DE2035978A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2035978A1
DE2035978A1 DE19702035978 DE2035978A DE2035978A1 DE 2035978 A1 DE2035978 A1 DE 2035978A1 DE 19702035978 DE19702035978 DE 19702035978 DE 2035978 A DE2035978 A DE 2035978A DE 2035978 A1 DE2035978 A1 DE 2035978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
terbutryn
agent
weeds
ethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035978
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2035978A1 publication Critical patent/DE2035978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Zumatein jun.
fl u- Pa L tenf -β η wait β B München 2, Bräühau»siraße 4/ΙΙΙ
CH-4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland)
• 5a-3111/GC 400
Synergistisches Unkrautbekämpfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
Vorliegende Erfindung betrifft ein neues Unkrautbekämpfungsmittel mit synergistischer Wirkung sowie ein Verfahren zur Unkraut- ™ bekämpfung. Das erfindungsgemässe synergistische Unkrautbekämpfungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es 2-tert.Butylamino-4-äthylamino-6-methylthio-s-triazin und 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin enthält.
Mit dem Ausdruck "Unkräuter" werden in vorliegender Beschreibung die verschiedensten breitblättrigen Pflanzen und die Gräser verstanden. Unkräuter, welche durch dieses Mittel wirksam bekämpft werden können, sind z.B. die folgenden:
Amarantgewächse (Amarantus), Spitzgras (Poa annua), Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Lolch-Raygrasgewächse (Lolium), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Brachiaria spp., Mollugo, Vogelmiere ™ (Stellaria media), Hirsearten (Digitaria), Dach-Trespe (Bromus tectorum), Weidenröschen (Epilobium), Borstenhirse (Setaria), Fuchsschwanz (Alopecurus), Hundszahngras (Eleusine indica),Taubnessel (Lamium), Hirsearten (Echinochloa), Knöterichgewächse (Polygonum), Gänsefuss (Chenopodium), Senf (Brassica), Nachtschattengewächse (Solanum), Fuchsschwanz (Amarantus), Lattich (Lactuca), Portulak (Portulaca), Ambrosia, Schwingel (Festuca), Salzkraut (Salsola kali), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Kressearten, Nelkenschmiele (Aira caryophyllea), Knöterich (Polygonum), Pfriemengras (Stipa), Wildhafer (Avena fatua), Rispengras, haarästige Hirse (Panicum capillare), Quecken (Agropyrum) und viele andere.
2098 12/174 9
Der Ausdruck "Bekämpfung" im Sinne vorliegender Beschreibung umfasst gemeinsam die Handlungen des Abtötens, der Wachstumsbehinderung,, der Hinderung des Wiederwachsens und der Fortpflanzung, das Beseitigen, Zerstören oder sonstiges Herabsetzen des Vorhandenseins und der Wirkung der behandelten Pflanzenarten sowie auch die Mittel, die zur Durchführung solcher Handlungen benötigt werden, und die Resultate dieser Handlungen, Während ein vollständiges Abtöten und nachfolgendes Entfernen der unerwünschten Vegetation als das Hauptziel zu gelten hat, soll der Ausdruck "Bekämpfen" auch auf alle andern erwähnten Handlungen oder Kombinationen, derselben sowie auf die Mittel zur Vollziehung dieser Handlungen und die damit erreichten Resultate anwendbar sein»
Die oben erwähnten Unkräuter beeinträchtigen ernsthaft das Wachstum von Mais, Sorghum, Winterweizen, Erbsen und anderen Kulturpflanzen und bis zum heutigen Tag war nur eine beschränkte Bekämpfung mit üblichen Herbiziden in annehmbaren Anwendungsmengen möglich. In vielen Fällen war eine befriedigende Bekämpfung von einigen Unkrautarten mit vernünftigen Aufwandmengen möglich, aber gleichzeitig wurden dabei andere Unkrautarten entweder nur beschränkt im Wachstum gehindert oder ihre Wucherung konnte nicht unterbunden werden. In einigen Fällen konnten Ünkrautarten, die der Wirkung gewisser Herbizide widerstehen, dadurch bekämpft werden, dass man die Menge an herbizidem Wirkstoff erhöht; dies ist jedoch unvorteilhaft, da bei Erhöhung der Aufwandmenge man das Risiko eingeht, die Nutzpflanzen zu schädigen oder grosse Rückstände an Herbiziden im Boden zu erzeugen. Deshalb ist es bei . der Bekämpfung \'on Unkräutern in Kulturpflanzenbeständen wünschenswert, Herbizide zu verwenden, welche in niedrigen Konzentrationen wirksam sind.
Ein Hauptziel vorliegender Erfindung besteht deshalb darin, ein herbizides Mittel zu schaffen, welches eine wirksame Bekämpfung der Unkräuter bei verhältnismässig niedriger Konzentration gewährleistet.
Es wurde nun gefunden, dass Mischungen von 2-tert.Butylamino-4-äthylamino-6--niethylthio-s-triazin (nachstehend auch mit "Terbutryn" bezeichnet) und 2-Chlar-4,6-bis-äthylamino-s-triazin (Simazin) besonders wirksam sind zur Bekämpfung von Unkräutern bei verhält-
209812/1749
nismässig niedrigen Konzentrationen. Diese Gemische sind überraschenderweise viel wirksamer als man aus dem Vergleich der individuellen Wirkung jeder Komponente für sich mit vergleichbaren Konzentrationen erwarten würde. ■
Terbutryn oder 2-tert . Butylamino^-äthylamino-o-methylthio-. s-triazin der Formel
C2H5NH
wird gemäss dem im USA-Patent Nr. 2,909,420 beschriebenen Verfahren hergestellt. Formulierungen, welche Terbutryn enthalten, werden unter den Handelsbezeichnungen "Igran" und "Preban" verkauft.
Simazin oder 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin der Formel
NHC2H5
wird nach den Verfahren des USA-Patents 2,891,855 hergestellt. Simazin-haltige Formulierungen sind unter den Handelsbezeichnungen "Princep", "Gesatop" und "Printop" auf dem.Markt. .
Im erfindungsgemässen Mittel beträgt das Verhältnis von Terbutryn : Simazin zwischen 90 : 10 und 10 : 90. Vorzugsweise liegt das gegenseitige Verhältnis zwischen 30 : 70 und 70 : 30.
Die beiden erwähnten Wirkstoffe können zusammen mit verschiedenen Konditionierungsmittel und Zusätzen in üblicher Weise zu Mitteln verarbeitet werden, welche die Wirkstoffe in herbizid wirksamen Mengen enthalten. Gewöhnlich verwendet man nicht weniger als etwa 17o Aktiv sub s tanz in Granulaten, während der Wirkstoff gehalt
209812/174 9
in Spritzpulvern oder Lösungen bis zu 80 oder 90% ausmachen kann.
Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel können nach Ver~ mischen mit geeigneten Zusatzstoffen- oder Verteilungsmitteln in der Form von Lösungen, Stäubemitteln, Spritzpulvern und wässrigen Dispersionen oder Emulsionen vorliegen. Sie können also mit einem Träger- oder Verdünnungsmittel, wie z.B. einem fein verteilten Feststoff, einer wässrigen Lösung organischen Ursprungs, Wasser, einem Netzmittel, einem Dispersionsmittel, einem Emulsionsmittel oder Suspendierungsmittel, einer wässrigen Emulsion oder irgend einer geeigneten Kombination aller dieser Mittel verwendet werden. Die Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgier- und Suspendiermittel werden gewöhnlich unter dem Oberbegriff "oberflächenaktive Substanzen" zusammengefasst. Solche oberflächenaktive Mittel können anionenaktive, kationenaktive oder nicht-ionogene Substanzen darstellen, welche an sich in vielen Varietäten bekannt sind, Bei der Herstellung erfindungsgemässer Mittel werden die oberflächenaktiven Substanzen gewöhnlich in einem Konzentrationsbereich zwischen 1 und 10 Gew.-7O verwendet.
Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel werden entsprechend der beabsichtigten Anwendung gewöhnlich in der Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pillen oder StäubemjLtteln zur Anwendung gebracht. Alle Anwendungsformen müssen die Wirksubstanzen jedoch in fein verteilter Form enthalten. Für die selektive Verhinderung des Pflanzenwachstums, insbesondere die selektive Unkrautbekämpfung, zieht man die Verwendung inerter Trägermaterialien solchen Trägerstoffen vor, welche selbst phytotoxisch sind.
Stäubemittel, Streumittel, Granulate und andere feste Zusammensetzungen werden erhalten durch inniges Vermischen und Vermählen der Aktivsubstanzen mit inerten festen Trägerstoffen, wie z.B. Talk, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Kalziumkarbonat, Kalkstein, Borsäure, Dolomit, gefällte Kieselsäure, Erdalkalimetallsilikate, Feldspat, Glimmer, Trikalziumphosphat sowie Holzmehl, gepulverter Kork, Kleie, Baumrindenmehl, Cellulosepulver, Holzkohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Jeder dieser Trägerstoffe kann für sich allein oder als Mischungen untereinander verwendet werden. Die Partikelgrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmassig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel zwischen 0,075 und 0,2 mm
209812/1749
und für Granulate von 0,2 mm bis Γ mm .und mehr. Die Trägerstoffe können aber mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auch mit den Wirkstoffen imprägniert werden.. Stäubemittel· und Pasten können durch Zugabe von Netzmitteln und Schutzkolloiden in Wasser suspendierbar gemacht und so als Sprühmittel· verwendet werden.
Flüssige Konzentrate für wässrige Emulsionen und Spritzpul·- ver für wässrige Suspensionen können sowohl· aus fiüssigen als auch aus festen Wirkstoffen hergeste^t werden. F^ssige Wirkstoffe bzw. feste Wirkstoffe sind jedoch zur HersteHung von flüssigen Konzentraten bzw. von Spritzpulvern höherer Konzentration besser geeignet. Die verschiedenen Anwendungsformen können dem vorgesehenen Zweck in üblicher Weise angepasst werden durch Zugabe von Stoffen, weiche die Verteiiung, die Adhäsionseigenschaften, die Widerstandsfähigkeit gegen Regen g und möglicherweise auch die Absorption verbessern. Solche Substanzen sind insbesondere die obenerwähnten oberflächenaktiven Mittel·. In gl·eicher Weise kann die bioiogische Wirkung durch Zugabe von Substanzen mit bakteriziden oder fungiziden Eigenschaften oder von anderen Wirkstoffen, weiche das Pfianzenwachstum beeinfiussen, sowie auch durch Zugabe von Düngemittein erhöht und verbreitert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine durch Unkräuter verseuchte Fiäche mit einer wirksamen Menge eines Mitteis behandel·^ . we^hes Terbutryn und Simazin enthält.
Das herbizide Mittel kann dabei in Form eines Sprays, eines Pulvers oder Staubes oder in Form eines Granulates auf den Ort oder auf die vor Unkräutern zu schützende Fläche aufgebracht werden. Die Anwendung des Mittels kann direkt auf den Ort oder die Fläche erfolgen, welche bereits mit Unkräutern verseucht ist, um ietztere zu zerstören,oder aber man kann das Mittel im voraus präventiv anwen den, um die vermutete Verseuchung durch Unkräuter zu vermeiden. So können die Mittel ais Sprühmittel· auf die Biätter angewendet werden, doch kann man auch Sprays, Granulate oder Pillen direkt in den Boden geben. Andererseits tonnen trockene, pulverförmige Mittel direkt auf die Pflanzen oder auf den Boden aufgestreut werden.
2 09812/1749
Die verwendeten Mengen am erfindungsgemässen Mittel müssen natürlich genügend gross sein, um die gex^ünschte herbizide Wirkung zu erzeugen. So variieren die Anwendungsmengen zur Vernichtung oder Verhinderung des Unkrautwuchses je nach der speziellen Unkrautart, der verwendeten Formulierung, der entsprechenden herbiziden Wirkung der Wirksubstanzen, dem Anwendungszweck (kurz- bwz. langfristige Wirkung), der Anwendungsweise, der Pflanzendichte, den herrschenden VJetterbedingungen und anderen Variablen. Da eine grosse Anzahl von Variablen eine Rolle spielen, ist es nicht möglich, eine für alle Gegebenenheiten geeignete A.nwen dun gsmenge anzugeben.
Im Allgemeinen jedoch liegt die Anwendungsmenge an den beiden miteinander in den oben angegebenen Verhältnissen gemischten und mit inerten Trä'germaterialien und/oder Verdünnungsmitteln formulierten Wirkstoffen zwischen 0,56 und 5,6 kg/ha. Wie schon oben erwähnt, wird besonders danach gestrebt, eine so niedrige Konzentration wie möglich an Wirkstoffen zu verwenden. Die erfindungsgemässe Mischung von Terbutryn und Simazin mit verhältnismässig niedriger Gesamtkonzentration an Wirkstoffen ermöglicht ein Ausmass für die Bekämpfung von Unkräutern, welches demjenigen entspricht, das bei einer bedeutend höheren Menge der Einzelkomponenten erzielbar wäre. So können bereits zufriedenstellende Resultate in der Bekämpfung von gewissen Unkrautarten mit Gemischen erzielt werden, die weniger als 1,1 kg/ha Terbutryn/Simazin-Gemisch enthalten.
Die nachstehenden Beispiele sollen die erfindungsgemässen Mittel und Verfahren näher erläutern.
209812/1749
B ei spiel 1 ^
Verschiedene Kombinationen von Terbutryn und Simazin wurden auf der Unkrautart Dach-Trespe (Bromus tectorum) in einem Treibhausgetestet. Die Unkräuter wurden in nicht-sterilisiertem Lehmboden in 8 cm Plastikt'dpfen gezogen. Die Samen wurden auf die OberfLäche des Bodens gegeben, mit einer 0,6 eindicken Sandschicht bedeckt und festgepresst. Hierauf wurden Terbutryn und Simazin einzeln sowie in Mischung miteinander auf die Oberfläche des Sandes gestreut, und zwar in Mengen, die für jede einzelne Aktivsubstanz oder deren Gemisch zwischen 0 und 1,12 kg/ha betrug. Die Unkrautpflanzen wurden während 3 Wochen täglich mit einem feinen Strahl bewässert. ·
Nach Ablauf von 3 Wochen wurde die herbizide Wirkung durch (( Wägung der frischen Unkrautschosse bestimmt. Eines der Unkrautpflänzchen war nicht mit Herbizid behandelt und diente s.omit als Kontrolle. Die ermittelten Werte wurden in "Prozenten der Kontrolle" ausgedrückt, wobei das Resultat des Kontrollversuches ohne Herbizid =100 gesetzt ist.
Zur Bestimmung des Synergismus wurde die von S.R. Colby: "Calculating Synergistie and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 15; 1 (1967) beschriebene Methode verwendet. Diese Methode besteht in einem Vergleich der beobachteten "Prozent der Kontrolle1,1 die mit den Mischungen erzielt werden, mit den erwarteten Prozentwerten, welche aus den beobachteten Werten der Λ Einzelkomponenten errechnet worden sind. Die Berechnung erfolgt in nachstehender Weise:
X = Wachstum, ausgedrückt in % der Kontrolle, erhalten mit Herbizid A bei ρ kg/ha Aufwandmenge,
Y - Wachstum, ausgedrückt in % der Kontrolle, erhalten mit Herbizid B bei q kg/ha Aufwandmenge,
E= erwartetes Wachstum, ausgedrückt in % der Kontrolle, erhalten mit Herbizid-Gemisch (A+B) bei (p+q) kg/ha
Aufwandmenge.
209812/1749
Daraus ergibt sich die Gleichung:
E = 100-[(100-X)H-IOO-Y- (IQO-X) (IQO-Y)
100
E =
XY
100
Falls der beobachtete Wert niedriger ist als der erwartete Wert E, so ist die Mischung synergistisch. Falls hingegen der beobachtete Wert höher ist, liegt eine antagonistische Wirkung des ■Gemisches vor.
In der nachfolgenden Tabelle ist das beobachtete Wachstum angegeben, und mit dem entarteten Wachstum verglichen, wobei beide Werte in % der Kontrolle angegeben sind (der Kontrollwert, gemä'ss Definition = 100, findet sich in der oberen linken Ecke). Das erwartete Wachstum ist in Klammern direkt unter dem Wert für das beobachtete Wachstum angegeben. Die Werte für das beobachtete Wachstum sind Durchschnittswerte aus drei Wiederholungen des Versuchs.
0 S i m a
0,14
ζ i η
0,28
k g / Ι
Ο,56
ι a
1,12

.0 0
100 100 59 25 0
M °'14
Jxl
103 73
(103)
42
(59)
1
(25)
0
(0)
c 0,28
>■>
U
82 64
(82)
42
(48)
8
(21)
0
(0>
u 0,56 68 25
(68)
6
(40)
0
(17)
0
(0)
u 1,12
QJ
H -
33 13
(33)
3
(19)
0
(8)
0
(0)
2 098T2/1749
■ In einer Menge von 1,12 kg/ha gibt Simazin allein eine wirksame Bekämpfung von Bromus tectorura. Wie aus obigen Tabellenwerten hervorgeht, wird jedoch eine wirksame Bekämpfung auch mit Kombinationen zwischen Simazin und Terbutryn mit den Mengen 0,56+0,14, 0,56+0,28 und 0,28+0,56 kg/ha erzielt. Bei allen diesen synergistischen Gemischen ist die Gesamtmenge an angewandtem Herbizid also bedeutend niedriger als die Menge Simazin allein (1,12 kg/ha), welche zur wirksamen Unkrautbekämpfung notwendig wäre.
Beispiel 2 ·
Mittel, welche Gemische von Terbutryn und Simazin enthalten, werden mit Mitteln verglichen, die nur Terbutryn allein enthalten, und zwar im Hinblick auf die Wirkung gegen die Taubnesselart Lamium amplexicaule, welche in einer Erbsenparzelle wuchs. Das herbizide Mittel wird in Form eines 807oigen Spritzpulvers vor dem Auflaufen der Erbsen und der Unkräuter in Konzentrationen zwischen 1,12 und 4,5 kg/ha Wirksubstanz angewendet. Sobald die Erbsen eine Höhe von 14-20 cm erreicht hatten, wurden die Versuche ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach dem 10er Index, wobei die Zahl 0 = keine Wirkung und die Zahl 10 = vollständige Abtötung der Pflanzen bedeutet.
In der nachstehenden Tabelle sind die Resultate angegeben.
Wirkstoff(e) - Menge Wirkung
Terbutryn - 1,12 kg/ha
Terbutryn - 2,24 kg/ha
Terbutryn - 3,36 kg/ha
Terbutryn - 4,48 kg/ha
Terbutryn - 1,12 kg/ha
Simazin - 0,28 kg/ha
Terbutryn - 1,12 kg/ha
Simazin - 0,56 kg/ha
Terbutryn - 2,24 kg/ha
Simazin - 0,28 kg/ha
Terbutryn - 2,24 kg/ha
Simazin τ 0,56 kg/ha
6,0
8,0
9,5
9,5
7,5
9,0
9,25
9,5
209812/1749
Bei allen Versuchen war die Wirkung auf dte Erbsen (Kulturpflanzen) = O. Aus den Tabellenwerten geht hervor, dass herbizide Mittel, welche sowohl Terbutryn als auch Simazin enthalten, ausgezeichnete Werte für die Bekämpfung von Unkräutern bei Konzentrationen ergeben, die bedeutend niedriger sind als diejenigen, welche bei . der Verwendung von Terbutryn allein notwendig wären.
209812/1749

Claims (6)

Patentansprüche
1. Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine herbizid wirksame Menge eines Gemisches von 2-tert,Butylamino-4-äthylamino~6-methylthio-s-triazin und 2-Ch1or-4,6-bis-äthylaraino~ s-triazin enthält.
2. Mittel gemäss Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Wirkstoffgemisch 10 - 90% 2~tert.Butylamino~4-äthylamino-6-methylthio-s-triazin und 90 - 10% 2-Chlor-4,6-bis-ä'thylamino-s-triazin enthält.
3. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Unkräutern verseuchte Fläche mit einem Mittel behandelt, welches eine wirksame Menge eines Gemisches von 2-tert.Butylamino-4-äthylamino-6-niethylthio-s-triazin und 2-Chlor-4, 6-bisäthylamino-s-triazin enthält.
4. Verfahren gemass Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Wirkstoffgemisch verwendet, welches aus 10 - 90% 2-tert. Butylamino-4-äthylamino"6-methylthio-s-triazin und aus 90 - 10% 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin besteht.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ™ man das Mittel in solchen Mengen verwendet, dass die Konzentration an beiden Wirkstoffen bis zu 1,12 kg/ha beträgt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel zur Bekämpfung von Bromus teetorum (Dach-Trespe). verwendet.
Jk/aw/25.6.70
2 0 9812/1749
DE19702035978 1969-07-28 1970-07-20 Pending DE2035978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84553769A 1969-07-28 1969-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035978A1 true DE2035978A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=25295456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035978 Pending DE2035978A1 (de) 1969-07-28 1970-07-20

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS552406B1 (de)
AT (1) AT301942B (de)
BE (1) BE753978A (de)
BG (1) BG17451A3 (de)
CH (1) CH538805A (de)
CS (1) CS162727B2 (de)
DE (1) DE2035978A1 (de)
DK (1) DK125944B (de)
FR (1) FR2053214B1 (de)
GB (1) GB1292066A (de)
NL (1) NL7011095A (de)
PL (1) PL79804B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250861A (fr) * 1959-02-27 1961-01-13 Geigy Ag J R Herbicide renfermant une association synergique de composés triaziniques

Also Published As

Publication number Publication date
PL79804B1 (de) 1975-06-30
NL7011095A (de) 1971-02-01
JPS552406B1 (de) 1980-01-19
DK125944B (da) 1973-05-28
GB1292066A (en) 1972-10-11
CH538805A (de) 1973-07-15
AT301942B (de) 1972-09-25
BG17451A3 (bg) 1973-11-10
FR2053214A1 (de) 1971-04-16
FR2053214B1 (de) 1973-12-07
BE753978A (fr) 1971-01-27
CS162727B2 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625587T2 (de) Synergistiche herbizide zusammensetzungen mit metolachlor
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE1643313C3 (de)
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE69902900T2 (de) Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzung
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
EP0112799A1 (de) Herbizides Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2035978A1 (de)
CH651445A5 (en) Composition and method for the selective control of weeds in transplanted rice or rice which is sown in water
EP0043349B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide und Sojabohnenkulturen
DE2848857A1 (de) Synergistische zusammensetzungen aus furicoccyn und herbiziden
DE1217135B (de) Selektives Herbizid
DE3106407A1 (de) Herbizides mittel und verfahren zur wachstumshemmung unerwuenschter pflanzen
DE2404659C2 (de) Selektiv herbizides Wirkstoffgemisch für die Nachlaufbehandlung von Getreide-Kulturen
AT380623B (de) Herbizides mittel
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DE69716965T2 (de) Ein 2-imidazol-5-on enthaltende, neue fungizide zusammensetzung
DE1943983C3 (de) Herbicides Mittel
EP0043800A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Zucker- und Futterrübenkulturen
CN110731346A (zh) 一种包含双环磺草酮的三元除草组合物
DD278267A5 (de) Synergetische herbizide kombination auf basis von bifenox und sulfonamiden
DD204023A5 (de) Herbizide mittel