DE19728547A1 - Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum

Info

Publication number
DE19728547A1
DE19728547A1 DE19728547A DE19728547A DE19728547A1 DE 19728547 A1 DE19728547 A1 DE 19728547A1 DE 19728547 A DE19728547 A DE 19728547A DE 19728547 A DE19728547 A DE 19728547A DE 19728547 A1 DE19728547 A1 DE 19728547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
backrest
backrest part
parts
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728547A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Moeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19728547A priority Critical patent/DE19728547A1/de
Publication of DE19728547A1 publication Critical patent/DE19728547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgast­ raum und einem Laderaum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Rolloanordnungen sind insbesondere bei Kombipersonenwagen zur Herstellung von Netztrennwänden zwischen dem Fahrgastraum und dem Laderaum bekannt. Diese Trenn­ wände dienen einerseits als Rückhaltevorrichtungen für mitgeführtes Ladegut bei starken Fahrzeugverzögerungen und als Käfigwände, beispielsweise für mittransportierte Hunde.
Bei einem gattungsgemäßen bekannten Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum (z. B. Audi A6 Avant mit Sonderausstattung Netztrennwand) besteht eine geteilte Rückenlehne einer Rücksitzanordnung aus zwei Rückenlehnenteilen, von denen eines oder beide zur Vergrößerung des Laderaums wahlweise umklappbar sind.
Die Rolloanordnung weist ein sich etwa über die gesamte Laderaumbreite erstreckendes Rollogehäuse auf, das mit der Rückseite des ersten Rückenlehnenteils fest verbunden ist. Dadurch ist bei nicht umgeklapptem ersten Rückenlehnenteil das zweite Rückenlehnenteil wegen der fehlenden Verbindung zum Rollogehäuse davon unabhängig umklappbar.
Eine Rollobahn ist von einer Trägerrolle im Rollogehäuse abwickelbar und im Dachbereich einhängbar, so daß dadurch der Fahrgastraum vom Laderaum abtrennbar ist.
Die beiden Rückenlehnenteile sind hier unterschiedlich breit in einem Verhältnis von 2/3 zu 1/3. Die Rollobahn ist als Netzbahn ausgebildet, wobei die freie Netzbahnkante eine über die Fahrzeugbreite durchgehende Haltestange aufweist, deren Endseiten in gegenüber­ liegenden Aufnahmen an den Dachlängsträgern einhängbar sind.
Das Rollogehäuse umfaßt eine durchgehende C-förmige und zur Lehnenseite hin offene Tragschiene, die am ersten Lehnenteil fest montierte Halteteile formschlüssig durch Aufschieben übergreift.
Das Rollogehäuse ist in einem oberen Bereich des breiteren Rückenlehnenteils angebracht, so daß beim Umklappen dieses Rückenlehnenteils das Rollogehäuse gegenüber einer senkrechten Stellung des Rückenlehnenteils nach vorne verlagert wird. Entsprechend sind Aufnahmen zum Einhängen der Netzbahnhaltestange etwa senkrecht über beiden Rolloge­ häusepositionen angebracht.
Wegen der Befestigung an nur einem Rückenlehnenteil erstreckt sich das Rollogehäuse mit einem relativ langen, frei abstehenden Bereich über die Breite des anderen Lehnenteils, das dort wegen der Möglichkeit des freien Umklappens nicht mit dem Rollogehäuse verbunden ist. Dies führt bei einer Belastung der Netztrennwand und des Rollogehäuses, beispielsweise durch nachdrängendes Ladegut bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs, zu einer starken Biege- und Drehbelastung des frei abstehenden Rollogehäusebereichs. Es besteht daher die Gefahr, daß bei extremen Belastungen der freie Rollogehäusebereich abknickt und dann die Schutzfunktion der Netztrennwand in diesem Bereich reduziert ist. Um diese Gefahr zu verringern, ist es erforderlich, stabile und daher aufwendige Rollogehäuse zu verwenden.
Bei ähnlichen bekannten Rolloanordnungen in Fahrzeugen mit geteilter Rückenlehne (DE 41 28 702 A1; DE 41 23 655 A1) sind jedem Rückenlehnenteil entsprechend seiner Breite ein­ zelne Rollos mit an den Rückenlehnenteilen verbundenen Rollogehäusen zugeordnet. Durch zwei separate Rollos ist die Anordnung aufwendig im Aufbau und in der Handhabung. Bei unterschiedlicher Klappstellung der beiden Lehnenteile ist wegen des Längsversatzes keine durchgehende Trennwand herstellbar.
Zudem sind Doppelrolloanordnungen bekannt (DE 27 39 741 A1), bei denen aus einem oder aus zwei parallelen Rollogehäusen jeweils eine Rollobahn zur Herstellung einer Trennwand und eine Rollobahn zur Verbindung mit einer Heckklappe zur Abdeckung des Laderaums ausziehbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum so weiterzubilden, daß die Belastungen auf den frei im Bereich des zweiten Rückenlehnenteils abstehenden Rollogehäuseteil, insbe­ sondere bei Fahrzeugkollisionen, verringert werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist an der Rückseite des zweiten Rückenlehnenteils ein Verhakungs­ element angeordnet, das bei gleicher Klappstellung des ersten und zweiten Rückenlehnen­ teils in ein zugeordnetes, am Rollogehäuse angebrachtes Verhakungsprofil frei einschwenk­ bar ist, dergestalt, daß das Verhakungselement und das Verhakungsprofil bei einer Bela­ stung mit Biegeauslenkung des Rollogehäuses im Bereich des zweiten Rückenlehnenteils mit dem Verhakungselement zur Abstützung verhakt.
Durch diese Anordnung ist nach wie vor bei senkrechter Lehnenstellung des ersten Rücken­ lehnenteils ein Umklappen des zweiten Rückenlehnenteils möglich, da das Verhakungsele­ ment frei in das Verhakungsprofil einschwenkbar und wieder ausschwenkbar ist. Bei einer Belastung der ausgezogenen und aufgespannten Rollobahn oder des Rollogehäuses im Bereich des zweiten Rückenlehnenteils wird das Rollogehäuse dort mit einer Biege- und ggf. Drehbelastung beaufschlagt. Bei einer Biegeauslenkung verhaken das Verhakungselement und das Verhakungsprofil bei gleicher Lehnenstellung der beiden Rückenlehnenteile, so daß dadurch weitere Biege- und Drehauslenkungen des Rollogehäuses stabil abgestützt werden. Dadurch werden die Belastung auf das Rollogehäuse reduziert und die Gefahr eines Abknickens mit einer Verringerung der Rückhaltefunktion für Ladegut verringert.
Bevorzugt weist das Verhakungselement eine im umgeklappten Zustand des zweiten Rückenlehnenteils entgegen der Fahrtrichtung weisende Nase auf. Dieser ist eine ent­ sprechende Aufnahme am Verhakungsprofil zugeordnet. Durch diese Ausbildung ist eine Abstützung des Rollogehäuses bei Belastungen sowohl in der senkrechten Stellung beider Lehnenteile als auch in der umgeklappten Stellung gewährleistet. In der umgeklappten Stellung beider Lehnenteile werden insbesondere in Fahrtrichtung wirkende Kräfte abge­ stützt und bei senkrechter Stellung beider Lehnenteile nach oben wirkende Kräfte. Bei einer Belastung und Auslenkung der Rollotrennwand durch nachdrängendes Ladegut entstehen am Rollogehäuse sowohl in Fahrtrichtung als auch nach oben wirkende Kräfte, so daß in der Verhakung bei beiden Lehnenstellungen Belastungskräfte abgestützt werden.
Die beim gattungsgemäßen Rollogehäuse verwendete durchgehende, C-förmige Trag­ schiene kann einfach als Verhakungsprofil im Bereich des zweiten Rückenlehnenteils verwendet werden, so daß hier kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Das zugeordnete Verhakungselement ist dabei so auszuführen, daß es frei in den offenen C-Bereich ein- und ausschwenkbar ist mit Hinterschneidungen, in die bei einer Biegeauslenkung der Trag­ schiene ein C-Schenkel eingreifen und im Crashfall verhaken kann.
An sich bekannte, vorteilhafte Ausgestaltungen der Rolloanordnung sind ohne Einschrän­ kung auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verhakung möglich. Beispielsweise kann als Rollobahn eine Netzbahn zur Herstellung einer Netztrennwand verwendet werden. Die freie Rollobahnkante kann auch mit einer querverlaufenden, durchgehenden Halte­ stange verbunden sein, deren Endseiten an zwei längsversetzten Position in gegenüberlie­ genden Aufnahmen an den Dachlängsträgern entsprechend der Lehnenklappstellungen einhängbar sind.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines Kombipersonenwagens mit senkrechter Rückenlehnenstellung zweier Rückenlehnenteile und eingehängter Netztrennwand,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit umgeklappten Rückenlehnenteilen und eingehängter Netztrennwand
Fig. 3 eine Ansicht von der Seite her in den Laderaum nach den Fig. 1 und 2 bei umgeklappten Rückenlehnenteilen und abgehobenem Rollogehäuse, und
Fig. 4 eine Schnittzeichnung durch ein Verhakungselement und ein Verhakungsprofil entlang der Linie A-A aus Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Teil eines Kombipersonenwagens 1 mit einem rückwärtigen Lade­ raum 2 gezeigt, der in Fig. 1 in Fahrtrichtung durch eine etwa senkrecht stehende Rücken­ lehne einer Fondsitzbank begrenzt ist. Die Rückenlehne ist etwa im Verhältnis 2/3 zu 1/3 in ein erstes, breiteres Lehnenteil 3 und ein zweites, schmaleres Lehnenteil 4 geteilt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind zur Vergrößerung des Laderaums 2 die Lehnen­ teile 3 und 4 nach vorne umklappbar.
Mit dem ersten, breiteren Lehnenteil 3 ist in dessen oberem Bereich ein quer sich über die Laderaum breite erstreckendes Rollogehäuse 5 verbunden. Das Rollogehäuse 5 enthält eine Trägerrolle, auf die federvorgespannt und ausziehbar eine Netzbahn 6 ausziehbar auf­ gewickelt ist. Die freie Netzbahnkante ist mit einer durchgehend quer verlaufenden Halte­ stange 7 verbunden, die endseitige Einhängeteile 8, 9 aufweist.
In Fig. 1 ist die Netzbahn 6 zur Bildung einer Netztrennwand zwischen Laderaum 2 und einem Fahrgastraum 10 aus dem Rollogehäuse 5 ausgezogen und mit den Einhängeteilen 8, 9 der Haltestange 7 in zugeordnete Aufnahmen 11,12 etwa senkrecht über den Lehnen­ teilen 3, 4 in den Dachträgerlängsbereichen eingehängt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird bei einem Umklappen der Lehnenteile 3 und 4 das Rollogehäuse 5 nach vorne verlagert. In der Darstellung nach Fig. 2 ist zur Bildung einer wieder etwa senkrecht stehenden Netztrennwand die Haltestange 7 mit den Einhängeteilen 8, 9 in gegenüber den Aufnahmen 11, 12 weiter vorne liegenden Aufnahmen 13, 14 einge­ hängt.
Zur Befestigung des Rollogehäuses 5 am ersten Lehnenteil 3 sind dort zwei in Querrichtung versetzte Halteteile 15, 16 angebracht, die sich zur Außenseite hin mit in Fahrzeugquer­ richtung verlaufenden Profilstegen 17 verbreitern. An der lehnenzugewandten Seite des Rollogehäuses 5 ist über dessen Länge durchgehend eine C-förmige, zur Lehnenseite hin offene Tragschiene 18 angebracht, die im Querschnitt der Fig. 4 dargestellt ist. Diese Tragschiene 18 ist formschlüssig auf die Halteteile 15, 16 zur Befestigung des Rolloge­ häuses 5 aufgeschoben, wie dies mit den Pfeilen 18a angedeutet ist.
Am zweiten, schmaleren Lehnenteil 4 ist in der Verlängerung und fluchtend zu den Halte­ teilen 15, 16 ein Verhakungselement 19 angebracht, dessen Querschnittsform im Verhältnis zur C-Form der Tragschiene 18 aus Fig. 4 genauer zu ersehen ist. Die Breite des Verha­ kungselements 19 ist dabei etwas geringer als die Maulform der C-förmigen Tragschiene 18, so daß das Lehnenteil 4 mit dem Verhakungselement 19 bei senkrecht stehendem Lehnen­ teil 3 frei umklappbar ist (Pfeil 20). Anstelle einer Tragschiene ist auch ein einfacher Stehbolzen denkbar, der mit einem Kopfteil in eine dem Rollogehäuse 5 zugeordneten Ausdehnung (Langloch, Schlitz oder dergleichen) einsteckbar ist und im Crashfall dort verhakt. Diese Gestaltung ist ebenso wie die Anordnung in Fig. 3 auch in kinematischer Umkehr ausführbar. Der Stehbolzen kann also dem Rollogehäuse und das Langloch dem Lehnenteil 4 zugeordnet sein. Das Verhakungselement 19 hat einen nasenartigen Längssteg 21, der in der Darstellung nach Fig. 4 nach unten bzw. im umgeklappten Zustand beider Lehnenteile 3, 4 entgegen die Fahrtrichtung weist. Gegenüberliegend zum Längssteg 21 ist eine Materialverdickung 22 angebracht, die jedoch im wesentlichen zur Stabilität des Verhakungselements 19 dient.
Das dargestellte Verhakungselement 19 hat folgende Funktion:
Wenn bei aufgespannter Netztrennwand entsprechend der Fig. 1 und 2 Ladegut im Lade­ raum 2 mitgeführt wird, wird dieses bei starken Fahrzeugverzögerungen, insbesondere bei einer Fahrzeugkollision gegen die Netztrennwand und ggf. gegen den nicht durch Halteteile befestigten Rollogehäusebereich am schmaleren Lehnenteil 4 gedrängt. Dadurch ergibt sich in der senkrechten Lehnenstellung entsprechend Fig. 1 eine Auswölbung der Netzwand und eine Biegebelastung der Tragschiene 18 nach oben im Bereich des Verhakungselements 19. Dies bewirkt die in Fig. 4 strichliert eingezeichnete, formschlüssige Verhakung 23 zwischen einem C-Bereich der Tragschiene 18 und dem Längssteg 21 des Verhakungsele­ ments 19.
Entsprechend bewirkt nachdrängendes Ladegut bei umgelegten Lehnenteilen 3, 4 eine Biegebelastung der Tragschiene 18 im Bereich des Verhakungselements 19 in Fahr­ trichtung. Auch hierbei erfolgt dann die vorstehend beschriebene Verhakung und Abstützung der Belastung auf das Rollogehäuse 5 am Verhakungselement 19 und damit am Lehnenteil 4.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum (10) und einem Laderaum (2),
mit einer Rücksitzanordnung mit umklappbarer, geteilter Rückenlehne, mit zwei Rückenlehnenteilen (3, 4), wobei durch wahlweises Umklappen eines oder beider Rückenlehnenteile (3, 4) der Laderaum (2) vergrößerbar ist,
wobei die Rolloanordnung ein sich etwa über die gesamte Laderaum breite erstrecken­ des Rollogehäuse (5) aufweist, das mit der Rückseite des ersten Rückenlehnenteils (3) fest verbunden ist, so daß bei nicht umgeklapptem ersten Rückenlehnenteil (3) das zweite Rückenlehnenteil (4) umklappbar ist, und
eine Rollobahn (6) von einer Trägerrolle im Rollogehäuse (5) abwickelbar und im Dach­ bereich einhängbar ist, so daß der Fahrgastraum (10) vom Laderaum (2) abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des zweiten Rückenlehnenteils (4) ein Verhakungselement (19) bzw. Verhakensprofil angeordnet ist, das bei gleicher Klappstellung des ersten und zweiten Rückenlehnenteils (3, 4) in ein zugeordnetes am Rollogehäuse (5) angebrachtes Verhakungsprofil (18) bzw. Verhakungselement frei einschwenkbar ist, dergestalt daß das Verhakungselement (19) bzw. das Verhakungsprofil (18) bei einer Belastung mit Biegeauslenkung des Rollogehäuses (5) im Bereich des zweiten Rückenlehnenteils (4) mit dem Verhakungsprofil bzw. Verhakungselement (19) zur Abstützung verhakt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollogehäuse (5) und entsprechend das Verhakungselement (19) bzw. Verhakungsprofil in einem oberen Bereich der Rückenlehnenteile (3, 4) angebracht sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhakungselement (19) eine im umgeklappten Zustand des zweiten Rückenlehnenteils (4) entgegen der Fahrtrichtung weisende Nase (21) aufweist, der eine entsprechende Aufnahme am Verhakungsprofil (18) zugeordnet ist und dadurch die Verhakung bei umgeklappter Stellung beider Lehnenteile (3, 4) in Fahrtrichtung wirkende Kräfte auf das Rollogehäuse (5) und bei senkrechter Stellung nach oben wirkende Kräfte aufnimmt.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollogehäuse (5) eine durchgehende, C-förmige und zur Lehnenseite hin offene Tragschiene (18) aufweist, in die am ersten Lehnenteil (3) festmontierte Halteteile (15, 16) formschlüssig eingreifen, und daß die Tragschiene (18) das Verhakungsprofil im Bereich des Verhakungselements (19) bildet.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückenlehnenteil (3) breiter als das zweite Rückenlehnenteil (4) etwa in einem Verhältnis 2/3 zu 1/3 ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn eine Netzbahn (6) zur Herstellung einer Netztrennwand ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Rollobahnkante mit einer durchgehenden Haltestange (7) verbunden ist, deren Endseiten mit Einhängeteilen (8, 9) in gegenüberliegenden Aufnahmen (11, 12; 13, 14) an den Dachlängsträgern einhängbar sind.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Auf­ nahmen (11, 12; 13, 14) zum Einhängen der Rollobahn (6) sowohl etwa senkrecht über beiden Rollogehäusepositionen in senkrechter als auch umgeklappter Stellung des ersten Lehnenteils (3) angebracht sind.
DE19728547A 1996-07-16 1997-07-04 Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum Withdrawn DE19728547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728547A DE19728547A1 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628599 1996-07-16
DE19634258 1996-08-24
DE19728547A DE19728547A1 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728547A1 true DE19728547A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=26027552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728547A Withdrawn DE19728547A1 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728547A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818583C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbaren Rollo
DE10063466A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Butz Peter Verwaltung Vorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen, insbesondere von einer Wickelwelle entgegen der Wirkung eines Federmotors abziehbaren Werkstoffbahn einer Kfz-Sicherheitseinrichtung
EP1180453A3 (de) * 2000-08-11 2004-03-10 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102004021556A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag System zum Abdecken und Abteilen des Laderaumes in Personenkraftwagen, insbesondere Kombifahrzeugen
DE102004030170A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Johnson Controls Gmbh Gepäcksicherung
DE102006015999A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Bos Gmbh & Co. Kg Gepäckrollo mit einem Befestigungsmittel
DE102006016000A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Bos Gmbh & Co. Kg Gepäckrollo mit einem Befestigungsmittel
EP1897753A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 BOS GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse
WO2008152326A2 (fr) * 2007-06-04 2008-12-18 Renault S.A.S. Dispositif de retenue de charge pour habitacle d'automobile
FR2927587A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-21 Renault Sas Agencement de vehicule automobile comportant des sieges arriere rabattables et un filet de retenue de charge
CN107776531A (zh) * 2016-08-24 2018-03-09 保时捷股份公司 用于紧固车辆中的拦截网的装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818583C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbaren Rollo
EP0952041A3 (de) * 1998-04-25 2002-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem zwischen Fahrgastraum und Laderaum anbringbarem Rollo
EP1180453A3 (de) * 2000-08-11 2004-03-10 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE10063466A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Butz Peter Verwaltung Vorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen, insbesondere von einer Wickelwelle entgegen der Wirkung eines Federmotors abziehbaren Werkstoffbahn einer Kfz-Sicherheitseinrichtung
EP1216884A3 (de) * 2000-12-19 2004-01-21 BOS GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme eines Laderaumabdeckrollos oder Sicherheitsnetzes
DE102004021556A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag System zum Abdecken und Abteilen des Laderaumes in Personenkraftwagen, insbesondere Kombifahrzeugen
DE102004030170B4 (de) * 2004-06-22 2009-04-02 Johnson Controls Gmbh Gepäcksicherung
DE102004030170A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Johnson Controls Gmbh Gepäcksicherung
DE102006015999A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Bos Gmbh & Co. Kg Gepäckrollo mit einem Befestigungsmittel
DE102006016000A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Bos Gmbh & Co. Kg Gepäckrollo mit einem Befestigungsmittel
EP1897753A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 BOS GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse
WO2008152326A2 (fr) * 2007-06-04 2008-12-18 Renault S.A.S. Dispositif de retenue de charge pour habitacle d'automobile
WO2008152326A3 (fr) * 2007-06-04 2009-03-05 Renault Sa Dispositif de retenue de charge pour habitacle d'automobile
FR2927587A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-21 Renault Sas Agencement de vehicule automobile comportant des sieges arriere rabattables et un filet de retenue de charge
CN107776531A (zh) * 2016-08-24 2018-03-09 保时捷股份公司 用于紧固车辆中的拦截网的装置
GB2554541A (en) * 2016-08-24 2018-04-04 Porsche Ag Device for fastening a catch net in a vehicle
GB2554541B (en) * 2016-08-24 2019-04-17 Porsche Ag Device for fastening a catch net in a vehicle
US10493896B2 (en) 2016-08-24 2019-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for fastening a catch net in vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531303C1 (de) Laderaumabtrennung zwischen einem Fondraum und einem Laderaum eines Innenraumes eines Kombi-Personenkraftwagens
EP1068100B9 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung
EP1524152B1 (de) Laderaumabdeckung
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE19637072C5 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP0524397A1 (de) Modulares Gepäcksicherungssystem
DE19728547A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Rolloanordnung zwischen einem Fahrgastraum und einem Laderaum
DE7500822U (de) Veränderliche, demontierbare Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE69104028T2 (de) Lastsicherungsvorrichtung.
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE9310246U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP1621406B1 (de) Kassettengehäuse mit einem längserstreckten Profil
DE19603534A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schutzrollo
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE19650768C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
DE102017119976B4 (de) Ablageeinrichtung
DE4416456C1 (de) Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs
EP3838668B1 (de) Mobiler umbauter raum
DE19942530B4 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP1155922B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Rückhaltevorrichtung für dessen Laderaum
DE10212350C1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10300505B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Trennnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOEKER, CARSTEN, 38471 RUEHEN, DE KOAL, BERND, 38468 EHRA-LESSIEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee