DE1459022A1 - Doppelklapptuer - Google Patents

Doppelklapptuer

Info

Publication number
DE1459022A1
DE1459022A1 DE19631459022 DE1459022A DE1459022A1 DE 1459022 A1 DE1459022 A1 DE 1459022A1 DE 19631459022 DE19631459022 DE 19631459022 DE 1459022 A DE1459022 A DE 1459022A DE 1459022 A1 DE1459022 A1 DE 1459022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
guide arm
door leaves
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459022
Other languages
English (en)
Inventor
Porter William D
Winnan Russell M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN SCREEN PRODUCTE COMPA
Original Assignee
AMERICAN SCREEN PRODUCTE COMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN SCREEN PRODUCTE COMPA filed Critical AMERICAN SCREEN PRODUCTE COMPA
Publication of DE1459022A1 publication Critical patent/DE1459022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung Λβine Doppelklapptür und insbesondere die Beschläge derselben.
Bisher haben sich Schwierigkeiten ergeben bei der Ausbildung einer Doppelklappttlr mit Türflügeln, die miteinander und mit dem Türrahmen gelenkig verbunden sind und die leicht aus der vollständig geöffneten in die vollständig geschlossene Stellung verschwenkt werden können, welche uiaungefähr 180° voneinander entfernt sind. Die bisher hergestellten Türen konnten nicht vollständig zufriedenstellen. Die Schwierigkeit bei der Herstellung einer solchen Doppelklapptür war die Anbringung eines Beschlages, der die Bewegung der gelenkig miteinander verbundenen Türflügel zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung entsprechend steuert und der im wesentlichen verdeckt ist, wenn die Türflügel offen sind. Die bekannten Beschläge haben den Nachteil einer komplizierten kostspieligen Bauart mit beweglichen Teilen, die während der Bewegung der Türflügel zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung eine fehlerhafte Wirkungsweise aufweisen können. Ein weiteres Problem bestand bei einer solchen Doppelklapptür darin, die Türflügel in der geöffneten und in der geschlossenen Stellung zu halten.
Durch die Erfindung werden die vorstehend angegebenen Probleme und Schwierigkeiten im wesentlichen überwunden durch die Anbringung eines einfachen Beschläge« für eine Doppelklapptür, der die Bewegung der
Bank· Breuntdwrafglsdt· Staatsbank .8 0 9 9 Ol / Q 0 H 6 Poiticheckkonto, Hannover «715 23ΨΒ/ 5 Zvmtakass· Bad GandViftflm, Konto »130
Türflügel längs vorherbestimmter Wege steuert, der im wesentlichen verdeckt bleibt, der ein Miniraum an beweglichen Teilen aufweist und der die Türflügel unter Spannung hält.
Gegenptend der Erfindung ist daher eine neue und varbesserte Doppel— klapptür.
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet eine Doppelklapptür mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türflügeln und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Türflügel zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung.
Noch einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet eine Doppel klapptiir mit einer Einrichtung, welche die freie Schwenkbewegung des äußeren Türflügels verhindert.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Doppelklapptür mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türflügeln und mit einer Einrichtung, die während des Endstadiums der Öffnunga— und Schließbewegung auf die Türflügel eine Spannung ausübt.
Noch einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Doppelklapptür mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türflügeln und mit einer Einrichtung, die während des Endstadiums der Öffnungs- und Schließbewegung auf die Türflügel automatisch eine Spannung ausübt, die einstellbar ist. "
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet eine Doppelklapptür mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türflügeln, bei welcher zur Überwindung einer Vorspannung der Türflügel eine wirksame äußere Kraft erforderlich ist, um die Türflügel zu öffnen oder zu schließen.
Noch einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet ein Beschlag, der die Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel einer Doppelklapptür steuert und der von einfacher Konstruktion ist und nur wenige bewegliche Teile aufweist.
BAD
809901/0046
_ 3 —
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Beschlag, der die Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel einer Doppelklapptür automatisch steuert und der im wesentlichen verdeckt bleibt.
Noch einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Beschlag, der die Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel einer Doppelklapptür steuert und der mit einer SpannungssteuerTorrichtung verbunden ist, welche während des Anfangs- und Endstadiums der Öffnungs- und Schließbewegungen auf die Türflügel eine Spannung ausübt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Doppelklapptür gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Doppelklapptür,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine teilweise Bückansicht der Doppelklapptür gemäß Fig. I1 welche die Anordnung des Spannungssteuerarmee und des Führungsarmes gemäß Fig. 2 mit den Türflügeln in der geschlossenen Stellung veranschaulicht.
Fig. 4 ist eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche zwei gelenkig miteinander verbundene Türflügel in teilweise geöffneter Stellung zeigt.
Fig. 5 ist eine Fig. k ähnliche Ansicht, welche zwei Türflügel in einer anderen teilweise geöffneten Stellung zeigt.
Fig. 6 ist eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche zwei Türflügel in der vollständig geöffneten Stellung zeigt.
809901 /0046
Obwohl die Erfindung verschiedene Anwendungen finden kann, ist in den Zeichnungen eine Doppelklapptür dargestellt, die in einer Öffnung einer Wand eines Baumes angeordnet ist.
In einer in der Wand 8 eines Raumes ausgebildeten Öffnung ist ein Rahmen für eine Doppelklapptür angeordnet, der aus einem Oberteil 9 und Seitenteilen 10, 11 besteht. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Rahmen an einem Pfosten 12 durch Nägel 13 befestigt, die durch in den Seitenteilen 10 und 11 ausgebildete Öffnungen 14 hindurch gehen. Die Seitenteile und der Oberteil können aus Holz bestehen oder, wie injder Zeichnung gezeigt ist, aus gewalztem oder stranggepreßtem Metall, wie zum Beispiel Aluminium.
Die Doppelklapptür ist in Fig. 1 allgemein mit 16 bezeichnet und besteht aus einem ersten Paar von Türflügeln IS, 20 und aus einem zweiten Paar von Türflügeln 22, 24. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Türflügel 18 und 20 durch Scharniere 26 miteinander verbunden, die durch Schrauben 28 auf der Rückseite der Türflügel 18 und 20 befestigt sind. Ähnliche (nicht dargestellte) Scharniere verbinden die Türflügel 22 und 24 miteinander. Die gelenkig miteinander verbundenen Türflügel 18, 20 und 22, 24 sind an den Seitenteilen 10, 11 durch Scharniere 30 und 32 derart befestigt, daß die unteren Kanten der Türflügel etwas über den Boden Jk angehoben sind, um das Öffnen und Schließen der Türflügel zu erleichtern. Die Scharniere 30 und 32 sind durch Nieten 36 am Seitenteil 10 und angrenzend an die Seitenteile durch Schrauben-38 an der Seitenkante der äußeren Türflügel 18 und 22 befestigt (Fig.2). Der Scharnierdrehzapfen 40 liegt außerhalb der Vorderseite des Türflügels 18. Mit der beschriebenen Anordnung können die Türflügel 18, 20 und 22, 24 um die Scharniere 26 bzw. 30, 32 frei nach außen schwingen, wie Fig. 4 zeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist jeder der Seitenteile 10 und 11 L-föraig ausgebildet und weist einen Seitenflansch 44 auf, in welches die. Öffnungen 14 für die Nägel vorgesehen sind, sowie einen weiteren Flansch 46, an welchem die Scharniere 30 und 32 angenietet sind. Die Flanschen 44 und 46 stehen zueinander senkrecht, und der Flansch 46 ist mit einem erhöhten, kanalförmigen Teil 48 versehen, der sich über die ganze Länge der Türflügel erstreckt und der einen Anschlag 50 für den Türflügel bildet, wie Fig. 2 zeigt.
809901/0046
Der Flansch 46 kann im Abstand von der Seite 52 der Wand 8 liegen, so daß'sich ein Spielraum für das Einsetzen der Tür in rohe oder verpdtzte Öffnungen von veränderlicher Größe ergibt. Wie Fig. 2 zeigt, können senkrecht verlaufende Verkleidungsstreifen 54 vorgesehen werden, und zwar je ein Streifen für die Seitenteile 10, 11 und für den Ober- teil 9. Diese Verkleidungsstreifen 54, die vorzugsweise aus elastisches Kunststoff bestehen, liegen mit dem einen Ende 56 gegen die Seitenwand 52 an und sind am anderen Ende mit einem Flansch 58 versehen, der in einen nach innen gebogenen und nach innen abgewinkelten Halteflansch 60 eingreift, welcher am Ende des Kanals 48 ausgebildet ist. Diese Verkleidungsstreifen können,gewünschtenfalls bei bestimmten Anlagen entfallen.
Ein Verkleidungsstreifen 62, der sich mit dem Flansch 44 des Seitenteils 10 in senkrechter Bichtung erstreckt, ist vorgesehen, um diesen Flansch zu verdecken (Fig. 2). Auf der einen Seite ist der Flansch 44 mit einem nach außen und oben abgewinkelten Halteflansch 64 versehen, der einen nach innen gebogenen Flansch 66 des Streifens 62 festhält. Der Verkleidungsstreifen 62 ist ferner entgegengesetzt zum Flansch 66 mit einem Siuiiii zweiten nach innen gebogenen Flansch 68 versehen, der hinter einem nach außen gebogenen Flansch oder mehreren im Abstand voneinander liegenden Flanschen 70 sitzt, die von der Oberfläche des Seitenteilflansches 44 abstehen und mit der Ebene desselben einen Winkel einschließen. Der Streifen 62 besteht vorzugsweise aus biegsamem Material, wie z.B. Kunststoff, do daß der Streifen entweder in der Längsrichtung auf den Flansch 44 aufgeschoben oder mit demselben durch Schnappwirkung verbunden werden kann.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung eines Beschlages zur Steuerung der Bewegung der Türflügel zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung eines Beschlages, der bei seiner Betätigung während des Anfangs- und Endstadiums der Öffnungsund Schließbewegungen auf die Türflügel automatisch eine Spannung ausübt. Außerdem hält ein solcher Beschlag die Türflügel unter Spannung, wenn sieh dieselben in der vollständig geöffneten oder in der vollständig geschlossenen Stellung befinden, so daß eine wirksame äußere Kraft
ausgeübt werden muß, um die Türflügel aus der vollständig geöffneten oder aus der vollständig geschlossenen Stellung zu ziehen. Die Kraft muß genügend groß sein, um diese Spannung zu überwinden. Gemäß der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Einstellung der auf die Türflügel einwirkenden Spannung vorgesehen. Der Beschlag ist einfach und billig in der Herstellung. Derselbe ist während des Betriebes im wesentlichen verdeckt, so daß kein unschönes Aussehen entsteht.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Türflügel aus zwei abgewinkelten Führungs- oder Mitnehmerarmen 80. Für jedes Paar Türflügel 18, 20 und 22, 24 ist ein Führungsarm 80 vorgesehen. Diese Führungsarme führen zusammen mit anderen Teilen die Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist jeder abgewinkelte Führungsarm 80 an einem Ende 82 durch einen Drehzapfen 84 mit einem Beschlag 86 gelenkig verbunden. Dieser ist durch Schrauben 88 angrenzend an die Vorderkanten 90 und 92 der äußeren Türflügel 20 und 24 auf der Rückseite derselben befestigt. An dem dem Ende 82 entgegengesetzten Ende ist mit jedem Führungsarm 80 ein Führungsteil 94 fest verbunden, der vorzugsweise aus einem Material besteht, das einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten aufweist, wie z.B. Nylon, damit der Führungsteil 94 in gerader Richtung eine Gleitbewegung in einem in der Längsrichtung geschlitzten Führungskanal 96 ausführen kann. Der Führungsteil 94 besteht aus einer Nylonhülse, die durchbohrt ist, um einen Zapfen 98 aufzunehmen. Wie Fig. 3 zeigt, trägt der Zapfen 98 einen Kopf 99> der in eine im Führungsteil 94 ausgebildete Gegenbohrung eingesetzt ist. Der Zapfen 98 ist durch den Kopf 99 in der Gegenbohrung tind demnach am Führungsteil 94 befestigt. Das entgegengesetzte Ende des Führungsteils 94 ist am Ende 101 des Führungsarmes 80 durch den Zapfen 98 befestigt, und der Führungsteil 94 ist daher mit dem Führungsarm 80 fest verbunden. Der Führungsteil 94 weist ferner einen radialen Flansch 103 auf, der verhindern soll, daß der Führungsteil 94 ix den Schlitz IO5 im Führungskanal 96 während der geradlinigen Gleitbewegung des Führungsteils längs des Kanals verläßt.
809901/0Q46
Bei der dargestellten Ausführungsform bildet der Führungskanal 96 einen Teil des Oberteils 9· In dem Führungskanal 96 sind zwei axiale Schlitze 105 ausgebildet, die von der Ebene der Türflügel nach innen im Abstand oder eine genügende Strecke hinter den Türflügeln liegen, um während der Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel eine Schwenkbewegung des Führungsarmes 80 und eine geradlinige Gleitbewegung des Führungsteile 94 im Führungskanal 96 zu ermöglichen.
Der Führungskanal 96 ist vorzugsweise ein Kanal, in welchem die beiden Schlitze 105 ausgebildet sind, die sich in der Längsrichtung des Kanals erstrecken und die am einen Ende im Abstand voneinander und am anderen Ende im Abstand von den Seitenteilen enden. An den einander benachbarten Enden ist jeder Führungsschlitz 105 mit einem verbreiterten Einlaßteil IO9 (Fig. 2, 4 und 6) versehen, der die Einführung und die Herausnahme des Führungsteils 94 aus dem Schlitz 105 ermöglicht. Der Führungskanal 96 ist so ausgebildet, daß der Flansch 103 auf den Innenflächen von zwei nach innen gekehrten und gegenüber liegenden Flanschen 111 und 1$6 des Kanals 96 aufsitzt, die den Schlitz 105 begrenzen, wie i"ig. 4 zeigt. Die Schlitze 105 sind so bemessen, daß der Führungeteil 94 längs des Schlitzes zwischen ersten und zweiten Stellungen geradlinig gleiten kann, die durch die vollständig geöffneten und die vollständig geschlossenen Stellungen der Türflügel bestimmt werden. Bas Gewicht der Türflügel wird hauptsächlich von den Scharnieren JO und 32 getragen.
Wie bereits erwähnt, sind die Beschläge 86 angrenzend an die einander gegenüberliegenden Kanten 90 und 92 der äußeren Türflügel 20 und 24 auf der Rückseite derselben angeordnet. Jeder der Beschläge 86 ist ait abstehenden Ansätzen 118 und 120 versehen, die im Abstand voneinander liegen (Fig. 3) und die durchbohrt sind, um den Drehzapfen 84 aufzunehmen. Die Ansätze 118 und 120 dienen daher als Gabelkopf für das Ende 82 des Führungsarmes 80. Vorzugsweise ist jeder der Beschläge 86 ait einem Nylonteil versehen, der einen nach vorne gebogenen Flansch 122 (Fig.2 und 3) aufweist, welcher als Stoßfänger oder Verschleißplatte dient. Zusätzlich ist jeder Nylonteil der Beschläge 86 mit einer erhöhten Rippe 124 (Fig.3) versehen, welche als Anschlag dient, wie nachstehend noch genauer erklärt wird.
809901/0046
Um die Steuerung der Bewegung der Türflügel zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung zu unterstützen, ist ein Spannungssteuerarm I30 vorgesehen, der zu diese» Zweck mit dem Führungsarm 80 zusammenwirkt. Der Spannungssteuerarm I5O ist vorgesehen, um auf die Türflügel automatisch eine Spannung auszuüben, entgegen der äußeren Kraft, die erforderlich ist, um die Türflügel nach außen zu ziehen und die Bewegung der Türflügel aus der in Fig. 2 gezeigten vollständig geschlossenen Stellung einzuleiten.
'Wie Fig. 3 zeigt, ist* jeder der Spannungssteuerarme I30 ein« Torsionsfeder, die einen Hauptteil, bestehend aus einer Winung 132 aus federndem Material, einen Verbindungsarm 134 mit dem inneren Türflügel und einen Verbindungearm I36 mit dem Führungsarm umfaßt.
Der Arm I36 ist mit dem Führungsarm 80 auf irgendeine übliche Weise verbunden. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Arm I36 ein nach oben gebogenes Ende auf, das durch eine im Führungsarm 80 ausgebildete Bohrung hindurchgeht und in derselben durch einen Vorsteckstift 138 festgehalten wird.
Der Verbindungsarm 134 geht durch eine Öffnung in einem Besehlagsteg 140 hindurch1 der von einer Scharnierplatte 142 getragen wird. Durch zwei auf das Ende des Armee 134 aufgeschraubte Stellmuttern 144 und 146 ist der Arm 134 an der Scharnierplatte 142 einstellbar befestigt. Di« Muttern 114 und 146 dienen zur Einstellung der Spannung Ib Steuerarm 130. Die Scharnierplatte 142 ist durch einen Drehzapfen 148 mit einer Grundplatte 150 verbunden, -die durch Schrauben I5I am inneren Türflügel 18 befestigt ist. üie Platte 150 ist auf dem Türflügel 18 angrenzend an die obere und die äußere Kante zu dem nachstehend angegebenen Zweck angeordnet.
In der in Fig. 2 gezeigten vollständig geschlossenen Stellung wirken der SpannungsBteuerarm I30 und der Führungsarm 80 mit den Führungsteil 94, dem Beschlag 86 und der Scharnierplatte 142 zusammen, um die Türflügel 18 und 20 in der geschlossenen Stellung unter Spannung gegen den Führungskanal 96 zu halten, der als Ansehlag dient.
809901/0046
Aue Fig« 2 kann entnommen werden, daß der Führungsteil 94 an einer Stelle- zwischen dem Steuerarm 130 und dem Drehzapfen 84 des Führungsarmes 80 angeordnet ist und daß die Längsachse des Steuerarmes 130 hinter dem Führungsteil 94 liegt. Wenn sich der Spannungssteuerarm I3O in dieser Stellung befindet, hält derselbe die Türflügel 18 und in der in Fig. 2 gezeigten vollständig geschlossenen Stellung.
Ua das Öffnen der Türflügel einzuleiten, wird eine äußere Kraft auf einen (nicht dargestellten Handgriff ausgeübt^ der angrenzend an das Scharnier 26 auf der Außenseite der Türflügel 20 und 24 liegt. Diese äußere Kraft wird außen, ausgeübt und muß genügend groß sein, um die vom Spannungssteuerarm I30 ausgeübte Kraft zu überwinden, welche die Türflügel 18 und 20 in der vollständig geschlossenen Stellung hält. Die Türflügel 18 und 20 beginnen dann zu schwenken und um die Scharniere 26, 30 und 32 nach außen (oder in Fig. 2 gesehen nach unten) zu klappen. Diese Auswärtsbewegung der Türflügel bewirkt, daß sich die Scharnierplatte 142 (Fig.2) nach außen (oder in Fig. 2 gesehen nach unten) bewegt. Diese Bewegung der Scharnierplatte 142 bewirkt die Verschwenkung des Spannungssteuerarmes I30 um den Drehzapfen 170 (Fig. 2) auf dem Führungsarm 80. Wie Fig. 2 zeigt, schwenken die Ansätze 118 und 120 des linksseitigen Beschlages gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 84. Während dieser anfänglichen Auswärtsbewegung der Türflügel hält der Spannungssteuerarm I30 eine Spannungskraft aufrecht, die gegen die beim Öffnen der Türflügel auf den Handgriff ausgeübte äußere Kraft wirkt.
Wenn sich der Spannungssteuerarm I30 um den Drehzapfen 170 so weit verschwenkt hat, daß die Längsachse des Steuerarmes I30 unterhalb des Führungsteile. 94 hindurchgegangen ist, wie Fig. 2 zeigt, ist die durch den Spannungssteuerarm auf die Türflügel ausgeübte Spannung so groß, daß sie eine Bewegung der Türflügel bewirkt, weil die Spannung auf die Feder in der Öffnungsrichtung einwirkt, bis die Spannung im Steuerarm 130 freigegeben wird.
Nachdem die Spannung freigegeben ist, können sich die Türflügel in der Öffnungeriohtung in die in Fig. 4 mit vollen Linien angegebenen Relativstellungen bewegen. Bei der Bewegung der Türflügel in diese
809901/00ΑΘ
U59022
Stellungen gleitet der Führungsteil 94 im Kanal 96 geradlinig gegen die Wand 8 des Raumes, da sich das Ende 82 des Führungsarmes 80 weiter um den Drehzapfen 84 verschwenkt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Türflügel die in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien angegebenen Stellungen erreichen. Während dieser Bewegung schwenkt das mit dem Führungsteil 94 fest verbundene Ende des Armes 80 im Uhrzeigersinn, und der Spannungssteuerarm I3O verschwenkt sich weiter um den Drehzapfen I70.
Die Türflügel 18 und 20 verschwenken sich weiter um die Scharniere 30, 32. Der Führungsarm 80 und der Steuerarm I30 setzen ihre Schwenkbewegung fort, wenn sich die Türflügel in die in Fig. 5 gezeigten Stellungen bewegen. Kurz nachdem sich die Türflügel über die in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien angegebenen Stellungen hinaus bewegen, kommt der Fiihrungsfceil 94 mit dem Ende I60 des Schlitzes 105 in Eingriff. Während der folgenden Bewegung liegt der Führungsteil 94 gegen das Ende I60 des Schlitzes 105 an, wie die Figuren 5 und 6 zeigen. Wenn die Türflügel die Bewegung aus der in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien angegebenen Stellung in die Stellungen gemäß Fig. 5 fortsetzen, werden durch den Steuerarm I30, den Führungsarm 80 und die Scharnierplatte 142 Spannungskräfte erzeugt. Diese Spannung wird zwischen dem Ende I60 des Schlitzes 105 und dem Drehzapfen 148 ausgeübt (oder dem Zapfen des Scharniers 26, da 148 und 26 miteinander fest verbunden sind). Bei der Bewegung der Türflügel in die in Fig. 5 gezeigten Stellungen bewegt sich der Zapfen des Scharnier 26 zu einer Stelle oberhalb einer gedachten Linie, die zwischen der Achse des Führungsteils 94 und der Achse des Scharnierzapfens 40 gezogen ist, wie Fig. 5 zeigt. Wenn der Zapfen des Scharniers 26 diese gedachte Linie erreicht, sind die Spannungskräfte am größten. Die Bewegung des Scharnierzapfens über diese gedachte Linie hinaus in eine Stellung oberhalb dieser Linie bewirkt, daß die Spannungskräfte auf die Türflügel 18 und 20 in einer Richtung ausgeübt werden, in welcher dieselben in die vollständig geöffneten Stellungen gegen die Wandfläche hin bewegt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Klapptür in die in Fig. 6 gezeigte vollständig geöffnete Stellung bewegt. Da der Arm I3O ein Federteil ist, wird außerdem die durch den Spannungssteuerarm I30 auf die Türflügel ausgeübte Spannung dieselben in der vollständig geöffneten Stellung halten, bis auf die Türflügel wieder eine äußere Kraft zur Wirkung kommt, welche die durch den Arm I30 ausgeübte Spannung überwindet, wxa. die Türflügel
809901/0046
in die in der Zeichnung gezeigten Stellungen oder in die vollständig geschlossene Stellung gemäß Fig. 2 zu bewegen. Infolge der Anordnung der Drehzapfen und ihrer Lage in der Schließstellung wird durch das Gestänge eine Kraft ausgeübt, welche die Türflügel geschlossen hält, auch wenn der Arm 130 nicht unter Spannung steht.
Der Nylonteil des Beschlages 86 ist mit einer erhöhten Rippe κ 124 versehen, die als Anschlag für den Führungsarm 80 dient. Wenn die Türflügel die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreichen, stößt das Ende 82 des Führungsarmes 80 gegen die erhöhte Rippe 124, um eine weitere Drehung des Führungsarmes 80 um den Drehzapfen 84 zu verhindern, wenn sich die Türflügel in die vollständig geöffnete Stellung bewegen. Bxxix Dadurch wird verhindert, daß sich die 4°h3e des Drehzapfens über eine Linie hinaus nach unten bewegt, welche durch den Drehzapfen 84 und den Drehzapfen 148 (Fig. 5) hindurchgeht, was ein Verklemmen des Beschlages bewirken würde.
Bei der Bewegung der Türflügel aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung nehmen die Türflügel, der Führungsarm und der Spannungssteuerarm ungefähr die gleichen vorstehend beschriebenen Stellungen ein, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn sich die Türflügel der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung nähern, stößt der Kunststoffflansch 122 des Beschlages 86 gegen die Vorderseite des Führungskanals 96 und gleitet längs derselben. Wenn sich die Türflügel in die geschlossene Stellung bewegen, liegt die Längsachse des Steuerarmes 130 unterhalb des Führungeteils 94, wie Fig. 2 zeigt. Da sich die Längsachse gegen den Führungsteil 94 hin bewegt, (in Fig. 2 nach oben) wird die Spannung im Arm I30 zunehmen. Nachdem sich der Arm I30 am Führungsteil 94 vorbei nach oben bewegt hat, wird diese Spannung zwischen den Drehzapfen 148 und 170 ausgeübt, um die Türflügel in die geschlossene Stellung zu drücken und in derselben zu halten.
Zusammenfassend kann bemerkt werden, daß die Doppelklapptür gemäß der Erfindung einen neuen und verbesserten beweglichen Führungsarn aufweist,
809901/0046
der angrenzend an das eine Ende mit dem äußeren Türflügel gelenkig verbunden ist, um die Bewegung der Vorderkante 90 desselben längs , eines vorherbestimmten Weges zu steuern, wenn die Türflügel zwischen ! der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung ι bewegt werden. Gemäß der Erfindung ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, welche die Bewegung des entgegengesetzten Endes des Führungsarmes längs eines vorherbestimmten Weges steuert, wenn die Türflügel zwischen der vollständig geöffneten .und der vollständig geschlossenen Stellung bewegt werden. Außerdem ist zwischen dem Führungsarm und dem inneren Türflügel eine bewegliche Einrichtung angeordnet,'die auf die Türflügel eine Spannung ausübt, wenn sich dieselben relativ zueinander in vorherbestimmten Stellungen befinden. Die Erfindung ist insbesondere auf Türen anwendbar, deren Türflügel zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung beweglich sind, welche um 180° voneinander entfernt sind. Der zwischen dem Führungsarm und dem inneren Türflügel angeordnete bewegliche Spannungssteuerarm ist automatisch betätigbar, um auf die Türflügel eine Spannung auszuüben, wenn sich dieselben entweder der vollständig geöffneten oder der vollständig geschlossenen Stellung nähern. Außerdem wird diese Spannung durch den Spannungssteuerarm ausgeübt, um die Türflügel entweder in der vollständig geöffneten oder in der vollständig geschlossenen Stellung zu halten, wobei eine vorherbestimmte Kraft durch die Ausübung einer äußeren Kraft überwunden werden muß, um die Türflügel aus einer dieser Stellungen zu bewegen* Sobald jedoch diese Kraft auf die Türflügel ausgeübt worden ist, werden dieselben durch ihr eigenes Moment und die Führungswirkungen der Beschläge gewöhnlich in die gewünschte Stellung bewegt, auch wenn die Einwirkung dieser Kraft aufgehört hat.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809901/0046

Claims (9)

Patentansprüche
1. Doppelklapptür mit einem Beschlag, der die Beiregung der gelenkig miteinander verbundenen Türflügel zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung steuert, wobei wenigstens ein innerer Türflügel mit einem Türrahmen und ein äußerer Türflügel mit dem inneren Türflügel gelenkig verbunden ist, gekennzeichnet durch einen beweglichen Führungaarm, dessen eines Ende mit dem äußeren Türflügel gelenkig verbunden ist, um die Bewegung der Vorderkante desselben längs eines vorherbestimmten Weges zu steuern, wenn die Türflügel zwischen der geöffneten und der geschlossenen*Stellung bewegt werden, durch eine Einrichtung, welche die Bewegung des entgegengesetzten Endes des Führungsarmes während der Bewegung der Türflügel zwischen diesen Stellungen länge eines vorherbestimmten Weges steuert, und durch eine bewegliche Einrichtung, die vom Führungsarm getragen wird und die mit den inneren Türflügel verbunden ist, um auf die Türflügel eine Spannung auszuüben, wenn sich dieselben relativ zueinander in vorherbestimmten Stellungen befinden.
2. Doppelklapptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Stellung und die geöffnete Stellung um ungefähr 180° voneinander entfernt sind.
3. Doppelklapptür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Führungearm und dem inneren Türflügel angeordnete bewegliehe Einrichtung automatisch betätigbar ist, um eine Spannung auszuüben, wenn sich die Türflügel entweder der geöffneten Stellung oder der geschlossenen Stellung nähern.
4. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 2elehnet, daß die zwischen dem Führungsarm und dem inneren Türflügel
ι angeordnete bewegliche Einrichtung betätigbar ist, um auf die Türflügel eine Spannung auszuüben, welche dieselben mit einer vorherbestimmten Kraft sowohl in der geöffneten Stellung als auch in der geschlossenen Stellung hält.
80 9901/0046
5. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung aus einer Torsionsfeder besteht, deren eines Ende mit dem Führungsarm und deren entgegengesetztes Ende mit dem inneren Türflügel gelenkig verbunden ist.
6. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm angrenzend an das entgegengesetzte Ende einen Führungsteil trägt und daß die Einrichtung zur Steuerung der Bewegung des entgegengesetzten Endes des Führungsarmes aus einem geschlitzten Kanal besteht, in welchem der Führungsteil verschiebbar angeordnet ist.
7. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung einen Verbindungsteil zwischen dem Führungsarm und dem inneren Türflügel bildet,
8. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung einen nachgiebigen Teil enthält.
9. Doppelklapptür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm winklig ausgebildet und an einem Ende mit einem Beschlag gelenkig verbunden ist, der an der oberen Kante des äußeren Türflügels befestigt ist.
V 10. floppelklapptür mit wenigstens einem inneren Türflügel, der mit einem \^ ^türrahmen gelenkig verbunden ist, und mit einem äußeren Türflügel, der mit dem inneren Türflügel gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm an einem Ende mit dem äußeren Türflügel gelenkig verbunden ist, um die Bewegung der Vorderkante desselben zu steuern, und daß die vom Führungsarm getragene bewegliche Einrichtung auch mit dem inneren Türflügel verbunden ist, um auf die Türflügel eine Spannung auszuüben, wenn sich dieselben relativ zueinander in vorherbestimmten Stellungen befinden.
Patentanwalt Dfpl.-Ing. Hellmuth Kot·!
809901/0046
DE19631459022 1962-11-29 1963-10-31 Doppelklapptuer Pending DE1459022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240783A US3181596A (en) 1962-11-29 1962-11-29 Bi-fold door unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459022A1 true DE1459022A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=22907926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459022 Pending DE1459022A1 (de) 1962-11-29 1963-10-31 Doppelklapptuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3181596A (de)
DE (1) DE1459022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069279A2 (de) * 1981-06-27 1983-01-12 Team Form Ag Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
DE102012004441A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-05 Diehl Comfort Modules GmbH Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275064A (en) * 1964-08-14 1966-09-27 Hansen Leslie Niels Folding door
US3610313A (en) * 1967-12-19 1971-10-05 Horst Friedrich Guiding band for folding doors, particularly of furniture bodies
US4064590A (en) * 1976-07-02 1977-12-27 Smith Lester L Top guide pivot for bifold doors
DE3825285A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Hettich Paul Gmbh & Co Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
US5186230A (en) * 1991-08-06 1993-02-16 Ostrander Robert F Mechanism for operating bi-fold doors
NZ520792A (en) * 2002-08-14 2005-05-27 Fletcher Building Holdings Ltd A closure assembly of an opening of or in a building or like structure, said closure assembly including at least two mutually pivoted panels mounted with the mutual pivot axis at least substantially vertical and so as to be movable between a closed condition whereby said at least two panels at least
US7404416B2 (en) * 2004-03-25 2008-07-29 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for creating pulsating fluid flow, and method of manufacture for the apparatus
US6976507B1 (en) 2005-02-08 2005-12-20 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for creating pulsating fluid flow
EP2078813A3 (de) * 2008-01-14 2014-03-12 Hunter Douglas Industries B.V. Betätigungssystem und Falttafelvorrichtung
US7946665B2 (en) * 2008-11-11 2011-05-24 Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH Safety cabinet with multipanel folding door
US10604982B2 (en) * 2016-05-10 2020-03-31 Robert J. Dodds Bi-fold door stop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674678A (en) * 1901-01-09 1901-05-21 George W Geran Door-spring.
US1381744A (en) * 1920-07-29 1921-06-14 Leo A Riggs Collapsible door
US1481239A (en) * 1922-07-22 1924-01-15 Folland Sidney James Door
US1528267A (en) * 1924-01-14 1925-03-03 Ralph C Root Ventilator
US1986178A (en) * 1929-03-25 1935-01-01 Richards Wilcox Mfg Co Folding door
US2667221A (en) * 1948-11-19 1954-01-26 Chrysler Corp Closure operator
US2725099A (en) * 1952-01-19 1955-11-29 Int Harvester Co Door operator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069279A2 (de) * 1981-06-27 1983-01-12 Team Form Ag Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
EP0069279A3 (de) * 1981-06-27 1984-07-18 Team Form Ag Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
DE102012004441A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-05 Diehl Comfort Modules GmbH Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE102012004441B4 (de) * 2012-03-03 2016-08-04 Diehl Comfort Modules GmbH Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3181596A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE102005014700A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein bewegliches Schliesselement
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE102019207938A1 (de) Insektenschutztür, insbesondere Pendeltür
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE2812894C2 (de)
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE4128486A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fluegel
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE60320084T2 (de) Scharnieranordnung zur befestigung eines beweglichen hebefensters an einer festgelegten konstruktion
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE3730073C2 (de)
EP1876319B1 (de) Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel