DE3878009T2 - Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile. - Google Patents

Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.

Info

Publication number
DE3878009T2
DE3878009T2 DE8888303043T DE3878009T DE3878009T2 DE 3878009 T2 DE3878009 T2 DE 3878009T2 DE 8888303043 T DE8888303043 T DE 8888303043T DE 3878009 T DE3878009 T DE 3878009T DE 3878009 T2 DE3878009 T2 DE 3878009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
tapered portion
intermediate member
thermal expansion
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888303043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878009D1 (de
Inventor
Yoshizumi Nakasuji
Akihiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3878009D1 publication Critical patent/DE3878009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878009T2 publication Critical patent/DE3878009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/213Interposed material of intermediate coefficient of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundanordnungen, bei denen Elemente durch ein Zwischenelement miteinander verbunden sind. Im spezielleren betrifft die Erfindung Verbundanordnungen, bei denen die verbundenen Elemente verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, beispielsweise ein keramisches Element und ein metallisches Element.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verbinden von Elementen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Um Elemente mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Aneinanderfügen und Aneinanderbinden zu verbinden, ist früher eine Technik bekannt gewesen, um diese Elemente zu verbinden, während ein Zwischenelement an einer Schnittfläche bzw. -stelle dazwischen angeordnet bzw. zwischengeschaltet ist. Beispielsweise offenbart die offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 59-160,533 als eine Verbundanordnung zwischen einem keramischen Element und einem metallischen Element ein Verfahren, um sie mit einer Plattierung aus Wolframmaterial oder einem Mo-Material an einer Schnittfläche bzw. -stelle dazwischen zu verbinden.
  • Jedoch kann nach den oben erwähnten Verfahren keine ausreichende Verbundfestigkeit erreicht werden, weil aufgrund der Wärmeausdehnungsdifferenz zwischen ihnen Restspannung an der verbindenden Schnittfläche erzeugt wird. Jetzt wird für die Verbindung zwischen einem metallischen Element und einem keramischen Element, wie in Figur 4 gezeigt, eine Erklärung gegeben. Es wird angenommen, daß ein metallisches Element mit dem keramischen Element vor dem Kühlen in einer gewünschten Gestalt verbunden wird. Sobald das metallische Element und das keramische Element mit größerem bzw. kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten abgekühlt sind, schrumpft das metallische Element mehr. In der Folge wird, wie in Figur 4 gezeigt, sowohl auf das metallische Element als auch das keramische Element an einer Kante A der Schnittfläche Zugspannung ausgeübt. Wenn dieser Zustand fortschreitet, lösen sie sich ab oder reißen an der Schnittflächenkante A auf.
  • Wenn eine aus Wolfram- oder Molybdänmaterial bestehende Plattierung als eine Zwischenschicht verwendet wird, wird im Vergleich zum oben erwähnten Fall, bei dem die Elemente direkt miteinander verbunden sind, Restspannung bis zu einem gewissen Ausmaß beseitigt. Da jedoch diese Zwischenschicht nicht vorgesehen ist, um die Restspannung an der verbindenden Schnittfläche zu beseitigen, war es nicht möglich, das Ablösen oder reißen an der Verbindungsschnittfläche zu beseitigen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu überwinden und einen Aufbau und ein Verfahren zum Verbinden von Elementen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu schaffen.
  • Mit dem Verbindungsaufbau und dem Verfahren kommt es kaum zum Ablösen oder Reißen an der Kante einer Schnittfläche bzw. -stelle.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Verbundanordnung wie in Anspruch 1 dargelegt geschaffen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird weiters ein Verfahren zum Verbinden wie in Anspruch 6 dargelegt geschaffen.
  • Bevorzugte wahlweise Merkmale des Verfahrens werden in den Ansprüchen 7 bis 9 dargelegt.
  • Erfindungsgemäß wird, wenn eine Streckspannung des Zwischenelements kleiner gemacht wird als die des ersten und des zweiten Elements mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, und wenn die Zugspannung, die aufgrund der Differenz in der Wärmeausdehnung oder Wärmeschrumpfung erzeugt wird, auf die Kante der Schnittfläche wirkt, das Zwischenelement plastisch verformt, das heißt durch Scherung verformt. In der Folge wird die Restspannung an der Schnittfläche zwischen beiden Elementen gemäßigt, sodaß das Ablösen und Reißen an der Schnittflächen- bzw. Schnittstellenkante wirksam verhindert werden kann.
  • Wenn ein verjüngter Abschnitt an der äußeren Peripherie des Zwischenelements ausgebildet ist, so daß der verjüngte Abschnitt eine Kante einer Schnittfläche bzw. -stelle zwischen dem genannten Zwischenelement und einem der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten einschließt, und eine variable Querschnittsfläche orthogonal zur Achse der Elemente aufweist, wobei die Fläche an einem Ende des verjüngten Abschnitts nahe bei einem der ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten größer ist als die Fläche am anderen Ende des verjüngten Abschnitts nahe dem anderen der ersten und zweiten Elemente mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, wird die Richtung der Zugspannung auf das Zwischenelement mit kleinerer Streckspannung (im allgemeinen geringere Härte) verändert, sodaß es wahrscheinlich ist, daß die Zwischenschicht plastisch verformt oder durch Scherung verformt wird, und die Wirkung der Mäßigung der Restspannung an der Schnittflächenkante wird gefördert.
  • Zusätzlich werden die verbundenen Elemente vorzugsweise beim Verbindungsverfahren der vorliegenden Erfindung während des Kühlens nach dem Warmpreßverbinden ausgeglüht, um Wärmespannung zu beseitigen, die aufgrund der Wärmeausdehnungsdifferenz erzeugt wird, und der verjüngte Abschnitt ist dann ausgebildet, um das Ablösen und Reißen an der Schnittflächenkante wirksam zu verhindern.
  • Für ein besseres Verstehen der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen bezuggenommen, worin:
  • die Figuren 1(a) bis (e) schematische Ansichten sind, die Beispiele für verjüngte Oberflächen in Verbundanordnungen gemäß vorliegender Erfindung veranschaulichen;
  • die Figuren 2(a) und 2(b) schematische Ansichten sind, die Beispiele veranschaulichen, in denen richtige Gegenstände die vorliegende Erfindung verkörpern;
  • die Figuren 3(a) und 3(b) schematische Ansichten sind, die ein Teststück veranschaulichen, das gemäß vorliegender Erfindung erzeugt wurde; und
  • die Figur 4 eine Ansicht ist, die eine Schwierigkeit veranschaulicht, auf die man mit einer Verbundanordnung nach dem Stand der Technik stößt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Die Figuren 1(a) bis (e) zeigen verschiedene verjüngte Formen anhand von Beispielen. Was die verjüngte Form betrifft, ist jede verjüngte Form für die vorliegende Erfindung geeignet, solange ein verjüngter Abschnitt an dar äußeren Peripherie eines Zwischenelements so ausgebildet ist, daß der verjüngte Abschnitt orthogonal zu einer Achse verbundener Elemente eine variable Querschnittsfläche aufweist, wobei die Fläche an einem Ende des verjüngten Abschnitts nahe bei einem der ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten größer ist als die Fläche am anderen Ende des verjüngten Abschnitts nahe beim anderen der ersten und zweiten Elemente mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Das heißt, ein verjüngter Abschnitt ist am Zwischenelement C vom Verbindungselement A (kleinerer Wärmeausdehnungskoeffizient) zum Element B (größerer Wärmeausdehnungskoeffizient) vorgesehen. Weiters muß die Schnittfläche bzw. -stelle der Elemente A und C nur am verjüngten Abschnitt angeordnet sein. In einer weitgefaßten Bedeutung kann der verjüngte Abschnitt als eine gekrümmte Oberfläche wie in Figur 1(e) gezeigt ausgebildet sein. Die Definition des verjüngten Abschnitts gemäß vorliegender Erfindung kann alle so verjüngten Abschnitte einschließen, daß eine Fläche eines Schnitts eines Zwischenelements C, der an einer flachen Ebene ausgeführt ist, die parallel zur Verbindungsschnittfläche durch den verjüngten Abschnitt geht, vom Element A zum Element B abnimmt. Wie in den Figuren 1(a) bis (e) gezeigt, kann die Schnittkante des verjüngten Abschnitts eine gerade Linie oder eine gekrümmte Linie sein. Außerdem muß die Form der Verbindungsfläche nicht kreisförmig sein, sondern die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Verbindungsfläche mit rechteckiger oder vieleckiger Form anwendbar sein. Weiters kann ein verjüngter Abschnitt nach oder vor dem Verbinden ausgebildet werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird ein Verjüngungswinkel so verwendet, daß damit ein Winkel gemeint ist, der zwischen einer Mittelachse der Verbundanordnung und einer geraden Schnittkante des verjüngten Abschnitts oder einer Tangente einer gekrümmten Schnittkante des verjüngten Abschnitts an einer Verbindungsschnittfläche bzw. -stelle zwischen A und C begrenzt bzw. definiert ist.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung unten detaillierter erklärt.
  • Die Figuren 2(a) und 2(b) sind schematische Ansichten, die Beispiele veranschaulichen, in denen das Verbindungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung auf tatsächliche Gegenstände angewandt wird. Figur 2(a) ist ein Beispiel, in dem das erfindungsgemäße Verfahren auf einen Kolben angewandt wird. Bei diesem Beispiel wird eine Kolbenkappe 1 aus teilweise stabilisiertem Zirkonia durch eine Zwischenschicht 2 aus Kupfer mit einem Kolbenkörper 3 aus sphärolithischem Gußeisen verbunden. Bei diesem Beispiel wird als die Zwischenschicht 2 Kupfer mit einer Streckspannung von 100 MPa (10 kg/mm²) (Härte = HR F 40), kleiner als die 250 MPa (25 kg/mm²) von sphärolithischem Gußeisen, verwendet. In der Zwischenschicht ist ein verjungter Abschnitt vorgesehen, sodaß der Durchmesser des verjüngten Abschnitts zur Kolbenkappe 1 hin zunimmt. Durch eine derartige Konstruktion wird die Zwischenschicht 2 plastisch verformt, um Restspannung an den Kanten der Schnittflächen bzw. -stellen freizusetzen.
  • Figur 2(b) ist ein Beispiel, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren auf eine Rotor-Welle eines Turboladerrotors oder eines Gasturbinenrotors angewandt wird. Ein aus Siliziumnitrid bestehender Rotor-Blatt-Wellenabschnitt wird durch eine Zwischenschicht 10 aus Kupfer, die mit eienm verjüngten Abschnitt versehen ist, mit einer metallischen Rotor-Welle 9 verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren kann auf jede Kombination angewandt werden, die aus Elementen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, aber das Verbindungsverfahren ist besonders wirksam für die Kombination aus keramischen Elementen und metallischen Elementen wie oben erwähnt. Als für diesen Zweck verwendete keramische Elemente können Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Sialon, Zirkonia, Mullit, Tonerde, Beryllerde usw. verwendet werden. Als metallische Elemente können rostfreier Stahl, sphärolithisches Gußeisen, Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl, Chrom-Molybdän-Stahl, Aluminium-Chrom-Molybdän-Stahl, Maraging-Stahl, Superlegierung vom ausscheidungshärtbaren Typ usw. verwendet werden. Metallische Elemente, die vollständig oder teilweise durch Ausscheidungshärtung, Nitrieren oder Hochfrequenzhärtung gehärtet sind, werden vorzugsweise verwendet.
  • Als Zwischenelemente können Cu, Al, Zn, Pb, Pt, Au, Ag und Legierungen davon mit geringerer Streckspannung verwendet werden.
  • Das Verbinden kann durch Löten, Diffusionsverbindung, Schmelzverbindung, einer Kombination daraus oder ähnlichem bewirkt werden.
  • Als nächstes wurde, um die Wirkungen eines verjüngten Abschnitts und die physikalischen Eigenschaften eines Zwischenelements zu bestätigen, eine Testprobe 21 mit der in den Figuren 3(a) und 3(b) gezeigten Form hergestellt. Bei dieser Testprobe wurde eine runde Scheibe 22 aus Siliziumnitrid (Si&sub3;N&sub4;) mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke von 10 mm zwischen Rundstäben 23 und 24 aus Gußeisen angeordnet, während runde dünne Scheiben 25 und 26 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung als ein Zwischenelement zwischen der runden Scheibe 22 und den Rundstäben 23 bzw. 24 angeordnet wurde. Jedes der Zwischenelemente 25 und 26 war so verjüngt, daß der Außendurchmesser des verjüngten Abschnitts hin zur runden Scheibe 22 aus Siliziumnitrid zunahm. Die Testprobe 21 wurde durch Löten des Rundstabs 23, der dünnen Scheibe 25, der dünnen Scheibe 22, der dünnen Scheibe 26 und des Rundstabs 24 mit Silber bei 800ºC erhalten. Verschiedene Testproben wurden auf ähnliche Weise hergestellt, während das Material der dünnen Scheibe 25 und 26, ein Verjüngungswinkel der an der dünnen Scheibe vorgesehenen verjüngten Oberfläche 27 und die Länge l des verjüngten Abschnitts (siehe Figur 3(b)) variiert wurden. Jede dieser Testproben wurde dem Zugversuch unterworfen.
  • Ähnliche Tests wurden mit Bezug auf Testproben durchgeführt, in denen die dünne Scheibe 25 oder 26 während des Verbindens nicht verjüngt war, Ausglühen wurde während des Verbindens 30 Minuten lang bei 400ºC durchgeführt, und die dünnen Scheiben 25 und 26 wurden nach dem Verbinden verjüngt. Zu Vergleichszwecken wurden Testproben, die nicht ausgeglüht und/oder verjüngt worden waren, ähnlichen Tests unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1(a) und 1(b) gezeigt. TABELLE 1(a) Material des Zwischenelements *1) Verjüngungswinkel θ Länge des verjüngten Abschnitts l (mm) Ausglühschritt Verjüngungsschritt verbundener Zustand *2) Zugfestigkeit (kg f) vorliegende Erfindung keiner augeglüht vor dem Verbinden nach dem Verbinden TABELLE 1(b) Material des Zwischenelements *1) Verjüngungswinkel θ Länge des verjüngten Abschnitts l (mm) Ausglühschritt Verjüngungsschritt verbundener-Zustand *2) Zugfestigkeit (kg f) Vergleichsbeispiel 0º (kein verjüngter Abschnitt) keiner augeglüht *1) A: Kupfer (Streckspannung 100 MPa (10 kg/mm²), Härte - HR F40) B: 4/6 Messing (Streckspannung 200 MPa (20 kg/mm²), Härte - HR F80) *2) X: Während des Abkühlens nach dem Verbinden abgelöst oder gerissen O: Während des Abkühlens nach dem Verbinden nicht abgelöst oder gerissen
  • Wie aus den obigen Ergebnissen, verglichen mit den Testproben ohne verjüngten Abschnitt, klar ist, sind die verjüngten Testproben während des Kühlens nicht gerissen und wiesen eine hohe Zugfestigkeit auf. Der Verjüngungswinkel θ beträgt vorzugsweise 10º oder mehr, und mehr vorzuziehen 30º oder mehr. Wenn der Verjüngungswinkel in diesem Bereich liegt, kann eine bevorzugte Zugfestigkeit erreicht werden. Ausreichende Festigkeit kann erreicht werden, wenn die Länge des verjüngten Abschnitts nicht geringer als 0,1 mm ist.
  • Es ist vorzuziehen, als Material der Zwischenschicht ein Metall mit einer Streckspannung von nicht mehr als etwa 200 MPa (20 kg/mm²) zu verwenden, beispielsweise 4/6 Messing. Es ist mehr vorzuziehen, Kupfer oder ähnliches mit einer Streckspannung von etwa 100 MPa (10 kg/mm²) zu verwenden.
  • Weiters kann ein verjüngter Abschnitt vor dem oder nach dem Verbinden ausgebildet werden. Wenn der verjüngte Abschnitt nach dem Verbinden ausgebildet wird, ist es wirksam, einen Ausglühschritt einzuschließen, weil er die Reduktion der Verbundfestigkeit aufgrund von Beanspruchungskonzentration mäßigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die oben genannten Beispiele beschränkt, sondern es können verschiedene Modifizierungen, Variationen und Veränderungen durchgeführt werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren, obwohl in den oben erwähnten Beispielen das Verbinden zwischen keramischen Elementen und metallischen Elementen erklärt worden ist, auf jegliches Verbinden zwischen Elementen angewandt werden, solange sie unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung klar wird, werden gemäß der vorliegenden Erfindung Elemente mit unterschiedlichen Wärmeausdehnnungskoeffizienten miteinander verbunden, während ein Zwischenelement mit einer geringeren Streckspannung als die der vorangehenden Elemente dazwischen angeordnet ist und das Zwischenelement verjüngt ist. Dadurch wird das Zwischenelement plastisch verformt, um die aufgrund der Wärmeausdehnungsdifferenz zwischen den vorangehenden Elementen verursachte Zugspannung bzw. Zugbeanspruchung zu mäßigen. Zusätzlich wird die Richtung der Beanspruchung an der Kante der Schnittfläche aufgrund einer Wirkung des verjüngten Abschnitts verändert, um die plastische Verformung des Zwischenelements- zu erleichtern. Derartige Wirkungen dienen dazu, die Restspannung an den Kanten der Schnittflächen wesentlich zu verringern.
  • Des weiteren wird Wärmebeanspruchung beseitigt, wenn Elemente mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten durch eine Zwischenschicht verbunden werden und Wärmebeanspruchung durch Ausglühen der Verbundelemente beseitigt wird. Somit ist das mit der Verringerung der Restspannung gekoppelt, die durch das Verjüngen des Zwischenelements vor oder nach dem Verbinden verringert wird.

Claims (10)

1. Verbundanordnung, die ein erstes und zweites Element (A, B; 1, 3; 22, 23 24) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und ein Zwischenelement (C; 2; 25, 26) umfaßt, wobei das genannte erste und zweite Element durch das genannte Zwischenelement miteinander verbunden sind, das aus Metall besteht, das aus Cu, Al, Zn, Pb, Pt, Au, Ag und Legierungen davon ausgewählt ist, worin das genannte Zwischenelement eine Streckspannung aufweist, die geringer als jene des genannten ersten und zweiten Elements ist, und ein verjüngter Abschnitt an einer äußeren peripheren Oberfläche des Zwischenelements ausgebildet ist, sodaß der genannte verjüngte Abschnitt eine Kante einer Schnittfläche bzw. Schnittstelle zwischen dem genannten Zwischenelement und dem einen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten einschließt und orthogonal zu einer Achse der verbundenen Elemente eine variierende Schnittfläche aufweist, wobei die genannte Fläche am einen Ende des verjüngten Abschnitts am genannten einen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten größer ist als die genannte Fläche am anderen Ende des verjüngten Abschnitts nahe dem anderen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, worin der Winkel des verjüngten Abschnitts relativ zur axialen Richtung der Verbundanordnung nicht weniger als 10º beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Streckspannung des genannten Zwischenelements nicht mehr als 200 MPa (20 kg/mm²) beträgt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin eines der ersten und zweiten Elemente aus einem keramischen Material besteht, das aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Sialon, Zirkonia, Mullit, Tonerde und Beryllerde ausgewählt ist, und das andere aus einem metallischen Material besteht, das aus rostfreiem Stahl, sphärolithischem Gußeisen, Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl, Chrom-Molybdän-Stahl, Aluminium-Chrom-Molybdän-Stahl, Maragingstahl und Superlegierung vom ausscheidungshärtbaren Typ ausgewählt ist.
5. Verbundanordnung nach Anspruch 4, worin das genannte Element aus metallischem Material teilweise oder vollständig durch einen Schritt ausgehärtet ist, der aus Ausscheidungshärtung, Nitrieren und Hochfrequenzhärtung ausgewählt ist.
6. Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Elements (A, B; 1, 3; 22, 23, 24) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten durch ein Zwischenelement (C; 2; 25, 26) mit kleinerer Streckspannung als die der genannten ersten und zweiten Elemente, wobei das genannte Zwischenelement aus Metall besteht, das aus Cu, Al, Zn, Pb, Pt, Au, Ag und Legierungen davon ausgewählt ist, wobei das Verfahren die Schritte des Aneinanderfügens und Aneinanderbindens des genannten ersten und zweiten Elements durch das genannte Zwischenelement und vor oder nach dem genannten Verbindungsschritt das Ausbilden eines verjüngten Abschnitts an einer äußeren peripheren Oberfläche des Zwischenelements, welcher genannte verjüngte Abschnitt eine Kante von einem der Schnittfläche zwischen dem genannten Zwischenelement und einem der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten einschließt, umfaßt, sodaß der genannte verjüngte Abschnitt eine variierende Querschnittfläche orthogonal zu einer Achse der Verbundelemente aufweist, wobei die genannte Fläche an einem Ende des genannten verjüngten Abschnitts am genannten einen der ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten größer ist als die genannte Fläche am anderen Ende des verjüngten Abschnitts nahe dem anderen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten.
7. Verbindungsverfahren nach Anspruch 6, das weiters einen Schritt des Ausglühens des genannten verbundenen ersten und zweiten Elements und des genannten Zwischenelements einschließt, wobei der genannte Schritt des Ausbildens des verjüngten Abschnitts nach dem Ausglühschritt durchgeführt wird.
8. Verbindungsverfahren nach Anspruch 6, worin der verjüngte Abschnitt vor den genannten Aneinanderfügungs- und Aneinanderbindungsschritten ausgebildet wird, wobei das genannte Aneinanderfügen und Aneinanderbinden durchgeführt wird, nachdem das Zwischenelement zwischen dem ersten und zweiten Element angeordnet ist, sodaß der verjüngte Abschnitt eine variierende Querschnittsfläche orthogonal zur Achse der verbundenen Elemente aufweist, wobei die genannte Fläche am einen Ende des verjüngten Abschnitts nahe dem genannten einen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten größer ist als die genannte Fläche am genannten anderen Ende des verjüngten Abschnitts nahe dem anderen der genannten ersten und zweiten Elemente mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten.
9. Verbindungsverfahren nach Anspruch 6, welches des weiteren einen Schritt des Ausglühens der Verbundelemente umfaßt, nachdem das erste und das zweite Element durch das Zwischenelement mit dem genannten verjüngten Abschnitt an der äußeren peripheren Oberfläche verbunden sind.
10. Verbindungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin eines der ersten und zweiten Elemente aus einem keramischen Material besteht, das aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Sialon, Zirkonia, Mullit, Tonerde und Beryllerde ausgewählt ist, und das andere aus einem metallischen Material besteht, das aus rostfreiem Stahl, sphärolithischem Gußeisen, Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl, Maragingstahl und Superlegierung vom ausscheidungshärtbaren Typ ausgewählt ist.
DE8888303043T 1987-04-06 1988-04-06 Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile. Expired - Fee Related DE3878009T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62082973A JPS63251127A (ja) 1987-04-06 1987-04-06 セラミック製部材と金属製部材の結合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878009D1 DE3878009D1 (de) 1993-03-18
DE3878009T2 true DE3878009T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=13789158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888303043T Expired - Fee Related DE3878009T2 (de) 1987-04-06 1988-04-06 Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5161908A (de)
EP (1) EP0287266B1 (de)
JP (1) JPS63251127A (de)
DE (1) DE3878009T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2797011B2 (ja) * 1990-03-13 1998-09-17 同和鉱業株式会社 セラミックスと金属との接合体およびその製造法
DE4021583A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Hoechst Ceram Tec Ag Verbindung eines keramikteiles mit einem teil aus metall
JP2797020B2 (ja) * 1990-07-12 1998-09-17 同和鉱業株式会社 窒化珪素と金属との接合体およびその製造法
JPH061701U (ja) * 1992-06-11 1994-01-14 川崎重工業株式会社 金属製回転軸とセラミック製回転体との接合構造
JPH07204953A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Asahi Chem Ind Co Ltd クラッド板の表面切削加工する方法
US5680013A (en) * 1994-03-15 1997-10-21 Applied Materials, Inc. Ceramic protection for heated metal surfaces of plasma processing chamber exposed to chemically aggressive gaseous environment therein and method of protecting such heated metal surfaces
US5799860A (en) * 1995-08-07 1998-09-01 Applied Materials, Inc. Preparation and bonding of workpieces to form sputtering targets and other assemblies
US5589003A (en) * 1996-02-09 1996-12-31 Applied Materials, Inc. Shielded substrate support for processing chamber
US5769986A (en) * 1996-08-13 1998-06-23 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
JP2003245792A (ja) * 2002-02-21 2003-09-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 接続構造
US20050095061A1 (en) * 2002-03-08 2005-05-05 Nippon Kayaku Kabushiki-Kasha Laser welded tube fitting structure and gas generator with the tube structure
US6926495B2 (en) * 2003-09-12 2005-08-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine blade tip clearance control device
US6896484B2 (en) * 2003-09-12 2005-05-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine engine sealing device
US7255538B2 (en) * 2005-02-09 2007-08-14 Hamilton Sundstrand Corporation Shrink-fit stress coupling for a shaft of differing materials
US8840359B2 (en) * 2010-10-13 2014-09-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermally insulating turbine coupling
CN102452838A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 不锈钢与氧化锆陶瓷的连接方法及制得的连接件
CN102476955A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 不锈钢与氮化硅陶瓷的连接方法及制得的连接件
CN102485698B (zh) * 2010-12-02 2015-03-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 黄铜与碳化硅陶瓷的连接方法及其连接件
CN102557705A (zh) * 2010-12-14 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 黄铜与碳化硅陶瓷复合件及其制造方法
CN102557707A (zh) * 2010-12-20 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 不锈钢与氧化锆陶瓷复合件及其制造方法
DE102012102090A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Curamik Electronics Gmbh Thermoelektrisches Generatormodul, Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US9105896B2 (en) 2012-12-28 2015-08-11 General Electric Company Metal rings for active brazing in sodium-based thermal batteries
US9028997B2 (en) 2012-12-28 2015-05-12 General Electric Company Ceramic collars for active brazing in sodium-based thermal batteries
US9806380B2 (en) 2013-05-31 2017-10-31 General Electric Company High temperature electrochemical cell structures, and methods for making
WO2015133577A1 (ja) * 2014-03-07 2015-09-11 日本碍子株式会社 接合体の製造方法
CN109478543B (zh) * 2016-07-28 2022-07-05 三菱电机株式会社 半导体装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139431A (en) * 1935-06-19 1938-12-06 Siemens Ag Method for applying metallic coatings to ceramic bodies
US2226496A (en) * 1939-09-19 1940-12-24 Lummus Co Method of attaching nozzles
US2604087A (en) * 1948-09-22 1952-07-22 Simmonds Aerocessories Inc Spark plug
US2657961A (en) * 1950-03-15 1953-11-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston for internal-combustion engines
US2763923A (en) * 1951-06-27 1956-09-25 Babcock & Wilcox Co Method of and transition member for weld uniting dissimilar metals
US3063144A (en) * 1956-04-16 1962-11-13 American Lava Corp Metal-to-ceramic seals
US3065533A (en) * 1960-08-11 1962-11-27 Honeywell Regulator Co Method of making ceramic-metal seals
US3302961A (en) * 1961-04-14 1967-02-07 Philips Corp Compression ceramic-metal seal
US3314140A (en) * 1964-05-14 1967-04-18 Merritt W Albright Method of making a surface joint
US3311392A (en) * 1966-03-16 1967-03-28 Hydrocarbon Research Inc Bimetallic joint for cryogenic service
US3549337A (en) * 1968-03-05 1970-12-22 Du Pont Method of securing dense,metal-bonded refractory nitride bodies to steel
FR2159632A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 Thomson Csf
JPS5924242B2 (ja) * 1976-03-31 1984-06-08 株式会社東芝 タ−ビンロ−タ−構体
US4181060A (en) * 1977-09-29 1980-01-01 Payne William J Helical anchor
DE2828749C2 (de) * 1978-06-30 1983-10-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
JPS55122667A (en) * 1979-03-16 1980-09-20 Toshiba Corp Sealing structure body of ceramic and metal
JPS55121978A (en) * 1979-03-16 1980-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co Bonding structure of ceramic and metal
JPS55147495A (en) * 1979-05-09 1980-11-17 Hitachi Ltd Butt welding method
DE3240224A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
JPS59101566A (ja) * 1982-12-03 1984-06-12 Ngk Insulators Ltd エンジン部品
DE3333913C2 (de) * 1983-09-20 1986-05-22 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes aus einem geschmiedeten Bauteil und einem angeschweißten Blechzuschnitt
JPS6082267A (ja) * 1983-10-06 1985-05-10 Nissan Motor Co Ltd セラミツクス軸と金属軸との接合構造
JPS60180969A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 日本碍子株式会社 エンジン部品およびその製造法
JPS60190651A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Ngk Insulators Ltd エンジン用ピストンおよびその製造法
JPS60201002A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビンロ−タ−
JPS60226464A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 日本特殊陶業株式会社 セラミックと金属との接合構造
GB2158185B (en) * 1984-05-01 1987-08-05 Ae Plc Reinforced light metal pistons
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly
JPS61215270A (ja) * 1985-03-15 1986-09-25 日本特殊陶業株式会社 タ−ビンロ−ター
JPS61286501A (ja) * 1985-06-12 1986-12-17 Ngk Insulators Ltd タ−ビンロ−タ−およびその製造法
JPS6335464A (ja) * 1985-12-11 1988-02-16 日本碍子株式会社 セラミック製部材と金属製部材の結合法
US4702439A (en) * 1987-01-20 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Support for thermally expanding conical heatshield

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878009D1 (de) 1993-03-18
US5161908A (en) 1992-11-10
EP0287266A2 (de) 1988-10-19
JPS63251127A (ja) 1988-10-18
JPH0444632B2 (de) 1992-07-22
EP0287266B1 (de) 1993-02-03
EP0287266A3 (en) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878009T2 (de) Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.
EP0155490B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teil-Werkstücken aus einer Superlegierung nach dem Diffusions-Fügeprocess
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
DE2551563C2 (de)
DE3485872T2 (de) Dicke kernverbundstrukturen und verfahren zu deren herstellung.
DE69624274T2 (de) Verbundene Gegenstände, korrosionsbeständiges Verbindungsmaterial und Herstellungsverfahren dieser Gegenstände
DE69827627T2 (de) Reibschweissen von metallischen werkstücken
DE68907881T2 (de) Herstellungs- oder Reparaturverfahren für einen integrierten Schaufelrotoraufbau.
DE3889044T2 (de) Metall-Keramik-Verbundkörper und Verbindungsverfahren für deren Herstellung.
DE19615681C2 (de) Ultraschallwerkzeug-Horn
DE68923698T2 (de) Verbundmetallröhre mit vortrefflicher Beständigkeit gegen Korrosion, hohe Temperaturen und Drücke.
DE69815011T2 (de) Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
DE68925128T2 (de) Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik
EP3238868A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE3689626T2 (de) Keramikmetallverbindung.
DE3752056T2 (de) Aus Metall und Keramik zusammengefügte Körper
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
EP3468740A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen und werkstoffverbund
DE3878880T2 (de) Metall-keramik-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69402277T2 (de) Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3685650T2 (de) Verfahren zur verbindung von teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten.
DE2155513A1 (de) Bimetallbefestiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee