DE202011051890U1 - Fensterheber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202011051890U1
DE202011051890U1 DE202011051890U DE202011051890U DE202011051890U1 DE 202011051890 U1 DE202011051890 U1 DE 202011051890U1 DE 202011051890 U DE202011051890 U DE 202011051890U DE 202011051890 U DE202011051890 U DE 202011051890U DE 202011051890 U1 DE202011051890 U1 DE 202011051890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
base plate
window
attacks
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202011051890U priority Critical patent/DE202011051890U1/de
Publication of DE202011051890U1 publication Critical patent/DE202011051890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere bahngesteuerter Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, mit mindestens zwei die Abzugsbahn einer Fensterscheibe bestimmenden Führungsschienen, auf denen eine in Längsrichtung der Führungsschienen verschiebbare Einrichtung zur Aufnahme der Fensterscheibe angeordnet ist, und mit Anschlägen, die eine obere Endposition der Fensterscheibe festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5; 9, 10) zum Verstellen der oberen Endposition der Mitnehmer in mindestens eine Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems (X, Y, Z) miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere einen bahngesteuerten Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fensterheber für Kraftfahrzeuge enthalten mindestens eine Führungsschiene, die den Verstellweg einer Fensterscheibe zwischen einer untersten Stellung, in der die Fensterscheibe vollständig in eine Tür- oder Karosseriebrüstung versenkt ist, und einer obersten Stellung bestimmt, in der die Fensterscheibe eine Karosserie- oder Türöffnung vollständig abdeckt. Auf der Führungsschiene ist ein zur Anbindung der Fensterscheibe dienender Mitnehmer gleitend gelagert, der mittels einer Antriebseinrichtung und entsprechender Antriebsmittel entlang der Führungsschiene verstellbar ist. Während die unterste Stellung der Fensterscheibe durch die vollständige Absenkung der Fensterscheibe in die Tür- oder Karosseriebrüstung bestimmt ist, muss die Fensterscheibe zum Abdecken der Tür- oder Karosserieöffnung mit einem umlaufenden Rahmen vollständig in die Dichtung der oberen Rahmenkante einlaufen. Dies wird im Allgemeinen durch eine entsprechende Justage der Fensterscheibe auf dem bzw. den Mitnehmern bei mehreren Führungsschienen erzielt.
  • Bei Bauraumbeschränkungen in einer Tür- oder Fahrzeugkarosserie, die ein Umfahren von in der Karosserie angeordneten Bauteilen erfordern, werden bahngesteuerte Fensterheber eingesetzt, bei denen die Führungsschienen abschnittsweise gekrümmt verlaufen, wobei in der obersten Stellung der Fensterscheibe eine besondere Justage erforderlich ist, um ein spaltfreies Abschließen der oberen Fensterscheibenkante mit der oberen Rahmenkante sicherzustellen.
  • Bei rahmenlosen Kraftfahrzeugen wie Cabriolets kommt erschwerend hinzu, dass die Fensterscheibe nicht in einen definierten Rahmen mit einer darin vorgesehenen karosserieseitigen Dichtung einläuft, so dass zur exakten Festlegung der oberen Endposition der Fensterscheibe die oberste vertikale Position der Mitnehmer und zur festen Anlage der oberen Fensterscheibe an einer Dichtung des Cabrioletdaches ein Verkippen der Fensterscheibe um die Fahrzeugquerachse oder Y-Achse des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems festgelegt werden muss. Dies erfordert neben der Möglichkeit einer Schwenk- oder Kippbewegung der Fensterscheibe um die Fahrzeugquerrichtung zumindest zwei räumlich voneinander getrennte obere Anschläge, die die Verstellung der Mitnehmer oder einer mit den Mitnehmern verbundenen, Fensterheberschiene zur Anbindung der Fensterscheibe entlang der Führungsschienen begrenzen.
  • Die zu diesem Zweck vorgesehenen, räumlich voneinander getrennten Anschläge werden getrennt voneinander einzeln justiert, um eine spaltfreie Anlage der oberen Fensterscheibenkante an der Dichtung des Cabrioletdaches und/oder eine feste Anlage sowohl in der X-Z-Ebene als auch in Y-Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems bei einem Cabrioletdach sicherzustellen. Dies erfordert einen erheblichen Montage- und Justageaufwand.
  • Aus der DE 10 2007 014 098 A1 ist ein bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber insbesondere für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür bekannt, der zwei zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufende Führungsschienen, einen Mitnehmer zur Verbindung mit einer Fensterscheibe, der mit zwei Gleitern in die Führungsschienen eingreift und entlang der Führungsschienen geführt ist sowie ein relativ zu den Führungsschienen verstellbares Anschlagelement aufweist, mit dem die oberste Endposition des Mitnehmers begrenzt wird. Um die oberste Endposition der Fensterscheibe in einfacher und zuverlässiger Weise festzulegen und die Fensterscheibe zusätzlich im ausgefahrenen Zustand in Fahrzeugquerrichtung zu sichern und damit ein unerwünschtes Flattern der Fensterscheibe zu verhindern, ist ein abgewinkelter Koppelhebel an einer die Führungsschienen ausbildenden Grundplatte schwenkbeweglich gelagert, der einen ersten Koppelelementabschnitt aufweist, der mittels eines an der Grundplatte festlegbaren Bolzens mit dem Anschlagelement gekoppelt ist. Ein zweiter Koppelementabschnitt wirkt als Anschlag für einen Gleiter des Mitnehmers. In dem Anschlagelement und in dem ersten Koppelelementabschnitt oder der Grundplatte sind Langlöcher ausgebildet, die von den Bolzen durchgegriffen sind, wobei das in der Grundplatte ausgebildete Langloch kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere einen bahngesteuerten Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, der eingangsgenannten Art bereitzustellen, bei dem die obere Endposition der Fensterscheibe in einfacher und zuverlässiger Weise mit geringem Montage- und Justageaufwand festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere durch einen bahngesteuerten Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
  • Dem entsprechend geht die vorliegende Erfindung von einem Fensterheber für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei die Abzugsbahn einer Fensterscheibe bestimmenden Führungsschienen, auf denen eine in Längsrichtung der Führungsschienen verschiebbare Einrichtung zur Aufnahme der Fensterscheibe angeordnet ist, und mit Anschlägen aus, die eine obere Endposition der Fensterscheibe festlegen, bei dem erfindungsgemäß die Anschläge zum Verstellen der oberen Endposition der Mitnehmer in mindestens eine Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems miteinander gekoppelt sind Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine einfache und zuverlässige Festlegung der oberen Endposition einer Fensterscheibe und damit eine einfache Montage und Justage der Fensterscheibe, insbesondere bei bahngesteuerten Fensterhebern für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplung der Anschläge ist zur Festlegung der oberen Endposition der Mitnehmer oder einer mit den Mitnehmern verbundenen Fensterheberschiene zur Anbindung der Fensterscheibe nur eine Justage erforderlich, um die obere Endposition der Mitnehmer festzulegen, wobei die Kopplung der Anschläge sowohl eine Verstellung der Anschläge um den gleichen Verstellweg als auch um einen unterschiedlichen, zueinander proportionalen Verstellweg bewirken kann.
  • Durch die Kopplung der Anschläge wird nicht nur die Justage erleichtert, sondern es werden auch die Mittel zur Justage vereinfacht, da die Justage üblicherweise bei in die Kraftfahrzeugkarosserie oder Kraftfahrzeugtür eingebautem Fensterheber erfolgt und demzufolge ein Eingriff in den Innenraum einer Kraftfahrzeugtür oder einer Kraftfahrzeugkarosserie über einen entsprechenden Zugang erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Anschläge zum Verstellen in derselben Verstellrichtung miteinander gekoppelt, d. h. bei der Einstellung der oberen Endposition werden die Anschläge in derselben Richtung in Bezug auf die Abzugslinie der Fensterscheibe verstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anschläge über eine Koppelstange zum Verstellen der Anschläge in die mindestens eine Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems miteinander verbunden.
  • Die Koppelstange kann zum Verstellen der Anschläge entlang der Abzugslinie der Fensterscheibe translatorisch oder rotatorisch um die Anlenkung der Kuppelstange an einer Drehachse erfolgen, so dass die Verstellung der Anschläge um Verstellwege erfolgt, die dem Abstand der Anschläge zueinander entsprechen.
  • Vorzugsweise sind die Anschläge auf einer die Führungsschienen enthaltenden oder die Führungsschienen aufnehmenden Grundplatte in Verstellrichtung der Anschläge verschiebbar geführt, wobei zur translatorischen Verstellung der Anschläge auf der Grundplatte Führungselemente zur Führung der Anschläge in deren Verstellrichtung vorgesehen sind.
  • Durch eine entsprechende translatorische Bewegung der Koppelstange in Verstellrichtung der Anschläge sowie gegebenenfalls durch eine Kippung der Koppelstange in Bezug auf die Verstellrichtung der Anschläge ist eine exakte Einstellung der Anschläge zur Festlegung der oberen Endposition der Fensterscheibe gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anschläge quaderförmig ausgebildet und die Führungselemente bestehen aus in Verstellrichtung der Anschläge ausgerichteten, an den parallel zur Verstellrichtung verlaufenden Seiten der quaderförmigen Anschläge anliegenden Führungsleisten, die Führungsleisten aus der Grundplatte herausgeformt sein können.
  • Zur translatorischen Verstellung der Koppelstange und damit der Anschläge sind in der Grundplatte in Verstellrichtung der Anschläge verlaufende Langlöcher und in den Anschlägen Langlöcher angeordnet, durch die und durch die Langlöcher der Grundplatte von der Koppelstange abstehende Bolzen gesteckt und in ihrer jeweiligen Lage in den Langlöchern feststellbar sind.
  • Durch Anheben oder Absenken der Koppelstange entlang der in der Grundplatte angeordneten Langlöcher können die Anschläge in Verstellrichtung der Fensterscheibe übereinstimmend verstellt werden. Sind in den Anschlägen anstelle von Bohrungen ebenfalls Langlöcher oder Bohrungen mit einem Durchmesser angeordnet, der größer ist als der Bolzendurchmesser, so kann durch Verkippen der Koppelstange in Bezug auf die Verstellrichtung der Anschläge auch eine nichtproportionale Verstellung der Anschläge in deren Verstellrichtung zur Justage der obersten Endposition der Fensterscheibe erfolgen.
  • Alternativ sind in der Grundplatte im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung der Anschläge verlaufende Langlöcher und in den Anschlägen winklig zur Verstellrichtung ausgerichtete Langlöcher angeordnet, durch die von der Koppelstange abstehende Bolzen gesteckt und in ihrer jeweiligen Lage in den Langlöchern feststellbar sind Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung werden die Anschläge in Verstellrichtung der Fensterscheibe durch eine translatorische Verstellung der Koppelstange senkrecht oder unter einem spitzen Winkel zur Verstellrichtung verstellt, so dass in besonders vorteilhafter Weise zur Justage der oberen Endposition der Fensterscheibe nur ein Zugang durch die Karosserie bei in die Kraftfahrzeugkarosserie oder Türkarosserie eingebautem Fensterheber erforderlich ist.
  • Alternativ kann eine Koppelzahnstange vorgesehen werden, die in Langlöchern einer die Führungsschienen enthaltenden oder die Führungsschienen aufnehmenden Grundplatte geführt ist und eine Koppelstangenverzahnung aufweist, die mit auf der Grundplatte drehbar befestigten Zahnrädern kämmt, die mit Exzenteranschlägen derart verbunden sind, dass durch Verstellen der Koppelzahnstange entlang der Langlöcher die Exzenteranschläge unter Veränderung der Anschlaghöhe gedreht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt keine translatorische Verschiebung der Anschläge in Z-Richtung des Kraftfahrzeugkoordinatensystems, sondern eine Drehung von Exzentern um einen festen Anlenkpunkt auf der Grundplatte, so dass durch Drehung der Exzenteranschläge die Anschlaghöhe für die Mitnehmer begrenzt wird.
  • Zum Festlegen der Drehachse der Exzenteranschläge sind die Zahnräder mittels Niete drehbar auf der Grundplatte befestigt.
  • Vorzugsweise sind die Zahnräder isoliert von den Exzenteranschlägen und greifen mit ihrer Verzahnung sowohl in die Koppelstangenverzahnung als auch in Innenverzahnungen der Exzenteranschläge ein.
  • Zum Fixieren der jeweiligen Einstellung der Anschläge sowohl bei einer translatorischen Verstellung der Koppelstange in Verstellrichtung der Anschläge als auch im Wesentlichen senkrecht dazu sind die Bolzen vorzugsweise als Gewindebolzen ausgebildet und auf der der Koppelstange oder Koppelzahnstange abgewandten Rückseite der Grundplatte mit Muttern verschraubt.
  • Bei einer Verstellung der Koppelstange im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung der Anschläge ist vorzugsweise ein Ende der Koppelstange oder Koppelzahnstange mit einem Einstellelement verbunden, das an der Grundplatte abgestützt ist.
  • Vorzugsweise besteht das Einstellelement aus einer Positionierungsschraube mit einem Außengewinde, das mit einem Innengewinde an einem abgewinkelten Flansch der Koppelstange oder Koppelzahnstange in Eingriff steht. Die Positionierungsschraube ist durch eine Bohrung eines von der Grundplatte abgewinkelten Flansches gesteckt und liegt mit ihrem Schraubenkopf am abgewinkelten Flansch der Grundplatte an.
  • Durch Verdrehen der Positionierungsschraube in der einen oder anderen Drehrichtung wird die Koppelstange senkrecht zur Verstellrichtung der Anschläge bewegt, so dass die in die Langlöcher der Grundplatte und der Anschläge eingreifenden Bolzen die translatorische Verstellung der Koppelstange oder Koppelzahnstange senkrecht zur Verstellrichtung der Anschläge in einer Verstellung der Anschläge in Verstellrichtung umsetzen.
  • Um unterschiedliche Verstellwege der Anschläge in Z-Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems zu erreichen, können die in den Anschlägen angeordneten Langlöcher in unterschiedlicher Winkellage gegenüber der Verstellrichtung der Anschläge ausgerichtet werden.
  • Je nach Winkellage der Langlöcher in den Anschlägen in Bezug auf die Verstellrichtung der Anschläge werden somit unterschiedliche Verstellwege erreicht, wobei ein größerer Winkel zwischen der Ausrichtung eines Langlochs in Bezug auf die Verstellrichtung einen geringeren Verstellweg bewirkt, so dass auch vorgegebene, proportionale Verstellungen der Anschläge in Verstellrichtung der Fensterscheibe realisiert werden können.
  • Zur Funktionsoptimierung sind die Anschläge in einen die Oberkante der Fensterscheibe aufnehmenden Anschlagkörper und eine an den Führungselementen anliegende Führungsplatte unterteilt, die das Langloch enthält, durch das der mit der Koppelstange verbundene bzw. durch eine Bohrung der Koppelstange gesteckte Bolzen greift.
  • Zur Fixierung der Unterkante der Fensterscheibe auch senkrecht zur Ebene der Fensterscheibe weist der Anschlagkörper eine die Oberkante der Fensterscheibe aufnehmende Kerbe auf.
  • Um beim Anfahren der oberen Endposition das Anschlagen der Mitnehmer oder der mit den Mitnehmern verbundenen Fensterheberschiene zu dämpfen, bestehen die Anschlagkörper aus einem Dämpfungsmaterial, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff.
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sollen sowohl der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert als auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegende Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt werden. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einer Grundplatte oder einem Aggregateträger mit Teilen eines Fensterhebers zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe und einer Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine schematisch-perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 4 eine Rückseitenansicht auf die Grundplatte mit Teilen der ersten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 5 eine schematisch-perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 6 eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 7 eine Rückseitenansicht auf die Grundplatte mit Teilen der zweiten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 8 eine schematisch-perspektivische Funktionsdarstellung der ersten und zweiten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 9 eine schematische Darstellung der Führungselemente der Einrichtung zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe mit gleicher Winkellage der in den Anschlägen der Einrichtung vorgesehenen Langlöcher;
  • 10 eine schematische Darstellung der Führungselemente der Einrichtung zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe mit unterschiedlicher Winkellage der in den Anschlägen vorgesehenen Langlöcher;
  • 11 eine schematisch-perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe mit einer Koppelzahnstange und Exzenteranschlägen;
  • 12 eine Explosionsdarstellung der dritten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 13 eine Rückseitenansicht auf die Grundplatte mit Teilen der dritten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe;
  • 14 eine Seitenansicht auf die dritte Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe und
  • 15 eine seitlich/perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer Grundplatte 1 für einen in eine Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugkarosserie einbaubaren Fensterheber zum Anheben und Absenken einer nicht näher dargestellten Fensterscheibe, die an eine Hebeschiene 2 angebunden ist. Die Hebeschiene 2 ist mittels Gleiter oder Mitnehmer in mehreren zueinander beabstandeten Führungsschienen 11, 12 geführt, die die Abzugsbewegung der Fensterscheibe in an sich bekannter Weise steuern, wobei die Führungsschienen 11, 12 zumindest abschnittsweise in Scheibenabzugsrichtung (Z-Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems) und/oder in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems) gekrümmt ausgebildet sein können. Die mit der Hebeschiene 2 verbundenen Gleiter oder Mitnehmer greifen in die aus der Grundplatte 1 heraus geformten oder mit der Grundplatte 1 verbundenen Führungsschienen 11, 12 ein und sind entlang der Führungsschienen 11, 12 verschieblich gelagert.
  • Um sicherzustellen, dass eine Fensterscheibe, die nicht in eine feste obere Rahmenkante eines Fensterrahmens einläuft – wie dies bei Coupés oder Cabriolets der Fall ist – eine fest an einer Dichtung des Coupé- oder Cabrioletdaches in der oberen Endstellung der Fensterscheibe anliegt, ist eine insgesamt mit 3 bezeichnete Einrichtung zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe im Bereich des oberen Endes der Führungsschienen 11, 12 vorgesehen. Die Einrichtung 3 zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe ersetzt somit eine feststehende obere Fensterrahmenkante eines umlaufenden Fensterrahmens und dient zur Begrenzung der Bewegung der Hebeschiene 2 in eine oder mehrere Richtungen des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems, insbesondere in Richtung der Fahrzeughochachse oder Z-Achse des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems.
  • Die Einrichtung 3 zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe enthält zwei Anschläge 4, 5, die über eine Koppelstange 6 miteinander gekoppelt sind, so dass zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe eine gekoppelte Verstellung der Anschläge 4, 5 erfolgt, die eine Verstellung von Gegenanschlägen 20 begrenzen, die mit der Hebeschiene 2 verbunden oder an dieser ausgebildet sind. Zu diesem Zweck ist die Koppelstange 6 mit Bolzen 71, 72 verbunden, die senkrecht von der Koppelstange 6 abstehen und durch Langlöcher bzw. Bohrungen in den Anschlägen 4, 5 und der Grundplatte 1 gesteckt sind.
  • Der Aufbau und die Funktion der Einrichtung 3 zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, die aber nicht die Zahl möglicher Ausführungsformen der Einrichtung 3 beschränken. Beispiele für diese möglichen weiteren Ausführungsformen werden nachstehend als Alternativen ohne zeichnerische Darstellung beschrieben.
  • Eine in 2 in einer schematisch-perspektivischen Darstellung und in 3 in einer Explosionsdarstellung dargestellte erste Ausführungsform der Einrichtung 3 zum Festlegen der oberen Position der Fensterscheibe weist zwei Anschläge 4, 5 auf, die jeweils einen Anschlagkörper 41, 51 und einen mit diesem verbundenen oder an diesem ausgebildeten Anschlagflansch 42, 52 enthalten, der zwischen Führungsleisten 13, 14 geführt ist, die auf der Grundplatte 1 beispielsweise durch eine entsprechende Prägung der Grundplatte 1 ausgebildet sind. In der Grundplatte 1 sind zwischen den Führungsleisten 13, 14 und vertikal zur Ausrichtung der Führungsleisten 13, 14 Langlöcher 15, 16 angeordnet. Die Anschlagflansche 42, 52 weisen ebenfalls Langlöcher 40, 50 auf, die unter vorgegebener Winkellage zu den Führungsleisten 13, 14 ausgerichtet sind.
  • Die durch Bohrungen 61, 62 in der Koppelstange 6 gesteckten Bolzen 71, 72 greifen durch die Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 und die Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 und liegen mit ihren Bolzenköpfen an der den Anschlägen 4, 5 entgegen gesetzten Oberfläche der Koppelstange 6 an. Alternativ können die Bolzen 71, 72 aber auch direkt an der Koppelstange 6 ausgebildet sein und senkrecht von der Oberfläche der Koppelstange 6 abstehen.
  • Die Bolzen 71, 72 sind als Schraubbolzen ausgebildet und entsprechend der Rückseitenansicht der Grundplatte 1 gemäß 4 auf der den Anschlägen 4, 5 abgewandten Rückseite der Grundplatte 1 mit Muttern 73, 74 verschraubt.
  • Zur Aufnahme und sicheren Fixierung der mit der Hebeschiene 2 verbundenen Gegenanschläge 20 weisen die Anschlagkörper 41, 51 der Anschläge 4, 5 trapezförmige Kerben 43, 53 auf, so dass die Gegenanschläge 20 der Hebeschiene 2 in der oberen Endposition der Fensterscheibe formschlüssig in die Kerben 43, 53 der Anschläge 4, 5 eingreifen.
  • Zur Sicherung der Einstellung der jeweiligen Endposition werden die an der Rückseite der Grundplatte 1 angeordneten, mit den Bolzen 71, 72 verschraubten Muttern 73, 74 angezogen, so dass die Bolzenköpfe kraftschlüssig an der Koppelstange 6 und die Muttern 73, 74 kraftschlüssig an den Anschlagflanschen 42, 52 der Anschläge 4, 5 anliegen und damit die eingestellte Position der Anschläge 4, 5 fixieren.
  • Bei der vorstehend anhand der 1 bis 4 beschriebenen ersten Ausführungsform der gekoppelten Verstellung der Anschläge 4, 5 zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe durch horizontales Verschieben der Koppelstange 6 kann eine gekoppelte Verstellung auch durch vertikales oder diagonales Verschieben der Koppelstange 6 erfolgen. Bei einer vertikalen Ausrichtung der Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1, d. h. bei einem zu den Führungsleisten 13, 14 parallelen Verlauf der Langlöcher 15, 16 kann durch vertikales Verschieben der Koppelstange 6 eine entsprechende gekoppelte Einstellung der Anschläge 4, 5 erfolgen, wobei die in den Anschlägen 4, 5 vorgesehenen Langlöcher 40, 50 alternativ auch durch Bohrungen ersetzt werden können, so dass eine entsprechende direkte Verstellung der Anschläge bei einem Anheben oder Absenken der Koppelstange 6 erfolgt.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, die Koppelstange 6 an einem Ende an der Grundplatte 1 anzulenken und in der Grundplatte 1 zwischen den Führungsleisten 13, 14 bogenförmige Langlöcher vorzusehen, in denen die Bolzen 71, 72 beim Verschwenken der Koppelstange 6 um die Anlenkung der Grundplatte 1 entlang gleiten. Bei ebenfalls gebogener Ausbildung der in den Anschlägen 4, 5 vorgesehenen Langlöcher 40, 50 erfolgt beim Schwenken der Koppelstange 6 um die Anlenkung ein entsprechendes Anheben oder Absenken der Anschläge 4, 5 entlang der durch die Führungsleisten 13, 14 vorgegebenen Bewegungsrichtung.
  • In den 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform der gekoppelten Anschläge 4, 5 für eine Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition einer Fensterscheibe dargestellt.
  • 5 zeigt in einer schematisch-perspektivischen Darstellung und 6 in einer Explosionsdarstellung die zweite Ausführungsform, die sich von der vorstehend anhand der 2 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass die Koppelstange 6 zum vertikalen Verstellen der Anschläge 4, 5 nicht manuell horizontal, vertikal oder durch Schwenken um eine Anlenkung verstellt und die eingestellte Position der gekoppelten Anschläge 4, 5 nicht durch eine Verschraubung der durch die Koppelstange gesteckten Bolzen 71, 72 mittels auf der Rückseite der Grundplatte 1 angeordneter Muttern 73, 74 gesichert wird, sondern zum Positionieren der Koppelstange 6 eine Positionierschraube 8 vorgesehen ist, die durch eine Bohrung 18 in einem abgewinkelten Flansch 17 in einem seitlichen Ende der Grundplatte 1 gesteckt und mit ihrem Außengewinde 80 mit dem Innengewinde 64 in einem abgewinkeltem Flansch 63 der Koppelstange 6 verschraubt ist.
  • Durch Verdrehen der Positionierschraube 8 in der einen oder anderen Drehrichtung wird die Koppelstange 6 entlang der Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 seitlich verschoben, wobei bei der Horizontalbewegung der Koppelstange 6 die Anschläge 4, 5 infolge der Winkellage der Langlöcher 40, 50 gegenüber den Führungsleisten 13, 14 geführt durch die Bolzen 71, 72 angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Da diese Anordnung selbsthemmend ist, kann die Einstellung der oberen Endposition der Fensterscheibe im eingebauten Zustand des Fensterhebers vorgenommen werden, indem beispielsweise eine verschließbare Bohrung im Türinnenblech einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen wird, die mit dem Kopf 81 der Positionierschraube 8 fluchtet, so dass durch Einführen eines Werkzeugs die Positionierschraube 8 in der einen oder anderen Richtung verdreht und dementsprechend die gekoppelten Anschläge 4, 5 angehoben oder abgesenkt werden können.
  • Entsprechend der Rückseitenansicht gemäß 7 übernehmen die Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 die horizontale Führung der Koppelstange 6, ohne dass zur Sicherung der eingestellten Position der gekoppelten Anschläge 4, 5 eine Verschraubung der Bolzen 71, 72 mit Muttern erfolgen muss.
  • 8 zeigt in einer schematisch-perspektivischen Funktionsdarstellung den Verstellbereich der miteinander gekoppelten Verstellung der Anschläge 4, 5 der Einrichtung 3 zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe. Der Verstellbereich umfasst etwa mittig eine in durchgezogenen Linien dargestellte nominale Anschlagposition An, in der sich die Koppelstange 6 in einer nominalen Stellung Bn befindet. Durch seitliches Verschieben der Koppelstange 6 aus der nominalen Stellung Bn entlang der Langlöcher 15, 16 zwischen den Führungsleisten 13, 14 der Grundplatte 1 nach rechts bis die Bolzen 71, 72 an die rechte Endstellung Br am rechten Ende der Langlöcher 15, 16 anschlagen wird eine untere Anschlagposition Au und durch eine seitliches Verschieben der Koppelstange 6 nach links in eine linke Endstellung Bl der Bolzen 71, 72 am linken Ende der Langlöcher 15, 16 in eine obere Anschlagposition Ao eingestellt.
  • Die Ausrichtung der Langlöcher 15, 16 zwischen den Führungsleisten 13, 14 der Grundplatte 1 bestimmt somit die durch den Doppelpfeil angezeigte Bewegungsrichtung B der Koppelstange 6 infolge der mit der Koppelstange 6 verbundenen und durch die Langlöcher 15, 16 gesteckten Bolzen 71, 72. Dabei bestimmt die Winkellage der Langlöcher 40, 50 in den Anschlagflanschen 42, 52 der Anschläge 4, 5 zu den Führungsleisten 13, 14 das Maß der Verstellung der Anschläge 4, 5 entlang der durch die Führungsleisten 13, 14 vorgegebenen Verstellrichtung der Anschläge 4, 5 bis zu den oberen und unteren Anschlagpositionen Ao und Au des Verstellbereichs.
  • Wird beispielsweise die Koppelstange 6 in Richtung des Doppelpfeiles B gemäß 5 nach links bis zur linken Endstellung Bl am linken Ende der Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 bewegt, so werden die Anschläge 4, 5 infolge der durch die Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 gesteckten Bolzen 71, 72 in Richtung des Doppelpfeiles A nach unten bewegt bis die untere Anschlagposition Au erreicht ist.
  • In entgegen gesetzter Richtung werden bei einem Verschieben der Koppelstange 6 in Richtung des Doppelpfeiles B gemäß 5 nach rechts bis zur rechten Endstellung Br am rechten Ende der Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 bewegt, so werden die Anschläge 4, 5 infolge der durch die Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 gesteckten Bolzen 71, 72 in Richtung des Doppelpfeiles A nach unten bewegt bis die untere Anschlagposition Au des Verstellbereichs erreicht ist.
  • 9 zeigt in einer schematischen Darstellung die Positionierung der gekoppelten Anschläge 4, 5 in der Nominalposition, in der sich die Bolzen 71, 72 jeweils in der Mitte der Langlöcher 15, 16 in der Grundplatte 1 und der Langlöcher 40, 50 in den Anschlagflanschen 42, 52 der Anschläge 4, 5 befinden.
  • 9 verdeutlicht die Führung der Anschläge 4, 5 entlang der Führungsleisten 13, 14, durch die eine Horizontalbewegung der Koppelstange 6 entlang der in der Grundplatte angeordneten Langlöcher 15, 16 und der winklig zu den Langlöchern 15, 16 angeordneten Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 in eine Vertikalbewegung der gekoppelten Anschläge 4, 5 umgesetzt wird.
  • 10 zeigt in einer Draufsicht auf die gekoppelten Anschläge 4, 5 die Anordnung von Langlöchern 40, 50 in unterschiedlicher Winkellage gegenüber der Horizontalen bzw. der nicht mehr dargestellten Führungsleisten 13, 14 der Grundplatte 1. Je nach Winkellage der Langlöcher 40, 50 in den Anschlagflanschen 42, 52 der Anschläge 4, 5 werden unterschiedliche Verstellwege in vertikaler Richtung bzw. in Richtung der Z-Achse des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems erzielt. In der in 10 dargestellten Ausführung ist das Langloch 40 im Anschlag 4 unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen ausgerichtet, während das Langloch 50 im Anschlag 5 unter einem Winkel von 22,5° gegenüber der Horizontalen ausgerichtet ist.
  • Bei einer Horizontalbewegung der Koppelstange 6 wird somit beispielsweise der Anschlag 4 um 5 mm in Richtung der vertikalen und der Anschlag 5 aufgrund des geringeren Winkels gegenüber der Horizontalen um 2,5 mm verstellt. Während somit bei gleicher Winkellage der Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 bei einer Horizontalbewegung der Koppelstange 6 gleiche vertikale Verstellwege erzielt werden, können durch unterschiedliche Winkellagen der Langlöcher 40, 50 in den Anschlägen 4, 5 unterschiedliche Verstellwege der linken und rechten Anschläge bei einer Verstellung der Koppelstange 6 realisiert werden, die eine unterschiedliche Winkellage der oberen Fensterscheibenkante in der oberen Endposition der Fensterscheibe bewirken.
  • 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht und 12 in einer Explosionsdarstellung eine dritte Ausführungsform der Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe, bei der die Festlegung der oberen Endposition nicht durch translatorisches Verschieben der Anschläge in Z-Richtung bzw. in X-Z-Richtung des Kraftfahrzeugkoordinatensystems, sondern durch Rotation von Exzenteranschlägen 9, 10 erfolgt. Zu diesem Zweck sind die Exzenteranschläge 9, 10 drehbar auf der Grundplatte 1 befestigt, indem zwei Zahnräder 75, 76 mittels Niete 31, 32 durch Nietbohrungen 19 auf der Grundplatte 1 drehbar auf der Grundplatte 1 befestigt werden und mit ihrer Verzahnung in Innenverzahnungen 90, 100 der Exzenteranschläge 9, 10 eingreifen.
  • Zur Drehung der um die Niete 31, 32 drehbar auf der Grundplatte 1 befestigten Zahnräder 75, 76 greift eine Koppelstangenverzahnung 60 einer Koppelzahnstange 6’ in die Verzahnung der Zahnräder 75, 76 ein. Die Koppelzahnstange 6’ ist in Langlöchern 15, 16 der Grundplatte 1 mittels Durchbohrungen 61, 62 der Koppelzahnstange 6’ und durch Langlöcher 15, 16 der Grundplatte 1 gesteckter Schrauben bzw. Bolzen 71, 72 geführt, die entsprechend der Rückseitendarstellung gemäß 13 mit Muttern 73, 74 verschraubt sind, so dass die Koppelzahnstange 6’ in Pfeilrichtung B gemäß 11 auf der Grundplatte 1 verschiebbar ist.
  • Die Seitenansicht gemäß 14 und die seitlich-perspektivische Ansicht gemäß 15 verdeutlichen die Funktionsweise dieser dritten Ausführungsform zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe.
  • Durch Verschieben der Koppelzahnstange 6’ entlang der Grundplatte 1 senkrecht zur Zeichenebene der Seitenansicht gemäß 14 werden die Zahnräder 75, 76 über die Koppelstangenverzahnung 60 gedreht, wobei infolge der festen Anlenkung der Zahnräder 75, 76 auf der Grundplatte 1 mittels der Niete 31, 32 die translatorische Verschiebung der Koppelzahnstange 6’ in eine Rotation der Zahnräder 75, 76 und damit der Exzenteranschläge 9, 10 umgesetzt wird. Dementsprechend verlagert sich der obere Anschlag für die Mitnehmer des Fensterhebers und damit die obere Endposition der Fensterscheibe.
  • Durch eine entsprechende Dimensionierung der Exzenteranschläge 9, 10, d. h., durch das exzentrische Maß der Exzenteranschläge 9, 10, kann die maximale Veränderung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte oder Aggregateträger
    2
    Hebeschiene
    3
    Einrichtung zum Festlegen der oberen Endposition der Fensterscheibe
    4, 5
    Anschläge
    6
    Koppelstange
    6’
    Koppelzahnstange
    8
    Positionierschraube
    9, 10
    Exzenteranschläge
    11, 12
    Führungsschienen
    13, 14
    Führungsleisten
    15, 16
    Langlöcher in der Grundplatte
    17
    abgewinkelter Flansch
    18
    Bohrung
    19
    Nietbohrung
    20
    Gegenanschläge
    31, 32
    Niete
    40, 50
    Langlöcher in den Anschlägen
    41, 51
    Anschlagkörper
    42, 52
    Anschlagflansche
    43, 53
    trapezförmige Kerben
    60
    Koppelstangenverzahnung
    61, 62
    Bohrungen
    63
    Abgewinkelter Flansch
    64
    Innengewinde
    71, 72
    Bolzen
    73, 74
    Muttern
    75, 76
    Zahnräder
    80
    Außengewinde
    81
    Positionierschraubenkopf
    90, 100
    Innenverzahnung
    A
    Bewegungsrichtung der gekoppelten Anschläge
    An
    nominale Anschlagposition der gekoppelten Anschläge
    Ao
    obere Anschlagposition der gekoppelten Anschläge
    Au
    untere Anschlagposition der gekoppelten Anschläge
    B
    Bewegungsrichtung B der Koppelstange
    Bn
    nominalen Stellung der Koppelstange
    Bl
    linke Endstellung der Koppelstange
    Br
    rechte Endstellung der Koppelstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014098 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere bahngesteuerter Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, mit mindestens zwei die Abzugsbahn einer Fensterscheibe bestimmenden Führungsschienen, auf denen eine in Längsrichtung der Führungsschienen verschiebbare Einrichtung zur Aufnahme der Fensterscheibe angeordnet ist, und mit Anschlägen, die eine obere Endposition der Fensterscheibe festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5; 9, 10) zum Verstellen der oberen Endposition der Mitnehmer in mindestens eine Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems (X, Y, Z) miteinander gekoppelt sind.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5; 9, 10) zum Verstellen in derselben Verstellrichtung miteinander gekoppelt sind.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5; 9, 10) über eine Koppelstange (6) zum Verstellen der Anschläge (4, 5) in die mindestens eine Richtung des Kraftfahrzeug-Koordinatensystems (X, Y, Z) miteinander verbunden sind.
  4. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5) auf einer die Führungsschienen (11, 12) enthaltenden oder die Führungsschienen (11, 12) aufnehmenden Grundplatte (1) in Verstellrichtung der Anschläge (4, 5) verschiebbar geführt sind.
  5. Fensterheber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf der Grundplatte (1) angeordnete Führungselemente (13, 14) zur Führung der Anschläge (4, 5) in deren Verstellrichtung.
  6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5) quaderförmig ausgebildet sind und die Führungselemente aus in Verstellrichtung der Anschläge (4, 5) ausgerichteten, an den parallel zur Verstellrichtung verlaufenden Seiten der quaderförmigen Anschläge (4, 5) anliegenden Führungsleisten (13, 14) bestehen.
  7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (13, 14) aus der Grundplatte (1) herausgeformt sind.
  8. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (1) in Verstellrichtung der Anschläge (4, 5) verlaufende Langlöcher (15, 16) und in den Anschlägen (4, 5) Bohrungen angeordnet sind und dass von der Koppelstange (6) abstehende Bolzen (71, 72) durch die Bohrungen der Anschläge (4, 5) und Langlöcher (15, 16) der Grundplatte (1) gesteckt und in ihrer jeweiligen Lage in den Langlöchern (15, 16) der Grundplatte (1) feststellbar sind.
  9. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (1) im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung der Anschläge (4, 5) verlaufende Langlöcher (15, 16) und in den Anschlägen (4, 5) winklig zur Verstellrichtung ausgerichtete Langlöcher (40, 50) angeordnet sind und dass von der Koppelstange (6) abstehende Bolzen (71, 72) durch die Langlöcher (40, 50) der Anschläge (4, 5) und Langlöcher (15, 16) der Grundplatte (1) gesteckt und in ihrer jeweiligen Lage in den Langlöchern (15, 16; 40, 50) feststellbar sind.
  10. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Anschlägen (4, 5) angeordneten Langlöcher (40, 50) in unterschiedlicher Winkellage gegenüber der Verstellrichtung der Anschläge (4, 5) ausgerichtet sind.
  11. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4, 5) einen die Oberkante der Fensterscheibe aufnehmenden Anschlagkörper (41, 51) aufweisen, von dem eine an den Führungselementen (13, 14) anliegende, das Langloch (40, 50) enthaltende Führungsplatte (42, 52) absteht.
  12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (41, 51) eine die Oberkante der Fensterscheibe aufnehmende Kerbe (43, 53) aufweist.
  13. Fensterheber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (41, 51) aus einem Dämpfungsmaterial, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, besteht.
  14. Fensterheber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in Langlöchern (15, 16) einer die Führungsschienen (11, 12) enthaltenden oder die Führungsschienen (11, 12) aufnehmenden Grundplatte (1) geführte Koppelzahnstange (6’) mit einer Koppelstangenverzahnung (60), die mit auf der Grundplatte (1) drehbar befestigten Zahnrädern (75, 76) kämmt, die mit Exzenteranschlägen (9, 10) derart verbunden sind, dass durch Verstellen der Koppelzahnstange (6’) entlang der Langlöcher (15, 16) die Exzenteranschläge (9, 10) unter Veränderung der Anschlaghöhe gedreht werden.
  15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (75, 76) mittels Niete (31, 32) drehbar auf der Grundplatte (1) befestigt sind.
  16. Fensterheber nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (75, 76) in eine Innenverzahnung (90, 100) der Exzenteranschläge (9, 10) eingreifen.
  17. Fensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (71, 72) als Gewindebolzen ausgebildet und auf der der Koppelstange (6) oder Koppelzahnstange (6’) abgewandten Rückseite der Grundplatte (1) mit Muttern (73, 74) verschraubt sind.
  18. Fensterheber nach Anspruch 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (6) oder Koppelzahnstange (6’) in Richtung der Ausrichtung der Langlöcher (15, 16) in der Grundplatte (1) verstellbar und in ihrer jeweiligen Stellung feststellbar ist.
  19. Fensterheber nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Einstellelement (8), das mit einem Ende der Koppelstange (6) oder Koppelzahnstange (6’) verbunden und an der Grundplatte (1) abgestützt ist.
  20. Fensterheber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement aus einer Positionierungsschraube (8) mit einem Außengewinde (80) besteht, das mit einem Innengewinde (64) an einem abgewinkelten Flansch (63) der Koppelstange (6) oder Koppelzahnstange (6’) in Eingriff steht und dass die Positionierungsschraube (8) durch eine Bohrung (18) eines von der Grundplatte (1) abgewinkelten Flansches (17) gesteckt ist und mit ihrem Schraubenkopf (81) am abgewinkelten Flansch (17) der Grundplatte (1) anliegt.
DE202011051890U 2011-11-08 2011-11-08 Fensterheber für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202011051890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051890U DE202011051890U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051890U DE202011051890U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051890U1 true DE202011051890U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47878885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051890U Expired - Lifetime DE202011051890U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051890U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208292A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Justierbarer Fensterheber
WO2016204286A1 (ja) * 2015-06-18 2016-12-22 スズキ株式会社 ウインドウレギュレータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608065A1 (de) * 1996-03-02 1997-07-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherung des einstellbaren Schließzustandes einer rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102006017424A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102007014098A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102007023001A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608065A1 (de) * 1996-03-02 1997-07-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherung des einstellbaren Schließzustandes einer rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102006017424A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102007014098A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102007023001A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208292A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Justierbarer Fensterheber
DE102014208292B4 (de) 2014-05-02 2019-05-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Justierbarer Fensterheber
WO2016204286A1 (ja) * 2015-06-18 2016-12-22 スズキ株式会社 ウインドウレギュレータ
JP2017008521A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 スズキ株式会社 ウインドウレギュレータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE102008060407A1 (de) Fensterheberbaugruppe
EP0704595A1 (de) Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkende, rahmenlos ausgebildete Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE10151068A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2270299B1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10331003A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
WO2024002703A1 (de) Vorrichtung für eine rahmenlose fahrzeugtür
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE4026215A1 (de) Fahrzeugtuer
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE10039842A1 (de) Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe
DE102005027909B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP3246500B1 (de) Schiebetürsystem mit dämpferanordnung
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years