DE2125047A1 - Verfahren zur Herstellung eines kationischen, synthetischen Latex - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kationischen, synthetischen Latex

Info

Publication number
DE2125047A1
DE2125047A1 DE19712125047 DE2125047A DE2125047A1 DE 2125047 A1 DE2125047 A1 DE 2125047A1 DE 19712125047 DE19712125047 DE 19712125047 DE 2125047 A DE2125047 A DE 2125047A DE 2125047 A1 DE2125047 A1 DE 2125047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
cationic
parts
compound
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712125047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125047B2 (de
Inventor
Ching Yun Minoo; Shimizu Senzo Suita; Osaka; Adachi Hiroyuki Amagasaki Hyogo; Huang (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Japan Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Gas Chemical Co Inc filed Critical Japan Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2125047A1 publication Critical patent/DE2125047A1/de
Publication of DE2125047B2 publication Critical patent/DE2125047B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/20Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ β
TEL. 0811/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜhHlig Dipl.-Ing. R. ΚΐΠΙΊΘ
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCH8HOHL 71
TEL. 0811/514806
Dipi.-mg. W. Wein kauft
2125047
Antwort erbeten nacht Please reply to:
8000 MQnchen 15 19. Mai 1971
Japan Gas-Chemical Company, Ine, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines kationischen, synthetischen Latex
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, kationischen, synthetischen Latex, wobei die Polymerpartikel, welche kationische Ladungen selbst aufweisen, in wäßrigein Medium dispergiert sind.
Dieser Latex ist ausgezeichnet bei der Adsorbierung an Pulpe, Papier, Faser, Textilgut usw. Er trägt beispielsweise
109849/175 1
in hohem Umfang bei zu Verbesserungen der Papierfestigkeit, der Durchführbarkeit von Faserbehandlungen, und des Wirkungsgrades der so behandelten Fasern und ist dann brauchbar als Behandlungsmittel für fasrige Materialien. Ferner ist dieser Latex auch brauchbar als Zusatz bei der Herstellung synthetischen Papiers und als Binder bei der Produktion nicht gewobenen Textilgutes aus synthetischer Faser. Beispielsweise besonders bei der Herstellung synthetischen Papiers, kann man diesen Latex als unterstützendes Mittel mit antielektrostatischem | Mittel bei der Kunststoffxlmmethode, und als Mittel zum Verstärken der Bindung zwischen den Fasern bei der Blattherstellungsmethode von Kunststoffasern verwenden.
In Verbindung mit dieser Latexart und einem Verfahren zu dessen Herstellung, sei auf die Patentanmeldung P 20 08 613.5 verwiesen, d.h. der Latex wird erhalten, indem man durch Emulsionspolymerisation eine basische, stickstoffhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung (beispielsweise Diäthylaminoäthyl-methacrylat) und eine andere äthylenisch ungesättigte Verbindung (beispielsweise Styrol) und/oder eine konjugierte ungesättigte Dienverbindung (beispielsweise Butadien) in Anwesenheit eines nichtionischen und/oder kationischen oberflächenaktiven Mittels copolymerisiert, und man dann ein ein quaternäres Salz bildendes Mittel, eine Mineralsäure oder eine organische Säure zu der erhaltenen wäßrigen Dispersion hinzusetzt, um die entsprechenden Salze der Copolymeren zu bilden.
10 9 849/1751
_ 3 —
Der sich ergebende Latex enthält weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% der oben erwähnten, basischen stickstoffhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindung, bezogen auf die Gesamtheit der Monomeren. Der Latex wird befriedigend an der Oberfläche eines Substrates wie Papier oder dergleichen (welches auf seiner Oberfläche gewöhnlich anionische Ladungen aufweist) adsorbiert und das adsorbierte Copolymere läßt sich kaum abschälen. Darüberhinaus ist dieser Latex fest gegen Scherbeanspruchungen, welche sich aus mechanischem Rühren, dePi Transport mittels Pumpen und dergleichen, ergeben. Er besitzt auch dauerhafte chemische Stabilität gegen die Verwendung zusammen mit anderen Chemikalien wie Pigmenten oder dergleichen, sowie dauerhafte Gefrier-Tau-Stabilität gegen Tiefkühlen.
Die USA-Patentschrift 3 108 979 beschreibt eine wäßrige kolloidale Dispersion von Polymeren, welche dadurch erhalten wird, daß man Salze von Amxnoalkoholestern der oC-Methylencarbonsäuren und andere polymerisierbare Monomere emulsionspolymerisiert (diese Dispersion liegt in der Kategorie des kationischen Latex). Da jedoch das Salzmonomere in Wasser stark löslich ist, kann die angestrebte Copolymerisxerung schwerlich bewirkt werden.Dies hat 2um Ergebnis, daß bei diesem Verfahren nur eine wäßrige Dispersion eines Gemisches von Polymeren erzielt wird, welches im wesentlichen aus Homopolymeren des Salzmonomeren und des anderen Monomeren besteht und in
109849/175 1
dieser Dispersion werden die dispergierten Polymerpartikel durch Adsorbieren des Homopolymeren des Salzmonomeren auf dessen Oberfläche gebildet. Anders ausgedrückt, kann eine wäßrige Copolymerdispersion, wo die Copolymerpartikel als solche genügend kationische Ladungen besitzen, nicht erzielt werden. Demgemäß versagt dieses Verfahren bei der Schaffung eines Latex, welcher sowohl hinsichtlich mechanischer als auch chemischer Stabilität befriedigend ist.
^ Erfindungsgemäß wird nunmehr ein anderes Verfahren zur Erzeugung des oben erwähnten Latex geschaffen.
Erfindungsgemäß copolymerisiert man Cl) eines oder mehrere eines solchen Monomeren wie halogenhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung, und (2) ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres, welches ein anderes als das vorgenannte Monomer ist, und/oder (3) eine ungesättigte Dienverbindung, durch Emulsionspolymerisation in Anwesenheit eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, eines kationischen oberflächenaktiven " Mittels oder eines Gemisches dieser Mittel, und eines Polymerisationsinitiators. Das sich ergebende Copolymere behandelt man ■ mit einer basischen, stickstoffhaltigen Verbindung, um ein Ammoniumsalz damit zu bilden. Das Ammoniumsalz in dem so erhaltenen Copolymeren, dissoziiert in einem wäßrigen Medium, wodurch die Copolymerpartikel selbst kationische Ladungen besitzen» Auf diese Weise wird ein stabiler kationischer synthetischer Latex erfindungsgemäß bereitet. Der kationische Latex,
109849/ 1 75 1
in welchem quaternäres Ammoniumsalz gebildet v/ird, ist ziemlich stabil, selbst gegen das Hinzusetzen anorganischer Verbindungen, welche wäßrigai Medien einwertige oder mehrwertige kationische und auch anionische Restgruppen verleihen. .Demgemäß ist das Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex, in welchem das Copolymere quaternäres Ammoniumsalz bildet, besonders brauchbar.
Die Erfindung beinhaltet also ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex, welcher zur Adsorption an Pulpe, Papier, Fasern, Textilgut und dergleichen ausgezeichnet ist. Bei diesem Latex sind Polymerpartikel, welche kationische Ladungen in sich selbst zurückhalten, in einem wäßrigen Medium dispergiert und verhalten sich wie Substanzen kationischer Art. Der Latex wird bereitet, indem man (1) durch Emulsionspolymerisation eine halogenhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung, welche leicht mit einem basischen Stickstoffatom reagiert, mit der anderen äthylenisch ungesättigten Verbindung und/oder einer ungesättigten, konjugierten Dienverbindung, in Anwesenheit eines nichtionischen und/oder kationischen oberflächenaktiven Mittels copölymerisiert, und man dann (2) eine basische, stickstoffhaltige Verbindung mit diesem Oopolymeren reagieren läßt, damit sich dessen Ammoniumsalz bildet.
Die halogenhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung, welche beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, ist
109849/1751
eine äthylenisch ungesättigte Verbindung, welche in ihrem Molekül ein Halogenatom enthält, welches mit dem basischen Stickstoffatom unter Bildung von Ammoniumsalz leicht reagiert. Die Verbindungen, welche ein extrem stabiles Halogenatom aufweisen wie beispielsweise Vinylchlorid, können daher in diese Kategorie nicht mit einbezogen werden.
Die erfindungsgemäß verwendbare halogenhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung ist mindestens eine der halogenieren ψ Alkylacrylate oder -methacrylate der Formel:
CH2 = C
C-O-R2-X 0
in welcher R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist: Rp eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet; und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist. Die Verbin-™ dung kann aber auch den Vinylestern halogenierter aliphatisoher Carbonsäuren der Formel:
OH2= C
4 - 0 - H2 - X
angehören, wobei in der Formel R^ und X je die obige Bedeutung haben; und R2 eine Methylen- oder Äthylengruppe ist.
109849/1751
Zu solchen halogenierten äthylenisch ungesättigten Verbindungen zählen beispielsweise 2-Chloräthyl-acrylat, 2-Chloräthyl-methacrylat, 2-Bromäthyl-acrylat, 2-Bromäthylmethacrylat, 2-Jodäthyl-acrylat, ^-Chlordodecyl-methaerylat, Ghlor-i-propyl-methacrylat, 2-Äthyl-6-bromhexyl-acrylat, Vinyl-monochloracetat, OC-Methyl-vinyl-raonoohloracetat, Vinyl-bromacetat, Vinyl-jS-brompropionat oder dergleichen.
Diese äthylenisch ungesättigte Verbindung wird in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-?i, vorzugsweise von 3 bis 20 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtheit der Monomeren, verwendet,
Zu den brauchbaren Cbmonomeren zählen beispielsweise solche äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Styrol, ringsubstituierte Styrole, Alkyl-acrylate, Alkyl-methacrylate, Vinylacetat, Vinylpropionat, Äthylen, Vinylchlorid,' Vinylidenchlorid oder dergleichen.
3u den konjugierten ungesättigten Dienverbindungen, welche als eines der Comonomeren verwendet werden können, zählen Isopren, Butadien oder dergleichen.
Diese Comonomeren können allein oder in Kombination mit zweien oder mehreren verwendet v/erden.
Die basische stickstoffhaltige Verbindung ist eine solche, welche mit dem aktiven Halogenatom in der oben erwähnten
109849/1751
halogenhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindung unter Bildung von deren Ammoniumsalz reagiert. Zu dieser oben definierten Verbindung zählen Ammoniak, primäre Amine, sekundäre -Amine und tertiäre Amine.
Beispiele primärer Amine der basischen, stickstoffhaltigen Verbindungen, sind Alkylamine wie Methylamin, Ithylamin, Butylamin und dergleichen. Beispiele sekundärer Amine sind Dialkylamine v/ie Dirnethylamin, Diäthylamin, Dibutylaniin, ' Hethyläthylamin, Methylbutylamin oder dergleichen, und heterocyclische Verbindungen, welche Stickstoffatom enthalten wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder dergleichen.
Die Beispiele der basischen, stickstoffhaltigen Verbindungen, welche insbesondere die quaternären Ammoniumsalze bilden, sind solche tertiären Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Äthyldimethylamin, Methyldiäthylamin, Trimethanolamin", Triäthanolamin, Athyldi methanolamin, H.il'-Dimethylanilin, N.M'-Dimethanolanilin und dergleichen. Außerdem können Pyridin, Lutidin, Chinolin, Picolin, Thiazol und Isoxazol verwendet werden. Auch kann man solche N-alkylierten heterocyclischen Verbindungen verwenden, welche Stickstoffatom enthalten wie N-Alkylderivate von Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und dergleichen.
Zu den nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, welche erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden, zählen
10 9849/1751
Polyoxyäthylen-alkyläther, Polyoxyäthylen-alkylphenylather, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyäthylen-^orbitanfettsäureester, Polyoxyäthylen-amylester, Block-Copolymere des Oxyäthylens und Oxypropylens und dergleichen.
Zu den kationischen oberflächenaktiven Mitteln zählen Alkylaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Polyoxyäthylenalkylamin und dergleichen.
Die nichtionischen oder die kationischen oberflächen- · aktiven Mittel können allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Ein Gemisch zweier oder mehrerer nichtionischer oberflächenaktiver Mittel oder ein Gemisch zweier oder mehrerer kationischer oberflächenaktiver Mittel kann allein verwendet werden. Man kann aber auch ein Gemisch verwenden, welches sich aus einem oder mehreren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln und einem oder mehreren kationischen oberflächenaktiven Mitteln zusammensetzt.
Die Emulsionspolymerisation kann nach herkömmlichen Methoden durchgeführt werden.
Beim Verwenden eines kationischen oberflächenaktiven Mittels ist es erwünscht, daß das Reaktionssystem sauer ist. Daher wird eine Lewis-Säure in einer Menge von 0,1 bia 0,5 Gew.-,' auf Grundlage der Gesamtladung hinzugesetzt.
109849/175 1
- ίο -
Zu der Lewis-Säure zählen Aluminium-trichlorid, Zink-dichlorid, Ferrichlorid, Titan-tetrachlorid, Zinnchlorid und dergleichen. Das vorliegende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein stabiler Latex erhalten v/erden kann, selbst v/enn man ein kationisclies oberflächenaktives Mittel 'verwendet, welches nicht immer als wirksames oberflächenaktives Mittel in einer wäßrigen Dispersion des Polymeren tätig ist.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbare Polymerisationsinitiator ist irgendeiner solcher bei der Emulsionspolymerisation herkömmlichen Initiatoren wie Persulfate, Wasserstoffperoxyd, organische Peroxyde und Redox-System-Katalysatoren, welche Gemische dieser Peroxyde und verschiedener Reduktionsmittel sind.
Je nach dem verwendeten Initiator, kann die Polymerisat ic
W werden.
sation bei einer Temperatur von -5 bis 1000C durchgeführt
Der so erhaltene Latex wird mit einer basischen stickstoffhaltigen Verbindung behandelt, wobei die Bedingungen sowohl von der Polymerzusammensetzung de3 Latex als auch von der verwendeten basischen stickstoffhaltigen Verbindung, wovon Beispiele in Tabelle I gegeben sind, abhängig sind.
109849/175 1
Tabelle I
CO OO 4> CO
Probe Polyme r zus anmense t zvjap > 50 1 Komponente 2 45 (Gew.-;' ) VJl kationen- üeaktions- Seaktions-
Hr. Komponente It Butadien It Komponente 3 Il bildendes
LIittel
temperatur (Std.)
1 Il Il ti 2-ClBKA2 It Srimetliyl-
aniin
80 18
2 Il 50 I! 40 ti 10 Triäthyl-
amin
Il 23
3 Il 45 Butadien It Il 15 Triäthanol-
amin
Il 25
4 HDIA 40 Il ti 2-ClEHA, 20 Trimethyl-
amin
00 18
VJl Il Il It Il Il 17
6 Il It Il It 16
Bemerkung: 1) LiIvIA = Methyl-metliacrylat
2) 2-G1EMA = 2-Clilorät3iyl-methacrylat
CT3 CD
Der naoh dem; erfindungsgemäßen Terfahren erhaltene Latex zeigt einen stark kationischen Charakter» Wendet man . auf den erfindungsgemäß hergestellten Latex die Elektrophoresean9: so wandern die Partikel rasoh zur Kathode,, Die*· se Tatsache zeigt, daß die Polymerpartikel im Latex positiv geladen sind. Aus der Adsorptionseigensohaft des Latex gegen Pulpen oder Ionenaustauschharz? wird auoh ersichtlich, daß die Partikel im Latex kationisch geladen sind. Tabelle II zeigt die Zeit, welche für die Adsorption versohiedener Latioes an ein anionisches Ionenaustauschharz erforderlich ist (DIA ION SK-1B ist Warenzeichen eines Produktes der Mitsubishi Kasei Chemical Industry Go.).
(D Tabelle II (3) (4)
Probe Nr, 8 Min. (2) 30 Sek. 10 Sek.
Adsorptions
zeit
1 Min.
Bemerkung! Die in Tabelle II verwendeten Proben sind
die folgenden:
(i) Kationischer Latex, hergestellt duroh Behandeln des Latex des ternären Copolymeren MMA-Butadien-2-ClEMA (HTÖIEMA-Öehaltr 5 Gew.-?», bezogen auf Gesamtpolymeres) unter Verwendung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels bei der Herstellung, mit Trimethylamin (Kationenbildungsverhältnis» 100^).
10 9 8 4 9/1751
BAO
(2) Kationiaoher latex, hergestellt duroh Behandeln des latex dea gleiohen ternären Copolymeren wie (1), hergestellt unter Verwendung «in·« kationischen ober*· flächenaktiven Mittels anstelle eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels in (1) mit Trimethylamin (Kationenbildungsverhältnisi
(3) Latex von (2) mit der Ausnähmet daß das Kationenbildung sverhältnia 6Oj£ betrögt, '
(4) Latex von (2) mit der Ausnahme, daß das Kationenbildungaverhältnia 100^ beträgt· Bas oben erwähnte <tKationenbildung8TerhältnisH ist ein UaS der verwendeten Menge an basisoner stickstoffhaltiger Verbindung auf der Grundlage der Menge einer halogenhaltigen! üthylenisoh ungesättigten Verbindung» Wenn die äquivalente Menge der baaieohen, stickstoffhaltigen Verbindung auf Basis der halogenhaltigen, äthylenisch ungesättigten Verbin
dung hältnjs
Der β
ausgezeichnet T au-Stabil: die in
erwendet wird, so ist dap Kationenbildungavtr-
findungsgemäe erhaltene kationisohe Latex ist
hinsichtlich meohanleoher Stabilität, Gefrier^ tat und ohemisoher Stabilität* Tabelle IZX seigl einem Stabilitätstestgerät nach Maron gemessene
109Θ49/1751
meohaniaohe Stabilität sowie die Gefrier-Tau-Stabilität der kationisohen Latioea von Probe Nr, 1 aus Tabelle I, v/elohe nach dem erfindüngagemäßen Verfahren erhalten wurden.
Tabelle III
Kationenbildunga-
verhältnia
Koagulation··«
verhältnis*
beim Maron-
Stabilitäts-
teat
0ef 3Pi»r-Tau-Stabili tat * *
- " . -
10* 4,52 Gew.-* einaal gefroren, keine
Rückkehr «um ureprüngli-
ohen Zuetand nach Auftauen
3,42 M H M
60* 1,37 « Nach zweiiial wiederholten
Gängen Gefrieren-Auftauen
entatabilialert
753« 0*54 " Naoh drei wiederholten
Gefrier-Auftau-öängen
entatabllialert
85* 0,0 »
*
Nach fünf wiederholten
Oefrier-Auftau-Gäößen
entstabilisiert
100* '■ 0,0 ·» ; it n
-4 _~
Bemerkung ι Teatbedingungen} *1 20 Wo·2, 1000 U/ain,t und : . 10 Mi hut en.
**i gefroren bei ^300O und aufgetaut bei 3O°O.
109849/1751
BAD ORiQINAL
Der Latex mit der Polymerzusammensetzung von Probe Nr. in Tabelle I vor der Bildung des quaternären Salees, erzeugt 4»9 Gew.-$ abgeschiedene Koagulation beim Stabilitätsteat naoh Maron unter den Bedingungen 20 kg/cm , 1000 U/min« und 10 Minuten. Y/enn dieser Latex bei -300O gefroren wird, so kann dessen ähnlicher, dispergierter Zustand nicht wieder herbeigeführt werden. Y/enn indessen dieser Latex zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes bis zum Kationenbildungsverhältnis von 100$ mit Trimethylamin behandelt wird, so erzeugt er unter der gleichen obigen Bedingung beim Stabilitätstest nach Maron keine abgeschiedene Koagulation, Der dispergierte Zustand des so behandelten Latex bleibt unverändert nach fünfmaligem wiederholten Gefrieren (bei -3O0O) und Auftauen (bei 3O0O),
Ferner zeigt Tabelle IV die chemischen Eigenschaften des kationischen Latex gemäß Latex der Probe Nr» 1 in Tabelle II. ·
109849/1751
Tabelle IV
Zusätze erfindungsgemäßer Latex
V/äßrige Lösung von Natrium
chlorid (gesättigt)
stabil
Galoiumdichlorid
(2 Mol/l)
II
Aluminiumt richlori d
(2 Mol/l) .
H
Natriumhydroxyd
(2 Mol/1)
Il
Natriumsulfat
(0,5 Mol/l)
ti
Natriumphosphat
(0,5 Mol/l)
Il
Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Latex in keiner Weise durch ein-, zwei- und dreiwertige Metallionen und ein-, zwei und dreiwertige Anionen beeinflußt wird und daß er ausgezeichnete chemische Stabilität besitzt.
Die nachstehenden beispielhaften Ausfl'.hrungsformen dienen der weiteren Veransohaulichung des β rf indungsg einäßen Verfahrens.
Beispiel 1
55 Teile Y/asser, in denen 0,2 Teile Kaliumpersulfat und 5 Teile Polyoxyäthylen-nonylphenyläther einheitlich auf-
109849/1751
gelöst sind, werden in einen Autoklaven gegeben, welcher mit Rührer ausgestattet ist. Naohdem die geaamte Atmosphäre duroh Stickstoff ersetzt ist, führt man 20 Teile Styrol, 3 Teile- 2-Bromäthyl -me thao rylat und 22 Teile gekühltes, Butadien in den Autoklaven ein. Das Gemisch erhitzt man bis auf 6O0O und läßt unter Rühren des Gemisohea 15 Stunden reagieren. Man erhält einen stabilen I»atex mit einer Partikelgröße von 0,2 u und einem pH-Wert von 4,5.
100 Teile dieses Latex führt man in ein Reaktionsgefäß · ein, welches mit Rührer und Kondensator ausgestattet iat. Anschließend werden 1,5 Teile Triäthylamin zu der Reaktion hinzugegeben. Das Gemisch erhitzt man bis auf 800O und man läßt etwa 23 Stunden reagieren. Der aioh ergebende Latex ist ein Latex mit einer poaitiven Ladung und einem pH-Wert von 3,1. Er iat ausgezeichnet sowohl hinaiohtlich mechanischer Stabilität (man findet keine koagulierte öubatanss beim Testj unter Verwendung des Stjabilitätateatgerätea naon Maron unljer einer Bedingung von 20 kg/om , 1000 U/min und 10 Minuten) ala auch hinsichtlich der Gefrier~Tau-3tabilitä1; (der disp|ergierte Zustand dea Latex bleibt naoh dreimal wiederholtem Gefrieren und Auftauen unverändert)*
k Beispiel. 2
100 Teile Waaaer, worin 0,1 Teile Kaliumpereulfat, 2 Teile Trimethyl-hexadeoyl-ammoniumohlorid und 0,1 Teile
109849/1751
Aluminiumtriehlorici einheitlich autgelöst sind, werden in einen mit Rührer versehenen Autoklaven eingeführt. Nachdem die gesamte Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt ist, führt man in den Autoklaven ein einheitliches Gemisch ein, welches 30 Seile Methyl-methaorylat, 3 Teile 2-Chloräthyl-iaethacrylatf 22 Teile gekühlten Butadiens und 0,2 Teile n-Laurylmercaptan enthält. Das Gemisch erhitzt man bis auf 6O0C und man läßt etwa 15 Stunden reagieren. Der erhaltene Latex ist ein . stabiler Latex mit einem pH-Wert τοη 3»5 und einer Pertikel- * größe von 0,1 Mioron* (Dieser Latex wird nachstehend als "Latex A" bezeichnet). 100 Teile dieses "Latex A" führt man in ein Beaktionsgefäß ein, welches mit Hührer und Hücfe™ flußkühler ausgestattet ist. Man setzt 1,4 Teil Trimethylamin hinzu„ erhitzt das Gemisch bis auf 800C und läßt die Reaktion 18 Stunden sich abspielen«. Das Produkt ist ein stabiler Lateaf mit einer starken poeitiven Ladung, welcher
' durch die Reaktion mit Trimethylamin ein quaternärea Ammonium- ! sals bildet. Dieser Latex scheidet beim Stabilitätstest naoh Maron C1Q00 U/min, 20 kg/cm * 10 Minuten) keine koaguliertö Substanz aus und der dispexgisrte Zustand des Latex ist naoh vie]raialigem wiederholten Gefrieren und Auftauen unverändert.
Beispiel 3 .
100 Teil® des in gleicher Y/eias ?de in Beispiel 2 erhaltenen "Latex A" werden in ein Reaktionsgefäß !.gegeben,
109849/1751
Yfelohes mit einem Rührer und einem RüokflußkUhler ausgestattet ist, und man setzt 3»2 Teile Triethanolamin hinzu. Man läßt das Reaktionsgemisch dann etwa 25 Stunden "bei 8O0C reagieren. Das 2-Ohloräthyl-methaorylat im Copolymere» bildet ein quaternäres Salz und verleiht den Polymerpartikeln positive Ladung. Dieser kationische Latex zeigt die gleichen mechanischen und Qefrier-Tau-Stabilitäten wie in Beispiel
Beispiel 4
100 Teile des in gleicher Weise wie in Beispiel 2 erhaltenen "Latex A" führt man in ein 'Reaktionsgefäß ein, welches mit Rührer und RüokflußkUhler ausgestattet ist, und man setzt 1,8 Teile Pyridin hinzu. Dann läßt man das Gemisch 20 Stunden bei 800C reagieren. Das 2-Chloräthylmethacrylat im Copolymeren bildet ein Salz mit Pyridin und schafft dadurch einen stabilen Latex mit starker positiver Ladung. Als Ergebnis des Stabilitätstests naoh läaron (20 kg/ cm , TOOO U/min., 10 Minuten), scheidet dieser Latex keinerlei koagulierte Substanz aus und der dispergierte Zustand des Latex ist nach zweimal wiederholtem Gefrieren und Auftauen unverändert.
Beispiel 5
100 Teile Wasser, in welchen 0,2 Teile Aauaoniumper-
sulfat, i Teil Trimethyl-hexadeoyl-ainmonittaohlorid, 1 Teil
109849/1751
Polyoxyäthylen-nonylphenyläther und 0,1 i'eile Aluminiumtrichlorid einheitlich, aufgelöst sind, worden in einen Autoklaven eingeführt, welcher mit Rührer ausgestattet ist. Nachdem die gesamte Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt ist, setzt, man ein Gemisch hinzu, welches 20 Seile Butylmethacrylat, 20 Teile Styrol und 10 Teile 2-Chloräthyl-methacrylat enthält. Die Reaktion führt man etwa 15 Stunden bei 600O durch. Der sich ergebende Latex ist stabil, besitzt einen pH-Wert von 4»0 und eine Partikelgröße von 0,15 Micron. 100 Teile dieses Latex werden in ein Reaktionsgefäß gebracht, welches mit Rührer und Rückflußkühler ausgestattet ist» Man setzt 4,2 Teile Trimethylamin hinzu und führt die Reaktion 15 Stunden bei 800C durch. Der sich ergebende Latex besitzt starke positive Ladung und ist ein ausgezeichneter kationischer Latex mit Gefrier-Tau- und mechanischen Stabilitäten, welche denjenigen in Beispiel 2 ähnlich sind.
Beispiel 6
" Das Beispiel 5 wird unter den gleichen Bedingungen wiederholt, wobei man jedooh Tinyl-monochloracetat anstelle vo η 2-Ohloräthyl-methaGrylat verwendet. Die Reaktion führt man etwa 18 Stunden durch. Zu 100 Teilen des erhaltenen Latex gibt man-5j1 Teile Diethylamin hinzu und man erhält einen kationischen Latex mit starker positiver Ladimg, Die Gefrier-Tau-und mechanischen Stabilitäten des Latex sind
109843/ 175 1
bad
- 21 fast die gleichen wie in Beispiel 2.
Beispiel 7
Nachdem die gesamte Atmosphäre in eineüi Autoklaven durch Stickstoff ersetzt ist, werden 200 Teile Wasser, 0,1 Teile Ferrisulfat, 0,3 Teile Cumenhydroperoxyd, 0,6 Teile Glucose, 0,2 Teile Kalium-dihydrogenphosphat, 1,2 Teile liatrium-hydrogenphosphat, 6 Teile Polyoxyäthylen-nonyl~ phenyläther, 60 Teile Methyl-methacrylat, 34 Teile Isopren und 6 Teile 2-Ghloräthyl-methacrylat hinzugesetzt« Während man die Temperatur "bei 3O0G hält, führt man die Reaktion 20 Stunden unter Ilühren durch, um die Polymerisation zu vollenden. Der sich ergebende Latex ist stabil» besitzt einen pH-Wert von 7,2 und eine Partikelgröße von 0,15 Micron. 100 Teile dieses Latex führt man in ein Reaktionegefäß ein, v/elches mit Rührer und Sückflußkühler ausgestattet i3t, und man setzt 3t8 Teile N-lthylpiperidin hinzu, ^ia Reaktion führt man 18 Stunden unter Rühren bei 800C durch. Der erzeugte Latex ist stabil und enthält die positiv geladenen Partikel.
Beispiel 8
2,0 Teile Trimethyl-hexadecyl-ammoniumchlorid, 0,3 Teile Aluminiumtrichlorid, 0,05 Teile p-Menthan-hydroperoxyd,
!09849/175!
bad
0,03 Teile Ferrosulfat (7 H2 0^ °*08 Teile Natriiim-foniialdehydsulfoxylat, O9 04 Teile Tetranatriura-äthylendiamin-tetraaeetat, 0,4 Teile Natriumphosphat (12 H2O) und 0,2 Teile n-Laury!mercaptan, werden in 80 Teilen Wasser aufgelöst. Nachdem die lösung in einen mit !Rührer ausgestatteten Autoklaven eingeführt worden ist, wird die gesamte Atmosphäre im Autoklaven durch Stickstoff ersetzt. Dann führt nan 2 Teile 2-Jodäthyl-aorylat, 40 Teile Methyl-methacrylat und 20 Teile gekühltes Butadien in den Autoklaven ein. Die ψ !Reaktion setzt man unter Rühren des Gemisches 10 Stunden bei etwa 1ö°0 fort* Der sioh ergebende Latex besitzt einen pH-Wert von 4»5 und eine mittlere Partikelgröße von 0,08 Mioron.
Dieser Latex wird in ein anderes Reaktionsgefäß eingeführt, welches mit !Rührer und RüokflußkUhler ausgestattet ist. Man setzt 12 Teile Ιϊ-Methylmorpholin hinzu, erhitzt das Gemisch Ms auf 800C und läßt die Reaktion 20 Stunden fc lang sich abspielene Das Produkt ist ein stabiler, kationisclier Latez und beim Stabilitätstest nach Maron scheidet sioh keine koagulierte Substanz aus*
Beispiel 9
In einen mit Rührer ausgestatteten Autoklaven führt man 150 Teile einer wäßrigen Lösung ein, in v/elcher 5 Teile Polyoxyäthylenglycol-Sorbitanmonolaurat, 0,3 Teile Natrium-
109349/1751
laurylbenzolsulfonat, und 0,2 Teile Kaliumpersulfat einheitlich aufgelöst sind. ITaohdem die gesamte Atmosphäre des Reaktionssystems duroh Stickstoff ersetzt ist, werden 10 Teile 6-Brom-2-äthylhexyl-acrylat, 60 Teile Äthyl- · aorylat und 30 Teile Lauryl-methacrylat hinzugegeben. Die Polymerisation führt man 10 Stunden bei 700O durch. Das erhaltene Produkt ist ein stabiler Latex mit einem pH-Wert von 6,6 und einer mittleren Partikelgröße von 0,18 J.Iicron.
Dieser Latex wird in einen anderen Autoklaven eingeführt, welcher mit B.ührer und Kondensator ausgestattet ist. Durch Hinzugeben von 1,7 Teilen Trimethylainin, führt man eine kationenbildende Reaktion für etwa 30 Stunden bei 70 G durch. Der erhaltene kationisohe Latex zeigt die gleichen mechanischen und Gefrier-Tau-Stabilitäten wie in Beispiel 2.
Beispiel 10
50 Teile einer wäßrigen Lösung, in welcher 0,2 Teile Ammoniumpersulfat, 1 Teil N.N-Dioxyäthyl-laurylamin und 3 Teile Polyojcyäthylen-nonylphenyläther einheitlich aufgelöst sind, werden in einen mit Rührer ausgestatteten Autoklaven eingeführt. Die gesamte Atmosphäre des Systems wird durch Stickstoff ersetzt. Dann setzt man zv\ (?em Reaktor ein Gemisch aus 8 Teilen Vinyl-^-brompropionat, 30 Teilen Styrol und 20 Teilen Vinylacetat hinzu. Die Reaktion führt
109849/1751
8AOORlOfKAt
man 8 Stunden bei 5O0O durch. Der gebildete latex ist
stabil, besitzt einen pH-Wert von 5»8 und eine mittlere Partikelgröße von 0,10 Micron.
Diesen Latex führt man in einen anderen Autoklaven ein, welcher mit ßlihrer und RUokflußkUhler ausgestattet ist. Unter Hinzusetzen von 3,8 Teilen t-Butylamin, erhitzt man das Gemisch bis auf 8O0C und führt die Reaktion 15 Stunden fort. Das Produkt ist ein stabiler, kationischer Latex.
109849/1751
BAD

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines kationischen, synthetischen Latex, bei welchem die Polymerpartikel selbst kationisch^ Ladungen aufweisen und in einem wäßrigen Medium dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man»
(1) mindestens eine halogenhaltige, äthylenisch ungesättigte Verbindung der Gruppe halogenierte Alkylester von Acrylsäuren der Formel»
GH2=
- 0 - R2 - X
in welcher R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist} R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen} und X ein Chlor- Brom- oder Jodatom bedeutet, und Vinylester halogenierter aliphatischer Säuren der Pormeli
- R2 - X
in welcher R-j und X je die obige Bedeutung haben$ und Rg eine Methylen- oder Äthylengruppe ist, mit mindestens einem polymerisierbaren Monomeren der Gruppe äthylenisoh ungesättigte Verbindungen, welches ein anderes als diese
109849/1751
BAD
Verbindung istf und konjugierten ungesättigten Dienverbindungen, durch. Bnulsionspolymerisation copolymerisiert,.· wobei die Menge an halogenhaltiger Verbindung 1 bis Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomermasse, beträgt, und man das Gopolymerisieren in Anv/esenheit mindestens eines nichtionischen oder kationischen oberfläohenaktiven Mittels unter Anwendung eines herkömmlichen Emulsionspolymerisationsinitiators bei einer Temperatur von -5 bis 1000O durchführt} und man dann (2) mit diesem Oopolymeren eine basische stickstoffhaltige Verbindung zwecks Bildung eines Ammoniumsalzes . reagieren läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogenhaltige, äthylenisoh ungesättigte Verbindung mindestens eine der Verbindungen 2-Ohloräthyl-acrylat, 2-Chloräthyl-methaorylat, 2-Bromäihjl-methacrylat, Vinylchloraoetat und Vinyl-bromaoetat verwendet·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische stickstoffhaltige Verbindung mindestens ein tertiäres Amin verwendet, v/elchea zu den Trialkylaminen und N-alkylierten Derivaten heterooyclisoher Verbindungen zählt, welche Stickstoffatom enthalten.
109849/1751
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationisohes oberflächenaktives Mittel mindestens ein oberflächenaktives Mittel verwendet.
109849/1751
DE19712125047 1970-05-20 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex Withdrawn DE2125047B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4238670 1970-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125047A1 true DE2125047A1 (de) 1971-12-02
DE2125047B2 DE2125047B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=12634613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125047 Withdrawn DE2125047B2 (de) 1970-05-20 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2125047B2 (de)
GB (1) GB1309496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373852A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Smith Kline & French Laboratories Limited Verbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114426636B (zh) * 2020-10-29 2023-08-04 中国石油化工股份有限公司 一种具有稠油降粘功能的压裂液减阻剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373852A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Smith Kline & French Laboratories Limited Verbindungen
EP0373852A3 (de) * 1988-12-13 1991-12-27 Smith Kline & French Laboratories Limited Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125047B2 (de) 1979-12-13
GB1309496A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
US3926890A (en) Process for producing cationic synthetic latex involving emulsion polymerization of haloalkyl esters of acrylic and methacrylic acid followed by quarternization with tertiary amine
DE69836135T2 (de) Kolloidal stabilisierte butadienemulsion
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE2255391A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen kationischen acrylamidcopolymerisaten
DE3036437A1 (de) Kationische emulsion
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
DE2225487C3 (de)
DE2312408A1 (de) Wasserdispergierbare, filmbildende polymerisatgemische
DE1570823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes
DE2533043A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation eines olefinischen monomeren
EP0004062B1 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis von Vinylpolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3145283A1 (de) Verfahren zum dispergieren von feststoffteilchen in waessrigen systemen und dispersionsmittel zu seiner ausfuehrung
DE2125047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen, synthetischen Latex
DE2432342A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der partikel eines synthetischen gummi-latex
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
EP0132630A2 (de) Phosphonsäuregruppen enthaltende Polymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2437927A1 (de) Anionisch-stabilisierte latex-zusammensetzung
DE2326053A1 (de) Feuerhemmende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP2194069A1 (de) Copolymerisierbare Tenside
DE1220614B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler kationaktiver Polymerisatdispersionen
DE2143682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen Latex und dessen Verwendung
DE60204833T2 (de) Emulsionspolymerisationsverfahren enthaltend die Verwendung von Ligninsulfonat(en) als Stabilisator(en), erhaltene Dispersionen und deren Verwendungen
DE2421252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
DE3124815A1 (de) Emulgiermittel, geeignet zur herstellung einer waessrigen emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee