DE102012217484A1 - Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012217484A1
DE102012217484A1 DE201210217484 DE102012217484A DE102012217484A1 DE 102012217484 A1 DE102012217484 A1 DE 102012217484A1 DE 201210217484 DE201210217484 DE 201210217484 DE 102012217484 A DE102012217484 A DE 102012217484A DE 102012217484 A1 DE102012217484 A1 DE 102012217484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
ring gear
internal gear
bearing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217484
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Speer
Andreas Klein
Edgar Kurz
Norbert Alaze
Karl-Heinz Hach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217484 priority Critical patent/DE102012217484A1/de
Priority to JP2013193773A priority patent/JP6368467B2/ja
Priority to US14/036,825 priority patent/US9068569B2/en
Priority to FR1359298A priority patent/FR2995945A1/fr
Publication of DE102012217484A1 publication Critical patent/DE102012217484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/102Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element located between the intermeshing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe (1), insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, ein Trennstück (7), das in einem Pumpenraum (6) der Innenzahnradpumpe (1) angeordnet ist und das den Pumpenraum (6) in einen Druckraum (9) und in einen Saugraum (8) teilt, radial beweglich und schwenkbar anzuordnen und einen Lagerring (5), in dem ein Hohlrad (3) der Innenzahnradpumpe (1) drehbar gelagert ist, um einen Stift (14) schwenkbar vorzusehen, der sich in Umfangsrichtung gesehen in einem mittleren Bereich zwischen einer Schwenkachse des Trennstücks (7) und dessen druckraumseitigem Ende (15) befindet. Ein bei Betrieb der Innenzahnradpumpe (1) im Druckraum (9) herrschender Druck beaufschlagt das Hohlrad (3) und den Lagerring (5) mit einem Moment, das vom Stift (14) in Umfangsrichtung zum Saugraum (8) nach innen wirkt und Zahnköpfe von Zähnen des Hohlrads (3) nach innen gegen das Trennstück (7) und das Trennstück (7) nach innen gegen Zahnköpfe von Zähnen des Ritzels (2) beaufschlagt. Die Erfindung erzielt eine gute Abdichtung an den Zahnköpfen der Zähne des Hohlrads (3) und des Ritzels (2), wodurch die Innenzahnradpumpe (1) einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad aufweist und wodurch ein Toleranzausgleich erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Solche Innenzahnradpumpen werden zum Beispiel anstelle von üblicherweise verwendeten Kolbenpumpen in schlupfgeregeltenund/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen eingesetzt und oft auch als Rückförderpumpen bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • Innerzahnradpumpen sind bekannt. Sie weisen ein Ritzel, also ein außenverzahntes Zahnrad auf, das exzentrisch in einem innenverzahnten Hohlrad angeordnet ist und an einer Stelle des Umfangs beziehungsweise in einem Umfangsabschnitt mit dem Hohlrad kämmt. Das Ritzel und das Hohlrad können auch als Zahnräder der Innenzahnradpumpe aufgefasst werden. Durch Drehantrieb eines der beiden Zahnräder, üblicherweise des Ritzels, wird auch das andere Zahnrad, üblicherweise also das Hohlrad, drehend mitangetrieben und die Innenzahnradpumpe fördert in an sich bekannter Weise Fluid, in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage fördert sie Bremsflüssigkeit.
  • Dem Umfangsabschnitt gegenüber, in dem das Ritzel mit dem Hohlrad kämmt, weist die Innenzahnradpumpe einen sichelförmigen Freiraum zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad auf, der hier als Pumpenraum bezeichnet wird. Im Pumpenraum ist ein Trennstück angeordnet, das den Pumpenraum in einen Saugraum und einen Druckraum teilt. Aufgrund seiner typischen Form wird das Trennstück auch als Sichel oder Sichelstück bezeichnet, eine weiter Bezeichnung ist Füllstück. Eine typischerweise hohlrunde Innenseite des Trennstücks liegt an Zahnköpfen von Zähnen des Ritzels und eine typischerweise nach außen gekrümmte Außenseite des Trennstücks liegt an Zahnköpfen von Zähnen des Hohlrads an, sodass das Trennstück Fluidvolumina in Zahnzwischenräumen zwischen den Zähnen der Zahnräder der Innenzahnradpumpe einschließt. Durch Drehantrieb fördern die Zahnräder das Fluid in den Zahnzwischenräumen vom Saug- in den Druckraum.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 050 820 A1 offenbart eine derartige Innenzahnradpumpe mit einem sichelförmigen, einstückigen Trennstück, das in seiner Umfangs- bzw. Längsmitte schwenkbar gelagert ist. Richtungsangaben wie „Umfang“ oder „radial“ beziehen sich auf die Innenzahnradpumpe. Bei Spiel zwischen dem Trennstück und den Zahnköpfen der Zahnräder kann das Trennstück schwenken, so dass es an einem Ende an den Zahnköpfen der Zähne des Ritzels und am gegenüberliegenden Ende an Zahnköpfen der Zähne des Hohlrads anliegt. Ein bei Betrieb der Innenzahnradpumpe herrschender Druck in Zahnzwischenräumen des Ritzels und des Hohlrads bewirkt ein Moment am Trennstück, das im Sinne der Schwenkung wirkt und die Anlage des einen Endes des Trennstücks an den Zahnköpfen der Zähne des Ritzels und des gegenüberliegenden Endes des Trennstücks an den Zahnköpfen der Zähne des Hohlrads aufrecht erhält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist das Trennstück in radialer Richtung beweglich und das Hohlrad ist in einem Lager drehbar gelagert, das um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse des Lagers ist exzentrisch zu einer Drehachse des Hohlrads so angeordnet, dass ein bei Betrieb der Innenzahnradpumpe im Pumpenraum herrschender Druck, der von innen auf das Hohlrad wirkt, über das Hohlrad ein Moment auf das Lager des Hohlrads ausübt, das das Hohlrad von außen gegen das Trennstück beaufschlagt. Das bei Betrieb der Innenzahnradpumpe von außen gegen das Trennstück drückende Hohlrad drückt das in radialer Richtung bewegliche Trennstück nach innen gegen Zahnköpfe von Zähnen des Ritzels. Dadurch wird eine dichtende Anlage sowohl der Zahnköpfe von Zähnen des Hohlrads als auch von Zähnen des Ritzels außen und innen am Trennstück erzielt, die für einen guten volumetrischen Wirkungsgrad wichtig ist. Im Pumpenraum herrschen verschiedene Drücke, im Druckraum ist der Druck höher als im Saugraum. Wo die Schwenkachse des Lagers anzuordnen ist, hängt von den geometrischen Verhältnissen ab. Vorzugsweise wird die Schwenkachse so angeordnet, dass das Lager mit dem Hohlrad im Bereich des Druckraums und/oder einem druckraumseitigen Bereich des Trennstücks nach außen, d.h. weg vom Ritzel und in einem saugraumseitigen Bereich des Trennstücks nach innen gegen das Trennstück schwenkt. Der hohe Druck im Druckraum wird dadurch dazu benutzt, das Lager mit dem Moment zu beaufschlagen, das das Hohlrad mit den Zahnköpfen seiner Zähne von außen gegen das Trennstück drückt.
  • Die Erfindung ermöglicht einen einfachen Aufbau der Innenzahnradpumpe mit einem einstückigen Trennstück, das einen Zusammenbau der Innenzahnradpumpe einfach gestaltet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie Herstellungstoleranzen ausgleicht und größere Herstellungstoleranzen zulässt. Auch Verschleiß an den Zahnköpfen der Zahnräder innen und außen am Trennstück wird ausgeglichen. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine in Umfangsrichtung lange Anlagefläche der Zahnköpfe der Zähne von Hohlrad und Ritzel am Trennstück und die Innenzahnradumpe weist wie bereits ausgeführt einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad auf.
  • Die Schwenkachse des Lagers befindet sich vorzugsweise außerhalb eines Umfangs des Hohlrads. Es sind allerdings auch Konstruktionen denkbar, bei denen sich die Schwenkachse des Lagers innerhalb des Umfangs des Hohlrads befindet. Eine translatorische Beweglichkeit des Trennstücks in anderer als radialer Richtung ist zwar an sich nicht vorgesehen, wird allerdings von der Erfindung auch nicht ausgeschlossen. Vorzugsweise ist das Trennstück schwenkbar.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 2 sieht vor, dass sich die Schwenkachse des Lagers des Hohlrads in einem Kreissektor befindet, der von zwei Radien, d.h. von zwei Geraden begrenzt wird, die sich an der Drehachse des Hohlrads schneiden. Ein saugraumseitiger der beiden Radien verläuft nahe einem saugraumseitigen Ende des Trennstücks innerhalb des Trennstücks, damit das Moment, das bei Betrieb der Innenzahnradpumpe aufgrund des Drucks innerhalb des Hohlrads auf das Hohlrad wirkt, das Hohlrad an einem saugraumseitige Ende des Trennstücks über das Lager nach innen gegen das Trennstück beaufschlagt. Ein druckraumseitiger Radius des Kreissektors, in dem sich die Schwenkachse des Lagers des Hohlrads befindet, verläuft außerhalb des Trennstücks nahe dessen druckraumseitigem Ende durch den Druckraum. Mit „nahe“ ist gemeint, dass der druckraumseitige Radius so nahe am druckraumseitigen Ende des Trennstücks vorbei verläut, dass das Moment, das bei Betrieb der Innenzahnradpumpe aufgrund des Drucks innerhalb des Hohlrads auf das Hohlrad in der gewünschten Richtung wirkt, d. h. das Hohlrad zumindest am saugraumseitigen Ende des Trennstücks nach innen gegen das Trennstück beaufschlagt. Nicht notwendig ist, dass das Hohlrad auf der gesamten Länge des Trennstücks nach innen beaufschlagt wird, das Hohlrad kann am druckraumseitige Ende des Trennstücks nach außen beaufschlagt werden. Als vorteilhaft wird angesehen, dass das Hohlrad auf einem gewissen Teil der Länge des Trennstücks, beispielsweise einer (saugraumseitigen) Hälfte oder mehr einer Länge des Trennstücks nach innen beaufschlagt wird. Zur Klarstellung wird angemerkt, dass die beiden Radien des genannten Kreissektors Geraden durch die Drehachse des Hohlrads sind, die die Position der Schwenkachse des Lagers des Hohlrads in Umfangsrichtung der Innenzahnradpumpe begrenzen.
  • Anspruch 3 sieht ein schwenkbares Trennstück vor und schränkt den Kreissektor, in dem sich die Schwenkachse des Lagers befindet, auf einen Umfangsbereich ein, der an einer Schwenkachse des Trennstücks beginnt und sich von dort in Richtung des Druckraums erstreckt. Die Verlagerung der Schwenkachse des Lagers in Richtung des Druckraums bewirkt einen langen Umfangsabschnitt, auf dem die Zahnköpfe von Zähnen des Hohlrads nach innen gegen das Trennstück beaufschlagt werden, d.h. eine in Umfangsrichtung lange Anlagefläche der Zahnköpfe von Zähnen sowohl des Hohlrads als auch des Ritzels am Trennstück.
  • Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe ist insbesondere als Hydropumpe für eine hydraulische, schlupfgeregelte und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. In schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen werden Hydropumpen auch als Rückförderpumpen bezeichnet und sind heute überwiegend als Kolbenpumpen ausgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe in Stirnansicht.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellt, erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe 1 weist ein außenverzahntes, hier als Ritzel 2 bezeichnetes Zahnrad und ein innenverzahntes, hier als Hohlrad 3 bezeichnetes Zahnrad auf. Das Ritzel 2 ist achsparallel und exzentrisch so im Hohlrad 3 angeordnet, dass das Ritzel 2 mit dem Hohlrad 3 kämmt. Das Ritzel 2 ist drehfest auf einer Pumpenwelle 4, mit der das Ritzel 2 und über das Ritzel 2 das mit ihm kämmende Hohlrad 3 drehend antreibbar sind. Eine Drehrichtung ist mit Pfeilen P eingezeichnet. Das Hohlrad 3 ist drehbar in einem Lagerring 5 gleitgelagert.
  • Einem Umfangsabschnitt gegenüber, in dem das Ritzel 2 mit dem Hohlrad 3 kämmt, weist die Innenzahnradpumpe 1 einen sichelförmigen Freiraum auf, der hier als Pumpenraum 6 bezeichnet wird. Im Pumpenraum 6 ist ein ebenfalls sichelförmiges Trennstück 7 angeordnet, das den Pumpenraum 6 in einen Saugraum 8 und einen Druckraum 9 teilt. Der Saugraum 8 kommuniziert mit einem Pumpeneinlass 10, der als Bohrung ausgeführt ist und quer, d.h. achsparallel zur Innenzahnradpumpe 1 von einer Seite in den Saugraum 8 des Pumpenraums 6 mündet. Der Druckraum 9 kommuniziert mit einem Pumpenauslass 11, der ebenfalls als Bohrung ausgeführt ist und von einer Seite in den Druckraum 9 des Pumpenraums 6 mündet.
  • Das Trennstück 7 liegt mit einer konkaven Innenseite an Zahnköpfen von Zähnen des Ritzels 2 und mit einer konvexen Außenseite an Zahnköpfen von Zähnen des Hohlrads 3 an, so dass es Fluid in Zahnzwischenräumen zwischen den Zähnen des Ritzels 2 und des Hohlrads 3 einschließt. Durch einen Drehantrieb der Zahnräder 2, 3 bei Betrieb der Innenzahnradpumpe 1 wird dadurch in von Innenzahnradpumpen an sich bekannter Weise Fluid vom Saugraum 8 in den Druckraum 9 gefördert. Bei der vorgesehenen Verwendung der Innenzahnradpumpe 1 in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ist das geförderte Fluid Bremsflüssigkeit.
  • Das Trennstück 7 weist in seiner Längs- bzw. Umfangsmitte ein ovales, radial ausgerichtetes Loch 12 auf, mit dem es auf einem Stift 13 gehalten ist, der das Trennstück 7 achsparallel zu den Zahnrädern 2, 3 der Innenzahnradpumpe 1 durchsetzt und der in der Innenzahnradpumpe 1 ortsfest befestigt ist. Das ovale Loch 12 in der Mitte des Trennstücks 7 ist so breit wie ein Durchmesser des Stifts 13, der das Loch 12 durchsetzt, so dass das Trennstück 7 in Umfangsrichtung unbeweglich im Pumpenraum 6 der Innenzahnradpumpe 1 gehalten ist, und das ovale Loch 12 im Trennstück 7 ist etwas länger als der Durchmesser des Stifts 13, der das Loch 12 durchsetzt, so dass das Trennstück 7 in radialer Richtung der Innenzahnradpumpe 1 beweglich ist. Das ovale Loch 12 ist nur einen oder wenige Millimeter oder weniger als ein Millimeter länger als der Durchmesser des Stifts 13, so dass das Trennstück 7 um das genannte Maß radial im Pumpenraum 6 beweglich ist. Außerdem ist das Trennstück 7 um den Stift 13 schwenkbar, eine geometrische Achse des Stifts 13 ist zugleich Schwenkachse des Trennstücks 7.
  • Der Lagerring 5 ist in einem Pumpengehäuse 16 geringfügig in der Ebene der Zahnräder 2, 3 und des Trennstücks 7 beweglich. An einer noch zu erläuternden Stelle eines Umfangs des Lagerrings 5 weist die Innenzahnradpumpe 1 einen Stift 14 auf, dessen geometrische Achse eine Schwenkachse bildet, um die der Lagerring 5 schwenkbar ist. Der Stift 14 ist parallel zu den Drehachsen des Ritzels 2 und des Hohlrads 3 in einer Bohrung im Pumpengehäuse 16 der Innenzahnradpumpe 1 gehalten und liegt mit ungefähr einer Hälfte seines Durchmessers in einer komplementären Nut im Außenumfang des Lagerrings 5 ein. Die Schwenkachse des Lagerrings 5 muss sich nicht am Außenumfang des Lagerrings 5 befinden, sondern kann sich auch weiter außen oder weiter innen befinden. Es ist auch denkbar, dass sich die Schwenkachse des Lagerrings 5 innerhalb des Hohlrads 3 befindet, allerdings weist sie Abstand von der Drehachse des Hohlrads 3 auf, ist also bezüglich des Hohlrads 3 und des Lagerrings 5 exzentrisch. Zwischen dem Pumpengehäuse 16 und dem Lagerring 5 besteht ein Spalt 17, der den Lagerring 5 umgibt, um die Schwenkbeweglichkeit des Lagerrings 5 zusammen mit dem in ihm drehbar gelagerten Hohlrad 3 zu ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel wird das Pumpengehäuse 16 von einem Hydraulikblock gebildet, von dem in der Zeichnung ein die Innenzahnradpumpe 1 umgebendes Bruchstück gezeigt ist. Solche Hydraulikblöcke sind bei schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen bekannt, in sie sind außer Hydropumpen, im vorliegenden Fall der Innenzahnradpumpe 1, weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher eingebaut und durch Bohrungen hydraulisch miteinander verschaltet.
  • In Umfangsrichtung gesehen ist der Stift 14, der die Schwenkachse des Lagerrings 5 definiert, zwischen dem Stift 13, der das ovale Loch 12 des Trennstücks 7 durchsetzt und der die Schwenkachse des Trennstücks 7 definiert, und einem druckraumseitigen Ende 15 des Trennstücks 7 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Stift 14, der die Schwenkachse des Lagerrings 5 definiert, in einem Kreissektor angeordnet, der von zwei Radien, also von zwei Geraden, begrenzt wird, die sich an der Drehachse des Hohlrads 3 schneiden, wobei der saugraumseitige Radius die Schwenkachse des Trennstücks 7 und der druckraumseitige Radius das druckraumseitige Ende 15 des Trennstücks 7 schneidet. Vorzugsweise ist der Stift 14, der die Schwenkachse des Lagerrings 5 definiert, in einem mittleren Bereich des erläuterten Kreissektors angeordnet.
  • Ein bei Betrieb der Innenzahnradpumpe 1 im Druckraum 9 herrschender Druck beaufschlagt das Hohlrad 3 von innen und bewirkt dadurch ein Moment um die Schwenkachse des Lagerrings 5, die von Stift 14 an seinem Außenumfang definiert wird. Dieses Moment beaufschlagt den Lagerring 5 in einem Umfangsabschnitt, der sich vom Stift 14 entgegen der Drehrichtung P des Hohlrads 3 zum Saugraum 8 erstreckt, nach innen. Dadurch werden Zahnköpfe von Zähnen des Hohlrads 3 nach innen in dichtende Anlage gegen die konvexe Außenseite des Trennstücks 7 gedrückt. Die Zahnköpfe der Zähne des Hohlrads 3 drücken das Trennstück 7 im beschriebenen Umfangsabschnitt nach innen gegen Zahnköpfe von Zähnen des Ritzels 2, so dass die konkave Innenseite des Trennstücks 7 an den Zahnköpfen der Zähne des Ritzels 2 anliegt. Auf diese Weise wird eine gute Anlage der Zahnköpfe der Zähne des Hohlrads 3 und des Ritzels 2 am Trennstück 7 und ein Toleranz- und Verschleissausgleich erzielt.
  • Zwar ist vorgesehen, die Schwenkachse des Lagerrings 5 in Umfangsrichtung gesehen von der Schwenkachse des Trennstücks 7 in Richtung des Druckraums 9 versetzt bzw. näher am druckraumseitigen Ende 15 als am saugraumseitigen Ende des Trennstücks 7 anzuordnen, damit die Zahnköpfe der Zähne des Hohlrads 3 auf einem langen Umfangsabschnitt des Trennstücks 7 nach innen beaufschlagt werden, jedoch ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, die Schwenkachse des Lagerrings 5 näher am saugraumseitigen Ende des Trennstücks 7 anzuordnen (nicht dargestellt).
  • Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe 1 ist als Hydropumpe einer nicht dargestellten, hydraulischen, schlupfgeregelten und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, wo sie zu Schlupfregelungen wie Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf und/oder Fahrdynamikregelungen und/oder in hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen zu einer Bremsdruckerzeugung dient. Solche Hydropumpen werden, wenn auch nicht unbedingt zutreffend, auch als Rückförderpumpen bezeichnet. Für die genannten Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich. Fahrdynamikregelungen werden umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050820 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem innenverzahnten Hohlrad (3), das in einem Lager (5) drehbar gelagert ist, und einem außenverzahnten Ritzel (2), das exzentrisch im Hohlrad (3) angeordnet ist und in einem Umfangsabschnitt mit dem Hohlrad (3) kämmt, wobei dem Umfangsabschnitt, in dem das Ritzel (2) mit dem Hohlrad (3) kämmt gegenüber ein sichelförmiger Pumpenraum (6) zwischen dem Ritzel (2) und dem Hohlrad (2) besteht, in dem ein Trennstück (7) angeordnet ist, das an Zahnköpfen von Zähnen des Ritzels (2) und des Hohlrads (3) anliegt und das den Pumpenraum (6) in einen Saugraum (8) und einen Druckraum (9) teilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (7) in radialer Richtung beweglich ist und dass das Lager (5) um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die exzentrisch zu einer Drehachse des Hohlrads (3) so angeordnet ist, dass ein bei Betrieb der Innenzahnradpumpe (1) im Pumpenraum (6) herrschender und innen auf das Hohlrad (3) wirkender Druck eines von der Innenzahnpumpe (1) geförderten Fluids über das Hohlrad (3) ein Moment auf das Lager (5) ausübt, das das Hohlrad (3) von außen gegen das Trennstück (7) beaufschlagt.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Lagers (5) exzentrisch zu einer Drehachse des Hohlrads (3) in einem Kreissektor angeordnet ist, dessen begrenzende Radien sich an der Drehachse des Hohlrads (3) schneiden und mit Abstand von umfangsseitigen Enden (15) des Trennstücks (7) verlaufen, wobei ein saugraumseitiger Radius, der den Kreissektor begrenzt, innerhalb dessen die Schwenkachse des Lagers (5) des Hohlrads (3) angeordnet ist, nahe einem saugraumseitigen Ende des Trennstücks (7) innerhalb des Trennstücks (7) und ein druckraumseitiger Radius, der den Kreissektor begrenzt, innerhalb dessen die Schwenkachse des Lagers (5) des Hohlrads (3) angeordnet ist, nahe einem druckraumseitigen Ende des Trennstücks (7) außerhalb des Trennstücks (7) durch den Druckraum (9) verläuft.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (7) schwenkbar ist und dass die Schwenkachse des Lagers (5) in einem Kreissektor angeordnet ist, dessen saugraumseitig begrenzender Radius eine Drehachse des Hohlrads (3) und eine Schwenkachse des Trennstücks (7) schneidet.
  4. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (7) schwenkbar ist und dass die Schwenkachse des Lagers (5) in einem Kreissektor angeordnet ist, dessen saugraumseitig begrenzender Radius druckraumseitig von einer Schwenkachse des Trennstücks (7) verläuft.
  5. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager einen Lagerring (5) aufweist, in dem das Hohlrad (3) gleitgelagert ist.
  6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (7) in Umfangsrichtung unbeweglich ist.
  7. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (7) einstückig ist.
DE201210217484 2012-09-26 2012-09-26 Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102012217484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217484 DE102012217484A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2013193773A JP6368467B2 (ja) 2012-09-26 2013-09-19 液圧式の車両ブレーキ装置用の内接型ギヤポンプ
US14/036,825 US9068569B2 (en) 2012-09-26 2013-09-25 Internal gear pump having an internally toothed ring gear supported in a rotatable bearing
FR1359298A FR2995945A1 (fr) 2012-09-26 2013-09-26 Pompe a engrenage interieur, notamment pour une installation de freinage hydraulique de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217484 DE102012217484A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217484A1 true DE102012217484A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49816985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217484 Withdrawn DE102012217484A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9068569B2 (de)
JP (1) JP6368467B2 (de)
DE (1) DE102012217484A1 (de)
FR (1) FR2995945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624365B2 (en) 2018-07-26 2023-04-11 Eckerle Technologies GmbH Fluid delivery device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102238052B1 (ko) * 2017-03-09 2021-04-09 현대자동차주식회사 변속기 축간거리 조정장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050820A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
GB1074371A (en) 1964-09-04 1967-07-05 Eckerle Otto Improvements in or relating to internally-meshing gear pumps
DE1553035C3 (de) 1966-04-29 1980-09-04 Eckerle, Otto, 7502 Malsch Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
GB1191472A (en) * 1967-08-11 1970-05-13 Otto Eckerle Improvements in or relating to High Pressure Internally Meshing Gear Pumps or Motors
JPS5229001B2 (de) * 1974-04-26 1977-07-29
US4097204A (en) * 1976-04-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable displacement gear pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050820A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624365B2 (en) 2018-07-26 2023-04-11 Eckerle Technologies GmbH Fluid delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
US20140086778A1 (en) 2014-03-27
JP2014066244A (ja) 2014-04-17
FR2995945A1 (fr) 2014-03-28
JP6368467B2 (ja) 2018-08-01
US9068569B2 (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP3384159B1 (de) Aussenzahnradpumpe
DE102012217225A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102012212668A1 (de) Zahnradpumpe
DE102011083425A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013204071A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102013207103A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009040431A1 (de) Getriebepumpe
DE102012208851A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012207259A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE102013223860A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee