DE2038688A1 - Verfahren zur Herstellung von Floatglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Floatglas

Info

Publication number
DE2038688A1
DE2038688A1 DE19702038688 DE2038688A DE2038688A1 DE 2038688 A1 DE2038688 A1 DE 2038688A1 DE 19702038688 DE19702038688 DE 19702038688 DE 2038688 A DE2038688 A DE 2038688A DE 2038688 A1 DE2038688 A1 DE 2038688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ribbon
bath
forces
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038688
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2038688A1 publication Critical patent/DE2038688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

DlpWng.K.Wa!ther
1 BERLIN 19 BolivaraUee 9
Tel.eo44285 / W/Vh-2672
28.7.70
Pilkington Brothers Limited, 201-211 Martins Bank Building, Water Street, liverpool 2, Lancashire /England
Verfahren zur Herstellung von Floatglas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Floatglas, bei dem Glas mit geregelter Geschwind^ceit auf ein Bad aus geschmolzenem Metall zugespeist und aus ihm ein Glasband gebildet wird, auf das Glasband eine Zugkraft ausgeübt wird, um es längs des Bades fortzubewegen und vom Bad mit einer der zugespeisten Glasmenge gleichen Glasmenge mit erhöhter Geschwindigkeit auszutragen, wobei das Glasband einem Temperaturfeld ausgesetzt wird, in dem das Glas über einen in iOrtbewegungsrichtung sich erstreckenden Bereich in verformbarem Zustand gehalten wird, in dem das Glasband unter Erhöhung der Geschwindigkeit auf die Austragsgeschwindigkeit gestreckt wird.
009887/1687
Das Bad aus geschmolzenen Metall besteht
üblicherweise aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung, in der Zinn überwiegt.
Floatglas in einer Stärke bis herab zu 3mm Dicke wird dadurch hergestellt, dass das Viskositätsgefälle in dem fortschreitenden Glasband in Abhängigkeit zur Steuerung der auf das fertige Glasband ausgeübten Zugkraft gesteuert wird. Das hierdurch eintretende Strecken des Glasbandes auf die vorgegebene Dicke ist mit einer Verringerung der Breite verknüpft und die Abmessungen des endgültigen hergestellten Glasbandes sind in gewissem Umfange durch die Zuspeisegeschwindigkeit des Glases am Einlassende des Bades zu steuern.
Bei einem anderen Verfahren zur Herateilung
von dünnem floatglas wird das Glasband ausreichend verfestigt, um gegriffen werden zu können, wobei der gegriffene Teil des Glasbandes eine Reaktionskraft zu der Zugkraft bildet, die das Glas streckt, wenn es in einer darauf folgenden Zone wieder erhitzt wird. In dieser Weise kann !Floatglas zwischen 7 und 3 mm Dicke hergestellt werden, wobei sich eine Änderung der Abmessungen des Glasbandes bei der Portbewegung längs dee Bades aus geschmolzenem Metall vom heiesen Einlassende zum Austragsende ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren so weiter auszugestalten, dass
-3-
009887/1587
noch dünneres Floatglas "bis zu 2 mm Dicke und weniger hergestellt werden kann, ohne die typischen Eigenschaften von Floatglas zu gefährden, nämlich die Bildung ebener paralleler Oberflächen mit der Feuerpolierung ähnlichem Glanz und fehlerfreien Oberflächen. Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass dies im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren durch eine allmähliche Steuerung der Streckung des Glasbandes erzielt werden kann, wenn gewährleistet ist, dass Kräfte, die hierzu auf das Glas ausgeübt werden, nicht den ungehinderten Querfluss des Glases zur Bildung des anfänglichen Glasbandes aus Floatglas behindern. Hierbei soll zusätzlich eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit von dünnem Floatglas erreicht werden und im besonderen eine grössere Breite von dünnem Floatglas erzielt werden.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass auf das in verformbarem Zustand befindliche Glas über die Länge des Bereichs, in dem das Glas verformbar ist, Steuerkräfte ausgeübt werden, die die Streckwirkung der Zugkraft fortschreitend steuern, um ein allmähliches Strecken des Glasbandes auf eine vorgegebene Breite und Dicke zu bewirken Die Regelung der auf das Glasband einwirkenden Steuerkräfte kann durch Einstellen der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glases abgestimmt auf seine Temperatur derart erfolgen, dass zwischen dem Glas
-4-
009887/15 87
/038688
und dem Badmetall Kräfte entstehen, die als Reaktionskraft für die das Strecken des Glases "bewirkenden Kräfte verwendet sind.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren, bei dem dem Bad zugespeisten geschmolzenen Glas auf dem Bad ein ungehinderter Querstrom zur Bildung des Glasbandes gestattet ist, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass auf die Ränder des sich bildenden Glasbandee in Quer- und Längsrichtung wirkende Kräfte ausgeübt werden, die die iOrtbewegungsgeschwindigkeit des sich bildenden Glasbandes und damit die Kräfte zwischen dem Glas und dem Badmetall steuern, so dass sich mit sich ändernder Portbewegungsgeschwindigkeit eine fortschreitend ändernde Reaktionskraft gegen die auf das Glasband wirkende Zugkraft ergibt, danach das fortschreitende Glasband dem Temperaturfeld ausgesetzt wird und die Beschleunigung auf die Austragsgeschwindigkeit erfolgt, die die Grosse der Kräfte zwischen dem Glas und dem Badmetall erhöht und eine Verteilung der Reaktionskraft gegen die Zugkraft bewirkt, die das fortschreitende Strecken des Glasbandes auf die vorgegebene Dicke steuert.
Bei einer Verfahrensführung dieser Art werden
nach aussen gerichtete Kräfte auf die Ränder des sich bildenden Glasbandes ausgeübt, um die iOrtbewegungsgeschwindigkeit des sich bildenden Glasbandes und die allmähliche Verringerung seiner Breite zu steuern.
-5-
0 0 9 8 8 7/1587
Bei einem erfindungEgemSssen Verfahren der ersterwähnten Art ist ferner vorgesehen, dass auf die Ränder des Glasbandes in dem Bereich, in dem das Glas in verformbarem Zustand ist, in Längs- und Querrichtung Kräfte ausgeübt werden und eine fortschreitende Steuerung der Streckwirkung der Zugkraft bewirken, und diese Kräfte so eingestellt werden, dass sich eine Verteilung der Reaktionskraft zur Zugkraft in diesem Bereich einstellt, die die Beschleunigung des Glasbandes auf die erhöhte Geschwindigkeit steuert. Die auf die Ränder des Glasbandes augeübten Kräfte können über den ganzen Bereich ausgeübt werden, in dem das Glasband fortschreitend gestreckt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt dies durch auf die Oberseite des Glasbandes im Bereich der Ränder einwirkende Randwalzen an einer oder mehreren Stellen des erwähnten Bereiches.
In weiterer Ausgestaltung des zuvor erwähnten erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die nach aussen und in Längsrichtung gerichteten Kräfte auf die Ränder des Glasbandes an mehreren in Abstand voneinander in Längsrichtung des Bereiche liegenden Stellen ausgeübt werden, und an jeder Stelle diese Kräfte so eingestellt werden, dass sie an dieser Stelle eine Reaktionskraft für die Zugkraft auf das stromabwärts der Stelle befindliche Glas bilden, wodurch eine fortschreitende Steuerung der Streckwirkung der Zugkraft auf das in verformbarem Zustand befindliche Glas erzielt wird, die
-6-
009Ö87/1SÖ7
eine allmähliche Streckung des Glasbandes auf die vorgegebene Breite und Dicke bewirkt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn an jeder Stelle* die auf die Ränder des Glasbandes einwirkenden Kräfte nach Grosse und Richtung der Geschwindigkeit des Glases in den Randstreifen so eingestellt werden, dass das Strecken des Glasbandes unter einem in Querrichtung erfolgenden Festhalten des Glasbandes durch diese Kräfte eintritt.
Auf diese Weise ist der Weg jedes Randes des Glasbandes während des Streckens des Glasbandes einem vorgegebenen Weg eng angepasst, so dass sich ein glatter Verlauf der Ränder des Glasbandes während des Streckens ergibt, wodurch das allmähliche Strecken des Glasbandes auf eine vorgegebene Breite und Dicke ohne plötzliche Änderungen erfolgt, durch die Fehler in das Glas eingeführt werden könnten.
Die erfindungsgemässen Verfahren können zur Herstellung von Floatglas einer Dicke von 6 mm abwärts verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind sie für die Herstellung von Floatglas von 3 - 1,5 mm Dicke. Eine bevorzugte Dicke für derartiges Floatglas ist 2 mm.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Die Zeichnungen sind nur s.ohemat isoner Art und sind daher nicht maßstabsgerecht. In den Zeichnungen zeigen
-7-
009887/1587
203 36 89 - 7 -
Pig. 1 einen !Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens mit einem Badbehälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall und einer das Bad überdeckenden Haube sowie einer Zuspeiseeinrichtung zur gesteuerten Zuspeisung von Glas zum Bad und einer Austragseinrichtung zum Austragen des fertigen Glasbandes,
Pig. 2 eine Draufsicht zu Pig. I mit fortgelassener Haube,
Pig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens,
Pig. 4 eine Draufsicht zu Pig. 3 mit fortgelassener Haube,
Pig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens und Pig. 6 eine Draufsicht zu Pig. 5 mit fortgelassener Haube.
-8-
009887/1587
2 ü ·; 8 6
Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 hat einen Vorherd 1 eines kontinuierlich betriebenen Glasschmelzofens mit einem zugeordneten Regelsct/eji/ber 2, durch den geschmolzenes Glas einem Ausguss 3 zufliesst, der von einer Lippe 4 und Seitenwänden 5 gebildet einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Der Ausguss 3 ist oberhalb einer Stirnwand L" eines einteiligen Behälters für ein Bad 7 aus geschmolzenem Metall, beispielsweise geschmolzenem Zxnn oder einer geschmolzenen Zinnlegierung, in der Zinn überwiegt, angeordnet. Der Badbehälter weist ferner einen Boden 8, Seitenwände 9 und eine Stirnwand 10 am Auslassende des Bades auf. Der Spiegel des Bades 7 aus geschmolzenem Metall ist mit 11 bezeichnet. Der Badbehälter ist so ausgebildet, dass der Abstand zwischen seinen Seitenwänden 9 stets grosser als die Breite des auf dem Bad aus geschmolzenem Metall schwimmenden Glases ist, so dass ein ungehinderter Querfluss des geschmolzenen Glases auf dem Bad gewährleistet ist.
Auf den Behälter ist eine Haube aufgesetzt, die aus einem Dach 12 einer Stirnwand 13 am Einlassende des Bades,einem Deckel 14 oberhalb des Ausgusses 3» Seitenwänden und einer Stirnwand 16 am Auslassende des Bades besteht.Durch die Haube wird oberhalb des Bades ein Raum gebildet, in dem eine Schutzgasatmosphäre über Stutzen 17 über Verteilerleitungen
-9-009887/1587
2Ü33688
18 zugeleitet wird. In dem Raum oberhalb des Bades wird die Schutzgasatmosphäre mit Überdruck aufrechterhalten. Die Stirnwand 13 am Einlassende des Bades bildet mit dem Spiegel 11 des geschmolzenen Metalls einen Einlass 19 begrenzter Höhe, durch den die Schicht geschmolzenen Glases hindurchbewegt wird. Die Stirnwand 16 der Haube bildet mit der Stirnwand 10 des Behälters am Auslassende einen Auslass 20 begrenzter Höhe, durch den das fertiggestellte dünne Glasband aus dem Bad ausgetragen wird, wozu in bekannter Weise in der Höhe des Auslasses 2υ ausserhalb des Behälters Zugwalzen 21 vorgesehen sind.
Der senkrechte Abstand der Lippe 4 des Ausgusses 3 von dem Spiegel 11 des geschmolzenen Metalls betragt etwa 150 mm, wodurch gewährleistet ist, dass sich eine Wulst 22 aus geschmolzenem Vwkxtt Glas unterhalb des Ausgusses bildet, die sich bis an die Stirnwand 6 am Einlassende erstreckt. Durch den freien Pail des geschmolzenen Glases aus dem Ausguss auf die Badoberfläche wird erzielt, dass das Glas, das mit der Lippe des Ausgusses in Berührung stand, nach rückwärts abgelenkt wird, während das darüberliegende Glas als Schicht 23 dem Bad aus geschmolzenem Metall zugespeist und auf diesem fortbewegt wird. Auf diese Weise können Verunreinigungen infolge der Berührung des Glases mit der Lippe des Ausgusses nicht in den Hauptteil des fortbewegten Glases gelangen, sondern werden in einen sehr schmalen Randstreifen der Schicht 23
- 10-009887/1587
2Ü33688
- ίο -
übergeführt.
In dem Raum oberhalb des Bades sind im Bereich des Einlassendes des Bades Temperaturregeleinrichtungen 24 vorgesehen und im gleichen Bereich sind Temperaturregeleinrichtungen 25 in das Badmetall eingetaucht eingebaut. Durch diese Temperaturregeleinrichtungen werden am Einlassende des Bades Temperaturbedingungen geschaffen, bei denen das geschmolzene Glas sich in Querrichtung frei ausdehnen kann bis es die Grenzen seines freien Querflusses erreicht. Dies erfolgt während des ersten Teils der Fortbewegung des Glases · längs des Bades.
Die Temperaturregeleinrichtungen 24 und 25 werden so eingestellt, dass längs des Bades ein Temperaturfeld gebildet wird, dem das Glas ausgesetzt wird, während es längs des Bades fortbewegt wird. Die Einstellung ist so vorgenommen, dass das Glas in einem verformbaren Zustand über einen in Portbewegungsrichtung liegenden Bereich gehalten wird, in welchem Bereich das Glas fortschreitend unter Erhöhung seiner !Fortbewegungageschwindigkeit gestreckt wird bis das endgültige Glasband aus floatglas gebildet ist. Das Temperaturfeld bewirkt eine allmähliche Abnahme der Temperatur des Glases bei der längsbewegung, wobei jedoch einige Temperaturregeieinrichtungen eine örtliche Wiedererhitzung des Glasbandes während des Streckens bewirken können.
- 11 -
009887/1687
2033688
Das Verfahren mit Hilfe der Vorrichtung gemäss Pig. 1 und 2 wird zur Herstellung eines Floatglases von 3 mm Dicke beschrieben. Geschmolzenes Kalk-Soda-Silikat-Glas wird auf die Oberfläche des Bades 7 aus geschmolzenem Metall mit einer Geschwindigkeit von etwa 3000 t je Woche zugespeist. Das zugespeiste öa^s breitet sich auf der Badoberfläche zu einer Breite von etwa 6,4 m aus. Diese Breite wird erreicht, wenn das Glas die Grenzen seines Querflusses unter dem Einfluss der Oberflächenspannungen und der Schwere sowie der auf das Glas wirkenden Zugkräfte erreicht. Die Grenze des freien Querflusses liegt etwa 4,5 m vom Einlassende des Bades entfernt. Die Temperatur deB Glases in diesem Bereich beträgt etwa 1025 0C und das Glas hat eine Dicke von nahezu 7 mm.
Die Schiänt 23 aus geschmolzenem Glas, die in dieser Weise auf dem Bad gebildet ist, wird in Bandform fortbewegt und die Bildung des Glasbandes erfolgt bei einer geringen Viskosität des Glases beispielsweise von 10 PMses.
Während der anfänglichen Fortbewegung des zu bildenden Glasbandes längs des Bades mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/Minute wird das Glasband mit Hilfe der Temperaturregele inichtungen 24 und 25 allmählich abgekühlt. Nach einem gewissen Weg hat das Glas noch eine so geringe Viskosität, dass jede Neigung zur Verringerung der Breite infolge der ausgeübten Zugkraft eine Verringerung der Breite bedingt, sofern
- 12 -
009887/1.587
dies nicht verhindert wird, da das Glas die Neigung hat, nach innen zu fliessen, um die am Ende des ungehinderten Querflusses erreichte Dicke aufrechtzuerhalten« Im Ausführungsbeispiel erfolgt während der ersten 18 tn der Fortbewegung des G-lasbandes längs des Bades eine Temperaturabsenkung auf 340 0G, bei welcher Temperatur die Viskosität 10 Poises beträgt. In diesem Zustand ist die Neigung des Glases nach innen zu fliessen, um seine ursprüngliche Dicke beizubehalten, infolge der höherern Viskosität wesentlich verringert. An der Stelle, an der das G-las eine Visko^s/fcät von etwa 10 Poises erreicht, ist eine Trennwand 26 vorgesehen, die sich quer durch den Raum oberhalb des Bades erstreckt und von der Haube bis dicht neben die Oberfläche des fortschreitenden Glasbandes reicht. Im Ausführungsbeispiel hat diese Trennwand 26 einen Abstand von 18 m von der Stirnwand 6 am Einlassende des Behälters.
Bei der weiteren Bewegung des Glasbandes hat das geschmolzene Kalk-Soda-Silikat-Glas eine Viskosität im Bereich zwischen 10 bis 10 Poises und mit über IC Poises ansteigender Viskosität wird die in Längsrichtung auf das Glasband von den Z^gwalzen 21 ausgeübte Zugkraft wirksamer, um das Glasband zu strecken, da infolge der höheren V iskooj !.- t das Glas grössere .Streckkräfte aufzunehmen inu-tande ist.
009887/1587
Anfangs indessen, in dem Bereihh, so das Glas eine niedrige Viskosität hat, sind zur Aufrechterhaltung der Breite des Glasbandes zwei geneigte Randwalzen 27 und 28 an jeder Seite des Badbehälters etwa 9 m von der Stirnwand 6
i.
am Einlassende des Behälters angeordnet. Diese Randwalzen haben griffige Oberflächen und bestehen aus Graphit oder rostfreiem Stahl. Sie sitzen auf Wellen, die durch die Seitenwände 9 des Badbehälter hindurchgeführt sind. Die Randwalzen liegen gegen die obere Fläche der Ränder des Glasbandes an,und zwar an einer Stelle, die dicht hinter dem Beginn der Fortbewegung des sich bildenden Glasbandes längs des Bades liegt.
In diesem Bereich hat das Glas eine Temperatur von etwa 95O0G und eine Viskosität von ätwa 10 Poises. Die Randwalzen 27 und 23 sind in einem Winkel von beispielsweise 5 bis 7°, der in der Zeichnung übertrieben gross dargestellt ist, zur Senkrechten zur Portbewegungsrichtung des Glasbandes geneigt und üben nach aussen und in Längsrichtung gerichtete Kräfte auf die Ränder des sich bildenden Glasbandes aus. Die Randwalzen 27 und 28 werden mit einer solchen Drehzahl angetrieben, dass die Ränder des Glasbandes mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,9 m/Minute fortbewegt werden und die nach aussen gezißitetei Kraftkomponenten sind so gewählt, dass sie eine unbillige Verringerung der Breite des Glasbandes verhindern.
- 14 -
009887/1587
'"} Π Ί ηςορ
C U Ji U 0ÖO
- 14 -
Die Breite des Glasbandes verringert sich auf etwa 6,1 m, wobei eine geringe Abnahme der Dicke des Glases infolge der eine leichte Streckung bewirkenden Zugkräfte eintritt, wobei als Reaktionskraft die zwischen dem fortschreitenden Glas und dem Badmetall wirkenden Kräfte wirken, die etwas von den Randwalzen 27 und 28 unterstützt werden.
Nach weiteren 4>5 tn sind stromabwärts des Bades von den Randwalzen 27 und 28 weitere Paare von Randwalzen 29 und 30 vorgesehen, die in gleicher Weise auf die Ränder des fortschreitenden Glasbandes einwirken, das an diese-r
Stelle eine etwas geringere Temperatur von etwa 90O0C auf's 2 weist und damit eine Viskosität von etwa 10 . Poises.
Das Glas ist hierbei immer noch in einem Zustand, in dem es die Neigung .hat, seine Breite infolge der Oberflächenspannungen und der Streckwirkung der Zugkraft zu verringern. Die Randwalzen 29 und 30 sind ebenfalls im Winkel angeordnet und werden so angetrieben, dass das Glas eine Geschwindigkeit von 3,5 m/Minute erhält. Die Einstellung dieser Randwalzen ist so gewählt, dass das Glasband eine Breite von etwa 6 m beibehält, während sich die Dicke des Glasbaades auf etwa 6 mm im Bereich der Randwalzen 29 und 30 verringert hat.
Während der Fortbewegung dee Glasbandes während der Beschleunigung von der Geschwindigkeit von 2,5 m /Minute auf 3,5 m/Minute im Bereich der Randwalzün 29 und 3ü erfolgt ein ungehinderter Querfluas des Glases.
- 15 -
.■ ; Λ & ί>
9£87/1687
Bei der weiteren. Abkühlung des Glases in Richtung auf die Trennwand 26 erreicht dieses eine Breite von 5,4 m, wobei seine Dicke auf etwas unter 6 mm verringert worden ist.
Zwischen der Trennwand 26 und einer zweiten
in gleicher Weise ausgebildeten Trennwand 31» die stromabwärts in 12 m Abstand angeordnet ist, ist ein abgeschlossener Bereich gebildet, in dem Heizeinrichtungen 32 an der Haube und Heizeinrichtungen 33 im Bad eine Wiedererwärmung des Glases auf eine Temperatur von etwa 87O0C bewirken.
Die Zugwalzen 21 am Auslassende des Bades ziehen das fertige Glasband 36 aus dünnem Floatglas mit einer Geschwindigkeit von 12,5 m/Minute ab. Es tritt also eine starke Beschleunigung des Glases in dem Wiedererwärmungsbereich ein, wodurch das Glas schnell auf 3 mm Dicke gestreckt wird, die es beim Durchlauf unter der Trennwand 31 erreicht hat. Das Glas erreicht die maximale Wiedererwärmungstemperatur von 87O0C etwa in der Mitte des Wiedererwarmungsbereicb.es und hat dann eine Viskosität von etwa 10p* Poises. An dieser Stelle sind zwei weitere Paare von Randwalzen 34 und 35 vorgesehen, die Kräfte auf die Ränder des Glasbandes ausüben, die in Längs- und Querrichtung zum Glasband gerichtet sind und eine fortschreitende Reaktionskraft zu der Streckwirkung durch die Zugkraft ausüben. Hierdurch wird eine ungebührliche Yerringe-
- 16 009887/1587
2033688
rung der Breite des Glasbandes bei der schnellen Beschleunigung und StrecKung des Glases verhindert. Die in Längsrichtung wirkende Reaktionskraft gegen die Streckwirkung der Zugkraft, die durch die Bandwaizen 27,28 und 29,30 sowie die Kräfte zwischen dem Glasband und dem Badmetall, die die Wirkung der Randwalzen unterstützen, bewirken eine Verteilung der effektiven Reaktionskräfte in Längsrichtung in dem Bereich^ in dem das Glas gestreckt wird, die das fortschreitende Strecken des Glases auf die vorgegebene Dicke steuern.
Die Einstellung der Geschwindigkeit an den Randwalzen ist an jeder Stelle der Ränder des Glasbandes abgestimmt auf die Zuspeisegeschwindigkeit des Glases zum Bad, die Geschwindigkeit mit der das fertige Glasband 36 vom Bad ausgetragen wird und von der Einstellung des Temperaturfeldes, um auf diese Weise ein abgestimmtes System zu schaffen, in welchem die auf die Ränder des Glasbandes an jeder STelle ausgeübten Kräfte auf die anderen Beschleunigungskräfte und die dem Strecken entgegenwirkende Reaktionskraft an der Berührungsfläche zwischen dem Glas und dem Badmetall abgestimmt sind.
Beim Durchlauf unter der Trennwand 31 hat sich die Breite des Glasbandes auf 3,5 m verringert und seine Dicke beträgt 3 mm. Die Heizeinrichtungen 32 und 33 im Wiedererwär-
- 17 -
009887/ 1 587
2038689
ί mungsbereicb sind so eingestellt, dass die Temperatur des
Glasbandes beim Durchlauf unter der Trennwand 31 etwa 8300O
ί 6 2
! beträgt, so dass das Glas eine Viskosität von 10 * Poises hat, bei welcher das Glas thermisch stabilisiert ist. Beim weiteren Abkühlen des Glasbandes bei der weiteren Fortbewegung hinter der Trennwand 31 tritt keine weitere Änderung der Breite und Dicke des Glasbandes ein. Das Glasband bewegt sich mit der hohen Geschwindigkeit von 12,5 m/Minute während des Restes seiner Fortbewegung längs des Bades. Hierbei wird es auf etwa 65O0O abgekühlt, wenn es das Auslassende des Badbehälters erreicht.
Die hohe Geschwindigkeit des dünnen Glasbandes von 3 mm Dicke längs der Badoberfläche und die schnelle Beschleunigung des Glases während des Streckens gewährleistet eine wirksame Verteilung der Reaktionskräfte in Längsrichtung, die durch die Berührungskrafte zwischen der unteren Fläche des Glasbandes und der Oberfläche des Badmetalls gegeben sind. Das Strecken des Glases in dem Wiedererwärmungsbereich erfolgt entgegen dieser Reaktionskraft, die durch die drei Sätze von Randwalzen 27,28; 29,30; 34,35 gesteuert ist. Stromaufwärts der Trennwand 26 wird nur eine so grosse Zugkraft ausgeübt, dass die Fortbewegung des sich bildenden Glasbandes längs des heissen oberen Bereichs des Bades gewährleistet ist, wobei allerdings diese geringe Zugkraft notwendigerweiee eine geringere
- 18 - ■
009887/1587
Verringerung der Dicke des sich "bildenden Glasbandes bewirkt, wie dies beschrieben ist, wobei das Glas durch die Randwalzen 27,28 und 29,30 in der Breite festgehalten wird.
Die Sätze von Randwalzen 27,28; 29,30; 34,35
sind alle im Winkel zu den Seitenwänden des Badbehälters angeordnet. Dieser Winkel liegt zwischen 0 und 10° zur Richtung senkrecht zur iOrtbewegungsrichtung des Glasbandes. Selbst, wenn die Achsen der Randwalzen rechtwinklig zu den Seitenwänden des Badbehälters stehen, bewirken die Randwalzen nach aussen und in Längsrichtung wirkende Kräfte auf das Glas, da der Rand des Glasbandes in der Draufsicht durch die Verringerung der Breite geneigt verläuft.
Bei der Vorrichtung gemäss Pig. 3 und 4 ist eine andere Verfahrensführung veranschaulicht, um Floatglas von 3 mm Dicke zu erzeugen. Das geschmolzene Glas wird auf die Oberfläche des Bades aus geschmolzenem Metall mit einer Geschwindigkeit von 2.600 t je Woche zugespeist und breitet sich auf der Badoberfläche bis zu einer Breite von 6,35 m aus, um die Glasschioht 23 zu bilden. Diese Breite wird erreicht, wenn das Glas die Grenzen seines freien Querflusses unter der Wirkung der Oberflächenspannungen und der Schwere erreicht und ist beeinflusst von der Zugkraft zur Fortbewegung des Glases längs des Bades. Der freie Querfluss des Glases endet etwa 4t5 m stromabwärts des Einlassendes des Bades.
- 19 -
009887/1587
Die Temperatur des Glases ist an dieser Stelle etwa 10250C und das Glas hat dort eine Dicke von knapp 7 mm.
Vom Auslassende des Bades wird eine gerade ausreichende Zugkraft ausgeübt, um das Glas in Bandform mit gleicher Breite, die es am Ende des freien Querflusses angenommen hat, fortzubewegen. Während dieser Portbewegung wird das Glas allmählich in dem eingestellten Temperaturfeld abgekühlt bis seine Viskosität so weit erhöht ist, dass das Glas in einem verformbaren Zustand geraten ist. Anfänglich beträgt die Viskosität im Palle eines Kalk-Soda-Silikat-Glases beim ungehinderten Querfluss etwa 10 Poises und während der ersten 15 m der Fortbewegung längs des Bades wird die Temperatur des Glases auf etwa 8700C verringert, so dass eich eine Viskosität von Kr'·' Poises ergibt. Bei dieser Viskosität beginnen die In Längsrichtung gerichteten Zugkräfte eine grössere Wirkung bez-üglich der Verformung des Glasbandes auszuüben.
Wenn das Glas diesen Zustand erreicht, gelangt es in einen Bereich, in dem das Glasband fortschreitend gestreckt wird und zur Steuerung des Streckens werden an den Rändern des Glasbandes Kräfte ausgeübt, die die Grosse und Richtung der Geschwindigkeit des Glases in den Randstreifen an einer besonderen Stelle bestimmen. An dieser Stelle, die etwa 15 m stromabwärts der Stirnwand 6 am Einlassende des Behälters liegt, sind Paare von geneigten Randwalzen 37 und 38 an den Rändern des Glasbandes vorgesehen, die auf Wellen 39 und 40 sitzen, die
- 20 -
009887/1587
abgedichtet durch die Seitenwände 9 des Badbehälters nach aussen geführt sind. Die Randwalzen liegen einander gegenüber und sind in einem Winkel von 5 ° zur Senkrechten zur Portbe-I wegungsrichtung des Glasbandes geneigt, so dass sie eine nach
aussen und eine in Längsrichtung gerichtete Kraftkotnponente i auf die Ränder des Glasbanäes ausüben. Die Randwalzen 37 und ; werden mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, dass ! die Geschwindigkeit der Ränder des Glasbandes 2,5 tn /Minute be- ; trägt. Die Temperatur des Glases beträgt an dieser Stelle etwa ι 370 C. Die Breite des Glasbandes wird allmählich auf 6,1 m ver-
! ringert, wobei eine geringe Abnahme der Dicke des Glasbandes eintritt.
\ Nach dem Durchlauf unter den Randwalzen 37 und
! 38 erfolgt eine Temperaturabsenkung allmählich auf 3100C, wobei ; eine fortschreitende Streckung des Glasbandes andauert. Um
eine allmähliche Abnahme der Breite des Glasbandes zu gewährleisten, während das Glas gestreckt wird, sind weitere Randwalzen 41 und 42 an beiden Rändern vorgesehen, die etwa 9 m stromabwärts der Randwalzen 37 und 38 liegen. Die Randwalzen
■ 41 und 42 sitzen auf Wellen 43 bzw. 44, die abgedichtet durch die Seitenwände 9 des Badbehälters hindurchgeführt sind und
j in einem Winkel von 7° zur Senkrechten zur Portbewegungsrich-
:tung des Glasbandes geneigt sind.
- 21 -
009887/1587
2038689
Die Randwalzen 41 und 42 werden synchron mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die eine Geschwindigkeit der Ränder des Glasbandes von 3,9 m/Minute ergibt. Bevor das Glas die Randwalzen 41 und 42 erreicht, wird es etwas erwärmt und erhält eine Temperatur von etwa 83O0O, wozu das Temperaturfeld entsprechend eingestellt wird. Hierdurch wird die Wirkung der von den Randwalzen 41 und 42 ausgeübten Kräfte erhöht, um einer Verringerung der Breite des Glasbandes beim Strecken entgegenzuwirken.
Während der Bewegung des Glasbandes zwischen den Randwaizen 37 und 33 einerseits und den Randwalzen 41 und 42 andererseits wird das Glas beschleunigt und die Geschwindigkeit der Randwalzen 41 und 42 ist im Verhältnis zu der Geschwindigkeit der Randwalzen 37 und 38 so eingestellt, dass eine Reaktionskraft gegen die SiFeckwirkung der Zugkräfte in Längsrichtung eintritt, so dass eine allmählich ansteigende Streckwirkung bei der Beschleunigung des Glases eintritt, wobei die auf die Ränder wirkenden Kräfte in der zuvor beschriebenen Weise abgestimmt sind.
Die auf die Ränder duroh die Randwalzen ausgeübten Kräfte bestimmen daher eine Verteilung der effektiven Reaktionen kraft für die Streckwirkung der Zugkraft in Längsrichtung dieses Bereiches, in dem das Glas verformbar ist.
- 22-
009887/1587
2Q38688
Nachdem d*s Glasband die Randwalaen 41 und 42 verlassen hat, wird es über eine Temperatur von 820° bis auf 780 0C abgekühlt, die etwa nach einem weiteren Weg von 9 m
erreicht wird. Bei dieser Temperatur hat das Glas eine Viskofi B
sität von etwa 10 ' Poises, bei der das Glas unter der Wirkung der Zugkraft nicht weiterhin verformbar ist. Die Zugwalzen 21, die das fertige Glasband 36 vom Bad austragen, sind so angetrieben, dass die gleiche Glasmenge von 2.600 t je Woche ausgetragen wird, die am Einlassende dem Bad zugespeist wird, wobei sich eine Austraggeschwindigkeit von 12 m/ Minute ergibt. Es ergibt sich eine starke Beschleunigung des Glases nach dem Durchlauf durch die Randwalzen 41 und 42, um diese Austragsgeschwindigkeit von 12 m/Minute zu erreichen. Das fertige Glasband 36 hat eine Breite von 3,1 m und eine Dicke von 3 mm. Die in der Schicht 23 erzielten Ploateigenschaften durch den ungehinderten Querfluss werden während des Streckens des Glasbandes beibehalten. Die Randwalzen bewirken eine Reaktionskraft gegen die das Strecken bewirkenden Kräfte, wie sie auch die allmähliche Abnahme der Breite des Glasbandes steuern, so dass, wie !Fig. 4 zeigt, das Glasband einen glatten Verlauf der Ränder aufweist, wodurch angezeigt wird, dass auf das Glas einwirkende Kräfte eine allmähliche Änderung der Abmessungen des Glasbandes bewirken, die zusammen mit der allmählichen Erhöhung der Viskosität des Glases während
- 23-
009887/1587
- -23-
des Streckens gewährleisten, dass die Floateigenschaften während des Streckens aufrechterhalten "bleiben.
Die allmähliche thermische Behandlung des
Glasbanöes während seiner Fortbewegung verringert die Möglichkeit von Fehlern, die in die Oberflächen des G-lases während des Streckens eingeführt werden könnten. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass bei Unwirksamwerden der Randwalzen beispielsweise durch Verlorengehen der Berührung mit den Rändern des Glasbandes d!^einzige Folge eine Erhöhung der Dicke wäre, so dass das Verfahren ausschußsicher ist und bei derartig auftretenden Mangeln lediglich zur Herstellung eines Floatglases üblicher Dicke zwischen 6 und 7 mm führt.
Das gestreckte Glasband 36 wird auf etwa 60O0G abgekühlt, bevor es den Auslass des Badbehälters erreicht, und die Austragsgeschwindigkeit von 12 m/Minute gewährleistet, das3 zwischen dem Glas und dem geschmolzenen Metall Reaktionskräfte über den ganzen Bereich, in dem das Glasband gestreckt wird, entstehen. Auch in dem Bereich, in dem die Vorwärtsbewegung des Glasbandes am heissen Einlassende des Bades gering ist, herrschen derartige Kräfte zwischen dem Glas niedriger Viskosität und dem geschmolzenen Metall.
Die Viskosität des Glases in den Bereichen, in denen die Randwalzen mit ihm in Berührung stehen, ist so, dass
-24-
009887/1587 ,<w
die ausgeübte Steuerung der Fortbewegungsbescheindigkeit des Glasbandes über die ganze Breite des Glasbandes erfolgt. Die von den Randwalzen 41 und 42 ausgeübten Kräfte an den Rändern und die Kräfte zwischen dem Glas und dem geschmolzenen Metall an dieser STelle und stromabwärts dieser Stelle vereinen sich, um eine gesamte Reaktionskraft fur die die Streckung bewirkenden Kräfte zu bilden, die auf das stromabwärts der Randwalzen 41 und 42 befindliche Glas ausgeübt werden.
In gleicher Weise bewirken die Randwalzen 37 und 38 eine über die gesamte Breite des Glasbandes reichende Steuerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes und bewirken das Auftraten von Reaktionskräften gegen die Zugkräfte, die auf das Glas in dem Bereich zwischen den Randwalzen 37 und 33 einerseits und den Randwalzen 41 und 42 andererseits ausgeübt werden, Die Winkelgeschwindigkeit der Randwalzen 37 und 33 ist so eingestellt, dass der Herstellungsvorgang abgestimmt verläuft, um ein Glasband einer gewünschten Breite und Dicke zu erzielen, wobei die ersten Stufen der fortschreitenden Streckung des Glasbandes gesteuert sind. Die Kräfte zwischen dem Glasband und dem Badmetail unterstützen die von den Randwalzen 37,38 und 41,42 ausgeübten Reaktionskräfte und müssen berücksichtigt werden, wenn der Winkel und die Drehzahl der Ra.ndwalzen eingestellt werden,
-25-
009887/ 1587
damit die erforderliche Verteilung der. effektiven Reaktionskräfte in Längsrichtung in dem Bereich erzielt wird, in dem das Glasband gestreckt wird.
Stromaufwärts der Randwalzen 37 und 38 wird nur eine so grosse Zugkraft ausgeübt, um die Fortbewegung des gebildeten ^lasbandes mit der Anfangsgeschwindigkeit von etwa 2,5m /Minute in dem heissen Bereich des Bades zu ermöglichen.
Die in den Pig. 5 und 6 dargestellte abgewandelte Vorrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Vorichtung durch eine verbesserte Verteilung der effektiven Reaktionskraft im Bereich der Streckung des Glasbandes, wozu ein weiteres Paar von Randwalzen 45, und 46 vorgesehen ist. Das erste Paar von Randwalzen 37 und 38 liegt etwa an der gleichen Stelle wie bei der Vorichtung nach 3?ig. 3 und 4. Auch das zweite Paar von Randwalzen 41 und 42 ist etwa an gleicher Stelle vorgesehen. Das zusätzliche Paar von Randwalzen 45 und 46 liegt etwa 4,5 m stromabwärts des zweiten Paares von Randwalzen 41 und 42· Diese Randwalzen sind auf Wellen 47 bzw. 48 gelagert und erstrecken sich abgedichtet durch die Seitenwände 9 des Badbehälters. Ihre Neigung zur Senkrechten zur iOrtbewegungsrichtung beträgt ebenfalls 7° wie die der Randwalzen 41 und 42.
-26-
009887/1587
Die Ränder des Glasbandes werden somit gegen Ende des Streckvorganges nochmals gesteuert, also in einem Bereich, v/o eine schnelle Beschleunigung des Glasbandes eintritt.
Bei dieser Anordnung mit drei Paaren von RAndwalzen kann 3 mm dickes Glas hergestellt werden, wobei die Zuspeisegeschwindigkeit ebenfalls 2.600 t je Woche betragt. Die anfänglich gebildete Schicht aus !Floatglas hat die übliche Dicke von etwa 6 bis 7 mm und wird bei der Fortbewegung abgekühlt, so dass die Temperatur im Bereich der Randwalzen 37 und 38 etwa 86O0C beträgt. Die Randwalzen 37 und 33 werden so angetrieben, dass sie den Rändern des Glasbandes eine Fortbewegungsgeschwindigkeit von 2,8 m /Minute erteilen. Stromabwärts der Randwalzen 37 und 38 wird das Glas zunächst auf 8250O und dann bis auf 820 C abgekühlt, die es im Bereich des zweiten Paares von Randwalzen 41 und 42 aufweist. Diese Randwalzen 41 und 42 werden so angetrieben, dass die Ränder des Glasbandes eine lOrtbewegungsgeschwindigkeit von 4,4 m/Minute erhalten und da der Neigungswinkel dieser Randwalzen 7° beträgt, wird eine in Querrichtung liegende Kraft ausgeübt, die eine allmähliche Abnahme der Breite des Glasbandes während seiner Beschleunigung bewirken.
Vor dem Erreichen des dritten Randwalzenpaares 45 und 4b wird das Glas auf etwa 84O0C erwärm*. Die Randwalzen
-27-
ü ti :j 8 8 7 / 15 8?
203868a
45 und 46 werden so angetrieben, dass sie den Rändern das Glasbandes eine Portbewegungsgeschwindigkeit von 5»6 m/Minute erteilen, worauf das Glas während der weiteren Beschleunigung des fertiggestellten Glasbandes auf eine Geschwindigkeit von 10 m/Minute auf einer Temperatur von 8150C gehalten wird.
An jeder Stelle, an. der das Glasband von den Randwalzen gesteuert wird, entsteht eine nach aussen gerichtete Kraftkomponente und die Geschwindigkeit des Glasbandes an jeder Stelle ist zu der Geschwindigkeit des Glasbandes an den anderen Stellen so abgestimmt, dass an jeder Stelle eine effektive Reaktionskraft gegen die das Strecken des Glasbandes bewirkende Kräfte an der vorhergehenden Stelle gebildet wird.
Die Einstellung und das Zusammenwirken der Kräfte längs des Glasbandes ergibt somit eine Verteilung der effektiven Reaktionskräfte, um eine fortschreitende Steuerung der Streckwirkung der Zugkraft zu FJrTWT"· ermöglichen, die auf das verformbare Glas einwirkt. Hierdurch werden glatte Verläufe der Kanten des Glasbandes erzielt, die anzeigen, dass eine allmähliche Streckung des Glasbandes auf die gewünschte Breite und Dicke unter einem allmählich sich ändernden Temperaturfeld erfolgt. Die Breite des fertigen Glasbandes 36 beträgt bei einer Dicke von 3 mm 3,3 m und die allmähliche Abnahme der Breite auf die endgültige Breite unter der Wirkung
- 28 -
009887/1587
2 U 3 8 6 8 8
j der Randwalzen gewährleistet, dass bei dem schnellen Strecken ■ des Glases irgendwelche Fehler in den Oberflächen des Glases vermieden werden.
Die in den Pig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung kann auch auf die Herstellung dünnener Gläser eingerichtet werden, indem lediglich die Drehzahlen der drei Paare von Randwalzen und die der Zugwalzen 21 am Auslassende anders eingestellt werden. Pur die Herstellung eines Glasbandes von 2,5 mm Dicke und 2,8m Breite wird bei gleicher Zuspeisegeschwindigkeit von 2.600 t je Woche und gleichem Temperaturfeld den Rändern des Glasbandes durch das erste Paar von Randwalzen 37 und 38 eine Portbewegungsgeschwindigkeit von 2,8 m/Minute ; erteilt, die durch die Randwalzen 41 und 42 auf 4,2 m/Minute
erhöht und schliesslich durch die dritten Randwalzen 45 und ; 46 auf 554 m/Minute gesteigert wird. Die Zugwalzen 21 werden so eingestellt, dass die Austraggeschwindigkeit des fertigen Glasbandes 15 m/Minute beträgt. Es wurde festgestellt, dass : bei einer derartigen Verfahrensführung die Qualität des Floatglases beibehalten wird.
; Floatglas einer Dicke von 2 mm und einer Breite von
ι 2,8 m wird durch eine andere Einstellung der verschiedenen Geschwindigkeiten ermöglicht. Bei gleicher ZuspeisegeiJchwin-
digkeit und gleichem Temperaturfeld wird das fertige Glasband mit einer Geschwindigkeit von 18 m/Minute ausgetragen, wobei ; dann die Fandwalzen 37 und ys mit etwas erhöhter Geschwindigkeit
j -29-
009887/ 1587
; von 3,1 m/Minute, die zweiten. Walzen 41 und 42 mit einer
! Geschwindigkeit von 5,3 m /Minute und die dritten Walzen 45
J und 46 mit einer Geschwindigkeit von 6,7 m/minute angetrieben
werden. Bei diesen höheren Geschwindigkeiten ergeben sich
i erhöhte Kräfte zwischen dem Glas und dem Badmetall, so dass
j sich die erforderliche Verteilung der effektiven Steuerung
. längs des Bereiches ergibt, indem das Glasband schnell ge-
ί streckt wird, um die endgültige Dicke von 2 mm zu erhalten,
j ohne dass durch diese schnelle Beschleunigung die anfänglich
; erzielten Floateigenschaften des Glases beeinträchtigt werden. . Das Ausüben der Kräfte auf die Ränder des
''. Glasbandes sowohl nach Grosse und Richtung der den Glas-
i rändern erteilten Geschwindigkeit, wird durch Verwendung
j griffiger Flächen an den Randwalzen ermöglicht, die aus
J Graphit bestehen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es
j zweckmässig, Randwalzen aus hitzebeständigem rostfreien
I Stahl zu verwenden, die scharfe Zähne haben. Diese sichern
j eine genaue Regelung der Geschwindigkeit der Ränder des
j Glasbandes, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, wie
j sie bei der Herstellung von 2 mm dickem Glas notwendig sind,
damit die Beschleunigung des Glasbandes in den mittleren
j Bereichen des Glasbandes gleich gross wie in den Randbereichen
j ist.
- 30 -
009887/1587
2Ü38688
Die Winkeleinstellungen^der Randwalzen, die in den Ausführungsbeispielen engeführt sind, sind die zu bevorzugenden. Das erste Randwalzenpaar bei allen Ausführungsformen kann zwischen 0 und 5 geneigt eingestellt werden, während für die zweiten und folgenden Paare von Randwalzen Einstellwinkel zwischen 5 und 10 zu wählen sind.
Durch eine abgewandelte Einstellung der Drehzahl der Zugwalzen 21 und der Sätze der Randwalzen kann ohne wesentliche Veränderung des Temperaturfeldes sogar noch dünneres Glas, beispielsweise von 1,5 mm Dicke, mit einer Austragsgeschwindigkeit von etwa 28m/Minute gebildet werden. !Fallsgewünscht, können Randwalzen an zusätzlichen Stellen vorgesehen werden, um die Verteilung der wirksamen Reaktionskraft gegen die Streckkräfte im verformbaren Bereich des Glasbandes genauer zu steuern und damit einen noch besserei allmählichen Aufbau der Streckwirkung in Abhängigkeit von der Beschleunigung des Glasbandes zu erzielen und eine gleichmässige quergerichtete Kraft auf das Glas auszuüben, die trotz der verhältnismässig hohen Austragsgeschwindigkeit wirksam ist.
Bei allen Verfahrensführungen nach der Erfindung ergibt sich bei einem Ausfall der Wirkung der Randwalzen die Bildung äines Floatglases der ursprünglichen Dicke von 7 mm und die Wiederaufnahme der Herstellung des gewünschten dünnen floatglases wird schnell wieder erreicht,, aobajd die Randwalzen
-31 -
■'■■ 0 8 ΐ' 8 ? / 15 8 7
2Ü38688 - 3i -
erneut zur Wirkung auf die Ränder des Glasbandes kommen.
Diese Ausscbußsicherheit des erfindungsgemässen Verfahrens ist "bei den hohen Betriebsgeschwindigkeiten "besonders wichtig, da der nachgeschaltete Kühlofen, in den das gebildete Glasband aus !batglas zur Weiterbehandlung geleitet wird, mit gleich hohen Geschwindigkeiten wie die Zugwalzen 21 durchlaufen wird.
Die Erfindung stellt also eine verbesserte allgemein M verwendbare Methode dar, um Flachglas aller Dicken, beispielsweise von 6 mm bis herbab zu 1,5 mm herzustellen. Eine Änderung der Dicke des Glases wird durch Änderung der Einstellungsgeschwindigkeit der Randwalzen bewirkt, ohne dass das Temperaturfeid wesentliche Änderungen erfordert, so dass eine Umstellung ohne wesentlichen Verlust an Produktionszeit vorgenommen werden kann. Das hergestellte Glas hat bei allen Dicken Ploatglaseigenschaften, also fehlerfreie Oberflächen mit der Peuerpolierung gleichem Glanz und kann nach dem Biegen
und Märten zur Herstellung laminierter Glasgegenstände, bei- ^ spielsweise laminierter Windschutzscheiben, verwendet werden, ohne dass wegen der vorzüglichen Oberflächeneigenschaften Schwierigkeiten an den Berührungsflächen entstehen.
009887/1587

Claims (1)

  1. 2 υ 3 8 6 8
    - 32 Patentansprüche :
    (Ll Verfahren zur Herstellung von Floatglas, bei dem Glas mit geregelter Geschwindigkeit auf ein Bad aus geschmolzenem Metall zugespeist und aus ihm ein Glasband gebildet wird, auf das Glasband eine Zugkraft ausgeübt wird, um es längs des Bades foiteubewegen und vom Bad mit einer der zugespeisten Glasmenge gleichen Glasmenge mit erhöhter Geschwindigkeit auszutragen, wobei das Glasband einem Temperaturfeld ausgesetzt wird, in dem das Glas über einen in Fortbewegungsrichtung sich erstreckenden Bereich in verformbarem Zustand gehalten wird, in dem das Glasband unter Erhöhung der Geschwindigkeit auf die Austragsgeschwindigkeit gestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das in verformbarem Zustand befindliche Glas über die Länge des BereichSiSteuerkräfte ausgeübt v/erden, die die dtreckwirkung der Zugkraft fortschreitend steuern, um ein allmähliches 'Strecken des Glasbandes auf eine vorgegebene Breite und Dicke zu bewirken.
    Z„ Verfahren nach Anspruch 1, bei dem dein
    Bad zugespeisten geschmolzenen Glas auf dem Bad ein ungehinderter QiUerstrom r,ur Bildung des Glaabandes ge^teltet, ist,, dadurch gekennzoichet, dass auf die Rainier des sich bildender.
    009887/1587
    - 203868a
    Glasbandes in Quer- und Längsrichtung wirkende Kräfte ausgeübt werden, die die Portbewegungsgeschwindigkeit des sich bildenden Glasbandes und damit die Kräfte zwischen dem Glas und dem Badmetall steuern, so dass sich mit sich ändernder Portbewegungsgeschwindigkeit eine fortschreitend ändernde Reaktionskraft gegen die auf das Glasband wirkende Zugkraft ergibt, danach das fortschreitende Glasband dem Temperaturfeld ausgesetzt wird und die Beschleunigung auf die Austragsgeschwindigkeit erfolgt, die die Grosse der Kräfte zwischen dem Glas und dem Badmetall erhöht und eine Verteilung der Reaktion-skraft gegen die Zugkraft bewirkt, die das fortschreitende Strecken des Glasbandes auf die vorgegebene Dicke steuert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ränder des Glasbandes in dem Bereich, in dem das Glas in verformbarem Zustand ist, in Längs- und Querrichtung Kräfte ausgeübt werden und eine fortschreitende Steuerung der Streckwirkung der Zugkraft bewirken, und diese Kräfte so eingestellt werden, dass sich eine Verteilung der Reaktionskraft zur Zugkraft in diesem Bereich einstellt, die die Beschleunigung des Glasbandes auf die erhöhte Geschwindigkeit steuert.
    -34-
    009887/1587
    2Ü38688
    4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die nach aussen und in Längsrichtung gerichteten Kräfte auf die Ränder des Glasbandes an mehreren in Abstand voneinander in Längsrichtung des Bereichs liegenden Stellen ausgeübt werden, und an jeder Stelle diese Kräfte θο eingestellt werden, dass sie an dieser Stelle eine Reaktionskraft für die Zugkraft auf das stromabwärts der Stelle befindliche Glas bilden, wodurch eine fortschreitende Steuerung der Streckwirkung der Zugkraft auf das in verformbarem Zustand befindliche Glas erzielt wird, die eine allmähliche Streckung des Glasbandes auf die vorgegebene Breite und Dicke bewirkt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stelle die auf die Ränder des Glasbandes einwirkenden Kräfte nach Grosse und Richtung der Geschwindigkeit des Glases in den Randstreifen so eingestellt werden, dass das Strecken des Glasbandee unter einem in Que-rrlchtung erfolgenden Festhalten des Glasbandes durch diese Kräfte eintritt.
    0 3 3 8 8 ? / 1 S 8 1
DE19702038688 1969-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Herstellung von Floatglas Pending DE2038688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3786069 1969-07-28
GB4141969 1969-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038688A1 true DE2038688A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=26263614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038688 Pending DE2038688A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Herstellung von Floatglas

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3695859A (de)
JP (1) JPS5851888B1 (de)
AT (1) AT324601B (de)
BE (1) BE754050A (de)
CH (1) CH523856A (de)
DE (1) DE2038688A1 (de)
DK (1) DK138113B (de)
FI (1) FI51690C (de)
FR (1) FR2053210B1 (de)
GB (1) GB1313743A (de)
HU (1) HU164490B (de)
IE (1) IE34417B1 (de)
IL (1) IL34992A (de)
LU (1) LU61419A1 (de)
MY (1) MY7400074A (de)
NL (1) NL151965B (de)
NO (1) NO127860B (de)
SE (1) SE364937B (de)
YU (1) YU39230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244038A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421910A (en) * 1972-10-31 1976-01-21 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
US4342583A (en) * 1980-12-22 1982-08-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for attenuating floating glass ribbon
US4460397A (en) * 1982-09-27 1984-07-17 Ppg Industries, Inc. Float glass method and apparatus with enhanced lateral traction for attenuation
JPS59171897U (ja) * 1983-04-26 1984-11-16 川崎製鉄株式会社 溶接用裏当材
US7122242B2 (en) * 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
US20080075522A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Tracy Shoji Ito Method and apparatus for applying a work material
CN101528617B (zh) * 2006-10-24 2012-06-13 日本电气硝子株式会社 玻璃带的制造装置及其制造方法
US8627684B2 (en) * 2007-10-29 2014-01-14 Corning Incorporated Pull roll apparatus and method for controlling glass sheet tension
US9593033B2 (en) 2013-10-04 2017-03-14 Corning Incorporated Glass manufacturing apparatus and method for manufacturing glass sheet
CN107074607A (zh) * 2014-07-10 2017-08-18 康宁股份有限公司 玻璃带制造设备和方法
DE102020104973A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Schott Ag Glassubstrat für eine Fahrzeugscheibe, insbesondere für die Frontscheibe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276558A (de) * 1961-03-29
FR1493148A (fr) * 1965-08-25 1967-08-25 Ford France Procédé et dispositif pour la fabrication du verre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244038A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas

Also Published As

Publication number Publication date
YU39230B (en) 1984-08-31
YU121778A (en) 1982-05-31
NL7011124A (de) 1971-02-01
NL151965B (nl) 1977-01-17
IE34417B1 (en) 1975-04-30
DK138113B (da) 1978-07-17
GB1313743A (en) 1973-04-18
FR2053210A1 (de) 1971-04-16
US3695859A (en) 1972-10-03
CH523856A (de) 1972-06-15
FI51690B (de) 1976-11-30
JPS5851888B1 (de) 1983-11-18
FI51690C (fi) 1977-03-10
IL34992A0 (en) 1970-09-17
LU61419A1 (de) 1970-09-28
IL34992A (en) 1974-12-31
HU164490B (de) 1974-02-28
NO127860B (de) 1973-08-27
BE754050A (fr) 1971-01-28
IE34417L (en) 1971-01-28
AT324601B (de) 1975-09-10
DK138113C (de) 1978-12-11
MY7400074A (en) 1974-12-31
SE364937B (de) 1974-03-11
FR2053210B1 (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE1922723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE1471829B2 (de)
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2232328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1264696B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbandes mit durch Waerme fertiggestellten Oberflaechen
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2353138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE2457293A1 (de) Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1596605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2035126B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1596594B2 (de) Floatglasanlage
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
DE1471953B2 (de)
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE1421710B2 (de)
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage