DE19802220A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19802220A1
DE19802220A1 DE1998102220 DE19802220A DE19802220A1 DE 19802220 A1 DE19802220 A1 DE 19802220A1 DE 1998102220 DE1998102220 DE 1998102220 DE 19802220 A DE19802220 A DE 19802220A DE 19802220 A1 DE19802220 A1 DE 19802220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
driver
vehicle
information
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998102220
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998102220 priority Critical patent/DE19802220A1/de
Priority to JP11011916A priority patent/JPH11271666A/ja
Publication of DE19802220A1 publication Critical patent/DE19802220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Informationsübermittlung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es sind Systeme zur Projektion von Bilddarstellungen direkt in die Augennetzhaut von Benutzern bekannt. Diese Projektionen erfolgen meist mittels Laserdi­ oden, die an einem Gestell oder einer Tragevorrich­ tung, beispielsweise einer Brille, am Kopf des Benut­ zers befestigt sind. Solche Projektionseinrichtungen ermöglichen es, auf herkömmliche Monitore zur Infor­ mationsübertragung und als Schnittstelle zwischen Rechner und Benutzer zu verzichten.
Bekannt sind weiterhin Projektionssysteme in Kraft­ fahrzeugen, die mittels eines sogenannten Head-up- Displays Warnhinweise oder Anzeigen aus der Instru­ mententafel auf die Windschutzscheibe projizieren, die dem Fahrer und Benutzer als virtuelle Bilder meh­ rere Meter vor der eigentlichen Projektion erschei­ nen. Die für den Fahrzeugführer notwendigen und sinn­ vollen Anzeigen sind mit zunehmender Verkehrsdichte sowie mit der Zunahme der zu übermittelnden Informa­ tionen, beispielsweise durch satellitengestützte Na­ vigationssysteme, zunehmend schwerer zu erfassen und unübersichtlich. Hinzu kommen die ständig im Blick­ feld befindlichen und zu beachtenden Einrichtungen zur Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs. In Perso­ nenkraftwagen sind dies meist herkömmliche Rückspie­ gel. Bekannt sind jedoch, beispielsweise in Kraftom­ nibussen, auch fahrzeugheckseitig angebrachte Video­ kameras, die über in der Armaturentafel angebrachte Monitore die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsge­ schehens erlauben.
Die bekannten Systeme weisen den gemeinsamen Nachteil auf, daß infolge einer steigenden Informationsdichte die Erfassung der wichtigsten Informationen für Kraftfahrzeuginsassen zunehmend schwieriger wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen weist den Vor­ teil auf, eine integrierte Informations- und Anzeige­ einrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die nur die jeweils gewünschten Informatio­ nen anzeigt und unerwünschte unterdrückt. Die Anzei­ gevorrichtung bietet den Vorteil, daß eine an sich bekannte Projektionsvorrichtung, die den Insassen und insbesondere dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges alle wichtigen Informationen mittels Laserdioden als vir­ tuelles Bild direkt auf die Augennetzhaut projiziert, die herkömmliche Anzeigeeinrichtungen zumindest teil­ weise ersetzen kann und eine Integration aller Fahr­ zeuganzeigen in einer gemeinsamen Anzeige zusammen­ führen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, wenn die Anzeigeflächen einer Projektions­ brille für jedes Auge eines Benutzers vorzugsweise jeweils an ihren äußeren linken und rechten Rändern in mehrere Fenster beziehungsweise Segmente unter­ teilt sind, in denen verschiedene Anzeigeinformatio­ nen einblendbar sind. Diese Einblendungen können je nach Priorität wechseln und/oder ihre Größe oder Farbe ändern. So ist es bei Fehlfunktionen im Fahr­ zeug vorteilhaft, deutliche Warnhinweise einzublenden und zur besseren Erkennbarkeit für den Fahrer unwich­ tigere Informationen auszublenden.
Da im Gehirn des Benutzers die in beide Augen proji­ zierten Bildinformationen zu einem Gesamtbild zusam­ mengefügt werden, können bei entsprechend aufbereite­ ten Bilddaten räumliche Bildeindrücke entstehen. Wichtig für eine einwandfreie Funktion ist die syn­ chrone Projektion der gleichen Informationen jeweils an gleicher Position in das linke und rechte Auge des Benutzers, damit diesem die Projektionen als virtu­ elle Bilder erscheinen können. Zur Erzielung eines räumlichen Seheindruckes für den Benutzer ist es wei­ terhin vorteilhaft, wenn die Informationen für das linke und rechte Auge so aufbereitet sind, daß sie geringfügige Unterschiede aufweisen, wie dies auch beim realen Sehen durch geringfügig unterschiedliche Perspektivansichten für das linke und das rechte Auge aufgrund deren endlichem Abstand voneinander der Fall ist. Ein anvisiertes Objekt sowie die beiden Augen des Betrachters bilden ein gleichschenkeliges Drei­ eck, das heißt, der Betrachter sieht das Objekt aus zwei leicht voneinander abweichenden Perspektiven, was ihm durch die entsprechende Zusammensetzung der beiden Bilder im Gehirn einen räumlichen Seheindruck vermittelt. Diese Zusammenhänge lassen sich auch hin­ sichtlich der Aufbereitung der projizierten Bilder in die beiden Augen ausnutzen, um räumliche Eindrücke zu erzeugen.
Die Anzeigevorrichtung eignet sich jedoch nicht nur für den Fahrer, sondern kann auch für den Beifahrer und die übrigen Fahrzeuginsassen Anzeigeinformatio­ nen, wie beispielsweise Richtungshinweise eines Navi­ gationssystems oder empfangene Fernseh- oder Video­ bilder, bereitstellen.
In einer Variante kann es vorteilhaft sein, die über die Projektionsbrille übermittelten Informationen durch den Benutzer beeinflußbar zu gestalten, bei­ spielsweise über einen Spracherkennungsrechner, so daß der Fahrer oder Beifahrer selbst die Gewichtung und die Auswahl der gewünschten Informationen beein­ flussen kann, ohne dazu manuelle Eingabegeräte bedie­ nen zu müssen. In einer weiteren vorteilhaften Vari­ ante sind auch Beeinflussungsmöglichkeiten der Anzei­ gevorrichtung durch Augenbewegungen des Fahrers oder Beifahrers möglich. Diese können durch geeignete an der Projektionsbrille angebrachte Sensoren und zuge­ hörige Auswerteeinrichtungen erfaßt und damit die Zu­ sammensetzung der eingeblendeten Informationen direkt durch den Fahrer oder Beifahrer beeinflußt und ge­ steuert werden.
In das vorhandene Informationssystem kann in einer vorteilhaften weiteren Ausbaustufe die Fahrersicht nach außen unterstützt und verbessert werden. So ist vorzugsweise am Fahrzeugheck eine Kamera vorzusehen, die einen Bildausschnitt an den Rechner liefert und je nach Fahrerwunsch in den Bildausschnitt der Pro­ jektionsbrille einblenden kann. Diese Heckansicht des Fahrzeugs kann ergänzt werden durch jeweils eine links und rechts am Fahrzeug angebrachte Kamera, die Ansichten nach schräg hinten liefert und beispiels­ weise durch eine geeignete Vorsatzoptik auch den seitlichen sogenannten toten Winkel vollständig ab­ decken kann. Je nach Blickrichtung oder sonstige Be­ einflussung durch den Fahrer können diese Kameras ei­ ne wesentlich verbesserte Fahrersicht nach außen lie­ fern, als dies bei mit herkömmlichen Rückspiegeln ausgerüsteten Fahrzeugen der Fall ist. Die Auswahl und die Zusammenstellung der von den Außenkameras ge­ lieferten Ansichten kann zusätzlich durch geeignete an der Projektionsbrille angebrachte Bewegungssenso­ ren beeinflußt werden, wodurch in Abhängigkeit von der Kopfstellung des Fahrers eine rückwärtige An­ sicht, eine linksseitige oder eine rechtsseitige Schrägsicht nach hinten geliefert wird. So kann bei­ spielsweise ein fahrzeugfest angebrachter Sensor die Informationen von zwei oder mehreren an der Projekti­ onsbrille angebrachter Infrarot-Leuchtdioden erfassen und auswerten, um auf diese Weise die Anzeigezusam­ mensetzung der Einblendung in der Projektionsbrille zu beeinflussen. Auch in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn durch eine ge­ eignete Aufbereitung der Bilddaten im Rechner für die Projektionen in die beiden Augen des Fahrers bezie­ hungsweise der Fahrzeuginsassen eine räumliche Sicht ermöglicht wird. Dies wird vorzugsweise durch eine geeignete Aufbereitung der von dem linken beziehungs­ weise rechten Augen des Fahrers wahrgenommenen Bild­ anteile ermöglicht.
Es sind weitere Ergänzungen und Verbesserungen mög­ lich, wie beispielsweise eine frontseitige Ausrüstung des Fahrzeugs mit unterstützenden Einrichtungen zur Verbesserung der Sicht bei Nacht oder bei Schlecht­ wetter. So kann eine Infrarotkamera über eine Echt­ zeitbildverarbeitung im Rechner ohne spürbare Verzö­ gerung die Frontsicht für den Fahrer bei schlechten Sichtverhältnissen deutlich verbessern, indem die von der Kamera über den Rechner aufbereiteten Ansichten direkt in die Projektionsbrille eingeblendet werden.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn im Rechner zusätzli­ che Warnfunktionen implementiert sind, die den Fahrer vor plötzlich auftauchenden Hindernissen oder, bei­ spielsweise bei Spurwechseln, vor anderen seitlich auftauchenden Fahrzeugen warnen.
Die Stabilität und die Auswertegenauigkeit der gesam­ ten Informations- und Warneinrichtung kann verbessert werden, wenn der Rechner die erhaltenen Informationen mittels sogenannter Fuzzy-Verfahren auswertet, da hierbei eine gewisse Unschärfe der gesamten Auswer­ tung von eingehenden Informationen für eine erhöhte Betriebssicherheit und geringere Fehlerrate sorgen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten, Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Verschaltung einer Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 eine Projektionsbrille mit mehreren Informationsfeldern;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Variante der Anzeigevorrichtung und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Projek­ tionsbrille mit Informationsübertragung zu fahrzeugfesten Bewegungssensoren.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Blockschaltbild zur Verschaltung einer Anzeigevorrichtung für ein Kraft­ fahrzeug. Ein Benutzer, beispielsweise ein Fahrer 2 des Kraftfahrzeugs, trägt eine transparente Projek­ tionsbrille 4, in deren Gläser zusätzliche Informa­ tionen und Anzeigen eingeblendet werden können. Die Projektionsflächen der Projektionsbrille 4 weisen je­ weils mehrere Fenster 6, 8, 10 links und rechts auf. Die Projektionsbrille 4 ist weiterhin mit einem Rech­ ner 22 verbunden, der die Anzeigeinformationen lie­ fert. Der Rechner 22 ist zusätzlich mit Bedienelemen­ ten 24 des Fahrzeugs verbunden, die vom Fahrer 2 be­ tätigt werden. Bereits hier ist erkennbar, daß ein derartiges Fahrzeuginformationssystem auf herkömmli­ che Anzeigeinstrumente und -vorrichtungen in der Ar­ maturentafel verzichten und statt dessen alle notwen­ digen Informationen an die Projektionsbrille 4 lie­ fern kann, die der Fahrer 2 direkt vor seinen Augen hat. Der Rechner 22 kann zusätzliche Informationen, beispielsweise von einem Informationsempfänger 26, einem Navigationssystem 28, einem Radarsystem 30 oder zusätzlichen Videoeinrichtungen 32 erhalten und ver­ arbeiten. Das Navigationssystem 28 kann beispielswei­ se eine an sich bekannte GPS-Satelliten-Navigations­ einrichtung sein, die aktuelle Richtungsinformationen für den Fahrer 2 (und/oder den Beifahrer) über den Rechner 22, in Abstimmung mit den übrigen Informatio­ nen, direkt in die Projektionsbrille 4 einblenden kann.
Fig. 2 zeigt eine an sich bekannte Projektionsbrille 4 mit einer Anzeigefläche 5. Gleiche Teile wie in der Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Erkennbar sind weiterhin zwei Bügel 17 und 18, durch welche die Projektions­ brille 4 in bekannter Weise am Kopf des Fahrers 2 oder Benutzers festlegbar ist. Die Anzeigefläche 5 kann entweder über den über der Nase des Benutzers sitzenden Mittelbereich durchgehend ausgebildet sein oder auch in zwei gleichgroße Felder, entsprechend herkömmlicher Augengläser, unterteilt sein. Die bei­ spielhaft in der Fig. 2 dargestellte Aufteilung der Anzeigefläche 5 in mehrere Fenster 6, 8, 12, 14 je­ weils am Bildrand verdeutlicht das für den Benutzer sichtbare Blickfeld. Wird der für ein einzelnes Auge sichtbare Ausschnitt der Anzeigefläche 5 betrachtet, weist dieser Ausschnitt jeweils am linken und rechten Rand derartige Unterteilungen beziehungsweise Fenster 6, 8, 12, 14 auf. Auf diese Weise können dem Benutzer jeweils in den linken und in den rechten Ausschnitt der Anzeigefläche die gleichen Informationen einpro­ jiziert werden, wobei die einprojizierten Bildinfor­ mationen zweckmäßigerweise derart im Rechner 22 auf­ bereitet werden, daß für den Benutzer ein räumlicher Seheindruck entsteht. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Rechner 22 Eingabemöglichkeiten auf­ weist, um zur Korrektur individueller Sehfehler ver­ schiedener Benutzer die projizierten Bildinformatio­ nen entsprechend zu korrigieren. Die Datenübertragung vom Fahrzeug beziehungsweise von dessen Rechner 22 zur Projektionsbrille 4 mit den daran fest angebrach­ ten Projektionslasern kann entweder über eine Kabel­ verbindung, beispielsweise über Lichtwellenleiter oder auch drahtlos, beispielsweise durch eine Infra­ rot- oder Funkwellenverbindung erfolgen.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild eine weitere Variante eines Fahrzeugsteuerungs- und -informations­ systems, bei dem zusätzlich die Kopfbewegungen des Fahrers 2 erfaßt werden und davon abhängig die Infor­ mationen in die Projektionsbrille 4 eingeblendet wer­ den. Die Projektionsbrille 4 ist hier mit wenigstens zwei zusätzlichen Sendeeinrichtungen versehen, die von einem fahrzeugfesten Empfängermodul 34 erfaßt werden. Das Empfängermodul 34 liefert diese Bewe­ gungsinformationen an den Rechner 22, der neben den in Fig. 1 skizzierten Informationen zusätzlich die Kopfbewegungen des Fahrers 2 erfassen und davon ab­ hängig die Einblendungen in die Projektionsbrille 4 steuern kann.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Prinzipdarstellung ei­ ner Projektionsbrille 4 mit zusätzlicher Informati­ onsübertragung zu einem fahrzeugfest angebrachten Be­ wegungssensor. Gleiche Teile wie in den vorangegange­ nen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal erläutert. An der Projektions­ brille 4 sind hierbei wenigstens zwei Sender ange­ bracht, in der dargestellten Ausführungsform bei­ spielsweise drei Infrarot-Leuchtdioden (LED) 36, 37, 38. Die von diesen LEDs 36, 37, 38 ausgesendeten Si­ gnale 48 werden von einem Infrarotempfänger 46 emp­ fangen und ausgewertet, wodurch eine Information über die Kopfbewegungen des Fahrers gewonnen werden. Die­ ser Infrarotempfänger 46 kann sich beispielsweise in einem Dachmodul 44 in der Nähe eines Innenspiegels unmittelbar oberhalb der Windschutzscheibe des Fahr­ zeugs befinden. An dieser Stelle ist ein durchgehend sicherer Empfang der von den LEDs 36, 37, 38 ausge­ sendeten Infrarotlicht-Signale 48, hier durch gestri­ chelte Pfeile angedeutet, gewährleistet. Die beiden Bewegungspfeile 40 und 42 verdeutlichen die möglichen Bewegungsrichtungen des Kopfes des Fahrers, nämlich eine vertikale Nickbewegung 42 und eine horizontale Drehbewegung 44. Alle möglichen Kopfbewegungen sind im wesentlichen aus Komponenten dieser beiden Haupt­ richtungen zusammengesetzt.

Claims (26)

1. Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Projektion von Bilddarstellungen direkt auf die Augennetzhaut eines Benutzers, mit einer Projektionsbrille, die we­ nigstens eine Laserdiode zur Projektion der Bilddar­ stellungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung Teil eines Insasseninformations­ systems in einem Kraftfahrzeug ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Insasseninformationssystem fahrzeugspezifische Anzeigen, insbesondere für Fahr­ geschwindigkeit, Motor- und/oder Fahrzeugbetriebs­ parameter umfaßt.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Insassen­ informationssystem nichtfahrzeugspezifische Anzeigen, insbesondere Fernseh- und Unterhaltungsinformationen und/oder Navigationsanzeigen, umfaßt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Insasseninformationssystem des Kraftfahrzeuges ein Fahrerinformationssystem ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenüber­ tragung zwischen Fahrzeug und Projektionsbrille (4) über eine elektrische Kabelverbindung erfolgt.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Projektionsbrille (4) über Lichtwellenleiter erfolgt.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Projektionsbrille (4) drahtlos, insbesondere durch Infrarot- oder Funksignale, er­ folgt.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige­ vorrichtung in ein Fahrzeugbedienungs- und Steue­ rungssystem integriert ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung über eine Spracherkennungsvorrichtung durch den Benutzer, ins­ besondere durch den Fahrer (2), steuerbar ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige­ vorrichtung mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Augenbewegungen des Trägers der Projektionsbrille (4) ausgestattet ist.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von dem wenigstens einen Sensor erfaßten Augenbewegungen in einem Rechner (22) wei­ terverarbeitet und zur Fahrzeugsteuerung und -bedie­ nung verwendet werden.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Au­ gennetzhaut des Benutzers, insbesondere des Fahrers (2), projizierte Information für jedes Auge jeweils in mehrere Fenster (6, 8, 10, 12, 14, 16) unterteilt ist, die je nach Steuerung durch den Benutzer unter­ schiedliche Informationen anzeigen.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einen Teil des in die Augennetz­ haut des Fahrers (2) projizierten Bildausschnittes (8, 14) ein über wenigstens eine fahrzeugheckwärts gerichtete Kamera erfaßter Bildausschnitt des rück­ wärtigen Verkehrs einblendbar ist.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einen Teil des in die Augennetz­ haut des Fahrers (2) projizierten Bildausschnittes (8, 10, 14, 16) ein über jeweils eine links und rechts am Fahrzeug montierte Kamera erfaßter, im to­ ten Winkel des Sehfeldes des Fahrers (2) liegender, Bildbereich einblendbar ist.
15. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit wenigstens einer in Fahrtrichtung gerichteten In­ frarotkamera ausgerüstet ist, wobei der Rechner (22) aus den von dieser gelieferte Informationen in Echt­ zeitbildverarbeitung bei Nacht und/oder Schlechtwet­ ter zusätzliche Sehinformationen in die Projektions­ brille (4) einblenden kann.
16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit we­ nigstens einem in Fahrtrichtung gerichteten Radarsen­ der und -empfänger ausgerüstet ist, aus deren gelie­ ferten Informationen der Rechner (22) in Echtzeit­ bildverarbeitung bei Nacht und/oder Schlechtwetter zusätzliche Sehinformationen in die Projektionsbrille (4) einblenden kann.
17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fahrer (2) eine automatische Warnfunktion bei auftauchenden Hindernissen oder bei Spurwechseln vorgesehen ist.
18. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über zusätzli­ che Sensoren die Kopfbewegungen des Fahrers (2) er­ faßt werden.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoren (46) im Dachbereich (44) des Fahrzeugs, vorzugsweise oberhalb der Wind­ schutzscheibe, angeordnet sind.
20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoren (46) Signale erfassen, die von wenigstens zwei an der Projektionsbrille (4) angebrachten Sendern (36, 37, 38) emittiert werden.
21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an der Projektionsbrille (4) angebrachten Sender (36, 37, 38) Signale im infraro­ ten Lichtbereich aussenden.
22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an der Projektionsbrille (4) angebrachten Sender (36, 37, 38) Signale Funkwellen­ bereich aussenden.
23. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Bildausschnitt der Projektionsbrille (4) ein­ geblendeten Informationen abhängig sind von der Kopf­ bewegung und der Blickrichtung des Fahrers (2).
24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Kopfbewegung des Fahrers (2) nach links eine Rücksicht nach schräg hinten links in die Projektionsbrille (4) eingeblendet wird und bei einer Kopfbewegung des Fahrers (2) nach rechts eine Rücksicht nach schräg hinten rechts ein­ geblendet wird.
25. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Blickrichtung des Fahrers (2) nach links oder rechts die zusätzlichen Einblendungen abgeschaltet werden.
26. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der von den Sensoren (46) erfaßten Kopfbewegungen des Fahrers (2) über einen Fuzzy-Logik-Algorithmus er­ folgt.
DE1998102220 1998-01-22 1998-01-22 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE19802220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102220 DE19802220A1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Anzeigevorrichtung
JP11011916A JPH11271666A (ja) 1998-01-22 1999-01-20 表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102220 DE19802220A1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802220A1 true DE19802220A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102220 Withdrawn DE19802220A1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11271666A (de)
DE (1) DE19802220A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930710A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE10013478A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem mit einer durchsichtigen Anzeigenfläche
DE10003615A1 (de) * 2000-01-28 2001-12-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sprachausgabe in einem Kraftfahrzeug
DE10147045A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Datenkommumikationssystem für Masken- oder Helmträger
DE10203421C1 (de) * 2002-01-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE10203413A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
DE10255796A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102005003535A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Optische und akustische Informationsausgabe
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
DE102012018556A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Audi Ag Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102013206739A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung, ob ein Insasse eines Fahrzeugs relevante Objekte im Umfeld des Fahrzeugs bemerkt
DE102013207063A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen einer Informationsquelle aus einer Mehrzahl von Informationsquellen zur Anzeige auf einer Anzeige einer Datenbrille
DE102013210354A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickgesteuerte Interaktion für Datenbrillen
CN104197950A (zh) * 2014-08-19 2014-12-10 奇瑞汽车股份有限公司 地理信息显示的方法及***
WO2015000693A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einblendung von kollisionswarnungen auf einem head-mounted display
DE102014222355A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mit Sensoren einer Datenbrille
US9598070B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Infotainment system control
US9823741B2 (en) 2013-04-19 2017-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for selecting an information source for display on smart glasses
US9873378B2 (en) 2014-01-22 2018-01-23 Audi Ag Vehicle, display system and method for displaying a piece of traffic-relevant information
DE102014213285B4 (de) 2014-07-09 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952854C1 (de) * 1999-11-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Assistenzvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2005043218A1 (ja) 2003-10-30 2005-05-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 画像表示装置
EP2949536B1 (de) * 2014-05-30 2016-10-05 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930710A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE19930710C2 (de) * 1999-07-02 2003-06-12 Eads Deutschland Gmbh Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE10003615A1 (de) * 2000-01-28 2001-12-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sprachausgabe in einem Kraftfahrzeug
DE10013478A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem mit einer durchsichtigen Anzeigenfläche
US6720878B2 (en) 2001-09-25 2004-04-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Data communications system for mask or helmet users
DE10147045A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Datenkommumikationssystem für Masken- oder Helmträger
DE10147045B4 (de) * 2001-09-25 2005-03-17 Dräger Safety AG & Co. KGaA Datenkommumikationssystem für Masken- oder Helmträger
DE10203421C1 (de) * 2002-01-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE10203413C2 (de) * 2002-01-28 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
DE10203413A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
DE10255796A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102005003535A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Optische und akustische Informationsausgabe
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US9598070B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Infotainment system control
DE102012018556A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Audi Ag Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102012018556B4 (de) * 2012-09-20 2016-05-12 Audi Ag Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102013206739A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung, ob ein Insasse eines Fahrzeugs relevante Objekte im Umfeld des Fahrzeugs bemerkt
DE102013207063A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen einer Informationsquelle aus einer Mehrzahl von Informationsquellen zur Anzeige auf einer Anzeige einer Datenbrille
US9823735B2 (en) 2013-04-19 2017-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for selecting an information source from a plurality of information sources for display on a display of smart glasses
US9823741B2 (en) 2013-04-19 2017-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for selecting an information source for display on smart glasses
US9283893B2 (en) 2013-06-04 2016-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vision-controlled interaction for data spectacles
DE102013210354A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickgesteuerte Interaktion für Datenbrillen
WO2015000693A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einblendung von kollisionswarnungen auf einem head-mounted display
DE102013212916A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einblendung von Kollisionswarnungen auf einem Head-mounted Display
US9873378B2 (en) 2014-01-22 2018-01-23 Audi Ag Vehicle, display system and method for displaying a piece of traffic-relevant information
DE102014213285B4 (de) 2014-07-09 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille
CN104197950A (zh) * 2014-08-19 2014-12-10 奇瑞汽车股份有限公司 地理信息显示的方法及***
DE102014222355A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mit Sensoren einer Datenbrille

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11271666A (ja) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802220A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1252545B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007005028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
DE19930710C2 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
EP3475755B1 (de) Anzeigevorrichtung zur einblendung eines virtuellen bildes in das blickfeld eines benutzers
EP1783531B1 (de) Projektionsanzeige
DE69618192T3 (de) Fahrzeug-rückblicksystem mit panoramischer sicht
EP2616869B1 (de) Head-up-display
DE102013203925B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugscheinwerfer
DE102007047643A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Augenzustands und Verfahren zum Anbringen derselben
EP2894509A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
US4937665A (en) Apparatus for promoting the vigilance of a vehicle operator using monocular display
DE10059315A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
EP2426543A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102009002979A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
WO2020035264A2 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008055187A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102004034358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE202019102869U1 (de) Steuerungssystem eines Transportmittels mit einem Brillen-Visualisierungs-Mittel
DE112021002765T5 (de) Auf einer Konvexlinse/Konkavlinse basierende durchsichtige virtuelle Anzeigevorrichtung einer toten Zone direkt vor einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102019115311A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigesystem, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und/oder einem Anzeigesystem sowie Verfahren zum Betrieb
DE102019132460A1 (de) Einstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102015212288B3 (de) Verfahren zur Darstellung von Kamerabildinhalten in einem Fahrzeug
DE102015014639B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE102022114245B3 (de) Kamera-Monitor-System für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kamera-Monitor-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee