DE19923388A1 - Halbleiterspeicherbauelement mit SOI (Silizium auf Isolator) Struktur und Verfahren für dessen Herstellung - Google Patents

Halbleiterspeicherbauelement mit SOI (Silizium auf Isolator) Struktur und Verfahren für dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19923388A1
DE19923388A1 DE19923388A DE19923388A DE19923388A1 DE 19923388 A1 DE19923388 A1 DE 19923388A1 DE 19923388 A DE19923388 A DE 19923388A DE 19923388 A DE19923388 A DE 19923388A DE 19923388 A1 DE19923388 A1 DE 19923388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation layer
semiconductor substrate
layer
gate electrode
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923388B4 (de
Inventor
Yung-Gi Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19923388A1 publication Critical patent/DE19923388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923388B4 publication Critical patent/DE19923388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/33DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor extending under the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78645Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with multiple gate
    • H01L29/78648Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with multiple gate arranged on opposing sides of the channel
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/928Front and rear surface processing

Abstract

Ein Silizium-auf-Isolator-Transistor mit einer Gateelektrode (114a), einem Source/Drain-Gebiet (116) und einem Kanalgebiet wird mit einem Leiter (126b) durch eine Öffnung in einer dazwischen ausgebildeten Isolationsschicht durch den Kanalbereich elektrisch verbunden. Die Anwesenheit des Leiters (126) verhindert eine unregelmäßige Veränderung der Schwellenspannung und verringert den Verlust unterhalb der Schwelle und garantiert dadurch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Ein Transistor mit einem Source/Drain-Gebiet (116) und einem Kanalgebiet wird auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet. Eine erste Isolationsschicht (122a) wird auf dem Transistor und über dem Halbleitersubstrat ausgebildet. Ein Handhabungswafer (124) wird auf die erste Isolationsschicht (122a) gebondet. Die andere Oberfläche des Halbleitersubstrats wird geschliffen und poliert. Eine zweite Isolationsschicht (128a) wird auf dem polierten Halbleitersubstrat ausgebildet. Ein Leiter (126b) wird auf der zweiten Isolationsschicht (128a) ausgebildet und mit dem Kanalgebiet des Transistors durch die zweite Isolationsschicht hindurch elektrisch verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Halbleiterbauelements und insbesondere eine Halbleiterspeicherzelle, die auf einem Substrat vom Silizium-auf-Isolator (nachstehend als SOI bezeichnet)-Typ hergestellt wird.
Für ein Substrat zur Verwendung bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements ist es immer mehr erforderlich, daß es beim Entwurf eines darauf hergestellten Bauelements einen höheren Freiheitsgrad besitzt. Folglich verursacht dieser Anforderungstrend, daß das Substrat vom sogenannten SOI-Typ mehr Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt, welches ein gebondeter Wafer ist, der derart strukturiert ist, daß eine thermisch gezüchtete Oxidschicht zwischen zwei Siliziumwafern angeordnet ist und mindestens einer von ihnen einkristallin ist. Der gebondete Wafer kann zur Herstellung eines elektrischen Bauelements wie z. B. eines Halbleiterbauelements oder beispielsweise eines Mikrocomputers in einem der anderen Anwendungsgebiete benutzt werden. Der auf dem SOI aufgebaute Transistor besitzt den Vorteil, daß er aufgrund eines verringerten Potentialmulden- und Lastwiderstandes eine niedrige Versorgungsspannung und eine niedrige Betriebsspannung benötigt. Außerdem weist der SOI-Transistor eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auf.
Der SOI-Transistor besitzt jedoch einige zugehörige Nachteile. Ein wichtiger Punkt von diesen ist das Auftreten des Effekts eines potentialfreien Substrats. Die elektrische Potentialfreiheit des aktiven Bereichs des Transistors läßt die instabilen Eigenschaften des Transistors zu und verursacht Zuverlässigkeitsbedenken, die mit einem fehlerhaften Transistorbetrieb und einer Verschlechterung der Eigenschaften verbunden sind.
Fig. 1 stellt schematisch ein auf dem SOI aufgebautes DRAM- Bauelement dar. Das DRAM-Bauelement umfaßt einen umgekehrten Kondensator 20 und Wortleitungen 14a und 14b, die jeweils auf einer ersten Isolationsschicht 22a und einer zweiten Isolationsschicht 18 ausgebildet sind, welche in dieser Reihenfolge über einem Handhabungswafer 24 angeordnet sind. Der umgekehrte Kondensator 20 ist durch die zweite Isolationsschicht 18 hindurch mit einem der Source/Drain-Gebiete 16 verbunden. Das andere der Source/Drain-Gebiete 16 ist mit einer Bitleitung 28 in einem ausgewählten Teil verbunden, während die anderen Bereiche von den anderen Source/Drain-Gebieten 16 durch eine dazwischen ausgebildete dritte Isolationsschicht 26 isoliert sind. Ein unter der Wortleitung 14a und zwischen dem Paar der Source/Drain-Gebiete 16 liegendes Gebiet ist als Kanalgebiet definiert. Eine vierte Isolationsschicht 30 ist über der Bitleitung 28 angeordnet, und Metalleitungen 30a und 30b sind auf der vierten Isolationsschicht ausgebildet.
Wie zu sehen ist, befindet sich das Kanalgebiet im Zustand der elektrischen Potentialfreiheit. Ein solcher potentialfreier Zustand des Kanalgebiets ermöglicht die unregelmäßige Änderung der Schwelle aufgrund eines Anreicherungslochs.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Bauelements auf einem SOI-Substrat bereit zustellen, wobei ein Kanalgebiet des Transistors mit einem Leiter elektrisch verbunden wird, um den Effekt des potentialfreien Substrats zu unterdrücken.
Der mit dem Kanalgebiet verbundene Leiter wird über der Gateleitung justiert und wird dazu parallel angeordnet und wird mit der darüberliegenden Metalleitung am Anschlußpunkt der Zellenmatrix (d. h. um den Leseverstärker herum) verbunden. Das durch den Effekt des potentialfreien Substrats des Transistors verursachte Anreicherungsloch fließt über den mit dem Kanal verbundenen Leiter zur Erdung und zur Vbb (Sperrspannung) nach außen, und dadurch wird der Spannungsverlust unterhalb der Schwelle verhindert und eine unannehmbare Änderung der Schwellenspannung unterdrückt.
Die obige Aufgabe gemäß der Erfindung kann durch Ausbilden eines Bauelementisolationsbereichs auf einem Halbleitersubstrat realisiert werden. Der Bauelementisolationsbereich umgibt aktive Bereiche in und auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats. Ein Transistor mit einer Gateoxidschicht, einer Gateelektrode, einer Verkappungsschicht, einem Source/Drain-Gebiet und einem Kanalgebiet wird auf dem ausgewählten aktiven Bereich ausgebildet. Eine erste Isolationsschicht wird auf dem Transistor und über dem Halbleitersubstrat ausgebildet. Ein Kondensator wird auf der ersten Isolationsschicht üblich ausgebildet und mit einem der Source/Drain-Gebiete durch die erste Isolationsschicht hindurch elektrisch verbunden. Eine zweite Isolationsschicht wird auf der ersten Isolationsschicht ausgebildet. Ein Handhabungswafer wird auf die zweite Isolationsschicht gebondet. Die andere Oberfläche des Halbleitersubstrats wird bis zum Bauelementisolationsbereich hinab geschliffen und poliert, so daß ein gebondetes SOI-Substrat ausgebildet wird. Eine dritte Isolationsschicht wird auf der polierten Halbleiteroberfläche ausgebildet. Ein Kontakt wird in der dritten Isolationsschicht zum Kanalgebiet des Transistors geöffnet. Ein leitfähiges Material wird auf der dritten Isolationsschicht und in der Kontaktöffnung abgeschieden und strukturiert, um einen Leiter auszubilden. Eine vierte Isolationsschicht wird auf dem Leiter und über der dritten Isolationsschicht ausgebildet. Eine Bitleitung wird auf der vierten Isolationsschicht ausgebildet und mit dem anderen der Source/Drain-Gebiete durch die ausgewählte vierte Isolationsschicht hindurch elektrisch verbunden. Eine fünfte Isolationsschicht wird über der vierten Isolationsschicht ausgebildet und eine erste Metalleitung wird darauf ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Leiter mit der darunterliegenden Gateleitung verbunden werden. Infolge dieser Verbindung zwischen der Gateleitung und dem Leiter wird die dynamische Vt (Schwellenspannung) gesteuert. Wenn der Gatestrom Null ist (d. h. Aus-Strom), wird der Kanalstrom gleichzeitig auf Null gebracht, so daß der Verlust unterhalb der Schwelle unterdrückt wird. Wenn andererseits der Gatestrom auf eine vorbestimmte Spannung zunimmt (d. h. Ein-Strom), nimmt die Kanalspannung ebenfalls auf diese Größe zu, so daß die Vt des Kanals signifikant sinkt und das Bewegungsvermögen zunimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird nach der Ausbildung der dritten Isolationsschicht eine zweite Gateleitung auf der dritten Isolationsschicht ausgebildet und zur darunterliegenden eingebetteten Gateleitung parallel angeordnet. Die zwei Gateleitungen werden dann miteinander verbunden. Eine der zwei Gateelektroden dient als hinteres Gate und arbeitet wie in der vorstehend erwähnten Weise.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf den Stand der Technik näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines DRAM-Bauelements, das auf einem SOI-Substrat gemäß einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurde;
Fig. 2A eine Querschnittsansicht eines Halbleitersubstrats mit einer Gateleitung und einem Kondensator gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2B einen Prozeßschritt im Anschluß an den in Fig. 2A gezeigten, wobei eine Isolationsschicht über einem Kondensator ausgebildet wird;
Fig. 2C einen Prozeßschritt im Anschluß an den in Fig. 2B gezeigten, wobei ein Handhabungswafer auf die Isolationsschicht gebondet wird und dadurch ein SOI-Substrat ausgebildet wird;
Fig. 3A einen Prozeßschritt im Anschluß an den in Fig. 2C gezeigten, wobei ein Leiter, der bei dieser Erfindung neu ist, ausgebildet wird;
Fig. 3B einen Prozeßschritt im Anschluß an den in Fig. 2C gezeigten, wobei eine zweite Gateleitung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet wird;
Fig. 4A und 4B Draufsichten auf ein SOI-Substrat gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung bzw. einer Modifikation derselben; und
Fig. 4C eine Draufsicht auf ein SOI-Substrat gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die erste Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 2A bis 2C, 3A, 4A und 4B beschrieben. Fig. 2A ist eine Querschnittsansicht, die schematisch ein Halbleitersubstrat, das bereits verschiedenen Prozeßschritten unterzogen wurde, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Zuerst wird eine Bauelementisolationsschicht 112 auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 100 in üblicher Weise ausgebildet, um einen aktiven Bereich und einen inaktiven Bereich festzulegen. Ein Transistor mit einer Gateelektrode 114a, einem Gateoxid (nicht dargestellt) und Source/Drain- Gebieten 116 wird auf dem aktiven Bereich des Halbleitersubstrats 100 ausgebildet. Die Ausbildung des Transistors ist üblich und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
Eine erste Isolationsschicht 118 wird auf dem Transistor und dem Halbleitersubstrat 100 in üblicher Weise ausgebildet. Im allgemeinen wird vorzugsweise eine Siliziumdioxidschicht ausgewählt. In der ersten Isolationsschicht 118 wird eine Öffnung zu einem der Source/Drain-Gebiete 116 ausgebildet und eine untere Elektrode des Kondensators wird in der Öffnung und auf der ersten Isolationsschicht 118 abgeschieden. Eine dielektrische Schicht des Kondensators und eine obere Elektrode werden abgeschieden und strukturiert, um den Kondensator 120 vollständig auszubilden. Eine zweite Isolationsschicht 122, wie z. B. BPSG (Borphosphorsilikatglas), wird auf dem Kondensator 120 und der ersten Isolationsschicht 118 ausgebildet. Diese BPSG- Schicht 122 wird als Klebeschicht für das SOI-Substrat verwendet.
Mit Bezug auf Fig. 2B wird die BPSG-Schicht 122 dann für das SOI-Substrat geschliffen und poliert und auf den vorbereiteten Handhabungswafer 124 gebondet. Die andere Oberfläche des Halbleitersubstrats (d. h. die zum Handhabungswafer 124 entgegengesetzte Oberfläche) wird bis zur Bauelementisolationsschicht 112 hinab planarisiert, wie in Fig. 2C dargestellt. Der Planarisierungsprozeß verwendet ein CMP (chemisch-mechanisches Polieren)-Verfahren.
Die Ausbildung des Substratkontaktleiters wird als nächstes angegangen und ist in Fig. 3A schematisch dargestellt. Mit Bezug auf Fig. 3A wird auf der planarisierten Oberfläche eine dritte Isolationsschicht 128a, die aus einer Oxidschicht besteht, mit einer Dicke von etwa 1000 Å ausgebildet. In der dritten Isolationsschicht 128a wird eine Öffnung zum Kanalgebiet entsprechend dem Volumenbereich des Halbleitersubstrats zwischen den Source/Drain-Gebieten 116 ausgebildet. Ein leitfähiges Material wird in der Öffnung und auf der dritten Isolationsschicht 128a abgeschieden und strukturiert, um den Substratkontaktleiter 126a und 126b auszubilden. Der Leiter 126b wird überlappend und parallel zur darunterliegenden Gateleitung 114a ausgebildet. Mit anderen Worten, ein durch den Effekt des potentialfreien Substrats verursachtes Anreicherungsloch wird zur Erdung oder Vbb geleitet und dadurch wird die Verminderung der Durchbruchspannung und des Verlusts unterhalb der Schwelle unterdrückt. Da die Gateleitung und der Kondensator eingebettet sind, entstehen ferner keine Überlappungsbedenken zwischen der Bitleitung (oder Metalleitung) über dem Substratkontaktleiter und der Gateleitung (oder dem Kondensator). Daher kann der Substratkontaktleiter aus Polysilizium, Wolframsilizid, Wolfram oder Metall hergestellt werden und kann gleichzeitig für eine Widerstandsleitung des peripheren Schaltungsbereichs verwendet werden. Der nächste Prozeßschritt ist die Ausbildung einer Bitleitung 130. Eine vierte Isolationsschicht 128b wird auf dem Substratkontaktleiter 126b und der dritten Isolationsschicht 128a ausgebildet. In der dritten und vierten Isolationsschicht 128a und 128b wird eine Öffnung zum anderen der Source/Drain-Gebiete 116 ausgebildet. Ein Bitleitungsmaterial wird in der Öffnung und auf der vierten Isolationsschicht 128b abgeschieden und die Bitleitung 130 wird ausgebildet. Eine fünfte Isolationsschicht 132 wird auf der vierten Isolationsschicht 128b ausgebildet und Metalleitungen 134a und 134b werden darauf ausgebildet.
Fig. 4A stellt schematisch eine Draufsicht auf ein SOI- Substrat nach der Ausbildung des Substratkontaktleiters 126 gemäß der ersten Ausführungsform dar. Wie zu sehen ist, ist der Substratkontaktleiter 126 über der und parallel zur darunterliegenden Gateleitung 114a justiert, welche die aktiven Bereiche 110 schneidet. Der Substratkontaktleiter 126 ist über den Kontaktstecker 126a mit den aktiven Bereichen 110 (insbesondere dem Kanalgebiet) verbunden. Der Substratkontaktleiter 126 unterdrückt vorteilhaft den Effekt des potentialfreien Substrats des Transistors.
Alternativ können die Gateleitung 114a und der Substratkontaktleiter 126b über einen Kontakt 135 und einen Kontaktstecker 136 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 4B gezeigt. Folglich dient der Substratkontaktleiter 126b als hinteres Gate.
Der Substratkontaktleiter kann mit der Erdung oder Vbb (Sperrspannung) verbunden werden. Wenn die Gatespannung Null ist (Aus-Strom), wird das Kanalgebiet ebenfalls auf eine Nullspannung gebracht, und dadurch wird der Verlust unterhalb der Schwelle unterdrückt. Wenn die vorbestimmte Spannung an das Gate angelegt wird (d. h. Ein-Strom), wird an das Kanalgebiet ebenfalls eine Spannung mit derselben Größe wie an das Gate angelegt, und dadurch wird die Schwellenspannung verringert und die Ladungsträgerkonzentration erhöht.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung wird als nächstes behandelt und ihre Erläuterung erfolgt mit Bezug auf Fig. 3B und Fig. 4C. Dieselben Teile, die wie bei der ersten Ausführungsform funktionieren, sind mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet und werden kurz erläutert. Nach der Ausbildung des SOI-Substrats, das in Fig. 2C gezeigt ist, wird eine dritte Isolationsschicht 128c auf der planarisierten SOI-Oberfläche ausgebildet. Ein zweites Gate 126, ein sogenanntes hinteres Gate, wird auf der dritten Isolationsschicht so ausgebildet, daß es das darunterliegende erste Gate 114a überlappt und dazu parallel ist. Das hintere Gate 126 wird dann mit dem ersten Gate 114a verbunden. Hierbei besitzt das zweite Gate 126 denselben Widerstand wie das erste Gate 114a und besteht aus demselben leitfähigen Material wie z. B. Polysilizium, Wolframsilizid, Wolfram und Metall. Die Prozeßsequenz für das erste Gate und das zweite, hintere Gate kann umgekehrt werden. Kurz gesagt, nach der Festlegung eines aktiven und inaktiven Bereichs durch die Bauelementisolationsschicht wird zuerst das hintere Gate auf dem aktiven Bereich des Halbleitersubstrats ausgebildet. Es werden mehrere Prozeßschritte wie bei der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ausgeführt. Die dritte Isolationsschicht 128c wird dann ausgebildet und anschließend wird ein Gate auf der dritten Isolationsschicht 128c ausgebildet.
Eine vierte Isolationsschicht 128d wird auf dem zweiten, hinteren Gate 126 und der dritten Isolationsschicht 128c ausgebildet. Die nächste Prozeßsequenz ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Die Funktion des hinteren Gates wurde bereits bei der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Fig. 4C stellt schematisch eine Draufsicht auf ein SOI- Substrat nach der Ausbildung des zweiten, hinteren Gates 126 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung dar. Wie zu sehen ist, ist das zweite, hintere Gate 126 mit dem ersten Gate 114a über den Kontakt 135 und den Kontaktstecker 136 verbunden.
Es ist für Fachleute zu erkennen, daß die in der Anmeldung offenbarten innovativen Konzepte in einer breiten Vielfalt von Zusammenhängen angewendet werden können. Darüber hinaus kann die bevorzugte Implementierung in einer ungeheuren Vielfalt von Arten modifiziert werden. Folglich sollte es selbstverständlich sein, daß die nachstehend und vorstehend vorgeschlagenen Modifikationen und Variationen nur als Erläuterung vorgesehen sind. Diese Beispiele können helfen, einiges des Anwendungsbereichs der erfindungsgemäßen Konzepte zu zeigen, aber diese Beispiele schöpfen bei weitem nicht den vollen Variationsbereich in den offenbarten neuen Konzepten aus.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements mit den Schritten:
Vorsehen eines Halbleitersubstrats (100) mit zwei entgegengesetzten Oberflächen;
Ausbilden einer Bauelementisolationsschicht (112) in und auf einer der zwei Oberflächen des Halbleitersubstrats (100), um aktive und inaktive Bereiche festzulegen;
Ausbilden einer Gateelektrode (114a) auf dem aktiven Bereich des Halbleitersubstrats (100), wobei eine Gateoxidschicht dazwischen angeordnet wird;
Ausbilden eines Paars von Source/Drain-Gebieten (116) in und auf dem aktiven Bereich und benachbart zur Gateelektrode (114a), wobei ein Gebiet des Halbleitersubstrats, das unter der Gateelektrode (114a) liegt, einen Kanal bereitstellt;
Ausbilden einer ersten Isolationsschicht (118) über dem Halbleitersubstrat (100) und auf der Gateelektrode (114a);
Ausbilden eines Kondensators (120) auf der ersten Isolationsschicht (118), der mit einem des Paars von Source/Drain-Gebieten (116) durch die erste Isolationsschicht (118) hindurch elektrisch verbunden wird;
Ausbilden einer zweiten Isolationsschicht (122a) über der ersten Isolationsschicht (118) und auf dem Kondensator (120);
Bonden einer Oberfläche eines Handhabungswafers (124) auf die zweite Isolationsschicht (122a);
Schleifen und Polieren der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (100) bis zu einer oberen Oberfläche der Bauelementisolationsschicht (112) hinab;
Ausbilden einer dritten Isolationsschicht (128a) auf der polierten anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (100); und
Ausbilden eines Leiters (126b) auf der dritten Isolationsschicht (128a), der mit dem Kanalgebiet durch die dritte Isolationsschicht (128a) hindurch elektrisch verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Isolationsschicht (122a) eine BPSG-Schicht umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leiter (126b) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Polysiliziumschicht, einer Wolframsilizidschicht, einer Wolframschicht, Metall und einer Kombination davon besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leiter (126b) mit der Gateelektrode (114a) elektrisch verbunden wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements mit den Schritten:
Vorsehen eines Halbleitersubstrats (100) mit zwei entgegengesetzten Oberflächen;
Ausbilden einer Bauelementisolationsschicht (112) in und auf einer der zwei Oberflächen des Halbleitersubstrats (100), um aktive und inaktive Bereiche festzulegen;
Ausbilden einer ersten Gateelektrode (114a) auf dem aktiven Bereich des Halbleitersubstrats (100), wobei eine erste Isolationsschicht dazwischen angeordnet wird;
Ausbilden eines Paars von Source/Drain-Gebieten (116) in und auf dem aktiven Bereich und benachbart zur Gateelektrode (114a), wobei ein Gebiet des Halbleitersubstrats (100), das unter der ersten Gateelektrode (114a) liegt, einen ersten Kanal bereitstellt;
Ausbilden einer zweiten Isolationsschicht (118) über dem Halbleitersubstrat und auf der ersten Gateelektrode;
Ausbilden eines Kondensators (120) auf der zweiten Isolationsschicht (118), der mit einem des Paars von Source/Drain-Gebieten durch die zweite Isolationsschicht (118) hindurch elektrisch verbunden wird;
Ausbilden einer dritten Isolationsschicht (122a) über der zweiten Isolationsschicht (118) und auf dem Kondensator (120);
Bonden einer Oberfläche eines Handhabungswafers (124) auf die dritte Isolationsschicht (122a);
Schleifen und Polieren der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (100) bis zu einer oberen Oberfläche der Bauelementisolationsschicht (112) hinab;
Ausbilden einer vierten Isolationsschicht (128c) auf der polierten anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats; und
Ausbilden eines zweiten Gates (126) auf der vierten Isolationsschicht (128c), wobei es über dem ersten Gate (114a) justiert wird und dazu parallel angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Kontaktwiderstand der ersten Gateelektrode (114a) gleich jenem der zweiten Gateelektrode (126) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Gateelektrode (114a) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Polysiliziumschicht, einer Wolframsilizidschicht, einer Wolframschicht, Metall und einer Kombination davon besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Gateelektrode (126) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Polysiliziumschicht, einer Wolframsilizidschicht, einer Wolframschicht, Metall und einer Kombination davon besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 5, welches ferner das elektrische Verbinden der ersten Gateelektrode (114a) mit der zweiten Gateelektrode (126) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine der zwei Gateelektroden (114a, 126) als hintere Gateelektrode dient.
11. Halbleiterbauelement, umfassend:
ein Halbleitersubstrat (100) mit zwei entgegengesetzten Oberflächen;
eine auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildete Gateelektrode (114a);
ein Paar von Source/Drain-Gebieten (116), die in und auf dem Halbleitersubstrat und benachbart zur Gateelektrode ausgebildet sind, wobei ein Gebiet des Halbleitersubstrats, das unter der Gateelektrode (114a) liegt, als Kanal definiert ist;
eine erste Isolationsschicht (128a), die auf dem Halbleitersubstrat (100) einschließlich der Gateelektrode (114a) ausgebildet ist;
einen Leiter (126), der auf der ersten Isolationsschicht (128a) ausgebildet ist und mit dem Kanalgebiet elektrisch verbunden ist;
eine zweite Isolationsschicht (118), die auf der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (100) ausgebildet ist;
einen Kondensator (120), der auf der zweiten Isolationsschicht (118) ausgebildet ist und mit einem des Paars von Source/Drain-Gebieten (116) durch die zweite Isolationsschicht (118) hindurch elektrisch verbunden ist;
eine dritte Isolationsschicht (122a), die auf der zweiten Isolationsschicht (118) und über dem Halbleitersubstrat (100) ausgebildet ist; und
einen auf die dritte Isolationsschicht (122a) gebondeten Handhabungswafer (124).
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, wobei der Leiter (126) mit der Gateelektrode (144a) elektrisch verbunden ist.
13. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, wobei der Leiter (126) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Polysiliziumschicht, einer Wolframsilizidschicht, einer Wolframschicht, Metall und einer Kombination davon besteht.
14. Halbleiterbauelement, umfassend:
ein Halbleitersubstrat (100) mit zwei entgegengesetzten Oberflächen;
eine auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (100) ausgebildete erste Gateelektrode (114a), wobei eine erste Isolationsschicht dazwischen angeordnet ist;
ein Paar von Source/Drain-Gebieten (116), die in und auf dem Halbleitersubstrat (100) und benachbart zur Gateelektrode (114a) ausgebildet sind, wobei ein Gebiet des Halbleitersubstrats, das unter der Gateelektrode liegt, als Kanal definiert ist;
eine zweite Isolationsschicht (128c), die auf der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (100) ausgebildet ist;
eine zweite Gateelektrode (126), die auf der zweiten Isolationsschicht (128c) ausgebildet ist und zur darunterliegenden ersten Gateelektrode (114a) parallel angeordnet ist;
eine dritte Isolationsschicht (118), die auf der ersten Gateelektrode (114a) und über dem Halbleitersubstrat (100) ausgebildet ist;
einen Kondensator (120), der auf der dritten Isolationsschicht (118) ausgebildet ist und mit einem des Paars von Source/Drain-Gebieten durch die dritte Isolationsschicht (118) hindurch elektrisch verbunden ist;
eine vierte Isolationsschicht (122a), die auf der dritten Isolationsschicht (118) und über dem Halbleitersubstrat (100) ausgebildet ist; und
einen auf die vierte Isolationsschicht (122a) gebondeten Handhabungswafer (124).
15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, wobei die erste Gateelektrode (114a) mit der zweiten Gateelektrode (126) elektrisch verbunden ist.
16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, wobei eine der zwei Gateelektroden (114a, 126) als hinteres Gate dient.
17. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, wobei die zwei Gateelektroden (114a, 126) unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Polysiliziumschicht, einer Wolframsilizidschicht, einer Wolframschicht, Metall und einer Kombination davon besteht.
DE19923388A 1998-05-27 1999-05-21 Halbleiterspeicherbauelement mit SOI (Silizium auf Isolator) Struktur und Verfahren für dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19923388B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980019164A KR100267013B1 (ko) 1998-05-27 1998-05-27 반도체 장치 및 그의 제조 방법
KR98-19164 1998-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923388A1 true DE19923388A1 (de) 1999-12-02
DE19923388B4 DE19923388B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=19537782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923388A Expired - Fee Related DE19923388B4 (de) 1998-05-27 1999-05-21 Halbleiterspeicherbauelement mit SOI (Silizium auf Isolator) Struktur und Verfahren für dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6294806B1 (de)
JP (2) JPH11354756A (de)
KR (1) KR100267013B1 (de)
DE (1) DE19923388B4 (de)
FR (1) FR2779273B1 (de)
GB (1) GB2337851B (de)
TW (1) TW413943B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100537552B1 (ko) * 2000-07-31 2005-12-16 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자 및 그의 제조 방법
US6465331B1 (en) * 2000-08-31 2002-10-15 Micron Technology, Inc. DRAM fabricated on a silicon-on-insulator (SOI) substrate having bi-level digit lines
DE10065669A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterspeicheranordnung
US6972448B2 (en) * 2000-12-31 2005-12-06 Texas Instruments Incorporated Sub-lithographics opening for back contact or back gate
FR2830124B1 (fr) * 2001-09-26 2005-03-04 St Microelectronics Sa Memoire vive
US7608927B2 (en) 2002-08-29 2009-10-27 Micron Technology, Inc. Localized biasing for silicon on insulator structures
JP2004111826A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法
US7710771B2 (en) * 2002-11-20 2010-05-04 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for capacitorless double-gate storage
GB0229191D0 (en) 2002-12-14 2003-01-22 Plastic Logic Ltd Embossing of polymer devices
JP4319078B2 (ja) * 2004-03-26 2009-08-26 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
KR100674952B1 (ko) * 2005-02-05 2007-01-26 삼성전자주식회사 3차원 플래쉬 메모리 소자 및 그 제조방법
US7709313B2 (en) * 2005-07-19 2010-05-04 International Business Machines Corporation High performance capacitors in planar back gates CMOS
WO2011145468A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Memory device and semiconductor device
TWI708329B (zh) * 2017-03-20 2020-10-21 聯華電子股份有限公司 記憶體元件及其製作方法
CN110678980A (zh) 2017-06-20 2020-01-10 英特尔公司 用于存储器位单元的内部节点跳线

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63308386A (ja) * 1987-01-30 1988-12-15 Sony Corp 半導体装置とその製造方法
JPS63219154A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 Nec Corp 半導体装置
US5316962A (en) * 1989-08-15 1994-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing a semiconductor device having trench capacitors and vertical switching transistors
US5306942A (en) * 1989-10-11 1994-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor device having a shield which is maintained at a reference potential
US5420048A (en) * 1991-01-09 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method for SOI-type thin film transistor
EP0537677B1 (de) * 1991-10-16 1998-08-19 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung einer SOI-Struktur mit einem DRAM
JPH06104410A (ja) * 1991-10-31 1994-04-15 Sony Corp Soi構造の形成方法
DE69232432T2 (de) * 1991-11-20 2002-07-18 Canon Kk Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
JPH05243521A (ja) * 1992-03-02 1993-09-21 Fujitsu Ltd 半導体メモリ装置
JPH0834261B2 (ja) * 1992-06-17 1996-03-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション Bicmos集積回路用のsoi構造体およびその製造方法
JPH0621386A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH06252400A (ja) * 1992-12-28 1994-09-09 Sony Corp 横型絶縁ゲート型電界効果トランジスタの製法
US6004865A (en) * 1993-09-06 1999-12-21 Hitachi, Ltd. Method of fabricating multi-layered structure having single crystalline semiconductor film formed on insulator
JP3488730B2 (ja) * 1993-11-05 2004-01-19 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
US5446299A (en) * 1994-04-29 1995-08-29 International Business Machines Corporation Semiconductor random access memory cell on silicon-on-insulator with dual control gates
JPH07321332A (ja) * 1994-05-21 1995-12-08 Sony Corp Mis型半導体装置及びその製造方法
US5559368A (en) * 1994-08-30 1996-09-24 The Regents Of The University Of California Dynamic threshold voltage mosfet having gate to body connection for ultra-low voltage operation
JPH08181316A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US5753947A (en) * 1995-01-20 1998-05-19 Micron Technology, Inc. Very high-density DRAM cell structure and method for fabricating it
JP3973715B2 (ja) * 1995-06-05 2007-09-12 富士通株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
US5776789A (en) * 1995-06-05 1998-07-07 Fujitsu Limited Method for fabricating a semiconductor memory device
GB2321336B (en) * 1997-01-15 2001-07-25 Univ Warwick Gas-sensing semiconductor devices
US6043535A (en) * 1997-08-29 2000-03-28 Texas Instruments Incorporated Self-aligned implant under transistor gate
KR100281109B1 (ko) * 1997-12-15 2001-03-02 김영환 에스오아이(soi)소자및그의제조방법
JP3699823B2 (ja) * 1998-05-19 2005-09-28 株式会社東芝 半導体装置
US6100567A (en) * 1998-06-11 2000-08-08 Sun Microsystems, Inc. Tunable threshold SOI device using back gate and intrinsic channel region

Also Published As

Publication number Publication date
US6458638B2 (en) 2002-10-01
GB9909584D0 (en) 1999-06-23
GB2337851A (en) 1999-12-01
JP2007335887A (ja) 2007-12-27
GB2337851B (en) 2000-08-23
KR100267013B1 (ko) 2000-09-15
US20020001913A1 (en) 2002-01-03
KR19990086261A (ko) 1999-12-15
FR2779273B1 (fr) 2005-04-29
DE19923388B4 (de) 2005-11-10
JPH11354756A (ja) 1999-12-24
US6294806B1 (en) 2001-09-25
TW413943B (en) 2000-12-01
FR2779273A1 (fr) 1999-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727466C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4443968B4 (de) Halbleiterspeicherzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19923388B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit SOI (Silizium auf Isolator) Struktur und Verfahren für dessen Herstellung
DE2730202A1 (de) Halbleiterspeicher
DE19736204A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE102005040847B4 (de) Single-Poly-EPROM-Baustein und Verfahren zur Herstellung
DE3513034A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1589687C3 (de) Festkörperschaltung mit isolierten Feldeffekttransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP0698293B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE10341062A1 (de) Gate-Strukturen bei nicht-flüchtigen Speichervorrichtungen mit gekrümmten Seitenwänden, die unter Verwendung von Sauerstoffkanälen ausgebildet sind, und Verfahren zum Ausbilden derselben
EP1145319A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10212932B4 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld
DE2532594A1 (de) Halbleiterspeicher
DD299990A5 (de) Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4437761B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Kontakts in einer Halbleitervorrichtung
DE19525576B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmtransistors
DE19542240C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3114971A1 (de) Dmos-halbleiterbauelement
DE19651982A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE19719156B4 (de) Transistorstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1155446A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dram-zelle mit einem grabenkondensator
DE102005024944B3 (de) Kontaktstruktur für einen Stack-DRAM-Speicherkondensator
DE69925702T2 (de) Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202