DE19816635A1 - Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür - Google Patents

Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür

Info

Publication number
DE19816635A1
DE19816635A1 DE1998116635 DE19816635A DE19816635A1 DE 19816635 A1 DE19816635 A1 DE 19816635A1 DE 1998116635 DE1998116635 DE 1998116635 DE 19816635 A DE19816635 A DE 19816635A DE 19816635 A1 DE19816635 A1 DE 19816635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
securing
securing body
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116635
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Sturm
Thomas Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998116635 priority Critical patent/DE19816635A1/de
Priority to EP99107501A priority patent/EP0952287A1/de
Publication of DE19816635A1 publication Critical patent/DE19816635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit einem schlüsselverdrehbaren Schließzylinder (3), der mit einem Kopplungselement (5) drehfest verbunden ist, das ein axial vorstehendes Kopfteil (6) aufweist, an dem ein Kopplungszahn (7) ausgebildet ist, der zur Drehkopplung des Kopplungselements (5) mit einer drehbaren Schloßnut (1) einer Verriegelungseinrichtung (2) in eine Zahnausnehmung (8, 8') in der Schloßnut (1) eingreift. Die Schloßnut (1) nimmt in einer axialen Ausnehmung (9) einen Sicherungskörper (10) axial verstellbar auf, der von einer Feder (11) gegen das Kopplungselement (5) belastet ist, die nach einem gewaltsamen Abtrennen des Kopfteiles (6) von dem Kopplungselement (5) bzw. von dem Schließzylinder (3) den Sicherungskörper (10) axial in eine Sicherungslage verstellt, in der weder der Kopplungszahn (7) noch ein Fremdwerkzeug in die Zahnausnehmung (8, 8') eingreifen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Schloß ist bei der DE 35 31 931 A1 anzunehmen, bei dem ein mit dem Schließzylinder drehfest verbundenes Kopplungselement ein Kopfteil mit einem Kopplungszahn aufweisen dürfte, das zur Drehkopplung des Kopplungselements mit einer drehbaren Schloßnuß einer Verriegelungseinrichtung in eine Zahnausneh­ mung in der Schloßnuß eingreifen dürfte. Bei derartigen Schlössern kann eventuell bei einem Einbruchsversuch durch äußere Gewalteinwirkung das Kopplungselement geteilt oder von dem Schließzylinder abgetrennt werden, wodurch zumindest nach dem Entfernen eines Restteiles des Kopplungselements ein Fremdwerkzeug durch eine Öffnung in der Tür in die Zahnausnehmung eingesteckt werden kann, mit dem sich die Schloßnuß verdrehen und dadurch das Schloß öffnen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit den Merkmalen im Ober­ begriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das bei einem gewaltsamen Trennen des Kopplungselements bzw. Abtrennen des Kopplungselements von dem Schließ­ zylinder ein unzulässiges Verdrehen der Schloßnuß in eine das Schloß entriegelnde oder öffnende Lage verhindert.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Wird das Kopplungselement bei einem Einbruchsversuch gewaltsam geteilt oder von dem Schließzylinder abgetrennt und dabei oder nachfolgend der Kopplungs­ zahn aus der Zahnausnehmung verlagert, ist von dem durch die Kraft der Feder selbsttätig in die Sicherungslage verstellten Sicherungskörper ein Eingreifen eines durch eine Öffnung in der Tür geführten Fremdwerkzeugs oder eines mit dem Kopp­ lungselement vergleichbaren Teiles verhindert. Der Sicherungskörper kann in der Sicherungslage selbsttätig von einer Arretiereinrichtung fixiert sein, die beispielswei­ se bei der Montage des Schlosses von einer Innenseite her zu lösen ist, damit sich der Kopplungszahn in die Zahnausnehmung einbringen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die innen an einer Fahrzeugtür montierte Verriege­ lungseinrichtung des Schlosses,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen Schließzylinder, der mit einem Kopplungsele­ ment drehfest verbunden ist und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Achse der Schloßnuß.
Die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungseinrichtung eines Schlosses ist als vorgefer­ tigtes Modul innen an der Tür eines Kraftfahrzeugs befestigt und enthält ein im ein­ zelnen nicht dargestelltes Verriegelungsteil, das durch Verdrehen einer Schloßnuß 1 in eine Entriegelungslage oder in eine Verriegelungslage zu verstellen ist, in der ein Übertragungselement zwischen einer äußeren bzw. inneren Handhabe und einer mit einer Drehfalle zusammenwirkenden Sperrklinke arretiert ist oder bei einer Betäti­ gung der Handhabe einen Leerhub ausführt.
An der nicht dargestellten Fahrzeugtür ist außerdem der in Fig. 2 dargestellte Schließzylinder 3 befestigt, der in üblicher Weise von einem in eine Schlüsselöff­ nung 4 in dem Schließzylinder 3 einsteckbaren Schlüssel verdrehbar ist. Der Schließzylinder 3 ist mit einem Kopplungselement 5 drehfest verbunden, das ge­ genüber der Achse des Schließzylinders 3 begrenzt winkelverstellbar ist. Das Kopp­ lungselement 5 weist ein Kopfteil 6 auf, an dem über den Umfang gleichmäßig ver­ teilt mehrere Kopplungszähne 7 ausgebildet sind, die in die in Fig. 1 dargestellten radialen Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 axial einsteckbar sind, wo­ durch das Kopplungselement 5 drehfest mit der Schloßnuß 1 gekoppelt ist. Durch schlüsselbetätigtes Verdrehen des Schließzylinders 3 kann somit die Schloßnuß 1 verdreht und dadurch das Schloß verriegelt oder entriegelt bzw. gesichert oder ent­ sichert werden.
Damit bei einem Einbruchsversuch in das mit verschlossenen Türen abgestellte Fahrzeug, bei dem das Kopplungselement 5 gewaltsam beispielsweise von einem durch eine Öffnung in der Fahrzeugtür geführten Werkzeug getrennt oder von dem Schließzylinder 3 abgetrennt wird, eventuell nach dem Entfernen eines Restteiles des Kopplungselements 5 bzw. des Kopfteiles 6 aus der Schloßnuß 1 ein Fremd­ werkzeug nicht in die Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 eingreifen und die Schloßnuß 1 verdrehen kann, ist die in Fig. 3 dargestellte Sicherungseinrichtung vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung weist einen in einer axialen Ausnehmung 9 der Schloßnuß 1 axial verstellbaren Sicherungskörper 10 auf, der mit in Umfangs­ richtung in gleichmäßigen Winkelabständen radial vorstehenden Stegen 24, 24' oder Zähnen in Längsnuten 12, 12' in der Schloßnuß 1 eingreift und dadurch drehfest und axial verstellbar mit der Schloßnuß 1 verbunden ist. Der Sicherungskörper 10 ist von einer Feder 11 axial gegen das Kopfteil 6 des Kopplungselements 5 belastet, das mit seinen Kopplungszähnen 7 in die Zahnausnehmungen 8, 8' der Schloßnuß 1 eingreift. Bei der vorliegenden Ausführung sind die Längsnuten 12, 12' durch ent­ sprechende Verlängerungen der Zahnausnehmungen 8, 8' gebildet. Der Siche­ rungskörper 10 weist einen axialen Ansatz 13 auf, der beispielsweise über einen Nutstein 14 mit einem drehbaren Zahnrad 15 drehfest gekoppelt ist. Der Ansatz 13 bildet durch eine radiale Erweiterung einen Rastkopf 16, der mit Schrägflächen 17, 17' versehen ist, an denen radial verstellbare Verriegelungselemente 18, 18' jeweils mit einer entsprechend geneigten Anlagefläche 19, 19' oder einer Anlagekante an­ liegen.
Wird das Kopplungselement 5 bei einem Einbruchsversuch gewaltsam getrennt oder von dem Schließzylinder entfernt, werden die Kopplungszähne 7 entweder durch die Gewalteinwirkung aus den Zahnausnehmungen 8, 8' entfernt oder bei der dann durch die Kraft der Feder 11 bewirkten selbsttätigen axialen Verlagerung des Sicherungskörpers 10 in eine Sicherungslage, in der Figur nach rechts, von dem Sicherungskörper 10 aus den Zahnausnehmungen 8, 8' heraus verlagert. Bei der selbsttätigen Verstellbewegung des Sicherungskörpers 10 in die Sicherungslage werden die Verriegelungselemente 18, 18' im Zusammenwirken ihrer Anlageflächen 19, 19' mit den Schrägflächen 17, 17' des Sicherungskörpers 10 radial nach außen aus dem Verstellbereich des Sicherungskörpers 10 verstellt und fallen zumindest in der Sicherungslage in radiale Vertiefungen 20, 20' im Sicherungskörper 10 ein. In dieser Sicherungslage des Sicherungskörpers 10 ist der Sicherungskörper 10 von den Verriegelungselementen 18, 18' arretiert und kann weder nach außen noch nach innen axial verstellt werden. In der Sicherungslage des Sicherungskörpers 10 ist die äußere Stirnseite 21 des Sicherungskörpers 10 etwa bündig mit der äußeren Stirnseite 22 der Schloßnuß 1. Ein durch eine Öffnung in der Fahrzeugtür geführtes Fremdwerkzeug oder ein mit dem Kopplungselement vergleichbares Teil kann somit nicht in die Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 eingeführt werden, um die Schloßnuß 1 unbefugt entriegelnd oder entsichernd zu verdrehen oder das Schloß zu öffnen. In der Sicherungslage ist die Drehkopplung des Sicherungskör­ pers 10 von dem Zahnrad 15 gelöst, da in der Sicherungslage der Nutstein 14 nicht mehr in die in dem Zahnrad 15 ausgebildete Nutausnehmung 23 eingreift, sondern axial aus der Nutausnehmung 23 heraus verlagert ist. Selbst wenn in der Siche­ rungslage die Schloßnuß unerlaubt verdreht werden könnte, kann sich die Drehbe­ wegung des mit der Schloßnuß drehfest verbundenen Sicherungskörpers nicht auf das Zahnrad 15 übertragen. Damit beim Auswechseln von beschädigten Schloßtei­ len sich ein beispielsweise neues Kopplungselement 5 mit seinem Kopfteil 6 in die axiale Ausnehmung 9 in der Schloßnuß 1 bzw. die Kopplungszähne 7 in die Zahn­ ausnehmungen 8, 8' einbringen lassen, ist an der in Fig. 2 dargestellten Verriege­ lungseinrichtung 2 eine nicht erkennbare Einrichtung vorgesehen, mit der die Verrie­ gelungselemente 18, 18' von einer Innenseite der Fahrzeugtür her aus den radialen Vertiefungen 20, 20' in dem Sicherungskörper 10 heraus zu verlagern sind, damit sich der Sicherungskörper 10 im Zusammenwirken mit dem Kopfteil 6 eines neu in die Ausnehmung 9 eingesteckten Kopplungselements 5 axial in die in Fig. 3 dargestellte Normallage verstellen läßt.
Die Arretiereinrichtung zum Arretieren des Sicherungskörpers in seiner Sicherungs­ lage kann auch auf andere Weise gebildet sein. Ebenso kann eine Arretiereinrich­ tung nicht vorgesehen sein, beispielsweise wenn der Sicherungskörper unter der Kraft der Feder oder einer Selbsthemmung ausreichend stabil in der Sicherungslage festgehalten ist und dadurch den bei einem Einbruchsversuch zu erwartenden axia­ len Kräften widerstehen kann, mit denen ein Fremdwerkzeug oder dgl. in die Zahn­ ausnehmungen der Schloßnuß eingesteckt werden soll. Bei Verwendung einer Arre­ tiereinrichtung kann auch ein schwenkbares Verriegelungselement vorgesehen sein. Eine Übertragung der Drehbewegung von dem Kopplungselement auf beispielswei­ se ein Zahnrad kann auch auf andere Weise unmittelbar oder mittelbar erfolgen. Ei­ ne drehfeste Kopplung der Schloßnuß mit dem Sicherungskörper bzw. des Siche­ rungskörpers mit einem Zahnrad oder Abtriebsrad kann auch auf andere Weise bei­ spielsweise über einen Mitnehmer oder dergleichen erfolgen. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn ein einziger, an dem Kopfteil ausgebildeter Kopplungszahn in eine entsprechende Zahnausnehmung eingreift. Aus Sicherheitsgründen bzw. einer gleichmäßigeren Belastung können wie bei dem Ausführungsbeispiel mehrere Kopplungszähne bzw. Zahnausnehmungen vorgesehen sein, die nicht symmetrisch angeordnet sein müssen.

Claims (12)

1. Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit einem schlüsselverdrehba­ ren Schließzylinder, der mit einem Kopplungselement drehfest verbunden ist, das ein axial vorstehendes Kopfteil aufweist, an dem ein Kopplungszahn ausgebildet ist, der zur Drehkopplung des Kopplungselements mit einer drehbaren Schloßnuß einer Verriegelungseinrichtung in eine Zahnausneh­ mung in der Schloßnuß eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloß­ nuß (1) in einer axialen Ausnehmung (9) einen Sicherungskörper (10) axial verstellbar aufnimmt, der von einer Feder (11) axial gegen das Kopplungs­ element (5) belastet ist, die nach einem gewaltsamen Abtrennen des Kopftei­ les (6) von dem Kopplungselement (5) bzw. von dem Schließzylinder (3) den Sicherungskörper (10) axial in eine Sicherungslage verstellt, in der weder der Kopplungszahn (7) noch ein Fremdwerkzeug in die Zahnausnehmung (8, 8') eingreifen kann.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) in seiner Siche­ rungslage selbsttätig von einer Arretiereinrichtung arretiert ist, die eine Verla­ gerung des Sicherungskörpers (10) in die axiale Ausnehmung (9) der Schloßnuß (1) hinein verhindert.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung von der Innenseite der mit dem Schloß versehenen Tür entriegelbar ist.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungslage eine Stirnseite (21) des Sicherungskörpers (10) etwa bündig mit einer Stirnseite (22) der Schloßnuß (1) ist.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer zylindrischen Ausnehmung (9) in der Schloßnuß (1) aufgenommene Sicherungskörper (10) einen radial vor­ stehenden Steg (24, 24') aufweist, der in eine in der Schloßnuß (1) ausgebil­ dete und in die Ausnehmung (9) mündende Längsnut (12, 12') längsverstell­ bar eingreift.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) mit einem Rastkopf (16) verbunden ist, der in der Sicherungslage des Sicherungskörpers (10) von einem verstellbaren Verriegelungselement (18, 18') hintergriffen ist, das von einem Federelement zu dem Rastkopf (16) belastet ist und in der Siche­ rungslage eine Verlagerung des Sicherungskörpers (10) in die Ausnehmung (9) hinein verhindert.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkopf (16) durch eine radiale Erweite­ rung an einem axialen Ansatz des Sicherungskörpers (10) gebildet ist.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkopf (16) auf der dem Sicherungskör­ per (10) zugewandten Stirnseite mit einer Schrägfläche (17, 17') oder Abrun­ dung versehen ist, die im Zusammenwirken mit einer Anlagefläche (19, 19') oder Anlagekante des Verriegelungselements (18, 18') eine selbsttätige Ver­ lagerung des Verriegelungselements (18, 18') aus dem Verstellbereich des Rastkopfes (16) bewirkt, wenn sich der Sicherungskörper (10) unter der Kraft der Feder (11) in seine Sicherungslage verstellt.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (18, 18') verschieb­ bar oder schwenkbar ist.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausnehmung (9) der Schloßnuß (1) in winkelmäßigen Umfangsabständen mehrere Längsnuten (12, 12') ausgebil­ det sind, in die jeweils ein radial vorstehender Steg (24, 24') des Sicherungs­ körpers (10) eingreift und/oder mehrere Verriegelungselemente (18, 18') den Sicherungskörper (10) in seiner Sicherungslage arretieren.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des rotationssymmetrischen Rast­ kopfes (16) koaxial zur Achse des Sicherungskörpers (10) verläuft und das Verriegelungselement (18, 18') radial zur Achse des Sicherungskörpers (10) schwenkbar oder verschiebbar ist.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) über einen Mitneh­ mer (Nutstein 14) mit einem Abtriebsrad (Zahnrad 15) drehfest gekoppelt ist, und in der Sicherungslage entweder der Steg des Sicherungskörpers aus der Längsnut in der Schloßnuß herausverlagert ist oder der Mitnehmer (Nut­ stein 14) in eine von dem Antriebsrad (Zahnrad 15) entkoppelte Lage ver­ stellt ist.
DE1998116635 1998-04-15 1998-04-15 Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür Withdrawn DE19816635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116635 DE19816635A1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür
EP99107501A EP0952287A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Schloss, insbesondere an einer Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116635 DE19816635A1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816635A1 true DE19816635A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116635 Withdrawn DE19816635A1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0952287A1 (de)
DE (1) DE19816635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031491A1 (en) * 1998-11-08 2000-06-02 Andree Reidar A locking device for weapons
DE10326717A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
EP1985783A3 (de) * 2007-03-29 2015-05-27 Giobert S.p.A. Verriegelung mit manipulationssicherem System, insbesondere für eine Fahrzeugseitentür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254047A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Valeo Sécurité Habitacle Stangenförmiges Verbindungsteil zur drehbaren Verbindung des Zylinderkerns eines Schließzylinders und eines Schlosses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531931C2 (de) * 1985-09-07 1988-12-15 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413493A (en) * 1981-01-05 1983-11-08 Edward Meinsen Frangible lock apparatus
IT206874Z2 (it) * 1985-11-25 1987-10-12 Turatti Mario Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531931C2 (de) * 1985-09-07 1988-12-15 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031491A1 (en) * 1998-11-08 2000-06-02 Andree Reidar A locking device for weapons
US6662484B1 (en) 1998-11-08 2003-12-16 Andree Reidar Locking device for weapons
DE10326717A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
EP1985783A3 (de) * 2007-03-29 2015-05-27 Giobert S.p.A. Verriegelung mit manipulationssicherem System, insbesondere für eine Fahrzeugseitentür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952287A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
DE4212014B4 (de) Sicherungsmutter
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE9208698U1 (de) Lenkradschloß
EP0833024B1 (de) Schliesszylinder
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
WO2001053638A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE19816635A1 (de) Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
EP0567446B1 (de) Schliesszylinder bzw. Flachschlüssel für einen Schliesszylinder
DE4029604C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
EP1505227B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE29805007U1 (de) Walzenförmiger Schneidkörper
DE2528712A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3677740B1 (de) Schliesszylinder mit sperrvorrichtung
DE3902054C2 (de) Verfahren zum Schutz von Schließzylindern sowie eine Schutzvorrichtung gemäß Verfahren
EP0763639B1 (de) Sperrbolzen und Drehschliesszylinder mit einem solchen Sperrbolzen
DE8915331U1 (de) Zylinderschloß mit einem auswechselbaren Schließzylinder
DE10024272A1 (de) Schließzylinder
DE4417127A1 (de) Scheibenbremsenschloß
DE19520128C2 (de) Diebstahlsicherung für Anhänger von Zugfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee