DE202012007689U1 - Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren - Google Patents

Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE202012007689U1
DE202012007689U1 DE202012007689U DE202012007689U DE202012007689U1 DE 202012007689 U1 DE202012007689 U1 DE 202012007689U1 DE 202012007689 U DE202012007689 U DE 202012007689U DE 202012007689 U DE202012007689 U DE 202012007689U DE 202012007689 U1 DE202012007689 U1 DE 202012007689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filling machine
machine according
tube
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012007689U priority Critical patent/DE202012007689U1/de
Publication of DE202012007689U1 publication Critical patent/DE202012007689U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein vollautomatisch arbeitender Rohrplattenfüllautomat zur Fertigstellung von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren der mittels Dosierpumpe und einer Fülldüse, die den ringförmigen Raum zwischen den röhrenförmigen Hüllen und den Gitterseelen einer Rohrplatte, mit pastenförmiger aktiver Masse füllt, dadurch gekennzeichnet, dass die ungefüllten Rohrplatten auf die Haltefinger (5), welche Teil der Schwenkvorrichtung (6) sind, aufgehängt werden.

Description

  • Ein vollautomatisch arbeitender Rohrplattenfüllautomat zur Fertigstellung von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren füllt mittels Dosierpumpe und einer Fülldüse den ringförmigen Raum zwischen den röhrenförmigen Hüllen und den Gitterseelen einer auf einem Werkstückträger befindlichen Rohrplatte mit pastenförmiger aktiver Masse. Die in einer V-förmigen Wanne im Kreislauf bewegten Werkstückträger werden mittels Schwenkvorrichtungen und angeschlossenem Kettenvorratsband mit ungefüllten Rohrplatten geladen um sie dann den Arbeitsstationen zum Kontrollieren, Füllen, Reinigen, Verschließen, Verschweißen, Reinigen und Entladen zuzuführen.
  • Stand der Technik: DE 32 07 601 C1
  • Das o. g. Patent beschreibt einen vollautomatisch arbeitenden Rohrplattenfüllautomat zur Fertigstellung von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren, der mittels Dosierpumpe und einer Fülldüse den ringförmigen Raum zwischen den rohrförmigen Hüllen und den Gitterseelen einer Rohrplatte mit pastenförmiger aktiver Masse füllt. Im allgemeinen werden 19 rohrförmige Hüllen durch eine gewebte Tasche oder eine Vliestasche gebildet. Die gefüllten Platten werden danach mittels Fußrahmenleiste verschlossen, mittels Ultraschall verschweißt, gewaschen und gepuffert. Das Magazinieren der fertigen Platten in Gestelle geschieht von Hand.
  • Als Nachteile erwiesen sich folgende Schwachpunkte:
    • 1. Die Teilung der Taschen ist immer nur an dem Taschenende exakt, das an der Blei-Anschlussleiste (27) eingespannt ist. Die Teilung am offenen Ende ist entweder zu groß (gespreizt) oder zu klein (gestaucht). Das führt zu folgendem Problem: Von den im Taschenmagazin übereinander liegenden Taschen wird die jeweils untere Platte zur Weiterverarbeitung mittels Schieber auf eine Metallplatte geschoben, deren Oberfläche durch Einfräsung von 19 Rillen der Rohrplatte angepasst ist. Da das Taschenende mit dem offenen Ende diese Rillenplatte zuerst berührt, besteht große Gefahr, dass sich die Rohrplatte nicht den Konturen der Rillenplatte anpasst. Die mit Rillen versehene Deckplatte, die die Rohrplatte so einspannen soll, dass die Düse einfahren kann, presst eine nicht exakt liegende Rohrplatte so, dass einige oder alle Rohrenden zerquetscht werden. Folge: Schrottanfall und Maschinenstörung.
    • 2. Nachteilig ist die Begrenzung der Taktgeschwindigkeit durch die Pastenpumpe. Die Pastenpumpe ist mit einer üblichen Steuerung aufgebaut, jedoch ohne Hydraulik (30). D. h. der Vorhub und ebenso der Rückhub werden durch Druckluft bewirkt. Die Bewegung nach rechts, mit dem das Füllen der Platte bewirkt wird, kann erst erfolgen, wenn die dem Pastenkolben zugewandte Seite fast vollständig entlüftet ist, um die erforderliche Geschwindigkeit der Paste zu erreichen. Diese Entlüftungszeit beträgt ca. 3 s bis 6 s und bestimmt dadurch die kleinstmögliche Zykluszeit der Maschine.
    • 3. Beim Befüllen der Rohrtaschen entweicht ca. 50% des eingefüllten Pastenvolumens durch die Taschenporen. Da die Füllung unter hohem Druck geschieht, spritzt der anfallende Austrieb ebenso aus den Taschenporen wie aus dem ggf. vorhandenen Spalt zwischen Fülldüse und Rohrtasche. Eine Kapselung ist nur in Teilbereichen möglich. Folge: Verschmutzung des Mitarbeiters sowie der Anlagenteile und Maschinenstörungen sowie hohe Reinigungszeiten.
    • 4. Der in der Maschine anfallende Pastenschlamm kann sehr schwer unter Kontrolle gebracht werden. Folge: Lange Reinigungszeiten, unvollständige Wiederverwendung des Austriebs.
    • 5. Verbogene Aufhängefahnen (26) der Rohrplatte führen dazu, dass Platten nicht ordentlich transportiert und teilweise zerstört werden.
    • 6. Die teilweise überfüllten offenen Rohrenden führen z. T zu Störungen beim Aufstecken der Fußrahmenleiste (37).
    • 7. Das Fußrahmenleistenmagazin kann nicht vergrößert werden und fasst nur ca. 30 Fußrahmenleisten. Bei einer Zykluszeit von ca. 8 s muss nach ca. 4 Min. nachgelegt werden. Das führt zu erhöhten Stillstandszeiten.
    • 8. In der Schweißstation arbeiten die 2 Sonotroden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, was die Zykluszeit erhöht.
    • 9. Der Transport der Platten innerhalb der Maschine geschieht mittels Transportrahmen, der alle Platten gleichzeitig transportiert. Während der Bewegung des Transportrahmens nach oben, nach vorne nach unten und nach hinten können die Arbeitsstationen nicht arbeiten. Diese Zeit beträgt ca. 3,5 s. Das sind ca. 40% der Zykluszeit.
    • 10. Bedingt durch die Stellung der Pumpstation zur Maschine sind sehr lange und flexible Schläuche erforderlich, die sich nach längeren Betriebszeiten aufblähen und durch mögliches Platzen eine Gefahr für den Mitarbeiter darstellen, sowie einen Qualitätsverlust für das Produkt.
    • 11. Das Entladen der fertigen Platten geschieht von Hand. Aufgrund dessen und wegen der langen Wege des Mitarbeiters sowie der kleinen Magazine sind die Stillstandszeiten der Maschine sehr lang.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine vollautomatisch arbeitende Maschine vorzuschlagen, mit der in einfacher Weise Rohrplatten gleichbleibender Qualität störungsfrei produziert werden. Vormaterial, das aufgrund von Konturenungenauigkeiten zu Störungen führt, soll automatisch vor der Weiterverarbeitung ausgeschleust werden, um Schaden durch Störungen
    und Verschwendung von Ressourcen an Blei, Paste und Kunststoff zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ungefüllten Rohrplatten von einem Kettenvorratsband (1) (Zeichnung Blatt 2) mittels Kettenmotor (2) auf 2 schräg gestellte Bleche (3) geschoben und hier durch 4 Messer (4) vereinzelt und so auf die Haltefinger (5), die Teil der Schwenkvorrichtung (6) sind, aufgehängt werden. Die Schwenkvorrichtung (6) schwenkt die Rohrplatte (10) waagerecht vor den auf dem Ladeschwenker (7) befindlichen Werkstückträger (8). Schieber (9) schiebt die Rohrplatte mit der Bleileiste (27) in Transportrichtung auf den Werkstückträger (8). Es ist wichtig, dass beim verschieben auf die mit Rillen versehenen Werkzeugträger die Gewebetasche die Rillenkonturen zuerst mit dem bestjustierten Taschenteil berührt, damit ein sicheres Einfädeln garantiert ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine profilierte Rolle oder einen Kamm nachzurüsten, der von oben auf die Tasche drückt und das Justieren auf die richtige Taschenteilung erzwingt. Der auf dem Ladeschwenker (7) befindliche, mit einer ungefüllten Rohrplatte bestückte Werkstückträger wird in die z. B. V-Förmige Wanne (11) geschwenkt. In der Wanne hängen nebeneinander auf Gleitschienen alle sich in einem Kreislauf befindlichen Werkstückträger. Durch seitliches Bewegen der Werkzeugträgerreihe wird jede Platte der jeweils nächsten Arbeitsstation zugeführt.
  • Die Arbeitsstationen sind in folgender Reihenfolge vorgesehen:
    • 1. Ladestation;
    • 2. Prüfstation
    • 3. ggf. Ausschleusstation
    • 4. Füllstation
    • 5. Station zum Ausspülen der überfüllten offenen Rohrenden
    • 6. Station zum Aufstecken und Aufschlagen der Fußrahmenleiste
    • 7. Schweißstation
    • 8. zweite Schweißstation
    • 9. Waschstation
    • 10. Entladestation.
  • Das Maschinenkonzept (Zeichnung Blatt 1) ermöglicht eine modulare Erweiterung.
  • Die Positionen der Lade- und Endladestation kann dem Betriebslayout flexibel angepasst werden. Es können Arbeitsstationen sowie Leerstationen zugefügt werden. Durch eine Verlängerung der Wanne und Zufügen von Leerstationen können die Platten z. B. durch einen Kühlkanal geschoben werden, in dem eine vorher auf die Taschenoberfläche aufgebrachte Flüssigkeit gefriert und eine glatte, die Poren verschließende Eisschicht bildet, was das Füllen von sehr langen Taschen, oder die Verwendung von Paste mit weniger Wasseranteil, ermöglicht.
  • An beiden Enden der Transportschienen ist jeweils eine Drehvorrichtung (13) angebracht, die beide Transportschienenpaare (14) zur gegenüberliegenden Seite der Wanne (11) schwenkt. Die Drehvorrichtungen drehen also gegensinnig, sodass immer eine Transportstrecke auf einer Wannenseite um 2 Werkstückträger länger ist, um die seitliche Bewegung der auf einer Seite der Wanne befindlichen Werkstückträger zu ermöglichen. Nach dem seitlichen Bewegen der Werkstückträger auf einer Seite schwenken die zwei Drehvorrichtungen zurück, sodass die Bewegung der Werkstückträger auf der anderen Seite möglich ist. Die Drehvorrichtungen führen bei ihren Drehbewegungen jeweils einem Gleitschienenstrang einen mit einer Platte bestückten Werkstückträger zu und auf der Gegenseite verlängern sie den Gleitschienenstrang um Werkstückträgerbreite, um die Verschiebung der Werkstückträger zu ermöglichen.
  • Beschreibung der Kontrollstation:
  • Eine Probedüse wird in die offenen Rohrenden eingefahren. Ist die Position eines Rohrendes oder die mehrerer Rohrenden nicht exakt, kann die Probedüse nicht einfahren. Ein Signal aktiviert nach der seitlichen Bewegung der Werkstückträger die Ausschleusstation oder deaktiviert die Arbeitsstationen für die betreffende Platte.
  • Beschreibung der nachrüstbaren Ausschleusstation:
  • Der Werkstückträger wird ausgeschwenkt, die Platte abgeschoben. Von Hand kann die Platte nach Berichtigung der Konturen wieder der Beladung zugeführt werden. Optional kann die fehlerhafte Platte in ein Ausschussband entladen werden. Diese Station funktioniert wie die Entladestation.
  • Beschreibung der Füllstation (Zeichnung Blatt 3):
  • Nach der seitlichen Bewegung der Werkstückträger wird eine mit Rillen versehene Druckplatte (32) gegen die in der Füllstation auf einem Werkstückträger befindliche Platte gedrückt. Dadurch sind die Rohrenden optimal positioniert und das vorzeitige Austreten von Wasser aus dem Pastengemisch wird behindert. Die Druckplatte (32) kann die Entwässerung der Paste gezielt beeinflussen. Im Taschenteil, welcher der Düse am nächsten ist, kann durch Umschließen des Werkstückträgers der Wasseraustritt verringert werden. Im unteren Teil kann durch Bohrungen oder Schlitze ebenso der Wasseraustritt und damit die Dichte beeinflusst werden. Das Einführen der Düsen kann durch Anheben des Werkstückträgers oder durch Absenken der Düse geschehen. Das ermöglicht den Einsatz von stabilen Metallrohren, die nicht platzen, nicht verschleißen und sich nicht aufblähen.
  • Funktionsprinzip der vorgeschlagenen Pastenpumpe:
  • Beim Ansaugen der Paste bleiben die Druckverhältnisse auf beiden Seiten des Luftkolbens bestehen. D. h. ca. 10 bar auf der linken Seite und nur 1 bar auf der rechten Seite. Die für den Saughub erforderliche Bewegung wird z. B. hydraulisch erzeugt, z. B. zieht eine Klaue gegen den bestehenden Luftdruck von z. B. 10 bar die durchgehende Kolbenstange des Luftzylinders nach links. Der Luftraum rechts ist immer nach außen offen.
  • Sofort nach erreichen der Endstellung wird die Luftleitung zum Druckbehälter geschlossen und das Leitungsstück zwischen dem Pneumatikzylinder und dem Luftbehälter ca. 1 s entlüftet. Die hydraulisch bewegte Klaue wird sofort nach rechts geschoben, um den nächsten ”Pastenschuss” freizugeben. Der Luftraum rechts darf vor dem Öffnen der Pneumatikventile, die den Pastenfüllvorgang bewirken, nur 1 bar betragen. Würde der Luftzylinder mit Druckluft nach links bewegt, müsste der Luftraum entlüftet werden, was ca. 5 s betragen würde. Das würde die Zykluszeit der Pumpstation um ca. 4 s erhöhen.
  • Bewegungsablauf nach dem Startbefehl:
    • 1. Ventil (24) öffnet, der Zylinder fährt nach rechts. Die Paste wird mit hoher Geschwindigkeit gepumpt.
    • 2. Ventil (28) schließt.
    • 3. Ventil (29) öffnet. Die Pumpe ist bereit für den Saugvorgang.
    • 4. Hydraulikzylinder (30) zieht die Kolbenstange nach links. Die Paste wird langsam angesaugt.
    • 5. Ventil (24) schließt.
    • 6. Ventil (23) öffnet und schließt nach ca. 1,5 s.
    • 7. Ventil (28) öffnet.
    • 8. Ventil (29) schließt.
    • 9. Der Hydraulikzylinder (30) fährt nach rechts. Die Pumpe ist schussbereit.
  • Nach dem Füllen wird die Düse (31) von der Platte getrennt und die Druckplatte (32) fährt zurück. Die Pumpstation kann aufgrund der kompakten Bauweise des Rohrplattenfüllautomaten mit ihrer Druckseite sehr nah an der Füllstation platziert werden. Dadurch können die Paste führenden Leitungen von der Pumpstation zur Fülldüse als relativ kurze, gleichförmig gebogene Metallrohre (33) ausgeführt werden.
  • Beschreibung der Station zum Ausspülen der überfüllten offenen Rohrenden:
  • Die z. T. überfüllten Rohrenden werden mit Spritzwasser frei gespült, damit das Aufstecken der Fußrahmenleiste nicht zu Störungen führt.
  • Beschreibung der Station zum Aufstecken und Aufschlagen der Fußrahmenleiste (Zeichnung Blatt 4):
  • Die auf einer schrägen Platte (38) geordnet liegenden Fußrahmenleisten werden mittels Greifer (35) auf die freiliegenden Rohrenden geschwenkt und von einem Hammer (34) aufgeschlagen. Das Magazin kann 2 Reihen von ca. 60 Fußrahmenleisten beinhalten. Alternative:
    Das Verschließen der Endrohre kann auch dadurch geschehen, dass nach Absenken des Pastenspiegels durch ausbohren oder absaugen um ca. 5 bis 8 mm der entstehende Freiraum mit thermoplastischem Kunststoff ausgefüllt wird. Das bekannte Verfahren bietet sich bei diesem Maschinenkonzept an, da die Rohrenden aufrecht stehen, und weil trotz schnellem Maschinenzyklus in den nachfolgenden Stationen durch Andrücken von gekühlten Passstücken ein Aushärten durch Abkühlen möglich ist. Die Station zum Ausspülen der Rohrenden würde dann umfunktioniert. Dieses Verfahren ist vermutlich billiger. Die Fußleistenmagazine ebenso wie die Schweißstationen wären nicht erforderlich.
  • Beschreibung der Schweißstationen (Zeichnung Blatt 5 und 6):
  • Eine Ultraschallschweißanlage bringt eine auf die Fußrahmenleisten zugeschnittene Sonotrode (36) zum Schwingen, welche auf die Rohrenden gedrückt wird. Das Material der Fußrahmenleisten wird dabei teigig und verkettet sich mit dem Taschengewebe bzw. Vlies.
  • Es werden 2 Schweißstationen hintereinander vorgesehen, um gleichzeitiges Arbeiten zu ermöglichen und dadurch die Zykluszeit zu minimieren.
  • Beschreibung der Waschstation (Zeichnung Blatt 1):
  • Das Waschen der gefüllten Platte geschieht auf der Oberseite mittels Wasserdüse. Die Unterseite wird durch kippen freigelegt und auch mittels Wasserstrahl gereinigt.
  • Beschreibung der Entladestation (Zeichnung Blatt 7):
  • Diese Station funktioniert wie die Beladestation, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Die auf den Haltefingern (5) hängende Platte muss mittels Kraftspanner (17) auf die Gleitbleche (40) und danach auf die Ketten des bereitgestellten Transportgestells geschoben werden. Das kann mittels handelsüblichem Kraftspanner geschehen. Die Kette wird mittels Freilauf (39) nach jedem Zyklus um 1,5 Plattenstärken weiter getaktet, um keinen Druck aufzubauen.
  • Sämtliche Bewegungen sind koordiniert durch eine Steuerzentrale in funktioneller Verknüpfung zueinander. Nach der seitlichen Bewegung der auf einer Seite befindlichen Werkstückträger starten alle auf dieser Seite befindlichen Arbeitsstationen ebenso wie die Drehstationen zugleich. Nachdem die letzte Arbeitstation wieder die Nullstellung erreicht hat, kann die seitliche Bewegung gestartet werden. Die Aktivität der Arbeitsstationen ist nur für den Zeitraum der Verschiebung der Werkstückträger unterbrochen. Die Zykluszeit ist daher extrem kurz.
  • Die enorme Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu der im Patent DE 32 07 601 C1 beschriebenen Maschine wird im wesentlichen erreicht durch:
    • • Wegfall der durch nicht maßhaltiges Vormaterial verursachten Störungen
    • • hohe Maschinenverfügbarkeit
    • • Schonung von Ressourcen durch die Kontrollstation
    • • das einfache übersichtliche Maschinenkonzept
    • • die Kapselung der Schmutz produzierenden Bereiche und damit saubere Maschinenteile, geringe Reinigungszeiten, Schutz des Mitarbeiters
    • • große Magazine
    • • kurze Wege des Mitarbeiters aufgrund seiner zentralen Position zwischen Beladestation, Entladestation und Fußleistenmagazin
    • • die Zykluszeit von schätzungsweise 5,5 s
    • • Eine bis heute nicht erreichbare Qualität der Füllung, möglich gemacht durch gezielte und steuerbare Entwässerung der Paste
    • • Energie- und damit Kostenersparnis, durch hydraulische statt pneumatische Kolbenbewegung des Füllzylinders
  • Die verwendeten Nummern in den obigen Beschreibungen und den folgenden 7 Zeichnung beziehen sich auf diese Begriffe:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenvorratsband
    2
    Motor
    3
    Bleche
    4
    Messer
    5
    Haltefinger
    6
    Ladeschwinge
    7
    Schwinge
    8
    Werkstückträger
    9
    Schieber
    10
    Rohrplatte
    11
    Wanne
    12
    Gleitschienen
    13
    Drehgestell
    14
    drehbares Schienensegment
    15
    Schubstange
    16
    Entladeschwenker
    17
    Kraftspanner
    18
    Kontrollstation
    19
    Pastenpumpe
    20
    pneumatischer Zylinder
    21
    Druckseite
    22
    Luftbehälter
    23
    Entlüftungsventil
    24
    Belüftungsventil
    25
    Rohrtasche
    26
    Aufhängefahne
    27
    Blei-Anschlussleiste
    28
    Pastenventil
    29
    Pastenventil
    30
    Hydraulikzylinder
    31
    Düse
    32
    Druckplatte
    33
    Pastenrohre
    34
    Hammer
    35
    Greifer
    36
    Sonotrode
    37
    Fußrahmenleiste
    38
    Magazin für Fußrahmenleisten
    39
    Freilauf
    40
    Gleitbleche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3207601 C1 [0024]

Claims (16)

  1. Ein vollautomatisch arbeitender Rohrplattenfüllautomat zur Fertigstellung von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren der mittels Dosierpumpe und einer Fülldüse, die den ringförmigen Raum zwischen den röhrenförmigen Hüllen und den Gitterseelen einer Rohrplatte, mit pastenförmiger aktiver Masse füllt, dadurch gekennzeichnet, dass die ungefüllten Rohrplatten auf die Haltefinger (5), welche Teil der Schwenkvorrichtung (6) sind, aufgehängt werden.
  2. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (6) die Rohrplatte waagerecht vor den auf dem Ladeschwenker (7) befindliche Werkstückträger (8) platziert.
  3. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) die Rohrplatte (10) mit der Bleileiste (27) in Transportrichtung auf den Werkstückträger (8) schiebt.
  4. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanne (11) den Bereich, in dem sich die in Bearbeitung befindlichen Rohrplatten befinden, umschließt. Insbesondere der in der Füllstation anfallende wässerige Bleischlamm wird aufgefangen und nahezu zu 100% wiederverwendet. Das Bedienungspersonal sowie die außerhalb der Wanne befindlichen technischen Anlagen sind vor Schmutzanfall geschützt.
  5. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Ladeschwenker (7) befindliche und mit einer ungefüllten Rohrplatte bestückte Werkstückträger in die z. B. V-Förmige Wanne (11) platziert wird.
  6. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufende Werkstückträger (8) in einem Nassfülverfahren verwendet werden.
  7. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (11) alle in 2 Reihen befindlichen Werkstückträger (8) den Arbeitsstationen zugeführt werden.
  8. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Transportschienen jeweils eine Drehvorrichtung (13) beide Transportschienenpaare (14) zur gegenüberliegenden Seite der Wanne (11) schwenkt. Die Drehvorrichtungen drehen also gegensinnig, so dass immer eine Transportstrecke auf einer Wannenseite um 2 Werkstückträger länger ist, um die Verschiebung der auf einer Seite der Wanne befindlichen Werkstückträger zu ermöglichen. Nach dem seitlichen Verschieben der Werkstückträger auf einer Seite schwenken die 2 Drehvorrichtungen zurück, so dass die Verschiebung der Werkstückträger auf der anderen Seite möglich ist.
  9. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verschiebung der Werkstückträger durch 2 Schubstangen (15) erwirkt wird.
  10. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschleusen der gefüllten Platten mit einem Entladeschwenker (16), ähnlich dem Ladeschwenker (7) geschieht. Ebenso findet eine Schwenkvorrichtung ähnlich (6) hier Verwendung. Ein Kraftspanner (17) schiebt die gefüllten Platten in einen Puffer, von wo aus sie in ein Kettenband geschoben werden können.
  11. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Wanne die Kontrollstation (18) montiert ist, die durch Einführen einer Probedüse die exakten Positionen der Rohrtaschenenden prüft und ggf. die weitere Verarbeitung vermeidet. Anordnung wie Blatt 3 ähnlich Fülldüse (31) Das kann durch die Aktivierung eines Ausschuß-Ausschleusers geschehen oder dadurch, dass die folgenden Arbeitsstationen für die betreffende Platte inaktiv werden.
  12. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierpumpe (19) beim Füllhub von einem pneumatisch betriebenem Zylinder (20) angetrieben wird, dessen Saughub aber nicht pneumatisch bewirkt wird, sondern z. B. hydraulisch, um eine Befüllung des Zylinders mit Luft beim Saughub zu vermeiden. Dadurch wird eine Füllgeschwindigkeit erreicht, die so hoch ist, dass die Paste die Rohrenden erreicht und erst dort verdichtet wird. Dadurch wird sie sich nicht auf dem Wege zum Plattenende entwässern, was einen sich selbst verstärkenden Bremseffekt durch weitere Entmischung hätte. Dadurch würde die gesamte Füllung fehlerhaft.
  13. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite (21) des Zylinders beim Saughub nicht entlüftet wird. Die Luft wird über das geöffnete Ventil (24) in den Luftbehälter (22) zurück gedrückt. Nach dem Saughub schließt sich Ventil (24). Danach wird das Verbindungsstück vom Druckbehälter zum Zylinder mittels Ventil (23) kurz entlüftet.
  14. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil, das den Saughub z. B. hydraulisch bewirkt, sofort nach Entlüftung des Verbindungsstückes vom Druckbehälter zum Zylinder, nach rechts fährt, um den nachfolgenden Füllvorgang schnellstens zu ermöglichen.
  15. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Magazine für Fußrahmenleisten oberhalb der Wanne angebracht sind, aus denen einzelne Fußrahmenleisten mittels Greifer aufgenommen, auf die Rohrenden gesteckt und mit einem Hammer fest geschlagen werden. Mindestens ein Magazin ist so kippbar, dass es für den Mitarbeiter, der zwischen den Stationen zum beladen und entladen steht, leicht erreichbar ist.
  16. Rohrplattenfüllautomat nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kühlkanal eine glatte Eisschicht auf der Platte aufgebracht wird welche die Taschenporen verschließt. Das macht die Füllung von sehr langen Rohren oder die Verwendung von Paste, die weniger Wasser enthält, dadurch ermöglicht, dass weniger Wasser während des Füllens aus der Platte austreten kann.
DE202012007689U 2012-08-10 2012-08-10 Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren Expired - Lifetime DE202012007689U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007689U DE202012007689U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007689U DE202012007689U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007689U1 true DE202012007689U1 (de) 2012-09-03

Family

ID=46967743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007689U Expired - Lifetime DE202012007689U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007689U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13703U2 (de) * 2014-01-28 2014-07-15 Franz Xaver Mittermaier Vorrichtung zum Befüllen von Röhrchen einer positiven Plattenelektrode eines Bleiakkumulators mit pastöser aktiver Masse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207601C1 (de) 1982-03-03 1983-10-13 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Rohrplattenfuellmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207601C1 (de) 1982-03-03 1983-10-13 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Rohrplattenfuellmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13703U2 (de) * 2014-01-28 2014-07-15 Franz Xaver Mittermaier Vorrichtung zum Befüllen von Röhrchen einer positiven Plattenelektrode eines Bleiakkumulators mit pastöser aktiver Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE102017127160A1 (de) Reinigungs- und/oder Trocknungsvorrichtung für Kisten
EP0121130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
EP3482893B1 (de) Greifer
DE1954490C3 (de) Filterpresse
EP3281893B1 (de) Mehrfachsauggreifer
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE202012007689U1 (de) Rohrplattenfüllautomat zum Füllen und Verschließen von Rohrplatten (auch Panzerplatten genannt) für Bleiakkumulatoren
DE102021112702A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE2240530B2 (de) Bäckereientformungsvorrichtung
EP3295800B1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
EP2388112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Verlagern und Ablegen von Portionen eines Lebensmittels
DE4012289C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Papierabfall, wie Papierbögen, gefaltete Papierabschnitte, Papierstaub o. dgl., aus einer papierverarbeitenden Maschine
DE554228C (de) Vorrichtung zur Ausfuellung der Hohlraeume im Bergbau durch Blas- oder Spuelversatz unter Verwendung eines hin und her gehenden, das Versatzgut in den Druckmittelstrom foerdernden Kolbens
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE827941C (de) Foerderer-Rueckvorrichtung
DE3248411C2 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
WO2007090571A2 (de) Siegelstation einer verpackungsmaschine
DE19753027B4 (de) Verfahren zum Formen von kundengerechten Portionen aus einem Stück Tiefkühlkost
CN204897736U (zh) 一种半自动清洁型玻璃裁切机
CN204977079U (zh) 一种易推送的清洁型玻璃裁切机
DE102008063998A1 (de) Fördervorrichtung für langgestreckte Werkstücke oder Profile
DE3035777C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine mit einem Holzstamm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R156 Lapse of ip right after 3 years