DE19956520A1 - Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe

Info

Publication number
DE19956520A1
DE19956520A1 DE19956520A DE19956520A DE19956520A1 DE 19956520 A1 DE19956520 A1 DE 19956520A1 DE 19956520 A DE19956520 A DE 19956520A DE 19956520 A DE19956520 A DE 19956520A DE 19956520 A1 DE19956520 A1 DE 19956520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
fuel according
conveying
suction side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956520A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19956520A priority Critical patent/DE19956520A1/de
Priority to JP2001540055A priority patent/JP2003515058A/ja
Priority to US09/889,892 priority patent/US6537046B1/en
Priority to EP00988601A priority patent/EP1149244B1/de
Priority to PCT/DE2000/004006 priority patent/WO2001038739A1/de
Priority to DE50012820T priority patent/DE50012820D1/de
Publication of DE19956520A1 publication Critical patent/DE19956520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, wobei im Gehäuse (2) der Fördereinrichtung (1) eine Pumpkammer ausgebildet ist. Im Gehäuse (2) sind rotierend angetriebene Verdrängungselemente (6) aufgenommen. An der die Verdrängungselemente (6) aufnehmenden Welle (8) sind Bohrungen (11, 12) ausgebildet, über die ein Ende (9) der Welle (8) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) in Verbindung steht.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraft­ belastung einer ein Fluid fördernden Pumpe, wie beispielsweise einer Zahn­ radpumpe, die als Kraftstofförderpumpe zur Zufuhr von Kraftstoff zur Brenn­ kraftmaschine aus dem Vorratstank eines Kraftfahrzeuges fungiert.
Stand der Technik
Aus DE 195 13 822 A1 ist eine Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus ei­ nem Vorratstank einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, die zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges dient. Bei dieser Lösung ist in eine Förderleitung vom Vor­ ratstank zur Brennkraftmaschine eine Förderpumpe eingesetzt, die in ihrem Ge­ häuse wenigstens eine Pumpkammer aufweist. In der Pumpkammer ist ein Paar rotierend angetriebener und miteinander kämmender Zahnräder angeordnet, die Kraftstoff aus einem mit dem Vorratstank verbindbaren Ansaugraum entlang ei­ nem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Wand gebildeten Förderka­ nal in einen wenigstens mittelbar mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Druckraum fördern. Für eine Verringerung des Bauraumes und des Fertigungs­ aufwandes ist im Gehäuse der Förderpumpe eine weitere luftfördernde Pumpe angeordnet, deren Saugseite mit einer Bremskraftverstärkung des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Bei Zahnradpumpen, die der Förderung von Kraftstoff aus dem Vorratstank von Kraftfahrzeugen dient, können Drücke von bis zu 8 bar auftreten. Durch die Druckbeaufschlagung von bis zu 8 bar, die im wesentlichen von der Druckseite auf die Saugseite der Pumpe gerichtet ist, tritt ein die die druckseitigen För­ derelemente der Pumpe beaufschlagende Axialkraft auf, die eine Stirnseite der Welle gegen eine Sitzfläche drückt. Nach längerem Betrieb treten Abnutzungser­ scheinungen an der Sitzfläche auf vorzeitiger Verschleiß der Welle an Stirnseite und an der Sitzfläche sind die Folge. Ein Versuch, dem vorzeitigen Verschleiß einer Stirnseite der Welle vorzubeugen lag darin, die Begrenzungsfläche am saug­ seitigen Ende der Welle mit einer Entlastungsnut zu versehen, die die der Bren­ zungsfläche gegenüberliegende Stirnseite der Welle mit der Saugseite der För­ dereinrichtung verband. Dies bedeutet jedoch bei der Herstellung der Begren­ zungsfläche einen zusätzlichen Arbeitsgang in Gestalt des Ausfräsens der Entla­ stungsnut.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Konfiguration einer Kraftstoff fördernden Pumpe kann zum einen deren Fertigung vereinfacht und demzufolge kostengünstiger ge­ staltet werden. Die die Fördereinrichtung saugseitig begrenzende Wand kann nun ohne den zusätzlichen Arbeitsgang des Ausfräsens einer Entlastungsnut in der Stirnseite der im Gehäuse aufgenommenen Welle gegenüberliegenden Bereich gefertigt werden. Auch eine Oberflächenbehandlung der Nut in der saugseitig vorgesehenen Begrenzungswand zur Erhöhung der Oberflächenhärte kann entfal­ len, so daß dieses Bauteil insgesamt günstiger zu fertigen ist. Andererseits läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Reduzierung der auf die im Gehäuse aufgenommenen Welle einwirkenden einseitig gerichteten Axialkraft erzielen. Die auftretende Axialkraft hat bisher zum vorzeitigen Verschleiß einer Stirnseite durch Reibkontakt mit der Sitzfläche der Welle geführt. Durch das Kanalsystem im Gehäuse der Fördereinrichtung und in der Welle selbst läßt sich an der der Begrenzungsfläche gegenüberliegenden Stirnseite der Welle an einer Oberflä­ chenvergrößerung dort eine auf die Welle einwirkende der Axialkraft entgegen­ wirkende Entlastungskraft erzielen. Die Entlastungskraft wirkt der Axialkraft in der Welle entgegen und wird durch das Anliegen eines Unterdrucks an einer Oberflächenvergrößerung in Gestalt einer konkaven Wölbung an der Stirnseite der Welle erzeugt.
In weiterer Ausgestaltung der der Erfindung zugrundeliegenden Lösung mündet das Kanalsystem in der Welle unterhalb eines auf der Welle aufgenommenen Dichtringes, der stirnseitig einen als Umfangsnut ausgebildeten Hohlraum ab­ dichtet. Dieser Hohlraum steht durch einen gehäuseseitigen Kanal mit der Saug­ seite der Fördereinrichtung in Verbindung.
Ausgehend von der Saugseite der Fördereinrichtung liegt der Unterdruck über das Kanalsystem an der Stirnseite der Welle an, wo die Oberflächenvergrößerung aus­ gebildet ist.
Die an der Stirnseite der Welle ausgebildete Oberflächenvergrößerung in Gestalt beispielsweise einer konkav geformten Wölbung erlaubt, eine vergrößerte Wirkfläche für das Anliegen des Unterdruckes zur Verfügung zu stellen. Je größer die Oberflächenvergrößerung ausgestaltet werden kann, desto größer kann die auf die Welle einwirkende Entlastungskraft eingestellt werden. Damit läßt sich der durch die Druckbeaufschlagung der Fördereinrichtung entstehenden Axialkraft in der Welle wirksam entgegenwirken, so daß vorzeitigem Reibverschleiß zwischen der Begrenzungswand und der dieser gegenüberliegenden Stirnseite der Welle entgegengewirkt werden kann.
Somit läßt sich durch ein an der Welle einstellbares Kräftegleichgewicht die Stirnseite der Welle vom Kontakt mit der gegenüberliegenden Begrenzungswand bewahren und vorzeitigem Verschleiß vorbeugen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit Axialkraftentlastung
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Fördereinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der saugseitigen Begrenzungsfläche und
Fig. 4 den Schnittverlauf gemäß IV-IV.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fördereinrichtung zur Axialkraftentlastung.
Das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist saugseitig durch eine Begrenzungsflä­ che 3 abgeschlossen. Antriebsseitig ist ein Flansch angegossen, der ein Kupplungs­ element 19 umschließt. Die Begrenzungsfläche 3 und das Gehäuse 2 weisen Durchgangsbohrungen 4 auf. Auf der Saugseite 17 der Fördereinrichtung 1 sind Gehäuse 2 und Begrenzungsfläche 3 Dichtelemente 5 aufgenommen, die die im Gehäuse 2 aufgenommenen Verdrängungselemente 6 im Bereich der Kontaktflä­ che zur Begrenzungsfläche 3 umschließen.
Im Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist eine Welle 8 aufgenommen, an der an einem Ende ein Verdrängungselement 6 gelagert ist, welches durch die Begren­ zungsfläche 3 nach außen hin abgedichtet ist. Dieses auf der als Stummelwelle 8 ausgeführten Welle aufgenommene Verdrängungselement 6 arbeitet mit einem an der Saugseite 17 gelagerten weiteren Verdrängungselement 6 zusammen. Auf der Antriebsseite 22 der Fördereinrichtung 1 ist auf der Welle 8 eine Klauenkupplung 19 aufgenommen, über welche der Antrieb der Welle 8 erfolgt. Die Klauenkupp­ lung 19 weist eine Nut 21 auf, so daß ein formschlüssiger Antrieb der Welle 8 erfolgen kann. Neben einem formschlüssigen Antrieb sind selbstverständlich auch kraftschlüssige Antriebe über geeignete Antriebsverbindungen denkbar. Die Welle 8 ihrerseits ist von einer Durchgangsbohrung 11 durchsetzt, die einerseits im stirnseitigen Bereich 9 der Welle 8 in eine Oberflächenvergrößerung 10 mündet und andererseits in eine Querbohrung 12 mündet, die quer zur Rotationsachse der Welle 8 verläuft und deren Öffnungen in der Umfangsfläche der Welle 8 münden.
Die Querbohrung 12 mündet in die Mantelfläche der Welle 8 im Bereich eines auf der Welle 8 aufgenommenen Dichtringes 13. Der Dichtring 13 liegt mit einer un­ teren Dichtlippe 15 oberhalb der Mündungen der Querbohrung 13 in die Um­ fangsfläche der Welle 8 und dichtet einen gehäuseseitig vorgesehenen Hohlraum 14 ab. Der gehäuseseitige Hohlraum 14 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante als Umfangsnut ausgeführt. Aus dem Hohlraum 14 erstreckt sich zur Saugseite 17 der Fördereinrichtung 1 eine Gehäusebohrung 16, die hier ledig­ lich durch eine Mittellinie angedeutet ist.
Durch die Gehäusebohrung 16, die in den Hohlraum 14 am Gehäuse 2 mündet und die den Dichtring 13 umschließt, unter dessen Dichtlippe 15 das wellenseitige Kanalsystem 11, 12 mit der Oberflächenvergrößerung 10 an der Stirnseite 9 der Welle 8 in Verbindung stehen, liegt an der Fläche der konkaven Wölbung ein Unterdruck an, der an der Welle 8 eine der Axialkraft entgegengesetzte Entla­ stungskraft erzeugt. Dadurch lassen sich die auf die Stirnseite 9 der Welle 8 ein­ wirkenden Axialkräfte so reduzieren, daß in der das Gehäuse 2 abschließenden Begrenzungsfläche 3 Entlastungsnuten 27 (vergleiche Fig. 4) entfallen können und sich das die Begrenzungsfläche 3 darstellende Bauteil kostengünstiger ferti­ gen läßt.
Der die Klauenkupplung 19 zum Antrieb der Welle abschließende Flansch kann mit einem O-Ring versehen sein, welcher im Zusammenspiel mit der Abdeckkap­ pe den Antrieb der Fördereinrichtung 1 kapselt. Das Gehäuse 2 der Förderein­ richtung 1 - gefertigt als Gußteil - weist beispielsweise Verstärkungsrippen 18 auf, kann aber auf seiner Außenseite durchaus mit einer glatten Oberfläche ähn­ lich der Begrenzungsfläche 3 ausgestattet sein.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Fördereinrichtung gemäß Fig. 1.
Das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist mit zwei in der Gehäusemitte vorgese­ henen Durchgangsbohrungen 4 versehen. Am Gehäuse 2 sind je ein druckseitiger und je ein saugseitiger Stutzen 23 ausgebildet, über die einerseits Kraftstoff aus dem Vorratstank angesaugt und andererseits unter Druck stehender Kraftstoff an das Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine geleitet werden können. Über vier jeweils an den Eckpunkten der Fördereinrichtung 1 aufgenommene Befestigungs­ elemente 25 sind das Gehäuse 2 und die es abdichtende Begrenzungsfläche 3 mit­ einander verschraubt. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 geht hervor, daß das Ende der Welle 8 formschlüssig zwischen den Klauen der Klauenkupplung 19 aufge­ nommen ist. Über die Klauenkupplung 19 sorgt ein hier nicht dargestellter An­ trieb für die Rotation der Welle 8, an der eines der Verdrängungselemente 6 auf­ genommen ist, durch welche der Druckaufbau am Gehäuse 2 der Fördereinrich­ tung 1 erfolgt.
Fig. 3 zeigt die noch mit einer Entlastungsnut ausgeführte Begrenzungswand der Fördereinrichtung.
Im Bereich der das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 durchsetzenden Befesti­ gungselemente ist die Begrenzungsfläche 3 mit Gewinden für die Befestigungs­ elemente 25 versehen, so daß sich das Gehäuse 2, und die Begrenzungsfläche 3 miteinander in Verbindung bringen lassen. Die Entlastungsnut 27, sich ersteckend von der Saugseite 17 zur Standfläche 9 der Welle 8 kann nunmehr entfallen, da über das erfindungsgemäße Kanalsystem 11, 12 in der Welle 8 und die Bohrung 16 im Gehäuse 2 sowie den Hohlraum im Gehäuse 2 eine Entlastungskraft an der das Verdrängungselement 6 aufnehmende Welle 8 erzeugt werden kann.
Fig. 4 zeigt den Schnittverlauf entsprechend des in Fig. 3 eingezeichneten Schnittverlaufes IV-IV.
Die Entlastungsnut 27, hier im Schnitt dargestellt, hat bisher an der das Gehäuse 2 begrenzenden Fläche 3 einen zusätzlich auszuführenden Fräsvorgang erforderlich gemacht, der nunmehr entfallen kann. Die Begrenzungsfläche 3 läßt sich nunmehr ohne einen solchen Arbeitsgang herstellen, so daß eine Plananlage der Begren­ zungsfläche 3 an dem im Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 enthaltenen Dichte­ lemente 5 erzielbar ist und die Verdrängungselemente 6 jeweils nach außen hin abgedichtet werden können.
Bezugszeichenliste
1
Fördereinrichtung
2
Gehäuse
3
Begrenzungsfläche
4
Bohrung
5
Dichtelement
6
Verdrängungselement
7
Kupplung
8
Welle
9
Stirnseite
10
Oberflächenvergrößerung
11
Durchgangsbohrung
12
Querbohrung
13
Dichtring
14
Hohlraum
15
Dichtlippe
16
Gehäusebohrung
17
Saugseite
18
Verrippung
19
Klauenkupplung
20
Dichtring
21
Nut
22
Antriebsseite
23
Stutzen
24
Stutzen
25
Befestigungselement
26
Durchgangsbohrung
27
Entlastungsnut

Claims (10)

1. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, wobei im Gehäuse (2) der Einrichtung zum Fördern eine Pumpkammer ausgebildet ist und im Gehäuse (2) rotierend angetriebene Ver­ drängungselemente (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der ein Verdrängungselement (6) aufnehmenden Welle (8) Bohrungen (11, 12) ausgebildet sind, über die ein Ende (9) der Welle (8) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) in Verbindung steht.
2. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die Welle (8) durchsetzende Bohrung (11) in eine Querboh­ rung (12) der Welle (8) mündet.
3. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrungen (11, 12) im Bereich vor einem auf der Welle (8) angeordneten Dichtring (13) münden.
4. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querbohrung (12) unterhalb einer Dichtlippe (15) des Dich­ tringes (13) mündet.
5. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtring (13) eine Umfangsnut (14) im Gehäuse (2) ab­ dichtet.
6. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Gehäusebohrung (16) enthält, die einen antriebsseitigen Hohlraum (14) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) verbindet.
7. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Welle (8) an einer Stirnseite (9) mit eine Oberflächenvergrö­ ßerung (10) aufweist.
8. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung (10) als eine konkav verlaufende Wölbung ausgebildet ist.
9. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung (10) mit den Bohrungen (11, 12) in der Welle (8) in Verbindung steht.
10. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (9), an der die Oberflächenvergrößerung (10) ausgebildet ist, über wellenseitige Boh­ rungen (11, 12) und gehäuseseitige Bohrungen und Hohlräume (14 bzw. 16) der an der Saugseite (17) herrschende Unterdruck anliegt.
DE19956520A 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe Withdrawn DE19956520A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956520A DE19956520A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
JP2001540055A JP2003515058A (ja) 1999-11-24 2000-11-10 液体を搬送するポンプの軸方向力負荷を軽減する装置
US09/889,892 US6537046B1 (en) 1999-11-24 2000-11-10 Device for reducing the axial force load of a fluid supply pump
EP00988601A EP1149244B1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
PCT/DE2000/004006 WO2001038739A1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
DE50012820T DE50012820D1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956520A DE19956520A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956520A1 true DE19956520A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7930165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956520A Withdrawn DE19956520A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
DE50012820T Expired - Lifetime DE50012820D1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012820T Expired - Lifetime DE50012820D1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537046B1 (de)
EP (1) EP1149244B1 (de)
JP (1) JP2003515058A (de)
DE (2) DE19956520A1 (de)
WO (1) WO2001038739A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000940A5 (de) * 2006-05-06 2009-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung für ein Fluid
US20120258006A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Viking Pump, Inc. External Gear Pump for Hot Cooking Oil
US20120269668A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Viking Pump, Inc. Polymeric External Gear Pump for Hot Cooking Oil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027988B (de) * 1953-04-17 1958-04-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Zahnradpumpe
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE29706316U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Förderpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152393C (de) * 1902-10-24
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
US3063378A (en) * 1961-01-17 1962-11-13 Gen Metals Corp Pump construction
US3415459A (en) * 1965-06-14 1968-12-10 United Eng Foundry Co Coil uncoiling arrangement
US3416459A (en) * 1966-05-24 1968-12-17 Parker Hannifin Corp Rotary pump or motor
US4470776A (en) * 1979-11-28 1984-09-11 Commercial Shearing, Inc. Methods and apparatus for gear pump lubrication
JPS5830493A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 歯車ポンプのポンプケ−ス
DE3307099A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verstellbare fluegelzellenpumpe
JPH01174585U (de) * 1988-05-27 1989-12-12
JP3032411B2 (ja) * 1993-07-30 2000-04-17 トリニティ工業株式会社 塗料用歯車ポンプ
DE19513822C2 (de) 1995-04-12 1999-10-28 Volkswagen Ag Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19647053C1 (de) * 1996-11-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19714648B4 (de) * 1997-04-09 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Förderpumpe
US6152715A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 Kaempe; Staffan I. Pressure clamped hydraulic pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027988B (de) * 1953-04-17 1958-04-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Zahnradpumpe
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE29706316U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149244A1 (de) 2001-10-31
EP1149244B1 (de) 2006-05-24
JP2003515058A (ja) 2003-04-22
WO2001038739A1 (de) 2001-05-31
US6537046B1 (en) 2003-03-25
DE50012820D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652326B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP1927754A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE19952167A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19956520A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
EP0846228B1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP1231385B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
WO2006066994A1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem stufenkolbenelement
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
EP2209988B1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
WO1997005393A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO2009012921A1 (de) Pumpengehäuse
WO2020020902A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE10254840A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0843096B1 (de) Koppeleinrichtung zwischen einer Kraftstoff-Förderpumpe und einer Luft fördernden Pumpe in einem Gehäuse angeordnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee