DE1570823A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes

Info

Publication number
DE1570823A1
DE1570823A1 DE19651570823 DE1570823A DE1570823A1 DE 1570823 A1 DE1570823 A1 DE 1570823A1 DE 19651570823 DE19651570823 DE 19651570823 DE 1570823 A DE1570823 A DE 1570823A DE 1570823 A1 DE1570823 A1 DE 1570823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
emulsifier
carbon atoms
alkyl
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570823
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmermann Carl Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Brands Chemical Industries Inc
Original Assignee
Standard Brands Chemical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Brands Chemical Industries Inc filed Critical Standard Brands Chemical Industries Inc
Publication of DE1570823A1 publication Critical patent/DE1570823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/935Enhanced oil recovery
    • Y10S507/936Flooding the formation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIGSBERQER - DIPL.-PHYS.
TELEFON: SS3478 und 221B11 TELEQRAMMEi ZUMPAT
Postscheckkontos München 911 aa
BANKKONTO! BANKHAUS H. AUFHAUSER
8 MQNOHEN S1
BRAUHAUSSTRASSE 4/11!
40/i 2/2/1 A ΰβ 530
International Latex Corporation, Dover, Delaware/V.St.A·.
Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes
Die Erfindung betrifft hydrolysiert©-Polymere von Estern von a-Methylenmonocar"bori3;iuren und Verdickungsmittel, die aus diesen hydrolysieren Polymeren hergestellt wurden. Die Erfindung betrifft auch die Verdickung wässriger Dispersionen, insbesondere von wasserlöslichen polymeren Materialien sowohl von natürlichem als auch künstlichem Ursprung durch Zugabe dieser hydrolysierten Polymeren und die dadurch erhaltenen verdick ten Dispersionen.
Bioher wurden verschiedene Verdickungsmittel verwendet, um wässrige, Dispersionen einschließlich von Latexen aus natürlichen oder synthe tischen Polymerisaten auf eine geeignete /islcüsität für die zahlreichen Anwendungen, zu denen derartige Dispersionen verwendet v/erden können, einzustellen. Beispielsweise- wurden Balze von Polyacrylsäure und Poly-
009818/1778
BAD
-2- 1I70823
methacrylsäure als /erdicker bei zahlreichen wässrigen Systemen verwendet. Für diesen Verwendungszweck geeignete Produkte wurden aucli durch Hydrolyse von Estern, Amiden oder llibrilen der Acrylsäure hergestellt. Diese bekannben Verdickungsmittel wurden jedoch notwendigerweise in ziemlich großen I-iengen zugesetzt, um die VerdickungseigensCxiaften zu erhalten, für die sie verwendet wurden. V/ährend die verschieaenen bisher verwendeten Verdickungsmittel sich zur Einstellung einiger wässriger Dispersionen, d. h. synthetischer Polymerlatexe, auf eine geeignete Viskosität für die geeignete Anwendung zufriedenstellend erwiesen, bestand ein .Nachteil bei ihrer Verwendung in der relr.tlv großen henge des Verdickungsmittel, wie es für die gewünschten Ergebnisse erforderlich war. Die Zugabe großer liengen von Verdickungsmittel ergibt Änderungen in den Anteilen der Ben Land teile in der wässrigen Dispersion, zu der sie zugegeben wurden, und infolgedessen können sie die Eigenschaften der schließlich aus derartigen Dispersionen erhaltenen Produkte verschlechtern. Vorteilhaft ist es, wenn bei Verwendung von relativ geringen Mengen der Verdickungsmittel gemäß dez* Erfindung die Viskositäten der wässrigen Dispersionen wesentlich gesteigert werden, insbesondere von Lutexen natürlicher oder synthetischer Polymerisate.
Aufgrund der Erfindung ergeben sich hydrolysierte Polymere von Estern von a-We bhylenuionooarbonsüuren, die Verdickungsmittel mit wesentlich verbesserten Verdickungaeigenschal'ten für wässrige Dispersionen darstellen. Insbesondere richtet 3ich die Erfindung auf Verdickungsmittel, die aus eanuJ.sione-
009818/1778 BAD oriq.nal
polyrnerisicrten Alkylestern bestimmter α-Iiethylenmonocarbonsäuren erhalten wurden, die mit bestimmten Alkalihydroxyden hydrolysiert wurden, sowie Verfahren zur Herstellung dieser verdickungsmittel.
Aufgrund der Erfindung ergeben sich wässrige Dispersionen, einschließlich von L&texen natürlicher oder synthetischer Poinnerer, mit gesteigerten Viskositäten, die relativ geringe „engen dieser Verdickungsmittel enthalten, und die /ij.'findung betrifft ein Verfahren zur Herstellung derartig \rerdickter Dispersionen.
D<}.\' hier angewandte Ausdruck "Verdickun.jswij-kt-arakeit11 bezieht sich auf einen /e.'-jleich des Anstieges der Viskosität oder des Verdickungseffektes, der durch Zugabe einer minimalen lien^c einen '-.Tcrdicrun^smittels gemäß der Erfindung zu einer vä· nrigen Dispersion eineo polymeren Ilaterials oder ande-er unlöslicher "...ateriolien erhallen wurde im Vergleich zu dem-,joni. en, der durch die selbe lienge eines anderen Verdickungs- »i ·. ttels urlüi.]. leu wurde.
Gemäß der Erfindung werden verbesserte Verdickungsmittel durch Polymerisation einns monomeren Aü.ylesters einer tt-j ethylenmonoci.rbonsäure unter Emulsionspolymerisationsbudingungen in titi';env/art bestiinmter Jiimulgatoren, d. h. eines •Alkyl- oder jiralicylpolyoxyäthylenpho.-.phates, und anschließende;· Untc-.j.'v/erfcii ües erhaltenen polymeren Produktes einer ji,/iroi^/ßt. in Ge-;e(i-.art eLner kaustischen Alkaliverbindung, '.,·■ i:; ·'[' Lnv/e i :,·. Li \,r.-A"umhydroxyd, j;--.triutiiliy.irox.yd oder ülium-
009818/1778
~4- 1S70823
hydroxyd als solche oder als Mischungen, hergestellt. Mischungen von Lithiumhydroxyd mit mindestens einem anderen Hydroxyd, "beispielsweise ITatriumhydroxyd, sind besonders wirksam.
Die zum Zv/eck der Erfindung geeigneten monomeren Ester stellen Ester von a-Methylenmonocarbonsäuren dar und lassen sich durch die allgemeine formel wiedergeben:
R'C - COOR T
OH2
worin LV ein Wasserstoff atom oder einen Allcylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten; vorzugsweise stellt der Rest R' ein Wasserstoff atom und der Rest R einen Iiethylrest dar.
Die durch die vorstehend angegebene Formel dargestellten Ester sind Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureätliylester und IL-thacrylsäurepropylester. Die Allylester der Acrylsäure sind von besonderer Bedeutung, wobei der Acrylsäuremethylester bevorzugt wird.
Die Alkyl- und Aralkylpolyoxyäthylenphosphate, die gemäß der Erfiiidung eingesetzt werden, werden durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben:
R1-O-(GH2-OH2O)n
P(OM), II
BAD ORIGINAL
009818/1778
1670823
-0-(OH2-OH2O)n
. X
worin JL· einen Alkylrest von 8 bis 27 Kohlenstoffatome, beispielsweise einen Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl-, Pentacosyl-, Heptacosylrest und dergleichen, wobei die Octyl- und Honylreste bevorzugt werden, Hp einen Alkyl- oder Gycloalkylrest mit 5 bis 27 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Pentyl-?·, Hexyl-, Heptyl-, Octyleest oder dergleichen, Oyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Oyclooctyl-, Methylcyclopentyl-, Hethylcyclohexyl-, i'ie thylcyclooctyl- , Methylcyclobutyl-, 1,1-Dirnethylcyclopropyl-, Äthylcyclopropyl-, Äthylcyclopropyl-, Äthylcyclobutyl-, 1-Äthyl-2-methylcyclopropyl-, 1,1,2-Trime tiiylcyclopropyl-, 1,2,3-Trime thylcyclopropyl-, 1,2-Dimethylcyclopentyl-, 1 ,3-Diuiethylcyelohexyl-, 1 ,4-Dimethylcyclohexylrest und dergleichen, Äthylcyclohexyl-, Äthylmethylcyclopentyl-, 1,1,2-Trimethylcycj.opentyl-, Gyclononyl-, Propylcyclohexyl-, 1,2,4-Trimethylc(ycloliexyl-, 1,3,5~l'rimethylcyclohexyl-, i-Isopropyl-4-methylcyclohexyl-, 1,2,4,5-Tetrame bhylcyclohexylrestg R7 -und Ά, jev/eils entweder ein Wasserstoffatom, einen Alkylreot mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, J?ropyl~, Butylrest und dergleichen oder einen Oycloalkylrests wie er durch die G-ruppiej Hn definiert vmrüe} η d^n Grad der Oxyäfchylenierung des
0 0 δ S 1 8 / 1 7 7!!
Iloleküles, der im Bereich von 1 bis 60 Mol Äthylenoxyd je Mol Phenol- oder gerad- oder verzweigtkettigen Alkoholverbindungen, von denen die Phosphate der Formeln II und III sich ableiten, liegt, χ eine ganze Zahl von 1 bis 2 und M ein Wasserstoffatom, einen Ammoniumrest oder ein Alkalimetallkation, beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium und dergleichen oder Mischungen davon, bedeuten. Vorzugsweise ist die Gruppe M ein Gemisch aus Wasserstoff und einem Alkalimetall, beispielsweise Natrium.
Es ist selbstverständlich, daß in einigen Fällen alkylsubstituierte Mono-, Di- und Trimethylammoniumreste, Mono-, Ji- und Tri-(hydroxyäthyl)-ammaniumreste, Mono-, Di- und 'i'riisopropylarnmoniumreste, Alkylamin-, beispielsweise Prooyltir i/.-, Cyclohexylamin-, Abietylamin-, Alkanolamin-, beis ielsweise Propanolamin-, Athanolamin-, Cyclohexanolaminreste und ^nJi;-re Aminsalz bildende Reste durch die Gruppe M wiedergegeben werden können.
Die sauren Phosphate, entsprechend den vorstehenden allgemeinen Formeln, diejenigen, in denen M ein Wasserstoff a to .a bedeutet, können nach einigen üblichen Methoden hergestellt werden.
Gemä/3 der Erfindung werden die bevorzugten ,;: LsiOx-men, ;. a. die Teilsalze, entsprechend den obigen B'ori.eLii, iierge,1 r, · 1. Lt, inxdem die Neutralisation der sauren Fho.iphate au Γ einen
8AD ORIGINAL
009818/1778
j zwischen etwa 5 und etwa 7 mit dem geeigneten alkalischen I-Iaterial durchgeführt wird.
Die Menge des Emulators, d. h. des polyoxyäthylenierten Alkoholphosphates oder des polyoxyäthylenierten Alkylphenolphosphates liegt üblicherweise zwischen etwa 1 und 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen etwa 3 und 5 Gewichtsteileii je 100 Gewichtsteile Acryl a tmo no me res oder gemischte Monomeren. Die Polymerisation kann sowohl im neutralen schwach alkalischen oder sauren Medium ausgeführt werden, unJ vier ρττ-Bereich kann zwischen etwa 1,5 und etwa 8,5 liegen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 4,0 und etwa 6,5. Der pTT—Jert kann durch Einstellung der Emulsion auf clen gewünschten v/ert durch Zugabe von Ilatriuia- oder Xaliumhydroxyd, lic?triu;aaeetat, Salzsäure oder dergleichen geändert werden.
Die su polyiiierisierenden Ac^-rylatmono aeren können von Zeit au Zeit kontinuierlich oder insgesamt zu einen Zeitjmnkt zugegeben werfen in Abhängigkeit von den iteaktionsbedingungen und der .art dei? Polyiuerisationsausrüstung. Beispielsweise is"L ein kojjdensierreaktionsgefäß vom Rücl:flußtyp besonders v/irifsai.: für 1-olyjierisationen, bei denen das gesamte tionomere von Anfang i..n zu^ügöbeii wird.
Wie üblich wird die lolymerisation mit einer Verbindung oder 2 ine in Verbindungsjemiseh, das freie Radikale liefert, gegeben '..·!fallG zuaammen mit einem I-Iercaptanroodifizierer katalysiert. iiLij "· :. Li/.lysator kann irgendeines der anorganischen
009818/1778 BAD
Persulfate, organischen Peroxyde und dergleichen, wie sie normalerweise bei Polymerisationereaktionen verwendet werden, eingesetzt werden, und er kann in einem Bereich zwischen o,o5 bis 1,o Gewichtsteilen auf 100 Teile des Monomeren oder des Monomergemisehes betragen. Die Temperatur kann im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 1000C liegen. Der Druck hängt von dem Dampfdruck der verwendeten Monomeren und der zum Erzielen vertretbarer Polymerisationsgeschwindigkeiten bei dem gewählten Katalysator erforderlichen Temperatur ab. Der Druck kann zwischen Atmosphärendruck und 7 atü (100 psig) liegen.
Bei der Hydrolysierung der Polymerisate gemäß der Erfindung, die anschließend als Verdickungsmittel verwendet werden, wird die aus der Polymerisationsstufe erhaltene wässrige Emulsion zuerst !ait einer wässrigen Lösung eines alkalischen Hydrolysiermittels behandelt, um eine Hydrolyse der Carboxylgruppen des Polymeren unter Bildung von Gruppen -C-O-Z durchzuführen, wobei Z das Kation des Hydrolysiermittels darstellt. Diese Hydrolyse wird unter solchen Bedingungen ausgeführt, daiS praktisch kein koaguliertes -Polymeres in dem Gemisch gebildet wird, da die hydrolyse sehr rasch und einheitlich zu einer glatten Emulsion ablauft, die praktisch frei von koagulierbei: Polymeren ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daL relativ verdünnte wässrige Lösungen des alkalischen Hydrolysieriiiittels verwendet werden, beispielsweise Lösungen, die weniger als 20 $ des Hydrolysiermittels enthalten. Die Menge des in dieser Stufe der Hydrolyse angewandten Hydrolyeiermittelü liegt vorzugsweise so, daß etwa GO bis 100 % tier
des Polymeren hydrolysiert werden. Ein wei-009818/1778
BAD ORiGINAL
terer ü'aktor von einiger Bedeutung in der Hydrolysierstufe besteht darin, daß die Konzentration des Polymeren in dem. Hydrolysiergemisch ausreichend niedrig gehalten wird, um eine Koagulierung des Polymeren zu verhindern. Im allgemeinen wird eine Koagulierung ues Polymeren unter den vorstehenden Bedingungen verhindert, wenn das Hydrolysegemisch weniger als 15 Gew.-$ des Polymeren enthält.
Bevor die Hydrolyse eingeleitet wird, kann es notwendig sein, ein Stabilisiermittel zusar.anen mit dem Hydrolysiermittel zuzugeben, Lim die Viskosität der erhaltenen Lösung aufrechtzuerhalten. Das Stabilisiermittel wird vorzugsweise in die wässrige Lösung des Hydrolysierrnittels eingegeben und wird in ausreichenden Mengen zugefügt, um die Viskosität der Endlösung auf eine bearbeitbare Höhe zu vermindern,.beispielsweise in Konzentrationen von etwa 2 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des Polymeren. Beispiele für Stabilisiermittel, die für diese Stufe der Herstellung des Verdickungsmittels geeignet sind, sind polyoxyäthylierte Alkohole und dergleichen.
Gemäß der Erfindung kann die Hydrolyse zwischen Haumtemperatur und s±wa Temperaturen von etwa 80 bis 1000C durchgeführt werde α. Bei Räumtem^eratür verläuft die Hydrolyse sehr langsa.«i, und es ist im-allgemeinen notwendig, erhöhte Temperaturen anzuwenden, um eine praktische Reaktionsgeschwindigkeit der Garbozylgrupjjen in dem Polymerisat au erhalten. Beispielsweise wurde gefunden, daß bei Anwendung \roti Raiuii™ ^r-tbur eine Verdick uxi^öv/i. rksamkei >: von .\\r-x 7 Ί :fi i\: i-^.
- ■ . .099818/1778 BAD
hydrolysieren Produkt nach etwa 24 Stunden erhalten wird, während eine etwa 90 $ige V/irksamkeit nach etwa 40 Stunden erhalten wird. Es wurde auch gefunden, daß zum Erhalt einer maxim£aen Verdickungswirksamkeit ein Hydrolysezeitraum von etwa 7 Tagen bei Raumtemperatur, d. h. 20-23%erforderlich ist. Vorteilhafterweise wurde festgestellt, daß sich bei Temperaturen im Bereich zwischen 90 und 1000C, vorzugsweise 950C, bei Atmosphärendruck eine weit raschere Hydrolysereaktion einstellt, und daß die maximale Wirksamkeit im Verlauf von 1 bis 3 Stunden erhalten werden kann.
Es ist auch möglich, die Hydrolyse des Polymeren durch, stufenweise Zugabe einer wässrigen Lösung des alkaliachen Hy^rolysieriuittels durchzuführen. Die Lösung des ilydrolysieriuittelG kann zu der Polymerdispersion kontinuierlich zugegeben werden, soweit verdünnte wässrige Lösungen des Kittels in den Anfangsstufen der Hydrolyse verwendet werden, d. h. bis etwa 4 bis 10 >·£ der Carboxylgruppen des Polymeren hydrolysiert sind, und solange die Polymei'konzentration ausreichend niedj/rg gehalten wird, um die Bildung eines gelierten oder koagulierten Polymeren zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung besteht das zur Herstellung von Verdikkungsmitteln mit gesteigerten Verdickungswirksamkeiten angewandte Hydrolysiermittel aus einem Allcalihydroxyd, wie z. B. Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydrox.vd oder (komischen hiervon. Mischungen von Mtliiuinhydroxyd .;ii L e;, It-ud einem anderen ALiaU.ihydi.Oxyd, be ispie Usweiuc
ii:i ν i i.iuhyaru.v.yd, sind besonders wirkr.a.v. Deshalb werde,;
009818/1778 bad ofuginal
Seaisciie von Lithiumhydroxyd mit Natrium- und/oder Kalium-Iiydroxyd und dergleichen^ beisx)ielsweise in Verhältnissen von 1:1, günstigerweise angewandt. Das Ifydrolysierinittel wird vorzugsweise in Forin einer wässrigen Lösung eingesetzt.
Ifes I.ölverhältnis des in der Hydrolysierstufe angewandten H'Hiroxyds erwies sich als kritisch. So wird gemäß der Erfindung eine verbesserte Verdickungswirksamkeit erreicht, wenn ein I.ölverhältnis von Hydroxyd zwischen 0,50 bis zu etwa 1,2 hinsichtlich der Polymerfeststoffe angewandt wird, wobei optimale Ye-rdickungswirkcamkeiten mit eine.η Hol verhältnis von twa 0,65 bis 0,85 hinsichtlich der lolymerfeststoffe cr.c-.lten werden. Es ist selbstverständlich, daß besonders günstige ^rgebniBse erreicht werden, \venn die angewandten IlclVerhältnisse von dem p„-Wer"t des zur Herstellung des Polymeren angewandte]) Emulgators abhängig gemacht werden. So wurde zum Beispiel gefunden, daß, falls der p^-V/ert des Eciulgators auf einen Bereich von 5 bis 6 eingestellt ist, ein Kolverhältnis vonQ75 bis 1,2 und vorzugsweise von.0,85 vorteilhaft angewandt wird, i'ails jedoch der Emulgator einen Pjj-Y/ert in der Gegend von etwa 3 hat, wird vorteilhafterweise ein I.υ!verhältnis zwischen 0,5 "bis 0,9 und vorzugsweise von 0,75 angewandt.
Infolge des vorstehend beschriebenen Hydrolyseverfahrens ./iru ein Verdicker, der ein Salz eines Polyalkylats, in dem rain-.,.?ic uens 60 fo der Carboxylgruppen in GOOZ-Gruppen überführt sind, v/obei Z das Katioii des alkalischen Hydrolysier-
009818/1778 0Ao
mittels darstellt, enthält, erhalten.
Die Latexe, d. h. die wässrigen Dispersionen der wasserunlöslichen Polymeren, die mit den Verdickern gemäß der Erfindung behandelt werden, können, können Emulgatoren von jeder Art, einschließlich anionischer oder nicht-ionischer Emulgatoren, enthalten. Zu geeigneten anionischen Emulgatoren, die vorhanden sein können, gehören die höheren Fettalkoholsulf onate, beispielsweise die · ITa tr ium- oder Kaliumsalze der Sulfate von Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Laurylalkohol, die Alkalisalze oder Aminsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise diejenigen von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit Natrium, Kalium oder irgendeinen^ Äthanolamin, wie Triäthanolamin, wofür Triethanolamine!eat oder -stearat Beispiele sind, sulfonierte '/erbindungen, wie türkisch Rotöl oder sulfonierte Hicinoleinsäure und sulfonierte Alkylarylverbindungen, wie Katriuni-tert-octylbenzolsulfonat und ITatrium-tert-octylphenolsulfonat. Beispiele für nicht-ionische Emulgatoren sind Alkyl phenoxypolyäthoxyät.i.unole mit Alkylgruppen von etwa 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa 9 bis 30 oder mehr Oxyäthyleneinheiten, wie z. B. Heptylphenoxypolyäthoxyäthanole, Octylphenoxypolyäthoxj'-äthanole, Methyloctylphenoxypolyäthoxyäthanole, Nonylphenoxypolyäthoxyäthanole, Dodecylphenoxypolyäthoxyäthanole und dergleichen; Polyäthoxyäthanolderivate von lait Methylen verbundenen Alkylphenolen, schwefelhaltige Mittel, z.B. diejenigen, die durch Kondensation des gewünschten Anteiles Äthylenoxyd mit Nonyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- und ähnlichen Mercaptanen oder mit Alkylthiophenolen mit Alkylgruppen von
009818/1778
~13~ 1570623
6 bis 15 Kohlenstoffatomen erhalten wurden; Äthylenoxydderivate von langkettigen Garbonsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Oleinsäure oder dergleichen, oder Mischungen von Säuren, wie sie in Tallöl vorliegen; Äthylenoxydkondensate von langkettigen Alkoholen, wie Octyl-, Decyl-, Lauryl-, oder Cetylalkohol, Äthylenoxydderivaten von verätherteri oder veresterten Polyhydroxyverbindungen mit einer hydrophoben Kohlenstoffkette und ähnliche Verbindungen.
Die Polyraersalze gemäß der Erfindung sind wertvoll zum Verdicken von Dispersionen wasserunlöslicher Polymerer sämtlicher Arten. Außer natürlichem Kautschuklatex, künstlichen Latexen oder wässrigen Dispersionen von Emulsionspolymeren monoäthylenisch ungesättigter Vinyl- oder Acrylmonomerer können auch andere elastomere Arten von Polymeren auf diese Weise verdickt v/erden. Beispiele für wässrige Dispersionen, die verdickt v/erden, sind diejenigen von Mischpolymerisaten von Styrol mit Butadien (beispielsweise 30 Mol-$ Styrol auf 70 Μ0Ι-/0 Butadien); Mischpolymerisate von Butadien mit ä-Hethylencarbonsäuren und deren Estern, nitrilen und Amiden, wie Acrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylamid und dergleichen; Mischpolymerisate von Butadien und anderen Dienen mit ungesättigten Polycarbonsäuren, deren Estern, sowohl Teilestern als auch vollsländigen Estern, nitrilen und dergleichen, wie z, B. von Itakonsäure, Methylmonomaleat und dergleichen, Homopolymerisate!! von Styrol, Mischpolymerisate aus 75 bis 95 1< > Vinylchlorid mit 5 bis 25 # Vinylidenchlorid, Acrylnitril oder Vinylacetat, Polychloropren, Vinyl-
009818/1778 bad
acetathoniopolyüierisate und -mischpolymerisate; Mischpolymerisate von Styrol mit Maleinsäureanhydrid, Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern, beispielsweise solche von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie sie verstehend aufgeführt wurden, und
weiterhin Mischpolymerisate von Acrylsäureestern oder Nethacrylsäureestern mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril,
Styrol oder dergleichen.
Zur Durchführung des Verdickungsverfahrens für wässrige Dispersionen gemäß der Erfindung kann jede gewünschte Menge des Verdickungsmittel angewandt v/erden, durch die der gewünschte Verdickungseffekt erreicht wird. Somit wird die.obere Grenze des angewandten Verdickungsmittel durch die Wirksamkeit des speziell eingesetzten Verdickers bestimmt. Wie vorstehend
bereits ausgeführt, liegen die Vorteile der Produkte gemäß
der Erfindung in ihrer hohen Verdickungswirksamkeit und infolgedessen der relativ geringen Menge, die angewandt werden kann. Es wurde deshalb gefunden, daß etwa 0,2 bis etwa 3 Gew..-;y des Verdickungsmittel, bezogen auf das Gewicht der zu verdickenden wässrigen Dispersion, vorteilhaft die wässrige
Dispersion zu einer gewünschten Viskosität verdickt.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Verdicker haben zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten außer der Verdickung von
Polymerlatexen, Beispiele für einige Verwendungszwecke bestehen in der Verdickung von Pigmentpasten, wie sie für das Drucken auf Papier und für das Drucken oder Pigmentf/irben
von Textilien verwendet werden, im Verdicken von anderen
wässrigen Maspen, die auf Textilien aufgebrachb werden
009818/1778 bad original
sollen, wie Klebstoffen, Verziehimprägnierungen, dauerende Imprägnierungen, Rüekseiteiiver Stärkungen, insbesondere für Vorleger und andere Stapelgewebe, Klärung von Rohwasser, insbesondere Salzwässern, die in der Gewinnung von Öl aus erschöpften Ölbohrungen nach der Wasserbeflutungstechnik verwendet werden; Herstellung von Bohrschlämmen, und Verdickung von kosmetischen Cremen und Pasten und dergleichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung; Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts ander e.s angegeben ist.
Beispiel 1
Eine wässrige Dispersion eines Buta-dien/Styrol/Methacrylsäux'e-Iuischpolymerisats wurde durch Polymerisation bei einer Temperatur von 550C in einem mit Glas ausgekleideten Reaktionsvoia Druclityp gemäß folgendem Ansatz hergestellt:
Bastandteil Gewichtsteile
Butadien 70,0
styrol . . ■ 27,0
ILe thac r yl s äur e 3»0
destilliertes Wasser .150,0
liatriumsalz des Dodecylbenzol-
sulfonats 4,0
Daxad 11 1^ 0,5
Athylendxamintetraessigsaure 0,04
'i'ert.-Dodecylmercaptan 0,4
V2SO4 0,2
Kl iump er sulfat 0,1
^ Uatriumsalz einer polymerisieren Allcylnaphthalinsulfon näure; Produkt von Dewey und Almy
009818/1778 bad original
Die erhaltene Latex wurde abgestreift, um die nicht umgesetzten Monomeren zu entfernen und dann durch Zugabe von 0,5 Gewichtsteilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, d. h. Igepal CO 880, stabilisiert und der pg-Wert auf etwa 8,5 bis 9,0 mit Ammoniumhydroxyd eingestellt.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellte Latex wurde in einer Mhe von Versuchen angewandt, die die Wirksamkeit der Verdicker gemäß der Erfindung erläutern.
Eine Anzahl von Polymerisaten wurde aus Acryl säure.me thyl ester hergestellt. Verschiedene Proben des Konomeren wurden in einem wässrigen System, das verschiedene Emulgatoren, wie sie nachstehend angegeben sind, enthielt, in einem üeaktionsgefäß bei einer Temperatur von etwa dÜcC emulsionspolymerisiert, bis mindestens etwa 95 Umwandlung erreicht war. Die erhaltenen Polymeren wurden hydrolysiert unter Anwendung verschiedener Verhältnisse von Hydrolysierinittel zu Polymerem. Die angewandten Hydrolysierenttel bestanden aus einem Geniisch im Verhältnis 1:1 aus Lithium- und Fatriumhydroxyd (Li-Ha) und Natriumhyaroxyd allein (Na) bei einer Temperatur von 90 bis 1000C während etwa 1 bis 2 Stunden. Dann wurden die hydrolysieren Produkte zur Verdickung von Proben des nach Beispiel 1 hergestellten Latex verwendet.
Die im folgenden aufgeführten Werte stellen die Brookfield-Viskositäten, gemessen in Centipoisen, unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 bei 10 Umdrehungen Je Minute bei einer
009818/1778
1570523
Temperatur von 25CC dar. In jeder Gruppe der Werte, d. h. den für jeden Emulgator bei einer gegebenen Hydroxydmenge aufgeführten, stellt der erste Wert die unmittelbar nach der Zugabe des Verdickers zu der Latex erhaltene Viskosität dar. Der zweite und dritte Wert zeigt die 24 Stunden später erhaltenen Vierte; der zweite Wert gibt den vor dem Umrühren erhaltenen und der dritte den nach dem Umrühren erhaltenen Wert an. Die Menge des angewandten Verdickers war in allen Fällen 1,0 Teile je 100 Teile Iatexfeststoffe.
Es wurden folgende Emulgatoren angewandt:
latriumsalz des Dodecylbenzolsulfonats
2)
GAi1AG RE96O ': KOnylphenoxypoly(äthylenoxy) phosphat mit
einem Gehalt von etwa 90 Gew.-^ gebundenem
Äthylenoxyd
2)
GAFAG RM710 : Dinonylphenoxypoly(äthylenoxy)phosphat mit
einem Gehalt von etwa 70 Gew.-^ gebundenem Äthylenoxyd
2) ' Produkt der Antara Chemicals, einer Gesellschaft der General Aniline and Film Corporation
Sämtliche Phosphatemulgatoren wurden in Teilsalze überführt, indem sie zu einem ρττ-Wert von etwa 6 mit Fatriumhydroxyd neutralisiert wurden.
Im Fall des Hatriumsalzes dea DodecylbenzQlsulfonates wurde keine Hydrolyse mit NaOH erreicht, da eine unmittelbare Agglomerierung -der Latex nach der Zugabe der NaOH eintrat.
BAD ORIGINAL
009818/1770
Tabelle I
Vergleich, von Phosphatemulgatoren mit einem Sulfonatemulgator "bei der Herstellung von Verdickern für Polymerlatexe
Alkaliverhältnis 0,6 Hydrolysiermittel Li-Ha ITa
0,7
Li-ITa Ia
0,8
Li-Na Ua
0,9
Li-Fa Ha
Li-Na
1. GAPAC 3E410 10 000 9 200
10 660 10 üOO
10 640 11 600
2. GAFAC HM710 18 000 12 800
19 720 H 000
17 800 H 000
3. Uatriumsalz 9 600
von Dodecylbenzolsulfonat. 10 600
10 400
DD
ω
ζ
18 820
19 440
18 000
14 800 16 200 16 400
25 440 20 800 23 800 23 600 27 040 24 400
18 820
19 600
16 900
21 640 20 600 21 120 21 200 19 040 21 600
22 800 24 000 21 440 23 200 20 240 23 200 21 300 22 400 20 850 23 200. 20 040 23 200
21 800 23 000 20 560 23 800 20 480 20 600
25 040 26 000 24 8OC 28 000 23 560 24 000
27 760 28 400 23 800 29 100 21 700 26 000
11 020 11 760 12 000 1570823 !
11 600 12 000 12 000 OD
I
12 800 12 100 11 900
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich, daß geringe Mengen der Verdickungsmittel gemäß der Ex'findung, d. li. derjenigen, die in Gegenwart der Phosphatemulgatoren hergestellt wurden, erheblich größere Viskositäten in der behandelten Latex ergeben als die durch das Sulfonat emulgierten Polymerisate. In jeden"! Fall war die Verdickungswirksamkeit der phosphat emulgierten Verdickungsmittel wesentlich größer als diejenige, die in Gegenwart des SuIf oiiatemulgators erhalten wurde. Im allgemeinen variieren die erhaltenen Viskositäten zwischen wenigen tausend bis einigen tausend Centipoisen mehr, wenn die Verdickungsmittel gemäß der Erfindung verwendet werden.
Beispiel 3
Unter Anwendung des identischen Verfahrens und der Reaktions-"bedihgungen, wie in Beispiel 2, wurden zwei weitere Polymere von Äcrylsäuremethyiester hergestellt, um vergleichsweise die Verdickungswirksamkeiten der Verdickungsmittel gemäß der Erfindung gegenüber Polymerisaten, die in Gegenwart eines Sulfateiaulgators hergestellt wurden, zu zeigen. In diesem Beispiel beetanj der Phosphatemulgator aus GAI1AC EE41-0, einem lionyl^lienoxypolyiätliylenoxy)phosphat mit einem Gehalt von etwa 40 Gew.-,i gebundenem Äthylenoxyd (Produkt der Antara Chemicals), der auch teilweise mit Natriumhydroxyd auf einen Ptt- von etwa 6 neutralisiert wurde, und der Sulfatemulgator bestand aus oIPEX EST, einem Natriumsalz eines Tridecyläther-.sulfates (Produkt der Alcolac Chemical Corporation).
V/ie sich aus den folgenden Werten zeigt, ergibt die Verwendung höherer Mengen an Hydroxyd- und Phosphatemulgatoren
009818/1778 BAD
Verdickungsmittel mit größerer Verdickungswirksaiakeit, als sie unter Verwendung von Sulfatemulgatoren erhalten wurden.
Tabelle II
Vergleich eines Phosphatemulgators mit einem SuIfatemulgator
bei der Herstellung von Verdickungsmittel für Polymerlatexe
Alkali-Verhält-, 0,8 0,9 1,0
Hydrolysiermittel Li-Na Ua Li-Na Ua Li-Na Na
1. GAFAC RE41O 17 860 17 000 16 040 18 400 15 600 18 850
18 800 17 000 17 040 18 600 16 480 18 200 18 120 17 500 16 520 18 500 16 320 18 400
2. SIPEX EST 15 750 14 000 15 120 14 450 14 220 13 400
16 000 15 600 15 400 16 000 14 800 14 800 15 800 16 400 15 500 16 000 14 600 14 800
Beispiel 4
Unter Anwendung der gleichen allgemeinen Polymerisationsbedingungen, wie in Beispiel 2.beschrieben, wurden weitere Polyacrylatverdickungsmittel hergestellt, um den Einfluß zu Beigen, der durch Änderung des während der Hydrolyse des Polymeren eingesetzten Alkalihydroxydes hervorgerufen wird. Proben von Acrylsäuremethylester wurden in Gegenwart des aus GAFAG BlI 710 nach Beispiel 2 hergestellten Phosphatemulgators polymerisiert und mit 0,85 Mol eines Alkalihydroxyds je Mol Polymerem hydrolysiert und dann als Verdickungsmittel für einen handelsüblichen Latexfeststoff dei4 Inter-
BAD ORIGINAL
009818/1778
national Latex Corporation mit der Bezeichnung "TYLAG 3010" verwendet. Dieser Latex ist in der Boschüre "TlLAC Latex 3010" weiter "beschrieben, die im Dezember 1960 durch die International Latex Corporation ausgegeben wurde.
Bei dieser Versuchsreihe wurden 0,67 Teile des Verdickungsuiittels auf 100 Teile Latexfeststoff angewandt. Wie sich aus den folgenden Werten ergibt, zeigt das Verdickungsmittel nit Lihtiumhydroxyd besonders hohe Werte an Verdickungswirksamkeit.
Tabelle III
Variation der Verdickungswirksamkeit, die durch Hydrolyse mit unterschiedlichen Hydroxyden erreicht wird
Hydroxyde Viskosität der Latex '
0,85 Mol/Mol Polymeres Anfänglich Nach 24 Stunden
ohne Rühren mit Rühren
9700 12 000 9 200
6200 7 400 6 000
6300 7 600 6 000
3100 4 200 3 000
LiOH 3010
Ha-Li
ITauH
KOH
1^ TYLAG
Es ist selbstverständlich, daß die in den vorstehenden Beispielen angewandtenLatexe lediglich Beispiele für wässrige Dispersionen von unlöslichen Polymeren sind, die gemäß der Erfindung verdickt werden können. Selbstverständlich können auch weitere Modifikationen vorgenommen werden, die von den vorstehend geschilderten spezifigclxen Ausführungsformen abweichen. BAD ORIGINAL
009818/177$

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines Salzes eines hydrolysierten Esterderivates als Verdickungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ester einer α-Hethylenmonocarbonsäure in einem wässrigen System, das ein Alkyl- oder Aralkylpolyoxyathylenphosphat als Emulgator enthält, emulsionspolymerisiert wird und das erhaltene e-.mlgierte Polymere mit mindestens einem Alkalihydroxyd in einem Molverhältnis des Alkalihydroxydes zwischen 0,5 und 1,2, bezogen auf die polymeren Feststoffe, hydrolysiert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ester der Formel
R1G- GOOR
It
GH2
worin Li* ein V/asserstoffatom oder die Gruppen R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, eingesetzt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß ein Phosphatemulgator entsprechend der Formel
R1-O(QH2-CH2O)n
P(OM)
ORIGINAL
003818/1778
oder der Formel
-0-(CH2-CH2O)n
0 P(OM).
eingesetzt wird, worin R1 einen Alkylrest mit 8 bis '27 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkyl- oder Cycloalkyl-' rest mit 5 Ms 27 Kohlenstoffatomen, R^ und R. ein Wasserstoff atom, einen Rest R^ oder einen Cycloalkylrest mit 5 Ms 10 Kohlenstoffatomen, χ die Zahl 1 oder 2, jeder Rest M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder einen Aimnoniumrest bedeuten und η eine Zahl zwischen T und 60 darstellt,
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator ein Nonyl- oder Oinonylplieiioxypoly(äthylenoxy)phosphat mit 40 bis 90 Gew.-$ gebundenem A'thylenöxyd verwendet wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilweise auf einem p„-V/ert von 5 bis 7 mit einem Alkalihydroxyd vor der Polymerisation neutralisierter Emulgator verv/endet wird.
6.) '^erfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester Acrylsäuremethylester eingesetzt wird.
009818/1778
BAD ORIGINAL
1570523
7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ßel.ennzelehnet, daß d„s KoIverhältnis von Alkalihydroxyd als
Hydrolysiermittel ß,65 bis 0,85 beträgt.
β.) Verfahren nach Anspruch 1 his 7, dadurcu gekennzeiclmet, daß als Al i-.Iihj^droxyd Lithiumhydroxid, :.utriumliydro>.yd,
Kaliumhydro;yd oder Lischun^en ut.vyii eiri,,eriet2t werden.
009818/1778
DE19651570823 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes Pending DE1570823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411117A US3366584A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Aqueous dispersions containing polymeric thickening agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570823A1 true DE1570823A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=23627636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570823 Pending DE1570823A1 (de) 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3366584A (de)
JP (1) JPS503271B1 (de)
BE (1) BE672295A (de)
DE (1) DE1570823A1 (de)
GB (1) GB1077889A (de)
NL (1) NL6514724A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487031A (en) * 1964-11-24 1969-12-30 Asahi Chemical Ind Binder compositions for granular substance-containing paints
US3503918A (en) * 1965-12-07 1970-03-31 Rohm & Haas Aqueous dispersion of thermosettable acrylonitrile copolymers and articles coated therewith
JPS512556B2 (de) * 1972-11-14 1976-01-27
JPS5319718B2 (de) * 1972-11-14 1978-06-22
US3886108A (en) * 1973-11-14 1975-05-27 Du Pont Preparation of fluoroelastomer latex with mixture of mono- and di-esters of phosphoric acid
US3963688A (en) * 1974-08-02 1976-06-15 Gaf Corporation Method of emulsion polymerization using phosphate esters of normal alkanols as surfactant
US4028261A (en) * 1976-02-17 1977-06-07 Frederick G. Schwarzmann Tile and grout cleaner and restorer
US4205112A (en) * 1978-12-14 1980-05-27 Reichhold Chemicals, Incorporated Process for forming high viscosity coating compositions for fabric substrates
US4278129A (en) * 1980-05-30 1981-07-14 Basf Wyandotte Corporation Stimulation of oil and gas wells with phosphate ester surfactants
US4393935A (en) * 1980-05-30 1983-07-19 Basf Wyandotte Corporation Stimulation of gas wells with phosphate ester surfactants
US4474926A (en) * 1983-01-31 1984-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for producing stable large particle size latices
US4740319A (en) * 1984-04-04 1988-04-26 Patel Arvind D Oil base drilling fluid composition
US4664818A (en) * 1985-07-26 1987-05-12 Newpark Drilling Fluid Inc. Drilling mud additive
FR2989686B1 (fr) * 2012-04-18 2015-03-06 Rhodia Operations Traitement de formations souterraines par des gels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035004A (en) * 1955-03-25 1962-05-15 Rohm & Haas Aqueous polymer dispersions containing (c1-c8)-alkyl acrylate/methacrylic acid copolymer salt thickeners
US2853471A (en) * 1955-11-29 1958-09-23 Gen Aniline & Film Corp Making addition polymers and copolymers with phosphorus compound emulsifier
US3029228A (en) * 1957-10-15 1962-04-10 Rohm & Haas Hydrolyzed polymers of alkyl methacrylates and methods of producing them

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077889A (en) 1967-08-02
US3366584A (en) 1968-01-30
NL6514724A (de) 1966-05-16
JPS503271B1 (de) 1975-02-01
BE672295A (de) 1966-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE2025696B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Latex-Dispersion
DE1570823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymersalzes
EP0960135B1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
EP0814103A2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-%
DE1091336B (de) Verfahren zur Hydrolysierung von Methacrylsaeurealkylester-Polymerisaten
DE2107651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex
DE2432342A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der partikel eines synthetischen gummi-latex
EP0234416B1 (de) Zitronensäurederivate als Emulgatoren für die Emulsationspolymerisation
EP0866811B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, wässriger polymerisatdispersionen mit polymergehalten von wenigstens 50 vol-%
EP1415039A1 (de) Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
EP0819708B1 (de) Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen
EP0775177B1 (de) Wässrige kontaktklebstoffdispersion mit hoher lagerstabilität und auswaschbarem film
EP0469405B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
EP0524497B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE1179377B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten
DE10161273A1 (de) Verwendung von Ethersulfaten als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation
DE1900860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisatdispersionen
DE2535170A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von chloropren
DE2604315A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler polymerisatemulsionen
EP0469397A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE68914189T2 (de) Alkalin-Polymerisation von karboxylierten Polymeren.
DE1770934C (de) Verfahren zur Herstellung niedrig viskoser, wäßriger, carboxylgruppenhalti ger Synthesekautschuk Dispersionen