DE2123329B2 - Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate - Google Patents

Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate

Info

Publication number
DE2123329B2
DE2123329B2 DE2123329A DE2123329A DE2123329B2 DE 2123329 B2 DE2123329 B2 DE 2123329B2 DE 2123329 A DE2123329 A DE 2123329A DE 2123329 A DE2123329 A DE 2123329A DE 2123329 B2 DE2123329 B2 DE 2123329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
distance
concave mirror
range finder
visual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2123329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123329C3 (de
DE2123329A1 (de
Inventor
Philip Roy North Reading Mass. Norris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2123329A1 publication Critical patent/DE2123329A1/de
Publication of DE2123329B2 publication Critical patent/DE2123329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123329C3 publication Critical patent/DE2123329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiäugigen Entfernungsmesser der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Entfernungsmesser ist aus der US-PS 23 97 274 bekannt Bei diesem Stereo-Entfernungsmesser wird als Abbildungselement eine Kovexlinse benutzt, deren Abstand gegenüber der Sichtmarke veränderbar ist, die in der optischen Achse der Konvexlinse im Sichtfeld beider Augen liegt, wobei das Bild des Gegenstandes, dessen Entfernung festgestellt werden soll, über zwei ebene halbdurchlässige Spiegel eingespiegelt wird. Der Nachteil dieser bekannten Entfernungsmeßvorrichtung besteht darin, daß der Entfernungsmesser jeweils exakt auf den Augenabstand des Benutzers abgestimmt werden muß. Abgesehen von den hiermit verknüpften Umständen bei Wechsel des Benutzers besteht die Gefahr einer ungenauen Justierung mit der Folge einer unzulänglichen Entfernungserkennung und Ablesefehlern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Entfernungsmesser dieser Gattung so zu verbessern, daß er unabhängig vom Augenabstand des Benutzers verwendbar ist und keine individuelle Einstellung auf diesen Augenabstand erfordert.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Da das als Hohlspiegel ausgebildete Abbildungselement, das symmetrisch den Einblicksöffnungen gegenüberliegt, nur eine einzige Erzeugende besitzt, wird diese Einstellung auf den Augenabstand entbehrlich. Außerdem wird durch diese Hohlspiegelausbildung in Verbindung mit dem ebenen Spiegel, der die innerhalb des Hohlspiegels angeordnete Sichtmarke reflektiert, eine erhebliche Verkürzung der Baulänge des Entfernungsmessers gegenüber dem Stande der Technik erreicht
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindune, die die Sichtmarken betreffen, ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
ίο F i g. 1 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Kamera mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten gekuppelten Entfernungsmesser;
Fig.2 eine Grundrißansicht eines Teils des Entfernungsmessers gemäß F i g. 1 mit Darstellung des
Strahlverlaufs;
Fig.3 eine perspektivische Teilansicht des Entfernungsmessers mit abgewandelter Sichtmarkenausbildung. Die F i g. 1 und 2 stellen eine bevorzugte Ausfüh rungsform der Erfindung dar. Eine Kamera ist nur sehr schematisch dargestellt und diese weist ein Objektiv 14 mit Entfernungseinstellung auf, durch welches Bilder auf einem lichtempfindlichen Film 15 abgebildet werden. Es ist ein Verschluß zur Steuerung der Belichtungszeit und eine 31endeneinstelleinrichtung herkömmlicher Art vorgesehen. Der Entfernungsmesser 16 weist eine Sichtmarke 19 und einen halbdurchlässigen Hohlspiegel 18 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 besteht die Sichtmarke aus einer Marke 17, die ein transparentes Fenster 19 in Gestalt eines Pfeiles definiert Ein voll versilberter ebener Spiegel 20 wird zur Erzeugung eines ersten Bildes 21 der Sichtmarke 19 höchstens im Abstand einer Brennweite von der Linse 20 erzeugt.
Der Hohlspiegel 18 entwirft ein virtuelles Bild 22 des ersten Sichtmarkenbildes 21, welches durch den Spiegel 20 erzeugt wurde, in das Sichtfeld. Das entworfene Sichtmarkenbild 22 kann durch das linke und rechte Auge eines Beobachters erkannt werden, welches vor dem linken bzw. rechten Betrachtungsfenster 23,24 des
Entfernungsmessergehäuses 25 liegt wobei die Augen
entlang der linken bzw. rechten Okularachsen LL bzw.
RR schauen.
Das rechte bzw. linke Auge eines Beobachters, die vor
dem linken bzw. rechten Beobachtungsfenster 23, 24 liegen, nehmen unterschiedliche Abschnitte einer gemeinsamen Bildwellenfront wahr, die durch den Hohlspiegel 18 erzeugt worden sind und das projizierte Sichtmarkenbild 22 definieren. Der Bildabstand des entworfenen Sichtmarkenbildes 22 ist mit dem Bereich von Gegenständen im Sichtfeld indentifizierbar, die einem Betrachter, der durch die Fenster 23,24 schaut, in der Nähe des Sichtmarkenbildes 22 zu liegen scheinen.
Damit die Lage des entworfenen Sichtmarkenbildes
längs der Achse O-O geändert werden kann, d. h. im Sinne einer Änderung in der Tiefe, sind Mittel vorgesehen, um die Axialstellung des Spiegels 20 relativ zu dem Hohlspiegel 18 einzustellen und demgemäß den Gegenstandsabstand des ersten Sichtmarkenbildes 21, das vom Spiegel 20 erzeugt wird. Die Einstellung des Spiegels 20 erfolgt durch das Einstellglied des Objektivs 14. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Objektiv 14 von jener Bauart, bei der eine Drehung des Linsentubus 26 eine axiale Bewegung des Linsentu bus 26 und der darin enthaltenen Linse bewirkt. Der Linsentubus 26 weist einen Nockenring 27 auf. Ein Kupplungsorgan 28 mit einem Nockenfolgeglied 29 an einem Ende wirkt mit dem Nockenring 27 zusammen
und das andere Ende des Kupplungsgliedes 28 ist direkt mit dem Träger 30 verbunden und hält den Spiegel 20. Die Drehung des Objektivtubus 26 zur Entfernungseinstellung des Objektivs 14 bewirkt, daß sich der Spiegel 20 in eine entsprechende Richtung bewegt. Aus einer Betrachtung der F i g. 1 und 2 ergibt sich, daß eine Vorwärtsbewegung des Objektivs 14, was mit einer Einstellung auf näherliegende Gegenstände verknüpft ist, zu einer Vorwärtsbewegung des Spiegels 20 führt und zu einem hieraus resultierenden Vorschieben des projizierten Sichtmarkenbildes 22 nach dem Beobachter hin. Das Profil des Nockenringes 27 ist so gewählt, daß das projizierte sichtbare Bild 22 veranlaßt wird, dem fokussierten Abstand des Objektivs 14 zu folgen.
F i g. 3 zeigt eine dreidimensionale Sichtmarke 32, die die Sichtmarke 17 gemäß F i g. 1 bis 2 ersetzen kann. Ein-
virtuelles Bild der Sichtmarke 32 ergibt eine Tiefenillusion infolge der Tiefenerstreckung der Sichtmarke 32 und der kleinere Pfeil 34 erscheint weiter entfernt liegend vom Beobachter als der große Pfeil 36.
Die Sichtmarke 32 kann dadurch hergestellt werden, daß der kleinere Pfeil 34 als matt geschliffenes lichtdurchlässiges Fenster innerhalb einer Maske 38 ausgebildet ist Der Pfeil 36 kann aus einem matt geschliffenen lichtdurchlässigen Fenster entstehen, das durch die Maske 38 und eine maskierte rückwärtige Oberfläche einer Abstandsplatte 40 definiert ist Die Pfeile 34 und 36 so so in axialer Richtung im Raum im Abstand zueinander angeordnet damit die Bilder der Pfeile, die im Sichtfeld erzeugt werden, ebenfalls in der Tiefe im Abstand zueinander liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate mit einem optischen Abbildungselement zur Erzeugung eines virtuellen Bildes einer Sichtmarke im Blickfeld und mit Mitteln zur Einstellung des Divergenzwinkels des virtuellen Bildes durch Änderung des Abstandes zwischen Sichtmarke und Abbildungselement innerhalb der einfachen Brennweite hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungselement als halbdurchlässiger Hohlspiegel (18) ausgebildet und im Blickfeld derart angeordnet ist, daß er das virtuelle Bild der Sichtmarke (19) in den Sichtstrahlengang einspiegelt, daß die Sichtmarke (19) in der optischen Achse des Hohlspiegels (18) angeordnet ist, und daß innerhalb der einfachen Brennweite des Hohlspiegels (18) ein diesem gegenüberstehender ebener Spiegel (20) in der optischen Achse verschiebbar ist
2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtmarke (19) im Hohlspiegel (18) eingebaut ist
3. Entfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtmarke (19) als Fenster im Hohlspiegel (18) ausgebildet ist.
4. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Sicht marke (32) zwei unterschiedlich große Pfeile (34,36) aufweist die in Richtung der optischen Achse im Abstand (40) zueinander angeordnet sind (F i g. 3).
DE2123329A 1970-05-15 1971-05-11 Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate Expired DE2123329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3766770A 1970-05-15 1970-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123329A1 DE2123329A1 (de) 1971-11-25
DE2123329B2 true DE2123329B2 (de) 1981-05-21
DE2123329C3 DE2123329C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=21895626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123329A Expired DE2123329C3 (de) 1970-05-15 1971-05-11 Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3661064A (de)
JP (1) JPS5631525B1 (de)
CA (1) CA931345A (de)
DE (1) DE2123329C3 (de)
FR (1) FR2091678A5 (de)
GB (1) GB1354417A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2009711A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-09 Angus J. Tocher Electro optical apparatus
US6160607A (en) * 1998-06-01 2000-12-12 Diaconu; Dan Mugur Camera focus indicator
JP2004053939A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Pentax Corp 撮影機能付観察光学装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397274A (en) * 1943-03-02 1946-03-26 Polaroid Corp Range finder
US3200727A (en) * 1960-09-12 1965-08-17 Nat Res Dev Camera rangefinders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091678A5 (de) 1972-01-14
DE2123329C3 (de) 1982-03-04
JPS5631525B1 (de) 1981-07-22
CA931345A (en) 1973-08-07
GB1354417A (en) 1974-06-05
DE2123329A1 (de) 1971-11-25
US3661064A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102802C2 (de)
DE2027290C3 (de) Raumbildentfernungsmesser
DE2123329C3 (de) Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE21622C (de) Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
AT152087B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.
DE2241051A1 (de) Kombiniertes system optischer einrichtungen fuer photographie und stereoskopische vision
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser
DE972948C (de) Photographischer Messsucher
DE194480C (de)
DE1926040A1 (de) Stereoskop
DE376247C (de) Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder
DE662265C (de) Mit einem Basisentfernungsmesser kombinierter Aufsichtssucher
DE932749C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
DE2061851A1 (de) Mit einem Kamerasucher kombinierter Entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee