DE202018105095U1 - Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand - Google Patents

Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE202018105095U1
DE202018105095U1 DE202018105095.8U DE202018105095U DE202018105095U1 DE 202018105095 U1 DE202018105095 U1 DE 202018105095U1 DE 202018105095 U DE202018105095 U DE 202018105095U DE 202018105095 U1 DE202018105095 U1 DE 202018105095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
door
wall
partition
mounting seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105095.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demby Development Co Ltd
DEMBY DEV CO Ltd
Original Assignee
Demby Development Co Ltd
DEMBY DEV CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demby Development Co Ltd, DEMBY DEV CO Ltd filed Critical Demby Development Co Ltd
Publication of DE202018105095U1 publication Critical patent/DE202018105095U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand, das eine Trennwand (130), einen Befestigungsmechanismus und einen Auf- und Ausrollmechanismus umfasst, wobei ein Ende der Trennwand (130) am Auf- und Ausrollmechanismus angeordnet ist, während das andere Ende derselben vom Befestigungsmechanismus befestigt ist, wobei der Auf- und Ausrollmechanismus einen Sockel (140), einen Befestigungssitz (400), ein zwischen dem Sockel (140) und dem Befestigungssitz (400) drehbar angeordnetes erstes Rohr (110) und ein Verriegelungselement (500) umfasst, wobeu ein Ende der Trennwand (130) um das erste Rohr (110) herum gewickelt ist, wobei das Verriegelungselement (500) an dem dem Sockel (140) abgewandten Ende des ersten Rohrs (110) angeordnet ist und mit dem Befestigungssitz (400) beweglich zusammenwirkt, wobei im Vorgang der Einstellung der Länge der Trennwand (130) das Verriegelungselement (500) vom Befestigungssitz (400) getrennt wird, wobei, ist die Einstellung der Trennwand (130) vollendet, so das Verriegelungselement (500) mit dem Befestigungssitz (400) verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- und Ausrollmechanismus ferner ein im ersten Rohr (110) aufgenommenes Energiespeicherungselement (200) umfasst, das ein Zentrolrohr (210), ein elastisches Element (220) und einen Antriebskörper (230) umfasst, wobei ein Ende des Zentralrohrs (210) am Sockel (140) befestigt ist, wobei ein Ende des elastischen Elements (220) am Zentralrohr (210) befestigt ist, während das andere Ende desselben am Antriebskörper (230) befestigt ist, wobei der Antriebskörper (230) über das Zentralrohr (210) gezogen und mit dem ersten Rohr (110) fest verbunden ist, wobei das elastische Element (220) die Triebkraft zur Verfügung stellt, mittels der das erste Rohr (110) gedreht wird, damit die Trennwand (130) um das erste Rohr (110) herum gewickelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tür- und Treppenschutzgitter, insbesondere ein Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand.
  • Ein Tür- und Treppenschutzgitter wird häufig bei Räumlichkeiten eingesetzt, in denen Kinder sich bewegen. Durch das Tür- und Treppenschutzgitter soll ein Eintreten des Kindes in gefährliche Bereiche, z.B. in die Küche, das Badezimmer, auf die Treppenöffnung oder auf den Balkon verhindert werden. Des Weiteren kann das Tür- und Treppenschutzgitter zur Absperrung gegen Haustiere wie Hunde in einem bestimmten Raum verwendet werden, damit die Haustiere nicht frei herumlaufen. Ein Tür- und Treppenschutzgitter, das mit einer Trennwand ausgestattet ist, umfasst einen Trennwandauf- und -ausrollmechanismus und einen Trennwandbefestigungsmechanismus, wobei der Trennwandauf- und -ausrollmechanismus mit einem Entriegelungselement versehen ist. Die Trennwand zwischen dem Trennwandauf- und -ausrollmechanismus und dem Trennwandbefestigungsmechanismus angeordnet und mit diesen beiden verbunden. Nach der Entriegelung kann die Trennwand durch den Trennwandauf- und -ausrollmechanismus auf die gewünschte Absperrlänge des Tür- und Treppenschutzgitters ausgerollt werden. Mit dem Trennwandbefestigungsmechanismus kann das Tür- und Treppenschutzgitter geöffnet werden. Die herkömmlichen Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand werden meistens mit der Hand bedient. Wird das Tür- und Treppenschutzgitter nicht mehr gebraucht, so muss der Benutzer die Trennwand mit der Hand aufrollen, was einen großen Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand zu schaffen, bei dem die Trennwand automatisch aufrollbar ist und die Bedienung mit weniger Aufwand durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand umfasst eine Trennwand, einen Befestigungsmechanismus und einen Auf- und Ausrollmechanismus . Ein Ende der Trennwand ist am Auf-und Ausrollmechanismus angeordnet, während das andere Ende derselben vom Befestigungsmechanismus befestigt ist. Der Auf- und Ausrollmechanismus umfasst einen Sockel, einen Befestigungssitz, ein zwischen dem Sockel und dem Befestigungssitz drehbar angeordnetes erstes Rohr und ein Verriegelungselement. Ein Ende der Trennwand ist um das erste Rohr herum gewickelt. Das Verriegelungselement ist an dem dem Sockel abgewandten Ende des ersten Rohrs angeordnet und wirkt mit dem Befestigungssitz beweglich zusammen. Im Vorgang der Einstellung der Länge der Trennwand ist das Verriegelungselement vom Befestigungssitzgetrennt. Ist die Einstellung der Trennwand vollendet, so wird das Verriegelungselement mit dem Befestigungssitz verriegelt. Der Auf- und Ausrollmechanismus umfasst ferner ein im ersten Rohr aufgenommenes Energiespeicherungselement, das ein Zentrolrohr, ein elastisches Element und einen Antriebskörper umfasst, wobei ein Ende des Zentralrohrs am Sockel befestigt ist. Ein Ende des elastischen Elements ist am Zentralrohr befestigt, während das andere Ende desselben am Antriebskörper befestigt ist, wobei der Antriebskörper über das Zentralrohr gezogen und mit dem ersten Rohr fest verbunden ist. Das elastische Element stellt die Triebkraft zur Verfügung, mittels der das erste Rohr gedreht wird, damit die Trennwand um das erste Rohr herum gewickelt wird.
  • Zum Einsatz des erfindungsgemäßen Tür- und Treppenschutzgitters wird die Trennwand ausgerollt. Im Ausrollvorgang bringt die Trennwand das erste Rohr zum Drehen, wobei der Antriebskörper sich synchron zum ersten Rohr dreht. Während das Zentralrohr aufgrund seiner festen Verbindung mit dem Sockel statisch bleibt und das Oberende des elastischen Elements aufgrund seiner Befestigung am Zentralrohr auch statisch bleibt, wird das Unterende des elastischen Elements durch die Bewegung des Antriebskörpers zum Drehen gebracht, sodass das elastische Element im Ganzen verdreht wird und sich so in einem Zustand der Energiespeicherung befindet. Zum Aufrollen der Trennwand wird das mittels des Befestigungsmechanismus an der Wand befestigte Ende der Trennwand gelöst, sodass das sich im Zustand der Energiespeicherung befindende elastische Element eine Rückstellkraft erzeugt. Durch den Antriebskörper wird das erste Rohr zum Drehen gebracht, sodass die Trennwand automatisch um das erste Rohr herum gewickelt wird, ohne dass der Benutzer mit der Hand das erste Rohr drehen muss . Die Bedienung eines derartigen Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand ist schnell und benutzerfreundlich.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Auf- und Ausrollmechanismus ferner eine Stoßverbindungsstange, die zwischen dem Sockel und dem Befestigungssitz befestigt und mit diesen beiden verbunden ist. Wenn die Trennwand vollständig um das erste Rohr herum gewickelt ist, befindet sich das elastische Element im Energiespeicherungszustand und werden der Sockel und der Befestigungssitz durch die Stoßverbindungsstange in einen Zustand gebracht, in dem sie relativ zueinander statisch bleiben.
  • Umsicherzustellen, dass die Trennwand im automatischen Aufrollvorgang vollständig auf das erste Rohr zurückgerollt wird, wird sie vor dem Verlassen der Fabrik beim Zusammenbauen vollständig auf das erste Rohr aufgerollt, wobei das elastische Element auf einen Energiespeicherungszustand voreingestellt wird. Um den voreingestellten Zustand aufrechtzuerhalten, ist zwischen dem Sockel und dem Befestigungssitz die Stoßverbindungsstange angeordnet, die das Drehen des Befestigungssitzes und des Sockels relativ zueinander effektiv verhindert. So kommt es nicht vor, dass das erste Rohr und der Sockel sich relativ zueinander drehen. Dadurch wird ermöglicht, dass das elastische Element im voreingestellten Zustand bleibt. Wenn das Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand montiert ist und die Trennwand aufgerollt werden soll, bringt das elastische Element über den Antriebskörper das erste Rohr zum Drehen, bis die Trennwand vollständig auf dem ersten Rohr gewickelt ist, wobei sich das elastische Element nach wie vor im Energiespeicherungszustand befindet.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind der Sockel und der Befestigungssitz jeweils mit einem Montageteil versehen, an dem eine Montageöffnung angeordnet ist, an deren Innenwand ein Begrenzungsstück angeordnet ist. An den beiden Enden der Stoßverbindungsstange ist jeweils eine Passaussparung angeordnet, wobei die beiden Enden der Stoßverbindungsstange jeweils in den beiden Montageöffnungen aufgenommen sind, wobei das jeweilige Begrenzungsstück mit der jeweiligen Passaussparung zusammenwirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist an der Stoßverbindungsstange eine axial verlaufende Durchgangsöffnung ausgebildet, und an der Unterwand der Montageöffnung des Sockels ist ein Positionierteil ausgebildet, das in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Befestigungssitz eine obere Stirnseite, eine an der oberen Stirnseite vorstehend angeordnete Außenhülse und eine Innenhülse. Die Außenhülse umschließt die Innenhülse. An der Außenwand der Innenhülse ist eine Außenverzahnung angeordnet. In der Mitte der oberen Stirnseite ist eine Montageöffnung angeordnet, wobei das Verriegelungselement durch die Montageöffnung geführt und so mit einem Ende des ersten Rohrs verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verriegelungselement ein Druckteil, das eine oberste Stirnseite, einen inneren Führungsstift, eine mittlere ringförmige Buchse und eine äußere ringförmige Buchse umfasst, wobei der innere Führungsstift, die mittlere ringförmige Buchse und die äußere ringförmige Buchse von der Mitte zum Rand der obersten Stirnseite der Reihe nach konzentrisch angeordnet sind. An der Innenwand der äußeren ringförmigen Buchse ist eine Innenverzahnung angeordnet, die mit der Außenverzahnung am Befestigungssitz in Eingriff steht, um ein Drehen des ersten Rohrs relativ zum Befestigungssitz zu verhindern.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verriegelungselement ferner ein Antriebsteil, das mit dem Druckteil zusammenwirkt. Das Antriebsteil umfasst einen großen Zylinder und einen kleinen Zylinder, die konzentrisch miteinander verbunden sind, wobei der kleine Zylinder mit dem ersten Rohr fest verbunden ist, wobei an der Innenwand des großen Zylinders mehrere gewölbte Aussparungen zur Kraftübertragung angeordnet sind und an der Außenwand der mittleren ringförmigen Buchse mehrere Vorsprünge zur Kraftübertragung angeordnet sind, die mit den gewölbten Aussparungen zur Kraftübertragung abgestimmt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Befestigungsmechanismus ein zweites Rohr, das mit dem dem ersten Rohr abgewandten Ende der Trennwand verbunden ist, eine erste und eine zweite Wandverschraubung, die an den beiden Enden des zweiten Rohrs befestigt sind, und ein Schalterelement, das an einem Ende des zweiten Rohrs montiert ist und dem Öffnen und Schließen des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand dient.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Schalterelement einen auf das zweite Rohr aufgesteckten Griff, ein im zweiten Rohr aufgenommenes Schubstangenelement und einen mit dem Schubstangenelement verbundenen und am Griff zugänglich angeordneten Schiebeknopf, wobei das Schubstangenelement mit dem Schiebeknopf geschoben werden und dadurch teilweise in der ersten Wandschraubung aufgenommen werden kann, um das zweite Rohr in der ersten Wandverschraubung zu befestigen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Schubstangenelement ein mit dem Schiebeknopf verbundenes Passelement, einen mit dem Passelement beweglich verbundenen mittleren Schaft, eine über den mittleren Schaft gezogene Feder und eine Endkappe, wobei ein Ende der Feder an das Passelement und das andere Ende derselben an die Endkappe angeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und in Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung des Montageaufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B aus 1,
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus 3,
    • 5 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Energiespeicherungselements,
    • 6 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Sockels,
    • 7 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Sockels aus einem weiteren Sichtwinkel,
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Befestigungssitzes,
    • 9 eine schematische Darstellung eines Befestigungssitzes in teilweisem Schnitt,
    • 10 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Befestigungssitzes aus einem weiteren Sichtwinkel,
    • 11 eine von einer anderen Richtung vorgenommene Schnittansicht eines Befestigungssitzes,
    • 12 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Verriegelungselements,
    • 13 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antriebsteils,
    • 14 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Druckteils,
    • 15 eine Schnittansicht des Aufbaus eines Auf- und Ausrollmechanismus,
    • 16 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Stoßverbindungsstange,
    • 17 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Griffs,
    • 18 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Schubstangenelements, und
    • 19 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer ersten Wandverschraubung.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die in der Beschreibung und auf die aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale beschränkt werden.
  • Es ist auf Folgendes hinzuweisen: wenn ein Bauelement an einem weiteren Bauelement befestigt ist, kann es bedeuten, dass dieses Bauelement unmittelbar an dem weiteren Bauelement befestigt ist oder ein Bauelement zwischen diesem Bauelement und dem weiteren Bauelement vorhanden ist; wenn ein Bauelement mit einem weiteren Bauelement verbunden ist, kann es bedeuten, dass dieses Bauelement unmittelbar mit dem weiteren Bauelement verbunden ist oder gleichzeitig ein Bauelement zwischen diesem Bauelement und dem weiteren Bauelement vorhanden ist. Die Richtungsangaben „innen“, „außen“, „links“, „rechts“ und weitere analoge Angaben dienen nur der Erläuterung und bedeuten nicht, dass die Ausführung auf diese Angaben beschränkt ist.
  • Wie aus 1 und 3 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Tür- und Treppenschutzgitter einen Auf-und Ausrollmechanismus, einen Befestigungsmechanismus und eine Trennwand 130, wobei die Trennwand 130 zwischen dem Auf- und Ausrollmechanismus und dem Befestigungsmechanismus angeordnet und mit diesen beiden verbunden ist. Der Auf- und Ausrollmechanismus und der Befestigungsmechanismus sind jeweils zwischen zwei Wänden oder zwei absperrenden Gegenständen befestigt. Die Trennwand 130 dient dazu, einen durch zwei Wände oder zwei absperrende Gegenstände gebildeten Durchgang abzusperren.
  • Wie in 1, 3 und 5 gezeigt, umfasst der Auf- und Ausrollmechanismus ein erstes Rohr 110, ein Energiespeicherungselement 200, einen Sockel 140, einen Befestigungssitz 400 und ein Verriegelungselement 500. Auf dem ersten Rohr 110 ist die Trennwand 130 gewickelt. Das Energiespeicherungselement 200 ist im ersten Rohr 110 aufgenommen. Das Unterende des ersten Rohrs 110 ist drehbar am Sockel 140 montiert, und das Oberende des ersten Rohrs 110 ist am Befestigungssitz 400 drehbar montiert. Der Auf- und Ausrollmechanismus ist mittels des Sockels 140 und des Befestigungssitzes 400 an der Wand oder einem absperrenden Gegenstand befestigt. Mittels des Verriegelungselements 500 werden der Befestigungssitz 400 und das erste Rohr 110 miteinander zusammengeschraubt oder auseinander geschraubt. Wenn der Befestigungssitz 400 und das erste Rohr 110 miteinander zusammengeschraubt sind, kann sich das erste Rohr nicht relativ zum Befestigungssitz 400 drehen, wobei die auf dem ersten Rohr 110 gewickelte Trennwand 130 nun nicht freigegeben oder aufgerollt werden kann. Wenn der Befestigungssitz 400 und das erste Rohr 110 auseinander geschraubt sind, kann sich das erste Rohr 110 unter Einwirkung einer Außenkraft relativ zum Befestigungssitz 400 drehen, um die auf dem ersten Rohr 110 gewickelte Trennwand 130 freizugeben. Währenddessen speichert das Energiespeicherungselement 200 im ersten Rohr 110 potenzielle Energie, und das erste Rohr 110 wird beim Verschwinden der Außenkraft durch die vom Energiespeicherungselement 200 gespeicherte potenzielle Energie dazu gebracht, sich relativ zum Befestigungssitz 400 zurückzudrehen, um die Trennwand 130 automatisch aufzurollen.
  • Das Energiespeicherungselement 200 umfasst ein Zentralrohr 210, ein gleichmäßig über das Zentralrohr 210 gezogenes elastisches Element 220 und einen Antriebskörper 230. Das Unterende des Zentralrohrs 210 ist am Sockel 140 befestigt. Ein Ende des elastischen Elements 220 ist am Zentralrohr 210 befestigt und das andere Ende desselben ist am Antriebskörper 230 befestigt. Der Antriebskörper 230 ist drehbar am Sockel 140 angeordnet und mit dem ersten Rohr 110 fest verbunden.
  • Zum Einsatz des erfindungsgemäßen Tür- und Treppenschutzgitters wird die Trennwand 130 ausgerollt. Im Ausrollvorgang bringt die Trennwand 130 das erste Rohr 110 zum Drehen relativ zum Befestigungssitz 400 und dem Sockel 140, wobei der Antriebskörper 230 und das erste Rohr 110 sich synchron drehen. Während das Zentralrohr 210 aufgrund seiner festen Verbindung mit dem Sockel 140 statisch bleibt und das Oberende des elastischen Elements 220 aufgrund seiner Befestigung am Zentralrohr 210 auch statisch bleibt, wird das Unterende des elastischen Elements 220 durch die Bewegung des Antriebskörpers 230 zum Drehen gebracht, sodass das elastische Element 220 im Ganzen verdreht wird und sich so in einem Zustand der Energiespeicherung befindet. Zum Aufrollen der Trennwand 130 wird das mittels des Befestigungsmechanismus an der Wand befestigte Ende der Trennwand 130 gelöst, sodass das sich im Zustand der Energiespeicherung befindende elastische Element 220 eine Rückstellkraft erzeugt. Durch den Antriebskörper 230 wird das erste Rohr 110 zum Drehen in Gegenrichtung gebracht, sodass die Trennwand 130 automatisch um das erste Rohr 110 herum gewickelt wird, ohne dass der Benutzer mit der Hand das erste Rohr 110 drehen muss. Die Bedienung eines derartigen Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand ist schnell und benutzerfreundlich.
  • Das Oberende des Zentralrohrs 210 kann im ersten Rohr 110 hängend angeordnet oder mit dem Oberende des ersten Rohrs 110 drehbar verbunden sein, um eine Störung des Drehens des ersten Rohrs 110 zu vermeiden. Wie in 15 gezeigt, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Rohrstöpsel 111 im Oberende des ersten Rohrs 110 aufgenommen, wobei der Rohrstöpsel 111 und das erste Rohr 110 miteinander fest verbunden sind. Insbesondere wird eine Schraube durch die Seitenwände des ersten Rohrs 110 und des Rohrstöpsels 111 hindurch geführt, um den Rohrstöpsel 111 am ersten Rohr 110 zu befestigen. Das Oberende des Zentralrohrs 210 ist drehbar mit dem Rohrstöpsel 111 verbunden. In einem Ausführungsbeispiel ist am Oberende des Zentralrohrs 210 eine Gewindebohrung ausgebildet, wobei eine Schraube in den Rohrstöpsel 111 gesteckt und mit der Gewindebohrung verbunden ist.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Antriebskörper 230 einen ersten Passkörper 231 und einen zweiten Passkörper 232, wobei der erste Passkörper 231 mit einem Ende des elastischen Elements 220 fest verbunden ist und der zweite Passkörper 232 an die Innenwand des ersten Rohrs 110 anstößt. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich beim elastischen Element um eine Drehfeder, und an der Seitenwand des Zentralrohrs 210 ist eine Öffnung gebohrt, wobei das Oberende der Drehfeder sich in die Öffnung streckt und so mit dem Zentralrohr 210 verbunden ist. Am ersten Passkörper 231 ist ein Gewinde ausgebiodet, und das Unterende der Drehfeder ist mit dem ersten Passkörper 231 zusammengeschraubt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel handelt es sich beim elastischen Element 220 um eine Aufzugsfeder.
  • Weiter wird Bezug auf 1, 6, 7 und 15 genommen. Der Sockel 140 ist am Unterende des ersten Rohrs 110 angeordnet, und das Unterende des Zentralrohrs 210 ist am Sockel 140 befestigt. Durch das Zusammenwirken des Sockels 140 mit dem Befestigungssitz 400 wird der Auf- und Ausrollmechanismus des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand an der Wand oder einem absperrenden Gegenstand befestigt. Der Sockel 140 umfasst eine Befestigungsfläche 141 und eine Anschlagfläche 142, die einteilig miteinander verbunden sind und senkrecht zueinander stehen. In der Mitte der Befestigungsfläche 141 ist eine Ausnehmung 143 ausgebildet, und an der Unterwand der Ausnehmung 143 ist ein Positionierstift 144 vorstehend angeordnet, in dem eine stufige Bohrung 145 ausgebildet ist. Das Unterende des Zentralrohrs 210 ist in der stufigen Bohrung 145 aufgenommen und wird sodann von der Unterwand der stufigen Bohrung 145 getragen. Weiter ist aus 4 ersichtlich, dass am Unterende des Zentralrohrs 210 zwei Ansätze 211 ausgebildet sind, wobei die obere Kontur der stufigen Bohrung 145 mit der Kontur des Unterendes des Zentralrohrs 210 übereinstimmt und die Ansätze 211 und die stufige Bohrung 145 miteinander abgestimmt sind, wodurch effektiv vermieden wird, dass das Zentralrohr 210 und der Sockel 140 sich relativ zueinander drehen.
  • Der Antriebskörper 230 wird auf den Positionierstift 144 gesteckt und so durch den Positionierstift 144 positioniert. Es ist verständlich, dass die Außenwand des ersten Rohrs mit der Seitenwand der Ausnehmung 143 in Kontakt gebracht wird, um die Montage und Positionierung des ersten Rohrs 110 zu erleichtern. An der Anschlagfläche 142 des Sockels 140 sind zwei Bohrungen angeordnet, wobei zwei Schrauben durch die beiden Bohrungen hindurch geführt werden, um den Sockel 140 an der Wand zu befestigen.
  • Wie in 1, 8, 9. 10 und 11 gezeigt, wird zur Befestigung des Befestigungssitzes 400 an der Wand oder einem weiteren absperrenden Gegenstand der Befestigungssitz 400 mittels des Verriegelungselements 500 mit dem ersten Rohr 110 zusammengebunden.
  • Der Sockel 400 umfasst eine obere Stirnseite 410, eine Außenhülse 420 und eine Innenhülse 430, wobei die Außenhülse 420 und die Innenhülse 430 konzentrisch auf der oberen Stirnseite 410 angeordnet sind. Die Außenhülse 420 umschließt die Innenhülse 430. In der Mitte der oberen Stirnseite 410 ist eine Montageöffnung 411 gebohrt. Das Verriegelungselement 500 ist durch die Montageöffnung 411 hindurch geführt und so mit dem Rohrstöpsel 111 am Oberende des ersten Rohrs 110 abgestimmt. An der Außenwand der Innenhülse 430 ist eine Außnverzahnung 431 angeordnet. Auf der Außenhülse 420 ist ein Verriegelungsglied 421 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel sind das Verriegelungsglied 421 und die Außenhülse 420 einteilig ausgebildet. Beispielsweise ist am Umfang der Außenhülse 420 eine U-Ring 422 ausgebildet, und das Verriegelungsglied 421 umfasst einen Hauptkörper 421a, einen Widerhaken 421c und einen Riegel 421b, wobei ein Ende des Hauptkörpers 421a mit der Außenhülse 420 fest verbunden ist, während das andere Ende des Hauptkörpers 421a ein freies Ende ist. An der Innenseite des freien Endes ist der Widerhaken 421c angeordnet, der in eine kreisförmige Rastnut 514a am Verriegelungselement 500 eingreifen kann. An der Außenseite des freien Endes ist der Riegel 421b angeordnet, mittels dessen der Widerhaken 421c von der kreisförmigen Rastnut 514a getrennt und zum Eingreifen in dieselbe gebracht wird.
  • Wie in 12 und 15 gezeigt, umfasst das Verriegelungselement 500 ein Druckteil 510 und ein Antriebsteil 520, die miteinander abgestimmt sind. Das Druckteil 510 und das Antriebsteil 520 können sich in der Axialrichtung des Antriebsteils 520 (i.e. in der Axialrichtung des ersten Rohrs 110) relativ zueinander bewegen und sich in der Umfangsrichtung des Antriebsteils 520 synchron drehen. Das Antriebsteil 520 ist mit dem Oberende des ersten Rohrs 110 fest verbunden. Das Druckteil 510 ist durch die Montageöffnung 411 hindurch geführt und so mit dem Antriebsteil 520 abgestimmt, wobei das Druckteil 510 gleichzeitig mit dem Befestigungssitz 400 abgestimmt ist. Durch Drücken auf das Druckteil 510 wird das Verriegelungselement 500 mit dem Befestigungssitz 400 verriegelt, sodass das erste Rohr 110 sich nicht relativ zum Befestigungssitz 400 drehen kann. Durch Hochheben des Druckteils 510 wird das Verriegelungselement 500 von dem Verriegelungsteil des Befestigungssitzes 400 getrennt, sodass das erste Rohr 110 von der Einschränkung des Befestigungssitzes 400 befreit wird und dadurch sich relativ zum Befestigungssitz 400 drehen kann.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, umfasst das Antriebsteil 520 einen großen Zylinder 521 und einen mit dem großen Zylinder 521 konzentrisch verbundenen kleinen Zylinder 522, wobei der kleine Zylinder 522 mit dem ersten Rohr 110 fest verbunden ist. An der Innenwand des großen Zylinders 521 sind mehrere gewölbte Aussparungen zur Kraftübertragung 523 gleichmäßig angeordnet, wobei die gewölbte Seite der jeweiligen gewölbten Aussparung zur Kraftübertragung 523 parallel zur Außenwand des großen Zylinders 521 verläuft, wobei in der Mitte der Unterseite des großen Zylinders 521 eine Führungsöffnung 524 angeordnet ist. Das Druckteil 510 umfasst eine oberste Stirnseite 511, einen inneren Führungsstift 512, eine mittlere ringförmige Buchse 513 und eine äußere ringförmige Buchse 514, wobei der innere Führungsstift 512, die mittlere ringförmige Buchse 513 und die äußere ringförmige Buchse 514 von der Mitte zum Rand der obersten Stirnseite 511 der Reihe nach konzentrisch angeordnet sind. Die Länge des inneren Führungsstifts 512 ist größer als die Länge der mittleren ringförmigen Buchse 513, und der innere Führungsstift 512 ist mit der Führungsöffnung 524 abgestimmt. An der Außenwand der mittleren ringförmigen Buchse 513 sind mehrere Vorsprünge zur Kraftübertragung 513a angeordnet, die mit den gewölbten Aussparungen zur Kraftübertragung 523 abgestimmt sind. Zwischen der mittleren ringförmigen Buchse 513 und dem inneren Führungsstift 512 sind Verstärkungsrippen 515 angeordnet, die mit der mittleren ringförmigen Buchse 513 und dem inneren Führungsstift 512 verbunden sind. An der Außenwand der äußeren ringförmigen Buchse 514 ist die kreisförmige Rastnut 514a angeordnet, die mit dem Verriegelungsglied 421 abgestimmt ist. An der Innenwand der äußeren ringförmigen Buchse 514 ist eine Innenverzahnung 516 angeordnet, die mit der Außenverzahnung 431 auf der Innenhülse 430 abgestimmt ist.
  • Wie in 16, 7 und 10 gezeigt, umfasst das Auf- und Ausrollmechanismus in einem Ausführungsbeispiel ferner eine Stoßverbindungsstange 150, die hohl ausgebildet ist. Der Sockel 140 und der Befestigungssitz 400 sind jeweils mit einem Montageteil 146, 440 versehen, an dem eine Montageöffnung 146a, 440a angeordnet ist, an deren Innenwand ein Begrenzungsstück 146b/440b angeordnet ist. Des Weiteren ist an der Unterwand der Montageöffnung 146a ein Positionierzylinder 146c angeordnet, der mit dem Begrenzungsstück 146b verbunden ist, wobei ein Ende der Stoßverbindungsstange 150 auf den Positionierzylinder 146c gesteckt ist. An den beiden Enden der Stoßverbindungsstange 150 ist jeweils eine Passaussparung 151, 152 angeordnet, wobei die beiden Begrenzungsstücke 146b, 440b in den Passaussparungen 151, 152 aufgenommen sind. Um sicherzustellen, dass im Vorgang des Zurückrollens der Trennwand 130 auf das erste Rohr 110 das elastische Element 220 genügend Rückstellkraft zur Verfügung stellen kann, wird das elastische Element 220, bevor das erfindungsgemäße Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand die Fabrik verlässt, auf einen Energiespeicherungszustand voreingestellt. Vor der Montage und dem Einsatz des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand befinden sich der Sockel 140 und der Befestigungssitz 400 in einem freien Zustand. Die Stoßverbindungsstange 150 wird angeordnet, um den Sockel 140 und den Befestigungssitz 400 zu befestigen, wobei das Unterende des ersten Rohrs 110 am Sockel 140 befestigt und das Oberende desselben mittels des Verriegelungselements 500 mit dem Befestigungssitz 400 verriegelt wird, wodurch effektiv vermieden wird, dass das erste Rohr 110 von dem elastischen Element 220 und dem Antriebskörper 230 zum Drehen gebracht wird, sodass das elastische Element 220 in den natürlichen Zustand zurückkehrt.
  • Weiter wird Bezug auf 1, 12, 13, 14 und 15 genommen. Zur Einstellung der Länge der Trennwand 130 wird zunächst auf den Riegel 421b so gedrückt, dass der Widerhaken 421c und die kreisförmige Rastnut 514a nicht mehr miteinander zusammenpassen und sich so voneinander trennen, wodurch die Einschränkung des Befestigungssitzes 400 aufgehoben wird. Nach der Aufhebung der Einschränkung wird das Druckteil 510 hochgehoben. Das heißt, dass das Druckteil 510 in Bezug auf den Befestigungssitz 400 nach oben und unten verschoben werden kann. Wird das Druckteil 510 hochgehoben, bis die Außenverzahnung 431 auf der Innenhülse 430 von der Innenverzahnung 516 auf der äußeren ringförmigen Buchse 514 gelöst wird, so kann sich das erste Rohr 110 relativ zum Befestigungssitz 400 drehen. Sofern die gewünschte Länge der Trennwand 130 eingestellt ist, wird auf das Druckteil 510 so gedrückt, dass die Außenverzahnung 431 und die Innenverzahnung 516 ineinander eingreifen, wodurch das Verriegelungselement 500 mit dem Befestigungssitz 00 verriegelt wird. Da das Unterende des Verriegelungselements 500 über das Antriebsteil 520 mit dem ersten Rohr 110 fest verbunden ist, wird das Drehen des ersten Rohrs 110 eingeschränkt, sodass die Trennwand 130 nicht auf- oder ausgerollt werden kann. Anschließend wird auf den Riegel 421b gedrückt, um den Widerhaken 421c zum Einhaken in die kreisförmige Rastnut 514a zu bringen, sodass das Druckteil 510 am Verschieben nach oben und unten eingeschränkt wird.
  • Zum Aufrollen der Trennwand 130 wird auf den Riegel 421b gedrückt und das Druckteil 510 hochgehoben, bis das erste Rohr 110 nicht mehr vom Verriegelungselement 500 eingeschränkt ist. Nun erzeugt das sich im Energiespeicherungszustand befindende elastische Element eine Rückstellkraft, mittels der der Antriebskörper 230 und das erste Rohr 110 zum Drehen gebracht werden, sodass die Trennwand 130 ohne die Betätigung des Benutzers automatisch auf das erste Rohr 110 zurückgerollt wird. Um sicherzustellen, dass die Trennwand 130 im automatischen Aufrollvorgang vollständig auf das erste Rohr 110 zurückgerollt wird, wird sie vor dem Verlassen der Fabrik beim Zusammenbauen vollständig auf das erste Rohr 110 aufgerollt, wobei das elastische Element auf einen Energiespeicherungszustand voreingestellt wird. Um den voreingestellten Zustand aufrechtzuerhalten, ist zwischen dem Sockel 140 und dem Befestigungssitz 400 die Stoßverbindungsstange 150 angeordnet, die das Drehen des Befestigungssitzes 400 und des Sockels 140 relativ zueinander effektiv verhindert. So kommt es nicht vor, dass das erste Rohr 110 und der Sockel 140 sich relativ zueinander drehen. Dadurch wird ermöglicht, dass das elastische Element im voreingestellten Zustand bleibt. Wenn das Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand montiert ist und die Trennwand 130 aufgerollt werden soll, wird das Verriegelungselement 500 geöffnet und bringt das elastische Element über den Antriebskörper 230 das erste Rohr 110 zum Drehen, bis die Trennwand 130 vollständig auf dem ersten Rohr 110 gewickelt ist, wobei sich das elastische Element nach wie vor im Energiespeicherungszustand befindet.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, umfasst der Befestigungsmechanismus ein zweites Rohr 120, eine erste Wandverschraubung 160, eine zweite Wandverschraubung 170 und ein Schalterelement 600. Ist die Trennwand 130 ausgerollt, so kann das andere Ende der ausgerollten Trennwand 130 am zweiten Rohr 120 befestigt werden. Die erste Wandverschraubung 160 wird am Oberende des zweiten Rohrs 120 und die zweite Wandverschraubung 170 am Unterende des zweiten Rohrs 120 montiert. Die erste und die zweite Wandverschraubung 160, 170 werden an der Wand oder einem absperrenden Gegenstand befestigt, wobei das eine Ende des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten Wandverschraubung 160, 170 befestigt wird. Das Schalterelement 600 ist am Oberende des zweiten Rohrs 120 montiert. Durch die Steuerung des Schalterelements 600 wird das Oberende des zweiten Rohrs 120 zum Zusammenwirken mit der ersten Wandverschraubung 160 oder zum Lösen von derselben gebracht, um das Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand zu öffnen oder schließen.
  • Wie in 1, 2, 3 und 19 gezeigt, umfasst das Schalterelement 600 einen auf das zweite Rohr 120 aufgesteckten Griff 610, ein im zweiten Rohr 120 aufgenommenes Schubstangenelement 620 und einen mit dem Schubstangenelement 620 verbundenen und am Griff 610 zugänglich angeordneten Schiebeknopf 630, wobei das Schubstangenelement 620 mit dem Schiebeknopf 630 geschoben werden und dadurch teilweise in der Montageöffnung 161 an der ersten Wandschraubung 160 aufgenommen werden kann, um das zweite Rohr 120 in der ersten Wandverschraubung 160 zu befestigen.
  • Wie aus 17 ersichtlich, umfasst der Griff 610 einen Hauptkörper 611 und ein mit dem Hauptkörper 611 verbundenes Befestigungsteil 612, wobei am Hauptkörper 611 eine Durchgangsöffnung angeordnet ist und am Befestigungsteil 612 eine mit der Durchgangsöffnung in Verbindung stehende Steckrille 612a angeordnet ist, wobei die Trennwand 130 durch die Steckrille 612a hindurch gezogen ist. Am Befestigungsteil 612 sind ferner mehrere Befestigungsöffnungen 612b gebohrt, wobei mehrere Verbindungselemente durch die Befestigungsöffnungen 612b hindurch geführt sind, sodass der Griff 610 am zweiten Rohr 120 befestigt ist.
  • Wie in 3, 18 und 19 gezeigt, umfasst das Schubstangenelement 620 ein mit dem Schiebeknopf 630 verbundenes Passelement 621, einen beweglich mit dem Passelement verbundenen mittleren Schaft 622, eine über den mittleren Schaft 622 gezogene Feder 623 und eine Endkappe 624. Ein Ende der Feder 623 ist an das Passelement 621 und das andere Ende derselben an die Endkappe 624 angeschlossen. Im Vorgang, in dem die Endkappe 624 in die erste Wandverschraubung 160 eintritt, befindet sich die Feder in einem zusammengedrückten Zustand und wird die Länge des Schubstangenelements 620 kleiner, sodass die Endkappe 624 in die Montageöffnung 161 an der ersten Wandverschraubung 160 rutscht. Sobald die Endkappe 624 in die Montageöffnung 161 eingetreten ist, befindet sich die Feder 623 in einem natürlichen Zustand, sodass die Endkappe 624 sich an der ersten Wandverschraubung 160 abstützt, um ein Rutschen der Endkappe 624 aus der Montageöffnung 161 zu verhindern.
  • Zum Schließen des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand wird die Endkappe 624 in die Montageöffnung der ersten Wandverschraubung 160 eingesteckt und der Schiebeknopf 630 zusammengedrückt, sodass eine Rückstellkraft erzeugt wird, mittels der der Schiebeknopf 630 zum Bewegen nach oben gebracht und das Passelement 621 zum Bewegen nach oben gebracht wird, sodass die Feder 623 sich in einem zusammengedrückten Zustand befindet, wobei die Endkappe 624 nicht relativ zur ersten Wandverschraubung 160 nach oben und unten gleiten kann. Somit bleibt die Endkappe 624 nach wie vor in der Montageöffnung eingesteckt, sodass sichergestellt wird, dass das Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand sich nicht öffnet.
  • Zum Öffnen des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand wird der Schiebeknopf 630 an seinen beiden Seiten angedrückt und nach unten geschoben, um das Passelement 621, die Feder 623 und die Endkappe 624 zum Bewegen nach unten zu bringen, wobei die Endkappe 624 sich von der Montageöffnung der ersten Wandverschraubung 160 lösen wird. Auf diese Weise wird das Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand geöffnet.
  • Des Weiteren ist an der Außenwand des ersten Rohrs 110 eine Trennwand-Aussparung angeordnet, in der eine Druckstange 113 angeordnet ist, die zwischen dem Sockel 140 und dem Rohrstöpsel 111 angeordnet und mit diesen beiden fest verbunden ist, wobei die Druckstange 113 in der Trennwand-Aussparung aufgenommen ist. Die Druckstange 113 kann ein Stahl- oder Plastikrohr sein. Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die auf dem ersten Rohr 110 gewickelte Trennwand 130, insbesondere wenn sie audgerollt werden soll, beim Drehen des ersten Rohrs 110 sich schnell löst und nicht fest auf dem ersten Rohr 110 gewickelt bleibt; sobald die gewünschte Länge der Trennwand 130 eingestellt worden ist, sorgt die Druckstange 113 dafür, dass zwischen der Außenwicklung und der Innenwicklung der auf dem ersten Rohr 110 gewickelten Trennwand 130 eine Anpresskraft existiert, sodass die Außenwicklung der Trennwand 130 unter Einschränkung der Druckstange 113 sich nicht löst.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    erstes Rohr
    111
    Rohrstöpsel
    113
    Druckstange
    120
    zweites Rohr
    130
    Trennwand
    140
    Sockel
    141
    Befestigungsfläche
    142
    Anschlagfläche
    143
    Ausnehmung
    144
    Positionierstift
    145
    stufige Bohrung
    146
    Mpntageteil
    146a
    Montageöffnung
    146b
    Begrenzungsstück
    146c
    Positionierzylinder
    150
    Stoßverbindungsstange
    151
    Passaussparung
    152
    Passaussparung
    160
    erstes WandVerriegelungselement
    161
    Montageöffnung
    170
    zweites WandVerriegelungselement
    200
    Energiespeicherungselement
    210
    Zentralrohr
    211
    Ansatz
    220
    elastisches Element
    230
    Antriebskörper
    231
    erster Passkörper
    232
    zweiter Passkörper
    400
    Befestigungssitz
    410
    obere Stirnseite
    411
    Montageöffnung
    420
    Außenhülse
    421
    Verriegelungsglied
    421a
    Hauptkörper
    421b
    Riegel
    421c
    Widerhaken
    422
    U-Nut
    430
    Innenhülse
    431
    Außenverzahnung
    440
    Montageteil
    440a
    Montageöffnung
    440b
    Begrenzungsstück
    500
    Verriegelungselement
    510
    Druckteil
    511
    oberste Stirnseite
    512
    innerer Führungsstift
    513
    mittlere ringförmige Buchse
    513a
    Vorsprung zur Kraftübertragung
    514
    Äußere ringförmige Buchse
    514a
    kreisförmige Rastnut
    515
    Verstärkungsrippe
    516
    Innenverzahnung
    520
    Antriebsteil
    521
    großer Zylinder
    522
    kleiner Zylinder
    523
    gewölbte Aussparung zur Kraftübertragung
    524
    Führungsöffnung
    600
    Schalterelement
    610
    Griff
    611
    Hauptkörper
    612
    Befestigungsteil
    612a
    Steckrille
    612b
    Befestigungsöffnung
    620
    Schubstangenelement
    621
    Passelement
    622
    mittlerer Schaft
    623
    Feder
    624
    Endkappe
    630
    Schiebeknopf

Claims (10)

  1. Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand, das eine Trennwand (130), einen Befestigungsmechanismus und einen Auf- und Ausrollmechanismus umfasst, wobei ein Ende der Trennwand (130) am Auf- und Ausrollmechanismus angeordnet ist, während das andere Ende derselben vom Befestigungsmechanismus befestigt ist, wobei der Auf- und Ausrollmechanismus einen Sockel (140), einen Befestigungssitz (400), ein zwischen dem Sockel (140) und dem Befestigungssitz (400) drehbar angeordnetes erstes Rohr (110) und ein Verriegelungselement (500) umfasst, wobeu ein Ende der Trennwand (130) um das erste Rohr (110) herum gewickelt ist, wobei das Verriegelungselement (500) an dem dem Sockel (140) abgewandten Ende des ersten Rohrs (110) angeordnet ist und mit dem Befestigungssitz (400) beweglich zusammenwirkt, wobei im Vorgang der Einstellung der Länge der Trennwand (130) das Verriegelungselement (500) vom Befestigungssitz (400) getrennt wird, wobei, ist die Einstellung der Trennwand (130) vollendet, so das Verriegelungselement (500) mit dem Befestigungssitz (400) verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- und Ausrollmechanismus ferner ein im ersten Rohr (110) aufgenommenes Energiespeicherungselement (200) umfasst, das ein Zentrolrohr (210), ein elastisches Element (220) und einen Antriebskörper (230) umfasst, wobei ein Ende des Zentralrohrs (210) am Sockel (140) befestigt ist, wobei ein Ende des elastischen Elements (220) am Zentralrohr (210) befestigt ist, während das andere Ende desselben am Antriebskörper (230) befestigt ist, wobei der Antriebskörper (230) über das Zentralrohr (210) gezogen und mit dem ersten Rohr (110) fest verbunden ist, wobei das elastische Element (220) die Triebkraft zur Verfügung stellt, mittels der das erste Rohr (110) gedreht wird, damit die Trennwand (130) um das erste Rohr (110) herum gewickelt wird.
  2. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- und Ausrollmechanismus ferner eine Stoßverbindungsstange (150) umfasst, die zwischen dem Sockel (140) und dem Befestigungssitz (400) befestigt und mit diesen beiden verbunden ist, wobei, wenn die Trennwand (130) vollständig um das erste Rohr (110) herum gewickelt ist, sich das elastische Element (220) im Energiespeicherungszustand befindet und der Sockel (140) und der Befestigungssitz (400) durch die Stoßverbindungsstange (150) in einen Zustand gebracht werden, in dem sie relativ zueinander statisch bleiben.
  3. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (140) und der Befestigungssitz (400) jeweils mit einem Montageteil (146) versehen sind, an dem eine Montageöffnung (146a) angeordnet ist, an deren Innenwand ein Begrenzungsstück (146b) angeordnet ist, wobei an den beiden Enden der Stoßverbindungsstange (150) jeweils eine Passaussparung (151, 152) angeordnet ist, wobei diebeidenEndenderStoßverbindungsstange (150) jeweils indenbeiden Montageöffnungen (146a) aufgenommen sind, wobei das jeweilige Begrenzungsstück (146b) mit der jeweiligen Passaussparung (151, 152) zusammenwirkt.
  4. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stoßverbindungsstange (150) eine axial verlaufende Durchgangsöffnung ausgebildet ist und an der Unterwand der Montageöffnung (146a) des Sockels (140) ein Positionierteil ausgebildet ist, das in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist.
  5. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssitz (400) eine obere Stirnseite (410), eine an der oberen Stirnseite (410) vorstehend angeordnete Außenhülse (420) und eine Innenhülse (430) umfasst, wobei die Außenhülse (420) die Innenhülse (430) umschließt, wobei an der Außenwand der Innenhülse (430) eine Außenverzahnung (431) angeordnet ist, wobei in der Mitte der oberen Stirnseite (410) eine Montageöffnung (440a) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (500) durch die Montageöffnung (440a) geführt und so mit einem Ende des ersten Rohrs (110) verbunden ist.
  6. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (500) ein Druckteil (510), das eine oberste Stirnseite (511), einen inneren Führungsstift (512), eine mittlere ringförmige Buchse (513) und eine äußere ringförmige Buchse (514) umfasst, wobei der innere Führungsstift (512), die mittlere ringförmige Buchse (513) und die äußere ringförmige Buchse (514) von der Mitte zum Rand der obersten Stirnseite (511) der Reihe nach konzentrisch angeordnet sind, wobei an der Innenwand der äußeren ringförmigen Buchse (514) eine Innenverzahnung (516) angeordnet ist, die mit der Außenverzahnung (431) am Befestigungssitz (400) in Eingriff steht, um ein Drehen des ersten Rohrs (110) relativ zum Befestigungssitz (400) zu verhindern.
  7. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (500) ferner ein Antriebsteil (520), das mit dem Druckteil (510) zusammenwirkt, wobei das Antriebsteil (520) einen großen Zylinder (521) und einen kleinen Zylinder (522) umfasst, die konzentrisch miteinander verbunden sind, wobei der kleine Zylinder (522) mit dem ersten Rohr (110) fest verbunden ist, wobei an der Innenwand des großen Zylinders (521) mehrere gewölbte Aussparungen zur Kraftübertragung (523) angeordnet sind und an der Außenwand der mittleren ringförmigen Buchse (513) mehrere Vorsprünge zur Kraftübertragung (513a) angeordnet sind, die mit den gewölbten Aussparungen zur Kraftübertragung (523) abgestimmt sind.
  8. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus ein zweites Rohr (120), das mit dem dem ersten Rohr (110) abgewandten Ende der Trennwand (130) verbunden ist, eine erste und eine zweite Wandverschraubung (160, 170), die an den beiden Enden des zweiten Rohrs (120) befestigt sind, und ein Schalterelement (600), das an einem Ende des zweiten Rohrs (120) montiert ist und dem Öffnen und Schließen des Tür- und Treppenschutzgitters mit ausrollbarer Trennwand dient, umfasst.
  9. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterelement (600) einen auf das zweite Rohr (120) aufgesteckten Griff (610), ein im zweiten Rohr (120) aufgenommenes Schubstangenelement (620) und einen mit dem Schubstangenelement (620) verbundenen und am Griff (610) zugänglich angeordneten Schiebeknopf (630) umfasst, wobei das Schubstangenelement (620) mit dem Schiebeknopf (630) geschoben werden und dadurch teilweise in der ersten Wandschraubung (160) aufgenommen werden kann, um das zweite Rohr (120) in der ersten Wandverschraubung (160) zu befestigen.
  10. Tür- und Treppenschutzgitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubstangenelement (620) ein mit dem Schiebeknopf (630) verbundenes Passelement (621), einen mit dem Passelement (621) beweglich verbundenenmittleren Schaft (622), eine über denmittleren Schaft (622) gezogene Feder (623) und eine Endkappe (624) umfasst, wobei ein Ende der Feder (623) an das Passelement (621) und das andere Ende derselben an die Endkappe (624) angeschlossen ist.
DE202018105095.8U 2017-09-12 2018-09-06 Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand Active DE202018105095U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201721166233.4U CN207194781U (zh) 2017-09-12 2017-09-12 卷式门栏
CN201721166233.4 2017-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105095U1 true DE202018105095U1 (de) 2018-09-24

Family

ID=61788752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105095.8U Active DE202018105095U1 (de) 2017-09-12 2018-09-06 Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11066871B2 (de)
CN (1) CN207194781U (de)
DE (1) DE202018105095U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686390A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Rolloschutzabdeckung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211008356U (zh) * 2019-08-07 2020-07-14 川立开发实业有限公司 门栏
CN110456605B (zh) * 2019-08-23 2024-03-12 广州市雄云视听设备有限公司 设有弹性底杆总成的投影幕
USD929609S1 (en) * 2019-09-26 2021-08-31 Easybaby Products, Inc. Gate
USD927016S1 (en) * 2019-09-26 2021-08-03 Easybaby Products, Inc. Gate
USD947410S1 (en) * 2019-11-22 2022-03-29 Skip Hop, Inc. Retractable safety barrier
USD941494S1 (en) * 2019-12-21 2022-01-18 Easybaby Products, Inc. Gate
USD941495S1 (en) * 2019-12-21 2022-01-18 Easybaby Products, Inc. Gate
USD965823S1 (en) * 2020-06-12 2022-10-04 Zhanpeng Liang Door security bar
USD965822S1 (en) * 2020-06-12 2022-10-04 Zhanpeng Liang Door security bar
CN213820723U (zh) * 2020-08-21 2021-07-30 中山市依家优品日用制品有限公司 一种卷帘式护栏
USD972748S1 (en) * 2020-09-03 2022-12-13 Shaofeng Lv Telescopic gate fence
CN214498863U (zh) * 2020-11-25 2021-10-26 广州市普格斯日用制品有限公司 一种安全门栏
USD977679S1 (en) * 2020-12-04 2023-02-07 Shenzhen Lutejiacheng Technology Co., Ltd. Baby safety gate
USD1017074S1 (en) * 2021-08-25 2024-03-05 Easybaby Products, Inc. Retractable safety gate
CN217538514U (zh) * 2022-05-16 2022-10-04 广州市煦雅家居用品有限公司 一种自动上锁伸缩防护门栏

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438112B2 (en) * 2006-11-28 2008-10-21 Shu-Chen Cheng Roll-up barrier
US8887441B2 (en) * 2008-07-15 2014-11-18 Joran Lundh Child safety gate
CN202596529U (zh) * 2012-05-08 2012-12-12 奇立科技有限公司 卷式门栏
US9598896B1 (en) * 2015-09-23 2017-03-21 Marc D Pichik Retractable barrier assembly
MY197486A (en) * 2016-07-21 2023-06-19 Simon Shipman A screen assembly
CN206381008U (zh) * 2016-08-09 2017-08-08 奇立科技有限公司 卷轴式围栏
CN209637622U (zh) * 2018-08-21 2019-11-15 川立开发实业有限公司 门栏

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686390A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Rolloschutzabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
US11066871B2 (en) 2021-07-20
CN207194781U (zh) 2018-04-06
US20190078382A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
EP3105396B1 (de) Lageranordnung für eine tür
EP3336284A1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE102009048487A1 (de) Ventilkartusche
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE19745189C2 (de) Scharnier
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
LU100183B1 (de) Automatisches Lüftungssystem
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
DE102016106404A1 (de) Verbesserter Schließzylinder
DE102008045772A1 (de) Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren
DE2234830C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Rückstellkraft einer Torsionsfeder in einem Sperrwerk
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE202010017913U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos
DE202014101776U1 (de) WC-Sitzgelenk
EP0095080A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts, an Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren
DE102011002120B4 (de) Verschließvorrichtung, wie zum Beispiel Rollladen oder Jalousie, mit auf eine Wickelwelle auf- und abwickelbaren Verschließelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years