DE2052496A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2052496A1
DE2052496A1 DE19702052496 DE2052496A DE2052496A1 DE 2052496 A1 DE2052496 A1 DE 2052496A1 DE 19702052496 DE19702052496 DE 19702052496 DE 2052496 A DE2052496 A DE 2052496A DE 2052496 A1 DE2052496 A1 DE 2052496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuating
disc
lever
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052496
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Colin Westland Mich Evans (V StA}
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE2052496A1 publication Critical patent/DE2052496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem geteilten Hauptbremsbacken und einer verbesserten automatischen Nachstellvorrichtung.
Es sind eine Reihe von Einrichtungen bekannt, durch die an den Bremsbacken eine selbsttätige Bremskraftverstärkung erreicht werden soll. Eine derartige SelbstverStärkung ist insbesondere bei einer Scheiben-Peststellbremse von Vorteil, da Scheibenbremsen von sich aus über keine merkliche Bremskraftverstärkung verfügen. Grundsätzlich läßt sich eine selbsttätige Bremskraftverstärkung durch eine schräge Fläche zwischen dem Bremsbacken und dem Bauteil, an dem sich der Bremsbacken abstützt, erzielen* Durch die Neigung der Sitzflachen wird am Bremsbacken eine Kraftkomponente erzeugt, die in Axialriohtung und in Richtung auf die zugeordnete Bremsfläche der Bremsscheibe wirkt. Bei derartig schräg angestellten Sitzflächen erhöht sich bei einem Abrieb der Reibbeläge normalerweise
-2-
109820/1396
der Versohiebeweg, den der Bremsbacken zurücklegen muß, "bevor die Sitzflächen in gegenseitige Anlage gelangen· Um diese Flächen während der gesamten Lebensdauer der Reibbeläge in gegenseitiger Anlage zu halten, sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die jedoch größtenteils kostspielig sind·
ferner sind mechanische Betätigungβvorrichtungen für Scheibenbremsen bekannt, die normalerweise zum Feststellen der Bremsen verwendet werden· Um den Abrieb der Reibbeläge auszugleichen, ist es von Vorteil, wenn derartige mechanische* Betätigungsvorrichtungen mit einer automatischen Nachstellvorrichtung versehen sind«
Erfindungsgemäß soll eine verbesserte, einfach aufgebaute Scheibenbremse geschaffen werden, die bei Verwendung als Feststellbremse für eine selbsttätige Bremskraftverstärkung und/ oder für eine automatische Nachstellung zum Ausgleich des Reibbelag-Abriebs sorgt«
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse enthält zwei getrennte, -jeweils an eine Bremsfläche der Bremsscheibe anlegbare Bremsbacken und einen gegenüber der Bremse drehfest gehalterten Bremsträger, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger und die Bremsbacken mit ersten miteinander zusammenwirkenden, schräg zur Bremsfläche der Bremsscheibe geneigten Sitzfläohen versehen sind, und daß die Bremsbacken und ein im wesentlichen senkrecht zur Bremsfläche verschiebbar
109820/1396
abgestützter Betätigungskörper mit zweiten miteinander zusammenwirkenden Sitzflächen versehen sind, durch die bei einer Verschiebung des Betätigungskörpers die Bremsbacken in Reibanlage an die Bremsfläche verschiebbar und die ersten Sitzflächen aneinander anlegbar sind«
Gleichzeitig schafft die Erfindung eine automatische Nachstellvorrichtung für eine Bremse oder dergleichen, die ein erstes, gleitfähig abgestütztes Stellglied und ein zweites, die Bremse betätigendes Stellglied enthält, die durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind, bei deren Ver- f drehung sich der Abstand zwischen den beiden Stellgliedern vergrößert, wobei am ersten Stellglied ein Betätigungshebel angelenkt ist, der zwecks Verstellung des ersten Stellgliedes durch eine Betätigungsvorrichtung verschiebbar ist, und eine bei einer Verschiebung des Betätigungshebels betätigte Stellvorrichtung vorgesehen ist, die die Schraubverbindung schrittweise verdreht, so daß bei einem Verschwenken des Hebels eine automatische Sachstellung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Scheiben-Feststellbremse enthält einen geteilten Hanptbremsbacken und einen vorzugsweise keilförmigen Betätigungskörper. Der Betätigungskörper hält die Bremsbacken in Anlage, an den geneigten Sitzflächen des Bremsträgers, welche'für eine selbsttätige Bremskraftverstärkung der Bremsbacken sorgen. Die mechanische Betätigungsvorrichtung ist äußerst einfach aufgebaut und enthält einen Betätigungshebel,
-4-109820/1396
bei dessen Verschwenken eine automatische Nachstellung der Bremsbetätigungsvorrichtung zwecks Ausgleichs des Abriebs erfolgt«
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1 die Aufsicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse ,
Figur 2 eine Seitenansicht der Bremse mit Blickrichtung des Pfeils 2 der Fig«1,
Figur 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig.2,
Figur 4 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung, gemäß der jedoch die Bremsbeläge erheblich abgenutzt sind,
Figur 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig.2,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig·5,
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig.5.
-5-109820/1396
_ Uj,
Die erfindungsgemäß ausgebildete Scheibenbremse 11 eignet sich, insbesondere als Feststellbremse von Kraftfahrzeugen. Die Bremse 11 wirkt mit einer Bremsscheibe 12 zusammen, welche entgegengesetzt gerichtete ringförmige Bremsflächen 13 und H aufweist. Die Bremsscheibe 12 ist drehfest mit einem (nicht gezeigten) Fahrzeugrad verbunden und kann zusätzlich durch eine (nicht gezeigte) Betriebsbremse bekannter Bauart abgebremst werden.
Die Bremse 11 enthält einen im wesentlichen ebenen Bremssattel 15, der an einem Träger 16 angebracht ist. Der Träger 16 ist I gegenüber der Bremsscheibe 12 drehfest gehaltert und enthält zwei nach außen vorstehende Flansche 17 und 18, die den Außenrand der Bremsscheibe 12 übergreifen. Der Bremssattel 15 ist
mittels eines Schwenkbolzens/am Flansch 17 angelenkt· Im Bereich des Flansches 18 ist am Bremssattel 15 ein Langloch 21 ausgebildet, durch das ein Bolzen 22 greift, wodurch der Bremssattel 15 bezüglich des Trägere 16 in Radialrichtung im wesentlichen unverschiebbar gehaltert wird. Der Bremssattel kann jedoch bezüglich des Trägers 16 um den Schwenkbolzen 19 ^ verschwenken, und zu diesem Zweck hat das Langloch 21 eine entsprechend gebogene Form«
Der Bremssattel 15 ist mit einer mittleren öffnung 23 versehen, durch die ein Teil der Bremsscheibe 12 hindurchgreift. Die öffnung 23 wird durch zwei nach außen konvergierende schräge Kanten 24 und 25 begrenzt, die auf der an der Bremsfläche 13
-6-
109820/1396
gelegenen Seite der Bremsscheibe 12 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden, an der Bremsfläche 14 gelegenen Seite der Bremsscheibe 12 wird die öffnung 23 durch einen im wesentlichen ebenen Rand 26 begrenzt. Zwei Hauptbremsbacken 27 und 28 sind gegenüber der Bremsfläche 13 an den Sitzflächen 24 und 25 angeordnet, und auf ähnliche Weise ist ein zusätzlicher Bremsbacken 29 gegenüber der Bremsfläche 14 an dem Bremseattelrand 26 angeordnet*
Die Bremsbacken 27 und 28 enthalten Bremsbeläge 31 bzw« 32 und Stützplatttn 33 bzw» 34· Die Stützplatten 33 und 34 sind jeweils mit nach hinten abgebogenen Lappen 35 bzw« 36 versehen, die den Bremasattel 15 übergreifen und die Bremsbacken 27 und 28 gegenüber dem Bremssattel 15 der Bremsscheibe 12 in Radialriohtung abstützen. An jeder Stützplatte 33 bzw· 34 ist ein im wesentlichen dreleckförmiges Einsatzstück 37 bzw. 38 befestigt. Das Einsatzstück 37 ist mit einer geneigten Sitzfläche 39 versehen, die an der Bremssattelfläche 24 anliegt und im wesentlichen unter dem gleichen Winkel wie diese verläuft. Die Sitzfläche 39 durchdringt eine zweite Sitzfläche 41, welche zur Sitzfläche 39 in Axialrichtung zur Bremsfläche 13 der Bremsscheibe hin divergent angestellt ist. In ähnlicher Weise ist das Einsatzstück 38 mit divergenten Sitzfläohen 42 und 43 versehen. Die Sitzfläche 42 liegt an der Bremssattel-Siteflache 25 an und verläuft unter dem gleichen Winkel wie diese. Die Breassattel-Ränder oder-Sitzflachen 24,25 und die Sitzfläohen 39,42 verlaufen in der von der Bremsfläche 13 der Bremsscheibe 12 fortführenden Axialrichtung konvergent.
109820/1396
Der Bremsbacken 29 "besteht aus einem Bremsbelag 46 und einer Stützplatte 47. Die Stützplatte 47 sitzt in einer Aussparung 48, die im Bremssattel 15 in der Mitte des Randes 26 ausgebildet ist. Der Bremsbacken 29 wird somit bezüglich des Bremssattels 15 in Umfangsrichtung unverschiebbar gehaltert. Die Stützplatte 47 enthält zwei vorstehende Nasen 51 und 52, die die obere Fläche des Bremssattels 15 übergreifen und den Bremsbacken 29 in Radialrichtung abstützen.
Ein Niederhalter 53 sichert die Bremsbacken 27,28 und 29 gegen | eine gegenüber dem Bremssattel 15 radial nach außen gerichtete Bewegung. Der Niederhalter 53 enthält einen Bügel 54, der den äußeren Rand der Bremsscheibe 12 übergreift und mit dem oberen Rand der Stützplatte 57 des Bremsbackens 29 zusammenwirkt. Am anderen Ende endet der Bügel 54 in einem radial verlaufenden Abschnitt 55, der mit dem äußeren Rand der Stützplatten 33 und 34 der Bremsbacken 27 und 28 zusammenwirkt» Vom Abschnitt 55 des Niederhalters 53 verläuft ein Steg 56, der die radial äußere Fläche des Bremssattels 15 überdeckt und mit der radial äußeren Seite der Einsatzstücke 37 und 38 zusammenwirkt. Der Niederhalter 53 wird durch eine Feder 57 gehaltert, die im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Bremsscheibe 12 verläuft und den Außenumfang der Bremsscheibe 12 übergreift. Die Feder 57 sitzt an ihren Enden 58 und 59 in Öffnungen 61 und 62 ein, die im Bremssattel 15 ausgebildet sind«
-8-
109820/1396
Ein Stützglied mit einer dem Steg 56 dee Niederhalters 53 entsprechenden Form kann an der radial inneren Seite des Bremssattels 15 !befestigt sein, eo daß es die Einsatzstück^ 37 und 38 untergreift und für eine weitere Abstützung der Bremsbacken 27 und 28 sorgt. Dieses Stützglied ist aus den Zeichnungen nicht ersichtlich·
Zur Betätigung der Bremse 11 dient ein Betätigungskeil 63. Der Betätigungekeil 63 ist mit zwei geneigten Sitzfläohen und 65 versehen, die zur Bremsfläche 13 hin konvergieren (Fign.3 und 4). In Radialrichtung wird der Keil 63 durch den Steg 56 des Niederhalters 53 und das oben erwähnte, an der radial inneren Seite des Bremssattels 15 angebrachte Stützglied gehaltert· Die Sitzflächen 64 und 65 verlaufen unter dem gleichen Winkel wie die Sitzfläohen 41 und 43 der Einsatzsttioke und liegen an diesen an· Im Bereich der Bremsfläche 13 iat der Bremseattel 15 mit einem im wesentlichen in Axialdichtung verlaufenden Schlitz 66 versehen. Im Schlitz sitzt ein ü-förmiges Stellglied 67» das an seinen äußeren Enden alt zwei nach außen abgebogenen Flanschen 68 und 69 versehen ist, die gleitend nit der radial äußeren Seite des Bremeeattele 15 £ueammenwirken. Der Steg 71 dee Stellgliedes 67 liegt an der Hinttrfläche 72 dee Betätigungskeile 63 an·
In dm Stellglied 67 «ltst in Anlage an der Hinterfläche des Stege· 71 ein Gewindebolzen 73« Der Gewindebolzen 73 enthält
109820/1396
einen mit dem Steg 71 zusammenwirkenden Kopf 74 und einen Gewindeschaft 75· Der Gewindeschaft 75 ist mit dem Innengewinde 76 einer Hülse 77 verschraubt. Die Hülse 77 ist an ihrem einen Ende mit einem erweiterten Bund 78 versehen, der an ein weiteres Stellglied in Form eines Klotzes 79 anschlägt. Der Klotz 79 ist mit einer Bohrung 81 versehen, durch die die Hülse 77 verläuft. Eine flexible Dichtmanschette 82 sitzt in einer Nut 83 der Klotzes 79 und einer ümfangsnut 84 des Kopfes 74.
Eine Muffe 84 umschließt das über die Rückseite des Klotzes vorstehende Ende der Hülse 77 und wird durch ein Sägezahnrad 85 gehaltert, welches seinerseits durch die Bördelung 86 an der Hülse 77 befestigt ist. Die Muffe 84 legt somit gemeinsam mit dem Bund 78 die Hülse 77 in Axialrichtung gegenüber dem Klotz 79 fest. Die Hülse 77 ist jedoch gegenüber dem Klotz 79 drehbar. Der Gewindebolzen 73 wird jedoch mittels eines abgewinkelten Bauteiles 87 drehfest gehaltert, das am Kopf 74 befestigt ist und in einer entsprechenden Ausnehmung des Stellgliedes 67 einsitzt. Bei einer Drehung der Hülse 77 gegenüber * dem Gewindebolzen 73 verschiebt sich somit das Stellglied 67 in Axialriohtung gegenüber dem Stellglied 79.
Obere und untere Betätigungshebel 91 und 92 sind von Bohrungen 93 und 94 durchsetzt, in denen einstückig am Stellglied 79 ausgebildete Schwenkzapfen 95 bzw. 96 einsitzen. Un die Hebel 91 und 92 am Stellglied 79 zu haltern, eind in entsprechenden
-10-109820/1396
Nuten der Schwenkzapfen 95 und 96 Schnappringe 97 und 98 angeordnet· Di'e Hebel 91 und 92 aind um die Schwenkzapfen 95 und 96 frei verschwenkbar. An ihren gegenüberliegenden Enden sind die Hebel 91 und 92 durch Schwenkzapfen 102 und 103 an zwei Stellhebel 99 und 101 angelenkt. Die Stellhebel 99 und 101 sind ihrerseits durch einen gemeinsamen Schwenkbolzen 104 am Bremssattel 15 gelenkig abgestützt. Sie äußeren Enden der Stellhebel 99 und 101 sind mittels eines Schwenkbolzens 106 an einem Insohlufistück 105 angelenktf und das Anschluß stück 105 ist mit einem flexiblen Betätigungskabel 107 verbunden, über das an die Stellhebel 99 und 101 ein Drehmoment angelegt werden kann. Das andere Ende des flexiblen Kabels 107 wird auf bekannte Weise vom Fahrzeugführer betätigt.
In einer Bohrung 109 des Betätigungshebels 92 (siehe Fig.7) ist im Bereich des Schaltrades 95 eine Sperrklinke 108 gleitfähig abgestützt. Die Sperrklinke 108 wird normalerweise gegen das Sοhaitrad 85 mittels einer Feder 111 angedrückt, die in einem am Betätigungshebel 92 befestigten Bügel 112 gehaltert ist· An der diametral gegenüberliegenden Seite des Söhaltrades 85 ist Im Betätigungshebel 91 eine öffnung 113 ausgebildet, die duroh einen federnden Stopfen 114 verschlossen ist*
Betriebsweise!
Zum Binrüoken der Bremse 11 wird das Betätigungskabel 107 in bekannter Weise mit einer Zugkraft beaufschlagt. Infolgedessen
-11-109820/1396
verschwenken die Stellhebel 99 und 101 um den Drehzapfen im Sinne der Fig,1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie Fig.1 zeigt, liegen die Drehzapfen 102 und 103 in der Lüftungsstellung der Bremsen in einer außermittigen, jenseits des Totpunktes befindlichen Lage, und bei einer Drehung der Stellhebel 99 und 101 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken die Betätigungshebel 91 und 92 und beaufschlagen das Stellglied 79 über die Schwenkzapfen 95 und 96 mit einer Axialkraft· Die auf das Stellglied 79 ausgeübte Axialkraft wird über die Hülse 77 an den Gewindebolzen 73 und von dort über I
das Stellglied 67 an den Betätigungskeil 63 übertragen« Die geneigten Sitzflächen 64 und 65 des Keiles 63 wirken auf die entsprechenden Siteflächen 41 und 43 der Bremsbacken 27 und 28 ein. Die auf diese Weise übertragene Kraft setzt sich aus zwei Kraftkomponenten zusammen, von denen die eine in Axialrichtung an den Bremsbacken 27 und 28 angreift und diese in reibschlüssige Anlage an die Bremsfläche 13 verschiebt und die andere die Bremsbacken 27 und 28 auseinanderzuschieben und deren Sitzflächen 39 und 42 in Anlage an die Bremssattel- | ränder 24 und 25 zu drücken sucht· Diese Stellbewegung, die die Bremsbacken 27 und 23 in reibschlüssige Anlage an die Bremsfläche 13 drückt, bewirkt zusätzlich, daß über den Drehzapfen 104 eine Reaktionskraft auf den Bremssattel 15 ausgeübt wird» Infolge dieser Reaktionskraft verschwenkt der Bremssattel 15 um den Drehzapfen 19 im Sinne der I"ig,1 im Uhrzeigersinn« Aufgrund dieser Schwenkbewegung wird der Bremsbacken
-12-109820/1396
γοη dem Bremseattelrand 26 mit einer Kraft beaufschlagt, die den Bremsbacken 29 in reibsehlüssige Anlage an die Bremsfläche 14 bringt.
In der Bremse wird ferner eine selbsttätige Bremsverstärkung ereielt. Die Bremsveretärkungskraft ergibt sich aus den geneigten Sitzflächen der Einsatzstücke 37 und 38 und läßt sich am besten anhand der Fi«3 herleiten. Unter der Annahme, daß die Bremsscheibe 12 sich in Richtung des Pfeiles 121 zu drehen sucht, sucht sich der Bremsbacken 28 ebenfalls in diese Richtung zu drehen. Eine derartige Drehbewegung wird durch eine Kraft verhindert, welche vom Rand 25 des Bremssattels auf die Sitzfläche 42 des Bremsbackens 28 ausgeübt wird« Diese Kraft läßt sich in zwei Komponenten zerlegen, von denen die eine entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils 121 verläuft und die andere senkrecht zur Drehrichtung gerichtet ist. Diese senkrechte Kraftkomponente unterstützt die Bremsbetätigung und sorgt somit für eine selbsttätige Bremskraftvertärkung. Palis die Bremsscheibe 12 sich entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils 121 zu drehen sucht, wird in gleicher Weise eine selbsttätige Bremskraftverstärkung durch den Bremsbacken 27 erreicht·
Wenn die Betätigungshebel 91 und 92 in Richtung auf eine Bremsbetätigung verschwenken, wird die Sperrklinke 108 im Sinne der Pig·7 nach links verschoben. Bei einer ausreichenden Abnützung der Reibbeläge greift die Sperrklinke 108
-13-109820/1396
unter der Kraft der Feder 111 in einen nachfolgenden Zahn des Schaltrades 85 ein. Beim Lüften der Bremse verschwenken die Stellhebel 99 und 101 unter der Kraft einer (nicht gezeigten) Rückstellfeder in entgegengesetzter Richtung. Durch die Kraft dieser Rückstellfeder wird das Schaltrad 85 um einen Schritt weitergedreht, wodurch die Hülse 77 gegenüber dem Gewindebolzen 73 gedreht wird. Die Gewindegänge 75 und 76 sind derart gewendelt, daß sich bei einer derartigen Drehung der Abstand zwischen dem Stellglied 67 und dem Stellglied 79 vergrößert. Infolgedessen wird das Stellglied 67 näher an die Bremsfläche 13 herangeschoben, wodurch ein Abrieb der Bremsbeläge 31 und 32 ausgeglichen wird. Während einer derartigen Verschiebung wird auch der Bremssattel 15 geringfügig verschwenkt, wodurch der Abrieb des Bremsbelages 46 des Bremsbackens 29 ausgeglichen wird. Palis eine Verstellung von Hand vorgenommen werden soll, kann der Stopfen 114 entfernt und das Schaltrad 85 über die Öffnung 113 mittels eines geeigneten Werkzeuges gedreht werden«
Zusätzlich zu der automatischen Verschleiß-Nachstellung werden bei der erfindungsgemäßen Bremse insbesondere infolge der Form des Betätigungskeilee 63 die Sitzflächen 39 und 42 der Einsataetücke 37 und 38 in Anlage an den Bremssattelrändern 24 und 25 gehalten, auch wenn sich die Bremsbeläge 31,32 und 46 abnutzen (siehe Fig.4). Auch wenn die Bremsbeläge - ganz oder teilwei··- abgenutzt sind, muß daher bei nachfolgenden Bremsungen kein Spiel zwischen den schrägen Sitzflächen, die für eine Bremekraftverstärkung sorgen, aufgenommen werden. -14-
109820/1396

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    !^Scheibenbremse mit zwei getrennten, an eine Bremsfläohe der Bremsscheibe anlegbaren Bremebaoken und einem gegenüber der Bremsscheibe drehfest gehalterten Bremsträger, daduroh gekennzeichnet, daß der Bremsträger (15,16) und die Bremebaoken (27,28) mit ersten einander zugeordneten, schräg zur Bremsfläohe (13) der Bremsscheibe (12) geneigten Sitzflächen (24,25,39,42) versehen sind, und daß die Brensbaoken (27,28) und ein im wesentlichen senkrecht zur Bremsfläche (13) verschiebbar abgestützter Betätigungskörper (63) mit zweiten einander zugeordneten Sitzflachen (41,43,64,65) versehen sind, durch die bei einer Verschiebung des Betätigungskörpers (63) die Bremsbacken (27,28) in Reibanlage an die Bremsfläche (13) vorsohiebbar und die ersten Sitzfläohen (24,25,39,42) aneinander anlegbar sind»
    2· Breast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sitzfläohen (24,25,39,42) am Bremsträger (15,16) und an mindestens einem der Bremsbacken (27,28) zwecks Erzeugung einer selbsttätigen Bremsverstärkungskraft an
    -15-
    109820/1396
    diesem Bremsbacken (27,28) unter einem in Drehrichtung der Bremsscheibe (12) spitzen Winkel gegenüber der Brems- ■ fläche (13) verlaufen.
    3. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sitzflächen (24,25,39,42) zur Bremsfläche (13) der Bremsscheibe (12) hin divergent verlaufen und ^e nach Drehrichtung der Bremsscheibe (12) an einen der Bremsbacken (27,28) eine selbsttätige BremsverStärkungskraft angreift· I
    4· Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (27,28) in Drehrichtung der Bremsscheibe (12) auf Abstand gehalten sind«
    5. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (13) der Bremsscheibe
    (12) eine auf einer Scheibenseite angeordnete Ringflache
    (13) enthält und die Bremsscheibe (12) auf ihrer gegen- λ überliegenden Seite mit einer zweiten Ringfläche (14) versehen ist, und daß neben der zweiten Ringflache (14) ein dritter Bremsbacken (29) angeordnet ist, der bei Verschiebung des Betätigungskörpers (63) in Anlage an die zweite
    .Ringfläche (14) vorschiebbar ist.
    6«, Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (15,16) einen relativ
    -1 δ-1 09820/1396
    zur Bremsscheibe (12) schwenkbar abgestützten Bremssattel (15) enthält.
    7. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskörper einen zwischen den beiden Bremsbacken (27,28) einsitzenden Betätigungskeil (63) enthält, an dem das eine Ende eines Betätigungshebels (91,92) angelenkt ist, wobei der Betätigungshebel zwecks Verschiebung des Betätigungskeiles (65) durch eine Betätigungsvorrichtung (99,107) verstellbar ist,
    8, Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatische Nachstellvorrichtung (67» 73»77,79,85,108), die die Ruhelage des Betätigungskörpers (63) automatisch entsprechend dem Verschleiß der Bremsbacken (27,28,29) nachstellt.
    9· Bremse, insbesondere nach Anspruch 8, mit einer automatischen Nachstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung ein erstes, gleitfähig abgestütztes Stellglied (79) und ein zweites, die Bremse betätigendes Stellglied (67) enthält, die durch eine Schraubverbindung (73,77) miteinander verbunden sind, bei deren Verdrehung sich der Abstand zwischen den beiden Stellgliedern (67,69) vergrößert, daß am ersten Stellglied (79) ein Be-' .tätigungshebel (91,92) angelenkt ist, der zwecks Verstellung des ersten Stellgliedes (79) durch eine Betätigungs-
    109820/1396
    vorrichtung (99,107) verschiebbar ist, und daß eine bei einer Verschiebung des Betätigungshebels (91,92) betätigte Stellvorrichtung (85,108) vorgesehen ist, die die Schraubverbindung (73,77) schrittweise verdreht.
    10, Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse beim Verschieben des Betätigungshebels (91,92) in einer ersten Richtung eingerückt und beim Verschieben des Hebels (91,92) in einer zweiten Richtung gelüftet wird, und daß die Stellvorrichtung (85,108) bei einem Verschieben des Hebels (91,92) in der zweiten Richtung betätigt ist.
    11. Bremse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (85,108) eine gleitfähig am Betätigungshebel (91,92) abgestützte Sperrklinke (108) und ein an einem (77) der Bauteile der Schraubverbindung (73, 77) befestigtes gezahntes Schaltrad (85) enthält, das durch die Sperrklinke (108) schrittweise verdrehbar ist,
    12. Bremse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (99,107) einen schwenkbar abgestützten Stellhebel (99) enthält, der zwecks Verschiebung des Betätigungshebels (91,92) mit diesem gelenkig verbunden ist.
    109820/1396
DE19702052496 1969-11-05 1970-10-26 Scheibenbremse Pending DE2052496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87434969A 1969-11-05 1969-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052496A1 true DE2052496A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25363553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052496 Pending DE2052496A1 (de) 1969-11-05 1970-10-26 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3662864A (de)
DE (1) DE2052496A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175329A6 (de) * 1972-03-10 1973-10-19 Ferodo Sa
DE10037055A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE10056451A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
WO2003091591A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Estop Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007051818A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Continental Automotive Gmbh Keilbremse mit gegenläufig bewegten keilelementen
WO2007110404A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
DE102008043035B4 (de) 2008-10-22 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311892A1 (de) * 1968-12-31 1973-09-20 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2660119C2 (de) * 1976-10-16 1985-02-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2646870C2 (de) 1976-10-16 1983-04-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
US4152787A (en) * 1977-07-11 1979-05-08 Joseph Meggyesy Prosthetic knee joint having weight responsive brake
DE3016783A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheiben
DE3114047A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE4104137A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
DE10154178B4 (de) * 2001-05-21 2004-05-13 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel
AU2003206572A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 Haldex Brake Products Ab A disc brake
FR2838694B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile et systeme de freinage comportant un tel dispositif
US6752247B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Method and an assembly for braking a selectively moveable assembly having a controllably varying amount of self energization
DE10226035A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Bremse, insbesondere Scheibenbremse
US6932198B2 (en) * 2002-08-07 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Brake assembly and a method for braking a vehicle or another selectively movable assembly
DE10261455B8 (de) * 2002-12-31 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
CN100355640C (zh) * 2003-03-24 2007-12-19 三菱电机株式会社 电梯的紧急制动装置
DE102004053305A1 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem und Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
KR101045917B1 (ko) * 2005-12-13 2011-07-04 주식회사 만도 차량용 디스크 브레이크
DE102006002308A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit Keilelementen
US20070199781A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Robert Bosch Corporation Disc Brake
US20070227837A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Akebono Corporation (North America) Wedge roller ramp parking brake assembly
DE102007051556A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende Scheibenbremse
KR101208367B1 (ko) * 2008-03-07 2012-12-05 주식회사 만도 차량용 디스크 브레이크
EP2711504A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überbrücken eines Spiels
KR101477650B1 (ko) * 2014-06-11 2014-12-30 재단법인대구경북과학기술원 마모보상 기능을 갖는 전기기계브레이크
DE102016103187A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Schnellanlegevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034172A (en) * 1962-04-10 1966-06-29 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
GB960036A (en) * 1962-04-12 1964-06-10 Gi Ling Ltd Improvements in disc brakes
GB1127606A (en) * 1964-11-19 1968-09-18 Dunlop Co Ltd Disc brakes
US3335820A (en) * 1965-08-11 1967-08-15 Bendix Corp Closed loop type disc brake and adjuster
US3425519A (en) * 1966-06-11 1969-02-04 Teves Kg Alfred Disk-brake system including plural actuators
US3422934A (en) * 1968-03-08 1969-01-21 Girling Ltd Spot-type disc brakes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175329A6 (de) * 1972-03-10 1973-10-19 Ferodo Sa
DE10037055A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE10056451A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
WO2003091591A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Estop Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
US7143873B2 (en) 2002-04-26 2006-12-05 Estop Gmbh Motor vehicle brake system comprising a parking brake function and electromechanical wheel brake for such a motor vehicle brake system
WO2007051818A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Continental Automotive Gmbh Keilbremse mit gegenläufig bewegten keilelementen
DE102005052689A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Siemens Ag Keilbremse mit gegenläufig bewegten Keilelementen
WO2007110404A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
DE102008043035B4 (de) 2008-10-22 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US3662864A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052496A1 (de) Scheibenbremse
EP2195215B1 (de) Halteblech für den handbremshebel einer trommelbremse bei der erstmontage zur erzeugung einer dauerhaften vorspannung des bowdenzuges
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE69006238T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse.
DE3032689A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1755393C3 (de) Mechanisch zu betätigende, insbesondere als Parkbremse für Kraftfahrzeuge dienende Teilbelagscheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1575756A1 (de) Scheibenbremse
DE7825677U1 (de) Trommelbremse
DE2903686A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE1932084A1 (de) Bremsvorrichtung fuer insbesondere Lastkraftwagen
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2432532A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
DE1750987A1 (de) Schubstange