DE2122582B2 - Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine - Google Patents

Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine

Info

Publication number
DE2122582B2
DE2122582B2 DE2122582A DE2122582A DE2122582B2 DE 2122582 B2 DE2122582 B2 DE 2122582B2 DE 2122582 A DE2122582 A DE 2122582A DE 2122582 A DE2122582 A DE 2122582A DE 2122582 B2 DE2122582 B2 DE 2122582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
detent
detent ring
drilling machine
notched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2122582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122582C3 (de
DE2122582A1 (de
Inventor
Alfred 7023 Echterdingen Hettich
Reinhold 7022 Leinfelden Stroezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2122582A priority Critical patent/DE2122582C3/de
Priority to US00243939A priority patent/US3834468A/en
Priority to CH660572A priority patent/CH552432A/de
Priority to FR7216174A priority patent/FR2139315A5/fr
Priority to BR2811/72A priority patent/BR7202811D0/pt
Priority to NL7206106A priority patent/NL7206106A/xx
Priority to GB2096172A priority patent/GB1395814A/en
Priority to IT24043/72A priority patent/IT955286B/it
Priority to ES402486A priority patent/ES402486A1/es
Priority to JP4531272A priority patent/JPS5427283B1/ja
Publication of DE2122582A1 publication Critical patent/DE2122582A1/de
Publication of DE2122582B2 publication Critical patent/DE2122582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122582C3 publication Critical patent/DE2122582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/064Axial cams, e.g. two camming surfaces coaxial with drill spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/23Cutting by use of rotating axially moving tool including means to cause Tool to progressively vibrate toward work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie sie aus der US-PS 30 00 225 bekanntgeworden ist Aus dieser Druckschrift ist es weiterhin bekannt, einen zweiten Rastenkranz im Gehäuse drehfest und axial unverschiebbar anzuordnen, wobei ein weiterer Rastenkranz so ausgebildet ist, daß er im wesentlichen innerhalb des zweiten Rastenkranzes liegt Zur Veränderung /ier Schlagzahl werden dabei unterschiedliche Rastenkränze miteinander in Eingriff gebracht
JO Weiterhin ist es aus der GB-PS 7 19 223 bei einer andersartig aufgebauten Drehschlagbohrmaschine bekannt, zwei Schlagplatten durch unterschiedliche Kupplung zur Erzielung unterschiedlicher Schlagfrequenzen zu benutzen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Rastenkränze im Sinne des Gattungsbegriffes der vorliegenden Erfindung, sondern um ein andersartiges Konstruktionsprinzip, von welchem bei der erfindungsgemäßen Drehschlagbohrmaschine kein Gebrauch gemacht wird.
Im Unterschied dazu arbeiten herkömmliche Drehschlagbohrmaschinen mit einer unveränderten Anzahl von Schlägen je Umdrehung. Das führt bei der Verwendung von Bohrern mit verschiedenen Durchmessern zu Unzuträglichkeiten. Die Schlagzahl ist vom Hersteller der Schlagbohrmaschinen auf einen Bohrer mittleren Durchmessers abgestimmt. Bei Verwendung eines Bohrers größeren Durchmessers, der mit seinem Umfang eine größere Strecke durchläuft, bleiben zwischen zwei Schlägen jeweils Stücke des zu bearbeitenden Gesteins stehen, die unter ständigem Verändern der Winkellage der Schlagbohrmaschine von dem Benützenden losgebrochen werden müssen. Bei bohrern kleineren Durchmessers können die Schlagstellen im Gestein so nahe nebeneinander liegen, daß der Bohrer keine Stückchen mehr losschlägt, sondern feines Bohrmehl erzeugt, das aus dem Bohrloch zu entfernen ist. In beiden Fällen ist die Bohrleistiing gegenüber der Leistung eines Bohrers, bei dem die Schlagzahl und der Bohrerdurchmesser aufeinander
w) abgestimmt sind, empfindlich verringert.
Außerdem isl die Leistung der bekannten Schlagbohrmaschinen dadurch beeinträchtigt, daß bei der Festlegung der durch die Anzahl Schläge je Bohrerumdrehung und den Bohrerdurchmesser gegebenen Größe
f>5 der loszuschlagenden Gesteinsstücke die Härte beziehungsweise Zähigkeit des Gesteins nicht berücksichtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von
Hand geführte Drehschlagbohrmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches zu scharfen, bei der die Anzahl der Schläge je Bohrerumdrehung dem Bohrerdurchmesser und dem zu bearbeitenden Werkstoff in einer Weise angepaßt werden kann, welche mit einem Minimum an konstruktivem Aufwand, d. h. insbesondere mit einem Minimum an beweglichen Teilen, eine in weiten Grenzen den Arbeitsbedingungen anpaßbare Schlagfrequenz ermöglicht Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dritte Rastenkranz zusätzlich wahlweise einzeln oder zusammen mit dem zweiten Rastenkranz mit dem ersten Rastenkranz kuppelbar ist, so daß man mit zwei feststellbaren Rastenkränzen in Verbindung mit einem umlaufenden Rastenkranz drei verschiedene Schlagfrequenzen einstellen kann. Der dritte Rastenkranz wird zweckmäßig achsgleich innerhalb des mit dem Gehäuse verbundenen Rastenkranzes angeordnet Um den weiteren Rastenkranz mit dem mit der Werkzeugspindel verbundenen Rastenkranz in Eingriff zu bringen, kann der weitere Rastenkranz gegenüber dem Gehäuse undrehbar geführt, in Richtung der Achse der Werkzeugspir.del verschieblich und in mindestens einer Stellung axial abstützbar angeordnet sein. Der weitere Ra^tenkranz kann auch in Richtung der Achse der Werkzeugspindel unverschieblich und zugleich drehbar gelagert und in mindestens einer Winkelstellung gegen Drehung feststellbar angeordnet sein.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 den Getriebeteil einer Bohrmaschine mit einer Umschalteinrichtung für die Schlagzahl und einer Betätigungseinrichtung für die Umschalteinrichtung, im Aufriß, geschnitten
Fig.2 den Getriebeteil der Bohrmaschine nach Fig. 1 im Grundriß, in der Ansicht
F i g. 3 den Getriebeteil einer Bohrmaschine mit einer Umschalteinrichtung für die Schlagzahl wie in Fig. 1 und mit einer anderen Betätigungseinrichtung für die Umschalteinrichtung, im Aufriß, geschnitten
Fig.4 den Getriebeteil der Bohrmaschine nach F i g. 3 im Seitenriß, geschnitten entlang der Linie IV-IV der F i g. 3
Fig.5 eine mit dem Gehäuse verbundene und eine weitere Rastenscheibe der Bohrmaschine nach den F i g. 1 und 3, gesehen in Richtung V der F i g. I und 3
F i g. 6 den Getriebeteil einer Bohrmaschine mit einer anderen Umschalteinrichtung für die Schlagzahl und Betätigungseinrichtung für die Umschalteinrichtung, im Aufriß, geschnitten
Fig. 7 den Getriebeteil einer Bohrmaschine nach F i g. 6 im Aufriß, in der Ansicht
Fig. 8 den Getriebeteil einer Bohrmaschine nach Fig. 6 im Seitenriß, geschnitten nach der Linie VIII-VIII der F i g. 6
F i g. 9 einen inneren Ringkörper aus der Bohrmaschine nach den F i g. 6,7 und 8
Fig. 10 eine Darstellung der je Spindelumdrehung wirksamen Rasten der stillstehenden Ringkörper einer Bohrmaschine nach Fig.6, 7, 8 bei mit der Spindel umlaufendem innerem Ringkörper
Fig. 11 eine Darstellung der je Spindelumdrehung wirksamen Rasten der stillstehenden Ringkörper einer Bohrmaschine nach Fig.6, 7, 8, wenn der innere Ringkörper so stillgesetzt ist, daß ein Teil seiner Rasten sich in derselben Winkelstellung befindet wie die Rasten des mit dem Gehäuse verbundenen Ringkörpers
Fig. 12 eine Darstsllung der je Spindelumdrehung wirksamen Rasten der stillstehenden Ringkörper einer Bohrmaschine nach Fig.6, 7, 8, wenn der innere Ringkörper so stillgesetzt ist, daß seinen Rasten Lücken des mit dem Gehäuse verbundenen Ringkörpers gegenüberstehen und umgekehrt
Fig. 13 den Getriebeteil einer Bohrmaschine mit einer Umschalteinrichtung für die Schlagzahl wie in F i g, 6 und einer anderen Betätigungseinrichtung für die
ίο Umschalteinrichtung, im Seitenriß, geschnitten
Fig. 14 den Getriebeteil einer Bohrmaschine nach F i g. 13 im Grundriß, in der Ansicht
Fig. !5 den Getriebeteil einer Bohrmaschine nach F i g. 13 im Seitenriß, geschnitten nach der Linie XV-XV derFig. 13.
Im folgenden ist mit »werkstückseitig« die Richtung zu dem zu bearbeitenden Werkstück hin bezeichnet mit »handseitig« die entgegengesetzte Richtung.
In der in den F i g. 1 und 2 teilweise dargestellten Durchscbiagbohrmaschine ist 1 ein Motorgehäuse, 2 eine Zwischenwand, 3 ein Getriebegehäuse. Auf eine Motorwelle 4 ist unter Zwischenführu: g einer Isolierhülse 5 ein Wellenstummel 6 aufgepreßt in dessen werkstückseitiges Ende ein Ritzel 7 geschnitten ist und der mittels eines Ringrillenlagers 8 in der Zwischenwand J gelagert ist Das Ritzel treibt über ein nicht dargestelltes Vorgelege die auf einer Getriebewelle 9 drehbar und verschieblich geführten Zahnräder 10 und 11, die gegenüber dem Getriebegehäuse durch Scheiben 10' und 11' in Längsrichtung festgelegt sind
In die Getriebewelle ist im Bereich ihres werkstückseitigen Endes eine Verzahnung 12 geschnitten, die in ein Zahnrad 13 eingreift, das drehfest und unverschieblich auf einer Werkzeugspindel 14 angeordnet ist. Die Getriebewelle 9 ist werkstückseitig mit einem Gleitlager 15 in dem Getriebegehäuse 3 und handseitig mit einem Gleitlager 16 in der Zwischenwand 2 drehbar und iängsverschiebiich geführt.
In die Bohrungen der Zahnräder 10 und i 1, rnj. denen diese auf der Getriebewelle geführt sind, sind eine Anzahl achsparalleler Nuten 17 eingearbeitet. In einer Querbohrung 18 der Getriebewelle 9 sind zwei Stahlkugeln 19 angeordnet, die durch eine Druckfeder 20 auseinander gepreßt werden. Die Kugefn IiJ können in ein Paar einander gegenüberliegender Nuten 17 eines der Zahnräder 10,11 eingreifen. Die Getriebewelle 9 hat im Bereich ihres handseitigen Endes eine Ringnut 21, in die ein nicht dargestelltes Schaltglied eingreift. Mittels dieses Schaltgliedes kann die Getriebewelle handseitig
ίο oder werkstückseitig (wie in F i g. 1 gezeigt) verschoben werden, wobei die Kugeln entweder in das Zahnrad 10 oder in das Zahnrad K eingreifen und dieses drehfest mit der Getriebewelle 0 verbinden. Durch diese an sich bekenne Umschaltung kann die Werkzeugspindel 14 mit zwei verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden.
Die Werkzeugspindel ist an ihrem handseitigen Ende mit einer Gleitlagerbüchse 22 in der Zwischenwand 2 und im Bereich Ihres werkstückseitigen Endes mit einem Gleitlager 23 in einer Büchse 24 drehbar und verschieblich geführt, die in dem Getriebegehäuse 3 fest eingesetzt ist. Die Gleitlagerbüchse 22 ist in der Zwischenwand 2 längsverschieblich angeordnet. Sis stützt sich handseitig auf einen mit abgerundeten Ecken versehenen Vierkant 25, der außermittig an einem Zapfen 26 angeordnet und mit diesem Zupfen in der Zwischenwand 2 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 26 und mit ihm der Vierkant 25 können durch einen außen
an der Bohrmaschine angebrachten Schaltgriff 27 in zwei Endstellungen gedreht werden. Der Schaltgriff 27 wirkt außerdem auf das die Getriebewelle 9 verschiebende Schaltglied. Werkstückseitig stützt sich die Lagerbüchse 22 über ein Drucklager 28 und eine einen Abschnitt 29 größeren Durchmessers der Werkzeugspindel umgebende, als Druckfeder wirkende Wendelfeder 30 gegen das fest auf der Werkzeugspindel si'zende Zahnrad 13. In der Zeichnung ist der Vierkant 25 so dargestellt, daß er der Lagerbüchse 22 eine handseitig verschobene Stützfläche entgegenstellt. Wird der Schaltgriff 27 und mit ihm der Vierkant 25 um 180 Grad gedreht, so verschiebt der Vierkant die Lagerbuchse 22 werkstückseitig. Dabei drückt die Lagerbüchse 22 über das Drucklager 28 gegen eine Schulter 29' des Spindelabschnitts 29 und verschiebt die Werkzeugspindel 14 werkstückseitig so weit, daß /wischen der werkstückseitigen Stirnfläche des Zahnrades 13 und der handsciiigcr, Stirnfläche der Büchse 24 nur ein für Drehbohren erforderliches Axialspiel übrigbleibt.
An die handseitige Stirnfläche des Zahnrades 13 ist ein Rastenkranz 31 angeformt. Diesem stehen die werkstückseitigen Stirnflächen zweier Ringkörper 32 und 33 gegenüber, von denen der Ringkörper 32 in dem Getriebegehäuse 3 fest eingegossen ist, während der Ringkörper 33 achsgleich innerhalb des Ringkörpers 32 angeordnet und mittels eines Halses 34 in diesem drehbar und längsverschieblich geführt ist. Auf den Hals 34 des inneren Ringkörpers 33 ist eine als Druckfeder wirkende Wendelfeder 35 aufgezogen. Sie stützt sich werkstückseitig gegen den äußeren Ringkörper 32. handseitig gegen einen Sprengring 36, der in eine Außennut des Halses 34 des inneren Ringkörpers 33 eingesetzt ist. Die Wendelfeder 35 sucht den inneren Ringkörper 33 handseitig zu verschieben. Sie hält seine handseitige Stirnfläche in Berührung mit einer werkstückseitigen Stirnfläche des äußeren Ringkörpers 32. Die Stirnflächen der beiden Ringkörper sind als .Stirnkurven 37,38 ausgebildet.
In den Hals 34 des inneren Ringkörpers 33 ist ein achsparalleler Längsschlitz 39 eingeformt. In den Schlitz 39 greift mit einem Führungszapfen 40' ein aus Kunststoff hergestellter Ringkörper 40, der in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist. An seiner handseitigen Stirnfläche hat der Ringkörper 40 eine Kegelverzahnung 41, in die eine Kegelverzahnung 42 eines Schaltgriffes 43 eingreift, der in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert und von der Außenseite des Getriebegehäuses betätigbar ist.
Die werkstückseitige Stirnseite des äußeren Ringkörpers 32 trägt einen Rastenkranz 44, die werkstückseitige Stirnseite des inneren Ringkörpers einen Rastenkranz 45. Eine Drehbewegung des Schaltgriffs 43 bewirkt über die Kegelverzahnungen 42 und 41 eine Drehung des Ringkörpers 40, und über den Führungszapfen 40' und den Schlitz 39 eine Drehung des inneren Ringkörpers 33. Durch die Wirkung der Stirnkurven 37,38 wird dabei der innere Ringkörper 33 werkstückseitig so weit verschoben, daß sein Rastenkranz 45 in die Ebene des Rastenkranzes 44 des äußeren Ringkörpers 32 gelangt
Die beschriebene Bohrmaschine arbeitet folgendermaßen: Wenn der Motor eingeschaltet ist, treibt die Motorwelle 4 über das Ritzel 7, die Getriebewelle 9 und die Zahnräder 12 und 13 die Werkzeugspindel 14. Steht der Schaltgriff 27 so, daß er den Vierkant 25 in seine werkstückseitige Endsteüung gedreht häit, so ist über die Lagerbuchse 22, das Drucklager 28 und die Schultern 29' des Spindelabschnitts 29 die Werkzeugspindel 14 in ihre werkstückseitige Endlage verschoben. Der beim Bohren auftretende Arbeitsdruck wird durch das Drucklager 28, die Lagerbüchse 22, den Vierkant 25 und den Zapfen 26 auf die Zwischenwand 2 und damit das Gehäuse übertragen. Wird der Schaltgriff 27 so gedreht, daß er den Vierkant 25 in seiner handseitigen Endstellung gedreht hält, wie in F i g. I dargestellt, so ist die Werkzeugspindel 14 über die Lagerbüchse 22, das Drucklager 28 und die Feder 30 immer noch in ihrer
to werkstückseitigen Endlage; sie kann aber in dieser Stellung einem Bohrdruck nachgebend handseitig zurückweichen, wodurch die Rasten des Kranzes 31 des auf der Werkzeugspindel befestigten Zahnrades 13 mit dem Rastenkranz 44 des äußeren Ringkörpers 32 in
Ii Eingriff kommen. Dadurch entsteht in bekannter Weise die Wirkung des Durchschlagbohrens.
Ist der Schaltgriff 43 so gedreht, daß er den inneren Ringkörper 33 in seiner handseitigen Endlage hält, so
kllUlgtuaj LΊ
λ ι ι-- -7 :_
ken des Rastenkranzes 31 mit dem Rastenkranz 44 des äußeren Ringkörpers 32. Ist der Schaltgriff 43 jedoch so gedreht, daß er den inneren Ringkörper 33 in seiner werkstückseitigen Endlage hält, so wirkt außer dem feststehenden Rastenkranz 44 des äußeren Ringkörpers
2'i auch der feststehende Rastenkranz 45 des inneren Ringkörpers auf die mit der Werkzeugspindcl umlaufenden Rastenkranz 3t. Sind, wie in F i g. 5 dargestellt, die Raste des Kranzes 45 in der gleichen Zahl vorhanden wie die Rasten des Kranzes 44, jedoch um eine halbe
in Rastenteilung verdreht angeordnet, so erfährt bei werkstückseitig vorgeschobenem innerem Ringkörper 33 die Werkzeugspindel dopptli soviel Schläge wie bei handseitig zurückgezogenem innerem Ringkörper.
Es ist auch möglich, durch entsprechende Formge-
J-) bung der Stirnkurven 37, 38 den inneren Ringkörper 33 werkstückseitig vor den äußeren Ringkörper 32 vorschiebbar und in dieser Stellung axial abstützbar auszubilden. Bekommt dann der innere Ringkörper eine andere Rastenzahl als der äußere Ringkörper, zum Beispiel die Hälfte, so können durch Verschieben des inneren Ringkörpers drei verschiedene Schlagzahlen je Umdrehung der Werkzeugspindel eingestellt werden.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Teil einer Bohrmaschine im. Grundriß gezeigt, wobei der Schalt-
4', griff 27 mit je zwei Stellungen »Drehbohren mit kleiner Drehzahl« und »Drehbohren mit großer Drehzahl«, sowie »Drehschlagbohren mit kleiner Drehzahl« und »Drehschlagbohren mit großer Drehzahl«, der Schaltgriff 43 mit zwei Stellungen »Langsam Drehschlagboh-
>o ren«, passend zu einem Bohrerdurchmesser von 10 mm. und »Schnell Drehschlagbohren«, passend zu einem Bohrerdurchmesser von 16 mm, erkennbar sind. Durch eine durch den Drehpunkt des Schaltgriffs 27 gezogene Linie 27' sind die Schaltbereiche »Drehbohren« und »Drehschlagbohren« gegeneinander abgegrenzt.
In den F i g. 3 und 4 ist eine Bohrmaschine dargestellt, bei der Drehbohren, Drehschlagbohren mit niedriger und Drehschlagbohren mit hoher Schlagzahl einstellbar sind wie bei der Bohrmaschine nach Fig. 1. Der Unterschied besteht lediglich in der Betätigungseinrichtung für die Umschaltung zwischen den verschiedenen möglichen Schlagzahlen je Umdrehung. Der Hals 134 des inneren Ringkörpers 133 trägt an seinem handseitigen Ende einen Zahnkranz 146, in den eine in dem Getriebegehäuse quer zu der Richtung der Werkzeugspindei angeordnete und iängsverschiebiich geführte Zahnstange 147 mit einer Verzahnung 148 eingreift. Eine in einer Bohrung 149 des Getriebegehäuses 103
unter dem Druck einer Feder 150 stehende Rastkugel 151 kann in eine von zwei in die Zahnstange 147 eingeformten Nuten einschnappen und damit die zwei möglichen Schaltstellungen des inneren Ringkörpers 133 sichern. Auch mit dieser Betätigungseinrichtung für ϊ die Schlagwerksumschaltung läßt sich eine dritte, werkstückseitig vorgeschobene Schaltstellung für den inneren Ringkörper 133 ausführen.
In uen Fig.6 bis 15 sind zwei Anordnungen dargestellt, in denen die Umschaltung der Schlagzahl dadurch erreicht ist, daß der innere Ringkörper mit seinem Rastenkranz axial unverschieblich, aber drehbar gelagert ist und willkürlich am Mitlaufen mit dem auf der Werkzeugspindel befestigten drehbaren Rastenkranz gehindert werden kann. IS
Bei der in den F i g. 6, 7, 8 und 9 dargestellten Bohrmaschine ist das folgendermaßen ausgeführt: Der äußere Ringkörper 232 ist im Getriebegehäuse 203 eingegossen. Der innere Ringkörper 233 ist gegen handseitige Verschiebung mittels einer Schulter 233', gegen werkstückseitige Verschiebung mittels eines Sprengringes 233" an dem äußeren Ringkörper geführt. In den Hals 234 des inneren Ringkörpers ist, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Bohrung 234' eingeformt, die sich in einem Langloeli 234" fortsetzt. In dem Getriebegehäuse 203 ist eine Buchse 252 eingesetzt, in der ein mit einem Griff 253 versehener Bolzen 254 verschieblich und drehbar geführt ist. Auf dem mit Gewinde versehenen, dem Griff abgekehrten Ende des Bolzens ist ein Sperrstück 255 aufgeschraubt. Das Sperrstück hat die Form eines Zylinders mit zwei einanuer gegenüberstehenden seitlichen Anflachungen. Eine in der Buchse 252 angeordnete Druckfeder drückt den Bolzen 254 mit dem Sperrstück 255 in Richtung des Inneren des Getriebegehäuses. In den Griff 253 ist parallel zu dem Bolzen 254 ein Stift 256 eingesetzt, dqm in der Buchse 252 eine flache und zwei tiefe Anbohrungen gegenüber stehen, die jeweils um 90 OrH gegeneinander verdreht sind.
Der Bolzen und mit ihm das Sperrstück 255 kann also drei Stellungen einnehmen; eine herausgezogene Stellung, in der das Sperrstück den inneren Ringkörper freigibt, der dann mit dem beweglichen Rastenkranz der Werkzeugspindel umlaufen kann; eine Stellung, in der das Sperrstück seine größte Anordnung parallel zur Achse der Werkzeugspindel hat und demzufolge in die Bohrung 234' des Halses des inneren Ringkörpers einrasten kann; und endlich eine Stellung, in der das Sperrstück seine größte Ausdehnung quer zu der Achse der Werkzeugspindel hat und daher in das Langloch 234" paßt; das Sperrstück 255 rastet auch bei dieser Stellung des Schaltgriffs 253 wahrscheinlich zunächst in die Bohrung 234', der innere Ringkörper wird jedoch von der Werkzeugspindel mitgenommen und verdreht sich gegenüber dem Gehäuse, bis das Sperrstück das Langloch 234" ausfüllt.
In der zweiten Stellung, in der der innere Ringkörper in der Bohrung 234' festgehalten wird, befindet sich ein Teil der Rasten des inneren Ringkörpers in der gleichen Winkelstellung wie die Rasten des äußeren Ringkörpers: in der dritten Stellung, in der der innere Ringkörper im Langloch 234" festgehalten wird, stehen den Rasten des inneren Ringkörpers Lücken des äußeren Ringkörpers gegenüber und umgekehrt. Die Anzahl der wirksamen Rasten sind bei dem beschriebenen Beispiel aus den Fig. 10, 11 und 12 zu erkennen, wobei im Fall der Fig. IO bei mitlaufendem innerem Ringkörper acht Schläge je Umdrehung, im Falle der Fig. Il sechzehn Schläge je Umdrehung und im Falle der Fig. 12 vierundzwanzig Schläge je Umdrehung auf die Werkzeugspindel ausgeübt werden.
In den Fig. 13, 14 und 15 ist eine im grundsätzlichen gleiche Anordnung dargestellt, in der lediglich die Festhalteeinrichtung für den umlaufenden inneren Ringkörper als Drehgriff ausgebildet ist, der sich bei Drehung um 90 Grad auf einer Stirnkurve so weit anhebt, daß er ein Sperrstück aus einet Querbohrung des Halses des inneren Ringkörpers herauszieht.
In den Anordnungen nach den Fig. 6 bis 16 können auch zwei achsgleich ineinander liegende innere Ringkörper angeordnet sein, wodurch weitere Schlagzahlen je Umdrehung für die Werkzeugspindel schaltbar werden.
Ebenso ist es möglich, den äußeren Ringkörper in an sich bekannter Weise in dem Gehäuse drehbar zu lagern, und die Umschaltung zwischen verschiedenen Schlagzahlen je Umdrehung mit einem Einschalten und Ausschalten des Schlagwerks dadurch zu verbinden, daß auch der äußere Ringkörper in seiner Umdrehung feststellbar eingerichtet ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine mit in das Maschinengehäuse eingebautem, insbesondere elektrischem Antriebsmotor, einer axial verschieblichen Werkzeugspindel, auf der drehfest und axial unverschiebbar ein erster Rastenkranz angeordnet ist, in den ein gegenüber dem Gehäuse drehfest und axial unverschiebbar festlegfciarer zweiter Rastenkranz einlegbar ist, und mit einem gegenüber dem Gehäuse gleichfalls drehfest und axial unverschiebbar festlegbaren dritten Rastenkranz, wobei die übertragene Schlagfrequenz durch eine Kopplung der Rastenkränze variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45; 145; 245; 345) zusätzlich einzeln oder zusammen mit dem zweiten Rastenkranz (44; 144; 244; 344) mit dem ersten Rastenkranz (31; 131; 231:331) koppelbar ist.
    2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rastenkranz (44) in dem Gehäuse drehfest und axial unverschiebbar angeordnet ist
    3. Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45) achsgleich im wesentlichen innerhalb des zweiten Rastenkranzes (44) angeordnet ist
    4. Bohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45) gegenüber dem Gehäuse undrehbar geführt, in Richtung der Achse der Werkzeugspindel (14) verschiebbar und in mindestens einer Stellung axial abstützbar angeordnet ist.
    5. Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drii ϊ Rastenkranz (45) handseitig hinter den zweiten Rastenkranz (44) zurückziehbar und vor der Ebene des zweiten Rastenkranzes (44) axial abstützbar angeordnet isl
    6. Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45) handseitig hinter den zweiten Rastenkranz (44) zurückziehbar und in der Ebene des zweiten Rastenkranzes (44) axial abstützbar angeordnet ist.
    7. Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45) handseitig hinter den zweiten Rastenkranz (44) zurückziehbar und sowohl in der Ebene des zweiten Rastenkranzes (44) wie auch werkstückseitig vor dem zweiten Rastenkranz (44) axial abstützbar ausgebildet ist.
    8. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (45) die gleiche Rastenzahl hat wie der zweite Rastenkranz (44).
    9. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rasl.enkranz (45) eine von der des zweiten Rastenkranzes (44) verschiedene Rastenzahl hat
    10. Bohrmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (245, 345) aehsgleich im wesentlichen innerhalb des zweiten Rastenkranzes (244, 344) angeordnet, in Richtung der Achse der Werkzeugspindel (214,314) unverschiebbar und zugleich drehbar gelagert und in mindestens einer Winkelstellung gegen Drehung festlegbar ist.
    11. Bohrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (245,
    345) in zwei Winkelstellungen gegen Drehung festlegbar ist, wobei in einer dieser Winkelstellungen mindestens ein Teil der Rasten des dritten Rastenkranzes (245, 345) mit Rasten des zweiten Rastenkranzes (244, 344) in die gleiche Winkelstellung bringbar ist
    IZ Bohrmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (245,345) eine der des zweiten Rastenkra.-zes (244, 344) gleiche Rastenzahl hat
    13. Bohrmaschine nach Anspruch 10 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rastenkranz (245, 345) eine von der des zweiten Rastenkranzes (244,344) verschiedene Rastenzahl hat
DE2122582A 1971-05-07 1971-05-07 Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine Expired DE2122582C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122582A DE2122582C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
US00243939A US3834468A (en) 1971-05-07 1972-04-14 Hammer-drill
CH660572A CH552432A (de) 1971-05-07 1972-05-03 Schlagbohrmaschine.
BR2811/72A BR7202811D0 (pt) 1971-05-07 1972-05-05 Furadeira de percussao
NL7206106A NL7206106A (de) 1971-05-07 1972-05-05
GB2096172A GB1395814A (en) 1971-05-07 1972-05-05 Percussion tool
FR7216174A FR2139315A5 (de) 1971-05-07 1972-05-05
IT24043/72A IT955286B (it) 1971-05-07 1972-05-06 Trivella a percussione guidata a mano con motore di azionamento preferibilmente elettrico incor porato
ES402486A ES402486A1 (es) 1971-05-07 1972-05-06 Perfeccionamientos en la construccion de taladradoras de percusion guiadas a mano con motor de accionamiento.
JP4531272A JPS5427283B1 (de) 1971-05-07 1972-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122582A DE2122582C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122582A1 DE2122582A1 (de) 1972-11-16
DE2122582B2 true DE2122582B2 (de) 1979-05-31
DE2122582C3 DE2122582C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5807141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122582A Expired DE2122582C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3834468A (de)
JP (1) JPS5427283B1 (de)
BR (1) BR7202811D0 (de)
CH (1) CH552432A (de)
DE (1) DE2122582C3 (de)
ES (1) ES402486A1 (de)
FR (1) FR2139315A5 (de)
GB (1) GB1395814A (de)
IT (1) IT955286B (de)
NL (1) NL7206106A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951644A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Motorgetriebenes handwerkzeug

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418766A (en) * 1979-07-25 1983-12-06 Black & Decker Inc. Compact multi-speed hammer-drill
AT372639B (de) * 1980-11-06 1983-10-25 Hilti Ag Schlagbohrmaschine
GB2112479B (en) * 1981-11-13 1985-05-01 Black & Decker Inc Latching arrangement
FR2547347B1 (fr) * 1983-06-10 1985-09-06 Ts P Konstruktors Machine miniere de forage avec mecanismes de rotation et de percussion a commandes independantes
DE3538166A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hilti Ag Bohrhammer mit dreharretierung
DE4010037A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hilti Ag Bohrgeraet mit schaltgetriebe
JPH0746470Y2 (ja) * 1991-05-10 1995-10-25 リョービ株式会社 ドリル等の切換用操作つまみ装置
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
GB9309054D0 (en) * 1993-05-01 1993-06-16 Black & Decker Inc Power tools and hammer mechanisms therefor
JPH08323520A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Makita Corp 震動ドリル
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
JP3609626B2 (ja) * 1998-09-16 2005-01-12 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
NL1014558C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-13 Skil Europ Bv Boormachine met grendelmechanisme.
JP3843914B2 (ja) 2002-08-27 2006-11-08 松下電工株式会社 ハンマードリル
TW554792U (en) 2003-01-29 2003-09-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Function switching device of electric tool
TW556637U (en) 2003-02-24 2003-10-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Power tool
JP2005052902A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Hitachi Koki Co Ltd 振動ドリル
JP2005246831A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Hitachi Koki Co Ltd 振動ドリル
DE602004005043T2 (de) * 2004-09-27 2007-11-22 Vibratech Ab Zellensammelvorrichtung
GB2423050A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with ramps causing pivotal oscillation
US20060213675A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Whitmire Jason P Combination drill
US7588095B2 (en) * 2005-04-19 2009-09-15 Black & Decker Inc. Outer bearing retention structures for ratchet hammer mechanism
US7410007B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode
DE102006059078A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem Bedienungselement
DE102007010180A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
CN101648286B (zh) * 2008-08-14 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击钻
GB0902315D0 (en) * 2009-02-12 2009-04-01 Black & Decker Inc Switch assembly for a power tool
CN102458738B (zh) * 2009-06-26 2014-10-01 罗伯特·博世有限公司 手持式电动工具
US9102046B2 (en) * 2010-12-20 2015-08-11 Brigham Young University Hand tool impacting device with floating pin mechanism
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
GB201413293D0 (en) * 2014-07-28 2014-09-10 Black & Decker Inc Mode change knob assembly
EP3444067A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement
JP7246202B2 (ja) * 2019-02-19 2023-03-27 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232950A (de) * 1957-11-26
US3145782A (en) * 1962-08-03 1964-08-25 Samuel J Forbes Unitary percussion hand drill
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951644A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Motorgetriebenes handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR7202811D0 (pt) 1973-04-26
DE2122582C3 (de) 1980-01-10
JPS5427283B1 (de) 1979-09-08
DE2122582A1 (de) 1972-11-16
IT955286B (it) 1973-09-29
FR2139315A5 (de) 1973-01-05
CH552432A (de) 1974-08-15
GB1395814A (en) 1975-05-29
NL7206106A (de) 1972-11-09
US3834468A (en) 1974-09-10
ES402486A1 (es) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122582C3 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE2158118C3 (de)
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE69102579T2 (de) Kraftwerkzeug.
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
EP0901861A2 (de) Fliehkraftgesteuertes Senk- und Entgratwerkzeug
DE2511469A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem in jeder stellung schaltbaren zweiganggetriebe
DE19528924A1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE3224268C1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
DE1957505A1 (de) Tragbare Schlagbohrmaschine
DE2525872B2 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE2129771A1 (de) Elektrowerkzeug mit Zweigang-Getriebe
DE9015285U1 (de) Hand-Werkzeugmaschine für mehrere Arbeits-Funktionen
DE102012110214B4 (de) Kernbohrmaschine
DE29820636U1 (de) Satz aus mehreren Linearantrieben
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
EP0209619B1 (de) Werkzeugwechsler
DE3322963C2 (de) Bohrhammer
DE2608930C3 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE3702564C2 (de) Bohrkopf für die Innenkonturbearbeitung von hohlzylindrischen Werkstücken
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE2151946C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee