DE2035719C3 - Drehknopf - Google Patents

Drehknopf

Info

Publication number
DE2035719C3
DE2035719C3 DE19702035719 DE2035719A DE2035719C3 DE 2035719 C3 DE2035719 C3 DE 2035719C3 DE 19702035719 DE19702035719 DE 19702035719 DE 2035719 A DE2035719 A DE 2035719A DE 2035719 C3 DE2035719 C3 DE 2035719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
ring
rotary knob
light guide
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035719A1 (de
DE2035719B2 (de
Inventor
Gerhard 1000 Berlin Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702035719 priority Critical patent/DE2035719C3/de
Publication of DE2035719A1 publication Critical patent/DE2035719A1/de
Publication of DE2035719B2 publication Critical patent/DE2035719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035719C3 publication Critical patent/DE2035719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

a) an der Innenfläche (8) dos ringförmigen Griffteils des Drehknopfes (1) ein Träger (9) mit konzentrischen Schlitzen (5) ausgebildet ist,
b) im Innenraum (15) unter dem Träger (9) der Lichtleiter (18) angebracht ist,
c) die Skalenscheibe (2) an der Unterseite angeordnete, durch die Schlitze (5) in dem Träger (9) und durch Bohrungen in dem Lichtleiter (18) hindurchragende Stifte (3) zum steckbaren und unbeweglichen Befestigen an einer Gehäusewand (6) des Gerätes aufweist,
d) das Anzeigeelement (12) fest mit dem Ring (7) verbunden und von innen beleuchtet ist und einer auf der Skalenscheibe (2) aufgebrachten Skala (10) zugeordnet ist
2. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (9) zwei konzentrische Schlitze (5) mit je einem Winkelbereich von etwa 300° angebracht und um 180° gegeneinander versetzt sind, daß der Ring (7) innerhalb des durch die Schlitze (5) vorgegebenen Winkelbereiches über zwei an der Rückseite der Skalenscheibe (2) angeordnete Stifte (3) drehbar ist.
3. Drehknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (2) aus einer an den Stellen der Skalenwerte der Skala (10) mit Durchbrüchen (26) versehenen lichtundurchlässigen Platte (21) besteht, auf deren Außenseite eine die Skala (10) tragende lichtdurchlässige Folienplatte (22) aufgebracht ist.
4. Drehknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (18) aus einem ringförmigen Körper besteht, dessen Innenwandung (29) achsparallel verläuft und dessen Außenwandung in axialer Richtung einen achsparallelen Abschnitt (28) zum Beleuchten des Anzeigeelementes (12) und einen sich daran anschließenden, schräg zur Achse hin verlaufenden Abschnitt (23), der vorzugsweise mit der Achse einen Winkel von ungefähr 35° bildet, zum Beleuchten der Skala (10) aufweist.
5. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (18) an seiner Außenfläche einen Ausschnitt (19) zur Aufnahme der Lichtquelle (17) aufweist.
6. Drehknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (12) aus lichtdurchlässigem Material besteht und am Außenrand des Ringes (7) in Form einer Nase angebracht ist.
7. Drehknopf nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Anzeigeelement (12) als Lichtleiter ausgebildet ist der die Form eines achsparallelen länglichen Körpers hat dessen unterer, zui Achse hin abgeknickter Abschnitt durch eine öffnung des Ringes (7) hindurchragt und mit seiner Endfläche (27) dem achsparallelen Abschnitt (28) des ringförmigen Lichtleiters (18) gegenübersteht
8. Drehknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Rückseite (25) der Außenfläche des Ringes (7) kragenförmig ausgebildet ist und mit einer in der Gehäusewand (6) des Gerätes befindlichen Ringnut (24) lichtdicht in Eingriff steht
Die Erfindung betrifft einen Drehknopf mit ringförmigem Griffteil, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der US-Patentschrift 30 65 729 bekannt ist
Der bekannte Drehknopf ist in der Form eines Ringes ausgebildet Die Öffnung des Ringes nimmt einen Träger mit einer konzentrischen Bohrung auf. An der
Vorderseite des Ringes geht die öffnung in eine große ringförmige Ausnehmung über, die ein durchsichtiges Abdeckteil, eine Skalenscheibe und eine Lichtleiterplatte enthält Die Skalenscheibe ist über einen ersten Stift mit einer Zwischenplatte und diese über einen zweiten Stift mit der Wand des Gerätegehäuses verbunden. In einem Hohlraum eines Abschnittes des Drehknopfes ist eine Glühlampe untergebracht deren Licht auf die Lichtleiterplatte gerichtet ist und durch die Lichtleiterplatte hindurchtritt, um die lichtdurchlässige Skalen- scheibe zu beleuchten. Darüber hinaus ist auf der Frontfläche des Drehknopfes ein Zeiger angebracht um ein Ablesen eines Skalenwertes auf der Skalenscheibe bei Einstellung des Drehknopfes zu ermöglichen. Die bekannte Anordnung des Drehknopfes mit der Skalen scheibe hat den Nachteil, daß eine relativ große Frontfläche für die Skalenscheibe erforderlich ist, um noch ein einigermaßen zufriedenstellendes Ablesen der Skalenscheibe zu ermöglichen. Daher eignet sich die angegebene Anordnung nicht für einstellbare Geräte in der Nachrichtentechnik, da auf diesem Gebiet kleine Abmessungen für die Bauteile gefordert, werden. Darüber hinaus läßt sich mit der bekannten Anordnung kein zuverlässig genaues Ablesen der Skalenscheibe aufgrund des Aufbaus erzielen, der insgesamt recht kompliziert ist so daß sich keine wirtschaftliche Fertigung und damit kostengünstige Herstellung erreichen läßt
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Drehknopf zu schaffen, der in seinen äußeren Abmessungen relativ klein und einfach aufgebaut ist und trotzdem ein höchst genaues Ablesen eines eingestellten Skalenwertes auf einer in dem Drehknopf untergebrachten Skalenscheibe bei Verstellung des Drehknopfes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Infolge der erfindungsgemäßen steckbaren Anordnung von Drehknopf, Skalenscheibe und Lichtleiter ergibt sich ein einfacher Aufbau. Hat der Drehknopf einen D'irchmesser von beispielsweise 3,5 cm, so ist trotzdem ein übersichtliches und zuverlässiges Ablesen der feststehenden Skalenscheibe gewährleistet. Dabei ist die von der Skalenscheibe beanspruchte Kreisfläche nicht
größer als die vom Drehknopf eingenommene Außenfläche mit dem genannten Durchmesser. Mit nur einer einzigen, durch die Gerätewand ragenden Lichtquelle werden sowohl die Skalenwerte der Skalenscheibe breit ausgeleuchtet als auch das Anzeigeelement als selbstleuchtende Markierung kenntlich gemacht. Auf diese Weise läßt sich der eingestellte Skalenwert besonders gut und sicher ablesen.
Durch die in den bnteransprüchen aufgeführter Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Drehknopfes möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Drehknopf mit Skala, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Bedienring mit Träger,
Fig.3 einen Querschnitt durch den ;η Fig.2 dargestellten Bedienring,
F i g. 4 einen Querschnitt des in F i g. 3 dargestellten Bedienringes im Zusammenbau mit der Skalenscheibe,
F i g. 5 einen Querschnitt der in F i g. 4 dargestellten Anordnung im Zusammenbau mit einer Beleuchtungsanordnung und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht der gesamten Anordnung in auseinandergelegter Darstellung der einzelnen Bauteile.
Der Drehknopf 1 hat die Form eines Ringes 7, dessen Innenwand 8 mit einem Träger 9 mit der zentrischen Bohrung 4 verbunden ist. Der Innenraum 15 des Ringes 7 ist auf einer Seite durch eine Skalenscheibe 2 abgedeckt, die an der Rückseite angeordnete, durch konzentrische Schlitze 5 in dem Träger 9 und durch einen Lichtleiter 18 im Innenraum 15 des Ringes 7 hindurchragende Stifte 3 zur unbeweglichen Befestigung der Skalenscheibe 2 an einer Gehäuse wand (5 eines Gerätes aufweist Die Skalenscheibe 2 trägt auf der Vorderseite eine Skala 10. Die Vorderseite der Skalenscheibe 2 liegt etwa in einer Ebene mit der äußeren Kante des Ringes 7; vorteilhaft ist die Skalenscheibe 2 etwas kleiner als der Durchmesser des Ringes 7 und liegt auf einer inneren Schulter 20 des Ringes 7 auf. Der Ring 7 hat ein der Skala 10 zugeordnetes Anzeigeelement 12, das beispielsweise in Form einer Nase am Außenrand des Ringes 7 angebracht ist
An der Rückseite der Skalenscheibe 2 sind zwei Stifte 3 angeordnet, die nahezu auf demselben Durchmesser der Skalenscheibe 2 und in bezug auf deren Mittelpunkt einander gegenüberliegen, wobei die Abstände der Stifte 3 vom Mittelpunkt verschieden sind. Die zwei konzentrischen Schlitze 5 im Träger 9 weisen je einen Winkelbereich von etwa 300° auf und sind urn 180° gegeneinander versetzt (Fig. 2).
Die freien Enden 11 der Stifte 3 sind in entsprechende Löcher 13 der Gehäusewand 6 einpreßbar. Der Ring 7 mit dem Träger 9 und der zentrischen Bohrung 4 wird auf die Welle 16 eines in dem Gerät eingebauten Drehschalters oder drehbaren Abstimmbauteils 14 oder dergleichen aufgesetzt (F i g. 5 und 6).
Die Skalenscheibe 2 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine an den Stellen der Skalenwerte der Skala 10 mit Durchbrüchen oder Löchern 26 versehene lichtundurchlässige Platte 21, zum Beispiel eine Metallplatte, auf deren Außenfläche eine die Skala 10 tragende Folienplatte 22 aus lichtdurchlässigem Material aufgebracht ist Die Innenfläche der Skalenscheibe 2 und das Anzeigeelement 12 am Ring 7 sind von einer im Innenraum 15 des Ringes 7 befindlichen Lichtquelle 17 über den in bezug auf die Skalenscheibe 2 feststehenden Lichtleiter 18 beleuchtbar. Um den Lichtleiter 18 in bezug auf die Scheibe 2 feststehend zu gestalten, ist nach dem Ausführungsbeispiel tier Lichtleiter 18 über zwei 111 dem Lichtleiter angebrachte Bohrungen 30 auf die Stifte 3 aufgepreßt (F i g. 5 und 6). Der Lichtleiter 18 ist ein ringförmiger Körper aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise aus Acryl-G!as, dessen Innenwandung 29 achsparallel verläuft und dessen Außenwandung in axialer Richtung einen achsparalle'.en Abschnitt 28 zur Beleuchtung des Anzeigeelementes t2 am Ring 7 und einen sich daran anschließenden, schräg zur Achse hin verlaufenden Abschnitt 23 zur Beleuchtung der Skala 10 hat Vorteilhafterweise bildet in dem Ausführungsbeispiel der schräg zur Achse hin verlaufende Abschnitt 23 des ringförmigen Lichtleiters 18 mit der Achse einen Winkel von ungefähr 35°.
Der Lichtleiter 18 hat an seiner Außenfläche einen Ausschnitt 19 zur Aufnahme der Lichtquelle 17. Das Anzeigeelement 12 ist als Lichtleiter ausgebildet und hat die Form eines achsparallelen länglichen Körpers. Der untere, zur Achse hin abgeknickte Abschnitt des Anzeigeelementes 12 tritt durch eine öffnung des Ringes 7 hindurch und steht mit seiner Endfläche 27 dem achsparallelen Abschnitt 28 des ringförmigen Lichtleiters 18 gegenüber (F i g. 5).
Die Skala 10 liegt auf der Skalenscheibe 2 so über dem ringförmigen Lichtleiter 18, daß die aus dem schräg zur Achse hin verlaufenden Abschnitt 23 des ringförmigen Lichtleiters 18 austretenden Lichtstrahlen die Skala 10 beleuchten. Der Verlauf der Lichtstrahlen aus der Lichtquelle 17 über den ringförmigen Lichtleiter 18 durch das Anzeigeelement 12 sowie durch die in der Skalenscheibe 2 befindlichen Löcher 26 hindurch zur transparenten Folienplatte 22 ist aus der F i g. 5 deutlich zu entnehmen, wobei der Verlauf der Lichtstrahlen durch stark ausgezogene gestrichelte Linien angedeutet ist. Das aus Acryl-Glas bestehende Anzeigeelement 12 kann in beliebiger Farbtönung, beispielsweise in Rot eingefärbt sein.
Um zu verhindern, daß Licht durch den Spalt zwischen der Rückseite des Drehknopfes 1 und der Gehäusewand 6 hindurchdringt, ist die Rückseite 25 der Außenfläche des Ringes 7 kragenförmig ausgebildet und steht mit einer in der Gehäusewand 6 des Gerätes befindlichen Ringnut 24 lichtdicht in Eingriff.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Drehknopf mit ringförmigem Griffteil und einer zentrischen Bohrung zum Aufsetzen auf eine Welle eines einstellbaren Gerätes, insbesondere der Nachrichtentechnik, der ein vorderseitig und rückseitig offenes Teil bildet, in dessen vorderseitigem Teil eine lichtdurchlässige Skalenscheibe konzentrisch und gehäusefest angeordnet ist, und in dessen rückseitigem Teil sich eine Lichtquelle befindet, deren Licht über einen Lichtleiter verteilt wird, um die lichtdurchlässige Skalenscheibe von innen zu beleuchten, und mit einem Anzeigeelement, das mit dem Drehknopf fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19702035719 1970-07-18 1970-07-18 Drehknopf Expired DE2035719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035719 DE2035719C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Drehknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035719 DE2035719C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Drehknopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035719A1 DE2035719A1 (de) 1972-01-27
DE2035719B2 DE2035719B2 (de) 1981-03-12
DE2035719C3 true DE2035719C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5777161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035719 Expired DE2035719C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Drehknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035719C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732946C2 (de) * 1977-07-21 1984-03-29 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Bedienungsknopf
DE2740826C2 (de) * 1977-09-10 1982-11-11 Odenwälder Kunststoffwerke GmbH, 6967 Buchen Handhabe zum Drehen eines drehbar an einem Chassis gelagerten Wellenstumpfes
DE3246985A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE3430993A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE3508232A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Drehschalter fuer elektrische haushaltsgeraete
JPS63182428U (de) * 1987-05-19 1988-11-24
DE4022515A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Helag Electronic Gmbh Induktiver regler
JP2664006B2 (ja) * 1992-01-31 1997-10-15 三菱電機株式会社 照光ツマミ装置
DE19929973A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Bedienelement
DE102004052572B4 (de) * 2004-10-29 2008-06-12 Electrolux Home Products Corp. N.V. Bedienungseinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102007050033B3 (de) * 2007-10-17 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
DE102009020014B3 (de) * 2009-05-05 2010-06-10 Preh Gmbh Verchromter Bedienkopf mit Corona-Beleuchtung
CN103455082A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 佛山普立华科技有限公司 音频调节旋钮
DE102012214928A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement und Bedieneinrichtung
CN204063153U (zh) * 2014-03-28 2014-12-31 博西华电器(江苏)有限公司 灶具及其发光旋钮组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24999A (en) * 1859-08-09 Improvement in hemp-breakers
US2819698A (en) * 1954-08-16 1958-01-14 Kirsten Berndt Combined knob and dial
US3065729A (en) * 1961-05-22 1962-11-27 Kirsten Berndt Combined knob and dial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035719A1 (de) 1972-01-27
DE2035719B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035719C3 (de) Drehknopf
EP0976972A2 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE2839196B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
DE3915119C1 (de)
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE2754618C2 (de) Skalenbeleuchtungsanordnung
DE2125216A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
DE2737916C3 (de) Handhabe zum Drehen eines drehbar an einem Chassis gelagerten Wellenstumpfes
DE2030517C3 (de) Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala
DE879753C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Sehvermoegens
DE2258026C3 (de) Bewegungszählgerät
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE2910189C3 (de) Anzeigegerät für digitale Zeichen
DE2612603A1 (de) Elektrischer drehschalter mit lampe als schaltstellungsanzeige
DE1523698A1 (de) Einrichtung an einer Uhr
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE8523735U1 (de) Stellantrieb, insbesondere für thermostatisch geregelte Heizkörperventile
DE1145808B (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Messinstrumenten od. dgl.
DE1623798A1 (de) Skalenwechselvorrichtung
DE2937041A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala
DE2310131B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee