DE2107852A1 - Zusammenlegbarer Skibob - Google Patents

Zusammenlegbarer Skibob

Info

Publication number
DE2107852A1
DE2107852A1 DE19712107852 DE2107852A DE2107852A1 DE 2107852 A1 DE2107852 A1 DE 2107852A1 DE 19712107852 DE19712107852 DE 19712107852 DE 2107852 A DE2107852 A DE 2107852A DE 2107852 A1 DE2107852 A1 DE 2107852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
frame
frame part
runner
bob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107852
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Vanreed Georgetown Col Eaton (V St A ) P
Original Assignee
Malcolm Kelso & Associates, San Francisco, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malcolm Kelso & Associates, San Francisco, Calif (V St A) filed Critical Malcolm Kelso & Associates, San Francisco, Calif (V St A)
Publication of DE2107852A1 publication Critical patent/DE2107852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Zusammenlegbarer Ski-Bob
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit skiähnlichen Kufen versehenes Fahrzeug und betrifft insbesondere einen Ski-Bob, der bei Nichtgebrauch zu einem kleinen Paket zusammengeklappt werden kann.
Ski-Bobs, sind Schneefahrzeuge, die im allgemeinen aus einer steuerbaren, vorderen Skikufe und einer in Längsrichtung hinter dieser angeordneten hinteren Skikufe bestehen, die an einem Sitzrahmen angebracht ist, von dem ■aus der Benutzer den Ski-Bob in Sitzstellung steuern kann. Sie bekannten Ski-Bobs haben den Nachteil, dass sie verhältnismässig viel Platz einnehmen und beim (Transport sperrig sind, so dass ihr Versand aufwendig ist und ihr Gebrauch begrenzt wird. Auch ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, die bekannten Ski-Bobs wie übliche Skier auf einem Sessellift, einer Kabinenbahn od. dgl. mitzunehmen, weil sie schwierig zu handhaben sind und zuviel Plata beanspruchen.
109840/1074
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski-Bob derart zusammenklappbar auszubilden, dass er ohne Wegnehmen von Teilen, die verloren geh.en könnten, schnell und leicht aus dem Betriebszustand in einen Nichtbetriebszustand, in dem er nur wenig Platz einnimmt, zusammengeklappt werden kann. Dabei soll der Sitzrahmen des Ski-Bobs zugleich derart ausgebildet sein, dass im Betriebszustand der Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Skikufe je nach dem Gewicht der auf dem Sitzrahmen sitzenden Person geändert wird. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil dar, da hierdurch die vordere Skikufe weiter nach vorn geschoben und die Stabilität des Ski-Bob vergrössert wird, wenn der Ski-Bob über eine Schneewelle springt und dabei schlägt oder stösst oder wenn er eine Vendung ausführt und der Benutzer infolge der Fliehkraft eine grössere Belastung auf den Sitzrahmen ausübt. Weiterhin soll der Ski-Bob so ausgebildet sein, dass die vordere und die hintere Skikufe beim Betrieb möglichst in einer Flucht bleiben. Dabei soll der Ski-Bob trotz seiner zusammenklappbaren Ausbildung einfach und wirtschaftlich herstellbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung darin, dass das Rahmengestell des Ski-Bob aus gelenkig miteinander verbundenen Rahm enteilen besteht und der Sitz an dem Rahmenmittelteil angeordnet ist. Hit dem hinteren Ende des Rahmenmittelteiles ist dabei ein hinterer Rahmenteil gelenkig verbunden, dessen unteres Ende mit der hinteren Skikufe gelenkig verbunden ist. Der hintere Rahmenteil besteht vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinander angeordneten Stäben in Kombination mit einer Feder, so dass der hintere Rahmenteil je nach der auf den Sitz ausgeübten Belastung längenveränderlich ist. Mit der hinteren Skikufe ist am Fuss des hinteren Rahmenteiles eine Stützstrebe gelenkig verbunden, die an ihrem oberen Ende mit einer Klinkenvorriohtung des Rahmenmittelteiles lösbar verbunden ist. Mit dem vorderen Ende des Rahmenmittelteiles ist ein vorderer Rahmenteil gelenkig verbunden, der mit einer
109840/1074
Haltevorrichtung versehen ist, die den vorderen Rahmtenteil in \ der für den Betriebszustand des Ski-Bob erforderlichen Stellung halten kann oder ihn freigeben kann, wenn der Ski-Bob zusammengeklappt werden soll. In dem vorderen Rahmenteil ist eine Steuersäule drehbar angeordnet, die an ihrem oberen Ende mit Handgriffen versehen ist und an ihrem unteren Ende mit der vorderen Skikufe gelenkig verbunän ist. Das vordere Ende der hinteren Skikufe ist mit dem unteren Ende der Steuersäule durch ein elastisches Zugglied verbunden, das bewirkt, dass die hintere Skikufe dem Geländeprofil, auf dem der Ski-Bob benutzt wird, dicht aufliegend folgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 den Ski-Bob im Betriebszustand in Seitenansicht,
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht den Ski-Bob beim Zusammenklappen,
Fig. 3 den Ski-Bob im zusammengeklappten Zustand, wiederum in j Seitenansicht,
\ Fig. 4 den hinteren Rahmenteil des Ski-Bobs in gegenüber Fig. j vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 eine Teilansicht des Rahmenmittelteiles mit einer Ver- ; riegelung für eine Stützstrebe,
Fig. 7 einen Draufsicht von der Linie 7-7 der Fig. 6 aus gesehen,
Fig. 8 den vorderen Rahmenteil und seine Verbindung mit dem mittleren Rahmenteil in vergrösserter Seitenansicht, und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9 -9 der Fig. 8.
Der in Fig. 1 gezeigte Ski-Bob 10 ist gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass er aus dem dargestellten Betriebszustand in den Ausserbetriebszustand nach Fig. 3 zusammengeklappt werden kann, in dem er im Vergleich zum Betriebszustand nur
109840/1074
— /J. —
einen geringen Platz einnimmt und leicht transportiert werden kann. Der Ski-Bob weist hierzu ein dreiteiliges Rahmengestell mit einem Rahmenmittelteil 12 auf, der am hinteren Ende mit einem hinteren Rahmenteil 14 und an seinem vorderen Ende mit einem vorderen Rahmenteil 16 gelenkig verbunden ist. Mit dem unteren Ende des hinteren Rahmenteiles 14 ist die hintere Skikufe 18 gelenkig verbunden, während die etwas kürzere vordere Skikufe 20 mit dem unteren Endabschnitt 22 einer Steuersäule 24 gelenkig verbunden ist, die in dem vorderen Rahmenteil 16 drehbar angeordnet ist. Ein wesentlicher Bestandteil des Rahmens besteht aus einer schräg von hinten nach vorn ansteigenden Stützstrebe 26, die an ihrem unteren Ende mit der hinteren Skikufe 18 und an ihrem oberen Ende mit einer Klinke 28 gelenkig verbunden ist, die an dem Rahmenmittelteil 12 befestigt ist. Die Klinke 28 hält die Stützstrebe 26 im Betriebszustand des Ski-Bobs in der Stützlage, gibt diese aber frei, wenn der Ski-Bob zusammengeklappt wird. Der vordere Rahmenteil 16 ist mit einem nach hinten gerichteten Bügel 30 versehen, mit dem das vordere Ende des Rahmenmittelteiles 12 verbunden ist. Hierzu ! ist eine lösbare Halteschraube 32 angeordnet, die im Betriebszustand des Ski-Bobs den Rahmenmittelteil 12 starr mit dem Bügel 30 verbindet. Das untere Ende 22 der Steuersäule 24 ist durch ein dehnbares elastisches Zugglied 34 mit dem vorderen ■ Ende der hinteren Skikufe 18 verbunden. Dieses Zugglied hält
die hintere Skikufe in flacher Lage auf dem Schnee und gewähr- '■■ leistet, dass die hintere Skikufe dem Terrainverlauf, auch ; wenn dieser starke Unregelmässigkeiten aufweist, dicht anlie- ! gend folgt. Ausserdem werden die vordere und hintere Skikufe : beim Betrieb des Ski-Bobs durch das Zugglied 34 in Flucht mitj einander gehalten.
ι
! Wie aus Fig. 4 bis 9 im einzelnen ersichtlich ist, besteht der j Rahmenmittelteil 12 vorzugsweise aus einem im Querschnitt quadratischen Hohlstab aus Netall, z. B. Aluminium. Am hinteren Ende dieses Hohlstabes ist ein Lagerglied 36 befestigt, das j eine der Dicke des Rahmenteiles 12 entsprechende Länge hat und
ί . . ■
109840/1074
gemäss Fig. 5 einen Lagerzapfen 38 aufnimmt. Der hintere Rahmenteil 14 weist ebenfalls einen im Querschnitt quadrati-. sehen Hohlstab 40 auf, dessen Innenwand am oberen Ende entlang einer Kante 42 weggeschnitten ist und dessen gegenüberliegende Seitenwände 44 an dem Ende des Rahmenmittelteiles 12 dicht anliegen. Der Lagerzapfen 38 ragt mit seinem beiden Enden durch öffnungen 46 der Seitenwände 44 hindurch und ist an diesen Enden mit Haltemuttern 48 vergehen. Auf diese Weise ist der : hintere Rahmenteil 14 mit dem Rahmenmittelteil 12 um eine i waagerechte Achse uneingeschränkt drehbar verbunden. In dem Hohlstab 40 des hinteren Hahmenteiles 14 ist eine Schraubenfeder 50 angeordnet, deren oberes Ende an einem Zapfen 52 ^ befestigt ist, der durch die Vorderwand 54 und die Rückwand 54 " des hinteren Rahmenteiles hindurchgeht. Das untere Ende der Feder 50 ist am oberen Ende eines in den Hohlstab 40 teleskopartig eingreifenden unteren Stabes 56 des hinteren Rahmenteiles 14 befestigt oder stützt sich gegen den Stab 56 ab, der um ein beträchtliches Mass von z.B. zehn bis fünfzehn Zentimeter in den Hohlstab 40 mit Gleitsitz hineinragt, so dass bei einer Relativbewegung der beiden Stäbe nur wenig Reibung auftritt. Zwischen den Seitenwänden 44 des Hohlstabes 40 ist ein Zapfen 58 befestigt, der durch zwei Längsschlitze 60 hindurchgeht, die am oberen Ende des unteren Teleskopstabes 56 angeordnet sind. Der Zapfen 58 und die Längsschlitze 60 dienen zur Führung bei Längsbewegungen des unteren Stabes 56 in dem Hohl- f stab 40. Das untere Ende des unteren Stabes 56 ist durch einen waagerechten G-elenkzapfen 62, der in Lagerteilen 64 der hinteren Skikufe 18 drehbar gelagert ist, gelenkig mit dieser Skikufe verbunden.
Die Stützstrebe 26 ist durch einen Stab gebildet, dessen unteres Ende mit einem Querzapfen 66 verbunden ist, der ebenfalls in den Lagerteilen 64 der hinteren Skikufe 18 drehbar gelagert ist. Am oberen Ende der Stützstrebe 26 ist ein Querzapfen befestigt, der im Betriebszustand des Ski-Bobs in die Klinke 28 eingreift und in dieser lösbar gehalten ist. Die Klinke
109840/1074
besteht, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, aus zwei an den beiden Seiten des mittleren Rahmenteiles 12 befestigten hakenförmigen Platten 70, deren untere Hakenschenkel 72 unter dem Rahmenteil 12 nach vorn reichen und mit der Unterseite dieses Rahmenteiles Schlitze 74- bilden, in die der obere Querzapfen 68 der Stützstrebe 26 eingreifen kann. An einem durch die Platten 70 und den Rahmenteil 12 hindurchgehenden Querzapfen 78 sind zwei Sperrhebel 76 frei drehbar angeordnet, die mit ihren freien Enden gewöhnlich auf einem nach aussen gerichteten Ansatz 82 jedes Hakenschenkels 72 aufliegen und in dieser Lage die Schlitze 74- schliessen und damit den Querzapfen 68 der Stützstrebe in den Schlitzen halten. Wenn die Sperrhebel 76 hochgeschwenkt werden, so werden die Schlitze 74- geöffnet, so dass der Querzapfen 68 aus den Schlitzen herausbewegt und die Stützstrebe 26 von dem Rahmenmittelteil 12 gelöst werden kann.
Der am vorderen Rahmenteil 16 angebrachte Bügel 30 weist, wie aus 3?ig. 8 ersichtlich ist, zwei etwa dreieck- bis trapezförmig gestaltete Metallplatten 84- auf, die an den Seitenwand en des Rahmenteiles 16 angeschweisst oder sonstwie befestigt sind und an ihren oberen Rändern durch einen mittleren Steg 8^ miteinander verbunden sind. Der Bügel 30 bildet daher eine rinnenförmige Tasche, in die das vordere Ende des Rahmenmittelteiles 12 mit Gleitsitz eingreift. Dieses Ende des Rahmenteiles ist mit dem Bügel 30 durch einen Querzapfen 86 gelenkig verbunden, der durch den Rahmenteil hindurchgeht und in den Seitenplatten 84 des Bügels drehbar gelagert ist. Im Betriebszustand des Ski-Bobs liegt die Oberseite des Rahmenmittelteiles 12 flach an dem Steg 85 des Bügels an und wird in dieser Lage durch die Halteschraube 32 gehalten, die durch den Bügelsteg und die obere Wandung des Rahmenm^ttelteiles 12 hindurchgeschraubt und in diesem durch eine selbstsperrende Mutter 88 gesichert ist.
Der vordere Rahmenteil 16 besteht ebenfalls aus einem im Querschnitt vorzugsweise quadratischen Hohlstab, durch den die
109840/1074
Steuersäule 24 hindurchgeht, die einen kreisförmigen Hohlquerschnitt haben kann. In der rohrförmigen Steuersäule ist ein mit seinem oberen Ende aus ihr herausragender zylindrischer Halszapfen 92 angeordnet, an dessem freien Ende zwei Handgriffe üblicher Form angebracht sind. Der Halszapfen 92 mit den Handgriffen ist mit der Steuersäule 24· durch einen Schraubbolzen 94- starr, aber lösbar verbunden. An ihrem unteren Ende unter dem vorderen Rahmenteil 16 ist die Steuersäule 24 mit dem unteren Endabschnitt 22 verbunden, der vorzugsweise den gleichen Querschnitt wie der voxlere Rahmenteil 16 hat. Zur festen Verbindung der Steuersäule 24 mit dem Endabschnitt 22 sind zwei Bolzen 98 und 100 angeordnet, die durch den Endab- J schnitt und die Steuersäule 24 hindurchgehen und jeweils durch eine Mutter gesichert sind. Der Bolzen 98 ist an seinem hinteren Ende mit einem Haken versehen, in den im Betriebszustand des Ski-Bobs das mit der hinteren Skikufe 18 verbundene elastische Zugglied 34 eingehängt ist. Der Bolzen 100 ist am hinteren Ende mit einem Haken oder einer öse zur Befestigung einer Feder 102 versehen, deren anderes Ende in einen an der vorderen Skikufe 20 befestigten Haken 104 eingehakt ist. Der untere Endabschnitt 22 der Steuersäule ist mit der vorderen Skikufe 20 mittels eines Querzapfens 106 gelenkig verbunden, der in Lagerteilen 108 der vorderen Skikufe drehbar gelagert ist.
Zum Zusammenklappen des Ski-Bobs aus der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung brauchen nur an zwei Stellen desselben geringfügige Inderungen vorgenommenzu werden. Zunächst wird die Halteschraube 32 soweit gelöst, dass sie von der Sperrmutter frei wird. Sodann werden die Sperrhebel 76 nach oben verschwenkt, so dass der obere Querzapfen 68 der Stützstrebe 26 aus den Schlitzen 74 der Sperrklinke 28 herausgenommen und die Stützstrebe, wie aus Fig. 2 ersichtlich, um den unteren Querzapfen 66 nach unten verschwenkt und auf die hintere Skikufe aufgelegt werden kann. Zugleich kann der vordere Eahmenteil mit der Steuersäule 24 um den Querzapfen 106 nach vorn ver- j schwenkt werden, so dass er unter den Rahmenmittelteil 12 ge-
109840/1074
langt. Hierbei wird die vordere Skikufe 20 auf die hintere Skikufe 18 aufgelegt und der Ski-Bob in die in KLg. 3 gezeigte Lage zusammengeklappt, in der er ein gedrungenes Paket geringer Höhe bildet, das leicht getragen und transportiert werden kann. Um den Ski-Bob in der Klapplage zu halten, wird das Zugglied 34-an den Handgriffen 90 und dem Bügel 30 befestigt. Hierdurch wird wirksam verhindert, dass der Ski-Bob auseinanderklappen kann, wenn nicht das elastische Zugglied 30 weggenommen wird. Um den Ski-Bob wieder in den Betriebszustand zu versetzen, brauchen die beschriebenen Vorgänge nur umgekehrt durchgeführt zu werden.
Die beschriebene Ausbildung des Ski-Bobs mit dem erläuterten Rahmengestell erbringt ausser der Zusammenklappbarkeit noch den wesentlichen Vorteil, dass die von dem Benutzer des Ski-Bobs ausgeübte Belastungskraft die vordere Skikufe bei verschiedenen Betriebsbedingungen etwas weiter nach vorn schiebt, wodurch die Fahrgeschwindigkeit und die Stabilität erhöht werden.
Vie J1Ig. 1 zeigt, ist an dem mittleren Rahmenteil 12, der vorzugsweise etwas nach oben ausgeknickt ist, ein verlängerter Sitz 110 so angebracht, dass das Gewicht des Benutzers zum grössten Teil direkt auf den hinteren Rahmenteil 14- übertragen wird. Diese Belastungskraft drückt die Feder 50 im hinteren Rahmenteil zusammen, so dass dieser infolge der teleskopartigen Relativbewegung der Rahmenstäbe 40 und 56 etwas verkürzt wird. Hierdurch wird die Stützstrebe 26 mit ihrem oberen Ende und damit auch die Klinke 28 und der Rahmenmittelteil 12 nach vorn in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung bewegt und die vordere Skikufe 20 entsprechend vorgeschoben. Dies führt zu einer Verlängerung des Masses des Ski-Bob von der Spitze der vorderen Skikufe bis zum hinteren Ende der hinteren Skikufe und zugleich dazu, dass der Schwerpunkt des auf dem Sitz 110 sitzenden Benutzers entsprechend nach unten verlagert wird. Hierdurch wird ein stabileres Fahren herbeigeführt. Die erläuterten Vorgänge finden hauptsächlich
109840/1074
statt, wenn der Ski-Bob über welliges Gelände gefahren wird. Auch beim Kurvenfahren finden diese Vorgänge statt, da durch den Benutzer eine entsprechende Fliehkraft erzeugt wird. In beiden Fällen ist die erhöhte Stabilität von grossem Vorteil, da hierdurch ermöglich wird, dass der Ski-Bob ohne Beeinträchtigung der Sicherheit schneller gefahren werden kann.
Die lediglich als Beispiel beschriebene Ausführungsform kann in mancherlei Hinsicht geändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ansprücheι 10984ΠΜ074

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Zusammenklappbarer Ski-Bob mit einer steuerbaren vorderen Skikufe und einer in Längsrichtung hinter dieser angeordneten hinteren Skikufe, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski-Bob einen Rahmenmittelteil (12) sowie einen am hinteren Ende desselben gelenkig mit ihm verbundenen hinteren Rahmenteil (14-) aufweist, der mit der hinteren Skikufe (18) gelenkig verbunden ist und im Betriebszustand des Ski-Bobs durch eine lösbare Stützvorrichtung (26, 68, 70, 72, 74·, 76) in der richtigen Stellung zu dem Mittelrahmenteil gehalten ist, wobei ausserdem ein mit dem vorderen En- '' de des Rahmenmittelteiles gelenkig verbundenen vorderen ι Rahmenteil (16) angeordnet ist, der im Betriebszustand des ; Ski-Bobs an dem Rahmenmittelteil durch eine lösbare Haltej vorrichtung (30, 32) in der richtigen Betriebsstellung ge-' halten ist und an dem die mit der vorderen Skikufe (20) gelenkig verbundene und mit Handgriffen (90) versehene Steuersäule (24) drehbar angebracht ist.
    ι 2. Ski-Bob nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ; Stützvorrichtung (26, 68, 70, 72, 74, 76) für den hinteren j Rahmenteil (14) eine an ihrem unteren Ende mit dem unteren Ende des hinteren Rahm ent eil es gelenkig verbundene Stützstrebe (26) aufweist, die an ihrem oberen Ende (68) mit einer am Rahmenmittelteil (12) angebrachten Sperrklinkenvorrichtung (70, 72, 74, 76) lösbar verbunden ist.
    3. Ski-Bob nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rahmenmittelteil (12) mit dem vorderen Rahmt enteil (16) lösbar verbindende Haltevorrichtung (30, 32) aus einem am vorderen Rahmenteil befestigten, nach hinten gerichteten Bügel (30) sowie dem die beiden Rahmenteile miteinander verbindenden Gelenkzapfen (86) und einer hinter diesem angeordneten Halteschraube (32) besteht, die durch
    109840/1074
    den Bügel hindurch in den Eahmenmittelteil eingeschraubt ist.
    4. Ski-Bob nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rahmenteil (14) aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Stäben (40, 56) besteht und in dem einen Teleskopstab (40) eine sich gegen den anderen Teleskopstab (56) abstützende Schraubenfeder (50) angeordnet ist, die die von einem Benutzer des Ski-Bob ausgeübte Belastung unter Zusammendrücken der Feder elastisch nachgiebig aufnimmt.
    5· Ski-Bob nach einem der Ansprüche 3 bis 5j dadurch gekenn- Q zeichnet, dass der vordere Rahmenteil (16) durch einen die Steuersäule (24) enthaltenden Hohlstab und einen aus diesem nach unten herausragenden unteren Endabschnitt (22) der Steuersäule gebildet ist, der den gleichen Querschnitt aufweist wie der Hohlstab, wobei der Bügel (30) an dem Hohlstab befestigt ist und im Querschnitt rinnenförmig gestaltet ist.
    6. Ski-Bob nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endabschnitt der Steuersäule (24) im Betriebszustand des Ski-Bobs durch ein flexibles, elastisch dehnbares Zugglied (34·) mit dem vorderen Ende der hinteren Skikufe λ (18) verbunden ist.
    7- Ski-Bob nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenmittelteil (12) etwas nach oben ausgeknickt ist und einen nach hinten etwas abfallenden Endabschnitt aufweist.
    8. Ski-Bob nach einem der Ansprüche 4 bis 7 mit einem Sitz für den Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (110) an dem Rahmenmittelteil (12) und dem teleskopartigen
    hinteren Rahmenteil (14) derart angeordnet ist, dass die vordere Skikufe (20) bei durch einen Benutzer belastetem Sitz gegenüber der hinteren Skikufe etwas nach vorn geschoben wird.
    Der Patentanwalt
    10984Π/1074
    /J
    Lee rseite
DE19712107852 1970-02-25 1971-02-18 Zusammenlegbarer Skibob Pending DE2107852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1392370A 1970-02-25 1970-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107852A1 true DE2107852A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21762533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107852 Pending DE2107852A1 (de) 1970-02-25 1971-02-18 Zusammenlegbarer Skibob

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3638960A (de)
DE (1) DE2107852A1 (de)
FR (1) FR2079075A5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201736B (it) * 1986-08-22 1989-02-02 Vittorio Quaggiotti Sci bipattino con braccio meccanico
DE19530081C2 (de) * 1995-08-16 1998-01-29 Erich Brenter Skibob
DE19724524A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Tm Design Gmbh Skibob
CN1192805C (zh) * 2000-05-12 2005-03-16 日本吉克股份有限公司 雪上滑行具
WO2003018382A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Crighton Snowmoto, Llc Snow skiing device
US6783134B2 (en) * 2002-05-30 2004-08-31 Brad Geary Ski vehicle
US20060208437A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Fitzgerald David J Snow sled
US20070194541A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Maldeghem Ludwig Von Self-loading vehicle for use with sloped terrain
CA2666032A1 (en) * 2008-10-31 2010-04-30 Kevan Leycraft Ski bike
US20120091671A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Alex Soloviev Sled
CA2919402A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-01 Arcouette, Gautier G. A. Foldable snow bike
US10252740B2 (en) * 2016-09-27 2019-04-09 TNGNT Ski Bikes, Inc. Ski bike systems and devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613940A (en) * 1898-11-08 Foot-propelled sled
US514782A (en) * 1894-02-13 Henry l
DE822351C (de) * 1948-10-02 1951-11-26 Luise Sillander Geb Mayer Schneegleitgeraet
DE1580206A1 (de) * 1966-04-18 1971-03-04 Oswald Spiehs Schi-Bob
AT273680B (de) * 1967-08-04 1969-08-25 Ludwig Rebhandl Skibob

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079075A5 (de) 1971-11-05
US3638960A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528008C2 (de)
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
EP0163139B1 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
DE3430327A1 (de) Rahmengeruest fuer ein kinderwagenbett
DE2723697A1 (de) Klappbares fahrgestell fuer einen kinderwagenaufsatz
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE1505846A1 (de) Zusammenklappbare Handkarre
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE2529297A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
AT246648B (de) Karre
AT299718B (de) Wassersport-Flugdrachen
DE247613C (de)
EP3431378A1 (de) Faltmechanismus
AT341139B (de) Kinder- oder puppenwagen
DE210192C (de)
DE202018000713U1 (de) Rodel mit Lenkfunktion