DE202015010025U1 - Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden - Google Patents

Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden Download PDF

Info

Publication number
DE202015010025U1
DE202015010025U1 DE202015010025.2U DE202015010025U DE202015010025U1 DE 202015010025 U1 DE202015010025 U1 DE 202015010025U1 DE 202015010025 U DE202015010025 U DE 202015010025U DE 202015010025 U1 DE202015010025 U1 DE 202015010025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
tongue
edge
downward
upward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015010025.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I4F Licensing NV
Original Assignee
I4F Licensing NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54009396&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015010025(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/NL2014/050118 external-priority patent/WO2015130160A1/en
Application filed by I4F Licensing NV filed Critical I4F Licensing NV
Publication of DE202015010025U1 publication Critical patent/DE202015010025U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57), insbesondere ein Fußbodenpaneel (1, 42, 43, 46, 53, 57), das mit ähnlichen Paneelen (1, 42, 43, 46, 53, 57) verbindbar ist, um eine Abdeckung zu bilden, umfassend:
- einen mittig angeordneten starren Kern (2, 58), der mit einer oberen Seite (3, 58a) und einer unteren Seite (4, 58b) versehen ist, wobei der Kern (2, 58) mit Folgendem versehen ist:
o einem ersten Paar gegenüberliegender Ränder (5, 6, 40, 41, 44, 45, 47, 48), die Folgendes umfassen:
■ einen ersten Rand (5, 40, 44, 47), der eine seitliche Zunge (9, 49, 54) umfasst, die sich in einer im Wesentlichen parallel zu der oberen Seite (3, 58a) Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) verlaufenden Richtung erstreckt, wobei der untere Vorderbereich der seitlichen Zunge (9, 49, 54) mindestens teilweise abgerundet und/oder flach ist, wobei der untere Hinterbereich der Zunge als ein Lagerbereich (12) ausgestaltet ist, wobei der untere Hinterbereich dem Niveau der oberen Seite (3, 58a) des Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) näher angeordnet ist als ein unterster Teil des unteren Vorderbereichs,
■ einen gegenüberliegenden zweiten Rand (6, 41, 45, 48), der eine Aussparung (15) zur Aufnahme mindestens eines Teils der seitlichen Zunge (9, 49, 54) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) umfasst, wobei die Aussparung (15) durch eine obere Lippe (13, 52) und eine untere Lippe (14) definiert ist, wobei die untere Lippe (14) mit einer nach oben ragenden Schulter (17) zum Stützen des Lagerbereichs (12) der seitlichen Zunge (9, 49, 54) versehen ist,
■ wobei die seitliche Zunge (9, 49, 54) so ausgelegt ist, dass die Verriegelung durch eine Einführungsbewegung der seitlichen Zunge (9, 49, 54) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die Aussparung (15) und eine nach unten gehende Abwinkelbewegung um eine parallel zu dem ersten Rand (5, 40, 44, 47) verlaufende Achse erfolgt, wodurch eine obere Seite der seitlichen Zunge (9, 49, 54) die obere Lippe (13, 52) in Eingriff nimmt und der Lagerbereich (12) der seitlichen Zunge (9, 49, 54) durch die Schulter (17) der unteren Lippe (14) gestützt wird und/oder dieser zugewandt ist, was zu der Verriegelung von benachbarten Paneelen an dem ersten (5, 40, 44, 47) und zweiten (6, 41, 45, 48) Rand sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung führt, und
o einem zweiten Paar gegenüberliegender Ränder (7, 8), die Folgendes umfassen:
■ einen dritten Rand (7), der eine einzige nach oben gehende Zunge (19, 61), mindestens eine nach oben gehende Flanke (20, 62), die in einem Abstand von der nach oben gehenden Zunge (19, 61) liegt, und eine einzige nach oben gehende Nut (21, 63) umfasst, die zwischen der nach oben gehenden Zunge (19, 61) und der nach oben gehenden Flanke (20, 62) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil einer zu der nach oben gehenden Flanke (20, 62) gewandten Seite (19b) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) einen nach oben gehenden Ausrichtungsrand (19b) bildet, um den dritten Rand (7) an einen vierten Rand (8) eines benachbarten Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) zu koppeln, und wobei entweder (i) mindestens ein Teil einer von der nach oben gehenden Flanke (20, 62) weg gewandten Seite (19e, 61e) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) ein im Wesentlichen starres erstes Verriegelungselement (23, 64) umfasst und/oder (ii) die nach oben gehende Flanke (20, 62) ist mit einem vierten Verriegelungselement (24) versehen, und
■ einen vierten Rand (8), der eine einzige nach unten gehende Zunge (25, 66), mindestens eine nach unten gehende Flanke (26, 67), die in einem Abstand von der nach unten gehenden Zunge (25, 66) liegt, und eine einzige nach unten gehende Nut (27, 68) umfasst, die zwischen der nach unten gehenden Zunge (25, 66) und der nach unten gehenden Flanke (26, 67) ausgebildet ist, und wobei entweder (i) die nach unten gehenden Flanke (26, 67) ein im Wesentlichen starres zweites Verriegelungselement (30, 69) umfasst, das für das Zusammenwirken mit dem ersten Verriegelungselement (23, 64) eines dritten Rands (7) eines noch weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) ausgeführt ist und/oder (ii) eine von der nach unten gehenden Flanke (26, 67) weg gewandte Seite (25c) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) mit einem dritten Verriegelungselement (29) versehen ist, wobei das dritte Verriegelungselement (29) zum Zusammenwirken mit einem vierten Verriegelungselement (24) eines anderen Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) ausgeführt ist,
■ wobei der dritte (7) und der vierte (8) Rand so ausgelegt sind, dass die Verriegelung während des Abwinkelns eines an einem ersten Rand (5, 40, 44, 47) an einen zweiten Rand (6, 41, 45, 48) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach unten erfolgt, wobei der vierte Rand (8) eines zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) eine Scherenbewegung zu einem dritten Rand (7) eines noch weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) hin ausführt, so dass die nach unten gehende Zunge (25, 66) des vierten Rands (8) des zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die nach oben gehende Nut (21, 53) des dritten Rands (7) des weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) gezwungen wird und die nach oben gehende Zunge (19, 61) des anderen Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die nach unten gehende Nut (27, 68) des zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) gezwungen wird, indem der dritte Rand (7) und/oder der vierte Rand (8) deformiert werden, was zu der Verriegelung von benachbarten Paneelen (1, 42, 43, 46, 53, 57) an dem dritten (7) und dem vierten (8) Rand sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung führt,
■ wobei mindestens ein Teil einer der nach oben gehenden Flanke (20, 62) zugewandten Seite (19a, 61a) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) zu der nach oben gehenden Flanke (20, 62) hin geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen (Ni) der oberen Seite (3, 58a) des Kerns (2, 58) erstreckt,
■ wobei mindestens ein Teil einer der nach unten gehenden Flanke (26, 67) zugewandten Seite (25a) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) zu der nach unten gehenden Flanke (26, 67) hin geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen (N2) der unteren Seite (4, 58b) des Kerns (2, 58) erstreckt,
■ wobei das Paneel wenigstens teilweise einem Thermoplast hergestellt ist, und
■ wobei mindestens ein Teil einer oberen Seite (19d, 61d) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) nach unten geneigt in die Richtung der von der nach oben gehenden Flanke (20, 62) weg gewandten Seite (19e) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) verläuft und wobei eine obere Seite (68a) der nach unten gehenden Nut (27, 68) eine ähnlich geneigte Ausrichtung nach oben in der Richtung der der nach unten gehenden Flanke (26, 67) zu gewandten Seite (25a) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel, weiter insbesondere ein Laminatbodenpaneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden. Die Erfindung betrifft ferner eine Bedeckung, die aus gegenseitig verbundenen Bodenpaneelen gemäß der Erfindung besteht. Ferner offenbart wird ein nicht unter Gebrauchsmusterschutz zu stellendes Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Bodenpaneele zum Bilden einer Bedeckung.
  • Die letzten zehn Jahre haben einen enormen Fortschritt im Markt für Laminat für harte Bodenbedeckung gesehen. Es ist bekannt, Bodenpaneele auf einem Unterboden auf verschiedene Arten zu installieren. Beispielsweise ist es bekannt, die Bodenpaneele auf dem Unterboden entweder durch Kleben oder Aufnageln zu befestigen. Diese Technik hat den Nachteil, dass sie verhältnismäßig kompliziert ist, und dass spätere Veränderungen nur vorgenommen werden können, indem die Bodenpaneele herausgebrochen werden. Gemäß einem alternativen Installationsverfahren werden die Bodenpaneele lose auf dem Unterboden installiert, wobei die Bodenpaneele mittels einer Feder- und Nutkopplung ineinander passen, wobei sie meistens in der Feder und Nut auch zusammengeklebt werden. Der auf diese Weise erhaltene Boden, der auch als schwimmender Parkettboden bezeichnet wird, hat den Vorteil, dass er leicht zu installieren ist, und dass sich die gesamte Bodenoberfläche bewegen kann, was oft günstig ist, um mögliche Ausdehnungs- und Schrumpfphänomene auszugleichen. Ein Nachteil bei einer Bodenbedeckung des oben genannten Typs, wenn die Bodenpaneele lose auf dem Unterboden installiert sind, besteht vor allem darin, dass während der Ausdehnung des Bodens und seinem nachfolgenden Schrumpfen die Bodenpaneele selbst auseinander driften können, in Folge dessen beispielsweise unerwünschte Spalte gebildet werden können, wenn die Klebstoffverbindung aufbricht. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden bereits Techniken entwickelt, bei denen aus Metall gefertigte Verbindungselemente zwischen den einzelnen Bodenpaneelen vorgesehen werden, um sie zusammenzuhalten. Solche Verbindungselemente sind jedoch verhältnismäßig teuer in der Herstellung, und außerdem ist ihre Bereitstellung oder Installation eine zeitaufwändige Beschäftigung. Es besteht ein Bedürfnis, die Kopplungsprofile von Paneelen, insbesondere Bodenpaneelen, zu verbessern, die zu einer verhältnismäßig zuverlässigen und dauerhaften Verbindung an allen Kanten führen, und die verhältnismäßig einfach installiert werden können, vorzugsweise ohne zusätzliche Verbindungsmittel wie zum Beispiel Klebstoff oder metallische Verbindungselemente zu benötigen.
  • Bodenpaneele und ihre Kopplung sind z. B. aus der WO03/016654 bekannt, die ein Befestigungssystem für Bodenpaneele offenbart. Das System umfasst Halteprofile, die an den kleinen Flächen der Paneele angeordnet sind, wobei entgegengesetzte Halteprofile zu den Halteprofilen derart passen, dass ähnliche Paneele miteinander verbunden werden können. Die Paneele sind mit entgegengesetzten ersten Halteprofilen versehen, die derart konfiguriert sind, dass an einem Paneel, welches sich in einer ersten Linie befindet, ein neues Paneel in einer zweiten Linie verriegelt werden kann, indem das zu installierende neue Paneel unter einem momentanen Winkel relativ zu dem installierten Paneel angebracht und dann nach unten in die Ebene des installierten Paneel geschwenkt wird. Das Paneel umfasst ferner entgegengesetzte zweite Halteelemente, die entsprechende Hakenelemente umfassen. Eine Hakenverbindung kann hergestellt werden mittels eines der Hakenelemente des neuen Paneels und eines Hakenelements eines Paneels, das bereits in der zweiten Linie installiert ist, durch Schwenken des neuen Paneels nach unten. Jeder Hakenverbindung ist ein zusätzliches Verriegelungselement zugeordnet, das im eingehakten Zustand von zwei Paneelen verhindert, dass sich die Verbindung in einer Richtung orthogonal zur Ebene der installierten Paneele löst.
  • Die US2011/056167 offenbart ein Verfahren zum Zusammenfügen nachgiebiger Bodenplatten, das den Schritt des Biegens einer Kante einer Bodenplatte während des Zusammenfügens umfasst. Das Biegen verringert die Kraft, die zur Verbindung der Kante mit einer anderen Kante einer daneben befindlichen Bodenplatte benötigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Bodenpaneel bereitzustellen, das in verbesserter Weise an andere Paneele gekoppelt werden kann, und wobei vorzugsweise einer oder mehrere der vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Paneel, insbesondere Bodenpaneel, bereitzustellen, das in verhältnismäßig einfacher Weise mit ähnlichen Paneelen verbunden werden kann und zu einer verhältnismäßig zuverlässigen und festen Verbindung zwischen Paneelen führt.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel, weiter insbesondere ein Laminatbodenpaneel bereit, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, umfassend: - einen zentral lokalisierten Kern, der mit einer Oberseite und einer Unterseite versehen ist, wobei der Kern mit Folgendem versehen ist: - einem ersten Paar von entgegengesetzten Kanten, umfassend: - eine erste Kante, umfassend eine Seitwärtsfeder, die sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Paneels erstreckt, wobei die vordere Bodenregion der Seitwärtsfeder wenigstens teilweise und vorzugsweise im Wesentlichen vollständig abgerundet ist, wobei die hintere Bodenregion der Feder als Lagerregion ausgelegt ist, wobei die hintere Bodenregion näher an dem Niveau der Oberseite des Paneels lokalisiert ist als ein unterster Teil der vorderen Bodenregion, - eine entgegengesetzte zweite Kante, umfassend eine Aussparung zum Aufnehmen wenigstens eines Teils der Seitwärtsfeder eines weiteren Paneels, wobei die Aussparung durch eine Oberlippe und eine Unterlippe definiert ist, wobei die Unterlippe mit einer aufwärts vorstehenden Schulter zum Stützen und/oder Gegenüberliegen der Lagerregion der Seitwärtsfeder versehen ist, - wobei die Seitwärtsfeder derart gestaltet ist, dass eine Verriegelung erfolgt durch eine Einführbewegung in die Aussparung der Seitwärtsfeder eines weiteren Paneels und eine Abwinklungsbewegung um eine Achse parallel zur ersten Kante, in Folge dessen eine Oberseite der Seitwärtsfeder an der Oberlippe angreift und die Lagerregion der Seitwärtsfeder durch die Schulter der Unterlippe gestützt wird und/oder ihr gegenüber liegt, was zu einer Verriegelung benachbarter Paneele an den ersten und zweiten Kanten sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung führt; und - einem zweiten Paar von entgegengesetzten Kanten, umfassend: - eine dritte Kante, umfassend eine einzelne Aufwärtsfeder, wenigstens eine Aufwärtsflanke, die in einem Abstand von der Aufwärtsfeder liegt, und eine einzelne Aufwärtsnut, die zwischen der Aufwärtsfeder und der Aufwärtsflanke gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil einer Seite der Aufwärtsfeder, der zur Aufwärtsflanke zeigt, zur Aufwärtsflanke geneigt ist und sich in der Richtung der Normalen der Oberseite des Kerns erstreckt, und wobei wenigstens ein Teil einer Seite der Aufwärtsfeder, der von der Aufwärtsflanke weg zeigt, ein im Wesentlichen starres erstes Verriegelungselement umfasst, und - eine vierte Kante, umfassend eine einzelne Abwärtsfeder, wenigstens eine Abwärtsflanke, die in einem Abstand von der Abwärtsfeder liegt, und eine einzelne Abwärtsnut, die zwischen der Abwärtsfeder und der Abwärtsflanke gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil einer Seite der Abwärtsfeder, der zur Abwärtsflanke zeigt, zur Abwärtsflanke geneigt ist und sich in der Richtung der Normalen der Unterseite des Kerns erstreckt, und wobei die Abwärtsflanke ein vorzugsweise im Wesentlichen starres zweites Verriegelungselement umfasst, das zum Zusammenwirken mit dem ersten Verriegelungselement einer dritten Kante noch eines weiteren Paneels ausgelegt ist, - wobei die dritten und vierten Kanten dazu ausgelegt sind, dass eine Verriegelung während einer Abwinkelung eines Paneels erfolgt, das an einer ersten Kante mit einer zweiten Kante eines weiteren Paneels zu koppeln ist, wobei die vierte Kante eines zu koppelnden Paneels eine Scherenbewegung zu einer dritten Kante noch eines anderen Paneels vollführt, derart, dass durch Verformung der dritten Kante und/oder der vierten Kante die Abwärtsfeder der vierten Kante des zu koppelnden Paneels in die Aufwärtsnut der dritten Kante des anderen Paneels gezwungen wird, und die Aufwärtsfeder des anderen Paneels in die Abwärtsnut des zu koppelnden Paneels gezwungen wird, was zu einer Verriegelung benachbarter Paneele an den dritten und vierten Kanten sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung führt, und was ein Zusammenwirken des ersten Verriegelungselements mit dem zweiten Verriegelungselement bewirkt, um eine zusätzliche Verriegelung in vertikaler Richtung sowie einer Verriegelungsdrehrichtung zu bewirken. Das erfindungsgemäße Paneel umfasst an einem ersten Paar von entgegensetzten Kanten einen ersten Satz von komplementären Kopplungsprofilen, und an einem zweiten Paar von entgegengesetzten Kanten einen unverwechselbaren zweiten Satz von komplementären Kopplungsprofilen. Die ersten und zweiten Kanten erleichtern eine einfache Installation eines Paneels durch Einsetzen der Seitwärtsfeder der ersten Kante des zu koppelnden Paneels in einer geneigten Position in die Aussparung der zweiten Kante eines bereits installierten Paneels, wonach dieses Paneel abgewinkelt (geschwenkt) wird, bis beide Paneele in der gleichen Ebene liegen. Obwohl dieser Abwinkelungsprozess zu einer Verriegelung beider Paneele an den ersten und zweiten Kanten sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung führt, wird eine wesentlich verbesserte Verriegelung aufgrund des Vorhandenseins der dritten und vierten Kanten realisiert, und insbesondere durch Drängen der vierten Kante des Paneels zur Schnappkopplung in die dritte Kante eines anderen Paneels während der Abwinkelungsbewegung des zu koppelnden Paneels, wobei die Abwärtsfeder in die geschlossene Aufwärtsnut schnappt, und wobei das erste Verriegelungselement in Kontakt mit dem zweiten Verriegelungselement gebracht wird, um eine zusätzliche Verriegelung in einem Abstand von der Aufwärtsnut bereitzustellen. Die Kopplung der dritten Kante und der komplementären vierten Kante benachbarter Paneele führt zu einer dreifachen Verriegelung zwischen den Paneelen, insbesondere (i) eine Verriegelung in horizontaler Richtung, (ii) eine Verriegelung in vertikaler Richtung, und (iii) eine Verriegelung in der Drehrichtung. Die Verriegelung in horizontaler Richtung wird durch die im Wesentlichen vertikale Orientierung der Federn der dritten und der vierten Kanten bewirkt, die als hakenförmige Elemente wirken, die ein Auseinanderdriften (in horizontaler Richtung) der dritten Kante und der vierten Kante in einem gekoppelten Zustand verhindern. Die vertikale Verriegelung wird zunächst durch die Anwendung der geschlossenen Aufwärtsnut (aufgrund der genannten geneigten Seitenoberfläche (Innenoberfläche) der Aufwärtsfeder) und der geschlossenen Abwärtsnut (aufgrund der genannten geneigten Seitenoberfläche (Innenoberfläche) der Abwärtsfeder bewirkt, was zu einer Schnappwirkung während des Koppelns und einem Einschließen wenigstens eines Teils der Abwärtsfeder durch die Aufwärtsnut ebenso wie ein Einschließen wenigstens eines Teils der Aufwärtsfeder durch die Abwärtsnut nach der Kopplung führt, was zu einer Verriegelung in vertikaler Richtung führt. Da somit das dritte Profil mit einer geschlossenen Aufwärtsnut versehen ist, wohingegen wenigstens ein Teil einer Seite der Aufwärtsfeder, der zur Aufwärtsflanke zeigt, sich in der Richtung der Normalen der Oberseite des Kerns erstreckt, und da das vierte Profil mit einer geschlossenen Abwärtsnut versehen ist, wohingegen wenigstens ein Teil einer Seite der Abwärtsfeder, der zur Abwärtsflanke zeigt, sich in der Richtung der Normalen der Unterseite des Kerns erstreckt, kann eine Verbindung der dritten und vierten Kanten von benachbarten Paneelen nur nach einer (vorübergehenden), vorzugsweise nachgiebigen, Verformung der dritten Kante und/oder der vierten Kante bewirkt werden. Diese vertikale Verriegelung wird ferner ausgelöst und unterstützt durch die Zusammenwirkung zwischen dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement in dem gekoppelten Zustand der dritten Kante und der vierten Kante. Aufgrund der beiden vertikalen Verriegelungseffekte ist die realisierte vertikale Verriegelung als solche verhältnismäßig fest. Üblicherweise wird der zweite vertikale Verriegelungseffekt - ausgelöst durch die Zusammenwirkung zwischen dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement - benötigt, um eine vertikale Verriegelung zwischen benachbarten Paneelen als solche zu realisieren, obwohl dies vom Grad der Neigung der (inneren) Seitenoberflächen der Aufwärtsfeder beziehungsweise der Abwärtsfeder abhängt. Da diese Neigung üblicherweise und vorzugsweise auf einen Bereich zwischen 1 und 10 Grad beschränkt ist, weiter vorzugsweise zwischen 1 und 5 Grad, relativ zu einer vertikalen Ebene, was eine leichte Kopplung der dritten Kante und der vierten Kante gewährleistet, macht diese Neigung als solche eine Entkopplung von gekoppelten Paneelen etwas schwieriger, wird aber üblicherweise nicht zu einer angestrebten (stabilen) vertikalen Verriegelung zwischen den Paneelen als solche führen, wobei die angestrebte (stabile) vertikale Verriegelung nur realisiert wird, indem man zusätzlich ein Zusammenwirken zwischen dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement ermöglicht. Die Drehverriegelung verhindert beziehungsweise erschwert zumindest ein Verschwenken zwischen Paneelen, die an einer dritten Kante beziehungsweise einer vierten Kante verbunden sind. Diese Drehverriegelung wird hauptsächlich durch die Anwendung der ersten Verriegelung in einem Abstand von der Aufwärtsnut und jene des zweiten Verriegelungselements, das innerhalb der Abwärtsnut positioniert ist, bewirkt. Aufgrund dieses dreifachen Verriegelungsmechanismus kann eine verhältnismäßig feste, zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen der dritten Kante und der vierten Kante benachbarter Paneele realisiert werden, was ferner ein leichtes Koppeln der dritten Kante und der vierten Kante ermöglicht. Die Verbindung zwischen der dritten Kante und der vierten Kante ist daher vorzugsweise spielfrei. Da die dritten und vierten Kanten üblicherweise orthogonal zu der ersten und zweiten Kante sind, wird eine Scherenbewegung während einer Abwinklung des zu koppelnden Paneels auftreten, was dazu führt, dass die vierte Kante eines zu koppelnden Paneels und die dritte Kante eines bereits installierten Paneels ineinander einschnappen oder einfahren. Daher kann das erfindungsgemäße Paneel auf verhältnismäßig einfache Weise ohne das Erfordernis zusätzlicher Verbindungselemente zusammengefügt werden und eine feste und dauerhafte Verbindung erzielen.
  • An den ersten und zweiten Kanten erfolgt eine Verriegelung in horizontaler Richtung zwischen zwei Paneelen durch das Vorhandensein einer aufwärts vorstehenden Schulter, die verhindert, dass die vordere Bodenregion der Seitwärtsfeder (männliches Teil) in einer horizontalen Richtung bezüglich der komplementären Aussparung (weibliches Teil) und der aufwärts vorstehenden Schulter verlagert wird. Somit verriegelt die Schulter die vordere Bodenregion der Seitwärtsfeder am Platz. Vorzugsweise hat die Schulter eine im Wesentlichen flache obere Oberfläche. Eine obere Oberfläche der Schulter ist vorzugsweise im Wesentlichen horizontal orientiert. Eine Schulterwand, die dem Paneelkern gegenüber liegt oder zu ihm zeigt ist vorzugsweise ausreichend (steil) geneigt, um als Verriegelungsoberfläche zum Verriegeln verbundener Paneele in horizontaler Richtung zu wirken. Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens ein oberer Endteil der (inneren) Schulterwand, die mit einer oberen Schulteroberfläche verbunden ist, in einer Richtung von wenigstens 45 Grad, bevorzugt wenigstens 60 Grad bezüglich einer horizontalen Ebene, was eine feste Verriegelung in horizontaler Richtung gewährleistet. Die Schulterwand kann flach sein, obwohl sie vorzugsweise gekrümmt ist, da eine gekrümmte Schulterwand das Einführen einer Seitwärtsfeder eines ersten Paneels in die Aussparung der zweiten Kante eines zweiten Paneels erleichtert. Vorzugsweise ist eine Bodenregion der Unterlippe, die sich zwischen dem Kern und der Schulter erstreckt, wenigstens teilweise gekrümmt (abgerundet), wobei weiter bevorzugt die Gestalt der Bodenregion der Unterlippe im Wesentlichen komplementär ist zur Gestalt der wenigstens teilweise abgerundeten vorderen Bodenregion der Seitwärtsfeder. Die komplementären abgerundeten Oberflächen wirken als Gleitoberflächen während der Kopplung der Paneele. Die obere Oberfläche hat eine im Wesentlichen komplementäre Gestalt bezogen auf eine entsprechende Bodenregion der Unterlippe. Eine Verriegelung in vertikaler Richtung an den ersten und zweiten Kanten der zwei Paneele erfolgt durch das Angreifen einer obersten Oberfläche der Seitwärtsfeder an einer Bodenoberfläche der Oberlippe, die als Verriegelungsoberfläche wirkt. Die Oberlippe verhindert nämlich, dass die eingesetzte Seitwärtsfeder in vertikaler Richtung verlagert wird. Nach der Kopplung greift eine oberste Oberfläche der Seitwärtsfeder vorzugsweise wenigstens teilweise an einer Bodenoberfläche der Oberlippe an. Nach der Kopplung greift eine oberste Oberfläche der Seitwärtsfeder vorzugsweise an der gesamten Bodenoberfläche der Oberlippe an. Dieses partielle oder vollständige Angreifen verhindert ein Spiel zwischen gekoppelten Paneelen. Daher können Paneele ohne Spiel an der ersten Kante und der zweiten Kante gekoppelt werden. An den dritten und vierten Kanten erfolgt eine Verriegelung in horizontaler Richtung zwischen zwei Paneelen durch das Vorhandensein der Aufwärtsfeder an der dritten Kante, die an der Abwärtsfeder an der vierten Kante (eines anderen Paneels) angreift, was ein Auseinanderdriften der zwei Paneele verhindert. An den dritten und vierten Kanten erfolgt eine Verriegelung in vertikaler Richtung zwischen zwei Paneelen durch die Anwendung der geschlossenen Nuten wie oben angegeben und ferner aufgrund des Vorhandenseins der zusätzlichen ersten und zweiten Verriegelungselemente. Aufgrund der besonderen Gestalt der dritten und vierten Kanten wird außerdem üblicherweise auch eine Verriegelung in Drehrichtung bewirkt. Die dritten und vierten Kanten können wechselseitig verbunden sein entweder durch eine Scherenwirkung (Einfahrwirkung) während des Abwinkelns eines zu koppelnden Paneels, obwohl es auch vorstellbar ist, die dritten und vierten Kanten durch eine vertikale Verlagerung zu verbinden, wobei die Abwärtsfeder (als Ganzes) abwärts in die Aufwärtsnut gedrückt wird. Unabhängig vom Installationsverfahren wird sich entweder die dritte Kante und/oder die vierte Kante während der Kopplung leicht verformen, um ein Einsetzen der Federn in die komplementären geschlossenen Nuten zu ermöglichen. Nach dem Herstellen der Kopplung besitzen sowohl die dritte Kante als auch die vierte Kante vorzugsweise wieder ihre originale Gestalt und sind nicht mehr verformt. Vorzugsweise haben die dritte Kante und die vierte Kante im Wesentlichen komplementäre Gestalten, so dass weder die dritte Kante noch die vierte Kante (Kompressions-)Kräfte aufeinander ausüben werden, sobald sie gekoppelt sind. Das Fehlen jeglicher (Vor-)Spannung im gekoppelten Zustand der dritten und vierten Kante verringert die Materialspannung auf praktisch Null im gekoppelten Zustand, was die Haltbarkeit der dritten Kante als solche und der vierten Kante als solche und somit die Verbindung zwischen diesen Kanten in gekoppeltem Zustand begünstigt. Vorzugsweise können (auch) die dritte Kante und die vierte Kante ohne Spiel verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße (Boden-)Paneel ist primär für sogenannte Laminatböden beabsichtigt, es kann jedoch allgemein auch für andere Arten von Bedeckung verwendet werden, umfassend Hartbodenpaneele wie zum Beispiel Furnierparkett, vorgefertigtes Parkett oder andere Bodenpaneele, die mit Laminatboden vergleichbar ist. Somit ist das erfindungsgemäße Bodenpaneel vorzugsweise ein Laminatbodenpaneel. Unter einem Laminatbodenpaneel wird ein Bodenpaneel verstanden, das mehrere Materialschichten umfasst. Ein typisches Laminatbodenpaneel umfasst wenigstens eine zentrale Kernschicht und wenigstens eine weitere Schicht, angebracht an einer Bodenoberfläche und/oder obersten Oberfläche der Kernschicht. Eine Verstärkungsschicht, die wenigstens an einem Teil einer Bodenoberfläche angebracht ist, wird auch als eine Ausgleichsschicht bezeichnet. Diese Verstärkungsschicht bedeckt üblicherweise den Kern des Paneels und optional, obwohl nicht notwendigerweise, eine oder mehrere Kanten des Paneels. Oben auf dem Kern sind üblicherweise eine oder mehrere zusätzliche Schichten aufgebracht, umfassend wenigstens eine Designschicht (Dekorationsschicht), die vorzugsweise durch eine im Wesentlichen transparente Schutzschicht bedeckt ist. Die Dekorationsschicht kann durch eine Papierschicht gebildet sein, auf die ein Dekorationsmuster gedruckt ist, obwohl es auch vorstellbar ist, dass das Dekorationsdesign direkt auf den Kern oder auf eine Kernbeschichtung gedruckt ist. Die Schutzschicht kann eine profilierte oberste Oberfläche aufweisen, die eine Prägung umfassen kann, welche dem Dekorationsmuster (Design) entspricht, das unter der Schutzschicht visualisiert ist, um dem Bodenpaneel eine verbesserte Haptik zu verleihen. Verschiedene Materialien können für die Schichten verwendet werden. Beispielsweise kann der Kern aus einem MDF- oder HDF-Produkt gebildet sein, das mit einer Schutzschicht versehen ist. Der Kern könnte auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, beispielsweise einem Thermoplast wie Polyvinylchlorid (PVC) und/oder einem Thermoplastmaterial, das mit einem oder mehreren Additiven angereichert ist. Das Thermoplastmaterial kann faserverstärkt und/oder teilchenverstärkt sein. Zu diesem Zweck kann ein Teilchen-(Thermo)Plast-Verbundstoff als Kernmaterial verwendet werden. Unter dem Ausdruck „Teilchen“ werden kleine staubartige Partikel (Pulver) wie zum Beispiel Holzteilchen, Korkteilchen oder Nicht-Holz-Teilchen wie Steinpulver, insbesondere Zement, verstanden. Durch Kombinieren von Bambusteilchen, Holzteilchen oder Korkteilchen oder eine Kombination hiervon mit beispielsweise hochdichtem Polyethylen (HDPE) oder Polyvinylchlorid (virginal, recycelt oder eine Mischung davon), wird ein starrer und inerter Kern bereitgestellt, der keine Feuchtigkeit absorbiert und weder expandiert noch kontrahiert, was zu Spitzen und Lücken führen würde. Ein alternatives Material, das verwendet werden kann zur Herstellung wenigstens eines Teils des erfindungsgemäßen Bodenpaneels, insbesondere der Kernschicht, ist Keramik oder Zement. An Stelle eines Laminatbodenpaneels kann das erfindungsgemäße Bodenpaneel auch durch ein Einzelschicht-Bodenpaneel gebildet sein, das beispielsweise aus Holz hergestellt sein kann. Vorzugsweise sind die Kanten integral mit dem Kern verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Paneel kann auch eingesetzt werden, um eine alternative Bedeckung zu bilden, beispielsweise eine Wandbedeckung oder eine Deckenbedeckung.
  • Die Aussparung wird vorzugsweise von der Schulter beendet. Verwendet man diese Definition, so ist die Aussparung derart konfiguriert, dass sie die vordere Region der Feder aufnimmt, während die als Lagerregion wirkende hintere Region außerhalb der Aussparung positioniert ist. Die Aussparung ist daher in vertikaler Richtung durch die Oberlippe und die Unterlippe begrenzt und definiert, und ist in horizontaler Richtung durch den Kern und die Schulter begrenzt und definiert. Wie oben angegeben ist eine Bodenoberfläche der vorderen Region der Seitwärtsfeder wenigstens teilweise abgerundet, was das Abwinkeln des Paneels erleichtert, wobei ein mehr oder weniger zentraler Teil der vorderen Region der Seitwärtsfeder als Schwenkachse wirkt. Da die Seitwärtsfeder während der Abwinklung in die Aussparung eingesetzt wird, wird die Schwenkachse während des Abwinklungsprozesses leicht versetzt. Üblicherweise ist die Gestalt einer Bodenoberfläche der Unterlippe, die die Aussparung definiert, die dazu ausgelegt ist, die vordere Region der Seitwärtsfeder zu stützen, vorzugsweise komplementär zur Gestalt der vorderen Bodenregion der Seitwärtsfeder. Auf diese Weise kann die Zahl der Lücken zwischen der Seitwärtsfeder und der Bodenoberfläche der Unterlippe, die die Aussparung definiert, minimal gehalten werden, was üblicherweise günstig ist, um ein Spiel zwischen den Kanten zu vermeiden und somit günstig für die Festigkeit der Verbindung. Daher ist die Bodenoberfläche der Aussparung vorzugsweise ebenfalls wenigstens teilweise abgerundet. Die Abrundung der passenden Oberfläche kann entweder glatt oder (geringfügig) hakenförmig sein, beispielsweise durch hakenförmige Oberflächensegmente, um eine abgerundete Gestalt zu bilden. Alternativ kann der Bodenoberfläche der Unterlippe, die die Aussparung definiert, auch eine andere Gestalt verliehen werden, beispielsweise eine im Wesentlichen flache Gestalt, was günstig wäre, um den Widerstand zwischen zwei Paneelen während des Abwinkelungsprozess zu minimieren, was den Installationsprozess erleichtern könnte.
  • Die Oberlippe und die Unterlippe sind mit dem Kern verbunden und erstrecken sich vorzugsweise in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Kerns ist. Vorzugsweise ist die Unterlippe wesentlich länger als die Oberlippe, weiter bevorzugt wenigstens vier Mal länger. Zwischen der Oberlippe und der Unterlippe ist ein Hohlraum vorgesehen, welcher Hohlraum Teil der Aussparung ist. Dieser Hohlraum wirkt üblicherweise als Verriegelungsteil der Aussparung, wobei eine oberste Oberfläche des Verriegelungsteils als Verriegelungsoberfläche wirkt und dazu ausgelegt ist, mit einer obersten Oberfläche der vorderen Region der Seitwärtsfeder eines weiteren Paneels zusammenzuwirken. Diese Verriegelungsoberfläche hat vorzugsweise eine geneigte Orientierung, wobei wenigstens eine vordere Region der obersten Oberfläche der Seitwärtsfeder eine entsprechende geneigte Orientierung aufweist. Eine geneigte Orientierung der Verriegelungsoberfläche erleichtert üblicherweise ein Koppeln von Paneelen an der ersten und zweiten Kante. Es ist üblicherweise vorteilhaft, wenn eine Seite der Schulter, die dem Kern gegenüber liegt, eine geneigte Orientierung hat, um zwei Paneele in einem zusammengefügten Zustand aufeinander zu zu drücken. Vorzugsweise hat eine komplementäre Oberfläche der Lagerregion der Seitwärtsfeder eine im Wesentlichen identische geneigte Orientierung. Diese Neigung verläuft vorzugsweise von der Schulter abwärts in Richtung des Kerns. Durch Bereitstellen einer derartigen geneigten Orientierung wird eine Treiboberfläche geschaffen zum Treiben (Drücken) einer eingesetzten Seitwärtsfeder in der Richtung des Kerns des Paneels, was günstig ist für die Festigkeit der Kopplung an den ersten und zweiten Kanten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite der Lagerregion der Seitwärtsfeder größer als die Breite der Schulter. Die Breite ist orthogonal zur Länge der Seitwärtsfeder und der Schulter und somit orthogonal zur Längsachse der ersten und zweiten Kante. Durch Bereitstellen einer Lagerregion mit einer größeren Breite als die Breite der Schulter wird ein Spalt erzeugt zwischen der Schulter und dem Kern eines benachbarten Paneels. Dieser Spalt begünstigt üblicherweise den Abwinkelungsprozess aufgrund von mehr Platz während des Abwinkelungsprozesses.
  • Das erfindungsgemäße Paneel kann entweder eine quadratische Gestalt oder eine rechteckige Gestalt aufweisen. Das erste Paar von entgegengesetzten Kanten hat eine im Wesentlichen parallele Orientierung. Das gleiche gilt für das zweite Paar von entgegengesetzten Kanten, die ebenfalls eine gegenseitig im Wesentlichen parallele Orientierung haben. Der zwischen dem ersten Paar von Kanten und dem zweiten Paar von Kanten eingeschlossene Winkel ist im Wesentlichen rechtwinklig. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Paneel eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt, wobei das erste Paar von entgegengesetzten Kanten an den langen Seiten des Paneels lokalisiert ist, und das zweite Paar von entgegengesetzten Kanten an den kurzen Seiten des Paneels lokalisiert ist. Diese Orientierung erlaubt es, dass die langen Kanten eines ersten Paneels und eines zweiten Paneels zuerst aneinander angreifen, wonach die kurzen Kanten des ersten Paneels und eines dritten Paneels während einer Absenkung (Abwinklung) des ersten Paneels verbunden werden. Es ist vorstellbar, diese Ausführungsform zu modifizieren, indem man die ersten und zweiten Kanten an den kurzen Kanten vorsieht und die dritten und vierten Kanten an den langen Kanten. In dieser letztgenannten Ausführungsform werden zuerst die kurzen Kanten verschiedener Paneele in Kontakt miteinander gebracht, wonach während der Abwinklung eines der Paneele die langen Seiten des Paneels mit einem anderen Paneel verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet wenigstens ein Teil einer Seite der Aufwärtsfeder, die zur Aufwärtsflanke zeigt, eine (geneigte) Aufwärtsausrichtungskante zum Zweck der Kopplung der dritten Kante mit einer vierten Kante eines benachbarten Paneels. Diese Aufwärtsausrichtungskante kann flach und/oder abgerundet sein. Die Aufwärtsausrichtungskante erleichtert eine korrekte Positionierung (Ausrichtung) der vierten Kante eines Paneels bezüglich einer dritten Kante eines benachbarten Paneels, was üblicherweise eine wechselseitige Kopplung der dritten Kante und der vierten Kante erleichtert. Die Aufwärtsausrichtungskante kann als Teil der (Innen-)Seitenwand der Aufwärtsfeder angesehen werden. Die Aufwärtsausrichtungskante ist vorzugsweise (wesentlich) kleiner als ein geneigter Restbereich der (Innen-) Seitenwand der Aufwärtsfeder. Weiter bevorzugt schließen die Aufwärtsausrichtungskante und der Restbereich der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder miteinander einen Winkel ein, vorzugsweise einen Winkel zwischen 75 und 165 Grad. Die Aufwärtsausrichtungskante grenzt an eine obere Oberfläche der Aufwärtsfeder an. Vorzugsweise zeigt diese obere Oberfläche im Wesentlichen vollständig von der Aufwärtsflanke weg. Vorzugsweise hat diese (vollständige) obere Oberfläche eine geneigte Orientierung, wobei weiter bevorzugt diese obere Oberfläche abwärts in einer Richtung weg von der Aufwärtsflanke verläuft. Somit kann diese geneigte obere Oberfläche ebenfalls als (äußere) Aufwärtsausrichtungskante benachbart der (inneren) Aufwärtsausrichtungskante wie oben spezifiziert wirken, was die Kopplung von Paneelen an der dritten Kante und der vierten Kante weiter erleichtert. Die Formulierung „Ausrichtungskante“ kann ersetzt werden durch die Formulierung „Führungskante“ oder „Führungsoberfläche“. Die obere Oberfläche der Aufwärtsfeder grenzt an eine Außenseitenoberfläche der Aufwärtsfeder an, wobei die Außenseitenoberfläche mit dem ersten Verriegelungselement versehen ist. Die Außenseitenoberfläche hat vorzugsweise eine im Wesentlichen vertikale Orientierung. Somit ist vorzugsweise das erste Verriegelungselement an einem im Wesentlichen vertikalen Teil der Aufwärtsfeder lokalisiert, so dass über und unter dem Verriegelungselement die Aufwärtsfeder eine im Wesentlichen vertikal orientierte Oberfläche hat. Die Neigung der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder ist vorzugsweise zwischen 15 und 45 Grad gelegen, weiter bevorzugt zwischen 25 und 35 Grad, und beträgt am meisten bevorzugt ungefähr 30 Grad bezogen auf eine horizontale Ebene. Die Neigung der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder ist vorzugsweise konstant, was bedeutet, dass die obere Oberfläche eine flache Orientierung hat. Vorzugsweise hat eine Oberseite der Abwärtsnut eine vorzugsweise ähnlich (verglichen mit der Neigung der oberen Oberfläche der Aufwärtszunge (falls vorgesehen)) geneigte Orientierung, die weiter vorzugsweise aufwärts in der Richtung der Seite der Abwärtsfeder ist, die zur Abwärtsflanke hin zeigt. Eine untere Oberfläche einer Brücke, die die Abwärtsfeder mit dem Kern verbindet, wird durch die obere Oberfläche der Abwärtsnut gebildet. Bereitstellen einer geneigten oberen Oberfläche der Abwärtsnut führt zu einer variierenden Dicke der Brücke vom Kern zum Außenende der dritten Kante. Wie oben erwähnt verläuft die obere Oberfläche der Abwärtsnut vorzugsweise geneigt aufwärts in Richtung der Seite der Abwärtsfeder, die zur Abwärtsflanke hin zeigt, was dazu führt, dass die Brückendicke in Richtung der Abwärtsfeder abnimmt. Diese positionsabhängige Brückendicke, wobei die Brückendicke relativ groß nahe dem Kern und relativ klein nahe der Abwärtsfeder ist, hat mehrere Vorteile. Der dickere Teil der Brücke, nahe dem Kern, verleiht der Brücke mehr und ausreichende Stärke und Robustheit, wohingegen der dünnere Teil der Brücke, nahe der Abwärtsfeder, den schwächsten Punkt der Brücke bildet und daher entscheidend ist für die Lokalisierung der ersten Verformung (Schwenkpunkt) während des Koppelns. Da dieser Verformungspunkt nahe der Abwärtsfeder lokalisiert ist, kann die Menge von Material, das zu verformen ist, um in der Lage zu sein, die Abwärtsfeder in die Aufwärtsnut einzusetzen, minimal gehalten werden. Weniger Verformung führt zu weniger Materialspannung, was die Lebensdauer des Kopplungsteils/der Kopplungsteile und somit des Bodenpaneels/der Bodenpaneele begünstigt. Im gekoppelten Zustand von benachbarten Bodenpaneelen ist die obere Oberfläche der Abwärtsnut vorzugsweise wenigstens teilweise und vorzugsweise im Wesentlichen vollständig durch die obere Oberfläche der Aufwärtsfeder gestützt, was der Kopplung als solcher zusätzliche Festigkeit verleiht. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass die Neigung der oberen Oberfläche der Abwärtsnut im Wesentlichen der Neigung der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder entspricht. Dies bedeutet, dass die Neigung der oberen Oberfläche der Abwärtsnut vorzugsweise zwischen 15 und 45 Grad beträgt, weiter bevorzugt zwischen 25 und 35 Grad und am meisten bevorzugt ungefähr 30 Grad beträgt, bezogen auf eine horizontale Ebene. Wie bereits erwähnt kann diese Neigung entweder flach oder abgerundet oder gegebenenfalls hakenförmig sein.
  • Das Bodenpaneel umfasst eine einzelne Aufwärtsfeder und eine einzelne Abwärtsfeder. Der Ausdruck „einzelne Feder“ bedeutet, dass nur eine klar erkennbare einstückige, nicht-segmentierte Feder vorgesehen ist anstelle von mehreren Federn und/oder anstelle von einer segmentierten (gabelähnlichen) Feder mit Zacken oder Zinken (parallelen oder sich verzweigenden Stacheln), die einen oder mehrere Aufnahmeräume für Teilchen und/oder separate Dichtelemente einschließen. Sowohl die Aufwärtsfeder als auch die Abwärtsfeder ist vorzugsweise im Wesentlichen starr, was bedeutet, dass die Federn typischerweise nicht dazu ausgelegt sind, einer Verformung ausgesetzt zu sein. Die Federn als solche sind vorzugsweise verhältnismäßig steif und daher praktisch nicht flexibel, auch aufgrund ihres relativ robusten Designs. Ferner sind die Federn vorzugsweise im Wesentlichen fest, was bedeutet, dass die Federn im Wesentlichen massiv sind und somit vollständig mit Material gefüllt und daher nicht mit Rillen an einer oberen Oberfläche versehen sind, was die Konstruktion der Feder und somit die zu realisierenden Bodenpaneelverbindung schwächen würde. Durch Vorsehen einer starren, festen Feder wird eine relativ feste und langlebige Feder erhalten, mittels derer eine zuverlässige und dauerhafte Bodenpaneelverbindung realisiert werden kann, ohne separate zusätzliche Komponenten zur Realisierung einer dauerhaften Verbindung zur verwenden. So wie die Abwärtsfeder mit dem Kern mittels einer Brücke verbunden ist, wie oben erwähnt, ist auch die Aufwärtsfeder mit dem Kern mittels einer (anderen) Brücke verbunden. Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Brücken aufgrund ihrer begrenzten Dicke in einem gewissen Maße nachgiebig, um eine geringfügige und üblicherweise vorrübergehende Verformung der dritten und vierten Kanten während der Kopplung dieser Kanten zu ermöglichen. Vorzugsweise variiert die Dicke wenigstens der Brücke, die die Abwärtsfeder mit dem Kern verbindet, in einer Richtung orthogonal zur vierten Kante. Weiter bevorzugt nimmt die Dicke wenigstens der Brücke, die die Abwärtsfeder mit dem Kern verbindet, in einer Richtung orthogonal zur vierten Kante und zur Abwärtsfeder hin ab. Diese vorzugsweise kontinuierlich abnehmende Dicke der Brücke hat zwei Vorteile; ein dickerer Teil der Brücke verleiht der Brücke ausreichende Robustheit, wohingegen ein dünnerer Teil der Brücke der schwächste Punkt wird und sich daher während des Koppelns der Paneele am leichtesten verformen kann. Vorzugsweise ist dieser Verformungspunkt (oder Schwenkpunkt) nahe der Abwärtsfeder lokalisiert. Der Kern des Bodenpaneels ist vorzugsweise ebenfalls im Wesentlichen starr, was bedeutet, dass der Kern nicht dazu ausgelegt ist, einer Verformung ausgesetzt zu sein. Durch Vorsehen eines starren Paneels kann ein verhältnismäßig festes und dauerhaftes Paneel erhalten werden, ohne separate zusätzliche Komponenten zur Realisierung einer dauerhaften Verbindung zu verwenden.
  • Vorzugsweise bildet wenigstens ein Teil einer Seite der Abwärtsfeder, der von der Abwärtsflanke weg zeigt, eine geneigte Abwärtsausrichtungskante zum Zweck der Kopplung der vierten Kante mit einer dritten Kante eines benachbarten Paneels. Ferner dient diese geneigte Ausrichtungskante, die auch flach und/oder abgerundet sein kann, auch dazu, eine korrekte gegenseitige Positionierung der vierten und dritten Kanten zu erleichtern und somit zur Vereinfachung der gegenseitigen Kopplung der beiden Kanten. Vorzugsweise ist die Aufwärts- und/oder Abwärtsausrichtungskante im Wesentlichen flach und formt eine lineare Ausrichtungsoberfläche. Diese Oberfläche wiederum kann an den Kanten abgerundet sein. Eine im Wesentlichen flache und lineare Ausrichtungskante erleichtert eine korrekte Positionierung verschiedener Bodenpaneele beim Koppeln. In noch einer weiteren Ausführungsform ist die effektive Höhe der geneigten Abwärtsausrichtungskante größer als die effektive Höhe der Aufwärtsfeder. Dies führt üblicherweise zu der Situation, dass die Abwärtsausrichtungskante eines Bodenpaneels im Fall eines vorausgerichteten Zustands (Zwischenzustand) nicht an einem anderen Bodenpaneel angreift. Die positionsabhängige kontaktlose Vorausrichtung verhindert oder erschwert ein Forcieren der Abwärtsausrichtungskante eines Bodenpaneels entlang der oberen Oberfläche eines anderen Bodenpaneels, was die Bodenpaneele beschädigen könnte.
  • In einer Ausführungsform des Bodenpaneels ist wenigstens ein Teil der Aufwärtsflanke, der an die Oberseite des Bodenpaneels angrenzt, dazu ausgelegt, einen Kontakt herzustellen mit wenigstens einem Teil der Abwärtsfeder, der an die Oberseite eines anderen Bodenpaneels in einem gekoppelten Zustand dieser Bodenpaneele angrenzt. Ein Eingriff dieser Oberflächen wird zu einer Erhöhung der effektiven Kontaktoberfläche zwischen den Kopplungselementen führen und somit zu einer Erhöhung der Stabilität und Festigkeit der Verbindung zwischen zwei Bodenpaneelen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberseite des Bodenpaneels dazu ausgelegt, im Wesentlichen nahtlos an der Oberseite eines anderen Bodenpaneels anzugreifen, in Folge dessen eine nahtlose Verbindung zwischen zwei Bodenpaneelen und insbesondere deren oberen Oberflächen realisiert werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das erste Verriegelungselement in einem Abstand von einer Oberseite der Aufwärtsfeder positioniert. Dies ist vorteilhaft, da dies üblicherweise zu der Situation führen wird, dass das erste Verriegelungselement auf einem niedrigeren Niveau positioniert ist als die Aufwärtsausrichtungskante des Bodenpaneels, was den Vorteil hat, dass die maximale Verformung der vierten Kante verringert werden kann, wohingegen der Verbindungsprozess und der Verformungsprozess in aufeinander folgenden Schritten ausgeführt werden können. Weniger Verformung führt zu weniger Materialbeanspruchung, was die Lebensdauer des Kopplungsteils/der Kopplungsteile somit des Bodenpaneels/der Bodenpaneele begünstigt. In dieser Ausführungsform ist das zweite Verriegelungselement komplementär in einem Abstand von einer Oberseite der Abwärtsnut positioniert. In einer alternativen Ausführungsform ist das erste Verriegelungselement in einem Abstand von einer Unterseite der Aufwärtsfeder positioniert, was die Kopplung ebenfalls erleichtern kann. Die Positionierung des komplementären zweiten Verriegelungselements ist derart, dass beide Verriegelungselemente im gekoppelten Zustand der dritten und vierten Kante zusammenwirken. Vorzugsweise ist das erste Verriegelungselement an einem im Wesentlichen vertikalen Teil der Aufwärtsfeder lokalisiert, so dass über und unter dem Verriegelungselement die Aufwärtsfeder eine im Wesentlichen vertikal orientierte Oberfläche hat. Dies erlaubt eine klare Unterscheidung zwischen dem/den Verriegelungselement(en) und der Feder und eine saubere Kopplung von zwei Bodenpaneelen. Die im Wesentlichen vertikale Oberfläche über dem ersten Verriegelungselement erlaubt eine leichtere Ausrichtung eines komplementären Gegenprofils in einer relativ stabilen Zwischenkopplungsposition (siehe auch 7c). Ferner verringert eine Positionierung des ersten Verriegelungselements in einem Abstand von der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder die maximale Verformung, der die Profile ausgesetzt werden müssen, was das Risiko eines Bruchs verringert und was die Beständigkeit der Profile und ihrer Verbindung verbessert. Zusätzlich verbessert die Positionierung des ersten Verriegelungselements in einem Abstand von der oberen Oberfläche der Aufwärtsfeder wenigstens den Drehverriegelungseffekt, der durch das Zusammenwirken zwischen dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement verursacht wird.
  • In einer Ausführungsform ist der gegenseitige Winkel, der eingeschlossen ist durch wenigstens einen Teil einer Seite der Aufwärtsfeder, der zur Aufwärtsflanke zeigt, und die Normale der Oberseite des Kerns, im Wesentlichen gleich dem gegenseitigen Winkel der eingeschlossen ist durch wenigstens einen Teil der Abwärtsfeder, der zur Abwärtsflanke zeigt, und die Normale der Unterseite des Kerns. Hierdurch kann eine eng passende Verbindung der zwei Federteile miteinander realisiert werden, was allgemein die Festigkeit der Kopplung zwischen den zwei Bodenpaneelen erhöht. In einer Ausführungsformvariante liegt der Winkel, der eingeschlossen ist einerseits durch die Richtung, in der sich wenigstens ein Teil einer Seite der Aufwärtsfeder erstreckt, der zur Aufwärtsflanke zeigt, und andererseits durch die Normale der Oberseite des Kerns, zwischen 0 (oder 1) und 60 Grad, insbesondere zwischen 0 (oder 1) und 45 Grad, weiter insbesondere zwischen 0 (oder 1) und 10 Grad. In einer besonderen Ausführungsform liegt dieser Winkel zwischen 0,5 und 5 Grad. In einer anderen Ausführungsformvariante liegt der Winkel, der eingeschlossen ist einerseits durch die Richtung, in der sich wenigstens ein Teil einer Seite der Abwärtsfeder erstreckt, der zur Abwärtsflanke zeigt, und andererseits durch die Normale der Unterseite des Kerns, zwischen 0 und 60 Grad, insbesondere zwischen 0 und 45 Grad, weiter insbesondere zwischen 0 und 10 Grad. In einer besonderen Ausführungsform liegt dieser Winkel zwischen 0,5 und 5 Grad. Die letztendliche Neigung der Federseite, die zur Flanke zeigt, hängt üblicherweise auch von den Produktionsmitteln ab, die zur Herstellung des Bodenpaneels eingesetzt werden. In einer Ausführungsform ist die Neigung der Abwärtsausrichtungskante kleiner als die Neigung wenigstens eines oberen Teils der Aufwärtsflanke, was zur Folge hat, dass eine Ausdehnungskammer zwischen beiden Oberflächen gebildet wird, was günstig ist, um ein Spiel zu erlauben und eine Ausdehnung beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption durch die Bodenpaneele zu kompensieren.
  • In einer anderen Ausführungsformvariante hat wenigstens ein Teil der Ausrichtungskante der vierten Kante eine im Wesentlichen flachere Orientierung als wenigstens ein Teil der Aufwärtsflanke der dritten Kante. Durch Vorsehen dieser Maßnahme wird allgemein in einer gekoppelten Position ein Luftspalt zwischen der Ausrichtungskante der vierten Kante und einer Flanke der dritten Kante erzeugt. Dieser Freiraum, der absichtlich zwischen den zwei Kopplungsteilen erzeugt ist, ist üblicherweise während des Koppelns benachbarter Bodenpaneele vorteilhaft, da dieser Freiraum eine vorübergehende Verformung der Kopplungsteile nicht verhindert, was eine Kopplung der Kopplungsteile erleichtert. Ferner ist der erzeugte Freiraum vorteilhaft zum Zweck des Absorbierens einer Ausdehnung des Bodenpaneels, die beispielsweise aus Feuchtigkeitsabsorption resultiert, was nicht unvorstellbar ist, wenn das Bodenpaneel wenigstens teilweise aus Holz hergestellt ist. Ferner kann der erzeugte Freiraum als Staubkammer wirken.
  • In einer Ausführungsformvariante bildet ein Teil der Aufwärtsflanke der dritten Kante, der mit dem Kern verbunden ist, eine Stoppoberfläche für wenigstens einen Teil der Seite der Abwärtsfeder, der von der Abwärtsflanke weg zeigt. Auf diese Weise kann eine enge Passung wenigstens der oberen Seite der Bodenpaneele realisiert werden, was üblicherweise vom Standpunkt eines Benutzers aus betrachtet vorteilhaft ist. Ein Teil der Aufwärtsflanke der dritten Kante, der mit dem Kern verbunden ist, ist hier vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert. Wenigstens ein Teil der Seite der Abwärtsfeder, der von der Abwärtsflanke weg zeigt, ist hier ebenfalls vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert. Das Bereitstellen von im Wesentlichen vertikalen Stoppoberflächen bei beiden Kopplungsteilen hat den Vorteil, dass in der gekoppelten Position die Kopplungsteile in relativ enger Passung und fest miteinander verbunden werden können.
  • Es ist allgemein vorteilhaft, wenn die Aufwärtsnut dazu ausgelegt ist, eine Abwärtsfeder eines benachbarten Paneels mit Klemmpassung aufzunehmen. Ein Aufnehmen der Aufwärtsnut, oder wenigstens eines Teils davon, mit Klemmpassung in der Abwärtsfeder hat den Vorteil, dass die Abwärtsfeder relativ enggepasst durch die Aufwärtsnut eingeschlossen wird, was üblicherweise die Festigkeit der Kopplungskonstruktion erhöht. Das gleiche gilt für die Ausführungsformvariante, bei der die Abwärtsnut dazu ausgelegt ist, mit Klemmpassung eine Aufwärtsfeder eines benachbarten Paneels aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsformvariante erstrecken sich die Aufwärtsflanke und die Abwärtsflanke in eine im Wesentlichen parallele Richtung. Dies ermöglicht es, die Flanken ebenso wie die Verriegelungselemente relativ eng zusammen in einer gekoppelten Position zu verbinden, was üblicherweise den durch die Verriegelungselemente realisierten Verriegelungseffekt erhöht.
  • In einer anderen Ausführungsformvariante umfasst das erste Verriegelungselement wenigstens eine Auswärtsausbauchung, und das zweite Verriegelungselement umfasst wenigstens eine Aussparung, oder umgekehrt, welche Auswärtsausbauchung dazu ausgelegt ist, zum Zweck der Realisierung einer Verriegelungskopplung wenigstens teilweise in einer Aussparung eines benachbarten gekoppelten Bodenpaneels aufgenommen zu sein. Diese Ausführungsformvariante ist allgemein vorteilhaft vom Standpunkt der Produktionstechnik aus gesehen. Das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement weisen vorzugsweise eine komplementäre Form auf, wodurch eine formschlüssige Verbindung der Verriegelungselemente benachbarter Bodenpaneele miteinander realisiert wird, was die Wirksamkeit der Verriegelung erhöht. Die Tatsache, dass das erste Verriegelungselement vorzugsweise eine Ausbauchung umfasst, bedeutet offensichtlich auch, dass das erste Verriegelungselement durch eine Ausbauchung gebildet sein könnte, und die Tatsache, dass das zweite Verriegelungselement vorzugsweise eine Aussparung umfasst, bedeutet offensichtlich auch, dass das zweite Verriegelungselement durch eine Aussparung gebildet sein könnte.
  • Die dritte Kante und die vierte Kante sind vorzugsweise integral mit dem Kern verbunden. Das gleiche gilt für die erste und die zweite Kante, die vorzugsweise ebenfalls integral mit dem Kern verbunden sind. Von einem strukturellen Fertigungstechnik- und Logistikstandpunkt ist diese integrale Verbindung zwischen dem Kern und den Kanten zum Bilden eines einstückigen Paneels allgemein empfehlenswert.
  • In einer Ausführungsformvariante ist das Paneel wenigstens teilweise aus Holz hergestellt. Das Bodenpaneel kann hierbei eine Holzplanke und/oder ein Parkettbodenpaneel bilden. Das erfindungsgemäße Paneel ist jedoch auch außergewöhnlich geeignet für eine Anwendung als Laminatbodenpaneel, wobei das Bodenpanel ein Laminat aus einer Ausgleichsschicht (Verstärkungsschicht), einer Kernschicht, die ein Holz- und/oder Kunststoffprodukt enthält, und wenigstens einer oberen Struktur umfasst, die auf einer oberen Seite der Trägerschicht angeordnet ist. Die obere Struktur umfasst üblicherweise eine Dekorationsschicht, auf der eine transparente Schutzschicht aufgebracht ist. Die obere Struktur umfasst üblicherweise mehrere Schichten mit verschiedenen Eigenschaften. Ferner kann eine Holz- oder Fliesenstruktur in die Schutzschicht gepresst werden, wodurch die obere Schicht tatsächlich auch eine Prägungsschicht bildet. Die Dekorationsschicht ist üblicherweise gebildet durch ein Foto von Holz oder von Fliesen, das auf Papier gedruckt ist, das üblicherweise mit Melaminharz gesättigt ist. Heutzutage ist es auch möglich, ein Dekorationsmuster direkt auf die Kernschicht zu drucken, indem spezielle Druckvorrichtungen verwendet werden. Die Kernschicht umfasst allgemein eine HolzFaserplatte, insbesondere eine MDF-Platte (Medium Density Fibreboard - mitteldichte Faserplatte) oder HDF-Platte (High Density Fibreboard - hochdichte Faserplatte). Es ist auch möglich vorzusehen, dass das Bodenpaneel vollständig aus Metall und/oder Textil hergestellt wird, anstatt aus Holz und/oder Kunststoff hergestellt zu sein. In einer bevorzugten Ausführungsformvariante ist das Paneel wenigstens teilweise aus Kunststoff hergestellt, insbesondere einem Thermoplast, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC). Hierbei ist es möglich vorzusehen, dass das erfindungsgemäße Bodenpaneel im Wesentlichen vollständig aus Kunststoff hergestellt wird. Vorzugsweise ist der Kern aus einem Laminat von Materialschichten gefertigt, wobei eine zentrale Schicht aus wenigstens einem Thermoplastmaterial gefertigt ist, wobei der Kern eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche hat. An der oberen Oberfläche des Kerns ist eine Druckschicht befestigt, wobei der Druck eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche hat. Ferner kann eine Auflageschicht direkt auf der oberen Oberfläche des Kerns befestigt sein, oder an der oberen Oberfläche der Druckschicht befestigt sein. Das Paneel kann optional eine Unterlageschicht enthalten, die zwischen der Bodenoberfläche der Druckschicht und der oberen Oberfläche des Kerns lokalisiert und befestigt ist. Im Detail umfasst der Kern bei dem Thermoplast-Laminatpaneel vorzugsweise wenigstens ein Thermoplastmaterial, wobei das wenigstens eine Thermoplastmaterial Polyvinylchlorid ist. Allgemein können beliebige Kombinationen davon, Legierungen davon, oder Mischungen von zwei oder mehr Thermoplasten, wobei wenigstens ein Thermoplastmaterial Polyvinylchlorid ist, verwendet werden, um den Kern zu bilden, oder wenigstens seine zentrale Schicht. Allgemein umfassen solche Thermoplastmaterialien, ohne hierauf beschränkt zu sein, vinylhaltige Thermoplaste wie zum Beispiel Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und andere Vinyl- und Vinyliden-Harze und Copolymere davon; Polyethylene wie zum Beispiel niederdichte Polyethylene und hochdichte Polyethylene und Copolymere davon; Styrole wie zum Beispiel ABS, SAN und Polystyrole und Copolymere davon; Polypropylen und Copolymere davon; gesättigte und ungesättigte Polyester; Acryle; Polyamide wie zum Beispiel nylonhaltige Typen; technische Kunststoffe wie zum Beispiel Acetyl, Polycarbonat, Polyimid, Polysulfon, und Polyphenylen-Oxide und Sulfid-Harze und dergleichen. Ein oder mehr leitfähige Polymere können verwendet werden, um die Planke zu bilden, was bei leitfähigen Fußböden und dergleichen Verwendung findet. Weiter bevorzugt ist das Thermoplastmaterial ein starres Polyvinylchlorid, aber ein halbstarres oder flexibles Polyvinylchlorid kann ebenfalls verwendet werden. Die Flexibilität des Thermoplastmaterials kann ihm verliehen werden, indem wenigstens ein flüssiger oder fester Weichmacher verwendet wird, der vorzugsweise in einer Menge von weniger als ungefähr 20 phr (parts per hundred parts of resin - Teile pro hundert Teile Harz) vorhanden ist, und weiter bevorzugt weniger als 1 phr. Eine typische starre PVC-Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um den Kern zu bilden, kann ebenfalls, ohne hierauf beschränkt zu sein, Pigmente, Schlagfestmodifikatoren, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Schmiermittel, Füller, Holzmehle, andere konventionelle Additive und dergleichen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bedeckung, insbesondere eine Bodenbedeckung, bestehend aus gegenseitig gekoppelten Bodenpaneelen gemäß der Erfindung.
  • Offenbart wird ferner ein Verfahren zum Zusammenfügen verbindbarer Paneele, insbesondere Paneele gemäß der Erfindung, zum Bilden einer Bedeckung, umfassend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen eines ersten Paneels, B) Einsetzen einer Seitwärtsfeder einer ersten Kante eines zweiten Paneels in einer geneigten Position in eine Aussparung einer zweiten Kante des ersten Paneels, C) Abwinkeln des zweiten Paneels bezüglich des ersten Paneels, bis beide Paneele in der gleichen Ebene angeordnet sind, D) Einsetzen einer Seitwärtsfeder einer ersten Kante eines dritten Paneels in einer geneigten Position in eine Aussparung einer zweiten Kante des ersten Paneels und E) Abwinkeln des dritten Paneels bezüglich des ersten und des zweiten Paneels, bis die Paneele in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei eine Abwärtsfeder einer vierten Kante des dritten Paneels in eine Aufwärtsnut einer dritten Kante des zweiten Paneels einfährt, und wobei eine Aufwärtsfeder der dritten Kante des zweiten Paneels in eine Abwärtsnut der vierten Kante des dritten Paneels einschnappt, was zu einer Verriegelung des dritten Paneels bezüglich des ersten Paneels an den ersten und zweiten Kanten und bezüglich des zweiten Paneels an den dritten und vierten Kanten sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung führt. Vorteile und weitere Aspekte dieses Verfahrens wurden oben bereits in umfassender Weise beschrieben.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche zahlreiche Varianten möglich sind, was für den Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich ist.
  • Die Erfindung wird auf Grundlage von nicht beschränkenden beispielhaften Ausführungsformen erläutert werden, die in den nachfolgenden Figuren gezeigt sind. Hierbei gilt:
    • 1 zeigt ein rechteckiges Bodenpaneel gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt A-A in 1;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt B-B in 1;
    • 4a-4f zeigen verschiedene Ansichten der aufeinanderfolgenden Schritte zum Verbinden mehrerer Bodenpaneele gemäß den 1-3 miteinander zum Bilden einer Bodenbedeckung;
    • 5a-5e zeigen verschiedene Ausführungsformen der ersten und zweiten Kanten eines Bodenpaneels gemäß der Erfindung; und
    • 6 zeigt eine unterschiedliche Ausführungsform der dritten und vierten Kanten eines Bodenpaneels gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein rechteckiges Bodenpaneel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Paneel 1 ist mit ähnlichen Paneelen verbindbar, um eine Bedeckung zu bilden, wie in weiteren Figuren gezeigt werden wird. Das Bodenpaneel 1 kann aus jeglichem Material hergestellt sein, obwohl typische Materialien Holz, insbesondere HDF, MDF und LDF, sowie Kunststoff, insbesondere Thermoplast, weiter insbesondere PVC. Üblicherweise ist das Bodenpaneel 1 aus einem Laminat gefertigt, das eine zentrale Schicht (Kernschicht) umfasst, die eingeschlossen ist durch eine Verstärkungsstruktur und eine obere Struktur (nicht gezeigt). Die obere Struktur umfasst üblicherweise eine Dekorationsschicht, die auf die zentrale Schicht gedruckt sein kann, und auf der eine Schutzschicht aufgebracht ist. Das Paneel 1 umfasst einen zentral lokalisierten Kern 2, der mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4 versehen ist. Der Kern 2 ist integral mit einem Paar von entgegengesetzten Kanten verbunden, insbesondere einer ersten Kante 5 und einer komplementären zweiten Kante 6, die an den langen lateralen Seiten des Paneels 1 lokalisiert sind. Ferner ist der Kern integral mit einem zweiten Paar von entgegengesetzten Kanten verbunden, insbesondere einer dritten Kante 7 und einer komplementären vierten Kante 8, die an den kurzen Seiten des Paneels 1 bei dieser beispielhaften Ausführungsform lokalisiert sind.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt A-A in 1. In diesem Querschnitt sind die Gestalt der komplementären ersten Kante 5 und zweiten Kante 6 im Detail gezeigt. Die erste Kante 5 umfasst eine Seitwärtsfeder 9, die integral mit dem Kern 2 verbunden ist. Mittels der vertikalen gestrichelten Linie ist die Grenze zwischen der Seitwärtsfeder 9 und dem Kern 2 visualisiert. Eine vordere Region 9a der Seitwärtsfeder 9 ist mit einer abgerundeten Bodenoberfläche 10 versehen. Ein äußeres Ende der abgerundeten Bodenoberfläche 10 grenzt an eine geneigte Verriegelungsoberfläche 11 an. Ein entgegengesetztes Ende der abgerundeten Bodenoberfläche 10 grenzt an eine Lageroberfläche 12 an, die Teil einer hinteren Region 9b der Seitwärtsfeder 9 ist. Die zweite Kante 6 des Paneels 1 umfasst eine Oberlippe 13 und eine Unterlippe 14, die eine Aussparung 15 definieren. Beide Lippen 13, 14 sind integral mit dem Kern 2 verbunden. Mittels der vertikalen gestrichelten Linie ist die Grenze zwischen den Lippen 13, 14 und dem Kern visualisiert. Wie in 2 gezeigt ist die Breite der Oberlippe 13 wesentlich kleiner als die Breite der Unterlippe 14. Die Aussparung 15 hat eine Gestalt, die komplementär zur Gestalt der Seitwärtsfeder 9 ist. Insbesondere hat eine obere Oberfläche 16 einer hinteren Region 14a der Unterlippe 14 eine (komplementäre) abgerundete Gestalt, die dazu ausgelegt ist, mit der abgerundeten vorderen Region 9a der Seitwärtsfeder 9 zusammenzuwirken, während eine vordere Region 14b der Unterlippe 14 mit einer aufwärts vorstehenden Schulter 17 versehen ist, die dazu ausgelegt ist, mit der Lageroberfläche 12 der Seitwärtsfeder 9 zusammenzuwirken. Eine untere Oberfläche 18 der Oberlippe 13 ist geneigt und entspricht der Verriegelungsoberfläche 11 der Seitwärtsfeder 9. Eine Verriegelung erfolgt an der ersten Kante 5 und der zweiten Kante 6 benachbarter Paneele 1 durch Einsetzen der Seitwärtsfeder 9 eines zu koppelnden Paneels 1 in die Aussparung 15, wobei das Paneel 1 anfänglich in einer geneigten Position gehalten wird. Nach dem Einsetzen der Seitwärtsfeder 9 in die Aussparung wird das zu koppelnde Paneel 1 in Abwärtsrichtung um eine Achse parallel zur ersten Kante 5 geschwenkt (abgewinkelt), bis beide Paneele 1 in der gleichen - üblicherweise horizontalen - Ebene positioniert sind, wobei die Verriegelungsoberfläche 11 der Seitwärtsfeder 9 an der Verriegelungsoberfläche der Oberlippe 18 angreift, und wobei wenigstens ein vorderes Bodenteil im Wesentlichen formschlüssig in der Aussparung 15 aufgenommen ist, und wobei die Lageroberfläche 12 durch die Schulter 17 gestützt wird. Die Verriegelung an der ersten Kante 5 und der zweiten Kante 6 führt zu einer Verriegelung der verbundenen Paneele 1 sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung. Das Abwinklungs-Verriegelungsprinzip der ersten und zweiten Kanten 5, 6 ist ein relativ einfaches Verriegelungsprinzip, das die gegenseitige Kopplung von Paneelen an diesen Kanten 5, 6 enorm erleichtert. Weitere Details bezüglich dieses Verriegelungsmechanismus sind in den 4 und 5 dargestellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt B-B in 1. In diesem Querschnitt ist die Gestalt der komplementären dritten Kante 7 und zweiten Kante 8 im Detail gezeigt. Die dritte Kante 7 umfasst eine Aufwärtsfeder 19, eine Aufwärtsflanke 20 und eine Aufwärtsnut 21, die zwischen der Aufwärtsfeder 19 und der Aufwärtsflanke 20 gebildet ist. Die Aufwärtsfeder 19 ist mit dem Kern 2 mittels einer Brücke 22 verbunden, die vorzugsweise eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. Eine Seite 19a der Aufwärtsfeder 19, die zur Aufwärtsflanke 20 zeigt, erstreckt sich in der Richtung der Normalen N der Oberseite 3 des Kerns 2. Die Tangente R und die Normale N der Oberseite 3 des Kerns 2 sind somit aufeinander zu 1 1 1 gerichtet (konvergierende Orientierung), wobei der Winkel, der durch R und N eingeschlossen ist, vorzugsweise zwischen 110 und 10 Grad in dieser beispielhaften Ausführungsform beträgt. Aufgrund der konvergierenden Orientierung der Aufwärtsflanke 20 und der Seite 19a der Aufwärtsfeder 19, die zur Aufwärtsflanke 20 hin zeigt, ist die Aufwärtsnut 22 eine geschlossene Nut, die für ein komplementäres Gegenteil nur durch Verformung der Aufwärtsfeder 19 und/oder der Brücke 22 zugänglich ist. Eine andere Seite 19b der Aufwärtsfeder 19, die zur Aufwärtsflanke 20 zeigt, bildet eine Ausrichtungskante, die eine erleichterte Realisierung einer Kopplung an ein angrenzendes Bodenpaneel 1 ermöglicht. Wie gezeigt ist diese Seite 19b, die als Ausrichtungskante fungiert, von der Normalen N der 1 Oberseite 3 des Kerns 2 weg gerichtet. Eine Oberseite 19d der Aufwärtsfeder 19 erstreckt sich jedoch in der Richtung der Normalen N der Oberseite 3 des Kerns 2 und verläuft mit einer Neigung abwärts in der Richtung der Seite 19e der 1 Aufwärtsfeder 19, die von der Aufwärtsflanke 20 weg zeigt. Diese Abschrägung bietet die Option, der komplementären vierten Kante 8 eine robustere und somit stärkere Form zu geben. Ein Teil der Seite 19e der Aufwärtsfeder 19, der von der Aufwärtsflanke 20 weg zeigt, ist im Wesentlichen vertikal orientiert und ist ferner mit einer Auswärtsausbauchung 23 versehen. Ein unterer Teil 20a der Aufwärtsflanke 20 ist diagonal orientiert, wohingegen ein oberer Teil 20b der Aufwärtsflanke 20 wie gezeigt im Wesentlichen vertikal ist und eine Stoppoberfläche für die vierte Kante 8 bildet. Zwischen dem geneigten Teil 20A und dem im Wesentlichen vertikalen Teil 20b der Aufwärtsflanke ist ein zusätzliches Kopplungselement, insbesondere eine zusätzliche Ausbauchung 24, vorgesehen. Ein unterer Wandteil 21a der Aufwärtsnut 21 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen horizontal orientiert.
  • Die vierte Kante 8 ist im Wesentlichen komplementär zur dritten Kante 7. Die vierte Kante 8 umfasst eine Abwärtsfeder 25, eine Abwärtsflanke 26 und eine Abwärtsnut 27, die zwischen der Abwärtsfeder 35 und der Abwärtsflanke 26 gebildet ist. Die Abwärtsfeder 25 ist mit dem Kern 2 mittels einer Brücke 28 verbunden, die vorzugsweise eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. Eine Seite 25a der Abwärtsfeder 25, die zur Abwärtsflanke 26 zeigt, liegt in der Richtung der Normalen N der Unterseite 4 des Kerns 2. Dies bedeutet, dass eine Tangente R der Seite 25a der Abwärtsfeder 25 und die 2 2 Normale der Unterseite 4 des Kerns 2 gegenseitig konvergieren, wobei der durch R und N eingeschlossene Winkel in 2 2 dieser beispielhaften Ausführungsform vorzugsweise zwischen 0 und 10 Grad beträgt. Weiter bevorzugt ist die Neigung von R identisch zur Neigung von R ; somit sind R und R vorzugsweise parallel. Aufgrund der konvergierenden Orientierung 1 2 1 2 der Abwärtsflanke 26 und der Seite 25a der Abwärtsfeder 25, die zur Abwärtsflanke 26 zeigt, ist die Abwärtsnut 27 eine geschlossene Nut, die für die Aufwärtsfeder 19 eines benachbarten Paneels 1 nur durch Verformung der Abwärtsfeder 25 und/oder der Brücke 28 zugänglich ist, was zur Folge hat, dass der Eintritt der Abwärtsnut (vorübergehend) aufgeweitet werden kann. Eine Seite 25b der Abwärtsfeder 25, die von der Abwärtsflanke 26 weg zeigt, ist diagonal orientiert, hat jedoch eine flachere Orientierung als die komplementäre Seite 20a der Aufwärtsflanke 20, wodurch ein Spalt (Luftraum) in der gekoppelten Position gebildet wird, was allgemein die Kopplung zwischen zwei Bodenpaneelen 1 erleichtert. Die geneigte Seite 25b der Abwärtsfeder 25 fungiert auch als Ausrichtungskante zum Zweck der weiteren Erleichterung der Kopplung zwischen zwei Bodenpaneelen 1. Eine andere Seite 25c, die von der Abwärtsflanke 26 weg zeigt, weist eine im Wesentlichen vertikale Form auf, ist jedoch mit einem kleinen Hohlraum 29 versehen, der dazu ausgelegt ist, mit der zusätzlichen Ausbauchung 24 eines anderen Paneels 1 zusammenzuwirken. Ein oberer Teil der Seite 25c, der von der Abwärtsflanke 26 weg zeigt, bildet eine komplementäre Stoppoberfläche für die Stoppoberfläche 20b der Aufwärtsflanke 20 (eines angrenzenden Bodenpaneels). Die Abwärtsflanke 26 ist im Wesentlichen vertikal orientiert und mit einer Aussparung 30 versehen, die dazu ausgelegt ist, die Auswärtsausbauchung 23 der Aufwärtsfeder 19 (eines angrenzenden Bodenpaneels) aufzunehmen.
  • Die 4a-4f zeigen verschiedene Ansichten der aufeinanderfolgenden Schritte zum Verbinden mehrerer Bodenpaneele 1 gemäß den 1-3 zum Bilden einer Bodenbedeckung 31. Die 4a und 4b betreffen den ersten Schritt des Installationsprozesses, wobei eine erste Reihe von Bodenpaneelen 1 durch Verbinden der dritten Kante 7 eines Paneels 1 mit der vierten Kante 8 eines benachbarten Paneels erzeugt wird, indem man - in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (wie durch den Pfeil angezeigt) - die vierte Kante 8 eines zu koppelnden Paneels 1 auf und in die dritte Kante 7 eines bereits installierten Paneels 1 drückt. Aufgrund der vertikalen Verlagerung wird die dritte Kante 7 und/oder die vierte Kante 8 leicht verformt, so dass die Abwärtsfeder 25 in die Aufwärtsnut 21 gedrückt wird, und die Aufwärtsfeder 19 wird in die Abwärtsnut 27 gedrückt. Ferner werden die Ausbauchungen 23, 24 in den entsprechenden Aussparungen 29, 30 positioniert, um die Bodenpaneele 1 besser relativ zueinander zu sichern. Aufgrund dieser vorübergehenden Verformung, wobei sowohl die Aufwärtsnut 21 als auch die Abwärtsnut 27 vorübergehend für das Einsetzen der Abwärtsfeder 25 beziehungsweise der Aufwärtsfeder 19 aufgeweitet werden, werden beide Kanten 7, 8 ineinander schnappen. Die 4c und 4d betreffen den zweiten Schritt des Installationsprozesses, wobei eine zweite Reihe von Bodenpaneelen 1 erzeugt wird, die mit der ersten Reihe von Bodenpaneelen verbunden ist. Zu diesem Zweck wird eine erste Kante 5 eines zu koppelnden Bodenpaneels 1 in einer geneigten Orientierung gegen eine zweite Kante 6 eines bereits installierten Paneels 1 derart positioniert, dass die Seitwärtsfeder 9 wenigstens teilweise in die komplementäre Aussparung 15 des zweite Profils 6 eingesetzt ist. Nach diesem partiellen Einsetzen wird das geneigte Paneel um eine Achse parallel zur ersten Kante 5 nach unten geschwenkt (abgewinkelt) - siehe Pfeil -, bis das Paneel 1 in der gleichen Ebene lokalisiert ist, die durch die erste Reihe von Paneelen definiert ist, was zur Folge hat, dass die Seitwärtsfeder 9 in der Aussparung 15 sowohl in wenigstens einer horizontalen Richtung als auch in vertikaler Richtung verriegelt ist. Die ersten zwei Schritte, wie in 4a-4d gezeigt, sind vorbereitende Schritte zur Installation von einem oder mehr nachfolgenden Paneelen 1, die an mehreren Kanten zu koppeln sind anstatt nur an einer einzigen Kante. Die Installation eines nachfolgenden Bodenpaneels 1 ist in den 4e und 4f dargestellt. Wiederum wird ein zu koppelndes Bodenpaneel 1 in geneigter Position gehalten, wobei die Seitwärtsfeder 9 des Bodenpaneels 1 teilweise in die entsprechende Aussparung 15 einer zweiten Kante wenigstens eines bereits installierten Bodenpaneels eingesetzt wird. Die vierte Kante 8 des zu installierenden Bodenpaneels 1 wird im Wesentlichen über der dritten Kante 7 des bereits installierten Paneels 1 in der zweiten Reihe positioniert, wobei die vierte Kante 8 und die dritte Kante 7 gegenseitig einen Winkel einschließen (der der Neigungswinkel des zu koppelnden Paneels ist). Während des Abwinkelns des zu koppelnden Paneels 1 (siehe Pfeil) werden sowohl die erste Kante 5 als auch die vierte Kante 8 des Paneels 1 mit benachbarten Paneelen 1 verbunden. Insbesondere wird während des Abwinkelns des Paneels 1 die vordere Region der Seitwärtsfeder 9 in der Aussparung 15 untergebracht und wird in Position gehalten mittels der begrenzenden Schulter 17 und der begrenzenden Verriegelungsoberfläche 18 der Oberlippe 13 der zweiten Kante 6 des/der bereits in der ersten Reihe installierten Paneels /Paneele. Ferner vollführt gleichzeitig die vierte Kante 8 des zu koppelnden Paneels 1 eine Abwärts-Scherenbewegung bezüglich der darunterliegenden dritten Kante 7 und fährt (schnappt) in die dritte Kante 7 ein und umgekehrt, was zu einer festen und dauerhaften Verbindung zwischen den Paneelen 1 führt.
  • Die 5a-5e zeigen verschiedene Ausführungsformen der ersten und zweiten Kanten eines erfindungsgemäßen Bodenpaneels. In 5a ist die Ausführungsform gemäß den 1-4f gezeigt, wohingegen in den 5b-5e alternative Ausführungsformen dieser Kanten gezeigt sind. Insbesondere zeigt 5b eine erste und zweite Kante 40, 41 eines Bodenpaneels 42, wobei anstelle eines glatt abgerundeten Bodenbereichs ein mehr hakenförmiger (segmentiert abgerundeter) Bodenbereich gezeigt ist. In 5c ist eine Ausführungsform eines Bodenpaneels 43 gezeigt, die nahezu identisch zu dem in 5a gezeigten Bodenpaneel ist, wobei jedoch die ersten und zweiten Kanten 44, 45 mit horizontalen Verriegelungsoberflächen 44a, 45b anstelle von geneigten Verriegelungsoberflächen versehen sind. In 5d ist eine alternative Ausführungsform eines Bodenpaneels 46 gezeigt, wobei die ersten und zweiten Kanten 47, 48 derart gestaltet sind, dass ein Bodenkontaktbereich zwischen den zwei Kanten 47, 48 teilweise glatt abgerundet und teilweise diskontinuierlich abgerundet (segmentiert abgerundet) ist. Verriegelungsoberflächen 50, 51 einer Seitwärtsfeder 49 der ersten Kante 47 und einer Oberlippe 52 der zweiten Kante haben eine im Wesentlichen horizontale Orientierung. In 5e ist eine Ausführungsform eines Bodenpaneels 53 nahezu identisch zum in 5d gezeigten Bodenpaneel 46 gezeigt, mit dem Unterschied, dass ein vorderes Bodenteil 54a einer Seitwärtsfeder 54 nicht glatt abgerundet sondern flach ist, was einem Bodenbereich der Seitwärtsfeder 54 als solches eine segmentiert abgerundete (hakenförmige) Gestalt gibt.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der dritten und vierten Kanten eines Bodenpaneels 57 gemäß der Erfindung. Das Bodenpaneel 57 umfasst einen Kern 58, der mit einer Oberseite 58a und einer Unterseite 58b versehen ist, und Kopplungsteile 59, 60, die an entgegengesetzten Längsseiten des Kerns 58 positioniert und integral mit dem Kern 58 verbunden sind. Ein erstes Kopplungsteil 59 umfasst eine Aufwärtsfeder 61, eine Aufwärtsflanke 62 und eine Aufwärtsnut 63, die zwischen der Aufwärtsfeder 61 und der Aufwärtsflanke 62 gebildet ist. Eine Seite 61a der Aufwärtsfeder 61, die zur Aufwärtsflanke 62 zeigt, ist geneigt, und erstreckt sich in der Richtung der Normalen N1 der Oberseite 58a des Kerns 58. Die Tangente R1 und die Normale N1 der Oberseite 58a des Kerns 58 sind somit aufeinander zu gerichtet (konvergierende Orientierung), wobei der durch R1 und N1 eingeschlossene Winkel 3-5 Grad beträgt. Oben an der Seite 61a ist eine im Wesentlichen flache Aufwärtsausrichtungskante 61b der Aufwärtsfeder 61 positioniert, die zur Aufwärtsflanke 62 zeigt und die eine erleichterte Realisierung einer Kopplung an ein benachbartes Bodenpaneel ermöglicht. Die geneigte Oberfläche 61a, die als Verriegelungsoberfläche wirkt, und die angrenzende Aufwärtsausrichtungskante 61b bilden gemeinsam die Innenseitenoberfläche der Aufwärtsfeder 61. Wie gezeigt ist diese Seite 61b, die als Aufwärtsausrichtungskante fungiert, im Wesentlichen flach und ferner von der Normalen N1 der Oberseite 58a des Kerns weg gerichtet. Eine (einzige) Oberseite 61d der Aufwärtsfeder 61 erstreckt sich jedoch in der Richtung der Normalen N1 der Oberseite 68a des Kerns 68 und verläuft mit Neigung abwärts in der Richtung der Seite 61e der Aufwärtsfeder 61, die von der Aufwärtsflanke 62 weg zeigt. Der Neigungswinkel beträgt ungefähr 30 Grad. Diese Abschrägung bietet die Option, dem komplementären zweiten Kopplungsteil 60 eine robustere und daher stärkere Form zu verleihen, wie nachfolgend erläutert wird. Die Seite 61e der Aufwärtsfeder 61, die von der Aufwärtsflanke 62 weg zeigt, ist im Wesentlichen vertikal orientiert, und ist ferner mit einer Auswärtsausbauchung 64 versehen, die sich klar bezüglich vertikal orientierter Teile der Außenseitenwand 61 der Aufwärtsfeder 59 erstreckt. Ein unterer Teil 62a der Aufwärtsflanke 62 ist diagonal orientiert, während ein oberer Teil 62b der Aufwärtsflanke 62, wie gezeigt, im Wesentlichen vertikal ist und eine Stoppoberfläche für das zweite Kopplungsteil 60 bildet. Ein unterer Wandteil 63a der Aufwärtsnut 43 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen horizontal orientiert. Eine Brücke 65, die zwischen dem unteren Wandteil 63a der Aufwärtsnut 63 und einer Unterseite 59a liegt, weist eine geringfügig elastische Eigenschaft auf und ist dazu ausgelegt, der Aufwärtsfeder 61 ein leichtes Schwenken relativ zur Aufwärtsflanke 62 zu ermöglichen, was in einer (vorübergehenden) Aufweitung der Aufwärtsnut 63 führt, wodurch ein Koppeln des Bodenpaneels 57 an ein benachbartes Bodenpaneel erleichtert werden kann. Das zweite Kopplungsteil 60 ist im Wesentlichen komplementär zum ersten Kopplungsteil 59. Das zweite Kopplungsteil 60 umfasst eine Abwärtsfeder 66, eine Abwärtsflanke 67 und eine Abwärtsnut 68, die zwischen der Abwärtsfeder 66 und der Abwärtsflanke 67 gebildet ist. Eine Seite 66a der Abwärtsfeder 66, die zur Abwärtsflanke 67 zeigt, ist geneigt und erstreckt sich in der Richtung der Normalen N2 der Unterseite 58b des Kerns 58. Dies bedeutet, dass eine Tangente R2 der Seite 66a der Abwärtsfeder 66 und die Normale der Unterseite 58b des Kerns 58 gegenseitig konvergieren. In dieser beispielhaften Ausführungsform schließen die Tangente R2 und die Normale N2 einen gegenseitigen Winkel von 3- 5 Grad ein. Eine Seite 66b, die von der Abwärtsflanke 67 weg zeigt, ist diagonal orientiert, hat jedoch eine flachere Orientierung als die komplementäre Seite 62a der Aufwärtsflanke 62, wodurch ein Spalt (Luftraum) in der gekoppelten Position gebildet wird, was allgemein die Kopplung zwischen zwei Bodenpaneelen 57 erleichtert. Die geneigte Seite 66b der Abwärtsfeder 66 fungiert auch als Ausrichtungskante zum Zweck einer weiteren Erleichterung der Kopplung zwischen Bodenpaneelen 57. Eine andere Seite 66c, die von der Abwärtsflanke 67 weg zeigt, weist eine im Wesentlichen vertikale Form auf und bildet eine komplementäre Stoppoberfläche für die Stoppoberfläche 62b der Aufwärtsflanke 62 (eines benachbarten Bodenpaneels). Die Abwärtsfeder 66 ist ferner mit einer kleinen Ausrichtungskante 66d versehen, die zur Abwärtsflanke 67 zeigt. Da die Oberseite 61d der Aufwärtsfeder 61 eine geneigte Orientierung hat, kann auch einer Oberseite 68a der Abwärtsnut 68 ähnlich eine entsprechende geneigte Orientierung verliehen werden, wie in dieser Ausführungsform, wodurch der (mittlere) Abstand zwischen der Oberseite 68a der Abwärtsnut 68 und einer Oberseite 60a des zweiten Kopplungsteils 60 ausreichend groß ist, um dem zweiten Kopplungsteil 60 als solchen ausreichende Festigkeit zu verleihen. Die Abwärtsflanke 67 ist im Wesentlichen vertikal orientiert und ist mit einer Aussparung 69 versehen, die dazu ausgelegt ist, die Auswärtsausbauchung 64 der Aufwärtsfeder 61 (eines benachbarten Bodenpaneels) aufzunehmen.
  • Eine Brücke 70, die zwischen der Oberseite 68a der Abwärtsnut 68 und einer Oberseite 60a liegt, hat eine geringfügig elastische Eigenschaft aufgrund ihrer verringerten Dicke nahe der Abwärtsfeder 66 (und möglichweise auch aufgrund von Materialeigenschaften), und ist dazu ausgelegt, der Abwärtsfeder 66 ein geringfügiges Schwenken relativ zur Abwärtsflanke 67 zu ermöglichen, was zu einer (vorübergehenden) Aufweitung der Abwärtsnut 68 führt, wodurch die Kopplung des Bodenpaneels 67 an ein benachbartes Bodenpaneel erleichtert werden kann. Dieser Schwenkdrehpunkt (Verformungspunkt) ist typischerweise durch den schwächsten Punkt in der Brücke 70 gebildet, der durch das Zeichen „P“ angezeigt ist. Das gezeigte Bodenpaneel 67 kann ein Parkettbodenpaneel, eine Planke, ein Laminatbodenpaneel und/oder ein Kunststoffbodenpaneel bilden. Die Kopplungsteile 59, 60 und der Kern 58 sind vorzugsweise integral verbunden.
  • Diese Übersicht soll eine Einführung in die Konzepte bieten, die in der Beschreibung offenbart sind, ohne eine abschließende Liste der vielen Lehren und Variationen dieser Lehren zu sein, die in der ausführlichen Diskussion innerhalb dieser Offenbarung gegeben sind. Somit sollen die Inhalte dieser Übersicht nicht verwendet werden, um den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche einzuschränken.
  • Erfinderische Konzepte sind in einer Reihe von Beispielen erläutert, wobei einige Beispiele mehr als ein erfinderisches Konzept zeigen. Individuelle erfinderische Konzepte können implementiert werden, ohne alle Details zu implementieren, die in einem bestimmten Beispiel vorgesehen sind. Es ist nicht nötig, Beispiele jeder möglichen Kombination der gegebenen erfinderischen Konzepte anzugeben, da der Fachmann erkennt, dass erfinderische Konzepte, die in verschiedenen Beispielen erläutert sind, miteinander kombiniert werden können, um eine spezifische Anwendung zu adressieren.
  • Andere Paneel-Konstruktionen, Zusammenfügungs-Verfahren, Merkmale und Vorteile der offenbarten Lehren sind für den Fachmann bei Analyse der folgenden Figuren und detaillierten Beschreibung deutlich. Es ist beabsichtigt, dass all solche zusätzlichen Paneel-Konstruktionen, Merkmale und Vorteile im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche enthalten und geschützt sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/016654 [0003]
    • US 2011056167 [0004]

Claims (15)

  1. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57), insbesondere ein Fußbodenpaneel (1, 42, 43, 46, 53, 57), das mit ähnlichen Paneelen (1, 42, 43, 46, 53, 57) verbindbar ist, um eine Abdeckung zu bilden, umfassend: - einen mittig angeordneten starren Kern (2, 58), der mit einer oberen Seite (3, 58a) und einer unteren Seite (4, 58b) versehen ist, wobei der Kern (2, 58) mit Folgendem versehen ist: o einem ersten Paar gegenüberliegender Ränder (5, 6, 40, 41, 44, 45, 47, 48), die Folgendes umfassen: ■ einen ersten Rand (5, 40, 44, 47), der eine seitliche Zunge (9, 49, 54) umfasst, die sich in einer im Wesentlichen parallel zu der oberen Seite (3, 58a) Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) verlaufenden Richtung erstreckt, wobei der untere Vorderbereich der seitlichen Zunge (9, 49, 54) mindestens teilweise abgerundet und/oder flach ist, wobei der untere Hinterbereich der Zunge als ein Lagerbereich (12) ausgestaltet ist, wobei der untere Hinterbereich dem Niveau der oberen Seite (3, 58a) des Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) näher angeordnet ist als ein unterster Teil des unteren Vorderbereichs, ■ einen gegenüberliegenden zweiten Rand (6, 41, 45, 48), der eine Aussparung (15) zur Aufnahme mindestens eines Teils der seitlichen Zunge (9, 49, 54) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) umfasst, wobei die Aussparung (15) durch eine obere Lippe (13, 52) und eine untere Lippe (14) definiert ist, wobei die untere Lippe (14) mit einer nach oben ragenden Schulter (17) zum Stützen des Lagerbereichs (12) der seitlichen Zunge (9, 49, 54) versehen ist, ■ wobei die seitliche Zunge (9, 49, 54) so ausgelegt ist, dass die Verriegelung durch eine Einführungsbewegung der seitlichen Zunge (9, 49, 54) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die Aussparung (15) und eine nach unten gehende Abwinkelbewegung um eine parallel zu dem ersten Rand (5, 40, 44, 47) verlaufende Achse erfolgt, wodurch eine obere Seite der seitlichen Zunge (9, 49, 54) die obere Lippe (13, 52) in Eingriff nimmt und der Lagerbereich (12) der seitlichen Zunge (9, 49, 54) durch die Schulter (17) der unteren Lippe (14) gestützt wird und/oder dieser zugewandt ist, was zu der Verriegelung von benachbarten Paneelen an dem ersten (5, 40, 44, 47) und zweiten (6, 41, 45, 48) Rand sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung führt, und o einem zweiten Paar gegenüberliegender Ränder (7, 8), die Folgendes umfassen: ■ einen dritten Rand (7), der eine einzige nach oben gehende Zunge (19, 61), mindestens eine nach oben gehende Flanke (20, 62), die in einem Abstand von der nach oben gehenden Zunge (19, 61) liegt, und eine einzige nach oben gehende Nut (21, 63) umfasst, die zwischen der nach oben gehenden Zunge (19, 61) und der nach oben gehenden Flanke (20, 62) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil einer zu der nach oben gehenden Flanke (20, 62) gewandten Seite (19b) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) einen nach oben gehenden Ausrichtungsrand (19b) bildet, um den dritten Rand (7) an einen vierten Rand (8) eines benachbarten Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) zu koppeln, und wobei entweder (i) mindestens ein Teil einer von der nach oben gehenden Flanke (20, 62) weg gewandten Seite (19e, 61e) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) ein im Wesentlichen starres erstes Verriegelungselement (23, 64) umfasst und/oder (ii) die nach oben gehende Flanke (20, 62) ist mit einem vierten Verriegelungselement (24) versehen, und ■ einen vierten Rand (8), der eine einzige nach unten gehende Zunge (25, 66), mindestens eine nach unten gehende Flanke (26, 67), die in einem Abstand von der nach unten gehenden Zunge (25, 66) liegt, und eine einzige nach unten gehende Nut (27, 68) umfasst, die zwischen der nach unten gehenden Zunge (25, 66) und der nach unten gehenden Flanke (26, 67) ausgebildet ist, und wobei entweder (i) die nach unten gehenden Flanke (26, 67) ein im Wesentlichen starres zweites Verriegelungselement (30, 69) umfasst, das für das Zusammenwirken mit dem ersten Verriegelungselement (23, 64) eines dritten Rands (7) eines noch weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) ausgeführt ist und/oder (ii) eine von der nach unten gehenden Flanke (26, 67) weg gewandte Seite (25c) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) mit einem dritten Verriegelungselement (29) versehen ist, wobei das dritte Verriegelungselement (29) zum Zusammenwirken mit einem vierten Verriegelungselement (24) eines anderen Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) ausgeführt ist, ■ wobei der dritte (7) und der vierte (8) Rand so ausgelegt sind, dass die Verriegelung während des Abwinkelns eines an einem ersten Rand (5, 40, 44, 47) an einen zweiten Rand (6, 41, 45, 48) eines weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach unten erfolgt, wobei der vierte Rand (8) eines zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) eine Scherenbewegung zu einem dritten Rand (7) eines noch weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) hin ausführt, so dass die nach unten gehende Zunge (25, 66) des vierten Rands (8) des zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die nach oben gehende Nut (21, 53) des dritten Rands (7) des weiteren Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) gezwungen wird und die nach oben gehende Zunge (19, 61) des anderen Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) in die nach unten gehende Nut (27, 68) des zu koppelnden Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) gezwungen wird, indem der dritte Rand (7) und/oder der vierte Rand (8) deformiert werden, was zu der Verriegelung von benachbarten Paneelen (1, 42, 43, 46, 53, 57) an dem dritten (7) und dem vierten (8) Rand sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung führt, ■ wobei mindestens ein Teil einer der nach oben gehenden Flanke (20, 62) zugewandten Seite (19a, 61a) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) zu der nach oben gehenden Flanke (20, 62) hin geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen (Ni) der oberen Seite (3, 58a) des Kerns (2, 58) erstreckt, ■ wobei mindestens ein Teil einer der nach unten gehenden Flanke (26, 67) zugewandten Seite (25a) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) zu der nach unten gehenden Flanke (26, 67) hin geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen (N2) der unteren Seite (4, 58b) des Kerns (2, 58) erstreckt, ■ wobei das Paneel wenigstens teilweise einem Thermoplast hergestellt ist, und ■ wobei mindestens ein Teil einer oberen Seite (19d, 61d) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) nach unten geneigt in die Richtung der von der nach oben gehenden Flanke (20, 62) weg gewandten Seite (19e) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) verläuft und wobei eine obere Seite (68a) der nach unten gehenden Nut (27, 68) eine ähnlich geneigte Ausrichtung nach oben in der Richtung der der nach unten gehenden Flanke (26, 67) zu gewandten Seite (25a) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) hat.
  2. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach Anspruch 1, wobei das Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) im Wesentlichen rechteckig ist, wobei das erste Paar gegenüberliegender Ränder (5, 6, 40, 41, 44, 45, 47, 48) an den langen Seiten des Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) angeordnet sind und das zweite Paar gegenüberliegender Ränder (7, 8) an den kurzen Seiten des Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) angeordnet sind.
  3. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil einer von der nach unten gehenden Flanke (26, 67) weg gewandten Seite (25b) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) einen geneigten nach unten gehenden Ausrichtungsrand (25b) bildet, um den vierten Rand (8) an einen dritten Rand (7) eines benachbarten Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) zu koppeln.
  4. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl die nach oben gehende Zunge (19, 61) als auch die nach unten gehende Zunge (25, 66) im Wesentlichen starr und/oder im Wesentlichen massiv sind.
  5. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verriegelungselement (23, 64) in einem Abstand von einer oberen Seite der nach oben gehenden Zunge (19, 61) positioniert ist.
  6. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Verriegelungselement (30, 69) in einem Abstand von einer oberen Seite der nach unten gehenden Nut (27, 68) positioniert ist.
  7. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einerseits von der Richtung, in der sich mindestens ein Teil einer zu der nach oben gehenden Flanke (20, 62) gewandten Seite (19a, 61a) der nach oben gehenden Zunge (19, 61) erstreckt, und andererseits der Normalen (Ni) der oberen Seite (3, 58a) des Kerns (2, 58) eingeschlossene Winkel zwischen 0 und 60 Grad, insbesondere zwischen 0 und 45 Grad, liegt und/oder wobei der einerseits von der Richtung, in der sich mindestens ein Teil einer zu der nach unten gehenden Flanke (26, 67) gewandten Seite (25a) der nach unten gehenden Zunge (25, 66) erstreckt, und andererseits der Normalen (N2) der unteren Seite (4, 58b) des Kerns (2, 58) eingeschlossene Winkel zwischen 0 und 60 Grad, insbesondere zwischen 0 und 45 Grad, liegt.
  8. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern aus einem Thermoplast, das mit einem oder mehreren Additiven angereichert ist, hergestellt ist.
  9. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nach oben gehende Nut (21, 63) dazu ausgeführt ist, eine nach unten gehende Zunge (25, 66) eines benachbarten Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) mit Klemmpassung aufzunehmen, und/oder wobei die nach unten gehende Nut (27, 68) dazu ausgeführt ist, eine nach oben gehende Zunge (19, 61) eines benachbarten Paneels (1, 42, 43, 46, 53, 57) mit Klemmpassung aufzunehmen.
  10. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern Polyvinylchlorid, Pigmente, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, und Füller enthält.
  11. Paneel (1, 42, 43, 46, 53, 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern Polyvinylchlorid und wenigstens ein flüssiger oder fester Weichmacher enthält.
  12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Paneel wenigstens eine zentrale Kernschicht und wenigstens eine weitere Schicht angebracht an einer Bodenoberfläche und wenigstens eine weitere Schicht angebracht an einer obersten Oberfläche der Kernschicht umfasst.
  13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei oben auf dem Kern mehrere zusätzliche Schichten aufgebracht sind, umfassend wenigstens eine Dekorationsschicht die durch eine im Wesentlichen transparente Schutzschicht bedeckt ist.
  14. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine obere Fläche (11, 44a, 50) der seitlichen Zunge (49, 54) dazu ausgestaltet ist, nach der Koppelung eine untere Fläche (18, 45a, 51) der oberen Lippe eines anderen Paneels in Eingriff zu nehmen.
  15. Belag, insbesondere Fußbodenbelag, der aus mehreren gekoppelten Paneelen (1, 42, 43, 46, 53, 57), nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht.
DE202015010025.2U 2014-02-26 2015-02-26 Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden Active DE202015010025U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/NL2014/050118 2014-02-26
PCT/NL2014/050118 WO2015130160A1 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Panel interconnectable with similar panels for forming a covering
BY20150107 2015-02-23
BY20150107 2015-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015010025U1 true DE202015010025U1 (de) 2023-08-22

Family

ID=54009396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009173.3U Active DE202015009173U1 (de) 2014-02-26 2015-02-26 Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden
DE202015010025.2U Active DE202015010025U1 (de) 2014-02-26 2015-02-26 Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009173.3U Active DE202015009173U1 (de) 2014-02-26 2015-02-26 Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden

Country Status (22)

Country Link
US (5) US9874028B2 (de)
EP (4) EP4202151A1 (de)
JP (2) JP6553651B2 (de)
KR (3) KR102411780B1 (de)
CN (2) CN106164393B (de)
AU (3) AU2015223563B2 (de)
BR (1) BR112016019490B1 (de)
CA (3) CA2940587C (de)
CY (2) CY1119016T1 (de)
DE (2) DE202015009173U1 (de)
DK (2) DK3105392T3 (de)
ES (3) ES2628220T3 (de)
HR (3) HRP20230247T1 (de)
HU (2) HUE033147T2 (de)
LT (2) LT3219870T (de)
MY (2) MY178607A (de)
PL (3) PL3219870T3 (de)
PT (2) PT3105392T (de)
RS (2) RS56058B1 (de)
RU (2) RU2764665C2 (de)
SI (2) SI3219870T1 (de)
WO (1) WO2015130169A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202151A1 (de) * 2014-02-26 2023-06-28 I4F Licensing Nv Paneel, das mit ähnlichen paneelen verbindbar ist, zur formung eines belags
EP3198089B1 (de) * 2014-09-26 2021-03-31 Flooring Industries Limited, SARL Bodenplatte zur formung eines bodenbelags und verfahren zur herstellung einer bodenplatte
ES2769238T3 (es) 2015-01-15 2020-06-25 Flooring Ind Ltd Sarl Panel de suelo para formar una cobertura de suelo
BE1024723B1 (nl) 2016-11-10 2018-06-11 Ivc Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel.
WO2018172955A2 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
CA3056152C (en) * 2017-04-03 2023-07-25 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Longspan stay-in-place liners
NL2018781B1 (en) * 2017-04-26 2018-11-05 Innovations4Flooring Holding N V Panel and covering
NL2018970B1 (en) * 2017-05-23 2018-12-04 Innovations 4 Flooring Holding Nv Multi-purpose tile system
DE202018006667U1 (de) 2017-06-27 2022-01-18 Flooring Industries Limited, Sarl Wand- oder Deckenpaneel und Wand- oder Deckenanordnung
EP3489431B1 (de) * 2017-11-24 2022-04-13 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
US10400457B2 (en) * 2017-11-27 2019-09-03 Tarkett Gdl S.A. Synthetic multilayer floor covering
NL2020254B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Tile, in particular carpet tile, and covering of such tiles
NL2020256B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Panel
NL2020972B1 (en) * 2018-05-23 2019-12-02 Innovations4Flooring Holding N V Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021884B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel
NL2021887B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
EP3890957A1 (de) * 2018-12-04 2021-10-13 I4F Licensing Nv Dekorative tafel und aus diesen tafeln hergestellte dekorative fussbodenverkleidung
FR3090711B1 (fr) 2018-12-21 2022-02-04 Gerflor Panneau pour la realisation d’un revêtement de sol en pose libre
CN113994057B (zh) * 2019-01-30 2023-06-30 I4F许可有限责任公司 地板镶板和具有所述镶板的地板覆盖物
RU192866U1 (ru) * 2019-04-05 2019-10-03 Общество с ограниченной ответственностью "АКВАТОН" Панель с возможностью соединения с подобными панелями для формирования покрытия
RU2730061C1 (ru) * 2019-04-15 2020-08-17 Общество с ограниченной ответственностью "АКВАТОН" Панель с возможностью соединения с подобными панелями для формирования покрытия
BE1027299B1 (nl) * 2019-05-22 2020-12-22 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
PT3754128T (pt) * 2019-06-18 2022-04-19 SWISS KRONO Tec AG Painel acústico com ranhuras deslocadas
NL2023587B1 (en) 2019-07-29 2021-02-18 I4F Licensing Nv Decorative panel and method of producing such a panel
BE1027634B1 (nl) * 2019-10-08 2021-05-06 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
NL2024192B1 (en) * 2019-11-08 2021-07-28 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
NL2024193B1 (en) * 2019-11-08 2021-07-20 I4F Licensing Nv Decorative panel suitable for assembling a floor, ceiling or wall covering by interconnecting a plurality of said panels with each other, and decorative covering of such interconnected panels
FR3105280B1 (fr) 2019-12-23 2021-11-26 Gerflor Panneau pour la réalisation d’un revêtement de sol en pose libre
MX2022011592A (es) * 2020-03-19 2022-10-18 I4F Licensing Nv Panel de azulejos, y un recubrimiento de superficie construido por una multitud de paneles de azulejos vecinos.
CN115698447A (zh) * 2020-06-05 2023-02-03 瓦林格创新股份有限公司 包括锁定装置的建筑镶板
EP3971365A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
WO2022086397A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Välinge Innovation AB Building panel with first and second locking system
CN112252656A (zh) * 2020-11-09 2021-01-22 苏州市贝地龙新型材料有限公司 锁扣塑胶地板
CA3239441A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 Eddy Alberic Boucke Decorative panel and method of producing such a panel
NL2030317B1 (en) 2021-12-28 2023-07-03 I4F Licensing Nv Decorative panel and method of producing such a panel
NL2030319B1 (en) * 2021-12-28 2023-07-03 I4F Licensing Nv Method for manufacturing personalized decorative laminated panels, and personalized decorative laminated panels
FR3141089A1 (fr) 2022-10-25 2024-04-26 Gerflor Procédé pour la réalisation de revêtements de sol ou mur et revêtements associés

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
US20110056167A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Valinge Innovation Ab Resilient floor

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816243A (en) 1956-10-16 1959-07-08 Seby Carl J Improvements in or relating to elements for forming floor covering or the like
US1701630A (en) * 1925-12-26 1929-02-12 Harold B Pullar Building material
US2834065A (en) * 1953-03-06 1958-05-13 Herbert B Mueller Portable, reversible dance floor
US2852815A (en) * 1954-09-15 1958-09-23 William H Sale Floor construction
US3310919A (en) * 1964-10-02 1967-03-28 Sico Inc Portable floor
US3381730A (en) * 1966-05-19 1968-05-07 Powerlock Floors Inc Clip driving tool
SE515210C2 (sv) * 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
US3687773A (en) * 1970-06-12 1972-08-29 Eric Adolf Wangborg Method of making a flooring unit
US3921312A (en) 1974-11-26 1975-11-25 Craig Fuller Educational construction
FR2416988A1 (fr) 1978-02-08 1979-09-07 Marty Parquets Nouveau profil d'assemblage de lambris
US4426820A (en) 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
US4696132A (en) 1985-04-22 1987-09-29 Leblanc J T Foldable shelter system and method of construction
EP0214643B1 (de) 1985-09-09 1991-04-03 Wolfgang Rosner Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen
JPH0540190Y2 (de) 1987-10-29 1993-10-13
CA1292112C (en) 1988-03-16 1991-11-19 Alexander V. Parasin Tongue and groove profile
JPH0324538U (de) 1989-07-13 1991-03-13
US5113632A (en) * 1990-11-07 1992-05-19 Woodline Manufacturing, Inc. Solid wood paneling system
US5182892A (en) 1991-08-15 1993-02-02 Louisiana-Pacific Corporation Tongue and groove board product
JP2693093B2 (ja) 1992-10-05 1997-12-17 カウンシル・オブ・フォーレスト・インダストリーズ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア 突起及び溝を具備するパネル
US5274979A (en) 1992-12-22 1994-01-04 Tsai Jui Hsing Insulating plate unit
JP3461569B2 (ja) 1994-05-02 2003-10-27 大建工業株式会社 床 材
US6588166B2 (en) * 1995-03-07 2003-07-08 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
JP3631798B2 (ja) 1995-03-30 2005-03-23 大建工業株式会社 建築用床板
FR2746127B1 (fr) 1996-03-13 1998-05-07 Profil d'assemblage pour lames de parquet
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
JPH10979A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Kobe Steel Ltd 応急道路敷設・撤収車両
US6131355A (en) 1996-11-21 2000-10-17 Crane Plastics Company Limited Partnership Deck plank
US6032427A (en) * 1996-12-13 2000-03-07 Connor Sports Flooring Corporation Portable panel sports floor system
JPH1144084A (ja) 1997-07-30 1999-02-16 Natl House Ind Co Ltd 床板材の敷設構造
BE1012141A6 (nl) 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
US6098365A (en) 1998-11-19 2000-08-08 Apa - The Engineered Wood Association Radius tongue and groove profile
CN2361725Y (zh) 1999-02-10 2000-02-02 宁波保税区中欧实业有限公司 一种压装锁扣式强化复合地板
IT1311220B1 (it) 1999-04-20 2002-03-04 Patt Srl Pavimento a doghe e metodo per la sua posa in opera
SE517478C2 (sv) 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
DE29911462U1 (de) 1999-07-02 1999-11-18 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
EP2116666B1 (de) 1999-06-30 2018-03-28 Akzenta Paneele + Profile GmbH Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit Befestigungssystem
DE19933343A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
CA2397676C (en) 1999-12-20 2004-07-06 Francis William Maine Method and apparatus for forming composite material and composite material therefrom
EP1283313A1 (de) 1999-12-27 2003-02-12 Kronospan Technical Company Ltd. Paneel mit Steckprofil
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US20010010139A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Johan De Kerpel Combined set comprising a locking member and at least two building panels
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
DE20008708U1 (de) 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kupplungsmitteln
US6339908B1 (en) * 2000-07-21 2002-01-22 Fu-Ming Chuang Wood floor board assembly
JP3507455B2 (ja) * 2001-04-27 2004-03-15 大建工業株式会社 床 材
FR2826391A1 (fr) 2001-06-20 2002-12-27 Arnaud Becker Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris
US20030093964A1 (en) 2001-10-16 2003-05-22 Bushey Richard D. Floor grid system
DE10231921A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
DE20219110U1 (de) 2002-12-09 2003-03-13 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kabelkanal
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
KR100566083B1 (ko) 2003-08-07 2006-03-30 주식회사 한솔홈데코 조립식 바닥재
US20050183370A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Cripps Milo F. Interlocking Tile
BE1016216A5 (nl) * 2004-09-24 2006-05-02 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en vloerbekleding samengesteld uit dergeljke vloerpanelen.
US20060156666A1 (en) 2005-01-20 2006-07-20 Caufield Francis J Synthetic boards for exterior water-resistant applications
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
DE202005004537U1 (de) 2005-03-17 2005-06-16 Schulte, Johannes Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
US20060260253A1 (en) 2005-05-23 2006-11-23 Quality Craft Ltd. Laminate flooring panel bevel and method of manufacturing same
DE102005028072B4 (de) 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
DE102005059540A1 (de) * 2005-08-19 2007-06-14 Bauer, Jörg R. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil
DE102005043721A1 (de) * 2005-09-13 2007-04-05 Witex Ag Fussbodenkonstruktion
WO2007067789A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Armstrong World Industries, Inc. Wide width lock and fold laminate
DE102006011887A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
US7926239B2 (en) * 2006-03-31 2011-04-19 Columbia Insurance Company Flooring profile
TR201812068T4 (tr) 2006-04-14 2018-09-21 Yekalon Ind Inc Zemin paneli ve zemin kaplama sistemi.
SE532607C2 (sv) * 2006-11-15 2010-03-02 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler med vertikal vikning
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
CA125593S (en) 2008-04-15 2009-03-25 Anthony G Warren Construction panel for temporary roads, wall structures and other like objects
CN102066674B (zh) 2008-05-15 2015-06-03 瓦林格创新股份有限公司 具有通过磁场启动的机械锁定***的地板镶板及安装镶板的方法
US8037656B2 (en) 2008-08-08 2011-10-18 Liu David C Flooring boards with press down locking mechanism
DE202008010555U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE202008011589U1 (de) 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
CN101492950B (zh) 2008-09-10 2011-01-12 滁州扬子木业有限公司 带有锁合装置的地板
KR100947849B1 (ko) * 2008-11-11 2010-03-18 동화자연마루(주) 텅 앤드 텅 조인트구조를 갖는 마루판
USD656245S1 (en) 2009-04-16 2012-03-20 Rene St-Cyr (1996) Inc. Floor plank
NL2003019C2 (nl) 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
CA2995485C (en) * 2009-09-04 2020-07-21 Valinge Innovation Ab A method of assembling resilient floorboards which are provided with a mechanical locking system.
PT2339092T (pt) * 2009-12-22 2019-07-19 Flooring Ind Ltd Sarl Método para produzir painéis de cobertura
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202011110452U1 (de) * 2011-01-28 2014-02-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
KR20130027961A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 주식회사 비제노바 바닥마감용 조립식 마루판재 및 제조 방법
US9695600B2 (en) * 2011-10-03 2017-07-04 Unilin Bvba Panel and method for manufacturing panels
EP2586929B1 (de) * 2011-10-28 2019-06-19 U. Windmöller Consulting GmbH & Co. KG Fußbodenbelag
US8726602B2 (en) * 2011-12-06 2014-05-20 Johnsonite Inc. Interlocking floor tile
EP2812510B1 (de) * 2012-02-07 2018-03-07 Flooring Industries Limited, SARL Fussbodenpaneel zur bekleidung eines fussbodens, fussbodenbekleidung ausgebilded aus solchen fussbodenpaneelen und produktionsverfahren von solchen fussbodenpaneelen
US9394698B2 (en) * 2012-02-23 2016-07-19 Admiral Composite Technologies, Inc. Deck system and components
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
BE1020722A3 (nl) * 2012-06-01 2014-04-01 Unilin Bvba Paneel voor het vormen van een vloerbekleding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke panelen.
WO2014033628A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Pergo (Europe) Ab Panel
US9156233B2 (en) 2012-10-22 2015-10-13 Us Floors, Inc. Engineered waterproof flooring and wall covering planks
US9556620B2 (en) * 2013-01-11 2017-01-31 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering, floor covering formed of such floor panels, and method for manufacturing such floor panels
US8745949B1 (en) * 2013-04-12 2014-06-10 Chao Kang Pien Method and apparatus for flooring
US20150050443A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Boa-Franc Composite engineered floor board having an oriented strand board (osb) stabilizing base
EP4202151A1 (de) * 2014-02-26 2023-06-28 I4F Licensing Nv Paneel, das mit ähnlichen paneelen verbindbar ist, zur formung eines belags
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
NL2013046B1 (en) * 2014-06-20 2016-07-06 Champion Link Int Corp Panel suitable for assembling a waterproof floor or wall covering, method of producing a panel.
USD755411S1 (en) 2014-08-01 2016-05-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Building material
CH711305B1 (de) 2015-07-10 2019-05-31 Proverum Ag Fussbodenelement.
JP7300979B2 (ja) 2019-12-26 2023-06-30 株式会社藤商事 遊技機
US11840846B2 (en) * 2020-05-12 2023-12-12 Valinge Innovation Ab Mineral-based panel
US11313135B1 (en) * 2020-09-23 2022-04-26 Jeffrey S. Kenny Panel assembly
US20220090391A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Välinge Innovation AB Building panel comprising mineral-based layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
US20110056167A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Valinge Innovation Ab Resilient floor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015223563A1 (en) 2016-10-06
SI3105392T1 (sl) 2017-08-31
WO2015130169A1 (en) 2015-09-03
US9874028B2 (en) 2018-01-23
EP3105392A1 (de) 2016-12-21
JP2017511851A (ja) 2017-04-27
HRP20170862T1 (hr) 2017-09-08
PL3219870T3 (pl) 2020-11-02
KR20210100752A (ko) 2021-08-17
DK3105392T3 (en) 2017-07-03
JP2019190272A (ja) 2019-10-31
CN110043001A (zh) 2019-07-23
ES2940291T3 (es) 2023-05-05
KR20220088809A (ko) 2022-06-28
HRP20200952T1 (hr) 2020-10-02
EP4202151A1 (de) 2023-06-28
LT3219870T (lt) 2020-08-10
KR102290577B1 (ko) 2021-08-18
CN106164393B (zh) 2018-11-23
LT3105392T (lt) 2017-07-25
DE202015009173U1 (de) 2016-11-07
KR20160146670A (ko) 2016-12-21
CY1119016T1 (el) 2018-01-10
US20200354971A1 (en) 2020-11-12
EP3219870A1 (de) 2017-09-20
KR102411780B1 (ko) 2022-06-22
PT3219870T (pt) 2020-07-02
JP6890633B2 (ja) 2021-06-18
AU2019203049A1 (en) 2019-05-23
US10267046B2 (en) 2019-04-23
ES2800283T3 (es) 2020-12-29
HRP20230247T1 (hr) 2023-06-09
US10774540B2 (en) 2020-09-15
US20170037640A1 (en) 2017-02-09
RU2018137179A (ru) 2019-05-23
EP3219870B1 (de) 2020-04-22
CA2940587A1 (en) 2015-09-03
PT3105392T (pt) 2017-06-26
CA3111912A1 (en) 2015-09-03
RS60456B1 (sr) 2020-07-31
SI3219870T1 (sl) 2020-08-31
RU2764665C2 (ru) 2022-01-19
AU2019203049B2 (en) 2021-04-15
EP3105392B1 (de) 2017-04-05
RU2671364C2 (ru) 2018-10-30
ES2628220T3 (es) 2017-08-02
EP3725973B1 (de) 2023-01-18
DK3219870T3 (da) 2020-06-22
PL3725973T3 (pl) 2023-07-24
US20220251853A1 (en) 2022-08-11
RU2018137179A3 (de) 2021-12-17
JP6553651B2 (ja) 2019-07-31
BR112016019490B1 (pt) 2022-03-03
RU2016137170A (ru) 2018-03-21
US11946261B2 (en) 2024-04-02
US20180100316A1 (en) 2018-04-12
HUE033147T2 (en) 2017-11-28
US11352800B2 (en) 2022-06-07
KR102603527B1 (ko) 2023-11-17
US20190203481A1 (en) 2019-07-04
PL3105392T3 (pl) 2017-09-29
BR112016019490A2 (de) 2017-08-15
HUE051128T2 (hu) 2021-03-01
MY178607A (en) 2020-10-18
MY188032A (en) 2021-11-11
CN106164393A (zh) 2016-11-23
CA3207797A1 (en) 2015-09-03
CA2940587C (en) 2021-04-20
RS56058B1 (sr) 2017-09-29
CY1123064T1 (el) 2021-10-29
CA3111912C (en) 2023-09-26
EP3725973A1 (de) 2020-10-21
AU2021205082B2 (en) 2023-02-09
RU2016137170A3 (de) 2018-08-23
AU2015223563B2 (en) 2019-03-21
AU2021205082A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015010025U1 (de) Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP3121348B1 (de) Paneel
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
DE60106543T2 (de) Mehrteiliges Fussbodensystem, Paneelverbinder mit Dichtung
DE602004010914T3 (de) Satz von Fussbodenpaneelen
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
DE202007019536U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
DE202018006667U1 (de) Wand- oder Deckenpaneel und Wand- oder Deckenanordnung
DE202014011061U1 (de) Bodenplatten mit mechanischem Verriegelungssystem
DE202010018229U1 (de) Bodenplatte
DE20122912U1 (de) Bodenbelagmaterial umfassend Bodenelemente mit Verbindungselementen
DE202009004530U1 (de) Fußbodenpaneel
DE202008008597U1 (de) Fußbodenpaneel
CH711305A1 (de) Fussbodenelement.
DE202007018935U1 (de) Fußbodenbelag
WO2010086084A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP3374579B1 (de) Mechanische verbindung für paneele
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
DE202020102116U1 (de) Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE202019103690U1 (de) Paneel
EP3708739A1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
EP3464751A1 (de) Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification