EP0214643B1 - Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen - Google Patents

Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen Download PDF

Info

Publication number
EP0214643B1
EP0214643B1 EP86112408A EP86112408A EP0214643B1 EP 0214643 B1 EP0214643 B1 EP 0214643B1 EP 86112408 A EP86112408 A EP 86112408A EP 86112408 A EP86112408 A EP 86112408A EP 0214643 B1 EP0214643 B1 EP 0214643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
tongue
rear face
panel
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214643A2 (de
EP0214643A3 (en
Inventor
Wolfgang Rosner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853532112 external-priority patent/DE3532112A1/de
Priority claimed from DE19853541039 external-priority patent/DE3541039A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86112408T priority Critical patent/ATE62308T1/de
Publication of EP0214643A2 publication Critical patent/EP0214643A2/de
Publication of EP0214643A3 publication Critical patent/EP0214643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214643B1 publication Critical patent/EP0214643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Definitions

  • Known tongue and groove connections of wood panels are usually such that a groove of constant width, measured in the direction of the thickness of the panel, is incorporated at the edge of one panel and that a tongue of constant thickness, measured in the direction of the thickness of the other panel, is incorporated Panels, protrudes.
  • the width of the groove and the thickness of the tongue correspond to one another, so that when the tongue and groove are pushed together to connect the two panels, they are mutually fixed in both opposite directions perpendicular to the rear surface of the panels. It was found that with this type of tongue-and-groove connection, inserting the tongue into the groove sometimes makes it difficult and that the tight tongue-and-groove fit allows the panels to work freely on the connection, especially when the wood shrinks while drying out. with special needs. In addition, the attachment of the panels to the grooved edge on a substructure carrying the panels is relatively cumbersome.
  • Tongue and groove connections with the features mentioned in the opening paragraph are known (FR-A-1 370 782 and FR-A-1 451 772).
  • Fastening means in particular nails, can be conveniently attached to the edge protrusion of the one panel on the rear side of the groove.
  • the invention has for its object to make a tongue and groove connection between two adjacent wood cladding panels available, which leads to a significant ease of assembly of the panels and to an improved relative movement behavior of the attached panels.
  • tongue and groove connections are known in which the tongue and groove taper and open the side facing away from the rear surface are parallel to the rear surface (US-A-1 374 082 and FR-A-809 481).
  • the wood material does not project any further than on the front surface of the groove. It is not described to concentrate play between the groove and the tongue on the rear-facing side of the tongue and groove connection.
  • a protrusion behind the groove is formed there by the edge of the one panel projecting from the groove on the rear surface, which can be used for the convenient attachment of fastening means, in particular when nailing or screwing on or tacking onto the substructure.
  • the tapering of the groove and / or the tongue in combination with the play between the groove and the tongue both at the beginning of the insertion of the groove into the tongue and in the completely pushed-together state leads to the neighboring panel with its tongue being particularly easy in the Groove of an already attached panel can be inserted, whereby the play, even when pushed together, offers space at least in the area of the spring root or the groove opening for accommodating the end of a corresponding claw for fastening the panel to the substructure or the heads of other fastening means. If the groove is sufficiently large compared to the tongue, it is even possible to insert it at an initial angle of the panel to be assembled relative to the corresponding neighboring panel, which is followed by tipping into the mounting position. The tongue slides easily into the corresponding groove.
  • the above projection helps as a lower guide surface when inserting the tongue into the groove. Furthermore, movements of the panels relative to one another, for example due to temperature fluctuations, or the working of the panels, in particular due to changes in moisture, are facilitated. Finally, the tongue and / or the groove cheek on the rear side become more stable, since they close in the critical transition area the rest of the panel is thicker.
  • the panels consist of a wood material, in particular solid wood, which can be brushed on the visible or front surface of the panel. They are generally rectangular, often elongated, cladding panels.
  • the area of the tongue that comes into the area of the groove opening of the neighboring panel when the panels are installed is referred to as the tongue root.
  • This spring root usually represents the rear end of the spring at the transition to the rest of the panel of normal thickness, but it can also be a bit away from the transition described, for example if the spring height is greater than the groove depth.
  • the fact that the width of the groove is essentially continuously greater than the thickness of the tongue at the corresponding point means that the groove has a greater width over its entire depth from the mouth of the groove to the groove base than the thickness of the tongue at the corresponding point has, which results in the game described practically over the entire groove depth or spring height.
  • the contact surfaces formed by the tongue and groove surfaces parallel to the rear surface retain their position with respect to the rear panel surfaces or the substructure even in the event of relative displacements of adjacent panels. Due to the rear surface-side contact of the panels on the substructure, the tongue is at least essentially in contact with a groove wall on one side, so that despite the play mentioned, the relative position of adjacent panels is defined correctly perpendicular to their rear surface. If, when fastening the wooden panels to the substructure, you work with claws that encompass the groove cheek on the rear side, there is the further advantage that the claws on the groove cheek, which tapers outwards or becomes thicker inward, hold precisely due to the elastic spreading. You can also use the claws in front of the Position the respective wooden panel on the groove cheek without it falling off easily, and then insert the wooden panel with its spring into the groove of the neighboring panel and position it on the substructure and fasten it with the claws.
  • the invention further relates to the wooden panels themselves, which are designed so that they allow the creation of tongue and groove connections described above with corresponding neighboring panels, cf. Claim 4.
  • the panel 2 on the right in FIG. 1 has a groove 4 in its left edge which runs perpendicular to the plane of the drawing along the edge of the panel 2.
  • the upper wall or boundary surface 6 of the groove 4 in FIG. 1 is parallel to the rear surface 8 and to the front surface 10 of the panel.
  • the groove base, which is semicircular in section, is denoted by 12, and the groove opening pointing to the left is denoted by 14.
  • the lower wall or boundary surface 16 of the groove 4 in FIG. 1 is inclined at an angle in the range from 8 to 15 ° to the rear surface 8 such that the width w of the groove 4, measured perpendicular to the rear surface 8, extends from the groove mouth 14 continuously reduced in the direction of the groove base 12.
  • the edge of the panel 2 projects further to the left than above the groove 4, that is to say on the front surface side of the groove 4. As a result, a protrusion 18 is formed. Above the groove 4, the edge of the panel 2 runs at right angles to the rear surface 8 and the front surface 10 for a piece of the panel height. Then there is an initially concave and then convex curvature for a visually appealing, smooth transition into the front surface 10.
  • the panel 2 on the left in FIG. 1 has a spring 20 on its right edge in FIG. 1, the upper surface or boundary surface 22 of which is also parallel to the rear 8 and front 10 of this panel 2.
  • the lower surface or boundary surface 24 extends essentially at the same angle as the lower boundary surface 16 of the groove 4 relative to the rear surface 8 of the associated panel 2.
  • the height of the spring 22, measured horizontally in FIG. 1, from the spring root 26 to the free one Spring end 28 is substantially equal to the depth of groove 4 measured horizontally in FIG. 1 from groove base 12 to groove opening 14. Thickness d of spring 20, measured vertically in FIG.
  • the left panel 2 can be inserted with its tongue 20 into the groove 4 of the right panel 2, with play remaining between the lower boundary surfaces 16 and 22 when pushed together.
  • this insertion is extremely easy due to the play, supported by the semi-circular rounding of the free spring end 28 and the projection 18 serving as a support surface. initially even inserting the tongue 20 into the groove 4 obliquely from above. If necessary, you can also slightly round off or chamfer the right edge of the left panel 2 at the transition to the rear surface.
  • FIG. 2 shows the pushed-together state of the two panels 2.
  • a fastening claw 26 can be seen, which in the section of FIG. 2 has the shape of a lying, open to the right U with a lower, horizontal extension leg to the left Has.
  • the U of the claw 26 encompasses the overhang 18 from above, left and below.
  • the left panel 2 rests on the lower leg of the claw 26, which is elongated to the left.
  • the claw 26 is pushed onto the overhang 18 from the left and nailed to the supporting substructure with a nail 28 through the left extension leg before attachment of the left panel 2 .
  • the upper, almost horizontal leg of the claw 26 takes place in the space between the spring 20 and the lower boundary surface 16 of the groove 4.
  • the relative position of the two panels 2 in is determined in spite of the lower play between the tongue 20 and the lower groove boundary surface Given direction perpendicular to the rear surfaces 8.
  • the tongue 20 and the groove 4 are milled out of the material of the panels 2. In the drawn design, the left panel can be inserted at an angle of 45 °.
  • the protrusion 18 described has the further advantage that viewing openings through the butt joints between adjacent panels 2 are prevented everywhere in the lining created with the panels 2, even where this protrusion 18 is milled away at the corner of the panel because of the transition into an edge provided with spring 20 is because either a spring 20 or a projection 18 cover the butt joints between adjacent panels 2 everywhere, even when the wood of the panels 2 shrinks and the butt joints become larger as a result.
  • Such situations occur with panels which are each formed with a groove on two adjoining edges and with a tongue on the other two adjoining edges.
  • the tongues and the grooves in the panel according to the invention can be succinctly described as wedge-shaped, possibly rounded at the end.
  • the illustrated exemplary embodiments can be modified such that in the case of a wedge-shaped tongue 20, the groove 4 has the surface 16 parallel to the surface 6 at a distance from the groove opening 14, or that in the case of a wedge-shaped groove 20 the tongue 4 has the surface 24 parallel to the surface 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen zur Verkleidung von Wänden, Decken oder dgl., wobei
    • (a) die Paneele jeweils eine Vorderfläche und eine Rückfläche haben;
    • (b) der Rand des einen Paneels rückflächenseitig von der Nut weiter vorspringt als vorderflächenseitig von der Nut;
    • (c) die Nut und die Feder auf der rückflächenabgewandten Seite jeweils eine im wesentlichen zur Rückfläche parallele Oberfläche haben, deren Abstand von der jeweiligen Rückfläche bei beiden Paneelen im wesentlichen gleich ist, so daß diese Oberflächen Anlageflächen zwischen der Nut und der Feder bilden.
  • Bekannte Nut-Feder-Verbindungen von Holzpaneelen sind üblicherweise derart, daß am Rand des einen Paneels eine Nut konstanter Weite, gemessen in Richtung der Dicke des Paneels eingearbeitet ist und daß am Rand des anderen Paneels eine Feder konstanter Dicke, gemessen in Richtung der Dicke des Paneels, vorragt. Die Weite der Nut und die Dicke der Feder entsprechen einander, so daß beim Ineinanderschieben von Feder und Nut zur Verbindung der beiden Paneele eine gegenseitige Festlegung in beiden entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Rückfläche der Paneele erfolgt. Es wurde festgestellt, daß bei dieser Art von Nut-Feder-Verbindung das Einführen der Feder in die Nut zuweilen Schwierigkeiten macht und daß die enge Nut-Feder-Passung ein freies Arbeiten der Paneele an der Verbindung, insbesondere beim Schwinden des Holzes unter Austrocknung, behindert. Außerdem gestaltet sich die Befestigung der Paneele am mit Nut versehenen Rand an einer die Paneele tragenden Unterkonstruktion relativ umständlich.
  • Nut-Feder-Verbindungen mit den im Anfangsabsatz genannten Merkmalen sind bekannt (FR-A- 1 370 782 und FR-A-1 451 772). An dem Randüberstand des einen Paneels rückflächenseitig von der Nut lassen sich Befestigungsmittel, insbesondere Nägel, bequem anbringen. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß Nagelköpfe oder dgl. nicht vorstehen, weil sich sonst die Feder des Nachbarpaneels nicht in die Nut einschieben läßt. Durch die enge Nut-Feder-Passung ist aber auch bei nicht vorstehenden Nagelköpfen das Zusammenschieben der Nut-Feder-Verbindung nicht leicht und das freie Arbeiten der Paneele im Verbindungsbereich behindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holz-Verkleidungspaneelen verfügbar zu machen, die zu einer wesentlichen Montageerleichterung der Paneele und zu einem verbesserten Relativbewegungsverhalten der angebrachten Paneele führt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Nut-Feder-Verbindung erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • (d) die Nut und/oder die Feder verjüngen sich, gemessen senkrecht zur Paneelrückfläche, in Richtung von der Nutausmündung zum Nutgrund bzw. von der Federwurzel zum Federende; und
    • (e) die Weite der Nut ist, im wesentlichen durchgehend, größer als die Dicke der Feder an der entsprechenden Stelle, jeweils gemessen senkrecht zur Paneelrückfläche, so daß im zusammengeschobenen Zustand der Paneele ein Spiel zwischen der rückflächenzugewandten Seite der Nut und der rückflächenzugewandten Seite der Feder besteht.
  • Bei hölzernen Fußbodenbelägen sind Nut-Feder-Verbindungen bekannt, bei denen sich Nut und Feder verjüngen und auf der rückflächenabgewandten Seite rückflächenparallel sind (US-A-1 374 082 und FR-A-809 481). Rückflächenseitig von der Nut springt das Holzmaterial nicht weiter vor als vorderflächenseitig von der Nut. Es ist nicht beschrieben, ein Spiel zwischen der Nut und der Feder auf die rückflächenzugewandte Seite der Nut-Feder-Verbindung zu konzentrieren.
  • Bei der patentgemäßen Nut-Feder-Verbindung ist durch den rückflächenseitig von der Nut vorspringenden Rand des einen Paneels dort ein Überstand hinter der Nut gebildet, der zur bequemen Anbringung von Befestigungsmitteln genutzt werden kann, insbesondere beim Annageln oder Anschrauben oder Anheften an die Unterkonstruktion. Die Verjüngung der Nut und/oder der Feder im Verein mit dem Spiel zwischen der Nut und der Feder sowohl zu Beginn des Einführens der Nut in die Feder als auch im gänzlich zusammengeschobenen Zustand führt dazu, daß sich das Nachbarpaneel mit seiner Feder besonders einfach in die Nut eines bereits angebrachten Paneels einführen läßt, wobei das auch im zusammengeschobenen Zustand vorhandene Spiel mindestens im Bereich der Federwurzel bzw. der Nutausmündung Raum zur Unterbringung des Endes einer entsprechenden Kralle zur Befestigung des Paneels an der Unterkonstruktion oder der Köpfe anderer Befestigungsmittel bietet. Bei genügend großem Übermaß der Nut im Vergleich zu der Feder ist sogar ein Einführen unter einem anfänglichen Winkel des gerade zu montierenden Paneels relativ zu dem entsprechenden Nachbarpaneel, woran sich ein Einkippen in die Anbringungslage anschließt, möglich. Die Feder gleitet spielend leicht in die entsprechende Nut. Dies alles gilt auch für Paneele, die - wie es in der Praxis häufiger vorkommt - durch Verziehen nicht mehr ganz eben sind. Der genannte Überstand hilft als untere Führungsfläche beim Einführen der Feder in die Nut. Ferner sind Bewegungen der Paneele relativ zueinander, beispielsweise durch Temperaturschwankungen,oder das Arbeiten der Paneele insbesondere durch Feuchtigkeitsänderungen, erleichert. Schließlich werden die Feder und/oder die rückflächenseitige Nutwange stabiler, da sie gerade im kritischen Übergangsbereich zu dem restlichen Paneel eine größere Dicke haben. Die Paneele bestehen aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus Massivholz, das an der Sichtfläche bzw. Vorderfläche des Paneels gebürstet sein kann. Es handelt sich in der Regel um insgesamt rechteckige, häufig langgestreckte, Verkleidungspaneele. Als Federwurzel wird derjenige Bereich der Feder bezeichnet, der bei montierten Paneelen in den Bereich der Nutausmündung des Nachbarpaneels kommt. Diese Federwurzel stellt in der Regel das hintere Federende am Übergang in das restliche Paneel normaler Dicke dar, kann aber auch, beispielsweise bei einer im Vergleich zur Nuttiefe größeren Federhöhe ein Stück von dem geschilderten Übergang entfernt liegen. Daß die Weite der Nut im wesentlichen durchgehend größer als die Dicke der Feder an der entsprechenden Stelle ist, läuft darauf hinaus, daß die Nut im wesentlichen über ihre gesamte Tiefe von der Nutausmündung zum Nutgrund eine größere Weite als die Dicke der Feder an der entsprechenden Stelle hat, wodurch sich das geschilderte Spiel praktisch über die gesamte Nuttiefe bzw. Federhöhe ergibt. Die durch die rückflächenparallelen Oberflächen von Nut und Feder gebildeten Anlageflächen behalten auch bei Relativverschiebungen benachbarter Paneele ihre Lage bezüglich der Paneelrückflächen bzw. der Unterkonstuktion bei. Aufgrund der rückflächenseitigen Anlage der Paneele an der Unterkonstruktion ist die Feder einseitig zumindest im wesentlichen in Anlagekontakt mit einer Nutwand, wodurch trotz des genannten Spiel eine saubere Festlegung der Relativlage benachbarter Paneele senkrecht zu deren Rückfläche erfolgt. Wenn man bei der Befestigung der Holzpaneele an der Unterkonstruktion mit Krallen arbeitet, die die rückfächenseitige Nutwange umgreifen, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Krallen an der sich nach außen verjüngenden bzw. nach innen dicker werdenden Nutwange infolge elastischer Aufspreizung exakt halten. Man kann auch die Krallen vor dem Positionieren des jeweiligen Holzpaneels schon an der Nutwange anklemmen, ohne daß sie leicht abfallen würden, und dann das Holzpaneel mit seiner Feder in die Nut des Nachbarpaneels einführen und an der Unterkonstruktion positionieren und mittels der Krallen befestigen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Holzpaneele an sich, die so ausgebildet sind, daß sie die Erstellung von Nut-Feder-Verbindungen vorstehend beschriebenen Art mit entsprechenden Nachbarpaneelen ermöglichen, vgl. Anspruch 4.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Schnitt die Ränder von zwei Verkleidungspaneelen im Zustand der Annäherung bei der Montage;
    Fig. 2
    im Schnitt die Ränder von zwei im einzelnen etwa anders gestalteten Verkleidungspaneelen im fertig montierten Zustand.
  • Das in Fig. 1 rechte Paneel 2 hat in seinem linken Rand eine Nut 4, die senkrecht zur Zeichenebene entlang des Randes des Paneels 2 verläuft. Die in Fig. 1 obere Wand bzw. Begrenzungsfläche 6 der Nut 4 ist parallel zur Rückfläche 8 und zur Vorderfläche 10 des Paneels. Der im Schnitt halbkreisförmige Nutgrund ist mit 12, und die nach links weisende Nutausmündung ist mit 14 bezeichnet. Die in Fig. 1 untere Wand bzw. Begrenzungsfläche 16 der Nut 4 verläuft unter einem Winkel im Bereich von 8 bis 15° derart geneigt zu der Rückfläche 8, daß sich die Weite w der Nut 4, gemessen senkrecht zur Rückfläche 8, von der Nutausmündung 14 kontinuierlich in Richtung auf den Nutgrund 12 zu verringert. In der Fig. 1 unterhalb der Nut 4, also rückflächenseitig von der Nut 4, ragt der Rand des Paneels 2 weiter nach links als oberhalb der Nut 4, also vorderflächenseitig von der Nut 4. Dadurch ist ein Überstand 18 gebildet. Oberhalb der Nut 4 verläuft der Rand des Paneels 2 für ein Stück der Paneelhöhe rechtwinklig zur Rückfläche 8 und zur Vorderfläche 10. Dann folgt eine zunächst konkave und dann konvexe Krümmung zum optisch ansprechenden, glatten Übergang in die Vorderfläche 10.
  • Das in Fig. 1 linke Paneel 2 hat an seinem in Fig. 1 rechten Rand eine Feder 20, deren obere Oberfläche bzw. Begrenzungsfläche 22 ebenfalls parallel zur Rückseite 8 und zur Vorderseite 10 dieses Paneels 2 ist. Die untere Oberfläche bzw. Begrenzungsfläche 24 verläuft im wesentlichen unter dem gleichen Winkel wie die untere Begrenzungsfläche 16 der Nut 4 relativ zur Rückfläche 8 des zugeordneten Paneels 2. Die Höhe der Feder 22, gemessen waagerecht in Fig. 1, von der Federwurzel 26 zum freien Federende 28 ist im wesentlichen gleich der in Fig. 1 waagerecht gemessenen Tiefe der Nut 4 vom Nutgrund 12 zur Nutausmündung 14. Die in Fig. 1 vertikal, also senkrecht zur Rückfläche 8 und zur Vorderfläche 10, gemessene Dicke d der Feder 20 ist allerdings geringer als die Weite w der Nut 4, wobei man bei dieser Ausdrucksweise Stellen der Feder 20 und der Nut 4 miteinander vergleicht, die jeweils mit gleichem Abstand von Nutgrund 12 und vom freien Federende 28 bzw. von der Nutausmündung 14 und von der Federwurzel 26 haben. Die obere Begrenzungsfläche 6 der Nut 4 hat den gleichen Abstand von der Rückfläche 8 des rechten Paneels 2 wie die obere Begrenzungsfläche 22 der Feder 20 des linken Paneels 2. Oberhalb der Feder 20 ist das linke Paneel 2 spiegelbildlich zum rechten Paneel 2 gestaltet. Unterhalb der Feder 20 springt der Rand des linken Paneels 2 weiter zurück als oberhalb der Feder 20, entsprechend dem Überstand 18 am rechten Paneel 2.
  • Man sieht, daß das linke Paneel 2 mit seiner Feder 20 in die Nut 4 des rechten Paneels 2 eingeführt werden kann, wobei im zusammengeschobenen Zustand zwischen den unteren Begrenzungsflächen 16 und 22 Spiel verbleibt. Man kann sich ferner unmittelbar vorstellen,daß dieses Einführen aufgrund des Spiels, unterstützt noch durch die im Schnitt halbkreisförmige Abrundung des freien Federendes 28 und den als Auflagefläche dienenden Überstand 18, außerordentlich leicht von statten geht, wobei anfänglich sogar ein Einführen der Feder 20 schräg von oben hinein in die Nut 4 möglich ist. Erforderlichenfalls kann man den rechten Rand des linken Paneels 2 zusätzlich am Übergang in die Rückfläche leicht abrunden oder abschrägen.
  • Die in Fig. 2 gezeigten Paneele 2 sind genau wie die Paneele 2 von Fig. 1 gestaltet, wobei lediglich statt der konkav-konvexen Abrundung am Übergang vom Rand in die Vorderfläche 10 von unten nach oben zunächst eine Abschrägung und dann nur eine konvexe Abrundung vorgenommen worden ist. Fig. 2 zeigt den zusammengeschobenen Zustand der beiden Paneele 2. Zwischen den Rändern der beiden Paneele 2 ist eine Befestigungskralle 26 zu sehen, die im Schnitt der Fig. 2 die Form eines liegenden, nach rechts offenen U mit einem unteren, waagerechten Verlängerungsschenkel nach links hat. Das U der Kralle 26 umgreift den Überstand 18 von oben, links und unten. Das linke Paneel 2 ruht auf dem nach links verlängerten, unteren Schenkel der Kralle 26. Die Kralle 26 ist von links her auf den Überstand 18 aufgeschoben und vor Anbringung des linken Paneels 2 durch den linken Verlängerungsschenkel hindurch mit einem Nagel 28 an der tragenden Unterkonstruktion angenagelt. Alternativ ist es möglich, statt mit der Kralle 26 eine Befestigung des rechten Paneels 2 an der Unterkonstruktion dadurch vorzunehmen, daß man von oben her vor Anbringung des linken Paneels 2 durch den Überstand 18 mit einem Nagel schräg hindurchnagelt. Da der Rand des rechten Paneels weiter vorsteht, ist diese Nagelung sehr einfach möglich. Der obere, nahezu waagerechte Schenkel der Kralle 26 findet im Freiraum zwischen der Feder 20 und der unteren Begrenzungsfläche 16 der Nut 4 Platz.
  • Da die Rückflächen 8 der Paneele 2 an der Unterkonstruktion fixiert sind und die oberen Begrenzungsflächen 6 und 22 einen gleichen Abstand von den Rückflächen 8 haben, ist trotz des unteren Spiels zwischen der Feder 20 und der unteren Nutbegrenzungsfläche eine Festlegung der Relativlage der beiden Paneele 2 in Richtung senkrecht zu den Rückflächen 8 gegeben. Die Feder 20 und die Nut 4 sind aus dem Material der Paneele 2 herausgefräst. Bei der gezeichneten Gestaltung ist eine Schrägeinführung des linken Paneels unter einem Winkel von 45° möglich.
  • Der beschriebene Überstand 18 hat den weiteren Vorteil, daß überall bei der mit den Paneelen 2 erstellten Verkleidung Durchblicköffnungen durch die Stoßfugen zwischen benachbarten Paneelen 2 verhindert sind, auch dort wo dieser Überstand 18 an der Paneelecke wegen des Übergangs in einen mit Feder 20 versehenen Rand weggefräst ist, weil entweder eine Feder 20 oder ein Überstand 18 überall die Stoßfugen zwischen benachbarten Paneelen 2 überdecken, und zwar auch bei Schwindungen des Holzes der Paneele 2 und dadurch größer werdenden Stoßfugen. Zu derartigen Situationen kommt es bei Paneelen, die an zwei aneinander anschließenden Rändern jeweils mit Nut und an den anderen zwei aneinander anschließenden Rändern jeweils mit Feder ausqebildet sind.
  • Die Zeichnungsfiguren sind maßstäblich im Maßstab 2:1 für 19 mm starke Paneele. Wegen der Abmessungen an den Rändern der Paneele und der Abmessungen der Nut 4 und der Feder 20 wird ausdrücklich auf die Zeichnungsfiguren hingewiesen.
  • Die Federn und die Nuten bei dem erfindungsgemäßen Paneel können prägnant als keilförmig, ggf. am Ende abgerundet, bezeichnet werden.
  • Die gezeichneten Ausführungsbeispiele können so abgewandelt sein, daß bei keilförmiger Feder 20 die Nut 4 die Fläche 16 parallel zur Fläche 6 im Abstand der Nutausmündung 14 hat oder daß bei keilförmiger Nut 20 die Feder 4 die Fläche 24 parallel zur Fläche 22 hat.

Claims (4)

  1. Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen (2) zur Verkleidung von Wänden, Decken oder dgl., wobei
    (a) die Paneele (2) jeweils eine Vorderfläche (10) und eine Rückfläche (8) haben;
    (b) der Rand des einen Paneels (2) rückflächenseitig von der Nut (4) weiter vorspringt als vorderflächenseitig von der Nut (4);
    (c) die Nut (4) und die Feder (20) auf der rückflächenabgewandten Seite jeweils eine im wesentlichen zur Rückfläche (8) parallele Oberfläche (6; 22) haben, deren Abstand von der jeweiligen Rückfläche (8) bei beiden Paneelen (2) im wesentlichen gleich ist, so daß diese Oberflächen (6; 22) Anlageflächen zwischen der Nut (4) und der Feder (20) bilden,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    (d) die Nut (4) und/oder die Feder (20) verjüngen sich, gemessen senkrecht zur Paneelrückfläche (8), in Richtung von der Nutausmündung (14) zum Nutgrund (12) bzw. von der Federwurzel (26) zum Federende (28); und
    (e) die Weite (w) der Nut (4) ist, im wesentlichen durchgehend, größer als die Dicke (d) der Feder (20) an der entsprechenden Stelle, jeweils gemessen senkrecht zur Paneelrückfläche (8), so daß im zusammengeschobenen Zustand der Paneele (2) ein Spiel zwischen der rückflächenzugewandten Seite der Nut (4) und der rückflächenzugewandten Seite der Feder (20) besteht.
  2. Nut-Feder-Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (4) und/oder die Feder (20) auf der rückflächenzugewandten Seite im wesentlichen ebene Oberflächen (16; 24) haben, die unter einem kleinen Winkel relativ zu der Rückfläche (8) verlaufen.
  3. Nut-Feder-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (4) eine Abrundung im Bereich des Nutgrundes (12) und/oder die Feder (20) eine Abrundung im Bereich des freien Federendes (28) haben.
  4. Holzpaneel (2) zur Verkleidung von Wänden, Decken oder dgl., das eine Vorderfläche (10) und eine Rückfläche (8) aufweist und das an einem Rand eine Nut (4) und am gegenüberliegenden Rand eine Feder (20) jeweils zur Schaffung einer Nut-Feder-Verbindung mit einem gleich ausgebildeten, benachbarten Holzpaneel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutrand und der Federrand so ausgebildet sind, daß sich eine Nut-Feder-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem benachbarten Holzpaneel (2) ergibt.
EP86112408A 1985-09-09 1986-09-08 Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen Expired - Lifetime EP0214643B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112408T ATE62308T1 (de) 1985-09-09 1986-09-08 Nut-feder-verbindung zwischen zwei benachbarten holzpaneelen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532112 1985-09-09
DE19853532112 DE3532112A1 (de) 1985-09-09 1985-09-09 Verkleidungspaneel
DE3541039 1985-11-19
DE19853541039 DE3541039A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verkleidungspaneel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214643A2 EP0214643A2 (de) 1987-03-18
EP0214643A3 EP0214643A3 (en) 1988-01-07
EP0214643B1 true EP0214643B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=25835788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112408A Expired - Lifetime EP0214643B1 (de) 1985-09-09 1986-09-08 Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0214643B1 (de)
DE (1) DE3678514D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842212B2 (en) 2000-06-13 2010-11-30 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193149C (nl) * 1994-03-22 1998-12-04 Wijk Fa Van Vloerdeel en z-vormig bevestigingsprofiel voor strokenparket.
JP4914532B2 (ja) * 1999-12-17 2012-04-11 大建工業株式会社 化粧床材
CN2760155Y (zh) * 2004-12-10 2006-02-22 上海东洋中天建材有限公司 R型压槽边地板
NL2003019C2 (nl) 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
KR102411780B1 (ko) 2014-02-26 2022-06-22 아이4에프 라이센싱 엔뷔 커버링을 형성하기 위하여 유사한 패널과 상호 연결 가능한 패널
USD928988S1 (en) 2014-02-26 2021-08-24 I4F Licensing Nv Panel interconnectable with similar panels for forming a covering
AT516470A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-15 Jannach Lärchenholz Gmbh Nut-Feder-Brett
RS56653B1 (sr) 2014-12-08 2018-03-30 Innovations4Flooring Holding N V Panel sa zakačnim zabravnim sistemom
NL2018781B1 (en) 2017-04-26 2018-11-05 Innovations4Flooring Holding N V Panel and covering
DE102019008336A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Rastverbindungsanordnung und Montageverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374082A (en) * 1918-05-20 1921-04-05 Hedges Samuel Flooring
US2008244A (en) * 1931-04-22 1935-07-16 Kenneth E Crooks Selfleveling flooring
FR809481A (fr) * 1935-11-26 1937-03-03 Lame de parquet
FR1370782A (fr) * 1963-07-17 1964-08-28 Mollard S A Revêtement mural du genre lambris
FR1451772A (fr) * 1965-10-27 1966-01-07 Paul Ligeard S A élément de lambris
CH538577A (de) * 1971-12-28 1973-06-30 Seelhof Walter Vorrichtung zur Befestigung von Verschalungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842212B2 (en) 2000-06-13 2010-11-30 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels
US8535589B2 (en) 2000-06-13 2013-09-17 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels
US9951525B2 (en) 2000-06-13 2018-04-24 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3678514D1 (de) 1991-05-08
EP0214643A2 (de) 1987-03-18
EP0214643A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP0214643B1 (de) Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen
EP2059146A1 (de) Schubkasten
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE202021100626U1 (de) Regalsystem
DE1261299B (de) Versetzbare Trennwand
DE2008785A1 (de) Steckprofil zur Verbindung von Teilen
DE4021756C2 (de)
CH672518A5 (de)
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE3532112A1 (de) Verkleidungspaneel
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
AT399641B (de) Mehrzweckprofilsystem
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE3541039A1 (de) Verkleidungspaneel
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE3842687A1 (de) Befestigungselement fuer eine leiste, insbesondere sockelleiste
DE9115330U1 (de) Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile
DE2022156A1 (de) Selbsttaetig einstellbare Deckenleiste fuer Schraenke mit Raumhoehe
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE3101530C2 (de) Halter zur Festlegung der gegenseitigen Lage von Bauteilen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie unter Verwendung des Halters erstellte Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601