DE19733135A1 - Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils

Info

Publication number
DE19733135A1
DE19733135A1 DE19733135A DE19733135A DE19733135A1 DE 19733135 A1 DE19733135 A1 DE 19733135A1 DE 19733135 A DE19733135 A DE 19733135A DE 19733135 A DE19733135 A DE 19733135A DE 19733135 A1 DE19733135 A1 DE 19733135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
component
indicates
temperature
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733135C2 (de
Inventor
Michael Schebitz
Franz-Reiner Carduck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19733135A priority Critical patent/DE19733135C2/de
Priority to US09/124,971 priority patent/US6074500A/en
Priority to JP10216103A priority patent/JPH11123537A/ja
Publication of DE19733135A1 publication Critical patent/DE19733135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733135C2 publication Critical patent/DE19733135C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Herstellung eines aus wenigstens zwei Teilelementen zu einem einheitlichen metallischen Bauteils, bei dem die Teile­ lemente aufgrund der Betriebsanforderungen unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen müssen, kann schwierig sein. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das Bauteil insgesamt dy­ namisch beansprucht wird, insbesondere durch Stoß oder Schlag beansprucht wird, so daß die Verbindung zwischen den beiden Teilelementen in gleicher Weise durch Stoß oder Schlag bean­ sprucht wird. Dies kann beispielsweise bei einem Bauteil auf­ treten, bei dem das eine Teilelement aus einem einfachen Ei­ senwerkstoff besteht und das andere Teilelement aus einem hochwertigen Stahlwerkstoff besteht. Eine rein mechanische Verbindung durch einen Schrumpf- oder Preßsitz oder durch ein Vernieten ist bei einer häufigen, insbesondere bei einer hochfrequenten wechselnden Stoß- oder Schlagbeanspruchung im Dauerbetrieb nicht genügend widerstandsfähig. Eine Schweiß­ verbindung ist im Hinblick auf die erheblichen Strukturverän­ derungen in dem aus einem hochwertigen Stahlwerkstoff beste­ henden Teilelement bei derartigen Einsatzfällen ebenfalls nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dem eine feste Verbindung zwischen zwei Teilelementen geschaffen werden kann, bei der die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren da­ durch gelöst, daß das Bauteil durch Einsetzen eines ersten Teilelementes aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff in eine Ausnehmung in einem zweiten Teilelement aus einem weichmagne­ tischen Eisenwerkstoff vormontiert wird, daß am vormontierten Bauteil an der Ausnehmung im Übergangsbereich zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement ein Lot auf Kupferbasis appliziert wird, daß danach das Bauteil auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Schmelztemperatur des Lotes liegt, daß nach dem Verschießen des flüssigen Lotes im Berührungsbereich der beiden Teilelemente das Bauteil abge­ kühlt und gehärtet und anschließend wird wenigstens einmal auf die Vergütungstemperatur für den Stahlwerkstoff des er­ sten Teilelementes gebracht und über eine vorgegebene Zeit auf dieser Temperatur gehalten und dann vollständig abgekühlt wird. Mit Hilfe dieser Verfahrensweise ist es möglich, ein Bauteil mit zwei Teilelementen von so unterschiedlichen Werk­ stoffeigenschaften, wie sie ein vergütbarer Stahlwerkstoff einerseits und ein weichmagnetischer Eisenwerkstoff anderer­ seits aufweisen, zum einen fest miteinander zu verbinden, an­ dererseits nach dem Lötvorgang den Stahlwerkstoff auf die ge­ wünschte Qualität zu vergüten. Hierbei wird mit Vorteil aus­ genutzt, daß die Schmelztemperatur der für derartige hochbe­ anspruchte Verbindungen in Betracht kommenden Lote erheblich über der Härte- und Anlaßtemperatur für einen vergütbaren Stahlwerkstoff liegen, so daß nach Abschluß des Lötvorganges, d. h. nach dem Verschießen und Erstarren des Lotes im Verbin­ dungsbereich die weitere Wärmebehandlung durchgeführt werden kann, ohne daß hierdurch die Lötstelle in ihrer Festigkeit beeinflußt wird.
Da üblicherweise die hier in Betracht kommenden Lotqualitäten einen definierten Schmelzpunkt aufweisen, ist es auch mög­ lich, die Temperaturführung bei der Erhitzung des Bauteil so zu führen, daß hierbei auf die Gefügeumwandlungen in dem ver­ gütbaren Stahlwerkstoff Rücksicht genommen wird. So kann es je nach der Art des vergütbaren Stahlwerkstoffes zweckmäßig sein, stufenweise zu erhitzen und hierbei während einer Tem­ peraturzwischenstufe die Temperatur auf einer vorgegebenen Temperaturhöhe zu halten, um hier die Gefügeausbildung im Stahlwerkstoff einwandfrei ablaufen zu lassen. Eine derartige Halte zeit kann je nach Stahlwerkstoff über mehrere Minuten dauern. Da das Lot praktisch einen Schmelzpunkt aufweist, d. h. bei einer definierten Temperatur sich verflüssigt und im Berührungsbereich zwischen den beiden Teilelementen ver­ schießt, genügt es, wenn diese für den Lötvorgang erforderli­ che Spitzentemperatur nur kurzfristig im Sekunden- bis Minu­ tenbereich aufrechterhalten wird und anschließend der Abkühl­ vorgang eingeleitet wird und das Lot sofort erstarrt und be­ reits die feste Verbindung gegeben ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn nach dem Verschießen des Lo­ tes das Bauteil zunächst bis auf etwa 30°C rasch abgekühlt und danach bis auf die Vergütungstemperatur für den Stahl­ werkstoff erwärmt wird. Die Vergütungstemperatur wird dann für eine Zeit aufrechterhalten, wobei die Zeitdauer sich nach dem verwendeten Stahlwerkstoff richtet. Damit kann das Löten und Vergüten "in einer Hitze" bewirkt werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfah­ ren bei einem Bauteil anwenden, bei dem das erste Teilelement stabförmig ausgebildet ist und das zweite Teilelement plat­ tenförmig ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Teilelementes als Bohrung ausgebildet ist. Ein derartiges Bauteil wird zweckmäßigerweise bei senkrechter Ausrichtung des ersten Teilelementes auf die Schmelztempera­ tur des Lotes gebracht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für das vorzugsweise plattenförmig ausgebildete zweite Teilelement als Werkstoff ein Relaiseisen verwendet wird. Damit ist die Gewähr gegeben, daß bei entsprechenden Einsatzfällen der aus dem zweiten Teilelement gebildete Bereich des Bauteils unter dem Einfluß von wechselnden Magnetfeldern ohne nennenswerte Remanenz ummagnetisierbar ist und dementsprechend auch schnellwechselnden Magnetfeldern ausgesetzt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für das vorzugsweise stabförmig ausgebildete erste Teilele­ ment als Werkstoff ein Schnellarbeitsstahl verwendet wird. Ein derartiger Stahl läßt sich einwandfrei und über den ge­ samten Querschnitt im wesentlichen gleichmäßig vergüten. So erbrachte beispielsweise die Verwendung eines Schnellarbeits­ stahles mit einer Zusammensetzung gem. der ISO-DIN- Stoffnummer 1.3343 nach der Vergütung durchgehend Härtewerte, die zwischen 58 und 62 HRC lagen. Damit weist das erste Tei­ lelement eine entsprechend hohe Härte und damit auch hohe Verschleißfestigkeit auf, wie sie beispielsweise für eine Führung eines hin- und herbewegbaren Bauteils erforderlich ist. Zweckmäßig kann auch die Verwendung eines sogenannten Kaltarbeits- oder Werkzeugstahles sein, beispielsweise eine Werkzeugstahles mit einer Zusammensetzung gem. ISO-DIN- Stoffnummer 1.2379.
Bei der Auswahl des Lotes ist es zweckmäßig, ein Lot zu wäh­ len, dessen Schmelzpunkt so hoch liegt, daß die für die an­ schließende Vergütung des Stahlwerkstoffes notwendigen Tempe­ raturen zur Gefügeumwandlung erreicht werden. So ist es bei­ spielsweise bei der Verwendung des vorstehend genannten Schnellarbeitsstahles gem. ISO-DIN 1.3343 zweckmäßig, wenn die Schmelztemperatur des Lotes mit 1180°C etwas oberhalb der für die Austenitisierung notwendigen Temperatur dieses Schnellarbeitsstahles liegt. Zur Austenitisierung eines Kalt­ arbeitsstahles, wie er beispielsweise vorstehend ebenfalls genannt ist, würde eine Temperatur von etwa 1020 bis 1080°C ausreichen, so daß hier ein Lot mit einer geringeren Schmelz­ temperatur verwendet werden kann.
Unter Berücksichtigung der für die Wärmebehandlung des Stahl­ werkstoffes notwendigen Temperaturen einerseits und der ge­ forderten Festigkeit der Lötverbindung andererseits, ist die Verwendung eines Lotes auf Kupferbasis zweckmäßig. Hierbei kann entweder reines Kupfer verwendet werden oder aber eine Kupferlegierung, beispielsweise CuSn6. Die verwendeten Eisen- und Stahlwerkstoffe werden von diesem Lot sehr gut benetzt, so daß bei einer Breite des Spaltes im Verbindungsbereich zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Teileelemen­ ten von 1 bis 60 µm, vorzugsweise 25 bis 50 µm eine einwand­ freie und vollflächige Verbindung gebildet wird. Das Lot kann hierbei zweckmäßigerweise als vorkonfektioniertes Biegeteil, bei einem Rundquerschnitt für das erste Teilelement, bei­ spielsweise als Drahtring, ausgebildet sein, der auf das er­ ste Teilelement aufgeschoben und im Kantenbereich der Ausneh­ mung positioniert wird. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn für die Applizierung des Lotes eine Kante der Ausnehmung im zwei­ ten Teilelement mit einer Fase versehen wird, so daß in die­ sem Bereich ein "Schmelzbad" entsteht, das dann in den Spalt des Verbindungsbereichs abläuft.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß die Innenabmessung der Ausnehmung im zweiten Tei­ lelement einerseits und die Außenabmessung des ersten Teile­ lementes im Verbindungsbereich andererseits so bemessen sind, daß ein Spielsitz vorhanden ist. Hierdurch ist eine genügende Spaltbreite zur Ausnahme des flüssigen Lotes vorhanden.
Insbesondere bei einem stabförmigen Teilelement mit Rundquer­ schnitt ist es zweckmäßig, wenn das erste Teilelement im Ver­ bindungsbereich mit vorzugsweise drei Zentriervorsprüngen versehen ist, die unter Aufrechterhaltung eines Spaltes zwi­ schen den beiden Teilelementen einen Preßsitz bewirken. Damit ist zum einen eine geometrisch genaue Vormontage des Bauteils möglich, wobei über die Zentriervorsprünge eine genügende Preßkraft aufgebracht wird, um das vormontierte Bauteil zu handhaben.
Der Lötvorgang und die Vergütung des Stahlwerkstoffs, insbe­ sondere wenn diese in "einer Hitze" durchgeführt werden, er­ folgt zweckmäßigerweise in einem Vakuumofen. Die Abkühlung nach dem Löten kann unter Schutzgas durchgeführt werden, wo­ bei auch ein Abkühlvorgang mit Schutzgas unter Überdruck mög­ lich ist. In der Regel kann es ausreichen, den Stahlwerkstoff nur einer Anlaßbehandlung auszusetzen. Bei der Verwendung des vorstehend erwähnten Schnellarbeitsstahles kann es zweckmäßig sein, das Bauteil einer zweiten Anlaßbehandlung zu unterwer­ fen.
Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren lassen sich bei­ spielsweise Bauteile für elektromagnetische Funktionselemente herstellen, bei denen das zweite Teilelement aus Relaiseisen hergestellt ist und dem Einfluß magnetischer Felder ausge­ setzt ist. Bei einem Einsatz in elektromagnetischen Funktionselementen, während das stabförmige Teilelement der Lagerung dient und dementsprechend verschleißarm ausgebildet sein muß, kann je nach Einsatzfall ein derartiges Bauteil mit sehr hohen, auch wechselnden Magnetkräften beaufschlagt wer­ den, so daß hierbei hohe Stoßbelastungen wirksam werden, die sich dann entsprechend auch auf die Verbindung zwischen dem Teilelement aus Relaiseisen und dem Teilelement aus vergüte­ tem Stahl übertragen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei Teil­ elementen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften zusam­ mengesetzten metallischen Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil durch Einsetzen eines ersten Teilelementes aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff in eine Ausnehmung in einem zweiten Teilelement aus einem weichmagnetischen Eisen­ werkstoff vormontiert wird, daß am vormontierten Bauteil an der Ausnehmung im Übergangsbereich zwischen dem ersten Teile­ lement und dem zweiten Teilelement ein Lot auf Kupferbasis appliziert wird, daß danach das Bauteil auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Schmelztemperatur des Lotes liegt, daß nach dem Verschießen des flüssigen Lotes im Berührungsbe­ reich der beiden Teilelemente das Bauteil abgekühlt wird und daß das Bauteil wenigstens einmal auf die Vergütungstempera­ tur für den Stahlwerkstoff des ersten Teilelementes gebracht, über eine vorgegebene Zeit auf dieser Temperatur gehalten und dann vollständig abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verschießen des Lotes das Bauteil zunächst bis auf etwa 30°C rasch abgekühlt und danach die Vergütungstemperatur des Stahlwerkstoffes erwärmt und über eine vorgegebene Zeit auf dieser Temperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil bei senkrechter Ausrichtung des ersten Teile­ lementes auf die Schmelztemperatur gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das vorzugsweise plattenförmig ausgebildete zweite Teilele­ ment als Werkstoff Relaiseisen verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das stabförmige erste Teilelement als Werkstoff ein Schnellarbeitsstahl verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das stabförmige erste Teilelement als Werkstoff ein Werkzeugstahl verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Lot Kupfer verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Lot eine Kupferlegierung verwendet wird, insbesondere Cu94Sn6.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lot als ein aus Draht vorkonfektionier­ ter Biegekörper appliziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Applizierung des Lotes eine Kante der Ausnehmung im zweiten Teilelement mit einer Fase versehen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenabmessung der Ausnehmung im zwei­ ten Teilelement einerseits und die Außenabmessung des ersten Teilelementes im Verbindungsbereich andererseits so bemessen sind, daß ein Spielsitz vorhanden ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Teilelement im Verbindungsbereich mit vorzugsweise drei Zentriervorsprüngen versehen ist, die unter Aufrechterhaltung eines Spaltes zwischen beiden Teile­ lementen einen Preßsitz bewirken.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite des Spaltes 1 bis 60 µm, vorzugs­ weise 25 bis 50 µm beträgt.
DE19733135A 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils Expired - Fee Related DE19733135C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733135A DE19733135C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils
US09/124,971 US6074500A (en) 1997-07-31 1998-07-30 Method for producing a metal component made up of two partial elements
JP10216103A JPH11123537A (ja) 1997-07-31 1998-07-30 二つの部材を組み合わせた構成部品の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733135A DE19733135C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733135A1 true DE19733135A1 (de) 1999-02-04
DE19733135C2 DE19733135C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7837577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733135A Expired - Fee Related DE19733135C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6074500A (de)
JP (1) JPH11123537A (de)
DE (1) DE19733135C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851009A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einer Ankerplatte und einem Stößel
WO2006084843A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper
DE102018105850A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070012748A1 (en) * 2001-06-29 2007-01-18 Mccrink Edward J Method for manufacturing multi-component structural members
JP3733899B2 (ja) * 2001-12-06 2006-01-11 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の電磁弁及びその製造方法
EP1696041A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Fujikoki Corporation Methode der Herstellung eines zusammengebauten Körpers von mehr Mitgliedern, Methode der Herstellung von elektromagnetischem Schaltventil und Schaltventil für den veränderlichen Kapazitätskompressor
JP2006281235A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Fuji Koki Corp 複数部材からなる組立体の製造方法及び電磁式制御弁の製造方法
CN100575758C (zh) * 2005-02-28 2009-12-30 株式会社不二工机 组合体及控制阀的制造方法以及控制阀
CN112894093B (zh) * 2021-02-03 2022-04-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种异种钢的焊接工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848161A (en) * 1904-06-22 1907-03-26 John g matthews Process of manufacturing metal-working tools.
US969610A (en) * 1910-05-11 1910-09-06 George Dawson Method of attaching steel to steel or steel to iron.
US4223826A (en) * 1979-01-29 1980-09-23 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Method of brazing stainless steels
DE4008102A1 (de) * 1990-03-11 1991-09-12 Lvt Loet Und Verschleisstechni Zerspanendes werkzeug
DE4244627C2 (de) * 1992-12-29 2000-02-17 Beuthan Hans Dieter Verfahren zum Verbinden von Arbeitsplatten mit einem Grundkörper aus Stahl zur Herstellung von Werkzeugen
EP0691175B1 (de) * 1994-06-09 2001-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gegenstand hergestelt durch Verbinden von zwei Bauteilen und Hartlotzusatzmetall
JPH08206876A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Mazda Motor Corp ろう付方法およびそのろう材
DE19633614A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaitec Maschinenmesser Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851009A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einer Ankerplatte und einem Stößel
DE19851009C2 (de) * 1998-11-05 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einer Ankerplatte und einem Stößel
WO2006084843A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper
US7793867B2 (en) 2005-02-08 2010-09-14 Continential Automotive Gmbh Method for producing an injector body and corresponding injector body
DE102018105850A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733135C2 (de) 2003-03-20
US6074500A (en) 2000-06-13
JPH11123537A (ja) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330830B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
DE3878009T2 (de) Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE19733135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE3219260A1 (de) Verfahren zum einbringen eines harten materials in den ausgesparten beanspruchungsbereich des grundkoerpers eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument
DE3414656A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktbauteilen
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60120408T2 (de) Lötfüllmaterial
DE3425829A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer sprengfuge versehenen bauteils, insbesondere waelzlagerlaufringes
DE102006011000B3 (de) Pressverband
EP0810051B1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4008102A1 (de) Zerspanendes werkzeug
DE102018212030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Fügehilfselement
EP0630713A1 (de) Verbundkörper, bestehend aus Werkstoffen unterschiedlicher thermischer und mechanischer Eigenschaften
DE3117282A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermetallgegenstaenden und die erhaltenen gegenstaende
DE3530837C2 (de)
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2248678A1 (de) Verfahren zum schweissen von konstruktionsteilen aus kunststoff, insbesondere hochmolekularem kunststoff
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
DE2939572C2 (de) Verfahren zum Umschmelzhärten von mit einer Bohrung versehenen Werkstücken aus Gußeisen, sowie die Anwendung dieses Verfahrens auf Nockenwellen
DE651366C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldmantelringen
EP0518848B1 (de) Verbindung von metallischen Blechen und Verfahren zum Verbinden derselben
DE10261019A1 (de) Verbindungsanordnung zur nicht lösbaren Laserschweißverbindung zwischen einem flach ausgebildeten Stanzgitter und einem Stift sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen nicht lösbaren Schweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee