DE1475501A1 - Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1475501A1
DE1475501A1 DE19651475501 DE1475501A DE1475501A1 DE 1475501 A1 DE1475501 A1 DE 1475501A1 DE 19651475501 DE19651475501 DE 19651475501 DE 1475501 A DE1475501 A DE 1475501A DE 1475501 A1 DE1475501 A1 DE 1475501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
adjusting
mechanically operated
partially lined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475501
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475501B2 (de
Inventor
Carl Press
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1475501A1 publication Critical patent/DE1475501A1/de
Publication of DE1475501B2 publication Critical patent/DE1475501B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ι . « -ι ι λ at>· JNövembi
|. ^.AK^Pio I Pat/T/H/zu
· November 1965 i W//
Mechanisch, betätigte Teilbelagscheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine
mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer die Selbstverstärkung der Bremsen bewirkende Auflaufeinrichtung mit Rampen an den Belagträgern, die auf Wälzkörpern, welche sich am Bremsgehäuse abstützen, auflaufen, und mit einem am Bremsgehäuse angelenkten Betätigungshebel mit einem Nocken, der über Nächsteileinrichtungen direkt oder über am Bremsgehäuse angelenkte Kipphebel oder Zangenhebel auf die Belagträger einwirkt .
Derartige Teilbelagscheibenbremsen sind erforderlich, um bei kleinem Arbeitsweg des Betätigungshebels, die für eine wirkungsvolle Bremsung benötigten hohen Anpresskräfte der Bremsbacken an die Bremsscheibe zu erreichen, ohne dabei fremdgespeiste Bremskraftverstärker verwenden zu müssen·
Selbstverstärkung wird bei einer bekannten Handfeststellung für eine Vollscheibenbremse dadurch erreicht, daß zwei Belagträgerringe in einem Gehäuse durch zwischen ihnen angeordnete Kugeln in bekannter Weise beim Verdrehen der Ringe gegeneinander zum Auflaufen von einer Anzahl von Auflaufschrägen an den Ringflächen gebracht werden.und die Ringe mit dem Belag gegen die Wände des Bremsgehäuses pressen. Gegen solche Scheibenbremsen mit Vollscheiben in einem bremstrommelartigen Gehäuse sprechen Probleme der Kühlung und die verhältnismäßig aufwendige Bauart· Es sind weiterhin handbetätigte Teilbelagscheibenbremsen mit Selbstverstärkung bekannt, bei der sowohl das Gehäuse als auch die Bremsscheibe axial nicht verschiebbar sind, mit zwei am Bremsgehäuse beiderseits der Scheibe angele-nkten Bremshebeln, die bei Betätigung durch einen Bowdenzug gegen den Druck einer / zwischen ihnen angeordneten leder auf zu beiden Seitön der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken einwirken, wobei jeder
909821/0281 - 2 - j J
Bremshebel auf seinen Bremsbacken durch eine Öffnung im Gehäuse mittels Pendeldruckstiften einwirkt und sich dabei über ein Kugelpaar gegen die Gehäusewand abstützt, wobei die Kugeln in konischen Bohrungen lagern.
Es sind weiterhin handbetätigte Teilbelagscheibenbremsen bekannt, mit einer an zwei Punkten des Bremsgehäuses angelenkten Zange und mit einer die Selbstverstärkung der Bremse bewirkenden Auflaufeinrichtung, bei der die Belagträger als Rampen ausgebildet sind und sich über darauf auflaufende Wälzkörper am Bremsgehäuse abstützen, wodurch erreicht wird, daß die die Selbstverstärkung der Bremse bewirkende Auflaufeinrichtung und die Zangenhebel bei beiden Belagträgern an zwei Angriffsstellen zur Wirkung kommen, die in Scheibenumfangsrichtung voneinander entfernt sind.
Diese bekannten Scheibenbremsen haben jedoch den Nachteil, daß die Auflauframpen und die Abwälzkörper der Selbstverstärkungseinrichtungen so groß ausgeführt werden müssen, daß sie auch nach stärkerem Belagverschleiß noch wirksam sind· Weiterhin müssen bei teilweise abgenutzten Bremsbelägen bei der Betätigung der Bremse große Lüftspiele überwunden werden, die zu zeitlichen Verzögerungen bei Einleitung des Bremsvorganges führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Größe der Bauteile der Verstärkungseinrichtung zu verringern und für alle Betriebszustände ein gleichmäßiges Ansprechen der Bremsen zu gewähren.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zahnkranz der Nachstellschraube mit dem Zahnkranz der Nachstellhülse einer an sich bekannten Nachstellvorrichtung im Eingriff steht, wobei der Nachstellhebel der an sich bekannten Nachstellvorrichtung mit dem Betätigungshebel um
- 3 - · 909821/0281
eine gemeinsame Achse schwenkbar und kraftSchlussig verbunden ist und der eine Arm des Nachstellhebels durch eine die Nachstellung bewirkende Zugfeder belastet ist und der andere Arm in den Zahnkranz eingreift·
Dabei wird die Nachstellhülse, die den Zahnkranz trägt, in dem Bremsgehäuse axial geführt und drückt auf den Bremsbelagtrager, sodaß der Nocken des Betätigungshebels so in den Nachstellbolzen eingreift, daß dieser am Verdrehen gehindert ist. Die Stirnseite der Nachstellschraube weist eine kalottenförmige Vertiefung auf, in die der Wälzkörper gelagert ist. Der Bremsbelagträger wird mit zwei umgebogenen Laschen einer Blattfeder, die am Gehäuse befestigt ist, festgehalten.
Die Bremse wird dadurch vorteilhaft ausgeführt, daß auf einem Lagerbolzen ein Kipphebel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm über einen Druckbolzen auf den Bremsbelagträger einwirkt und in dessen anderem Arm eine Nachstellschraube eingeschraubt ist, die von dem Nocken des Betätigungshebels beaufschlagt ist.
Es kann auch eine an zwei Punkten des Bremsgehäuses angelenkte Zange ausgeführt werden, deren Zangenhebel durch Verschwenken des auf der Achse gelagerten Handhebels durch den Spreiznocken über die Lagerbolzen gekippt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, daß in die einen Enden der Zangenhebel jeweils Nachstellschrauben eingeschraubt sind, die von den Spreiznocken des Betätigungshebels beaufschlagt werden. Dabei werden die Enden der Zangenhebel durch eine Zugfeder verspannt, die die Rückstellung der Bremsvorrichtung bewirkt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, drei sind in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen
Figur 1 eine hebelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit
9 0 9 8 21/0281
in beiden Drehrichtungen wirksamer Selbstverstärkung, verschieblich angeordneter Bremsscheibe und automatischer Nachstellung,
Figur 2 eine ähnliche Ausführungsform, wie sie beispielsweise im Hinterachsgehäuse eines Ackerschleppers untergebracht sein kann und
Figur 3 eine Teilbelagscheibenbremse mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Zangenhebeln»
Die in Figur 1 dargestellte Bremseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem mit dem Bremsträger fest verbundenen, die Betätigungs- und Nachstellvorrichtung aufnehmenden Brems gehäuse 1, der auf der Bremseeheibenachse verschieblich gelagerten Bremsscheibe 2, einem die Bremsscheibe 2 umgreifenden Gehäuse 3» 3% den beiden Bremsbelägen 4 und 5 und di Bremsbelagträger 6. Im Bremsgehäuse 1 ist auf einer Welle 7 der Betätigungshebel 8 schwenkbar gelagert. Dieser Betätigungshebel 8 weist an seinem inneren Ende einen Daumen 9 auf, der sich auf einem Nachstellbolzen 11 abstützt, der in eine im Bremsgehäuse 3* QLuer zur Bremsscheibe 2 verschieblioh gelagerte Nachstellhülse 10 eingeschraubt ist. Der Kopf 12 des Nachstellbolzens ist mit einer Stirnnut versehen, in die der Daumen 9 des Betätigungshebels 8 eingreift, wodurch verhindert wird, daß sich der Nachstellbolzen 11 verdreht. Auf der Achse 7 ist zusammen mit dem Betätigungshebel 8 ein Nachstellhebel 13 gelagert, dessen rech ter Arm 13f einen Anschlagbolzen 14 trägt, der in ein im Betätigungshebel 8 vorgesehenes Langloch 15 einfaßt. Der linke Arm des Nachstellhebels 13 greift bei 16 mit dem Zahn 13** in den Zahnkranz 17 der Nachstellhülse 10 ein.
909821/0281
Parallel zur Nachstellhülse 10 iat eine Nachstellschraube im Bremagehäuae 3* angeordnet, deren Stirnaeite eine kalotten» förmige Vertiefung 19f in der eine Kugel 23 gelagert iat, aufweiat. Daa andere Ende der Naehstellachrai.be 18 iat mit einem Zahnkranz 20 versehen, der mit dem Zahnkranz 17 der Nachstellhülse 10 im Eingriff ateht. Der Bremabelagträger stützt sich einmal mit seiner ebenen Fläche 21 auf dem abge~ rundeten Kopf der Nachstellhülae 10 und zum anderen mit der als Auflauframpe auagebildeten Vertiefung 22 auf der Kugel 23 ab· Die Seibatverstärkung der Bremse erfolgt durch Auflaufen des Bremabelagträgera auf die in die Nachstellschraube 18 eingelassene Kugel 23·
Zur Betätigung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung wird der Betätigungshebel 8 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten bei 8* angelenkten Bremsgestänges oder Bowdenzüge in Pfeilrichtung A verschwenkt. Dabei beaufschlagt der in die Stirnnut 12 des Nachstellbolzens 11 eingreifende Nocken die Nachstellhülee 10 und verschiebt diese in Pfeilrichtung B. Gleichzeitig wird mit dem Verschwenken des Betätigungshebels 8 der auf der gemeinsamen Achse 7 gelagerte Nachstellhebel 13 mit verschwenkt, da er von dem Nocken 14 naoh Überwindung des Spiels "S" mitgenommen wird. Je nach der Größe des Schwenkbereichs des Betätigungshebels 8, der auf den Verschleiß der Bremsbacken 4 und 5 abgestimmt ist, überspringt der Zahn 13 ** des Nachstellhebels 13 einen oder mehrere Zähne des Zahnkranzes 17· Bei der Bewegung des Betätigungshebels 8 wird die gesamte Nachstellvorrichtung, die mit dem Bremsbelagträger 6 Reibschluß hat, gegen die Bremsbacke gedrückt. Eine Verdrehung der Nachstellhülse kann wegen des Reibschlusses zwischen der Stirnfläche der Nachstellhülse 10 und der Bremsbelagträgerfläche 21 nicht erfolgen. Wird der Betätigungshebel 8 zum Lösen der Bremse entgegengesetzt der Bewegungsrichtung A in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, dann folgt der Nachstellhebel 13, gezogen von der Zugfeder 25, dem Anschlagbolien 14 und der Zahn 13f< verdreht den Zahnkranz 17 der
909B2 1/028 1
BAD ORIGINAL - 6 -
Nachsteilhülse 10, so daß die Nachstellvorrichtung entsprechend dem Verschleiß der Bremsbacken 4,5 verlängert wird.
Da der Zahnkranz 17 der Nachstellhülse 10 mit dem Zahnkranz 20 des Nachstellbolzens 18 im Eingriff steht, wird bei Belagverschleiß der Nachstellbolzen 18 im Gehäuse 3* verdreht und dadurch über die an seiner Stirnseite gelagerte Kugel 23 auch eine automatische Verstellung der Auflaufvorrichtung gemeinsam mit der Verstellung der Betätigungsvorrichtung in Richtung auf die Bremsscheibe * bewirkt
1 a
Mit Hilfe der Blattfeder 26 wird nicht nur der Bremsträger zentriert, sondern auch der Betätigungshebel 8 wird wieder auf den Anschlag in seiner Ausgangsstellung zurückgedreht und das Spiel "S" wieder hergestellt, was dadurch erreicht werden kann, daß entweder der Nachstellhebel 13 in der dargestellten Lage durch einen am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlag gehalten wird oder die Rückzugfeder 25 so ausgelegt ist, daß sie in der dargestellten Lage auf den Nachstell— hebel 13 keine Zugkraft mehr ausübt. Um ein Zurückdrehen des Zahnkranzes 17, bzw. 20 zu verhindern, ist außerdem am Bremsgehäuse 1 eine federnde Eatsche 28 angeordnet, die in den Zahnkranz 17 einfaßt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie entweder zusammen mit einer beliebigen hydraulisch arbeitenden Fahrbremee oder aber allein auf die gleiche Bremsscheibe einwirkt. Mit ihr wird durch ein Minimum an Kraftaufwand ein maximales BremBmoment erzeugt. Eine möglicherweise vorgesehene Betriebsbremse kann demgegenüber selbstverstärkungsarm ausgebildet sein und kann die zum Abbremsen bei voller Fahrt erforderlichen Kräfte in üblicher Weise mit Hilfe einer Fremdverstärkung aufbringen.
909821/0281 oli...
ORIGINAL
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Betätigungshebel 28 auf der Achse 29 im Bremsgehäuse 30,30* gelagert, wobei an seinem Betätigungsende 28» das Bremsgestänge 31 angelenkt ist. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 28 in Pfeilrichtung 0 drückt dieser mit seinem Nocken 32 gegen den Kopf 33* der Nachstellschraube 33» die in das eine Ende des auf dem Lagerbolzen 34 gelagerten Kipphebels 35 eingeschraubt ist. Im vorderen Ende 35f des Kipphebels 35 ist ein Druckbolzen 36 gelagert, der bei der Bremsbetätigung die Andruckskraft auf den Bremsbelagträger 37 überträgt. Auf dem ortsfest angeordneten Lagerbolzen 34· ist ein Wälzkörper 38 aufgeschoben, der bis in die prismenförmige AuJTL auf rampe 39 hineinragt. Um nach der Bremsbetätigung ein Zurückziehen des Bremsbelagträgers 37 bzw. ein Zurückschwenken des Kipphebels 35 zu gewährleisten, ist eine über den Wälzkörper 38 gelegte Blattfeder 41 mit ihren Enden in den Belagträger 37 eingehängt. Auf der Achse 29 ist neben dem Betätigungshebel 28 noch ein Nachstellhebel 42 gelagert, dessen Arm 44 von der Zugfeder 43 gegen den Zahn des Zahnkranzes 45 gezogen wird. Bei Belagverschleiß wird durch Aufnahme des Spiels rtS" Nachstellhebel 42 über Anschlagbolzen 47 verdreht und springt in den nächsten Zahn des Zahnkranzes 45 über. Beim Lösen der Bremse verdreht die Feder 43 die Nachstellschraube 33 und verstell den Kipphebel 35 und damit Bremsbelagträger 37 in Richtung Bremsscheibe, derart, daß Betätigungshebel 28 stets in seine Ausgangsstellung zurückschwenkt. Auch bei dieser Bremsanordnung ist die Bremsscheibe 46 auf ihre Achse verschieblich gelagert und die Selbstverstärkung der Bremse erfolgt durch Auflaufen des Bremsbelagträgers 37 auf den Wälzkörper 38.
Figur 3 zeigt eine Bremsanordnung mit einer an zwei Punkten des Bremsgehäuses angelenkten Zange, deren Zangenhebel 48 und 48* durch Verschwenken des auf der ortsfest angeordneten Achse 50 gelagerten Handhebels 51 in Pfeilrichtung D durch den Nocken 52 um die Lagerbolzen 63 bzw. 64 gekippt «erden. 90982 1/028 1 ..
Auch in diesem Fall ist auf der Achse 50 zusammen mit dem Betätigungshebel 51 ein Nachstellhebel 53 gelagert, der mitseinen beiden Zähnen 54 und 55 in die Zahnkränze 56 bzw. 57 der in die Zangenhebel 48 bzw. 48* eingeschraubt ten Nachstellschrauben 58,59 eingreift und diese bei Belag· verschleiß um ein bestimmtes Maß verdreht. Durch die am Zangenhebel 48 befestigte Zugfeder 60 erhält der Nächsten* hebel 53 das erforderliche Drehmoment. Um die zwischen Betätigungshebel 51 und Nachstellhebel 53 erforderliche Kopp*· lung zu schaffen, ist auf dem Nachstellhebel 53 ein Anschlagbolzen 61 angeordnet, der nach Überwindung des Spiels nSu durch den Nocken 52 des Betätigungshebels 51 den Nachstellhebel 53 verschwenkt und dadurch die Nachstellschrauben 56,57 beim Lösen der Bremse durch die Feder 60 verdreht und somit die Kipphebel 48 bzw. 48* in Richtung Bremsscheibe verstellt.
Eine zwischen den beiden.äußeren Enden der Zangenhebel 48,48* angeordnete Zugfeder 62 zieht diese nach jeder Bremsbetätigung wieder zusammen, so daß der Betätigungshebel 51 stets in seine Ausgangsstellung zurückschwenkt.
909821 /0281

Claims (9)

P 3074 23. November 1965 Pat/T/H/zu Patentansprüche
1) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer die Selbstverstärkung der Bremsen bewirkenden Auflaufeinrichtung mit Rampen an den Belagträgern, die auf Wälzkörpern, welche sich am Bremsgehäuse abstützen, auflaufen, und mit einem am Bremsgehäuse angelenkten Betätigungshebel mit einem Nocken, der über Nächsteileinrichtungen direkt oder über am Bremsgehäuse angelenkte Kipphebel oder Zangenhebel auf die Belagträger einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (20) der Nachstellschraube (18) mit dem Zahnkranz (17) der Nachstellhülse (10) einer an sich bekannten Nachstellvorrichtung im Eingriff steht, wobei der Nachstellhebel (13) der an sich bekannten Nachstellvorrichtung mit dem Betätigungshebel (8) um eine gemeinsame Achse schwenkbar und kraftSchlussig verbunden ist und der eine Arm (13*) des Nachstellhebels (13) durch eine die Nachstellung bewirkende Zugfeder (25) belastet ist und der andere Arm (13*f) in den Zahnkranz (17) eingreift.
2) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dachsteilhülse (10), die den Zahnkranz (17) trägt und in dem Bremsgehäuse (31) axial geführt ist, auf den Bremsbelagträger (6) drückt und daß der Nocken (9) des Betätigungshebels (8) so in den Nachstellbolzen (11) eingreift, daß dieser am Verdrehen gehindert ist.
3) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse naoh Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Nachstellschraube (18) eine kalottenförmige Vertiefung (19) aufweist, in die der Wälzkörper (23 gelagert ist. y
lKlCDPrTE0 909&21/0281 j
4) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3> gekennzeichnet durct eine Blattfeder (26), die am Gehäuse (3*) befestigt ist " und mit zwei umgebogenen Laschen den Bremsbelagträger
(6) festhält.
5) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf einem Lagerbolzen (34) ein Kipphebel (35) schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm (35*) über einen Druckbolzen (36) auf den Bremsbelagträger 437) einwirkt und in dessen anderem Arm eine Nachstellschraube (53) eingeschraubt ist, die von dem Nocken (32) des Betätigungshebels (28) beaufschlagt ist.
6) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an zwei Punkten des Bremsgehäuses angelenkte Zange, deren Zangenhebel (48,48*) durch Verschwenken des auf der Achse (50) gelagerten Handhebels (51) durch den Spreiznocken (52) über die lagerbolzen (63 bzw. 64) gekippt werden.
7) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß in die einen Enden der Zangenhebel (48,48*) jeweils Nachstellschrauben (58,59) eingeschraubt sind, die von dem Spreiznocken (52) des Betätigungshebels (51) beaufschlagt werden.
8) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die einen Enden der Zangenhebel (48, 48*) durch eine Zugfeder (62) verspannt sind, die die Rückstellung der Bremsvorrichtung bewirkt.
9 0 9 8 2 1/0281 ORIGINAL INSPECTED
DE19651475501 1965-11-27 1965-11-27 Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung Pending DE1475501B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029875 1965-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1475501A1 true DE1475501A1 (de) 1969-05-22
DE1475501B2 DE1475501B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=7555200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475501 Pending DE1475501B2 (de) 1965-11-27 1965-11-27 Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1475501B2 (de)
ES (1) ES328617A1 (de)
GB (1) GB1154893A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103145A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische scheibenbremse
DE102011008272A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
CN110701221A (zh) * 2019-10-19 2020-01-17 山东理工大学 一种基于直线电机的双向同步增力式电子机械制动执行器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524382A (en) * 1975-06-09 1978-09-13 Girling Ltd Brake assemblies
DE2902796C2 (de) * 1979-01-25 1982-04-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4131630C2 (de) * 1991-09-23 1999-11-11 Julius Nadas Nachstelleinrichtung zur Konstanthaltung eines festgelegten Spielraumes zwischen den Reibflächen einer mechanischen Reibungsbremse
DE10046177A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
GB2539717A (en) * 2015-06-26 2016-12-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd A disc brake
EP3783242B1 (de) * 2019-08-22 2022-12-28 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzahrzeuge, mit einem elektromechanischen aktuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103145A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische scheibenbremse
DE102011008272A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
CN110701221A (zh) * 2019-10-19 2020-01-17 山东理工大学 一种基于直线电机的双向同步增力式电子机械制动执行器
CN110701221B (zh) * 2019-10-19 2020-09-22 山东理工大学 一种基于直线电机的双向同步增力式电子机械制动执行器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154893A (en) 1969-06-11
ES328617A1 (es) 1967-04-01
DE1475501B2 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625755C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2143575C2 (de) Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1675245B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2606303B2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2131535B2 (de) Selbsttaetige mechanische nachstellvorrichtung fuer eine innenbackenbremse
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE1475498C (de)
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2112241C3 (de) Im Betätigungszylinder einer Reibungsbremse angeordnete Nachstellvorrichtung
DE2503875A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE10003207A1 (de) Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE1475501C (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit selbstverstärkender Bremswirkung
DE2046361C3 (de) Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte Nachstelleinrichtung für Bremszylinder und Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1775941C2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit selbstverstärkender Bremswirkung. Ausscheidung aus: 1475501
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE1600140C (de) Selbsttätige, stufenlos wirkende, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE616259C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge
DE1475284B1 (de) Selbsttaetig wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacke einer Reibungsbremse,insbesondere einer Innenbackenbremse
DE1450133C (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971