DE2026091A1 - Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2026091A1
DE2026091A1 DE19702026091 DE2026091A DE2026091A1 DE 2026091 A1 DE2026091 A1 DE 2026091A1 DE 19702026091 DE19702026091 DE 19702026091 DE 2026091 A DE2026091 A DE 2026091A DE 2026091 A1 DE2026091 A1 DE 2026091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
series
emulsion according
alkoxyalkoxy
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026091C3 (de
DE2026091B2 (de
Inventor
Keisuke; Hinata Masanao; Tsuji Nobuo; Miyazako Takushi; Sato Akira; Kanagawa Shiba (Japan). P G03c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2026091A1 publication Critical patent/DE2026091A1/de
Publication of DE2026091B2 publication Critical patent/DE2026091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026091C3 publication Critical patent/DE2026091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0025Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through an oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. E. WIEGAND DiPL-ING- W. NJEMANN 2026091
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 555+7« 8000 MÜNCHEN 15, 27· Mai 1-97O
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 14879/70 - Dr,Ko/G
Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara Kamigun,
Kanagawa, Japan
Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhaiogenidemulsionen
Die Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidemulsionen, insbesondere sogenannte supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen.
Es ist bekannt, daß der Zusatz eines Sensibilisierfarbstoffes zu einer Silberhalogenidemulsion auf dem Gebiet der Herstellung von photogrephischen Emulsionen optisch die Silberhalogenidemulsion sensibilisiert und deren empfindlichen Spektralbereich vergrößert.
Falls ein Sensibilisierfarbstoff und eine Verbindung, welche nicht den gleichen Spektralbereich wie der Sensibilisierfarbstoff sensibilisiert, zu einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden, wird mindestens ein Teil des spekbralen Bereiches f den der Sensibilisierfarbsboff sensibilisiert, Disweilen stärker sensibilisierb, wenn lediglich der Sensibilisierf arbstoff in der gleichen Menge zu der Silberhalogenidemulsion zugesetzt wird. In aiesem Fall läßt sich die Silber-
0098 5 1 / 13 57
halogenidemulsion als supersensibilisiert ■bezeichnen. Die Verbindung, welche nicht, den gleichen ^pektralbereich wie der Sensibilisierfarbstoff sensibilisiert,. wird als Supersensibilisator bezeichnet.
Es wurde nun gefunden, daß die Supersensibilisierung erreicht wird, wenn zu einer photographischen; Silberhalogenidv emulsion ein durch, die nachfolgende-allgemeine Formel I angegebener Sensibilisierfarbstoff gemeinsam mit einem .halogenierten Polyhydroxybenzolformalinkondensat oder einem halogenierten Cresolformalinkondensat zugesebzt wird·. Unter einem halogenierten Polyhydroxybenzol wird ein halogensubstitu* iertes Benzol mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen im Benzolkern verstanden. Die Ausdrücke halogeniertes Polyhydroxybenzolformalinkondensat oder halogeniertes Cresolformalinkondensat werden nachfolgend zu "Formalinkondensat" abgekürzt.
R1NlY ΡΧΤ_ΓΉΛ Γ1 ( -ΠΐΙ θ\ srP Ρ — (M P-PTT^ —Π^ — ΡΐΓ—ΠΉΛ — ΐ\Γ —J
Λ — IN ^ -OxI=OiI^ η — UV1=On-V^n O U- vJ\ \j—\.'ilj η — w^ — OxI~\yil J n —IN —i
n n
2 \ / n4 n3
In dieser allgemeinen Formel bedeuten IL und I^ Alkylgruppen, beispielsweise Methyl-^ Ithyl- oder Propylgruppen, substituierte Alkylgruppen, beispielsweise ß-Hydroxyäthyl-, ß-Acetoxyäfchyl-, T -Acetoxypropyl-, ß-Sulfaäthyl-<-C2H4OSO3H),7Γ-Salfapropyl-C-C5H6OSO5H), Carboxymethyl-, ß-CarDoxyäthyl-, 2-(2-"" ' Carboxyäthöxy)ächyl-, ß-Sulfoäthyl-, "fi -Sulfopropyl-, cf'-SÜiföbutyl-, 2-Hydroxy-l-sulfopropyl-, 2-(3-SuIfoprooxy)ät;hyr-,
0 0 8 5 1/13 5 7"
— 7 —
2-Acetoxy-1-sulfopropyl-, 3-Methoxy-2-(3-sulfopropoxy)propyl-t 2-2-(3-SuIf opropoxy)ätlioxyäthyl-, und 2-Hydroxy-3-(3' -sulfoprqjDxy)propylgruppen, Allylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen, beispielsweise p-Carboxyphenylgruppen, p-Sulfophenylgruppen und Aralkylgruppen, R eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine Hydroxyalkylgruppe, Garboxyalkylgruppe, Sulfοalkylgruppe und dergleichen, oder eine Allylgruppe, R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom, eine. Alkylgruppe, beispielsweise ein Methyl- oder Äthylgruppe, oder eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine ß-Äthoxyäthyl-. oder ß-(^ -Sulfopropoxy)-äthylgruppe und, falls n, die Zahl 0 bedeutet," kann R^ durch eine Methinkette mit einem Stickstoffatom zu einem durch Y1 vervollständigten heterocyclischen Ring verbunden sein, R,- ein Wasserstoff atom, eine Alkoxygruppe, bei-· spielsweise eine Methoxy- oder Ithoxygruppe oder eine substituierte Alkoxygruppe, beispielsweise eine TT-Sulfopropoxy- oder ß-Methoxyäthoxygruppe, η-, η, und η. jeweils die Zahlen O oder 1, n2 die Zahlen O, 1 oder 2, Q ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppierung -N-R^, worin R,- eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, Y und Y,. jeweils beispielsweise die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Thiazolreihe, beispielsweise Thiazol, 4-Methylthiazol, 4—Phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol oder 4—(2-Thienyl)thiazol, der Benzothiazolreihe, beispielsweise Benzothi/iiazol, 4-Ghlorbenzothiazol, 5-Ciilorbenzothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 7-Chlorbenzothiazol, 4-Methyl'oenzothiazol, 5-Methylbenzothiazol, 6-Mebhylbenzotrxiazol, 5-Brombenzothiazol, 6-Brombenzothiazol, 4-Phenylbenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol, '4-Methoxybenzothiazol, 5-Methoxybenzothiszol, 6-Mebhoxybenzo-
009851/1357
,1
thiazol, 5-Jodbenzothiazol, 6-Jodbenzothiazol, 4-Äthoxybenzothiazol, ^-Äthoxybenzothiazoiyfetrahydrobenzothiazor, 5r6-Dimethoxybenzothiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol, 5-HydroxybenzoMazol oder 6-Hydroxybenzothiazol, :der Naphthothiazolreihe, beispielsweise O^-Naphthothiazole ß-Naphthothiäzol, . 5-Methoxy-ß-naphthothiazol, 5-Äthoxy-ß-naphthothiazol, 8-Methoxy-06-naphthothiazol oder 7-Methoxy-ö^-naphthotiliazol, der Benzoxazolreihe, beispielsweise Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Methylbenzoxazolf 5iiLPnenyibenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5,'6-Dimethylbenzoxazoi, ^jG-Diriiethylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol", 5-Hydroxybenzoxazol oder 6-Hydroxyoxazol, der Naphthoxazolreihe, beispielsweise 0^- -Naphthoxazol oder ß-Naphthoxazol, der Selenazolreihe, beispielsweise 4-Methylsele:naz,ol oder 4-Phenylselenazol, der Benzselenazolreihe, beispielsweise Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-r.lethoxybenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol oder Tetrahydrobenzoselenazol, der Nap^bhoselenazölreihe, beispielsweise O^-Naphthoselenaizol oder ß-N:phthoselenazol, der Thiazolinreihe·, beispielsweise Thiazclin oder 4-Methyltniazolin, der 2-Chinolinreine, beispielsweise Chinolin, 5-Methylcninölin, 5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin, G-Chlorehinolin, 8-ChlorGhinolin,: 6-?.:ethoxychinolin,■6-Äthoxychinolin, 6-Hydroxychinolin oder 3-Hydroxychinolin, der A—Ghinolinreihe-, beispielsweise Ghinolin, 6-]\:ethoxychinolin, 7-Methylchinolin oder S-Metl^ylchiaolin, der ' · 1-Isochinolinreihe^" beispielsweise Isochinolin selbst oder. '3,4-Dihyd-roisochinoline der^ ^-Isochinolinreihe,^beispielsweise Isochinolin selbst, der. Benzimidazol-reihe.,. bigisp.iels-. . weise 1,3-Diäthylbenzimidazol oder i-Äthyl-3-phenylbenzimidazol, der 3,3-Dialkylindoleninreihe, beispielsweise 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindoleni^.odl^· 5;i3,7-Trimethylindo-
009851/1357
lenin, oder der Pyridinreihe, beispielsweise Pyridin oder 5-Ü3tiiylpyridin, erforderlichencNichtmetallatome, X ein üblicherweise in Sensibilisierfarbstoffen verwendetes Anion, beispielsweise das Halogenion, Perchlorat, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Ithylsulfat, Methylsulfat und dergleichen,und m die Zahlen 1 oder 2, wobei m den Wert 1 im Fall der Bildung eines intermolekularen Salzes hat.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten halogenierten Polyhydroxybenzole werden durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben, . .
worin η eine Zahl von 1 bis 3» n1 eine Zahl von 1 bis 3 ( ausschließlich von η = n1 =3) und X. die Gruppierung Cl oder Br bedeuten. Erläuternde Beispiele für Verbindungen entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel sind o-Chlorphenol, m-Chlorphenol, p-Chlorphenol, o-Bromphenol, m-Bromphenol, p-Bromphenol, 2,4-Dichiorphenol, 2,6-Dichlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 2,4—Dibromphenol, 2,5-Dibromphenol, 2-Ghlorhydrochinon, 4-Chlorre3orcin, 4-Chlorcatechin, 2-Bromhydrochinon, 4-Bromre-Borcin, 4-Bromcatechin, und 2,4,5-Trichlorphenol.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzen halogenierten Creeole werden durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben,
009851/1357
worin X1 die Bedeutung Gl oder Br hat. Erläuternde Beispiele für Verbindungen entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel sind 6-Chior-m-cresol, p-Chlor-o-cresol und p-Chlor-mcresol. .
Die Herstellung des Kondensats aus dem halogenieren PoIyhydroxybenzol und Formalin kann nach den üblichen Herstellungsverfahren für Phenolformaldehydharze vom Novolaktyp durchgeführt werden. Das allgemeine Herstellungsverfahren ist folgendes: Ein halogeniertes Polyhydroxybe'nzol wird i-n Wasser gelöst oder dispergiert, wozu eine Mineralsäure, wie konzentrierte Salzsäure oder Schwefelsäure und 57 %-iges Formalin (wässrige. Lösung von Formaldehyd) zugesetzt werden, worauf das Gemisch auf 1000C während 50 Minuten bis zu einer Stunde unter Rühren erhitzt wird. Die Umsetzung kann auch unter einem geringen Überdruck im Autoklaven ausgeführt werden. Nach der Umsetzung wird das Produkt in kaltes Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag gereinigt.
Bin weiteres Beispiel ist folgendes: 400 Teile o-Ghlorphenol werden in 1 000 Teilen V/asser unter kräftigem Rühren dispergiert und hierzu 25 Teile einer 55 %-igen Salzsäure und 250 Teile von 57 %-igem Formalin zugesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 10O0C unter Rühren erhitzt und während 50 Minuten gehalten. 20 Teile konzentrierter Salzsäure- werden zusätzlich zugesetzt und die Umsetzung weiterhin während weiterer 50 Minuten fortgeführt. 20 Teile konzentrierte Salzsäure werden dann zugesetzt und gerührt, wobei eine weiße Trübung auftritt. Nach etwa einer Stunde und 50 Minuten wird mit dem Rühren aufgehört und das Gemisch unter Rühren in 5 000 kaltes Wasser gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, nicht getrocknet, erneut in 500 Teilen Methanol gelöst und wiederum durch kaltes Wasser ausgefällt. Damn wird, der Nieder-
009851/1357
schlag .abfiltriert und getrocknet, wodurch das gewünschte -., Produkt erhalten^wird.-.'■- . ■- -, ·
Die anderen Eormalinkondensate können leicht .in dergleichen Weise oder in etwas abgeänderter Weise erhalten werden» Die Herstellung d.er im Rahmen der Erfindung eingesetzten Formalinkondensate ist jedoch nicht auf das vorstehend aufgeführte Verfahren beschränkt, sondern kann auch nach anderen geeigneten Verfahren erfolgen. .. .
Das im Rahmen der Erfindung eingesetzte Fqrmalinkondensat hat eine Kondensationseinheit (Polymerisationsgrad\ von 2 bis IO wie,die üblichen Rqvolakharze. Für. die· Zwecke der Erfindung ist ein Polymerisationsgrad von 2 bis 10, insbesondere 2 bis 5, sowie ein Molekulargewicht von 250. bis 750 günstig.
Beispiele für Sensibilisierferbstofiö im Rahmen der Erfindung entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel I werden nachfolgend.gegeben, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.
0 9851/1.3.5 7 .
2028091
I ·
ίο
. J
O _
bJ
0098Έ1/1357
1—C
009851/1357
1-4
, ο
α —ta
Ut
00985 1/13 57
N. ·
■ / ν
O '
ο V
κ \ "ι α
-Q
ΐί
►rl
/■· ν
Γ'*
009851/1357
»—t 1
S N
\
00985 1/1357
2028091
ίο W
■ι
O .Q
Q OO
O
\
/
O ~ -ε:
l-rf \
K-I Q
009851/1357
α —s
009851/1357
H)
IO
CO O
1/13 O 1
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Sensibilisierfarbstoffe können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, wie es z.B. in der U.S.-Patentschrift 2 947 680 beschrieben ist. Einige Herstellungsbeispiele folgen..
Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung von 1-3)
4,2 g 3-Äthyl-5 [(3-äthylnaphtho[2,1-d]thiazolilyldin)-1-phenyläthylidenj-rhodanin und 2,0 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden durch Erhitzen auf 1400C während 2 Stunden umgesetzt. Zu dem Reaktionsprodukt wurde das durch Umsetzung von 2 g von 3~lthyl-2-acetylmethylenbenzothiazolin und 2,3 g ß-Methoxyäthyl-p-toluolsulfonat unter Erhitzen auf 145°C während 3 Stunden erhaltene Reaktionsprodukt zugesetzt und in 80 ml Äthanol und 4 ml Triäthylamin durch Erhitzen zum Rückfluß auf einem warmen Wasserbad während zwei Stunden umgesetzt. Nach der Um-setzung wurde die Reaktionslösung eingeengt und zu einer wässrigen Lösung von Natriumbromid zugegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit Äthylacetat zur Entfernung löslicher Materialien behandelt und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,2 g der Verbindung 1-3 mit einem Schmelzpunkt von 2120C, \ MeOH 673 m/Λ er-
max *
halten wurden.
Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung von 1-5)
5g 3-Aryl-5- £(1-äthyl-4-chinoliniden)-äthylidenJ rhodanin und 4 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden durch Erhitzen auf 1100C während einer Stunde umgesetzt. 3g von 3-Äthyl-2-(Tfäthoxypropyl)benzOthiazolium-p-toluolsulfonat wurden zu dem
009851/T357
- IB -
Reaktionsprodukt zugegeben .und in 200 ml Äthanol und 3 ml Triäthylamin durch Erhitzen auf einem warmem Wasserbad während einer Stunde umgesetzt. Während der umsetzung schieden sich Kristalle ab, die abfiltriert wurden, Die erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert und dabei 4 g der Verbindung 1-5 mit einem Schmelzpunkt von 27O0C,
p^ MeOH 685 mu. erhalten,
max '
Herstellungsbeispiel 3 (Herstellung von 1-4)
Die Verbindung I-4"wurde in gleicher Weise wie die Verbindung 1-5 mit einem Schmelzpunkt von 256°C, χ, MeOH 685 erhalten. max
Durch die gemeinsame Anwesenheit des Formalinkondensats gemäß der Erfindung zusammen mit dem Sensibilisierfarbstoff der allgemeinen Formel I in der Silberhalogenidemulsion ergibt sich die Supersensibiüsierwirkung und gleichzeitig wird markant die Nebelbildung im Vergleich zu dem Fall verringert, wo lediglich der Sensibilisierfarbstoff in die Emulsion einverleibt wird. Einige der durch die allgemeine Formel I umfaßten Farbstoffe verursachen bei der Einverleibung in photographische Materialien eine Empfindlichkeitsverringerung bei der Lagerung, jedoch kann dieser Nachteil in günstiger Weise durch die Einverleibung des Formalinkondensats gemäß der Erfindung in Kombination hiermit überwunden werden.
Der Sensibilisierfarbstoff wird gemäß der Erfindung gewöhnlich in einer Silberhalogenidemulsion in einer Konzentra-r tion von 0,002 bis 0,2 g/Silberhalogenid-g-Mol und das Formalinkondensat in einer Konzentration von 0,1 bis 5,0 p/Silberg-Mol verwendet, wobei das Konzentrationsverhältnis von
009851/ Γ3 57
Sensibilisierfarbstoff und Formalinkondensat bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 500 beträgt. Die Zugabe des Sensibillsierfarbstoffes kann in jeder den Fachleuten geläufigen Art
>■ .··■■■
erfolgen. Das Formalinkondensat kann zu der Silberhalogenidemulsion, in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol .zugesetzt werden. Sensibilisierfarbstoff und Formalinkondensat werden bevorzugt zu der Emulsion vor der Auftragung zugegeben. Die Reihenfolge der Zugabe zu der Emulsion ist nicht besonders beschränkt. Sowohl Sensibilisferfarbstoff als auch Formalinkondensat können zunächst .zugesetzt werden oder beide können· im Gemisch zuge-r geben werden. Weiterhin können sie zu der Emulsion nach der Wasserwäsche und während der Alterung zugegeben werden.
Im Rahmen der Erfindung werden die üblichen Gelatirie-Silberhalogenid-Emulsionen verwendet, jedoch können auch andere harzartige Materialien und Cellulosederivate, die photographische Materialien nicht angreifen, selbstverständlich verwendet werden. Silberhalogenide, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid oder diloerchlorjodbromid können in den Emulsionen gemäß der Erfindung verwendet werden.
In den Emulsionen gemäß der Erfindung können auch übliche Zusätze, wie chemische Sensibilisatoren, ifebelhemmstoffe, Stabilisatoren, Härter, Überzughilfsmiteel, Plastifizierer, Entwicklungsbeschleuniger, Regulatoren für die Farbtönung, Aufhellungsmittel und Kuppler enthalten sein. Die Emulsionen können in üblicher '«eise auf einen geeigneten Träger wie Glasplatten, Filme aus Cellulosederivaten, Filme aus synthetischen Harzen oder Barytpapier aufgetragen werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
009851 /1 357
Beispiele
Im Fall 1 wurde der durch die allgemeine Formel I wiedergegebene Sensibilisierfarbstoff und im Fall 2 der durch die allgemeine Formel I wiedergegebene Sensibilisierfarbstoff und das Formalinkondensat zu jeweils unterschiedlichen Anteilen ■ desselben Ansatzes einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt und auf Celluloseacetatgrundlagen aufgetragen, anschließend getrocknet, durch ein Fuji K-FiIter -7 (hergestellt durch Fuji Photo Film Co.)V das Wellenlängen langer als 590 Millimikron durchläßt, belichtet und entwickelt. Die Ergebnisse" sind in Tabelle I zusammengefaßt, worin unter Empfindlichkeit ein Wert der zur Erzielung einer Dichte aus Nebel plus optischer Dichte von 0,1 notwendigen Belichtungsmenge, bezogen auf die Empfindlichkeit 100 im Fall der Einverleibung nur des Sensibilisierfarbstoffes, angibt. Es tritt keine oder kaum eine Sensibilisierung im Fall der Einverleibung des Formalinkondensats allein auf. In jedem Beispiel wurde zum Vergleich ier gleiche Ansatz der Emulsion verwendet, wenn auch in den and-3τ ren Beispielen verschiedene unterschiedliche Emulsionen verwendet wurden. In den Beispielen T bis 8 wurde der gleiche Ansatz von Silberchlorbromid (Br 40 Mol %, Gl 60 Mol %) verwendet, in den Beispielen 9 bis 16 wurde Silberchlorbroniii (Br 50 Mol %, Cl 50 MqI %) und in-den Beispielen 17 bis 19 Silberjodbromid ( J 5 Mol %, Br 95 Mol % ) verwendet. Die "ricwicklung erfolgte bei 200C während 2 Minuten mit dem in Tabelle II aufgeführten Entwickler bei den Beispielen 1 bis 16 und bei 200C während 4- Minuten mit dem.in Tabelle III aufp-eführten Entwickler bei den Beispielen 1>? bis 19.
0 0 9 8 5 1/13 5 7
BAD ORIGiMAL
Tabelle I
Zusätze (ms/Silberhalogenid-g-Mol) Empfind- Nebel
lichKeit
1. (a) 1-7 (69,0) 100 0,19
(b) 1-7 (69,0)+ o-Chlorphenol-. formaldehydkondensat (1460) 315 0,08
. (ο) .1-7 (69,0)+ p-Chlorphenol-
formaldehydkondensat 1460) ■ 575 * 0,07
(d) 1-7 (69,0)+ p-Bromphenol-
formaldehyd-
kondensat (1460) 398 0,03
(e) 1-7 (69,0)+ 2,4-Dichlorphenol- .
formaldehydkondensat (1460) 251 0,08
(f) 1-7 (69,0)+ 2-Chlorhydrochinon-
formaldehyd-
kondensat (146o) 225 0,10
(s) 1-7 (69,0)+ 4-Chlorresorcin-
formaldehydkondensat (1460) 280 0,10
(h) 1-7 (69,0)+ 6-0hlor-m-cresol-
formaldehyd-r kondensat
2. (i) 1-1 (53,5)
(j) 1-1 (53,5)+ p-Ghlorphenol-
formaldehydkondensat
3. (k) 1-2 (78,5)
(1) 1-2 (78,5)+ p-Chlorphenol-
formaldehydkondensat
(1460) 225 0,03
100 0,09
(2920) 178 0,05
100 0,06
(2920) 145 0,06
009851/1357
Zusätze (mg/Sirberhalogenid-gi-Mo 1)
4. (m)I-3 (76,3)
(n)l-3 (76,3)+ p-Chlorphenol-
formaldehydkondensat
•5. (o)i-4 (55,7)
-4 (55,7)+ p-Chlorphenolformaldehydkondensat
6. (q)l-5 (71,7)
(r)l-5 (71,7)+ p-Ohiorphenol-
formaldehydkondensat
7- (s)l-6 (71,5)
(t)I-6 (71,5)+ p-Ghlorphenol-
formaldehydkondensat'
8. (u)l-7 (69,0)
(v)l-7 (69,0)+ p-Chlorphenol-
f ormaldehyd-r kondensat
9. (w)I-8 (68,6)
(x)l-8 (68,6)+ p-Bromphenol-
formaldehydkondensat
10. (y)I-9 (69,7)
(z)I-9 1,69,7)+ p-Bromphenol-
formaldehydkondensat
(2920) (.2920) (2920) (2920)
(2920)
(1460)
Empfindlichlceit
100
Nebel
0,06
365 0,05 .
100 0,16
478 0,05
100 0,17
615 0,05
100 0,16
315 0,05
100 0,19
708 0,03
100 0,13
210 0,09
100 0,07
(1460)
0,07
009851/1357
Zusätze (mg/Silberhalogenid-g;-Mol)
11. (a·) I-1O (57,1)
(b·) 1-10 (57,1)+
12. (c·) 1-11 (55,1)
(d') I-11 (55,1)+
13. (e1) 1-12 (56,5)
(f) 1-12 (56,5) +
1^· (S1) 1-15 69,3)
(h1) 1-15 (69,3)+
15. (i1) 1-14 (64,3)
U') 1-14 (64,3)+
16. (k·) 1-15 (73,9)
(I1) 1-15 (73,9)+
17. (m1) 1-16 (60,3)
(n1) 1-16 (60,3)+
p-Bromphenol-
formaldehyd-
kondensat
p-Brompheno1-
formaldehyd-
kondensat
p-Bromphenol-
formaldehydx
kondensat
p-Broinphenol-
formald"ehyd-
kondensat
p-Broraphenolformaldehydkondensat
p-Brompheno1-formaldehydkondensat
o-Chlorphenol-
formaldehyd-
kondensat
(1460) (1460) (1460) (1460) (1460)
(1460)
Empfind Nebel
lichkeit
100
603
0,30
0,06
100 0,07
120 0,07
100 0,08
140 0,08
100 0,08
190 0,08
100 0,08
398 0,06
100 0,09
178 0,07
100 0,09
(2920) 310 0,06
0 9 8 5 1/13 5 7
Zusätze (mg/Silberhalogenid-g-Mol). (77 ,5) o-ChlοrphenoI-
formaldehyd
kondensat
(2920) Empfind Nebel ,2.5
(77 ,5)+ lichkeit ,07
Io. vO . ) 1-17 (69 4) 100 O ,19
(P1J )- I-17- 251 O
19. (q·: ) 1-18 100- O
(r1) 1-18 (69,^)+ o-Chlorphenol-
formaldehydkondensat
(2920)
0,06
Tabelle II
N-Methyl-p-aminophenolsulfat Tabelle III 3,1 g
Natriumsulfit 45 g
Hydrochinon 12 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 67,5 g
Kaliumbromid 1,9 g
V/asser zu 1 000 ml-
N-Methyl-p-aminophenolsulfat Natriumsulfit
Hydrochinon
Natriumcarbonat
Kaliumbromid
Wasser zu 1 000 ml
2,2 g g 8,8 g g 5 g
0098 5 1 /1-3 5 7
=? U 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (Iy Photographisοhe Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mindestens ein Sensibilisierfarbstoff entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
    ,R (I)
    R1-NC-OH=CH) _ -C(=GH-C)„ =C C=C-CC=CH)n -0(^CH-CH)„ =ίΤ+ο
    worin Y und Y,. jeweils die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes der Thiazolreihe, der Benzothiazolreihe, der Naphthothiazolreihe, der Oxazolreihe, der Benzothiazolreihe, der Naphthoxazolreihe, der Selenazolreihe, der Benzoselenalzolreihe, der Naplfchoselenazolreihe, der Thiazolinreihe, der 2-Chinolinreihe, der 4-Chinolinreihe, der "l-Isochinolinreihe, der 3-Isochinolinreihe, der Benzimidazolreihe, der 3»3-Dialkylindoleninreihe oder der Pyridinreihe erforderlichen Nichtmetallatome, IL und Rp Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, Allylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen oder Aralkylgruppen, R Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen oder Allylgruppen, R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, wobei, falls n^ die Zahl 0 darstellt, der Rest R^ auch über ein Stickstoffatom zu einem durch Y^ vervollständigten heterocyclischen Kern geschlossen sein kann, R1- ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy- gruppe oder substituierte Aikoxygruppe, n^, n, und n^ je weils Zahlen 0 oder 1, np die Zahlen 0,1 oder 2, Q ein Sauer-
    009851/1357
    2028091
    — 2ο —
    stoff at om, Schwefelatom oder eiöe Gruppe -N-R6, worin R6 eine Alkylgruppe darstellt, X ein Anion und m die Zahlen 1 oder 2, insbesondere die Zahl 1 im Fall der Bildung eines intramolekularen Salzes, bedeuten,und mindestens ein Kondensat eines halogenieren Polyhydroxybenzols der Formel II oder halogenieren Cresols der Formel III entsprechend den nachfolgenden Formeln
    (II) (^x (III)
    worin η die Zahlen 1, 2 oder 3, n1 die Zahlen 1, 2 oder 3 (ausschließlich des Falles von n= n1= 3) und X. ein Chloratom oder Bromatom bedeuten, mit Formaldehyd enthalten sind.
    2. Emulsion nach «nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reste R. oder Rp bildende substituierte Alkylgruppe aus Hydroxyalkylgruppen, Acetoxyalkylgruppen, Suifatalkylgruppen, Carboxyalkylgruppen, Carboxyalkoxyalkylgruppen, Sulfoalkylgruppen, Hydroxysulfoalkylgruppen, SuIfo.alkoxyalkylgruppen, Acetoxysulfoalkylgruppen, Alkoxysulfoalkoxyalkylgruppen, Sulfoalkoxyalkoxyalkylgruppen oder Hydroxysulfoalkoxyalkylgruppen bedeuten.
    3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reste R1 oder R2 bildenden substituierten Arylgruppen aus einer p-Carboxyphenylgruppe oder einer p-Sulfophenylgruppe bestehen.
    0Q9851/1357
    4o*: Emulsion nach Anspruch. 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gruppe R bildende substituierte Alkylgruppe aus Hydroxyalkylgruppen, Carboxyalkylgruppen oder Sulfoalkylgruppen besteht. .
    5· Emulsion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rest R^, bildende substituierte Alkylgruppe aus SuIfoalkoxyalkylgruppen oder Alkoxyalkylgruppen besteht.
    6. Emulsion nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die den Rest R1- bildende substituierte Alkoxygruppe aus Sulfoxyalkylgruppen oder Alkoxyalkoxygruppen besteht.
    7. Emulsion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisierfarbstoff · entsprechend der aligemeinen Formel I aus einer Verbindung mit den vorstehend angegebenen Strukturformeln 1-1 bis 1-1.8 besteht.
    8. Emulsion nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Polyhydroxybenzol aus o-Chlorphenol, m-Chlorphenol, p-Chlorphenol, o-Bromphenol, m-Bromphenol, p-Bromphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,6-Dichlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 2,4-Dibromphenol, 2,5-Bibroiaphenol, 2-Chlorhydrochinon, 4-Chlorresorcin, ^-Chlorcatechin, 2-3romh7/drochinon, 4-Bromresorcin, 4-Bromcatechin, oder 2,4,5-Trichlorphenol besteht.
    9. Emulsion nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Gresol aus b-Chlor-m-cresol, p-Chlor-ocresol oder p-Chlor-m-cresol besteht.
    10. Emulsion nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Formalinkondensat einen Polymerisationsgrad von 2 bis
    10 hat. '
    00 9851/1 3 57
    11. Emulsion nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Sensibilisierfarbstoffes im Bereich von 0,002 bis 0,2 g/Silberhalogenid-g-?rol liegt.
    12. Emulsion nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß .die Konzentration des Formalinkondensats im Bereich von 0,1 bis 5*0 g/Silberhalogenid-g-Mol liegt.
    13· Emulsion nach Anspruch 1 bis 12, dadurch* gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Konzentration von Sensibilisierf arbstoff zu Formalinkondensat im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 500 liegt.
    14. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß die Kombination des Sensibilisierfarbstoffes mit dem Pormalinkondensat entsprechend den in Tabelle I angegebenen Versuchsnurainern (b)-(h) , ( J) , (1) , (n) , (p) , (r) , (t) , (ν) , (χ) , (ζ), (b·), (d'),^'),^'),^1)^!'),^1),^') oder (r· ) "
    15· Emulsion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Sensibilisierfarbstoffes mit dem Pormalinkondensat entsprechend den Versuchsbezeichnunp;en (b)-(d), (g))(n),(p),(r),(t),(v),(b'),(lil)t oder (n· )' erfolgt.
    16. Photographisches lichtempfindliches Element,bestehend aus einem Träger mib einer darauf befindlichen Schicht, die eine Silberhalogenidemulsion nach- Anspruch 1 bis 15 enthält .
    0 0 9 8 5 1/13 5 7
    copy
DE2026091A 1969-05-27 1970-05-27 Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2026091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44041169A JPS4925500B1 (de) 1969-05-27 1969-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026091A1 true DE2026091A1 (de) 1970-12-17
DE2026091B2 DE2026091B2 (de) 1973-03-15
DE2026091C3 DE2026091C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=12600907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026091A Expired DE2026091C3 (de) 1969-05-27 1970-05-27 Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674499A (de)
JP (1) JPS4925500B1 (de)
BE (1) BE750997A (de)
CA (1) CA934595A (de)
DE (1) DE2026091C3 (de)
FR (1) FR2092173A5 (de)
GB (1) GB1310760A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971664A (en) * 1970-10-27 1976-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fine grain silver halide emulsions with polyheteronuclear sensitizing dyes
AU590628B2 (en) 1985-10-15 1989-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing silver halide color photographic material
US4851327A (en) 1986-07-17 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic color photosensitive material with two layer reflective support
JPH01108546A (ja) 1987-10-22 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0690437B2 (ja) 1987-12-02 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 直接ポジ写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69131701T2 (de) 1990-05-09 2000-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd Verarbeitungsverfahren für ein photographisches Silberhalogenidmaterial und lichtempfindlisches Material zum Photographieren
WO1993010482A2 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 International Paper Company Photographic emulsions and materials with reduced pressure sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026091C3 (de) 1973-09-27
CA934595A (en) 1973-10-02
GB1310760A (en) 1973-03-21
JPS4925500B1 (de) 1974-07-01
DE2026091B2 (de) 1973-03-15
US3674499A (en) 1972-07-04
BE750997A (fr) 1970-11-03
FR2092173A5 (de) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2026091C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2454357A1 (de) Verfahren zur spektralsensibil-lisierung photographischer lichtempfindlicher emulsionen
DE2036133C3 (de) Spektral sensibilisiertes photo graphisches Auizeichnungsrnatena\
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE2437868A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE2046672C3 (de) Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE2344565A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2213473A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul si on
DE1522409C3 (de) Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material
DE1547777A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2601521A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2402284C2 (de) Photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial
DE1193804B (de) Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2147893A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE2034395C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer spektral übersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee