DE19816920C1 - Pendelstütze - Google Patents

Pendelstütze

Info

Publication number
DE19816920C1
DE19816920C1 DE1998116920 DE19816920A DE19816920C1 DE 19816920 C1 DE19816920 C1 DE 19816920C1 DE 1998116920 DE1998116920 DE 1998116920 DE 19816920 A DE19816920 A DE 19816920A DE 19816920 C1 DE19816920 C1 DE 19816920C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
pendulum support
joint
cylinder
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1998116920
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Ralf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE1998116920 priority Critical patent/DE19816920C1/de
Priority to FR9904782A priority patent/FR2780373B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19816920C1 publication Critical patent/DE19816920C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • B60G2204/162Cabins, e.g. for trucks, tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt erstmals eine Pendelstütze 1 für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines schienengebundenen Fahrzeugs zur Verfügung, die einen federnden Stützkörper aufweist. Dabei ist die Pendelstütze 1 zwischen einem Fahrgestell des Fahrzeugs und dem Wagenkasten angeordnet und stützt sich über ein erstes Wälzgelenk 22 bzw. 25 am Fahrgestell ab, wobei sich die Pendelstütze 1 ferner über ein zweites Wälzgelenk 23 bzw. 27 am Wagenkasten abstützt. Damit läßt sich die Beweglichkeit der Pendelstütze in lateraler Richtung wesentlich erhöhen, wobei zugleich eine besonders geringe Baugröße bei hoher Tragfähigkeit erzielt werden kann. Es sind zudem nur wenige und einfach gehaltene Bauelemente erforderlich, so daß sich neben einer Kostenreduzierung auch der Montageaufwand verringert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pendelstütze mit federndem Stützkörper für ei­ nen Wagenkasten, insbesondere eines schienengebundenen Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pendelstützen werden verwendet, um parallele Verschiebungen von Bauteilen an Fahrzeugen zu ermöglichen. Anwendungsfälle von Pendelstützen bei Fahrwerken von Schienenfahrzeugen sind beispielsweise in der DE 44 10 970 C1 und DE 195 17 938 C1 offenbart. Insbesondere werden zur Federung eines Schienenfahrzeugs Fe­ derbeinkonstruktionen eingesetzt, die neben der vertikalen Abfederung des Wagen­ kastens auch eine laterale Beweglichkeit mit definierter Rückstellwirkung gewährlei­ sten. Eine derartige Ausgestaltung ist in der DE 42 35 878 A1 beschrieben. Die hier offenbarte Pendelstütze ist mit einem hydro-pneumatischen Zylinder kombiniert. Da­ bei ist ein Ende der Pendelstütze über ein einziges Kugelgelenk am Kolben der Zy­ linderanordnung befestigt, während das fahrgestellseitige Ende mit einem kugelför­ mig abrollenden Wälzgelenk versehen ist. Zwischen den beiden Gelenken der Pen­ delstütze ist eine Stange vorgesehen, welche in das Zylinderrohr des hydropneuma­ tischen Zylinders eingreift.
Bei Querbewegungen ist die Bewegungsfreiheit dieser Bauweise daher durch den Freigang der Stange der Pendelstütze im Zylinderrohr beschränkt. Die Querbeweg­ lichkeit wird somit vom Zylinderdurchmesser und -hub, sowie dem Kugelradius des Wälzgelenks bestimmt, wobei der Tragfähigkeit aufgrund der Punktberührung im Wälzgelenk konstruktionsbedingt Grenzen gesetzt sind.
Eine weitere Bauform einer Pendelstütze ist in der WO95/16596 offenbart. Gemäß dieser Bauweise ist das fahrgestellseitige Lager der Pendelstütze nicht als kugel­ förmig abrollendes Wälzgelenk ausgestaltet, sondern als Kombination zweier um 90° versetzter und übereinander angeordneter zylinderförmig abrollender Wälzgelenke.
Ohne wesentliche Beschränkungen in der Beweglichkeit des Gelenkes hinnehmen zu müssen, erlaubt diese Bauweise eine verbesserte Tragfähigkeit, da aufgrund der Zylindergestalt der Wälzflächen statt einer Punktberührung eine Linienberührung auftritt.
Nachteilig an dieser Bauweise ist die relativ komplexe Ausgestaltung der Gelenk­ anordnungen, was zu einem vergrößerten Herstellungsaufwand und einer verringer­ ten Lebensdauer führt. Darüber hinaus ist auch bei dieser Bauweise die Beweglich­ keit in Querrichtung durch den Freigang der Stange der Pendelstütze im Zylinderrohr begrenzt. Dabei wird konstruktionsbedingt die Stange der Pendelstütze relativ lang gewählt, um mit einem geringeren Schwenkwinkel auskommen zu können. Daraus ergeben sich relativ große Ausmaße für die Gesamtanordnung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pendelstütze der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß bei einer möglichst geringen Baulänge eine größere Querbeweglichkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine herkömmliche Pen­ delstütze derart weitergebildet wird, daß sich die Pendelstütze über ein zweites Wälzgelenk am Wagenkasten abstützt. Aus den Merkmalen der Unteransprüche er­ geben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wurde hierbei erkannt, daß sich die Beweglichkeit der Pendelstüt­ ze in lateraler Richtung wesentlich erhöhen läßt, wenn beide Gelenke als Wälzge­ lenke ausgebildet sind. Damit nutzt man die vorteilhaften Eigenschaften derartiger Gelenke insbesondere hinsichtlich einer geringen Baugröße bei hoher Tragfähigkeit hervorragend aus. Hierbei verlagert sich zudem der Kraftaufstandspunkt nicht so weit aus der Mitte, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, wodurch die Anord­ nung stabiler ist.
Darüber hinaus lassen sich durch eine geeignete Gestaltung der Wälzflächen sowohl die laterale Beweglichkeit als auch die Lagereigenschaften hinsichtlich des Abroll­ verhaltens und eventueller Rückstellcharakteristiken gezielt für den jeweiligen Ein­ satzfall einstellen.
Die aus der vorstehend diskutierten DE 42 35 878 A1 bekannte Stange zwischen den dort offenbarten Gelenken der Pendelstütze kann bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Pendelstütze vorteilhaft entfallen.
Daher läßt sich mit einfachen Mitteln eine funktionell hervorragende Pendelstütze herstellen. Hierzu sind zudem nur wenige und einfach gehaltene Bauelemente erfor­ derlich, so daß sich neben einer Kostenreduzierung auch der Montageaufwand ver­ ringert.
Ferner kann so eine robuste und damit langlebige bzw. wartungsarme Pendelstütze geschaffen werden.
Dadurch, daß der federnde Stützkörper der Pendelstütze einen Zylinder, insbeson­ dere einen hydro-pneumatischen Zylinder, aufweist, der federnd zwischen dem er­ sten und zweiten Wälzgelenk angeordnet ist, läßt sich auf kostengünstige Weise ei­ ne vertikale Federung für ein Fahrzeug bereitstellen. Insbesondere kann auf diese Weise jedoch eine sehr geringe Baugröße der Anordnung verwirklicht werden. Damit ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise, welche relativ unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn jeweils eine Abrollfläche des ersten und des zwei­ ten Wälzgelenks am zylinderrohr- bzw. zylinderkolbenseitigen Ende des Zylinders ausgebildet sind. Dadurch läßt sich die Größe der Anordnung weiter verringern. Zu­ dem vereinfacht sich auch die Montage der Gesamtanordnung.
Alternativ kann der federnde Stützkörper der Pendelstütze auch einen Zylinder, ins­ besondere einen hydro-pneumatischen Zylinder aufweisen, wobei eine Wälzanord­ nung der Pendelstütze in Reihe zum Zylinder angeordnet ist. Dabei weist der Wälz­ körper Abrollflächen des ersten und des zweiten Wälzgelenks auf. Mit dieser Bau­ weise wird die Verwendung eines handelsüblichen Zylinders ermöglicht, ohne daß auf die erfindungsgemäßen Vorteile der Pendelstütze verzichtet werden müßte. Dar­ über hinaus vereinfacht sich die Herstellung der Abrollflächen für die Wälzgelenke durch die Anordnung an einem einzigen Wälzkörper.
Dadurch, daß das zweite Wälzgelenk symmetrisch zum ersten Wälzgelenk ausgebil­ det ist, wobei die Schwenkachse des zweiten Wälzgelenks parallel zur Schwenkach­ se des ersten Wälzgelenks vorliegt, läßt sich die mögliche Querbewegung der Pen­ delstütze auf eine gewünschte Richtung einstellen. Somit kann die Pendelstütze auf bestimmte dynamische Verhältnisse am Fahrzeug gezielt angepaßt werden.
Vorzugsweise rollen das erste und/oder das zweite Wälzgelenk zylinderförmig, ku­ gelförmig oder ellipsoidisch ab, wodurch je nach Anwendungsfall geeignete Anpas­ sungen möglich sind. Das Schwenkverhalten der Pendelstütze läßt sich so beson­ ders gezielt einstellen.
Wenn die Schwenkachsen des ersten und des zweiten Wälzgelenks in Längsrich­ tung des Fahrzeugs verlaufen, können gezielt laterale Bewegungen quer zur Fahrt­ richtung des Fahrzeugs abgefangen werden, wie dies in der Praxis bevorzugt ge­ wünscht ist. Darauf kann den dynamischen Verhältnissen zum Beispiel bei Kurven­ fahrten Rechnung getragen werden.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Wälzgelenke jeweils eine zylinderförmige und eine ebene Abrollfläche aufweisen. Dadurch verringert sich der Aufwand zur Fertigung der Wälzgelenke wesentlich, denn es ist nur eine gekrümmte Oberfläche herzustel­ len. Zudem kann der Radius für die zylindrische Abrollfläche aufgrund der Linienbe­ rührung am Wälzgelenk gering gestaltet werden, wodurch sich die Baulänge weiter reduziert.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Abrollflächenpaar des ersten Wälzgelenks und/oder des zweiten Wälzgelenks so gestaltet ist, daß bei einer Abrollbewegung weg von der Mittellage der Pendelstütze der vertikale Abstand zwischen den Berüh­ rungsstellen der jeweiligen Abrollflächen der beiden Wälzgelenke größer wird. Da­ durch kann eine Rückstellcharakteristik in der gewünschten Richtung eingestellt werden. Die Gelenke lassen sich somit derart ausgestalten, daß sie den Wagenka­ sten des Fahrzeugs selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurückbewegen.
Wenn an der Verbindungsstelle zwischen der Pendelstütze und dem Wagenkasten und/oder zwischen dem Fahrwerk und der Pendelstütze ein Gelenk mit zwei Frei­ heitsgraden angeordnet ist, dessen Schwenkachse in Querrichtung des Fahrzeugs verläuft, läßt sich zudem auch eine Schwenkmöglichkeit in Längsrichtung des Fahr­ zeugs verwirklichen. Ferner kann speziellen Anforderungen der Praxis Rechnung getragen werden, welche eine freie Beweglichkeit der Pendelstütze z. B. ohne Rückstellkraft in Fahrzeugslängsrichtung erfordern. In derartigen Anwendungsfällen können daher handelsübliche Gelenke mit zwei Freiheitsgraden verwendet werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Pendelstütze kann aufgrund ihrer Modulgestalt auch für zahlreiche andere Einsatzzwecke als bei Schienenfahrzeugen verwendet werden.
Die Pendelstütze kann ferner ein federndes Stützelement aufweisen, das als Notfe­ derung für den Zylinder dient.
Die Erfindung schafft somit eine Pendelstütze, die mittels einer Wälzanordnung bei verkürzter Baulänge eine größere Querbeweglichkeit ermöglicht. Die Wälzanordnung der Pendelstütze kann dabei mit einem Zylinder in Reihe angeordnet werden, oder der Zylinder kann alternativ zwischen den Wälzgelenken der Wälzanordnung einge­ fügt werden. Dadurch lassen sich ferner hervorragende Tragfähigkeitseigenschaften realisieren, wodurch sich die Lebensdauer der Pendelstütze erhöht.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Pendelstütze ohne den federnden Stütz­ körper in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Pendelstütze gemäß Fig. 1 zur Verdeutli­ chung der Funktionsweise;
Fig. 3 eine Pendelstütze gemäß Fig. 1 mit einem herkömmlichen hydropneuma­ tischen Zylinder; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Pendelstütze mit einem hydropneuma­ tischen Zylinder zwischen den Wälzgelenken.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 weist eine erste Ausführungsform einer Pendelstütze 1 eine Wälzanordnung 2, einen hydro-pneumatischen Zylinder 3, ein Fahrgestellgelenk 4 und ein Wagenkastengelenk 5 auf.
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Wälzanordnung 2 enthält einen Wälzkörper 21, der auf einer Seite mit einer ersten zylindrischen Abrollfläche 22 und auf einer der Mittelachse des Wälzkörpers 21 symmetrisch gegenüberliegenden Seite eine zweite zylindrische Abrollfläche 23 aufweist. Die erste zylindrische Abrollfläche 22 steht im Wirkzusammenhang mit der ersten Stützplatte 24, welche eine erste ebene Abrollfläche 25 aufweist. Die zweite zylindrische Abrollfläche 23 steht im Wirkzu­ sammenhang mit einer zweiten Stützplatte 26, welche eine zweite ebene Abrollflä­ che 27 aufweist. Beidseits an den Stirnflächen der Anordnung ist ferner eine Seiten­ führung 28 angeordnet, welche eine sichere Funktion der Wälzanordnung 2 ermög­ licht.
Die Radien der Abrollflächen 22 und 23 sind dabei gemäß Fig. 2 derart gewählt, daß sie jeweils größer sind als die Hälfte eines vertikalen Abstands a zwischen der linien­ förmigen Berührungsstelle der zylindrischen und ebenen Abrollfläche und der Mitte­ lachse des Wälzkörpers 21. Dadurch ergibt sich in jeder Ausschwenklage, z. B. um ein Maß y, ein rückstellendes Moment für die Pendelstütze 1, da sich beim Aus­ schwenken der vertikale Abstand a vergrößert. Die Seitenführungen 28 unterstützen dabei die Rückstellbewegung, da sie einem Gleiten der Abrollflächen aufeinander entgegenwirken und eine aufeinander abgestimmte Bewegung ermöglichen.
Im Einsatzfalle ist vorgesehen, die Wälzanordnung 2 derart anzuordnen, daß die Schwenkbewegung in Querrichtung zur Fahrtrichtung eines Fahrzeugs erfolgt. Da­ durch können Querkräfte zum Beispiel bei der Kurvenfahrt wirksam aufgenommen werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 läßt sich die Wälzanordnung 2 mit dem Zylinder 3 kombinieren, wodurch neben der ermöglichten Querbewegung auch eine vertikale Federwirkung erzielt werden kann.
Der Zylinder 3 weist einen Zylinderkolben 31 und ein Zylinderrohr 32 auf. Der Zylin­ der 3 kann dabei von herkömmlicher Bauweise sein. Er wird in dieser Ausführungs­ form über den Zylinderkolben 31 starr mit der zweiten Stützplatte 26 der Wälzanord­ nung 2 verbunden. Im Zylinderraum des Zylinders 3 befindet sich ein Druckmedium, in der Regel Öl, welches über eine Leitung 33 mit einem Druckspeicher 34 in Ver­ bindung steht. Im Druckspeicher 34 wirkt das Öl auf ein Gaspolster, welches auf­ grund seiner kompressiblen Eigenschaften eine Federungswirkung des Zylinders 3 zuläßt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist an der ersten Stützplatte 24 der Wälzanordnung 2 ferner das Fahrgestellgelenk 4 vorgesehen, welches eine schwenkbare Ankopp­ lung an das Fahrgestell herstellt. An das Zylinderrohr 32 des Zylinders 3 ist zudem das Wagenkastengelenk 5 angekoppelt, dessen Schwenkachse parallel zur Schwenkachse des Fahrgestellgelenks 4 ausgebildet ist. Das Wagenkastengelenk 5 ermöglicht eine schwenkbare Ankopplung an einen Wagenkasten 50 über eine Bol­ zenverbindung. Die Gelenke 4 und 5 mit ihren zwei Freiheitsgraden erlauben daher eine freie Beweglichkeit des Wagenkastens 50 gegenüber dem Fahrgestell in Längsrichtung des Fahrzeugs.
Mit dieser Ausführungsform wird eine Pendelstütze mit Federeigenschaften aufge­ zeigt, welche eine Beweglichkeit quer zur Fahrzeugslängsrichtung mit Rückstellkraft und eine Beweglichkeit in Fahrzeugslängsrichtung ohne Rückstellkraft zeigt.
Wenn keine Beweglichkeit in Fahrzeugslängsrichtung gewünscht ist, kann auch auf das Fahrgestellgelenk 4 und das Wagenkastengelenk 5 verzichtet werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Pendelstütze 100 gezeigt. Diese Pendelstütze 100 weist einen Zylinder 103 auf, der einen Zylinderkolben 131 und ein Zylinderrohr 132 enthält. Der Zylinderkolben 131 ist dabei einstückig mit einer ersten zylindrischen Abrollfläche 122 des ersten Wälzgelenks verbunden. Die erste zylindri­ sche Abrollfläche 122 rollt auf einer ersten ebenen Abrollfläche 125 einer ersten Stützplatte 124 ab.
Das Zylinderrohr 132 ist auf der dem ersten Wälzgelenk gegenüberliegenden Seite einstückig mit einer zweiten zylindrischen Abrollfläche 123 des zweiten Wälzgelenks versehen. Diese zweite zylindrische Abrollfläche 123 rollt auf einer zweiten ebenen Abrollfläche 127 ab. Die zweite ebene Abrollfläche 127 ist auf einer zweiten Stütz­ platte 126 ausgebildet, welche mit einem Wagenkasten eines Fahrzeugs verbunden ist. Das erste und zweite Wälzgelenk ist jeweils mit Seitenführungen 128 versehen.
Ferner ist zwischen dem Ende des Zylinderrohrs 132 des Zylinders 103 und der er­ sten Stützplatte 124 ein Federbalg 110 aus einem Elastomer-Material angeordnet, das als Schutz gegen Verunreinigungen dient.
Mit der Bauweise gemäß der zweiten Ausführungsform lassen sich sehr geringe Abmessungen verwirklichen. Ebenso wie in der ersten Ausführungsform sind die Wälzgelenke in der zweiten Ausführungsform derart parallel zueinander angeordnet, daß sie eine Schwenkbewegung mit Rückstellkraft quer zur Fahrtrichtung des Fahr­ zeugs ermöglichen. Wahlweise können zudem Gelenke zur Anbindung der Pendel­ stütze 100 an das Fahrwerk und den Wagenkasten angefügt werden, welche eine Verschwenkung in Längsrichtung des Fahrzeugs zulassen.
Die Erfindung läßt neben den hier aufgezeigten Ausführungsformen weitere Gestal­ tungsansätze zu.
So können die Radien der zylindrischen Abrollflächen der einzelnen Wälzgelenke unterschiedlich gewählt werden, um spezielle Bewegungscharakteristiken herzustel­ len.
Ferner können anstelle von zylindrischen Abrollflächen auch kugelförmige oder ellip­ soidische Abrollflächen treten, welche andere Bewegungscharakteristiken der Pen­ delstütze zulassen. Damit lassen sich auch Bewegungsmöglichkeiten in mehreren Richtungen herstellen. So kann zum Beispiel bei einer kugelförmigen Ausgestaltung der Abrollflächen auch eine Beweglichkeit in Fahrzeugslängsrichtung hergestellt werden, ohne daß zusätzliche Gelenke wie das Fahrgestellgelenk 4 und das Wa­ genkastengelenk 5 erforderlich sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Pendelstütze 1 ist zudem nicht auf die Verwen­ dung der aufgezeigten Zylinder 3 bzw. 103 beschränkt, sondern kann auch mit an­ deren Federungsanordnungen, oder auch ohne Federung ausgebildet werden.
Anstelle der Gelenke 4 und 5 mit zwei Freiheitsgraden können auch andere Gelenk­ arten treten, die eine gewünschte Schwenkbewegung in Längsrichtung des Fahr­ zeugs zulassen.
Die Abrollflächen 122 und 123 in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 können auch separat gefertigt und an den Zylinderkolben 131 bzw. am Zylinderrohr 132 angekop­ pelt werden.
Ferner können als Abrollflächen eines Wälzgelenks auch zwei Zylinderflächen, Ellip­ soidflächen oder Kugelflächen kombiniert werden. Die gekrümmten Abrollflächen können auch an den Stützplatten ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Pendelstütze (1 bzw. 100) mit federndem Stützkörper für einen Wagenkasten, insbesondere eines schienengebundenen Fahrzeugs, wobei die Pendelstütze (1 bzw. 100) zwischen einem Fahrgestell des Fahrzeugs und dem Wagenkasten ange­ ordnet ist und sich über ein erstes Wälzgelenk (Abrollfläche 22 bzw. 122) am Fahr­ gestell abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pendelstütze (1 bzw. 100) über ein zweites Wälzgelenk (Abrollfläche 23 bzw. 123) am Wagenkasten abstützt.
2. Pendelstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Stützkörper einen Zylinder (3 bzw. 103), insbesondere einen hydro-pneumatischen Zylinder, aufweist.
3. Pendelstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zy­ linder (3 bzw. 103) federnd zwischen dem ersten und zweiten Wälzgelenk (Abrollfläche 22 und 122 bzw. 23 und 123) angeordnet ist.
4. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Abrollfläche (23 bzw. 123 und 27 bzw. 127) des ersten bzw. des zweiten Wälzgelenks am zylinderrohr- bzw. zylinderkolbenseitigen Ende des Zylin­ ders ausgebildet sind.
5. Pendelstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wälzanordnung (2) der Pendelstütze (1) in Reihe zum Zylinder (3) angeordnet ist, und wobei die Wälzanordnung (2) Abrollflächen (22 bzw. 25) des ersten und zweiten Wälzgelenks aufweist.
6. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wälzgelenk symmetrisch zum ersten Wälzgelenk ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse des zweiten Wälzgelenks parallel zur Schwenkachse des ersten Wälzgelenks orientiert ist.
7. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Wälzgelenk zylinderförmig, kugelförmig oder ellipsoi­ disch abrollen.
8. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen des ersten und des zweiten Wälzgelenks in Längsrichtung des Fahrzeugs orientiert sind.
9. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzgelenke jeweils eine zylinderförmige (22 und 23 bzw. 122 und 123) und eine ebene Abrollfläche (25 und 27 bzw. 125 und 127) aufweisen.
10. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrollflächenpaar des ersten Wälzgelenks und/oder des zweiten Wälzge­ lenks so gestaltet ist, daß eine Abrollbewegung weg von der Mittellage der Pendel­ stütze (1 bzw. 100) der vertikale Abstand (a) zwischen den Berührungsstellen der jeweiligen Abrollflächen der beiden Wälzgelenke größer wird.
11. Pendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen der Pendelstütze (1 bzw. 100) und dem Wa­ genkasten und/oder zwischen dem Fahrwerk und der Pendelstütze ein Gelenk (4 bzw. 5) mit zwei Freiheitsgraden angeordnet ist, dessen Schwenkachse in Querrich­ tung des Fahrzeugs verläuft.
DE1998116920 1998-04-16 1998-04-16 Pendelstütze Revoked DE19816920C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116920 DE19816920C1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Pendelstütze
FR9904782A FR2780373B1 (fr) 1998-04-16 1999-04-16 Support oscillant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116920 DE19816920C1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Pendelstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816920C1 true DE19816920C1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116920 Revoked DE19816920C1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Pendelstütze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19816920C1 (de)
FR (1) FR2780373B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013836A2 (es) * 2010-07-26 2012-02-02 Azol-Gas, S. L. Resorte de gas con tapa basculante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235878A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Knorr Bremse Ag Pendelstütze mit federndem Stützkörper
WO1995016596A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Mannesmann Rexroth Gmbh Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE4410970C1 (de) * 1994-03-29 1995-07-20 Talbot Waggonfab Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
DE19517938C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-11 Knorr Bremse Systeme Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684521A (en) * 1950-09-19 1952-12-17 Helmuth Von Bezold Rocking struts
DE1083299B (de) * 1952-06-27 1960-06-15 Otto Clausen Dipl Ing Federnd ausgebildete Pendelstuetze zur Abstuetzung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen
DE1094786B (de) * 1953-05-29 1960-12-15 Krauss Maffei Ag Pendelstuetze fuer Schienenfahrzeuge
DE19608179A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Deutsche Waggonbau Ag Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235878A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Knorr Bremse Ag Pendelstütze mit federndem Stützkörper
WO1995016596A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Mannesmann Rexroth Gmbh Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE4410970C1 (de) * 1994-03-29 1995-07-20 Talbot Waggonfab Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
DE19517938C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-11 Knorr Bremse Systeme Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013836A2 (es) * 2010-07-26 2012-02-02 Azol-Gas, S. L. Resorte de gas con tapa basculante
WO2012013836A3 (es) * 2010-07-26 2013-04-11 Azol-Gas, S. L. Resorte de gas con tapa basculante

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780373A1 (fr) 1999-12-31
FR2780373B1 (fr) 2006-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624719C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines lenkbaren Radsatzes an einem Schienenfahrzeug
EP1075407B1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE19852446B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Lenkgetriebegehäuse
DE202009015735U1 (de) Schienenfahrzeug mit querweicher Anbindung des Wagenkastens am Fahrwerk
EP0420801A1 (de) Schienenfahrzeug
WO2007038917A1 (de) Führungselement für ein führungsbahn-element in einer radaufhängung eines fahrzeugs
EP0699149B1 (de) Wankstütze für schienenfahrzeuge mit einer querneigeeinrichtung
DE2403806A1 (de) Luftfederanordnung zum einbau zwischen zwei gegeneinander abzufedernden elementen
EP1768861B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen kraftfahrzeugs mit einzelradaufhängung
DE19816920C1 (de) Pendelstütze
DE4406650C2 (de) Fluidisches Federungssystem
DE2031098B2 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehges teil
DE2711348B1 (de) Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
EP4222005A1 (de) Fahrzeugachse und fahrzeug
DE1903237A1 (de) Federungseinrichtung mit labiler Charakteristik
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3048515C2 (de)
EP0644105B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Knickbewegungen zwischen Teilfahrzeugen von Gelenkomnibussen
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad
EP1074449A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE19711871A1 (de) Lager für eine in der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Querblattfeder
DE102007042804A1 (de) Radführung für einen Radträger eines zweispurigen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation