DE19946210C2 - Deckel für einen Lebensmittelbehälter - Google Patents

Deckel für einen Lebensmittelbehälter

Info

Publication number
DE19946210C2
DE19946210C2 DE1999146210 DE19946210A DE19946210C2 DE 19946210 C2 DE19946210 C2 DE 19946210C2 DE 1999146210 DE1999146210 DE 1999146210 DE 19946210 A DE19946210 A DE 19946210A DE 19946210 C2 DE19946210 C2 DE 19946210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
label
adhesive
area
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999146210
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946210A1 (de
Inventor
Felix Muehlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLAPLAST HOLDING AG ALTSTAET
Original Assignee
BELLAPLAST HOLDING AG ALTSTAET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLAPLAST HOLDING AG ALTSTAET filed Critical BELLAPLAST HOLDING AG ALTSTAET
Priority to DE1999146210 priority Critical patent/DE19946210C2/de
Publication of DE19946210A1 publication Critical patent/DE19946210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946210C2 publication Critical patent/DE19946210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/816Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel zum Verschließen eines Lebensmittel­ behälters, insbesondere für Fertig- und Instantsuppen, mit zumindest einem auf dem Deckel angebrachten Deckeletikett, das in zumindest einem Haftbereich mit dem Deckel verbunden ist, und mit zumindest einer durch das Deckeletikett abgedeckten, freilegba­ ren Entlüftungsöffnung.
Ein Deckel mit durch ein Deckeletikett verschlossenen, freilegbaren Entlüftungsöffnun­ gen ist beispielsweise aus der DE 80 31 412 U1 bekannt. Dieser Deckel ist Teil einer Verpackung für Tiefkühlgerichte und verschließt dicht den das Tiefkühlgericht enthalten­ den Lebensmittelbehälter, indem der Deckel um einen Randflansch des Behälters um­ gekrempelt ist. Das Deckeletikett ist ein vollflächig mit dem Deckel verklebtes Selbstkle­ be-Etikett und deckt die Entlüftungsöffnungen ab. Vor dem Erhitzen des Tiefkühlgerichts werden die Entlüftungsöffnungen durch Abziehen des Deckeletiketts freigelegt, damit die bei der Erhitzung entstehenden Dämpfe entweichen können.
Vergisst man bei der Verpackung der DE 80 31 412 U1 vor dem Erhitzen des Tief­ kühlgerichts das Deckeletikett abzuziehen, so entwickelt sich im Behälter aufgrund der sich bei Erwärmung ausdehnenden Luft und des sich entwickelnden Dampfes ein Über­ druck. Bei einem dünnen Deckeletikett gemäß der Lehre der DE 80 31 412 U1 kann der Überdruck das Deckeletikett oberhalb der Entlüftungsöffnung einreißen. Durch die­ ses Loch entweicht der Dampf dann unter hohem Druck in einem Strahl, der zu Ver­ brennungen führen kann. Bei einem festeren Deckeletikett führt der Überdruck im Inne­ ren des Behälters dazu, dass der Deckel mitsamt dem Deckeletikett vom Behälter weg­ gesprengt wird. Der Tiefkühlbehälter ist dann größflächig offen, beim Erhitzen wird der Dampf nicht im Behälter gehalten und entweicht, was zu einem Austrocknen des Ge­ richts führt. Außerdem besteht die Gefahr, dass das beim Erhitzen aufkochende Gericht bei abgeworfenem Deckel die Umgebung verschmutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird für einen Deckel der eingangs genannten Art auf einfache Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Entlüftungsöffnung in einem im wesentlichen verbindungsfreien Bereich außerhalb des Haftbereichs angeordnet ist, wobei sich der im wesentliche verbindungsfreie Bereich durchgängig von der Entlüftungsöffnung bis zum Rand des Deckeletiketts erstreckt.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Überdruck, der beim Erwärmen des Behälterin­ halts oder beim Einfüllen von heißem Wasser in den Behälter entsteht, durch die Entlüf­ tungsöffnung und durch den verbindungsfreien Bereich, in dem Deckeletikett und Dec­ kel nicht oder zumindest nicht durchgängig miteinander verbunden sind, zum Rand des Deckeletiketts nach außen abgeleitet werden kann. Das Deckeletikett wirkt als eine Art Ventil. Damit kann beim Entstehen eines Überdrucks im Behälterinneren weder der Deckel abgeworfen werden, noch das Deckeletikett einreißen. Die aus der DE 80 31 412 U1 bekannten Nachteile treten bei dem erfindungsgemäßen Deckel nicht mehr auf.
In einer bevorzugten, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Deckeletikett als ein zumin­ dest abschnittsweise mit Klebstoff beschichtetes Selbstklebe-Etikett ausgebildet sein. Mit Selbstklebe-Etiketten lassen sich selbst komplizierte Formen kostengünstig herstell­ bar und formunabhängig mit dem Deckel verkleben. Bei einem Selbstklebe-Etikett wird der Haftbereich wird von dem mit Klebstoff beschichteten Bereich gebildet. Der Klebstoff kann als ein wieder lösbarer oder als ein nicht lösbarer Druckkontakthaftkleber ausge­ bildet sein, der das Selbstklebe-Etikett durch Druck mit dem Deckel verbindet.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Deckeletikett aus Karton gefertigt sein. Druc­ ketiketten in Form von Kartonscheiben sind kostengünstig. Zudem ist Karton biegesteif und kann leicht als ganzes vom Deckel abgezogen werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Deckels ergibt sich gerade bei der Verwendung ei­ nes klebstoffbeschichteten Etikettes oder eines Selbstklebe-Etikettes, wenn diese ober­ halb der Entlüftungsöffnung klebende Bereiche aufweisen. Wird dieses Selbstklebeeti­ kett vor dem Aufkleben auf den Deckel Schmutzpartikeln oder Keimen ausgesetzt, so bleiben diese auf der Klebefläche des Etiketts haften. Kommen die Bereiche des Eti­ ketts, an denen solche Schmutzpartikel oder Keime haften, über den Entlüftungsöffnun­ gen zu liegen, so kann das im Lebensmittelbehälter enthaltene Lebensmittel verunrei­ nigt werden. Bei derartigen Etiketts sind daher allein schon aus lebensmittelrechtlichen Gründen kostenaufwendige Hygienemaßnahmen notwendig.
Außerdem bleibt gerade bei pulver- oder granulatförmigen Fertig- und Instantgerichten, wie Fertig- oder Instantsuppen, das Granulat oder Pulver am Selbstklebeetikett über den Öffnungen haften, was beim Endverbraucher einen schlechten Eindruck bezüglich der hygienischen Eigenschaften der Verpackung hervorruft.
Um diese Nachteile zu vermeiden, können in einer besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung die Bereiche des Selbstklebe-Etiketts oberhalb der Entlüftungsöffnung nicht kle­ bend sein. Bei dieser Ausgestaltung können keine Keime oder Pulver- und Granulatkör­ ner am Etikett haften bleiben. Dieser nicht klebende, verbindungsfreie Bereich kann durch Anbringen einer Abdeckfolie auf der Klebeschicht oder durch einen Klebstofffreien Bereich erzeugt sein.
Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Entlüftungsöffnung in einem Randbereich des Deckels ausgebildet ist, so kann die Entlüftungsöffnung nach Erhitzen bzw. Aufgießen der Fertig- oder Instantsuppe als Ausguss für die fertige Suppe verwen­ det werden, ohne dass der Deckel abgenommen werden muss.
Hierbei kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch eine zweite Entlüftungs­ öffnung vorgesehen sein, die in einem der ersten Entlüftungsöffnung im wesentlichen gegenüberliegenden Randbereich des Deckels ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Ausgießen der fertigen Suppe oder des Pulvers durch die Entlüftungsöffnung bei verschlossenem Deckel erleichtert, da während des Ausgießens Luft durch die gegen­ überliegende Öffnung eindringen kann und ein gleichmäßigeres Ausgießen ermöglicht. Durch das Gegenüberliegen der beiden Entlüftungsöffnungen wird auf einfache Weise sichergestellt, dass beim Ausgießen die zweite Entlüftungsöffnung nicht im Bereich der Flüssigkeit oder des Pulvers liegt. Hierzu ist natürlich eine Gegenüberlage nicht zwingend erforderlich, solange nur ein ausreichender Abstand zwischen den beiden Entlüf­ tungsöffnungen gewahrt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können zumindest zwei Entlüftungsöffnun­ gen in einem Randbereich des Deckels entlang des Deckelrandes nebeneinander an­ geordnet sein. Mehrere kleine Entlüftungsöffnungen anstelle einer großen Entlüftungs­ öffnung haben den Vorteil, dass die zwischen den Entlüftungsöffnungen angeordneten Stege den Deckel und das Deckeletikett stabilisieren und gegen Einreißen bei mechani­ schen Belastungen schützen. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Stege zwischen den Entlüftungsöffnungen außerhalb des Haftbereichs liegen, da beim Abziehen des Deckels die Stege aufgrund ihrer geringen mechanischen Festigkeit leicht einreißen können.
Um das Freilegen der Entlüftungsöffnung zu erleichtern und einen unkontrollierten Riss­ verlauf im Deckeletikett zu vermeiden, kann das Deckeletikett in einer weiteren Ausge­ staltung mit zumindest einer Schwächungslinie versehen sein. Unter einer Schwä­ chungslinie ist dabei ein im wesentlichen linienförmiger Bereich des Deckeletiketts zu verstehen, der gegenüber den umgebenden Bereichen eine geringere mechanische Festigkeit aufweist. Diese Schwächungslinie kann durch chemische, thermische oder mechanische Behandlung erzeugt sein. Durch die verringerte mechanische Belastbar­ keit der Schwächungslinie gegenüber den umgebenden Bereichen reißt das Deckeleti­ kett vorzugsweise entlang der Schwächungslinie ein, so dass die Entlüftungsöffnung gezielt freilegbar ist, ohne dass das Deckeletikett an anderen Stellen unkontrolliert ein­ reißt.
Um ein gezieltes und einfaches Freilegen der Entlüftungsöffnung zu erreichen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Schwächungslinie im wesentlichen dem Verlauf eines Randes des Haftbereichs folgen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Verlauf der Schwächungslinie im wesentlichen außerhalb des Haftbereichs liegt. Da an der Grenze zum Haftbereich beim Aufreißen des Deckeletiketts die größten Spannungen im Deckeletikett entstehen, kann so die Wirkung der Schwächungslinie nochmals unter­ stützt werden und der Verlauf des Aufreißens noch besser kontrolliert werden.
Ein optisch gefälliger und vom Endverbraucher als verbrauchergerechte Lösung wahr­ genommener Effekt ergibt sich, wenn in eine weiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Deckeletikett ein Abziehbereich gebildet ist, der entweder vollständig vom Deckeletikett abtrennbar ist oder als ein zusammenhängender Bereich wegklappbar ist und die Entlüf­ tungsöffnung freigibt. Dieser Abziehbereich kann zumindest abschnittsweise von der Schwächungslinie begrenzt sein. Andere Abschnitte des Abziehbereiches können vom Rand des Deckeletiketts oder vom Deckeletikett selber gebildet sein, wobei im letzteren Fall der Abziehbereich nach oben geklappt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Abziehbereich dabei im wesentli­ chen streifenförmig ausgebildet sein und an zwei Seiten von Schwächungslinien be­ grenzt sein. In diesem Fall sind die Schwächungslinien im wesentlichen geradlinig und somit einfach zu fertigen. Der streifenförmige Abziehbereich ist einfach abzuziehen, oh­ ne dass die Gefahr eines unkontrollierten Einreißens des Deckeletiketts besteht.
Eine besonders kostengünstige Fertigung der Schwächungslinie ergibt sich, wenn in ei­ ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Schwächungslinie als Perforationslinie aus­ gebildet ist, entlang der das Material des Deckeletiketts perforiert ist, wobei sich kurze perforierte Abschnitte mit Stegen abwechseln. Diese Perforationslinie umfasst auch Mi­ kroperforationen, bei denen die pertorierten Abschnitte Abmessungen im Bereich von Bruchteilen eines Millimeters haben. Je kleiner die Perforationen sind, um so geringer ist die Gefahr, dass Pulver oder Flüssigkeit durch die Perforation austreten kann. Die Per­ foration muss auch nicht durch das Material hindurchreichen, sondern kann einen dün­ nen Restabschnitt am Grunde der Perforation übriglassen, so dass die Dichtigkeit der Perforationslinie sichergestellt ist.
Das Abziehen des Deckeletiketts kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung we­ sentlich erleichtert werden, wenn das Verschlussetikett außerhalb des Haftbereichs mit einer Greiflasche versehen ist. An dieser Greiflasche, die vorzugsweise über den Rand des Deckeletiketts, den Rand des Deckels oder aus der Deckelebene hervorsteht, kann das Deckeletikett zum Freilegen der Entlüftungsöffnungen ergriffen werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Greiflasche dem Abziehbereich zugeord­ net, also Teil des Abziehbereichs sein.
Die erfindungsgemäßen Deckel können aus Papier, Karton, Kunststoff oder Aluminium gefertigt sein. Insbesondere die Deckel aus einem biegesteifen Material wie Karton kön­ nen mit einzelnen Klebepunkten am Deckel befestigt sein und dann als ganzes vom Deckel abgezogen werden.
Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz, der den Lebensmittelbehälter und den den Lebensmittelbehälter verschließenden Deckel nach einer der obigen Ausgestaltungen umfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme einer Zeichnung beispielhaft beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Deckels mit Deckeleti­ kett in einer Aufsicht von schräg oben;
Zunächst wird der Aufbau des Deckels anhand der Fig. 1 beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen im wesentlichen kreisförmigen Deckel 1, mit einer im wesentlichen scheibenförmigen und im wesentlichen ebenen Oberseite, auf der ein kreisrundes Selbstklebe-Etikett 2 aufgeklebt ist. Das Selbstklebe-Etikett ist in zwei Haftbereichen 4 mit einer Klebschicht, beispielsweise aus einem Druckhaftklebstoff, versehen und in die­ sen Bereichen mit dem Deckel 1 verbunden. Die Haftbereiche 4 weisen jeweils eine Kreissektorform auf. Dieser Kreissektor erstreckt sich vom Rand des Deckeletiketts bis zu einer geradlinigen, radiusparallelen Begrenzung 5 des Haftbereichs.
Zwischen den beiden sektorförmigen Haftbereichen 4 befindet sich eine streifenförmige, nicht klebende Zone, bzw. ein verbindungsfreier Bereich 6 des Selbstklebe-Etiketts 2, die von den radiusparallelen Rändern 5 der beiden Haftbereiche 4 und dem Rand des Deckeletiketts umgrenzt ist. Diese nichtklebende Zone 6 kann beispielsweise durch eine Abdeckung der Klebeschicht des Selbstklebe-Etiketts mittels einer Folie oder durch eine klebstofffreie Zone gebildet sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die nicht klebende Zone 6 als klebstofffreie Zone ausgebildet, in der die Klebstoffschicht des Selbstklebe- Etiketts entfernt ist und die sich durchgängig von Deckelrand zu Deckelrand erstreckt.
Innerhalb der klebstofffreien Zone 6, sind im Randbereich des Deckels 1 durchgehende Entlüftungsöffnungen 7 so angeordnet, dass sie vollständig innerhalb des verbindungs­ freien Bereichs 6 liegen. Der in radialer Richtung außenliegende Rand der Entlüf­ tungsöffnungen 7 befindet sich nahe an einer inneren Wand des nicht gezeigten Le­ bensmittelbehälters.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Deckel 1 mit insgesamt sechs Entlüftungs­ öffnungen 7 versehen; jeweils drei Entlüftungsöffnungen 7 sind nebeneinander ange­ ordnet und bilden zwei Gruppen von Entlüftungsöffnungen, die sich im Deckel diametral gegenüberliegen.
Parallel zu dem geradlinigen Abschnitt des Randes 5 des Haftbereichs verlaufen inner­ halb des klebstofffreien Bereichs 6 in geringem Abstand zu der geradlinigen Grenze 5 des Haftbereichs zwei Schwächungslinien 9a und 9b, in denen die mechanische Festig­ keit des Deckeletiketts 2 gegenüber den angrenzenden Bereichen herabgesetzt ist. Die Schwächungslinien 9a und 9b können in einer nicht gezeigten Abwandlung des Ausfüh­ rungsbeispiels ebenso innerhalb des Haftbereichs 4 dessen geradliniger Grenze 5 fol­ gen.
Die Schwächungslinien 9a und 9b sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Mikroperfo­ rationslinien ausgebildet, können allerdings auch als chemisch oder mechanisch vorge­ schwächte oder als vorgestanzte linienförmige Bereiche ausgebildet sein.
Die beiden Schwächungslinien 9a und 9b begrenzen einen Abziehbereich 10, der in­ nerhalb des klebstofffreien Bereichs 6 angeordnet ist. Die beiden in radialer Richtung gelegenen Enden des Abziehbereichs 10 werden vom Rand des Deckeletiketts 1 gebil­ det. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist an einem Ende des Abziehbereichs 10 eine Grifflasche 11 angebracht. In einer Abwandlung des Deckeletiketts 2 können an beiden Enden des Abziehbereiches 10 Greiflaschen angebracht sein.
Zur Stabilisierung des Deckels ist eine konzentrisch zum Deckelrand verlaufende Sicke 12 eingeformt. Diese Sicke 12 wird vollständig vom Deckeletikett 2 abgedeckt.
In Fig. 1 ist ein Teil des Abziehbereichs 10 an den Schwächungslinien 9a und 9b einge­ rissen und hochgeklappt dargestellt. In dieser Stellung des Abziehbereichs ist eine Gruppe an Entlüftungsöffnungen 7 freigelegt.
Ausgehend vom Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Deckels, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, ist das erfindungsgemäße Prinzip ohne weiteres auf weitere Varian­ ten übertragbar. So kann der Deckel 1 anstelle der Kreisform beliebige andere Formen annehmen. Das Deckeletikett 2 ist in seiner Form nicht an die Form des Deckels 1 ge­ bunden.
Auch die Anzahl und Form der Entlüftungsöffnungen 7 sowie deren Lage kann frei ge­ wählt werden. Anstelle von diametral gegenüberliegenden Entlüftungsöffnungen 7 kann bei anderen Deckelformen 1 ein so großer Abstand zwischen den Entlüftungsöffnungen 7 vorgesehen sein, dass eine Entlüftungsöffnung 7 zum Ausguss und eine andere Ent­ lüftungsöffnung 7 als Lufteintritt dient. Wesentlich ist nur, dass die Entlüftungsöffnungen 7 so angeordnet sind, dass trotz der Abdeckung durch das Deckeletikett ein Überdruck aus dem Behälterinneren entweichen kann, ohne das Deckeletikett einzureißen oder den Deckel abzusprengen. Dieses Prinzip ist nicht auf selbstklebende Etiketten aus Kunststoff, Papier oder Aluminium beschränkt, sondern auch bei mit dem Deckel bei­ spielsweise mit Ultraschall verschweißten oder durch eine separat aufgetragene Klebe­ schicht verbundene Deckeletiketten anwendbar. Das Deckeletikett kann auch aus ei­ nem biegesteiferen Material gefertigt sein, beispielsweise einem Karton, der dann punktweise mit dem Deckel verklebt ist, wobei wieder auf einen durchgängig nicht ver­ klebten Bereich zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Rand des Deckeletiketts zu achten ist. Das Kartonetikett sollte so angeklebt sein, dass es leicht vom Deckel ablös­ bar ist.
Die Erfindung ist nicht auf ein Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem die Schwä­ chungslinien 9a und 9b, wie in der Fig. 1 gezeigt, von einem Rand des Deckeletiketts 2 zum anderen durchgängig verlaufen. Alternativ kann beispielsweise nur eine Schwä­ chungslinie vorgesehen sein, die gerade oder gekrümmt von Deckeletikettrand zu Dec­ keletikettrand um eine Entlüftungsöffnung verläuft und einen klappenförmigen Abziehbe­ reich umgrenzt. Außerdem können die Schwächungslinien 9a und 9b im Deckeletikett 2 enden, so dass der Abziehbereich 10 nicht vollständig entfernbar ist, sondern im Gan­ zen hochgeklappt wird. Die gleiche Wirkung kann auch durch eine beliebige Krümmung bzw. anderweitig beliebigen Verlauf von einer oder mehreren Schwächungslinien er­ reicht werden.
Im folgenden wird der Gebrauch und die Funktion des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert.
Zum Zubereiten der Suppe wird der Deckel 1 vom Lebensmittelbehälter mit dem Sup­ pengranulat abgenommen und heißes Wasser in den Lebensmittelbehälter geschüttet. Damit ist die Suppe fertig zubereitet.
Damit die fertige Suppe länger warm bleibt und ohne Herausschwappen transportiert werden kann, empfiehlt es sich, den Deckel nach dem Einschütten des heißen Wassers wieder auf den Lebensmittelbehälter aufzusetzen. Dabei entsteht aber durch das Ver­ dampfen von Flüssigkeit im Inneren des Behälters ein Überdruck. Damit dieser Über­ druck abgebaut werden kann, sollten die Entlüftungsöffnungen 7 freigelegt werden.
Hierzu wird der Abziehbereich 10 an einer Grifflasche 11 erfasst und die Grifflasche 11 nach oben, weg vom Lebensmittelbehälter gezogen. Dadurch reißt das Deckeletikett 2 entlang der Schwächungslinien 9a und 9b ein, der Abziehbereich 10 lässt sich streifen­ förmig abziehen und gibt die Entlüftungsöffnungen frei. Alternativ kann, wie in der Fig. 1 gezeigt, auch nur ein Teil des Abziehbereiches 10 abgezogen und damit nur eine Grup­ pe von Entlüftungsöffnungen 7 freigelegt werden.
Wenn gewünscht, kann die fertig zubereitete Suppe durch die Entlüftungsöffnungen 7 in ein anderes Gefäß, beispielsweise in einen Teller oder eine Tasse geschüttet werden. In diesem Fall sollte die Größe der Entlüftungsöffnungen so bemessen sein, dass die Be­ standteile des im Behälter gehaltenen Lebensmittels bzw. der Suppe, beispielsweise Nudelsuppe, durch die Entlüftungsöffnungen passen. Die Entlüftungsöffnungen 7 kön­ nen allerdings auch dazu verwendet werden, den Inhalt des Lebensmittelbehälters zur Zubereitung in ein anderes Gefäß zu schütten.
Wenn vom Benutzer vergessen wurde, die Entlüftungsöffnungen 7 durch Abziehen des Abziehbereiches freizulegen, kann erfindungsgemäß der Dampf auch ohne Abfallen des Deckels 2 und ohne Einreißen des Deckeletiketts 2 entweichen. Das nur über die Ent­ lüftungsöffnungen gespannte, aber um die Entlüftungsöffnung herum nicht mit dem Deckel 1 verbundene Deckeletikett 2 lässt einen Weg für den Überdruck im Lebensmit­ telbehälter nach außen frei. Beim Ausführungsbeispiel kann die Luft entlang des strei­ fenförmigen verbindungsfreien Bereichs 6 zwischen Deckel 1 und Deckeletikett 2 aus dem Behälterinneren entweichen. Dadurch findet trotz abgedeckter Entlüftungsöffnun­ gen 7 ein Druckausgleich statt. Der Deckel 1 kann auch in diesem Fall noch abgenom­ men werden, ohne dass Gefahr besteht, dass der aufgrund des Überdrucks beim Öff­ nen des Deckels herausströmende, heiße Inhalt des Lebensmittelbehälters den Benut­ zer verletzt.

Claims (21)

1. Deckel zum Verschließen eines Lebensmittelbehälters, insbesondere für Fertig- und Instantsuppen, mit zumindest einem auf dem Deckel angebrachten Deckeletikett, das in zumindest einem Haftbereich mit dem Deckel verbunden ist, und mit zumindest einer durch das Deckeletikett abgedeckten, freilegbaren Entlüftungsöffnung, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (7) in einem im wesentlichen verbindungs­ freien Bereich außerhalb des Haftbereichs (4) angeordnet ist, wobei sich der im wesent­ lichen verbindungsfreie Bereich durchgängig von der Entlüftungsöffnung (7) bis zum Rand des Deckeletiketts (2) erstreckt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckeletikett (2) als ein zumindest abschnittsweise mit Klebstoff beschichtetes Selbstklebe-Etikett (2) ausgestaltet ist.
3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckeletikett (2) als ein zumindest abschnittsweise mit Klebstoff beschichteter Karton ausgebildet ist.
4. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Entlüftungsöffnung (7) liegende Bereich des Deckeletiketts (2) nicht klebend ist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Entlüftungsöffnung (7) liegende Bereich des Selbstklebe-Etiketts (2) im wesentlichen klebstofffrei ist.
6. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckeletikett mit dem Deckel punktverklebt ist.
7. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (7) in einem Randbereich (8) des Deckels (1) ausgebil­ det ist.
8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Entlüf­ tungsöffnung (7) vorgesehen ist, die in einem der ersten Entlüftungsöffnung im we­ sentlichen gegenüberliegenden Randbereich des Deckels (1) ausgebildet ist.
9. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Entlüftungsöffnungen (7) in einem Randbereich (8) des Dec­ kels (1) entlang des Deckelrandes (8) nebeneinander angeordnet sind.
10. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckeletikett (2) mit zumindest einer Schwächungslinie (9a, 9b) versehen ist, entlang der das Deckeletikett (2) zum Freilegen der Entlüftungsöffnung (7) ein­ reißbar ist.
11. Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (9a, 9b) im wesentlichen dem Verlauf eines Randes (5) des Haftbereiches folgt.
12. Deckel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwächungslinie (9a, 9b) bis zum Rand des Deckeletiketts (2) erstreckt.
13. Deckel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Freilegen der Entlüftungsöffnung (7) vom Deckeletikett (2) zumindest ab­ schnittsweise abtrennbarer, oberhalb der Entlüftungsöffnung (7) gelegener Abzieh­ bereich (10) zumindest abschnittsweise von der Schwächungslinie (9a, 9b) begrenzt ist.
14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehbereich (10) im wesentlichen streifenförmig ausgebildet und an zwei Seiten von Schwächungsli­ nien (9a, 9b) begrenzt ist.
15. Deckel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (9a, 9b) als Perforationslinie ausgebildet ist.
16. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußetikett (2) außerhalb des Haftbereiches (4) mit einer Greiflasche (11) versehen ist.
17. Deckel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflasche (11) dem Abziehbereich (10) zugeordnet ist.
18. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
19. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) aus einem Karton gefertigt ist.
20. Deckel nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) aus Papier gefertigt ist.
21. Bausatz zur Aufnahme von Fertig- und Instant-Suppen, umfassend einen Le­ bensmittelbehälter und einen den Lebensmittelbehälter verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgestaltet ist.
DE1999146210 1999-09-27 1999-09-27 Deckel für einen Lebensmittelbehälter Expired - Fee Related DE19946210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146210 DE19946210C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Deckel für einen Lebensmittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146210 DE19946210C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Deckel für einen Lebensmittelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946210A1 DE19946210A1 (de) 2001-04-19
DE19946210C2 true DE19946210C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7923425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146210 Expired - Fee Related DE19946210C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Deckel für einen Lebensmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946210C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425108B (en) * 2002-07-05 2007-01-24 Paragon Labels Method and apparatus for product packaging
FR3024978A1 (fr) * 2014-08-22 2016-02-26 Thierry Heline Contenant hermetique equipe d'un systeme de prevention de degazage trop rapide destine a contenir une boisson gazeuse
EP4335773A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Demir, Faruk Transportbehälter für zubereitete lebensmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031412U1 (de) * 1980-11-25 1981-03-12 Röttgers, Hermann Josef, 2990 Papenburg Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
EP0706955A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-17 Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur lösbaren Abdeckung eines Gegenstands, der sich in einer Vertiefung eines Aufnahmekörpers befindet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031412U1 (de) * 1980-11-25 1981-03-12 Röttgers, Hermann Josef, 2990 Papenburg Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
EP0706955A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-17 Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur lösbaren Abdeckung eines Gegenstands, der sich in einer Vertiefung eines Aufnahmekörpers befindet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946210A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012769T2 (de) Arzneimittelbehälter und Deckel dafür.
DE102006030082B3 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
CH616629A5 (de)
CH616896A5 (de)
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
EP1233914B1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
DE60318238T2 (de) Versiegelte verpackung für nahrungsmittel
DE69302697T2 (de) Behälter mit einem schalenförmigen boden und einem deckel
WO1989011421A1 (en) Closed container
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE19946210C2 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE102006041853A1 (de) Entfernbare hygienische Vorrichtung
AT517369B1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
DE2109416B2 (de) Streubehaelter aus folienmaterial
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE19948894C1 (de) Deckel mit Deckeletikett aus anisotroper, vororientierter Folie
EP0545143B1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE3241962A1 (de) Deckelfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee