DE10212932B4 - Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld - Google Patents

Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld Download PDF

Info

Publication number
DE10212932B4
DE10212932B4 DE10212932A DE10212932A DE10212932B4 DE 10212932 B4 DE10212932 B4 DE 10212932B4 DE 10212932 A DE10212932 A DE 10212932A DE 10212932 A DE10212932 A DE 10212932A DE 10212932 B4 DE10212932 B4 DE 10212932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
cell
region
doping region
bit line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212932A1 (de
Inventor
Peter Voigt
Gerhard Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10212932A priority Critical patent/DE10212932B4/de
Priority to US10/395,456 priority patent/US6822281B2/en
Publication of DE10212932A1 publication Critical patent/DE10212932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212932B4 publication Critical patent/DE10212932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • H01L29/945Trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0383Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate wherein the transistor is vertical
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • H10B12/053Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/39DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench
    • H10B12/395DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench the transistor being vertical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Trenchzelle zur Speicherung digitaler Information, mit einem Speicherkondensator und einem vertikalen Auswahltransistor, die in einem Halbleitersubstrat (56) von einem ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sind,
wobei der Speicherkondensator in einem unteren Bereich eines Trenchlochs (42) ausgebildet ist und ein Innenelektrode (48), eine dielektrischen Zwischenschicht (34) und eine Außenelektrode (49) aufweist,
wobei der vertikalen Auswahltransistor in einem oberen Bereich des Trenchlochs (42) an einem Seitenwandungsabschnitt (41) ausgebildet ist und einen oberen Source/Drain-Dotierbereich (46) und einen unteren Source/Drain-Dotierbereich (45) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp und einen dazwischenliegenden Kanalbereich (60) aufweist, der durch eine Isolatorschicht (44) von einer Gate-Elektrode (43) getrennt ist,
wobei der obere Source/Drain-Dotierbereich (46) mit einer in einer senkrecht zum Trenchloch verlaufenden Bitleitung (64), die Gate-Elektrode (43) mit einer senkrecht zum Trenchloch und quer zur Bitleitung (65) verlaufenden Wortleitung (50) und der unteren Source/Drain-Dotierbereich (45) mit einer der Elektroden (48) des Speicherkondensators im Trenchloch verbunden ist, und wobei ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trenchzelle zur Speicherung digitaler Information in einer DRAM-Struktur, ein aus derartigen Trenchzellen aufgebautes Zellenfeld.
  • DRAM-Arrays werden typischerweise mittels einer regelmäßigen Anordnung von Trenchzellen realisiert. Hierzu werden eine Vielzahl von Trenchlöchern in ein Halbleitersubstrat geätzt. Der untere Bereich eines Trenchlochs dient dann jeweils zur Aufnahme eines Speicherkondensators der DRAM-Zelle. Pro Speicherzelle sind ein oder mehrere Auswahltransistoren vorgesehen, die als Feldeffekttransistoren ausgeführt sind. Die Gates dieser Feldeffekttransistoren können über eine zu der Zelle gehörige Wortleitung angesteuert werden. Über die Source-Drain-Strecke der Auswahltransistoren kann der Speicherkondensator mit einer zugehörigen Bitleitung verbunden werden, um digitale Information in die Zelle einzuschreiben bzw. um gespeicherte Werte aus der Zelle auszulesen.
  • Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung wird es immer wichtiger, Speicherzellen möglichst platzsparend aufzubauen. Hierzu ist es bekannt, den bzw. die Auswahltransistoren einer Trenchzelle in die Seitenwand des Trenchlochs zu integrieren. Bei derartigen vertikalen Auswahltransistoren wird die Gate-Elektrode des Auswahltransistors in den oberen Teil des Trenchlochs integriert. Eine dünne Oxidschicht an der Seitenwand des Trenchlochs dient als Gateoxid. Der untere Source/Drain-Anschluss wird durch einen vergrabenen Dotierbereich gebildet, den sogenannten „buried strap", der mit dem Speicherkondensator leitend verbunden ist. Der obere Source/Drain-Anschluss wird durch einen oberflächennahen Dotierbereich gebildet.
  • Im Stand der Technik sind Trenchzellen für DRAM-Arrays als sogenanntes VTC-Zellenkozept bekannt, bei denen pro Trenchzelle zwei einander gegenüberliegend angeordnete vertikale Auswahltransistoren vorgesehen sind. Eine derartige Trenchzelle ist in 1 gezeigt. Die notwendige Ankontaktierung des meist schwach p-dotierten Siliziumsubstrats erfolgt bei dieser Zelle vom unteren Substratbereich aus, und zwar meist von außerhalb des Zellenfeldes her. Da die Dotierdichte des Substrats nicht zu hoch sein darf, lässt sich nur eine Ankontaktierung mit relativ geringer Leitfähigkeit ausführen. Weiterhin tritt das Problem auf, dass der Substratbereich oberhalb der n+-dotierten vergrabenen Dotierbereiche durch die relativ stark ausgedehnten Raumladungszonen dieser Dotierbereiche vom unteren Substratbereich abgeschnürt werden kann. Dies führt dann dazu, dass das Substratpotential für die vertikalen Auswahltransistoren frei schwankt („floatet") und es infolge dieser Schwankungen zu fehlerhaften Schaltzuständen dieser Transistoren kommt. Diesem Abschnür-Problem konnte bei der in 1 gezeigten Trenchzelle bislang nur dadurch begegnet werden, indem die Zellen nicht zu nah beabstandet zueinander angeordnet wurden. Dadurch wird eine weitergehende Miniaturisierung verhindert.
  • In 2 ist ein weiterer als Hybridzellenkonzept bekannter Trenchzellentyp gezeigt. Bei dieser Hybridzelle ist nur mehr ein vertikaler Auswahltransistor pro Trenchzelle vorgesehen. Die Ankontaktierung des Substrats erfolgte auch bei diesem Zelltyp vom unteren Substratbereich her. Das Problem bei diesem Zelltyp ist, dass sich auf der dem Auswahltransistor entgegengesetzten Seite der Zelle ein parasitärer Transistor bilden kann, was dazu führt, dass störende Leckströme auftreten. Um diese Leckströme nicht zu groß werden zu lassen, musste bisher immer darauf geachtet werden, die Zellen nicht zu nah beieinander anzuordnen. Dadurch wird eine weitergehende Miniaturisierung verhindert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Trenchzelle zur Verfügung zu stellen, welche eine dicht gepackte Anordnung der Trenchzellen ermöglicht, ohne dass das Ein- und Auslesen durch Leckströme beeinträchtigt wird und zugleich eine zuverlässige Ankontaktierung des Halbleitersubstrats ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Trenchzelle gemäß Anspruch 1 und ein Zellenfeld gemäß Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Trenchzelle zur Speicherung digitaler Information in einer DRAM-Struktur weist einen vertikalen Auswahltransistor auf, der auf der in eine Bitleitungsrichtung gesehen ersten Seite des für die Trenchzelle vorgesehenen Trenchlochs angeordnet ist. Der obere Source/Drain-Anschluss des vertikalen Auswahltransistors wird von einem neben dem Trenchloch befindlichen Dotierbereich und der untere Source/Drain-Anschluss des vertikalen Auswahltransistors von einem vergrabenen Dotierbereich gebildet. Beide Dotierbereiche weisen eine Dotierung von einem ersten Leitfähigkeitstyp auf. Die Trenchzelle weist auf der in Bitleitungsrichtung gesehen zweiten Seite benachbart zu dem Trenchloch ein oberflächennaher Dotierbereich von einem zweiten Leitfähigkeitstyp auf.
  • Dieser Leckstrom, der das Ein- und Ausleseverhalten der vertikalen Auswahltransistoren erheblich stören konnte, kann mit dem erfindungsgemäßen oberflächennahen Dotierbereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zur Source/Drain-Dotierung wirksam unterdrückt werden. Dieser zusätzliche Sperrdotier-Bereich ist benachbart zu einer Trenchseitenwandoxid der be trachteten Zelle angeordnet und verhindert, dass sich an der Rückwand der betrachteten Zelle ein parasitärer Transistor ausbilden kann. Zwischen diesem Sperrdotierbereich und dem vergrabenen Source/Drain-Dotiergebiet des Auswahltransistors der benachbarten Zelle kann sich dann nämlich kein leitfähiger Kanal bilden. Unabhängig von der Ladung der zum betrachteten Transistor gehörigen Gateelektrode wird so verhindert, dass sich ein Leckstrom bilden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich der Sperrdotierbereich bis zur Substratoberfläche hin erstreckt und hochdotiert ist. In diesem Fall kann die Dotierimplantation nämlich von der Substratoberfläche aus vorgenommen werden. Es ist dabei weiter von Vorteil, wenn oberhalb des Sperrdotierbereichs eine Leiterbahn auf der Substratoberfläche angeordnet ist, über die das Halbleitersubstrat ankontaktierbar ist. Über den Sperrdotierbereich, der sich bis zur Siliziumoberfläche erstreckt, kann das schwach dotierte Substrat vom gleichen Leitfähigkeitstyp über die Leiterbahn ankontaktiert werden. Auf diese Weise kann ein guter Kontakt zu dem Substrat hergestellt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Kontakt zum Substrat von der Halbleiteroberfläche aus über eine Leiterbahn hergestellt. Da die Leitfähigkeit einer Leiterbahn sehr viel höher ist als die des schwach dotierten Substrats, kann das Substrat auf diese Weise wesentlich besser ankontaktiert werden. Selbst durch eine verbreiterte Raumladungszone des vergrabenen Source/Drain-Dotierbereichs („buried strap") des Auswahltransistors kann das Substratpotential im Bereich des Auswahltransistors nicht mehr abgeschnürt werden. Dadurch ist stets gewährleistet, dass das Substratpotential im Bereich des Auswahltransistors einen definierten Wert hat. Fehlerhafte Schaltzustände des Auswahltransistors können so verhindert werden. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung auf diesen Abschnüreffekt keine Rücksicht mehr genommen wird, können die Trenchzellen in geringerem Abstand als bisher zueinander an geordnet werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insofern eine Erhöhung der Speicherdichte.
  • Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn oberhalb der Leiterbahn eine Isolierschicht angeordnet ist, welche die Leiterbahn gegenüber darüber befindlichen Bitleitungen isoliert. Die darüber befindliche Bitleitung ist mit dem hochdotierten Bereich verbunden, der als oberer Source/Drain-Anschluss des Auswahltransistors fungiert. Um die oberhalb des Sperrdotierbereichs verlaufende Leiterbahn von der darüber befindlichen Bitleitung zu isolieren, ist zwischen der Leiterbahn und der Bitleitung eine Oxidschicht angeordnet. Diese Oxidschicht muss so dick sein, dass der Abstand zur Bitleitung ausreichend hoch ist, um den Beitrag zur Bitleitungskapazität möglichst klein zu halten.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Leiterbahn aus Polysilizium, Wolfram, Wolframsilizid oder Titan besteht. Die genannten Materialien weisen zum einen eine gute Leitfähigkeit auf. Darüber hinaus sind diese Materialien auch hinreichend hitzebeständig, so dass die Leiterbahn bei Hitzeeinwirkung während darauffolgender Prozessschritte nicht verdampft.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn das Halbleitersubstrat und die Sperrdotierung p-dotiert sind, da dann als Auswahltransistoren n-Kanal Transistoren verwendet werden können, welche meist bessere Eigenschaften als p-Kanal Transistoren aufweisen. Meist ist eine schwach p-dotierte Wanne im Halbleitersubstrat zur Aufnahme des Zellenfeldes vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung variiert die Dotierkonzentration des Substrats in Abhängigkeit vom Abstand zur Substratoberfläche, wobei die Dotierkonzentration in der Tiefe, in der sich der vergrabene Source/Drain-Dotierbereich des Auswahltransistors befindet, minimal ist. Der vergrabene Source/Drain-Dotierbereich bildet zusammen mit dem umgebenden entgegengesetzt dotierten Sub strat einen in Sperrrichtung betriebenen pn-Übergang. Die Leckströme eines pn-Übergangs nehmen mit zunehmender Dotierdichte des Substrats zu. Zur Minimierung der Leckströme ist es deshalb von Vorteil, wenn die Dotierkonzentration des Substrats in Abhängigkeit vom Abstand zur Oberfläche so variiert wird, dass sie beim pn-Übergang ihr Minimum annimmt.
  • Das erfindungsgemäße Zellenfeld umfasst eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Trenchzellen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Trenchzellen können diese in geringem Abstand voneinander angeordnet werden, so dass eine hohe Integrationsdichte möglich wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Trenchlöcher entsprechend einem rautenförmigen Schema angeordnet sind. Wenn man eine bestimmte Bitleitung betrachtet, so wechseln sich entlang dieser Bitleitung aktive Wortleitungen und passierende Wortleitungen ab. Die Trenchzellen befinden sich jeweils an den Kreuzungspunkten der Bitleitung und der aktiven Wortleitungen. Die aktiven Wortleitungen der betrachteten Bitleitung sind zugleich die passierenden Wortleitungen der benachbarten Bitleitung. Umgekehrt sind die passierenden Wortleitungen der betrachteten Bitleitung zur gleichen Zeit die aktiven Wortleitungen der benachbarten Bitleitung. Auch bei der benachbarten Bitleitung sind die Trenchzellen jeweils an den Kreuzungspunkten der Bitleitung und den aktiven Wortleitungen angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich für die Anordnung der Trenchlöcher ein rautenförmiges Schema, das die Unterbringung einer großen Zahl von Trenchzellen pro Flächeneinheit ermöglicht. Die Wortleitungen und Bitleitungen verlaufen bei diesem Schema orthogonal zueinander. Die erfindungsgemäßen Leiterbahnen zur Kontaktierung des Substrats können in dieses bekannte rautenförmige Schema integriert werden. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung muss dieses Schema also nicht modifiziert werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Substrat über die Leiterbahnen von außerhalb des Zellenfeldes aus ankontaktierbar ist. Auf diese Weise muss die Struktur der zueinander orthogonal verlaufenden Wortleitungen und Bitleitungen im Bereich des Zellenfeldes nicht verändert werden. Wegen des geringen Widerstands der Leiterbahn kann auch durch eine Kontaktierung des Substrats von außerhalb des Zellenfeldes aus ein guter Kontakt zum Substrat hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Trenchzellen wird von einem vorstrukturierten Halbleitersubstrat ausgegangen, welches bereits Trenchlöcher mit vertikalen Auswahltransistoren aufweist, die jeweils auf einer in eine Bitleitungsrichtung gesehen ersten Seite des Trenchlochs angeordnet sind. In jedes Trenchloch wird auf zweiten, der ersten Seite in Bitleitungsrichtung gesehen gegenüberliegenden Seite die Sperrdotierung eingebracht.
  • Beim Einbringen der Sperrdotierung ist dabei bevorzugt folgende Vorgehensweise:
    Zuerst wird eine Dotierung mit Dotiermaterial vom zweiten Leitfähigkeitstyp flächig auf das Halbleitersubstrat, zwischen in Bitleitungsrichtung benachbarten Trenchlöchern eingebracht. Anschließend werden die Wortleitungen sowie die zugehörigen Isolierumhüllungen strukturiert, und dann jeweils in den Bereich zwischen der zu einer Trenchzelle gehörigen aktiven Wortleitung und der zur zweiten Seite der Trenchzelle hin benachbarten passierenden Wortleitung eine Dotierung mit Dotiermaterial vom ersten Leitfähigkeitstyp eingebracht, wobei die Wortleitungen mit ihren zugehörigen Isolierumhüllungen als Maske verwendet werden und dabei die Dotierung mit Dotieratomen vom ersten Leitfähigkeitstyp überkompensiert wird.
  • Bei diesem Vorgehen kann die erste Dotierung flächig eingebracht werden. In dem Bereich, in dem die zweite entgegenge setzte Dotierung eingebracht wird, wird die Konzentration des zweiten Dotiermaterials so hoch gewählt, dass in diesem Bereich die erste Dotierung überkompensiert wird. Dadurch ist lediglich für das Einbringen der zweiten Dotierung ein Maskenschritt erforderlich, während die erste Dotierung jeweils ohne Maske eingebracht wird.
  • Beim Einbringen des zweiten Dotiermaterials werden jeweils die strukturierten Wortleitungen mit ihren Isolierumhüllungen als Maske verwendet. Zwar ist für das Einbringen des zweiten Dotiermaterials eine Maske erforderlich, um Teile der Substratoberfläche abzudecken, aber die eigentliche Begrenzung der Dotierbereiche wird durch die Isolierumhüllungen der Wortleitungen vorgegeben. Wegen dieses als Selbstjustierung bezeichneten Effekts können die Anforderungen an die Justiergenauigkeit sowie an die Fertigungsgenauigkeit der Maske abgesenkt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Feld von Trenchzellen des Stands der Technik, wobei pro Trenchzelle zwei vertikale Auswahltransistoren vorhanden sind;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Feld von Trenchzellen des Stands der Technik, wobei pro Trenchzelle ein vertikaler Auswahltransistor vorhanden ist;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Feld von erfindungsgemäßen Trenchzellen mit jeweils einem vertikalen Auswahltransistor pro Trenchzelle;
  • 4 eine Darstellung eines Arrays von erfindungsgemäßen Trenchzellen in Draufsicht; und
  • 5A bis 5D eine Abfolge von Prozessschritten zur Herstellung eines Arrays von erfindungsgemäßen Trenchzellen.
  • In 1 ist ein Längsschnitt entlang einer Bitleitung eines Feldes von Trenchzellen gemäß einem Stand der Technik gezeigt. Im unteren Bereich des Trenchlochs 1 befindet sich der aus Polysilizium oder einem anderen leitenden Material bestehende Innenelektrode 2, der zusammen mit einem als Dielektrikum dienenden Trenchseitenwandoxid 3 und einer n+-dotierten Gegenelektrode 4 den Speicherkondensator der Trenchzelle bildet. Das n+-dotierte Gebiet 4, das die Gegenelektrode bildet, wird auch als „buried plate" bezeichnet. Durch das Trenchseitenwandoxid 3 wird die Innenelektrode 2 gegenüber der n+-dotierten Gegenelektrode 4 sowie einem schwach p-dotierten Substrat 5 isoliert. Zur Speicherung digitaler Information kann elektrische Ladung in diesen Speicherkondensator eingespeichert und wieder ausgelesen werden.
  • Die Innenelektrode 2 kann über zwei vertikale Auswahltransistoren 6, 7 mit einer zugehörigen Bitleitung 8 verbunden werden. Um die Leistungsaufnahme des DRAM-Arrays gering zu halten, sind die Auswahltransistoren als Feldeffekttransistoren ausgeführt. Ein Polysilizium-Gate 9 stellt die gemeinsame Gate-Elektrode für die beiden Auswahltransistoren 6, 7 dar. Über ein Trench Top-Oxid 10 ist das Polysilizium-Gate 9 von der Innenelektrode 2 isoliert. Das Polysilizium-Gate 9 ist leitend mit einer aktiven Wortleitung 11 verbunden. Je nach dem, welches Potential an der aktiven Wortleitung 11 anliegt, leiten oder sperren die Transistoren 6, 7. Wenn die aktive Wortleitung 11 auf positivem Potential liegt, bildet sich unter einem Gateoxid 12 ein leitfähiger n-Kanal, der einen mit dem Zellknoten verbundenen vergrabenen n+-Dotierbereich 14 („buried strap") mit einem oberflächennahen n+-dotierten Gebiet 16 des ersten Transistors 6 verbindet. Der vergrabene n+-Dotierbereich 14 dient also als unterer Source/Drain-Anschluss, während das oberflächennahe n+-dotierte Gebiet 16 den oberen Source/Drain-Anschluss darstellt. Auch unter einem Gateoxid 13 bildet sich ein leitfähiger n-Kanal, der einen vergrabenen n+-Dotierbereich 15 mit einem oberflächennahen n+-dotierten Gebiet 17 des zweiten Transistors 7 verbindet.
  • Wenn das Polysilizium-Gate 9 ein positives Potential aufweist, befinden sich die vertikalen Auswahltransistoren 6, 7 im leitenden Zustand, und die Innenelektrode 2 des Speicherkondensators ist über die Source/Drain-Strecken dieser beiden Transistoren 6, 7 sowie über vier Bitleitungskontaktierungen 18 mit einer Bitleitung 8 verbunden. Über die Bitleitung 8 kann dann digitale Information in den Speicherkondensator eingeschrieben bzw. aus dem Speicherkondensator ausgelesen werden.
  • Sowohl die aktive Wortleitung 11 als auch passierenden Wortleitungen 19, 20 sind durch Isolierumhüllungen 21 und durch Isolierbereiche 22 gegenüber den Bitleitungskontakten 18 sowie gegenüber der Bitleitung 8 isoliert.
  • In 2 ist ein Längsschnitt durch ein Zellenfeld eines weiteren Stands der Technik dargestellt, das aus Trenchzellen mit nur einem vertikalen Auswahltransistor pro Zelle aufgebaut ist. Dieser vertikale Auswahltransistor 23 ist auf der in Bitleitungsrichtung gesehen ersten Seite eines Trenchlochs 24 angeordnet. Auf der zweiten, der ersten Seite in Bitleitungsrichtung gesehen gegenüberliegenden Seite des Trenchlochs 24 ist ein Trenchseitenwandoxid 25, das eine Innenelektrode 26 von einer n+-Gegenelektrode 27 eines Speicherkondensators isoliert, bis zur Substratoberfläche hin hochgezogen.
  • Der vertikale Auswahltransistor 23 umfasst einen unteren Source/Drain-Anschluss, welcher als vergrabener n+-Dotierbereich 28 realisiert ist, sowie einen oberen Source/Drain-Anschluss in Form eines oberflächennahen n+-Dotierbereichs 29. Der vertikale Auswahltransistor 23 wird über ein Polysilizium-Gate 30 geschaltet, das mit einer aktiven Wortleitung 31 leitend verbunden ist. Gegenüber dem Zellknoten ist das Polysilizium-Gate 30 durch ein Trench Top-Oxid 32 isoliert.
  • Gegenüber einem schwach p-dotierten Substrat 33 ist das Polysilizium-Gate durch ein Gateoxid 34 isoliert.
  • Wenn das Potential des Polysilizium-Gates 30 auf positivem Potential liegt, dann wird die Source-Drain-Strecke zwischen dem vergrabenen n+-Dotierbereich 28 und dem oberflächennahen n+-Dotierbereich 29 leitend, und die Innenelektrode 26 ist über diese Source-Drain-Strecke und zwei Bitleitungskontaktierungen 35 mit einer Bitleitung 36 verbunden.
  • Allerdings hat die in 2 gezeigte Trenchzelle den Nachteil, dass sich auf der zweiten Seite des Trenchlochs 24, also auf der „Rückseite" des vertikalen Auswahltransistors 23, ein parasitärer Transistor ausbilden kann. Dies hat zur Folge, dass selbst dann, wenn sich ein vertikaler Auswahltransistor 37 der benachbarten Zelle im gesperrten Zustand befindet, ein Leckstrom 38 von einem vergrabenen n+-Dotierbereich 39 zu einem oberflächennahen n+-Dotierbereich 40 dieses zweiten Auswahltransistors 37 fließen kann. Dabei wirken das Polysilizium-Gate 30 und das hochgezogene Trenchseitenwandoxid 25 des ersten Auswahltransistors 23 als Gateelektrode bzw. Gateoxid dieses parasitären Transistors.
  • Die Ausbildung eines derartigen parasitären Transistors kann bei der in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Lösung verhindert werden. 3 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Bitleitung durch ein Zellenfeld, welches aus erfindungsgemäßen Trenchzellen aufgebaut ist. Pro Trenchzelle ist ein vertikaler Auswahltransistor vorgesehen.
  • Der Auswahltransistor ist jeweils an einem ersten Seitenwandungsabschnitt 41 eines Trenchlochs 42 angeordnet und umfasst ein Polysilizium-Gate 43, ein Gateoxid 44, einen vergrabenen n+-Dotierbereich 45, der als unterer Source/Drain-Anschluss dient, sowie einen oberflächennahen n+-Dotierbereich 46, der als oberer Source/Drain-Anschluss dient. Der Auswahltransistor ist dabei so aufgebaut, dass der vergrabene n+-Dotierbe reich 45 vom oberflächennahen n+-Dotierbereich 46 über einen dazwischenliegenden Kanalbereich 60 voneinander beabstandet ist, der wiederum durch das Gateoxid 44 vom Polysilizium-Gate 43 im Trenchloch getrennt ist. Das Polysilizium-Gate 43 ist durch ein Trench Top-Oxid 47 von einer Innenelektrode 48 im Trenchloch 42 isoliert. Die Innenelektrode 48 bildet zusammen mit einem Trenchseitenwandoxid 54 als Dielektrikum und einer n+-dotierten Gegenelektrode 49 einen Speicherkondensator, wobei die Innenelektrode 48 mit dem vergrabenen n+-Dotierbereich 45 des Auswahltransistors verbunden ist.
  • Im Unterschied zu der in 2 gezeigten Lösung des Stands der Technik erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Trenchzelle der oberflächennahe n+-Dotierbereich 46 nicht bis zum benachbarten Trenchloch, sondern nur im Bereich zwischen einer aktiven Wortleitung mit ihrer Isolierumhüllung 51 und einer passierenden Wortleitung 52 mit ihrer Isolierumhüllung 53. Die aktive Wortleitung 50 ist dabei über dem Trenchloch 42 angeordnet und mit dem Polysilizium-Gate 43 des Auswahltransistors verbunden. Im Bereich zwischen der passierenden Wortleitung 52 und dem Trenchseitenwandoxid 54, das jeweils auf der vom Auswahltransistor abgewandten Seite bis zur Substratoberfläche hin hochgezogen ist, befindet sich bei der erfindungsgemäßen Lösung ein oberflächennaher p+-dotierter Bereich 55. Dadurch wird bei der erfindungsgemäßen Lösung verhindert, dass sich auf der Rückseite des vertikalen Auswahltransistors ein parasitärer Transistor ausbildet. Unerwünschte Leckströme können mittels des p+-Dotierbereichs 55 verhindert werden.
  • Darüber hinaus dient der erfindungsgemäße p+-Dotierbereich 55 zur Ankontaktierung eines ebenfalls p-dotierten Substrats 56. Hierzu ist oberhalb des p+-dotierten Bereichs 55, zwischen der Isolierumhüllung 53 der passierenden Wortleitung 52 und der Isolierumhüllung 51 der aktiven Wortleitung 57, eine Leiterbahn 58 aufgebracht, mit der das p-dotierte Substrat 56 über den p+-dotierten Bereich 55 ankontaktiert werden kann.
  • Mit den in Wortleitungsrichtung verlaufenden Leiterbahnen 58, 59, etc. kann das Substrat von oben her zuverlässig ankontaktiert werden. Hierzu werden die Leiterbahnen 58, 59, etc. vorzugsweise aus dem Zellenfeld herausgeführt.
  • Oberhalb der Leiterbahn 58 ist eine Oxidschicht 61 aufgebracht, die sich von der Isolierumhüllung 53 der passierenden Wortleitung 52 bis zur Isolierumhüllung 63 der aktiven Wortleitung 62 erstreckt. Die Oxidschicht 61 isoliert die Leiterbahn 58 von einer Bitleitung 64, die mit dem oberflächennahen Dotierbereich 46 des Auswahltransistors verbunden ist. Die Leiterbahnen 58, 59, etc. müssen hinreichend dick sein, damit der Bahnwiderstand ausreichend niedrig bleibt. Der Abstand zwischen der jeweiligen Leiterbahn und der Bitleitung 64 muss ausreichend hoch sein, um den Beitrag zur Bitleitungskapazität möglichst klein zu halten. Die Bitleitung 64 verläuft oberhalb einer Oxidschicht 61 und steht unter anderem über eine Bitleitungskontaktierung 65 mit dem n+-Dotierbereich 46 des Auswahltransistors in Verbindung. Oberhalb der Bitleitungen befindet sich eine Metallisierungsebene 66.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines aus erfindungsgemäßen Trenchzellen 67 bis 72 aufgebauten Zellenfelds in Draufsicht. Der vergrabene n+-Dotierbereich ist für jede Trenchzelle als verdickte Linie eingezeichnet. Die Trenchzellen 67, 70 werden von einer Wortleitung 73, die Trenchzellen 69, 72 von einer Wortleitung 74, und die Trenchzellen 68, 71 von einer Wortleitung 75 kontaktiert. Die Trenchzelle 72 wird von einer Bitleitung 76, die Trenchzellen 70, 71 werden von einer Bitleitung 77, die Trenchzelle 69 wird von einer Bitleitung 78, und die Trenchzellen 67, 68 werden von einer Bitleitung 79 kontaktiert. Der in 3 dargestellte Längsschnitt bezieht sich auf die in 4 eingezeichnete Schnittlinie 80. Hinsichtlich der Schnittlinie 80 handelt es sich bei den Wortleitungen 73, 75 um aktive Wortleitungen, während es sich bei der Wortleitung 74 um eine passierende Wortleitung handelt. Durch die Anordnung der zueinander orthogonalen Wort- und Bitleitungen wird das für das Zellenfeld charakteristische Rautenmuster der Trenchzellen festgelegt.
  • Jeweils zwischen den Bitleitungen 76, 77, 78, 79 sind Shallow Trench Isolierungen 81, 82, 83, 84 angeordnet. Bei diesen Shallow Trench Isolierungen handelt es sich um geätzte und mit Isoliermaterial, vorzugsweise mit Oxid, gefüllte Gräben, welche bis zu einer Tiefe in das Substrat geätzt sind, welche über die Tiefe der vergrabenen n+-dotierten Oxidbereiche hinausgeht. Mit Hilfe der Shallow Trench Isolierungen werden die Einzugsgebiete der verschiedenen Bitleitungen voneinander getrennt.
  • In den 5A bis 5D sind die verschiedenen, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Struktur verwendeten Prozessschritte dargestellt. Bei dem in 5A gezeigten vorstrukturierten Halbleitersubstrat wurde zuerst im Bereich zwischen Trenchlöchern 85, 86 eine p+-Implantation 87 flächig eingebracht. Anschließend wurden Wortleitungen 88, 89, 90 sowie zugehörigen Isolierumhüllungen 91, 92, 93 strukturiert. Als nächstes muss ein oberflächennaher n+-Dotierbereich, der als oberer Source/Drain-Anschluss eines vertikalen Auswahltransistors 94 dienen soll, strukturiert werden. Zu diesem Zweck wird auf die Halbleiterstruktur eine Photomaske 95 aufgebracht, die im Bereich zwischen den Wortleitungen 88, 89 eine Öffnung 96 aufweist, durch die hindurch die n-Dotierung eingebracht werden kann. Da die Öffnung 96 größer ist als die von den Isolierungsumhüllungen 91, 92 gebildete Öffnung 97, stellt die von den Isolierungsumhüllungen gebildete Öffnung 97 die eigentliche Maske für die n+-Implantation dar. Dies hat den Vorteil, dass die Photomaske 95 weniger genau justiert werden muss. Man spricht hier von einer Selbstjustierung der Struktur. Durch die Öffnungen 96, 97 wird n+-Dotiermaterial in das Halbleitersubstrat eingebracht, und zwar so, dass die p+-Dotierdichte von der eingebrachten n+-Dotierdichte überkompensiert wird, so dass der Bereich 98 letztendlich n+-dotiert ist.
  • Im darauffolgenden Prozessschritt, der in 5B gezeigt ist, wird eine leitfähige Schicht 99 auf der vorstrukturierten Halbleiteroberfläche abgeschieden. Die leitfähige Schicht 99 kann aus Wolfram, Wolframsilizid, Titan oder Polysilizium bestehen. Nachdem die leitfähige Schicht 99 flächig aufgebracht wurde, wird die Oberfläche planarisiert und zwar plan zu Isolierumhüllungen 91, 92, 93 etc. Dies kann mit hoher Genauigkeit mittels CMP (Chemical Mechanical Polishing) durchgeführt werden.
  • In 5C ist gezeigt, wie beim darauffolgenden Prozessschritt die leitfähige Schicht 99 mittels eines selektiven Ätzprozesses um einen Abstand 104 rückgeätzt wird. Hierzu wird ein Ätzprozess eingesetzt, der nur die leitfähige Schicht 99, nicht aber Isolierumhüllungen 91, 92, 93 etc. angreift. Für einen derartigen Ätzprozess eignet sich insbesondere ein nasschemischer Ätzschritt.
  • Im nächsten Schritt wird eine isolierende Oxidschicht 107 flächig auf das Halbleitersubstrat aufgebracht. Die aufgebrachte Oxidschicht 107 wird dann an den Stellen 108, 109, etc., an denen sich die Bitleitungskontaktierungen befinden sollen, mithilfe einer Photomaske geätzt.
  • In 5D ist gezeigt, wie auf das Halbleitersubstrat leitfähiges Material aufgebracht wird, um Bitleitungskontaktierungen 110, 111, etc. sowie eine Bitleitung 112 zu erhalten. Auf die so erhaltene erfindungsgemäße Trenchzellenstruktur können dann weitere Metallisierungsebenen aufgebracht werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung über die oben genannten Ausführungsbeispiele hinaus, die angegebenen Abmessungen, Konzentrationen, Materialien und Prozesse in geeigneter Weise zu modifizieren, um die erfindungsgemäße Trenchzelle herzustellen. Insbesondere kann dabei auf alle bekannten Prozessabfolgen zur Ausbildung von Trenchzellen im Rahmen von DRAM-Her stellungsprozessen zurückgegriffen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Leitfähigkeitstyp der dotierten Gebiete in der Trenchzelle komplementär auszuführen. Darüber hinaus können die angegebenen Materialien zur Ausbildung der verschiedenen Schichten durch andere in diesem Zusammenhang bekannten Materialien ersetzt werden.

Claims (12)

  1. Trenchzelle zur Speicherung digitaler Information, mit einem Speicherkondensator und einem vertikalen Auswahltransistor, die in einem Halbleitersubstrat (56) von einem ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sind, wobei der Speicherkondensator in einem unteren Bereich eines Trenchlochs (42) ausgebildet ist und ein Innenelektrode (48), eine dielektrischen Zwischenschicht (34) und eine Außenelektrode (49) aufweist, wobei der vertikalen Auswahltransistor in einem oberen Bereich des Trenchlochs (42) an einem Seitenwandungsabschnitt (41) ausgebildet ist und einen oberen Source/Drain-Dotierbereich (46) und einen unteren Source/Drain-Dotierbereich (45) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp und einen dazwischenliegenden Kanalbereich (60) aufweist, der durch eine Isolatorschicht (44) von einer Gate-Elektrode (43) getrennt ist, wobei der obere Source/Drain-Dotierbereich (46) mit einer in einer senkrecht zum Trenchloch verlaufenden Bitleitung (64), die Gate-Elektrode (43) mit einer senkrecht zum Trenchloch und quer zur Bitleitung (65) verlaufenden Wortleitung (50) und der unteren Source/Drain-Dotierbereich (45) mit einer der Elektroden (48) des Speicherkondensators im Trenchloch verbunden ist, und wobei ein oberflächennaher Dotierbereich (55) von dem ersten Leitfähigkeitstyp im Halbleitersubstrat (56), der in die Richtung der Bitleitung (65) gesehen dem vertikalen Auswahltransistor gegenüberliegend, einem Seitenwandabschnitt des Trenchlochs (42) benachbart angeordnet ist.
  2. Trenchzelle nach Anspruch 1, wobei der oberflächennahe Dotierbereich (55) hochdotiert ist und sich bis zur Oberfläche des Halbleitersubstrats (56) erstreckt.
  3. Trenchzelle nach Anspruch 2, wobei der oberflächennahe Dotierbereich (55) mit einer Leiterbahn (58) verbunden ist.
  4. Trenchzelle nach Anspruch 3, wobei eine Dotierkonzentration des Halbleitersubstrats (56) in Abhängigkeit vom Abstand zur Oberfläche variiert, wobei die Dotierkonzentration in der Tiefe, in der sich der untere Source/Drain-Dotierbereich (45) des Auswahltransistors befindet, minimal ist.
  5. Trenchzelle nach Anspruch 3 oder 4, wobei oberhalb der Leiterbahn (58) eine Isolierschicht (61) angeordnet ist, die die Leiterbahn von der darüber angeordneten Bitleitung (64) isoliert.
  6. Trenchzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Leiterbahn (58) aus Polysilizium, Wolfram, Wolframsilizid oder Titan besteht.
  7. Trenchzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich beim ersten Leitfähigkeittyp um eine p-Dotierung und beim zweiten Leitfähigkeittyp um ein n-Dotierung handelt.
  8. Zellenfeld, das eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Trenchzellen (6772) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Zellenfeld nach Anspruch 9, wobei Wortleitungen (7375) und Bitleitungen (7679) orthogonal zueinander verlaufen, wobei die Trenchzellen (6782) entsprechend einem rautenförmigen Schema an jedem zweiten Kreuzungspunkt angeordnet sind.
  10. Zellenfeld nach Anspruch 9 oder 10, wobei der oberflächennahe Dotierbereich (55) der Trenchzelle in die Richtung der Bitleitung (64) im Bereich zwischen der zur Trenchzelle gehörigen Wortleitung (50) und der parallel verlaufenden benachbarten Wortleitung (52) angeordnet ist.
  11. Zellenfeld nach Anspruch 11, wobei die Leiterbahn (58) zur Ankontaktierung des oberflächennahen Dotierbereichs (55) der Trenchzelle zwischen der Isolierumhüllung (53, 63) der zu der Trenchzelle gehörigen Wortleitung (62) und der Isolierumhüllung (53) der parallel verlaufenden benachbarten Wortleitung (52) angeordnet ist.
  12. Zellenfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterbahn (58) zur Ankontaktierung des oberflächennahen Dotierbereichs (55) der Trenchzelle von außerhalb des Zellenfeldes aus ankontaktierbar ist.
DE10212932A 2002-03-22 2002-03-22 Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld Expired - Fee Related DE10212932B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212932A DE10212932B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld
US10/395,456 US6822281B2 (en) 2002-03-22 2003-03-24 Trench cell for a DRAM cell array

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212932A DE10212932B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212932A1 DE10212932A1 (de) 2003-10-16
DE10212932B4 true DE10212932B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=27815879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212932A Expired - Fee Related DE10212932B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6822281B2 (de)
DE (1) DE10212932B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256973B4 (de) * 2002-12-05 2006-09-28 Infineon Technologies Ag Integrierter Halbleiterspeicher mit einem an einem Steg ausgebildeten Auswahltransistor
TWI229940B (en) * 2004-01-30 2005-03-21 Nanya Technology Corp Memory cell with a vertical transistor and fabrication method thereof
DE102004043902B9 (de) * 2004-09-10 2008-03-06 Qimonda Ag Feldeffekttransistor mit einem Anschlussdielektrikum und DRAM-Speicherzelle
US20070040202A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor memory cell array having self-aligned recessed gate MOS transistors and method for forming the same
US7898014B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-01 International Business Machines Corporation Semiconductor device structures with self-aligned doped regions and methods for forming such semiconductor device structures
US20080048186A1 (en) * 2006-03-30 2008-02-28 International Business Machines Corporation Design Structures Incorporating Semiconductor Device Structures with Self-Aligned Doped Regions
US8735990B2 (en) * 2007-02-28 2014-05-27 International Business Machines Corporation Radiation hardened FinFET
TWI389302B (zh) * 2008-01-02 2013-03-11 Nanya Technology Corp 溝渠式半導體元件之結構
US7838925B2 (en) * 2008-07-15 2010-11-23 Qimonda Ag Integrated circuit including a vertical transistor and method
KR101763420B1 (ko) * 2010-09-16 2017-08-01 삼성전자주식회사 3차원 반도체 기억 소자 및 그 제조 방법
JP2012204529A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US11631675B2 (en) * 2021-01-28 2023-04-18 Winbond Electronics Corp. Semiconductor memory structure and method for forming the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852396A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Speicherzelle mit Vertikalem Transistor und Grabenkondensator
US6262448B1 (en) * 1999-04-30 2001-07-17 Infineon Technologies North America Corp. Memory cell having trench capacitor and vertical, dual-gated transistor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190971B1 (en) * 1999-05-13 2001-02-20 International Business Machines Corporation Formation of 5F2 cell with partially vertical transistor and gate conductor aligned buried strap with raised shallow trench isolation region
US6441422B1 (en) * 2000-11-03 2002-08-27 International Business Machines Corporation Structure and method for ultra-scalable hybrid DRAM cell with contacted P-well

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852396A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Speicherzelle mit Vertikalem Transistor und Grabenkondensator
US6262448B1 (en) * 1999-04-30 2001-07-17 Infineon Technologies North America Corp. Memory cell having trench capacitor and vertical, dual-gated transistor

Also Published As

Publication number Publication date
US6822281B2 (en) 2004-11-23
US20030178662A1 (en) 2003-09-25
DE10212932A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760166B1 (de) Gain cell dram struktur und verfahren zur herstellung
DE10125967C1 (de) DRAM-Zellanordnung mit vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE102020205411A1 (de) Strukturen und sram-bitzellen mit einer vergrabenen querverbindung
DE10038728A1 (de) Halbleiterspeicher-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004043856A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung
DE10212932B4 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld
DE102013101036B4 (de) Verfahren für die Ausbildung eines Auswahltransistors in einer Speicheranordnung
DE10150503B4 (de) Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle
DE102011004757B4 (de) Vertikale Speichertransistoren mit einem sich frei einstellenden Körperpotential, die in Vollsubstratbauelementen hergestellt sind und vergrabene Abfrage- und Wortleitungen aufweisen und Verfahren zur Herstellung der Speichertransistoren
DE19811882A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4303059B4 (de) Stapel-Graben-DRAM-Zelle
EP0317934B1 (de) Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordnung für dynamische Halbleiterspeicher mit Grabenkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1116270A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung
EP0917203A2 (de) Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006020179A1 (de) Halbleiterwiderstandsspeicherbauelement und Herstellungsverfahren
DE102004003084B3 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1098370A2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10047221C1 (de) Graben-Kondensator mit einem Isolationskragen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Graben-Kondensators
EP1709681B1 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE10128193C1 (de) Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10226583A1 (de) DRAM-Speicherzelle für schnellen Schreib-/Lesezugriff
DE69019414T2 (de) Halbleiterspeicher mit hoher Zelldichte.
DE102004026000A1 (de) DRAM-Zellenfeld und Halbleiterspeichereinrichtung mit vertikalen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Zellenfeldes und eines DRAMs
DE10257873B3 (de) Dynamische Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002