DE2107119C3 - Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE2107119C3
DE2107119C3 DE2107119A DE2107119A DE2107119C3 DE 2107119 C3 DE2107119 C3 DE 2107119C3 DE 2107119 A DE2107119 A DE 2107119A DE 2107119 A DE2107119 A DE 2107119A DE 2107119 C3 DE2107119 C3 DE 2107119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
gold
emulsions
silver
direct positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107119B2 (de
DE2107119A1 (de
Inventor
Elizabeth Puiiu Webster N.Y. Chang (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2107119A1 publication Critical patent/DE2107119A1/de
Publication of DE2107119B2 publication Critical patent/DE2107119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107119C3 publication Critical patent/DE2107119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

' Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials durch Auftragen einer mittels eines Reduktionsschleiermittels und einer Goldverbindung verschleierten Silberhalogenidemulsion auf einen Schichtträger.
Verschleierte photographische silberhalogenidhaltige Aufzeichnungsmaterialen ergeben je nach Typ und Grad der chemischen Verschleierung bei der auf die Belichtung folgenden Entwicklung Bilder mit unterschiedlicher maximaler Dichte. Diese maximale Dichte ist weiter abhängig vom Alter der verwendeten Emulsion, vom Typ der verwendeten Schleiermittel sowie von Bedingungen, unter denen die Aufbewahrung der verschleierten Emulsion erfolgt. So führen z. B. frisch hergestellte direktpositive Silberhalogenidemulsionen, die mit Hilfe von Reduktions- und Goldschleiermitteln verschleiert sind, bei der Entwicklung zu Bildern mit hoher maximaler Dichte, wohingegen Bilder mit geringerer maximaler Dichte erhalten werden, wenn derartige Emulsionen gealtert und unter ungünstigen Bedingungen gelagert worden sind. Werden zur Verschleierung derartiger Emulsionen Goldsalze in vergleichsweise hohen Konzentrationen verwendet, so sind die erhaltenen Emulsionen bei der Alterung gegenüber dem Abfall der maximalen Dichte bis zu einem gewissen Grade stabilisiert, doch nimmt deren photographische Empfindlichkeit in nachteiliger Weise ab. Unter Verwendung von Goldsalzen als Schleiermittel hergestellte direktpositive Silberhalogenidemulsionen sind z. B. aus der US-PS 33 67 778 bekannt.
Es ist des weiteren bekannt, photographischen Emulsionen des verschiedensten Typs zu den verschiedensten anderen Zwecken goldhaltige Zusätze einzuverleiben. So ist es z. B. aus den US-PS 25 97 915 und 25 97 856 bekannt, negativen, mit Hilfe von Schwefel- und Goldsensibilisatoren sensibilisierten Emulsionen Goldsalze zum Zwecke der Stabilisierung gegenüber einem Empfindlichkeitsverlust bei der Lagerung zuzusetzen. Aus der GB-PS 6 36 140 ist ferner die Verwendung von Gold{I)-komp!exen. z. B. von Alkalimetallgold(i)-thiosulfaten, als Sensibilisatoren für Silberhalogenide bekannt. Aus der FR-PS 15 90 533 ist ferner die Zugabe eines Goldkomplexes zu direktpositiven Emulsionen, die nicht mit Hilfe von Reduktions- und Goldschleiermitteln verschleiert sind, bekannt. Der US-PS 31 28 184 ist ferner als bekannt zu entnehmen, daß Alkalimetallgold(I)-thiosulfate in ihrer Sensibilisatorwirkung dem GoMtrichlcrid äquivalent sind. Schließlich ist auch die Verwendung von Natriumgold(I)-thiosulfat als Silberhalogenidsensibilisator aus den US-PS 32 19 452 und 3384490 sowie der Zeitschrift »Science
ίο of Ind. Phot«, 1953, Seiten 179 bis 180, bekannt
Aus der DE-OS 19 27 182 ist es weiterhin bekannt, einer mittels einer Aminvoranverbindung verschleierten direktpositiven Silberhalogenidemulsion zusa Zwekke der Verminderung der Rotempfindlichkeit 10 bis
is 20mg eines Goldsalzes pro Mol Silberhalogenid zuzusetzen.
Aus der DE-PS 8 54 883 ist es schließlich auch bereits bekannt, Silberhalogenidemulsionen zum Zwecke der Verbesserung ihrer Alterungsbeständigkeit nach der endgültigen Digestion wasserlösliche Goldverbindungen, z.B. Kaliumchforoaurat, in Mengen von 100mg Goldionen pro 1000 g eingesetztes Silbernitrat zuzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials anzugeben, das bei der Alterung seine vorteilhaften photographischen Eigenschaften, insbesondere seine Fähigkeit, Bilder mit vergleichsweise hoher maximaler Dichte zu liefern, beibehält
jn Es wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man der verschleierten Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen auf den Schichtträger eine bestimmte Menge einer bestimmten Goldverbindung zusetzt.
r> Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials durch Auftragen einer mittels eines Reduktionsschleiermittels und einer Goldverbindung verschleierten Silberhalogenidemulsion auf einen Schichtträger, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der verschleierten Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen auf den Schichtträger pro Mol Silberhalogenid 20 bis 60 mg eines Ammonium- oder Alkalimetall-gold(I)-dithiosuI-fats zusetzt.
Bei den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen nach der Erfindung handelt es sich in besonders vorteilhafter Weise um soiche, deren Siiberhalogenidkövner innere, die Abscheidung von photolytischem Silber fördernde Zentren aufweisen.
Der Zusatz der Goldkomplexe kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach der Verschleierung der Emulsionen erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Goldkomplexe den verschleierten, direktpositiven Emulsionen, nachdem diese vollständig gereift, sensibilisiert und inkubiert sind, so zuzusetzen, daß eine sofortige Umsetzung mit den Silberhalogeniden praktisch vermieden wird.
Bei den erfindungsgemäßen direktpositiven Silberhalogenidemulsionen handelt es sich meist um blauemp-
ho findliche, die bei der Belichtung mit Licht im 350- bis 500-Millimikronbereich des elektromagnetischen Spektrums und nachfolgender Entwicklung ein Umkehrbila liefern. Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können jedoch auch spektral sensibilisiert sein, so daß b5 aus ihnen Umkehrbilder auch dann erhalten werden können, wenn sie mit Licht eines anderen Bereiches des Spektrums, z. B. des grünen oder roten Bereiches, belichtet werden.
Typische, erfindungsgemäß zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien geeignete direktpositive Emulsionen sind z. B. die folgenden:
1) Emulsionen, die verschleierte Silberhalogenidkörner mit inneren, die Abscheidung von photoiytischem Silber fördernde Zentren enthalten, z.B. solche des aus der US-PS 33 67 778 bekannten Typs, beispielsweise Emulsionen mit Silberhalogenidkörnern, deren die Abscheidung von Silber fördernde Zentren entweder so klein oder im Silberhalogenidkristail so versteckt angeordnet sind, daß sie nicht zugänglich und zur Auslösung einer Oberflächenentwicklung unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes nicht befähigt sind. Silberhalogenidkörner des angegebenen Typs sind z. B. herstellbar durch (a) Verwendung des Sensibilisierungsmittels in sehr geringen Konzentrationen während der gesamten Silberhalogenidausfällung, (b) Zugabe des Sensibilisierungsmittels während des Anfangsstadiums der Silberhalogenidausfällung und (c) Verminderung des Silbernitratanteils während des Anfangsstadiums der Silberhalogenidausfällung.
2) Emulsionen, deren Silberhalogenidkörner auf ein bestimmtes Niveau gleichmäßig verschleiert sind und in denen benachbart zu den Silberhalogenidkörnern Elektronenakzeptoren angeordnet sind, wie sie z. B. in der US-PS 35 01 305 beschrieben werden.
3) Emulsionen mit verschleierten, regulären Körnern, die benachbart zu den Silberhalogenidkörnern angeordnete Elektronenakzeptoren oder Desensibilisatoren enthalten, wie sie z. B. in der US-PS 35 01 306 beschrieben werden.
4) Emulsionen mit monodispersen Silberhalogenidkörnern, die mit Hilfe von Reduktions- und Goldschleiermitteln verschleiert sind, wie sie z. B. in der US-PS 35 01 307 beschrieben werden.
5) Emulsionen des angegebenen Typs, die, wenn sie blauem Licht exponiert werden, zur Bildung von Umkehrbildern befähigt sind.
Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen enthalten als lichtempfindliche Komponente übliche bekannte photographische Silberhalogenide, z. B. SiI-berbromid, Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberbromidjodid und Süberchloridjodid. Vorzugsweise bestehen sie zu mindestens 50 Mol-% aus Bromid. Als ganz besonders vorteilhaft haben sich Silberbromidjodidemulsionen, insbesondere solche mit einem Jodidgehalt von weniger als 10 Mol-%, erwiesen. Als besonders vorteilhaft hat sich ferner die Verwendung von Silberhalogenidkörnern mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,01 bis 2 Mikron, vorzugsweise von 0,02 bis 1 Mikron, erwiesen. Die Silberhalogenidkörner können in üblicher bekannter Kristallform vorliegen, z. B. in Form von kubischen oder oktaedrischen Kristallen, sind jedoch in besonders vorteilhafter Weise kubisch, insbesondere kubisch-regulär.
Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können in solcher Weise auf übliche bekannte Schichtträger aufgebracht sein, daß pro m2 Trägerfläche eine 0,54 bis 5,4 g Silber entsprechende Menge Silberhalogenid entfällt
Die in den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen vorliegenden verschleierten Silberhalogenidkörner führen zu Bildern mit einer Dichte von mindestens 0,5, wenn sie in Form von Fümproben, die pro m2 Trägerfläche eine 0,54 bis 5,4 g Silber entsprechende Menge Silberhalogenid aufweisen, ohne Belichtung 5 Minuten lang bei 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt werden:
N-Methyl-p-aminophenolsuliat 2,5 g
Natriumsulfit, wasserfrei 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Natriummetaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
Das Verschleiern der direktpositiven Silberhalogenidemulsionen kann in üblicher bekannter Weise erfolgen.
Werden Kombinationen aus einem Reduktionsschleiermittel und einer Goldverbindung in niedrigen Konzentrationen angewandt, so führt dies zu verschleierten Silberhalogenidkörnern, die sich durch einen raschen Verlust des Schleiers bei chemischer Bleichung auszeichnen. Auch werden direktpositive photographische Silberhalogenidemulsionen mit einer ungewöhnlich hohen photographischen Empfindlichkeit erhalten.
1 Gew.-Äquivalent Reduktionsmittel reduziert bekanntlich 1 Gew.-Äquivalent Silberhalogenid zu Silber.
>5 Zur Erzielung von verschleierten Silberhalogenidkörnern, die sich durch einen raschen Verlust des Schleiers bei der Bleichung auszeichnen, wird jedoch weitaus weniger als 1 Gew.-Äquivalent Reduktionsschleiermittel verwendet Zum Verschleiern der Silberhalogenid-
jo körner werden zweckmäßigerweise weniger als 0,06 Milliäquivalent, in der Regel 0,0005 bis 0,6, vorzugsweise 0,001 bis 0,03 Milliäquivalent, Reduktionsschleiermittel verwendet Höhere Konzentrationen an Reduktionsschleiermittel können zu einem wesentlichen Verlust an photographischer Empfindlichkeit führen. In Kombination mit einer Goldverbindung kann als Reduktionsschleiermittel in besonders vorteilhafter Weise Thioharnstoffdioxyd verwendet werden, vorzugsweise in solchen Konzentrationen, daß pro Mol Silberhalogenid 0,05 bis 3 mg, vorzugsweise 0,1 bis 2 mg, bzw. 0,005 bis 0,03 MilliiT.ol.Thioharnstoffdioxyd vorliegen.
Als besonders geeignetes Reduktionsschleiermittel hat sich feiner Zinn(II)-chlorid erwiesen, das vorzugsweise in Konzentrationen von 0,05 bis 3 mg pro MoI
4r) Silberhalogenid verwendet wird.
Typische geeignete Reduktionsschleiermittel sind außer den bereits genannten z. B. Hydrazin und Phosphoniumsalze, beispielsweise Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid, wie sie z. B. in den US-PS
5n 30 62 651 und 29 83 609 beschrieben werden, ferner andere Zinn(II)-salze, wie sie z.B. in der US-PS
24 87 850 beschrieben werden, weiter Polyamine, z. B. Diäthylentriamin, wie sie z.B. in der US-PS 25 19 698 beschrieben werden, ferner andere Polyamine, z. B.
Spermin, wie sie z. B. in der US-PS 25 21925 beschrieben werden, sowie Bis-(jJ-aminoäthyl)sulfid und dessen wasserlösliche Salze, wie sie z. B. in der US-PS
25 21 926 beschrieben werden.
Bei den zur Verschleierung verwendeten Goldverbinbo düngen kann es sich um bekannte, zum Verschleiern von photographischen Silberhalogenidkörnern üblicherweise verwendete Goldsalze handeln, z. B. um Goldsalze des aus den US-PS 23 99 083 und 26 42 361 bekannten Typs, z. B. Kaliumchloroaurit, Kaliumaurithiocyanat, b5 Kaliumchloroaurat, Gold(III)-trichlorid und 2-Aurosulfobenzothiazolmethochlorid.
Diese Goldverbindungen können in den verschiedensten Konzentrationen angewandt werden, doch werden
sie den Silberhalogenidemulsionen zweckmäßig in solchen Konzentrationen zugesetzt, daß pro MoI Silberhalogenid 0,001 bis 0,01 Millimol Goldverbindung entfallen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Kaliumchloroaurat, zweckmäßigerweise in Konzentrationen von weniger als 5 mg pro Mol Silberhalogenid, vorzugsweise 03 bis 4 mg, pro MoI Silberhalogenid, erwiesen. In besonders vorteilhafter Weise werden den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen Elektronenakzeptoren, die oftmals auch als Desensibilisatoren oder Elektronenfallen bezeichnet werden, zugesetzt Bei diesen Elektronenakzeptoren handelt es sich in der Regel um Verbindungen, die ein anodisches polarographisches Halbstufenpotential und ein kathodisches polarographisches Halbstufenpotential, die bei der Addition eine positive Summe ergeben, aufweisen. Typische geeignete derartige Elektronenakzsptoren sowie Methoden zur Bestimmung der polarographischen Potentiale werden in verschiedenen Literaturstellen beschrieben, z. B. in der DE-PS 15 47 779 sowie den US-PS 35 01 305, 3501 306 und 35 01 307.
Als besonders vorteilhafte Elektronenakzeptoren haben sich Cyaninfarbstoffe, z. B. Imidazo-[4,5-bJ-chinoxalinfarbstoffe, erwiesen. Farbstoffe dieses Typs sind z.B. aus der BE-PS 6 60253 bekannt In diesen Farbstoffen ist der Imidazo-[4,5-b]-chinoxalinkern über das Kohlenstoffatom in 2-SteIlung an die Methinkette gebunden.
Ferner können den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen, und zwar insbesondere dann, wenn deren Halogenidkomponente vorwiegend aus Chlorid besteht, sog. Halogenakzeptoren oder Halogenleiter zugesetzt werden. Typische derartige Halogenakzeptoren weisen in der Regel ein anodisches polarographisches Halbstufenpotential, das weniger als 0,85 beträgt, sowie ein kathodisches polarographisches Halbstufenpotential, das negativer als —1,0 ist auf. Als besonders vorteilhafte Halogenakzeptoren haben sich Merocyaninfarbstoffe, deren Halbstufenpotentiale die angegebenen Werte aufweisen, erwiesen. Typische, geeignete Halogenakzeptoren des angegebenen Typs sowie Methoden zur Bestimmung der polarographischen Halbstufenpotentiale sind z. B. aus der DE-OS 15 47 780 den US-PS 35 01 305,35 01 306 und 35 01 307 bekannt.
Den direktpositiven Silberhalogenidemulsionen können ferner bekannte, in direktpositiven Emulsionen üblicherweise vorliegende Zusätze zugesetzt werden, z. B. Härtungsmittel, Beschichtungshilfsmittel, oberflächenaktive Mittel, Entwicklungshilfsmittel, Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Entwicklerverbindungen, Bindemittel und Gleitmittel.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Tabelle 1
Aufzeichnungsmaterialien können nach bekannten, zur Entwicklung von blauempfindlichen, direktpositiven Emulsionen üblicherweise verwendeten photographischen Entwicklungsverfahren entwickelt werden, z.B. nach dem sogenannten Einbad- und Zweistufenverfahren. Typische geeignete Zweistufenverfahren sind z. B. aus der Zeitschrift »The British Journal of Photography«, July 1967, Seiten 620 bis 625 se wie ferner den US-PS 26 14 927 und 3212 895 sowie der GB-PS
ίο 10 03 436 bekannt
Typische geeignete sogenannte Einbadverfahren werden z. B. in der Zeitschrift »Phot ScL & Eng.«, Band 2, Nr. 3, Oktober 1958 sowie der US-PS 33 92 019 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern,
Beispiel 1
Zunächst wurde eine feinkörnige Gelatine-Silberbromidjodidemulsion mit 94,4 Mol-% Bromid und 5,6
Mol-% jodid unter Verwendung von Reduktions- und Goldschleiermitteln zur Verschleierung der Silberhalo-
genidkörner nach dem in der US-PS 3367 778 beschriebenen Verfahren hergestellt
Proben der erhaltenen Emulsion wurden dann mit
Zusatzgelatine aufgefüllt, welche mit wäßrigen Lösungen des Goldkomplexes der Formel Na3[Au(S2O3Ja] · 2 H2O mit unterschiedlichem Gehalt an diesem Goldsalzkomplex versetzt worden war. Die die Zusatzgelatine und den Goldkomplex enthaltenden chemisch verschleierten Emulsionsproben wurden sodann auf aus Celluloseacetatfolien bestehende Schichtträger in der Weise aufgetragen, daß pro m2 Trägerfläche eine 1,075 g Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 2,69 g Gelatine entfielen.
Die erhaltenen Materialproben wurden sowohl in frischem Zustand als auch nach 1 Woche langer Inkubation bei 49° C und 50% relativer Feuchtigkeit 1 Sekunde lang in einem Eastman- lB-Senshometer mit einer 500-W-3000" -K-Lampe unter Verwendung eines Stufenkeils belichtet worauf die belichteten Proben 6 Minuten lang bei 20° C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, wasserfrei 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
so entwickelt, anschließend fixiert, gewaschen und getrocknet wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Na3TAu(S2Os)2] · 2H2O Relative Empfindlich- Dmax inkubiert % Dmur Dmi inkubiert
(mg) keit bei '/2 Zw Verlust
1,76 bei der 0,06
pro Liter Zu pro Mol AgX frisch inkubiert frisch 1,76 Inkubation frisch 0,06
satzgelatine
(4%Tge)
1,82 0,06
0 0 100 76 2,40 2,16 26,6 0,07 0,07
0,023 0,0234 100 76 2,40 2,40 26,6 0,07 0,10
0,227 236 91 76 2,40 2,44 24,1 0,08 0,16
1,135 11,8 87 76 2,50 2,38 13,6 0,10 0,40
2,27 23,6 76 73 2,52 4,7 0,14
4,54 47,1 74 69 2,56 4,6 0,20
11,35 117,8 7,6 67 2,50 4,8 0,30
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß, den aus Farbstoffen bestehende Elektronenakzeptoren auf den Dichteverlust in gealterten Emulsionen haben.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Emulsion vor der Zugabe der goldkomplexhaltigen Zusatzgelatine als spektral-sensibilisierender Farbstoff 13-Diäthyl-r-me-
Tabellell
thyl^'-plienylimidazo^S-ej-chinoxalino-a'-indolocarbocyaninjodid, wie in der DE-PS 15 97 528 beschriebet zugesetzt wurde. Die Herstellung der Materialprobe sowie deren Auswertung erfolgte nach dem in Beispiel beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen Ergebniss sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
NasfAiKS^] · 2H2O Relative Empfindlich- CW inkubiert % £W Dmax inkubiert
(mg) keit bei '/2 CW, Verlust
1,04 bei der 0,04
pro Liter pro MoI frisch inkubiert frisch 1,80 Inkubation frisch 0,07
Zusatzgelatine
(4%ig)
AgX 1,84 030
0 O 100 100 132 1,58 46 0,04 0,30
2,27 23,6 87 95 2,04 11 0,04
4,54 47,1 87 87 2,04 9,6 0,14
11,35 117,8 69 69 1,84 14 0,14
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde >i zugesetzt wurde. Die Herstellung der Materialprobe)
wiederholt mit der Ausnahme, daß der Goldsalzkomplex der Formel Na3[Au(S2O3)J · 2 H2O der bereits verschleierten Emulsion vor der Zugabe des spektralsensibilisierenden Farbstoffes sowie der Zusatzgelatine
sowie deren Auswertung erfolgte nach dem in Beispiel: beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen Ergebnissi sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III 2H2O Relative 1 Empfindlichkeit inkubiert CW inkubiert % CW Dmin inkubiert
(mg) bei '/2 D1 7MX Verlust
129 0,68 bei der 0,04
pro Liter pro Mol frisch 102 frisch 1,62 Inkubation frisch 0,08
Zusatzgelatine AgX 97 1,60 0,40
0 0 100 68 1,82 1,58 62,6 0,04 0,36
1,82 23,6 94 1,88 13,8 0,06
3,63 47,1 94 1,78 10,1 0,10
9,08 117,8 80 1,78 11,2 0,20
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile noch besser zur Wirkung kommer wenn der erfindungsgemäß verwendbare Goldsalzkomplex der Zusatzgelatine einverleibt wird.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Dies Beispiel und das nachfolgende Beispiel 5 Ausnahme, daß anstelle von Na3[Au(S2Oa)2] - 2 H2O dei
veranschaulichen die besondere Wirksamkeit eines Goldsalzkomplex KAuCU · 2 H2O verwendet wurde
erfindungsgemäß verwendeten Goldsalzkomplexes im 5o Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
Vergleich zu Kaliumchloroaurat Das in Beispiel 1 IV aufgeführt beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der
Tabelle IV pro Mol Relative Empfindlichkeit inkubiert frisch inkubiert % CW Dmin inkubiert
KAuCl4 - 2 K2O AgX bei '/2 Dmax Verlust
(mg) 0 76 2,40 1,76 bei der 0,06
0,182 frisch 73 230 1,62 Inkubation frisch 0,06
pro Liter 132 73 2,40 130 0,05
Zusatzgelatine
(4%ig)
934 100 67 2^0 2,18 26,6 0,07 0,07
0 18,2 94 60 2,45 238 294 0,07 0,08
0,018 37,4 87 53 Z50 2,40 25,0 0,08 0,14
0,18 933 78 2^2 230 I23 0,12 030
030 63 23 0,12
1,80 55 4,0 0,18
3,60 40 0,7 03
9,00
Bei einem Vergleich der Beispiele 1 und 4 einerseits sowie 3 und 5 andererseits ergibt sich eindeutig, daß bei Verwendung von Natriumgold(I)-dithiosulfai der Ver-
10
lust an relativer Empfindlichkeit vor und nach der Inkubation geringer ist als im Falle der entsprechenden Verwendung von KaüumchloroauraL
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Emulsionsproben vor der Zugabe des spektral sensibilisierenden Farbstof-
fes und der Zusatzgelatine mit KAuCU · 2 H2O versetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V pro Mol Relative Empfindlichkeit Dmax Dmax inkubiert frisch inkubiert % Aim* Anm inkubiert
KAuCU · 2 H2O AgX bei '/2 Verlust
(mg) 0 129 132 0,68 bei der 0,04
18,2 frisch 107 1,74 1,02 Inkubation frisch 0,04
pro liter 37,4 112 1,74 1,00 0,04
Zusatzgelatine 933 100 102 138 130 62,6 0,02 0,04
O 97 Beispiel 6 413 0,04
1,40 100 423 0,04
238 69 30,8 0,06
7,20
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von verschiedenen spektral sensibilisierenden Farbstoffen auf die Alterungseigenschaften von direktpositiven Silberhalogenidemulsionen des angegebenen Typs sowie die erfindungsgemäß zu erzielenden Vorteile bei Zugabe des erfindungsgemäßen Goldsalzkomplexes.
Getestet wurden die folgenden, mit I bis VII bezeichneten Farbstoffe:
1: 13- DialIyl-6-chloro-1 '-methyl^'-phenylimidazo[43-b]-chinoxalino-3'-indolocarbo-
cyanin-p-toluolsulfonat
II: l,l'-Dimethyl-2£'-diphenyl-33'-benz[9]-
indolocarbocyaninbromid
III: 6,7-Dichloro-1 '3'3'-trimethyl-13-diphenyl-
imidazo[43-b]-chinoxalinoindocarbocyaninjodid IV: U-Diallyl-l'^'^'-trimethyl-S'-nitroimid-
azo[4,5-b]-chinoxalinoindocarbocyaninbrorriid V: 2-J>(13-Diphenyl-2-pyrrolyl)vinyl]-133-
trimethyl-5-nitro-3H-indoIiumperchIorat VI: r3'3'-Trimethyl-8,10-di-
phenyl-8H-benzo[9]-imidazo[43-b]chino-
xalinoindocarbocyaninjodid
VI1: 1 'XS'-Trimethyl-e-nitro-1,3-diphenylimidazoT^.S-bJ-chinoxalinoindocarbocyaninjodid.
Den angegebenen Farbstoffen wurden Proben einer mit Hilfe von Reduktions- und Goldschleiermitteln verschleierten Gelatine-Silberbromidjodidemulsion des
jo in der US-PS 33 67 778 beschriebenen Typs mit einem Gehalt an 97,5 Mol-% Bromid und 2,5 Mol-% Jodid zugesetzt.
Jeweils eine der farbstoffhaltigen Emulsionsproben wurde pro Mol Silberhalogenid mit 20 mg des
J5 Goldsalzkomplexes der Formel Na3[Au(S2O3J2] ■ 2 H2O versetzt. Die erhaltenen Emulsionsproben wurden 10 Minuten lang bei 400C aufbewahrt, worauf sie auf aus Celluloseacetatfolien bestehende Schichtträger in der Weise aufgetragen wurden, daß pro m2 Trägerfläche eine 1,075 g Silber entsprechende Menge Silberhalogenid entfiel. Die erhaltenen Materialproben wurden erstarren gelassen und getrocknet
Prüflinge der getrockneten Materialproben wurden sowohl in frischem Zustand als auch nach 1 Woche langer Inkubation bei 49° C und 50% relativer Feuchtigkeit belichtet und entwickelL Die Belichtung und Entwicklung erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt in der die Abkürzung »R&D« für »Reflexion und Durchlässigkeit« steht
Tabelle VI Konzen Na3TAu-
(S2O3)VI
-2H2O
Relative Empfind- Dmx inkubiert Dmin inkubiert % R&D
Farbstoff tration (mg/Mol lichkeit An«
Verlust
(mg/Mol AgX) frisch inkubiert frisch frisch nm
Nr. AgX)
500 0,78 0,05
500 1,18 0,05
500 20 100 151 1,57 0^7 0,05 0,06 503 560
I 500 91 151 1,73 0,88 0,06 0,06 31,8 560
I 500 20 100 95 1,66 0,52 0,06 0,09 65,7 640
II 500 78 100 1,76 0,76 0,07 P.10 50,0 640
II 500 20 100 174 1,68 0,62 0,09 0,06 69,0 625,575
III 100 195 1,72 0,10 55,8 625,575
III 100 141 1,64 0,06 62^ 616
IV
Il
Fortsetzung Konzen NaJAu-
(S2O3W
-2H2O
Relative
lichkeit
Empfind- Dmvx inkubiert Dmin inkubiert %
Umax
Verlust
R&D
Farbstoff tration (mg/Moi frisch inkubiert frisch frisch nm
Nr. (mg/Mol AgX)
AgX)
500 0,89 0,06
500 20 87 141 1,70 0,80 0,06 0,05 47,6 617
IV 500 100 148 1,68 1,08 0,06 0,05 52,4 616
V 500 20 87 141 1,71 0,35 0,06 0,10 36,8 616
V 500 100 219 1,55 0,58 0,11 0,10 77,4 626,575
VI 500 20 87 204 1,67 0,52 0,14 0,08 65,3 626,590
VI 500 100 182 1,67 0,76 0,10 0,08 68,9 634,590
VII 20 89 182 1,72 0,09 55,8 634,590
VlI
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile mit Emulsionen erhalten werden, die mit Hilfe von Farbstoffen des verschiedensten Typs spektral sensibilisiert sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven AufzeJchnungsmateriak durch Auftragen einer mittels eines Redukronsschleiermittels und einer Goldverbüidung verschleierten Silberhalogenidemulsion auf einen Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß man der verschleierten Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen auf den Schichtträger pro Mol Silberhalogenid 20 bis 60 mg eines Ammonium- oder Alkalimetall-gold(l)-dithiosulfats zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß maxi eine Silberhalogenidemulsion verwendet, deren verschleierte Silberhalogenidkörner innere, die Abscheidung von photolytischem Silber fördernde Zentren aufweisen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Silberhalogenidemulsion verwendet, deren verschleierte Silberhalogenidkörner an ihrer Oberfläche einen Elektronenakzeptor absorbiert enthalten.
DE2107119A 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials Expired DE2107119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1183770A 1970-02-16 1970-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107119A1 DE2107119A1 (de) 1971-09-02
DE2107119B2 DE2107119B2 (de) 1978-08-24
DE2107119C3 true DE2107119C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=21752187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107119A Expired DE2107119C3 (de) 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3672903A (de)
JP (1) JPS5142488B1 (de)
AU (1) AU2544871A (de)
BE (1) BE762988A (de)
BR (1) BR7100773D0 (de)
CA (1) CA976023A (de)
CH (1) CH527440A (de)
DE (1) DE2107119C3 (de)
FR (1) FR2078584A5 (de)
GB (1) GB1338433A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480241A (en) * 1974-04-03 1977-07-20 Agfa Gevaert Direct-positive silver halide emulsions
GB1513140A (en) * 1974-09-30 1978-06-07 Agfa Gevaert Direct-positive silver halide emulsions
DE2641284C2 (de) * 1976-09-14 1986-05-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionsschichten
JPS53134430A (en) * 1977-04-27 1978-11-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Silver halide photosensitive materials for multiilayer color photograph
US4247617A (en) * 1979-05-11 1981-01-27 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer film unit transparency
JPS6055822B2 (ja) * 1982-04-26 1985-12-06 コニカ株式会社 直接ポジ用ハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498287A (de) * 1949-09-24
GB723019A (en) * 1952-02-05 1955-02-02 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the manufacture of photographic material
CH472050A (fr) * 1966-03-11 1969-04-30 Kodak Sa Emulsion photographique pour positif direct

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5142488B1 (de) 1976-11-16
CH527440A (fr) 1972-08-31
GB1338433A (en) 1973-11-21
FR2078584A5 (de) 1971-11-05
BR7100773D0 (pt) 1973-04-26
DE2107119B2 (de) 1978-08-24
AU2544871A (en) 1972-08-17
BE762988A (fr) 1971-07-16
US3672903A (en) 1972-06-27
DE2107119A1 (de) 1971-09-02
CA976023A (en) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707135B9 (de) Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1547791C3 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2211728B2 (de) Verfahren zur Herstellung direkt positiver photographischer Bilder
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2252585C2 (de)
DE2108790A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE3144313A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstelung und sie enthaltendes lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547781A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE1945449B2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE2260117A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2402130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE1815967A1 (de) Lichtempfindliche,fotografische,Direkt-Positive Halogensilber-Emulsion
DE2243421A1 (de) Farbphotographisches material
DE2157330A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2003037B2 (de) Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion
DE2136081A1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer photographischer Bilder
DE2362371A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)