DE1750987A1 - Schubstange - Google Patents

Schubstange

Info

Publication number
DE1750987A1
DE1750987A1 DE19681750987 DE1750987A DE1750987A1 DE 1750987 A1 DE1750987 A1 DE 1750987A1 DE 19681750987 DE19681750987 DE 19681750987 DE 1750987 A DE1750987 A DE 1750987A DE 1750987 A1 DE1750987 A1 DE 1750987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
piston
circular
rod according
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750987
Other languages
English (en)
Inventor
Margetts Hugh Grenville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1750987A1 publication Critical patent/DE1750987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubstange, die gegenüber einem Führungsteil, in dem sie beweglioh ist, abgedichtet und nicht drehbar im Verhältnis zu diesem Seil sein soll. Die Erfindung ist besonders anwendbar für Schubstangen zur hilfsweisen mechanischen Betätigung einer Fahrzeugbremse, die mit einer hydraulischen Betätigungsvorriohtung und mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung beispielsweise der in den britischen Patentanmeldungen 11 915/66 und 20 309/66 (= deutsche Patentanmeldung P 15 55 652.2) oder 56 904/66 (» deutsche Patentanmeldung P 16 30 009.7) oder 524/67 (= deutsche Patentanmeldung P 16 30 008,6) beschriebenen Art versehen 1st·
In den oben erwähnten Patentanmeldungen aind hydraulische ^ίttiti^ungrjvorrichtungen der mit gegenläufigen Kolben arbeitenden
109821/036° BAD ORIGINAL
Art beschrieben, die eine zwischen einem Kolben und einer mechanischen Betätigungsvorrichtung im zweiten Kolben wirksame selbsttätige !Nachstellvorrichtung besitzen. Die mechanische Betätigungsvorrichtung wirkt auf eine Schubstange der selbsttätigen Nächstellvorrichtung, wobei die Schubstange in einer Bohrung im zweiten Kolben in abdichtender Weise geführt ist. Bei einigen der in den oben erwähnten Patentanmeldungen besohriebenen Ausführungsbeispiele muß die Schubstange an einer Drehung im Verhältnis zum zweiten Kolben gehindert werden, wenn die automatische nachstellvorrichtung funktionieren soll· Die oben erwähnten Patentanmeldungen offenbaren verschiedene Einrichtungen zum Verhindern einer derartigen Helativdrehung, die alle zusätzliche Bauteile erfordern, die entweder an der Schubstange oder am zweiten Kolben oder an beiden anzubringen sind.
Gemäß der Erfindung wird eine Schubstange von nicht kreisförmigem Quereohnitt in einer öffnung von entsprechendem Querschnitt in eineu fünrungeteil gleitend geführt, gegenüber dem die Schubstange mittels eines nachgiebigen Abdichtelements abgedichtet ist«
Vorzugsweise ist das Abdlohtelement in einer durchgehenden Ausnehmung im Führungeteil aufgenommen und hat einen nicht kreisförmigen Innenumfang, über den es mit der Schubstange gleitend in Eingriff steht. Gemäß einer Alternativlösung kann das nachgiebige „tbdichtelement jedoch auch in einer Ausnehmung
109821/0369
BADORfQINAIi *
in der Schubstange aufgenommen sein, und in diesem Pail ist sein Außenumfang nicht kreisförmig und entspricht dem querschnitt der Üffnung im Führungsteil» In beiden Fällen kann die .ausnehmung eine gleichmäßige radiale Tiefe haben, wobei der andere Umfang (der äußere oder innere, Je nachden) des Abdichtelernentö ebenfalls nicht kreisförmig ist. Es kann also das ^bdichtelement im Schnitt gleichmäßig und kreisförmig hergestellt sein, wobei seine Nachgiebigkeit erlaubt, daß es in die nicht kreisförmige Gestalt der Schubstange verformt wird«, Gemäß einer Alternativlösung kann der andere Umfang des Abdichteleuents kreisförmig sein, und in diesem Fall hat die iiut eine län^s des Umfanges nicht gleichmäßige radiale Tiefe.
Verschiedene ^uersclmittsforueii sind für die Schubstange weeignet, aber vorzugsweise hat sie Leine scharfen lücken« Zweck-..tLiij sind länglich^ quadratische oder rechteckige Querschnitte ..lit abgerundeten Ückeii, ovale und elliptische Querschnitte«
Die ürfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen verschiedener Ausführungsbeispiele richer erläutert«
Figo 1 ist eine ±u Schnitt gezeigte Draufsicht auf eine mit gegenläufigen Kolben arbeitende hydraulische Betätigungsvorrichtung f-Lr eine 'leilbelagscheibenbreviüe ir.it hili's'.:ei.:fir Mechanisch ir üetätigun.'j, die auf eine in eiiieu ILolLeii ^J eilend geführte '6chub;;ta ι e
109 8 21/0369 BAD ORfGINAk /
wirkt, gemäß der Erfindung;
Pig ο 2 ist ein Schnitt längs der linie A-A der I?igo 1; Pigβ 3 ist.ein ähnlicher Schnitt, der eine Alternativform
des Abdichtelements aei&tj
S1Ig. 4 ist ein Detailschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines iColbezis, in dem eine Schub stange
gleitend geführt ist, gemäß der Erfindung; Pigo 5 ist ein Querschnitt längs der Linie E-E der Ji1Ig. 4; j?ig„ 6 ist ein ähnlicher Querschnitt, der eine Alternativform des Abdiclitelenents zeigt»
Eei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung zwei gegenläufige SqIIden 10 und. 11, die in einer gemeinsamen, sich durch einen feststehenden Körper 13 erstreckenden Bohrung 12 beweglich sind. Der HcIben 10 liegt an einem direkt betätigten Eeibun^skitisen 14 an, während der Kolben 11 a.i einem ein indirekt betätigtes Re ibungskissen 16 tragenden Joch 15 anliegt. Ein nicht gezeigter iiinlaß ist zu dem Saum zwischen den Kolben 10 und 11 !.in vorgesehene Die Bewegung der Kolben 10 und 11 zueinander v;ird vor. einer selbsttätigen nachstellvorrichtung begrenzt, die eine Stange 17, eine in Bchraubgewinöeverbinäurig 19 -lit der Stande 17 stehende iiutter 18 sowie eine !Reibungsbremse u:u_:alH, v/elche eine Hockentronmel 20 und einen ^nschlagring 21 aufweistβ Die nach rechts gerichtete Bewegung der Stange 17 wird voi. einen Druckstück 22 begrenzt, welches L".vviacheri der Stande 17 und oii.or
109821/0369
bad original:1 ts
.5 -
LxEentersoheibe 25 angeordnet ist, die in dem am Joch anliegenden Kolben 11 drehbar gelagert ist» -^ine Bewegung der Ix-. center scheibe ■'23 entgegendem Uhrzeigersinn wird aur rein mec2ianisclieii Betätigung der Scheibenbremse, beispielsweise mittels d.er. Handbremse verwendet, vltiü die Bewegung der Äczenterscheibe i... Uhrzeigersinn wird von- einem nicht gezeigten Anschlag begrenzt Die Schraubgewindeverbindung uird die reibungsbremse 20, 21 sind innerhalb eines Sacklochs 26 im Kolben 10 aufgenommen» Her Anschlagring 21 sitzt mit kugelig ausgebildeter Lagerfläche auf einem Hing.25, welcher mit Preßsitz in das Bnde des Sacklochs eingebracht iat»
Die Reibungsbremse zO, 21 besitzt eine Swischenlagscheibe aus lie tall-, die, soweit es das Verständnis der V/irkungsweise der nachstellvorrichtung betrifft, als Cell der i7ocken.tr omiael angesehen werden kann tind am AnscLlagring 21 anliegt. Der Anschlagring 21 besteht aus einem Werkstoff mit zv/eckmäßigem Reibungskoeffizienten, beispielsv/eise aus Polytetrafluoräthylen« Die einen iDeil der Reibungsbremse bildende ITockeiitrommel 20 wirkt mit einem Flansch 27 an der kutter 18 zusammen. Drei Ku-
28.
geln/(von denen hier nur eine gezeigt ist) sind zwischen der ITockeritromüel 20 und dem l^lanach 27 angeordnete Diese Kugeln sind in zusammenwirkenden Kurvenausnehmungen im flansch 27 in der Ifockentrommel 20 aufgenommen. Wenn.alao die Mutter 18 gegenüber der ITockentrommel 20 nach rechts bewegt wird, wird automatisch eine Relätivdrehung zwischen diesen {Dellen durch
109821/0369
BADORiQtNAt
die kämmende Y/irkung der Kugeln 28 verursacht. isine Torsionsfeder 31 wirkt zwischen dem Plansch 2Y und der I'ockentroiariiel 2C und dreht diese im Verhältnis zueinander, so daß sie durch die kämmende Wirkung der Kugeln 28 auseinander gedrängt v/erden, bis das Jünde der Mutter 18 an einer Schulter 32 in Sichtung sum Boden des Sackloohs 26 hin anliegt.
Der Kolben 10 wird durch das direkt betätigte Ueibun^skissen, an dem er anliegt, an einer Drehung gehindert, v/^hrend der Kolben 11 durch das Joch aii Drehen gehindert wird· Die Stange 17 hat einen länglichen Querschnitt und wird an einer Drehung im Kolben 11 durch eine Buchse 34 gehindert, welche mit Preßsitz in einer Ansenkung im Kolben 11 angeordnet ist· Die btan^e 17 ist in der sich durch die Buchse erstreckenden öffnung 35 gleitend geführt, wobei die öffnung einen länglichen Querschnitt hat, der dem Querschnitt der Stange 17 entspricht , wie aus Pig. 2 hervorgeht. Bin Dichtring 36 dichtet die Stanje 17 gegenüber dem Kolben 11 ab, während zweckmäßige, nicht gezeigte Dichtungen dia Solben 10 und 11 gegenüber der Bohrung 12 abdichten. Der Diohtring 36 ist in einer Ausnehmung 37 in der Buchse 34 mit Hilfe eines UnterIegringes 38 gehalten. Die Ausnehmung 37 hat eine gleichmäßige radiale liefe, und der .··* Dichtring 36 hat einen gleichmäßigen Querschnitt, so daß er als herkömmlicher Dichtring hergestellt werden kann. Hie Ausarte hmung 37 kann in der Buchse 34 auf zweokmäöige Weise durch Kaltformen hergestellt sein, da keine große Genauigkeit nötig
109821/0369
BADORlGtNAL
ist und der dadurch erhaltene glatte Oberfläohenauetand zur . Schaffung einer guten ülabdichtung beiträgt.
Während dee Betätigene der Beta ·../uogevorrichtung durch Aufbringen von hydraulischem Fluiddr. auf den Baum zwischen den Kolben werden die Kolben 10 und 11 auseinandergedrängt, um die Scheibenbremse anzulegen, und die Stange 1? wird gegen die Axialkraft der Torsionsfeder 31 nach rechts gegen das Druckstück 22 gedrückt. Sas liegt daran, daß der Fluiddruck seinen weg durch das. Axialspiel in der Schraubgewindeverbindung 19 -zum linken Ende der Stange 17 hin findet. Das Axialspiel der Schraubgewindeverbindung 19 ißt derartig bemessen, daß es beim normalen Betrieb der Scheibenbremse nicht vollständig aufgenommen wird durch die Relativbewegung zwischen dem Kolben 10 und der Stange 17 und auch nicht beim "Zurückstoßen" des Kolben« 1Q1 wie es aufgrund von Verwerfungen der Scheibe z.B. beim Fahren um Hcken Vorkommen kann·. Das axiale Gewindespiel liegt in der Größenordnung von 1,2 bit 1,3 /an · (Zwanzig- * (
tausendsteln eines Zolls)·
Vfenn eine Nachstellung nötig ist, wird das Gewindespiel vollständig aufgenommen und die liutter 18 gegenüber dem Kolben tO mittels der Spindel 17 nach rechts bewegt· Hierduroh wird der Flansch 27 in Biohtung zur Uockentromael 20 bewegt, was «in· Relativdrehung zwischen diesen Teilen in einer Riohtung verursacht. Hierbei handelt es sich um eine Relativdrehung, bei der
109821/03··
BAD ORIGIMAL
die Hutter 18 sich in Fig. 2 gesehen gegenüber der ITockentronimel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Bei einer Relativdrehung in diesem Sinn ist das an der Schraubgewindeverbindung entstehende Reibungsmoment geringer als das Reibungsmoment, dem die Reibungsbremse 20, 21 standhalten kann· Die Trockentrommel 20 wird dadurch an einer Drehung durch die Reibungskupplung gehindert, während die Mutter 18 auf der Stange 17 gedreht wird, um die nötige Nachstellung zu bewirken. Wenn der hydraulische Druck nachläßt, veranlaßt die Torsionsfeder 31 eine Relativdrehung zwischen dem Plansch 27 und der ITockeritrommel 20 in d.er entgegengesetzten Richtung, bis die L'utter wieder an der Schulter 32 anliegt. Da jedoch jetzt die Relativdrehung iii entgegengesetzten Sinn erfolgt, ist das Reibungsmoment, welches an der Schraubgewindeverbindung erzeugt werden kann, nun großer als das Reibungsmoment, dem die Reibungsbremse 2( , 21 standhalten kam:.. Deswegen dreht sich die ITockentronimel 20 gegenüber dem Flansch 27 in Fig. 2 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn, und die Mutter 18 wird nicht zurückgedreht.
:.i"ird die Handbremse angelegt, so wird die lixcenterscheibe 23 entgegen dem Uhrzeigersinn jedreht und wirkt auf die Stange 17 über das Druckstück 22. Die Handbremskraft wird über die Schraubgewindeverbindung auf die llutter 18 aufgebracht, die dadurch gegen die Anlajeschulter 32 im Kolben 10 gepreßt wird, wodurch die Aolben 10 und 11 aufeinanderjedränL:t .orden, au die Scheibenbremse anzulegen. !Dabei entsteht kein Drehmouent, das
109821/0369
BAD
bestrebt wäre,die ilutter 1S auf der Stange 17 beim Anlegen der Handbremse zu drehen, und tatsäohlioh widersteht die an der ScLuIter ;52 entstehende Reibung einer derartigen Drehung.
Die Arbeitaweise der in den Pig. 1 und 2 gezeigten selbsttätigen liachstellvorrichtung ist in der parallel laufenden britischen Patentanmeldung 524/67 (» deutsche Patentanmeldung P 16 30 008.6) näher erläutert..
]?ig. 3 zeigt eine geringfügige Abwandlung der Buchse 34» und zwar insoferntals die den naohgiebigen Dichtring 36a aufnehmende Ausnehmung 37a einen kreisförmigen Außenumfang hat v/ie auch der Diohtring selbst. Der Diohtring 36a hierfür muß besonders hergestellt werden, aber die Ausnehmung 37a ist leiohter auszubilden.
Die j?ig, 4 und 5 zeigen ein« Abwandlung, bei der die Buchse 34 ganz weggelassen ist und die die Schubstange 17 gleitend führende öffnung 35a direkt im Kolben 11a>ausgebildet ist. Dir Dichtring 36 ist in einer Ausnehmung 37b von gleiohifluijirer radialer liefe im Kolben 11a aufgenommen und wird durch einen Ifnterlegring 38, der mit Preßeitz in den Kolben 11a eingebracht ist, in seiner La&e gehalten. Die öffnung 35a k.ann z-./ecl:i;it,iiii--3rweiae durch Räumen ira Kolben 11a ausgebildet sein.
10982 1 /0369
BAD ORIGINAL
- ίο -
Fig. 6 zeigt eine geringfügige Abwandlung des Kolbens 11b, die darin liegt, daö der Außenumfang der Ausnehmung 37c kreisförmig ist wie auoh der Auöenumfang dee Diehtringes 36a ähnlich wie bei dem in fig· 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Sei allen gezeigten Ausführungsbeiepielen hat die Schubstange 17 einen länglichen Querschnitt, d*h. einen Querschnitt in Form von zwei Halbkreisen, die durch tangentiale Geraden miteinander verbunden sind· üa sind jedoch auch andere nicht kreisförmige Querschnitte geeignet, z.B. ein ovaler (d.h* zwei Bögen mit kleinen Badius verbunden durch zwei dazu tangentiale Bögen mit größerem Eadius, oder ein elliptischer Querschnitt Gemäß einer Altern*tivauafuhrung könnte die Schubstange 17 auch einen quadratische» oder rechteckigen Querschnitt.haben, wobei dieBoken relöblich abgerundet wären, um eine aufriedenetellende gleitende Abdichtu*^ jf jge.aüber den nachgiebigen Dichtring au
■■. ■'-■-■ ■ . ί. ■■■-·■ ■ - i
' /■ I j
Während die; Irf indunt; im Zusammenhang mit einer selbsttätigen Haohstellvorrichtung der in der britleehen Patenten- ■ meldung 524/67 (<* deutsche Patentanmelduiig P 16 30 008.6) beschriebenen Art erläutert wurde, ist sie gleichermaßen anwendbar für die Arten von Kachetelivorriohtungen, die in den parallellaufenden britiaohen Anmeldungen 11 915/66 und 20 309/66 (a deutsohe Patentanmeldung P 15 55 652.2) sowie 56 904/66 (=s deutsche Patentanmeldung ΐ 16 20 Oü9.7) beschrieben sind.
109821/0369
Js sei darauf hingewiesen, da:.· einige der in den oben erwähnten parallel laufenden Patentanmeldungen beschriebenen Ilachstellvorrichtungen nicht in hydraulischen Betätigungsvorrichtungen nit gereiilä-.ficen kolben verwendet v/erden/ sondern in 2etü.tigungsvorrichtungen, in denen ein Kolben in einem Keactionssylinder beweglich ist= Die Erfindung ist für eine
e 3etäti0ungsvorriclitun£ ver. endbar, wobei die Dxzentersum meclianischen -.nie en der 3remse in Sylinäer drehbar ^ela.jfjrt ist unc auf eine bchubstance 'virlct, die sich in al dichtender './eise durch das geschlossene EL.de des Zylinders erstreckt ια'.α ^e,_:enüber diesem abjedichtet ist. Die Schubstange hat in diesem Fall auch einen nicht kreisförmigen Querschnitt, Uli eine Helativdrehung zu verhindern, hingegen eine axiale G7eitbewegar.ö -ti <3r?a
Patentansprüche
109821/0369 BAD ORDINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schubstange, die in einem Führungsteil gleitend geführt und durch ein nachgiebiges Abdichtelement gegenüber diesem abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schubstange (17) einen nicht kreisförmigen Querschnitt hat und daß die Öffnung (35; 35a) im Führungsteil (34| 11a) einen entsprechenden Querschnitt hat, um eine Relativdrehung zwischen der Schubstange und dem Führungsteil zu verhindern.
    2. Sohubstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdichtelement (36; 36a) in einer am inneren Umfang des Führungsteils (34$ 11a) vorgesehenen Ausnehmung (37, 37a; 37bj 37c) aufgenommen ist und einen nicht kreisförmigen Innenumfang hat, mittels dem es mit der Schubstange (17) gleitend in Eingriff steht.
    3. Sohubstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdichtelement in einer Ausnehmung in der Schubstange aufgenommen ist und einen nicht kreisförmigen Außenumfang hat, mittels dem es mit dem Führungsteil gleitend in Eingriff steht.
    109821 /0369
    4. Schubstange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (37; 37b) über ihren Umfang eine gleichbleibende radiale Tiefe hat, und daß das Abdichtelement (36) ein Hing von über seinem Umfang gleichbleibenden Querschnitt ist.
    5. Schubstange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , ds.3 der Boden der Ausnehmung (37a; 37o) kreisförmig ist, und daß der diesem Boden zugeordnete Umfang des Abdichtelements (36a) ebenfalle kreisförmig ist.
    S. Schubstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    äadurch gekennzeichnet , daß der Quersclmitt der Schubstange (17) keine scharfen IJcken aufweist.
    7· Schubstange nach Anspruch 6, dadurch £ β k e η η -
    ζ G i c h-i'i e t , daß sie einen ländlichen Querschnitt hat.
    3. Schubstange nach, einen der Ansprüche 1-7, dadurch
    gekennzeichnet , daß die nicht kreisförmige üchubstange (17) einen leil einer Vorrichtung von einstellbarer ILnge in einer Breinsbetäti^ungaeinrichtung für eine ' I1 ahrζeugbreaieanordnung bildet, wobei die Schubstange «ine Gpir.del ist und die Vorrichtung von einstellbarer länge eine !■lutter (18) in Schraubgev/indeverbindun^ nit der Spindel besitzt·
    109821/0369
    BAD ORIGINAL
    y« Schubstange nach Anspruch £;, dadurch gekennzeichnet , daü die butter derartig angebracht i~t, daii sie mit einem Kolben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Ileibungseingriff steht, und daß die Spindel dem aul' den Kolben aufgebrachten hydraulischen Druck: ausgesetzt ist, allerdings in entgegengesetzter Richtung, und daß sich ein weiteres Teil in axialem und drehbarem Lingriff iiit der mutter über mindestens eine schraubenlinienförmig geneigt Oberfläche befindet, wodurch die flutter nach vorherbestimmter Bewegung der Letätigungseinrichtung gedreht wird, iuu die lün^ der Vorrichtung von einstellbarer Länge xu vergrößern.
    10. Schubstange nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet , aal; der Reibungskoei'fizient zwischen einer Flanke des Schraubgewindes an dar Spindel und der mit l'rjc zusammenwirkenden uchraubgev/indeflaniie a:i der 1-Iutter veri.ii.itnisiiüLiig hoch ist, während der Reibungskoeffizient i^wiaciien tier anderen uewiiidei'lanke an der Spindel und der uit ihr ::c,-sammenv/irkenden Planice an der i-utter verhaltnisuiluig niedrig
    11. Schubstange nach Anspruch y, dadurch gekennzeichnet , daU eine Reibungakuppiunj Lzw. Leibun übremse (2ü, 21) der butter (1S) zugeordnet und uit e:;ner Vorrichtung (2Ü, 27) veraeiien X3t, die entsprechend einem Ivach-
    109821/0369
    i Λ
    BAD ORIGINAL
    steilbeäarf v/irksam ist, um eine relative !Rückwärts- und Vorwärtsdrehbewegung zwischen einem Teil der drehbaren lieibungs- Imyi IUn1/ bzw. lie i bungs bremse und äer Spindel au verursachen, v;ein: die Schrsubg3Y.:ii_äeverbindui:,.g sich in einer Sichtung unter axialer Belastung befindet, wobei das Schlupfmoment der Reibungskupplung bzw. Reibungsbremse .;röi3er ist als das niedrigere Leibun^s::io;.:ent, welches an dor ochraubgewind.everbindung entsteht, wenn diese in Ridrtung mit der axialen !Belastung jedreht \vi::d, jedoch geringer ala das höhere Heibungsmoaent, welches an der ochraubgewindeverbinduiifj entsteht, wenn diese in einer Sichtung entgegen der axialen Belastung.gedreht wird.
    12o οchubstan;;e nach Anspruch Π, 9» 10 oder 11, dadurch jj e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Führungsteil für die üchubstan^e einen nicht drehbaren zweiten ".-olben (11) umfaßt, der den ersten Kolben (1ö) entgegengesetzt ist.
    13« Schubstange nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine mechanische Betätigungsvorrichtung (23), die auf das Unde der Spindel (17) gegenüber der Ilutter (13) v/irkt»
    14. üchubatange nach Alispruch 12 und 13, dadurch g ek e η η ζ e i c Ii η e t , daß die mechanische Betätigungsvorrichtung eine iix dein :. v/eiten ICoIben (11) drehbar gelagerte scheibe (2^) besitst.
    0.369
    BAD ORIGINAL
DE19681750987 1967-06-23 1968-06-24 Schubstange Pending DE1750987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2898867 1967-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750987A1 true DE1750987A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=10284458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750987 Pending DE1750987A1 (de) 1967-06-23 1968-06-24 Schubstange

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4935660B1 (de)
DE (1) DE1750987A1 (de)
FR (1) FR1570935A (de)
GB (1) GB1226756A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652462A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Automotive Prod Co Ltd Ausruecklager fuer fahrzeugkupplungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166688C2 (de) * 1970-07-21 1983-12-01 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
US3726367A (en) 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
JPS5975943U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 トキコ株式会社 デイスクブレ−キのパツド間隙自動調整装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652462A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Automotive Prod Co Ltd Ausruecklager fuer fahrzeugkupplungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226756A (de) 1971-03-31
FR1570935A (de) 1969-06-13
JPS4935660B1 (de) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314581C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE1725032A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremsbelagverschleiss einer fahrzeugbremse
DE1555652C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2239602A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3309265A1 (de) Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen
DE1750987A1 (de) Schubstange
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE2143840A1 (de) Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung
DE1946684A1 (de) Automatische,axial wirkende Zweiwege-Gestaenge-Nachstellvorrichtung fuer eine Bremsanordnung fuer Schienenfahrzeuge
DE1625819A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE2825005A1 (de) Zumessventil
DE2031501A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE2546682A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine reaktions-scheibenbremse
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1725019C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse