DE1027988B - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1027988B
DE1027988B DED17537A DED0017537A DE1027988B DE 1027988 B DE1027988 B DE 1027988B DE D17537 A DED17537 A DE D17537A DE D0017537 A DED0017537 A DE D0017537A DE 1027988 B DE1027988 B DE 1027988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bearing bushes
gears
bearing
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17537A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Hider Bowers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1027988B publication Critical patent/DE1027988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/34Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type in which a rotor on one shaft co-operates with a rotor on another shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnradpumpe mit zwei kämmenden Zahnrädern, deren Wellen in zylindtrischen, in Bohrungen des Pumpenkörpers gelagerten Lagerbüchsen laufen, die auf der einen Pumpenseite schwimmend angeordnet und an ihren von den Zahnrädern abgewandten Stirnflächen vom Förderdruck der Pumpe beaufsch.lagt sind.
  • Der auf die Lagerbüchsen wirkende Flüssigkeitsdruck ist ein Faktor, welcher sorgfältig untersucht werden muß, um den höchsten Gesamtwirkungsgrad der Pumpe zu erzielen. Wenn der Flüssigkeitsdruck höher als notwendig ist, um die Flüssigkeitsverluste zwischen den zusammenarbeitenden Flächen der I-agerbüchsen und der Zahnräder klein zu halten, wird die Reibung zwischen diesen Flächen bis zu einem Wert ansteigen, der einen nachteiligen Einfluß auf den mechanischen Wirkungsgrad der Pumpe hat. Wenn andererseits der Flüssigkeitsdruck verringert wird" um einen hohen mechanischen Wirkungsgrad. der Pumpe zu erreichen, dann wird das vergrößerte Spiel zwischen den zusammenarbeitenden Flächen der Lagerbüchsen und der Zahnräder die: Flüssigkeitsverluste bis auf einen Betrag vergrößern, der den hydraulischen, Wirkungsgrad der Pumpe: nachteilig beeinflußt. Es ist aber möglich, den. Flüssigkeitsdruck so zu wählen, da.ß die mechanischen Verluste bis zu einem Minimum verkleinert werden und dennoch ein guter hydraulischer Wirkungsgrad erzielt wird, so daß der Gesamtwirkungsgrad der Pumpe einen optimalen Wert erreicht.
  • Es können verschiedene Wege eingeschlagen werden, um den Flüssigkeitsdruck zwischen den zusammenarbeitenden. Flächen der Lagerbüchsen und der Zahnräder in Abhängigkeit von der Form der Lagerbüchsen zu bemessen.
  • Bei einer bekannten Pumpenkonstruktion haben: die Lagerbüchsen an. den Stellen eine zylindrische Form, an denen sie in die Bohrungen: des Pumpenkörpers eingepaßt sind, innerhalb dem die Zahnräder arbeiten. Die Lagerbüchsen sind dort flach, wo sie auf einer anderen gleichen, Lagerbüchse zur Auflage kommen, nämlich, dort, wo sich die beiden Bohrungen des Pumpengehäuses überschneiden. Bei der bekannten Konstruktion wirkt der Förderdruck der Pumpe auf die ganze Rückseite jeder Lagerlhüchse und außerdem auch noch auf die gesamte Pumpenwelle. Der resultierende Flüssigkeitsdruck würde zu groß sein, wenn nicht radial nach. einwärts geformte Hohlkehlen oder Vertiefungen in den den Zahnrädern gegenüberliegenden Flächen der Lagerbüchsen vorgesehen wären. Die Hohlkehlen oder Vertiefungen, sind dem Pumpenförderdruck ausgesetzt und können in ihren Abmessungen so variiert werden, daß die gewünschte mechanische Belastung zwischen. den Lagerbüchsen und den Zahnrädern zu erreichen ist.
  • Bei einer anderen bekannten Pumpenkonstruktion besteht jede: Lagerbüchse aus einem zylindrischen Lagerteil für die Zahnradwelle, der in das Pumpengehäuse zur gleitenden Abdichtung gesteckt ist, und aus einem radialen Flansch.teil, welcher teilweise kreisförmig ist, wo er in die Bohrung des Pumpengehäuses eingepaßt ist, und teilweise flach ist, wo er mit einer gleichen angeflanschten Lagerbüchse entlang einer Abflachung zusammentrifft, welche die Linien der Überschneidung der beiden Bohrungen des Pumpengehäuses verbindet. Bein dieser Konstruktion ist allein die Rückseite des Flansches durch den Förderdruck der Pumpe: beaufschlagt, während das Ende des von dem Zahnrad abgewandten zylindrischen. Lagerteiles einem niedrigeren Druck ausgesetzt ist, welcher rund um die Getriebewelle vorherrscht. Da der Flansch nur vom Förderdruck der Pumpe beau:fschlagt ist, muß der dein Flüssigkeitsdruck ausgesetzte Bereich jeder Zahnradstirnfäche und der gegenüberliegenden Lagerbüchsenfläche verkleinert werden. Dies geschieht durch das Vorsehen einer vom niedrigen Flüssigkeitsdruck beaufschlagten ringförmigen Aussparung in einer der vorgenannten Flächen.
  • Bei diesen beiden Konstruktionen ist die innere, den Zahnrädern zugewandte Fläche jeder Lagerbüchse besonders gestaltet, um die erforderliche mechanische Belastung jeder Lagerbüchse und jedes Zahnrades zu erreichen, welche durch die Beaufschlagung dieser Teile mit dem Förderdruck der Pumpe entsteht.
  • Die Erfindung betrifft indessen. nur .tine Zahnradpumpe, bei welcher die Lagerbüchsen zylindrisch ausgeführt sind mit Ausnahme einer Abflachttng an der Stelle, wo die Lagerbüchsen, an der Grenze der sich überschneidenden Bohrutlgen des Pumpengehäuses zusammentreffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der vorbezeichncten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach ist und. Vorrichtungen zur genauen Dosierung der erforderlichen Belastung der Lagerbüchsen enthält.
  • Die Erfindung setzt eine Zahnradpumpe mit zwei kämmenden Zahnrädern als bekannt voraus. deren in Bohrungen des Pumpenkörpers gelagerte, auf dere-inen Pumpenseite schwimmend angeordnete Lagerbüchsen an ihren von den Zahnrädern abgewandten Stirnflächen vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagt sind, und mit einem von jeder schwimmend angeordneten Lagerbüchse getragenen Dichtungsring, der einen vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagten Raum von einem mit der Einlaßseite der Pumpe in Verbindung stehenden Raum trennt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen die Stirnflächen der in an sich bekannter Weise vollzylindrisch ausgebildeten, schwimmend angeordneten beiden Lagerbüchsen und die diesen gegenüberliegende plane Abschlußwand des Pumpenkörpers je ein. Abdichtungsring gelegt ist, der auf einer ringförmigen, in die Stirnfläche eingedrehten Schulter jeder der beiden Lagerbüchsen aufsitzt. Die Abdichtungsringe weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • In den. Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
  • In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Wollen der beiden Zahnräder dargestellt.
  • Die, Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II senkrecht zur Achse, der Zahnräder.
  • Die Pumpe, hat ein Pumpengehäuse 1 mit paraflelen und sich überschneidenden. zylindrischen Bohrungen 2 und. 3, die sich durch: den ganzen Pumpenkörper hindurchziehen. Ein auf der Antriebswelle- 5 befestigtes Zahnrad 4 dreht sich in der Bohrung 2, und. ein auf der angetriebenen Welle 7 befestigtes Zahnrad 6 dreht sich in, der Bohrung 3. Beide Zahnräder kämmen miteinander. Die Antriebswelle 5 ist auf jeder Seite des Zahnrades 4 in Lagerbüchsen 8 und 9 gelagert. Die angetriebene Welle 7 ist in gleicher Weise in den Lagerbüchsen 10 und 11 gelagert. Die! Lagerbüchsen. 8, 9, 10 und 11, welche gleitend in die Bohrungen 2 und 3 des Pumpengehäuses 1 eingepaßt sind, haben eine zylindrische Form. Sie weisen nur dort eine Abflachung 12 auf, wo, die Linien der Überschneidung der beiden Bohrungen 2 und 3 zusammentreffen.
  • Der Pumpenkörper 1 ist an der einen Seite durch eine Stirnplatte 13 und an der anderen Seite durch eine Abschlußplatte 14 begrenzt. Die beiden Platten 13 und 14 sind mit dem Pumpengehäuse 1 durch Gewindebolzen 15 zusammengehalten. Die Gesamtlänge jedes Zahnrades und der seine Welle tragenden Lagerbüchsen ist dadurch bestimmt, daß etwas Spiel zwischen diesen Teilen und, der Stirnplatte 13 sowie der Endplatte 14 verbleiben muß. Zwei Stifte 16 dienen dazu, den Pumpenkörper 1 und die Stirnplatte 13 in. die richtige Lage zueinander zu. bringen, so daß die Verlängerung 17 der Antriebswelle 5 durch die Bohrung 18 in der Stirnplatte 13 hind.urchtreten kann. Eine Stopfbüchsendichtung 19 ist innerhalb der Bohrung 18 angeordnet. Sie umgibt die Verlängerung 17 der Antriebswelle 5. Der Pumpenkörper 1 hat einen Einlaß 20, der bis zur Zone des Eingriffs der Zahnräder 4 und 6 reicht. Der Auslaß 21 für die Druckflüssigkeit beginnt auf der anderen. Seite der Zone der kämtnen.den Zahnräder. Ein Durchlaß 22 für die Druckflüssigkeit fängt an der Auflagefläche 12 der zwei Lagerbüchsen 8 und 10 auf der Druckseite der Pumpe an und ist in bekannter MTeise durch Kantenausnehmen. im Pumpengehäuse 1 entstanden. Der Durchlaß 22 für die Druckflüssigkeit cndct an den Endflächen der Lagerbüchsen 8 und 10. Er dient dazu., die Endflächen der Lagerbüchsen mit dem Förderdruck der Pumpe zu beaufschlagen. Dieser auf die Lagerbüchsen 8 und 10 wirkende Druck preßt die Lagerl>üchs,-n 9 und 11 gegen die Stirnplatte 13 des Pumpengehäuses 1. Er hat ein Spiel zwischen dem Stirnflächen. der Lagerbüchsen 8 und 10 und der Endplatte 14 zur Folge.
  • Eine ringförmige Nut 23 ist in, jede der der Endplatte 14 zugewandten Stirnflächen der Lagerbüchsen 8 und 10 eingedreht. Diese: ringförmige Nut dient zur Aufnahme, eines Abdichtungsringes 24 mit kreisförmigem Querschnitt. Jeder Ring 24 ist nach dem Zusammenbau des Pumpengehäuses 1 mit der Stirnplatte 13 und der Endplatte 14 zwischen die Grundfläche seiner zugehörigen Ringnut 23 und die benachbarte, Fläche der Endplatte 14 eingepreßt. Er trennt einen vom Fö.rderdrucls der Pumpe über den Durchlaß 22 beaufschlagten Ringraum von einem Ringraum niedrigeren Druckes.
  • Weiterhin wird jeder Abdichtungsring 24 gegen die innere Wand 25 seiner zugehörigen ringförmigen Nut 23 durch den Druck gepreßt, der in dem den Ring 24 von außen. umgebenden Ringraum herrscht. Der Durchmesser dieser inneren. Ringwand 25 ist sa gewählt, daß ein bestimmter Ringraum von der vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagten Stirnfläche der Lagerbüchsen 8 oder 10 frei bleibt. Dadurch sind die Ringräume außerhalb, der Abdichtungsringe 24 so bemessen, d.aß durch: den in ihnen wirksamen Förderdruck der Pumpe die Lagerbüchsen 8, 9, 10 und 11 derart gegen. die Seitenflächen der Zahnräder 4 und 6 gedrückt werden, daß einerseits die Flüssigkeitsverluste und andererseits die Reibungsverluste zwischen den Seitenflächen der Zahnräder und den gegenüberliegenden Stirnflächen der Lagerbüchsen. nur so groß sind, daß eine gute Gesamtwirkung der Pumpe erreicht werden kann.
  • Die treibende Welle 5 ist mit einer Bohrung 26 versehen, die bis zu dem Spalt zwischen der Lagerbüchse 8 und der Endplatte 14 innerhalb. des Abdichtungsringes 24 reicht. Das Ende der Bohrung 26 ist durch eine radiale Bohrung 27 mit einer ringförmigen Kammer 28 verbunden, welche die Verlängerung 17 der Antriebswelle 5 umgibt und zwischen der Stopfbüchse 19 und der Lagerbüchse 9 liegt. Die Kammer 28 ist durch eine Bohrung 29 mit der konischen Kammer 30 verbunden, die sich in der Stirnplatte 13 konzentrisch mit der angetriebenen Welle 7 befindet. Eine weitere Bohrung 31 führt von der konischen Kammer 30 zu dem Durchlaß 32, der zum Teil in der Stirnplatte 13 und zum Teil im Pumpenkörper 1 liegt und bis zum Einlaß 20 der Pumpe reicht.
  • In dem Durchlaß 32 ist ein Rückschlagventil 33 angeordnet, welches die bekannte Funktion der Aufrechterhaltung eines genügend hohen Druckes um die Verlängerung 17 der Antriebswelle 5 herum verrichtet. Damit ist eine gute Abdichtung der Welle 17 gegenüber der Stirnplatte 13 durch die Stopfbüchse 19 sichergestellt. Die angetriebene Welle 7 hat eine innere Bohrung 34, welche bis zu dem Spalt zwischen, der Lagerbüchse 10 und der Endplatte 14 reicht, der sich innerhalb des Abdichtungsringes 24 befindet und in direkter Verbindung mit der konischen, Kammer 30 steht. Auf diese Weise sind die Spalträume vor den Stirnflächen der Lagerbüchse 8 und der treibenden: Welle 5 innerhalb. des Abdichtungsringes 24 und vor den Stirnflächen der Lagerbüchse 10 und der angetriebenen Welle 7 innerhalb des anderen Abdichtungsringes 24 über das Rückschlagventil 33 mit dem Einlaß 20 der Pumpe verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Zahnradpumpe mit zwei kämmenden Zahnrädern, deren in Bohrungen des Pumpenkörpers gelagerte, auf der einen Pumpenseite schwimmend angeordnete Lagerbüchsen an ihren, von. den Zahnrädern abgewandten Stirnflächen vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagt sind, und mit einem in jeder schwimmend angeordneten Lager-Büchse befindlichen. Dichtungsring, der einen vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagten. Raum von einem mit der Einlaßseite der Pumpe in Verbindung stehenden Raum trennt, dadurch gekennzei,ch:net, daß zwischen die Stirnflächen der in an sich bekannter Weise vollzylindrisch ausgebildeten, schwimmend angeordneten. beiden Lagerbüchsen (8, 10) und die diesen gegenüberliegende plane Abschlußwand (14) des Pumpenkörpers (1) je ein Abdichtungsring (24) gelegt ist, ,der auf einer ringförmigen, in die Stirnfläche eingedrehten Schulter jeder der beiden Lagerbüchsen (8, 10) aufsitzt.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsringe (24) in an sich bekannter Weise einen kreisförmigen Ouerschnitt aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 285 571; USA.-Patentschrift Nr. 2 512 025.
DED17537A 1953-04-17 1954-04-10 Zahnradpumpe Pending DE1027988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1027988X 1953-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027988B true DE1027988B (de) 1958-04-10

Family

ID=10868980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17537A Pending DE1027988B (de) 1953-04-17 1954-04-10 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027988B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE19956520A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512025A (en) * 1948-04-17 1950-06-20 Borg Warner Pump-gear and piston combination with unloading
CH285571A (de) * 1950-09-12 1952-09-15 Plessey Co Ltd Zahnradpumpe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512025A (en) * 1948-04-17 1950-06-20 Borg Warner Pump-gear and piston combination with unloading
CH285571A (de) * 1950-09-12 1952-09-15 Plessey Co Ltd Zahnradpumpe.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE19956520A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1027988B (de) Zahnradpumpe
DE1163148B (de) Schneckenpumpe
DE1503362B2 (de) Haltebremse fur einen Drehkolben motor
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine
AT82348B (de) Flüssigkeitsgetriebe mit Pumpen mit kreisenden Kolben.
DE1576142B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE1503313B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines mehrzylindrigen Hydraulikmotors
DE2321043B2 (de) Drehkolbenzylinder
DE924409C (de) Hydrostatische Kupplung
DE1811386A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT224984B (de) Wellenkupplungs- und Dichtungseinrichtung
DE478702C (de) Drehkolbenmaschine
CH661323A5 (de) Zahnradpumpe.
DE1653866C (de) Außeneingriffszahnradpumpe (Zahnradmo tor)
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor