DE1966029B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von geschlossenen bandschlaufen um zu verpackende gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von geschlossenen bandschlaufen um zu verpackende gegenstaende

Info

Publication number
DE1966029B2
DE1966029B2 DE19691966029 DE1966029A DE1966029B2 DE 1966029 B2 DE1966029 B2 DE 1966029B2 DE 19691966029 DE19691966029 DE 19691966029 DE 1966029 A DE1966029 A DE 1966029A DE 1966029 B2 DE1966029 B2 DE 1966029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
anvil
carriage
belt
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966029
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966029C3 (de
DE1966029A1 (de
Inventor
Robert Joseph Rolling Meadows 111. Kobiella (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1966029A1 publication Critical patent/DE1966029A1/de
Publication of DE1966029B2 publication Critical patent/DE1966029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966029C3 publication Critical patent/DE1966029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

beweglichen, in beiden Arbeitsrichtungen den zu
verpackenden Gegenstand mit dem Band umschnürenden Bandmitnehmer (C) das freie Band- 30 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
ende verklemmt ist, daß die Greifer (2) mit ihrem zum kontinuierlichen Herstellen von geschlossenen
einen Ende auf ortsfesten Achsen (42) schwenk- Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstände
bar angeordnet und von Stiften (41) durchsetzt unter Benutzung von Bändern aus thermoplastischen
sind, die auf einem auf den Amboß (1) zu und Kunststoffen, deren sich überlappende Bandenden von diesem weg beweglichen Schlitten (38) sitzen, 35 durch Reibungsschweißung verbindbar sind, mit
und daß der Schlitten (38) über einen Betäti- einem das von einem Bandvorrat aus zugeführte
gungsarm (35) in zeitlicher Abstimmung auf die Band führenden Bandmitnehmer, der unter der Wir-
Bewegung des Schwingbackens (9) bewegungs- kung eines Antriebs längs einer den zu verpackenden
gesteuert ist. Gegenstand umgreifenden Bahn hin- und herbeweg-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 lieh ist, mit einem neben der Bahn im Bereich der kennzeichnet, daß die auf dem Schlitten (38) sich überlappenden Bandenden angeordneten Amboß sitzenden Stifte (41) die Greifer (2) jeweils in und mit einem dem Amboß gegenüber auf der andeeinem Langloch (la) durchsetzen. ren Seite der Bahn angeordneten Schwingbacken für
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- die Reibungsschweißung, der zur Kontaktaufnahme kennzeichnet, daß die Greifer (2) im Sinne der 45 mit dem Amboß über die sich überlappenden Band-Anlage der auf dem Schlitten (38) sitzenden enden auf diesen zu bzw. von diesem weg beweglich Stifte an einem Ende des Langlochs (la) feder- ist, sowie mit einem das mit dem Bandvorrat verbelastet (45, 46) sind. bunde Bandende abtrennenden Schneidmesser.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-kennzeichnet, daß an jedem Greifer (2) ein vom 50 Patentschrift 3 331 312) wird der Bandmitnehmer Schlitten (38) verschieblich gehalteter, von einer längs einer Loopingbahn gewissermaßen um den zu Feder (46) belasteter Stößel (45) anliegt. verpackenden Gegenstand herumgeschossen, wobei
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- er das Band um diesen herumschlingt. Für jede kennzeichnet, daß der Schwingbacken (9) auf weitere Umschnürung des zu verpackenden Gegeneinem auf die Bahn des Bandes zu und von dieser 55 Standes mit dem Band muß der Bandmitnehmer leer weg beweglichen Schlitten (15) angeordnet ist, der in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden seitliche Ausnehmungen (ISS) aufweist, denen und dort mit einer geeigneten Greifvorrichtung das Vorsprünge (18) von beidseits des Schlittens (15) von einer Vorratsrolle zugeführte Band am Bandende bzw. des Ambosses (1) angeordneten Bandhai- neuerlich ergreifen. Ein Bandende entsteht jeweils tem (19) entsprechen, deren Haltefinger (20) bei 60 dadurch, daß das von der Vorratsrolle zugeführte Eingriff von Vorsprung und Ausnehmung durch Band nach dem Herstellen der geschlossenen Banddie zum Band hin gerichtete Bewegung des schlaufe um den zu verpackenden Gegenstand abSchlittens (15) in die Bahn des Bandes ein- geschnitten wird. Nun ist das Ergreifen des freien schwenkbar sind. Bandendes mit Schwierigkeiten verbunden und über-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 65 dies jeweils ein Leerumlauf des Bandmitnehmers zur kennzeichnet, daß die Bandhalter (19) als an Vorbereitung eines neuen Umschnürungsvorganges ihrem mittleren Abschnitt schwenkbar gelagerte erforderlich.
Anne ausgebildet sind, die an einem Ende den Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Vorrich-
T-
tong unter funktioneller Vereinfachung so auszu- Fig. 11 einen Fig. 9 ähnlichen Schnitt zu einen
bilden, daß beim Umschnüren des zu verpackenden Zeitpunkt unmittelbar vor dem der Fig. 4 und
Gegenstandes mit einem Kunststoifband dieses stan- Fig. 11a, 11b und He einander ähnliche Teil
dig vom Bandnutaehmer erfaßt bleibt. schnitte der Veischließvorrichtung zu aufeinander-
Diese Aufgabe wird erfi*diragsgemäß bei dem 5 folgenden Zeitpunkten.
Gegenstand der eingangs genannten bekannten Art Fig. 1 bis 6 zeigen die allgemeine Anordnung dei dadurch gelöst, daß längs der Bahn des Bandes auf Vorrichtung. Die Vorrichtung hat einen Hauptrabibeiden Seiten des Ambosses je ein Greifer vor- men F, der ein im wesentlichen rechteckiges gesehe-i ist und zwischen einem von denen und dem Fenster W zum Aufnehmen des zu verpackenden Amboß je nach der Arbeitsrichtung des hin- und her- io Gegenstandes P aufweist. Unter dem Fenster liegt beweglichen, in beiden Arbeitsrichtungem den zu eine TragfShrung G. Der Haüptrahmen F trägt einen verpackenden Gegenstand mit dem Band um- Satz Kettenräder 51 bis 58, über die eine Kette 3 schnürenden BandmiineJimer das freie Bandende geführt ist, die aus mehreren Strängen besteht, von verklemmt ist, daß die Greifer mit ihrem einen Ende denen ein Strang 3 a (F i g. 7) über die Zähne der Ketauf ortsfestea Achsen schwenkbar angeordnet und 15 tenräder, der andere Strang 3 b frei neben den Ketteavon Stiften durchsetzt sind, die auf einem auf den rädern läuft. Der Ketteastrang 3 b weist einen Band-Amboß zu und von diesem weg bev-sglichen Schlitten mitnehmer C auf, der aus zwei Rollen Cl und C2 sitzen, und daß der Schlitten über einen Betätigungs- besteht, die einen Durchtritt für das Band bilden, arm in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung des Die Tragführung weist einen Amboß 1 mit je einem Schwingbackens bewegungsgesteuert ist. 20 Greifer 2 auf beiden Seiten auf, unter dem das freie
Auf einfache Weise wird so erreicht, daß das Ende des Bandes durchgeführt ist Der Bandmitnehjeweils von der geschlossenen Bandschlaufe abge- mer C ist dabei um den zu verpackenden Gegentrennte freie Bandende an dem Amboß festgelegt ist, stand herum in zwei zueinander entgegengesetzten der im Verlauf des Verbindens der sich überlappen- Riaitungen hin- und herbeweglich, wobei das freie den Bandenden durch Reibungsschweißung als as Bandende je nach der Arbeitsrichtung jeweils zwi-Gegenlager für den Schwingbacken dient. Außerdem sehen einem der Greifer 2 und dem Amboß 1 verkann durch das Anordnen je eines Greifers auf klemmt ist.
beiden Seiten des Ambosses das freie Bandende Das Band wird von einem Bandvorrat, beispielsjeweils so gehalten werden, daß ein Umschnüren des weise einer Vorratsrolle ausgehend über Rollen R1 zu verpackenden Gegenstandes mit dem Kunststoff- 30 bis /?„, im wesentlichen aber durch den Bandmitband in zwei zueinander entgegengesetzten Arbeits- nehmer C geführt. Weitere Bandmitnehmer C und richtungen möglich ist. Leerumläufe des Bandmit- C" sorgen über Ketten 3' und 3" dafür, daß beim nehmers sind dadurch nicht mehr nötig. Auch ist Umschnüren des zu verpackenden Gegenstandes P durch das Festhalten des freien Bandendes in der durch den Bandmitnehmer C jeweils ein ausreichenunmittelbaren Nachbarschaft des Ambosses ein be- 35 der Bandvorrat zur Verfügung steht Die symmesonders sparsamer Bandverbrauch sichergestellt. trische Anordnung der nebeneinanderliegenden RoI-Durch die einfache Schwenkbetätigung der Greifer Jen R9 und RIO in der Mitte der Oberseite des mit Hilfe des Schlittens, der in zeitlicher Abstim- Fensters W erleichtert die Zuführung des Bandes in mung auf die Bewegung des Schwingbackens über beiden Arbeitsrichtungen um den zu verpackenden einen Betätigungsarm bewegungsgesteuert ist, ist eine 40 Gegenstand P herum.
äußerst einfache und zuverlässig arbeitende Einrich- Fig. 1, 2 und 3 sind Folgeansichten, die die
tung für das Festlegen des freien Bandendes am Arbeitsweise der Kette während des Umschnürens
Amboß erzielt, wobei gleichzeitig der Zeitpunkt des des Gegenstandes P im Uhrzeigersinn darstellen. Zu
Festlegens auf das Herstellen der Reibungs- Beginn (Fig. 1) ist das freie Bandende zwischen der
schweißung bzw. das anschließende Abtrennen des 45 rechten Seite des Ambosses 1 und dem rechten
Bandes von der fertiggestellten geschlossenen Band- Greifer 2 gehalten. Das Band liegt diesen berührend
schlaufe abgestellt ist. Die Vorrichtung arbeitet so unter dem Amboß und ist durch den Bandmitneh-
trotz ihres einfachen mechanischen Aufbaus wirt- mer C und um das obere linke Kettenrad Si zu den
schaftlich und zuverlässig. Rollen R9 und Λ10 geführt, die über der Mitte des
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise 50 Fensters W liegen. Ein Antriebsmotor dreht das
erläutert, und zwar zeigen untere linke Kettenrad 58 so, daß die Kette 3 und
Fig. 1 bis 6 schematische Vorderansichten einer mit ihr der Bandmitnehmer C im Uhrzeigersinn aus
Ausführungsform zu verschiedenen Zeitpunkten des der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die
Funktionsablaufes, mit unterbrochenen Linien angedeuteten Stelle zu be-
Fig. 7 eine vergrößerte Teiloberansicht für die 55 wegen.
Bandmitnehmerstellungen gemäß Fig. 1 und 2, Wenn sich der Bandmitnehmer C über die durch
Fig. 7a eine Fig. 7 ähnliche Ansicht für die das Kettenrad 57 hervorgerufene Wellenlinie bewegt
Bandmitnehmerstellung zwischen den Stellungen ge- (Fig. 2), gelangt das im Uhrzeigersinn um den
maß Fig. 3 und 4, Gegenstand P gelegte Band nach oben in die Nähe
Fig. 7b eine Fig. 7 ähnliche Ansicht bei voll- 60 des zwischen Amboß 1 und Greifer 2 erfaßten Bandständig zurückgezogener Stellung des Ambosses, endes. Zeitlich auf diese Bewegung abgestimmt wird
Fig. 8 eine Vorderansicht der Konstruktion ge- nun ein Schwingbacken 9 für die Reibungsschwei-
mäß Fi g. 7, ßung, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet, in
Fig. 8a eine Fig. 8 ähnliche Ansicht zu einem die Arbeitsstellung gemäß Fig. 3 geschoben, in der
Zeitpunkt kurz vor dem der F i g. 4, 65 der Schwingbacken das Band gegen die Rückspan-
Fig. 9 einen Schnitt bei Linie 9-9 von Fig. 8, nung (Rollen Rz und R;i) festhält, während der Band-
Fig. 10 eine Fig. 8 ähnliche Ansicht zu einem mitnehmer C sich weiter bis zu seiner Umkehrstelle
Zeitpunkt gemäß F i g. 3, gemäß F i g. 3 bewegt.
5 O 6
Ist die Umkehrstelle gemäß Fig. 3 erreicht, so Die Arbeitsstation zum Verbinden der sich überwird ein Schalter (nicht gezeigt) betätigt, um die läppenden Bandenden ist am unteren Abschnitt def Drehrichtung des Antriebsmotors und damit die Kette 3 mittig angeordnet. Unter der Arbeitsstatioii Arbeitsrichtung des Bandmitnehmers C umzukehren ist ein üblicher Antrieb (F i g. 8 und 9) zur zeitlichen (Umlauf von Kettenrad 58 und Kette 3 gegen den 5 Abstimmung der Arbeitsweise der beweglichen Teile Uhrzeigersinn). Das Verschließen der Bandschlaufe der Arbeitsstation auf die Bewegung der Kette 3 durch Reibungsschweißung erfolgt zwischen der Um- bzw. des Bandmitnehmers C angeordnet. Der Ankehrstellung gemäß Fig. 3 und der Stellung nach trieb weist eine Kurvenwelle 4 auf, die in geeigneten F i g. 4. In F i g. 4 ist der Amboß 1 in die Zeichen- Lagern (nicht gezeigt) auf dem Hauptrahmen F abebene hinein zurückgeschoben worden, so daß die io gestützt ist und durch denselben Antriebsmotor umfertige Bandschlaufe nach oben gegen die Unterseite kehrbar angetrieben wird, der die Kette 3 bewegt, des zu verpackenden Gegenstandes P schnappt, wor- Ein gabelförmiges Betätigungselement 5 und eine auf der Amboß 1 in seine vorgeschobene Stellung Nockenkurve 6 sind koaxial auf der Kurvenwelle 4 zurückkehrt, in der er in der Ebene der Band- angeordnet. Das Betätigungselement 5 hat einen schlaufe, aber jetzt unterhalb der Verbindungsstelle 15 hinten gerichteten Treibstift 7, der frei beweglich in liegt. Während sich der Bandmitnehmer C in die einen Treibschlitz 8 der Nockenkurve 6 eingreift.
Stellung gemäß Fig. 4 bewegt, wird deshalb das Die Kurvenwelle 4 steuert die zeitlich abgestimmte Band um die linke Seite des Ambosses 1 gelegt, und Betätigung verschiedener Einzelteile. Beispielsweise der linke Greifer 2 verklemmt den Bandabschnitt ist ein Kurvenarm 34 (Fig. 8 und 10) auf einem neben der durch Reibungsschweißung erzielten Ver- 20 Zapfen 34 a derart angelenkt, daß er mit der Kurvenbindungsstelle auf der Seite des Ambosses 1 fest. welle 4 mitläuft, um einen Betätigungsarm 35 für die Nun trennt ein später noch zu beschreibendes Greifer 2 und das Schneidelement zu betätigen, der Schneidelement das Band zwischen der Reibungs- selbst um einen Zapfen 36 schwenkbar ist. Das schweißstelle der fertigen Bandschlaufe und dem gabelförmige Betätigungselement 5 hat im Abstand neu zwischen Amboß 1 und Greifer 2 erfaßten Band 35 voneinander angeordnete spitzenförmige Anschläge ab. Die Vorrichtung ist jetzt bereit, eine Band- 5 a und 5 b (eine für jede Arbeitsrichtung), um einen schlaufe in entgegengesetzter Richtung um den zu Auslösearm 16 zur Betätigung des Schwingbackens 9 verpackenden Gegenstand P herum aufzulegen. zur Reibungsschweißung zu verschwenken und dann
Während der weiteren Bewegung des Bandmit- loszulassen. Die Nockenkurve 6 hat eine Kurvennut
nehmers C in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Stel- 30 6 c zwischen Flanschen 6 a und 6 ft, die ein Kurven-
lung gemäß Fig. 4 heraus über die Lage gemäß folgeglied 11 aufnimmt, das von einem Druckarm 12
Fig. 5 (fertig ausgespannte Bandschlaufe) bis zur getragen wird, der die Stellung eines Schlittens 15
Umkehrstellung gemäß Fig. 6 und während der regelt.
folgenden Bewegung des Bandmitnehmers C in Uhr- Der Druckarm 12 und der Schlitten 15 sind ge-
zeigerrichtung erfolgen die Bewegungsabläufe so, wie 35 meinsam um eine Welle 13 schwenkbar. Eine Vor-
oben für die andere Arbeitsrichtung beschrieben. belastungs-Anschlagschraube 17 (Fig. 8 und 10) ist
Schließlich wird der Amboß 1 wieder zurückgezogen, durch die Rückseite des Schlittens 15 bis zur Be-
die fertige Bandschlaufe schnappt nach oben gegen rührung mit dem Druckarm 12 eingeschraubt, um
den zu verpackenden Gegenstand P, und der fol- seine Belastung durch eine Feder 14 einzustellen, die
gende Bandabschnitt legt sich um den Amboß 1 zum 40 zwischen dem Druckarm 12 und dem Schlitten 15
Beginn einer weiteren Auflegebewegung. angeordnet ist. Das hintere Ende der Feder 14 ist
Man erkennt, daß, wenn das freie Ende des Ban- in einem Lager 12 a in der Vorderfläche des Druckdes durch den rechten Greifer 2 festgeklemmt ist arms 12 aufgenommen, während das vordere Ende (Fig. 1), eine offene Bandschlaufe zwischen dem in einem Lager 15a des Schlittens 15 liegt. Die rechten Greifer 2 und dem Bandmitnehmer C" her- 45 Rückseite des Schlittens 15 bildet eine starre Aufgestellt wird. Wenn der Bandmitnehmer C an den nähme 23, in der ein Ende eines Drehstabs 22 ver-Rollen R 9 und R10 vorbeiläuft und seinen Weg um ankert ist, der sich in der gesamten Länge durch den die Packung P herum vervollständigt, wird auch die Schlitten 15 hindurcherstreckt und an seinem freien oben beschriebene offene Schlaufe um den zu ver- vorderen Ende den dort verkeilten Schwingbacken 9 packenden Gegenstand herumgezogen, wobei sich 50 trägt. Der Auslösearm 16 ist in den Schütten 15 geder innere Abschnitt der offenen Schlaufe an diesen lagert und mit dem Drehstab 22 verkeilt,
anlegt und der äußere mit der Kette 3 mitläuft. Der Somit sind der Schlitten 15, der Druckarm 12, innere Abschnitt dient zum Herstellen einer geschlos- der Drehstab 22, der Auslösearm 16 und der senen Bandschlaufe in diesem Arbeitsgang und der Schwingbacken 9 als eine einzige Einheit um die äußere Abschnitt zum nachfolgenden Umschnüren 55 Welle 13 zwischen der in Fig. 8 und 9 gezeigten eines weiteren Gegenstandes P bei umgekehrter Ruhestellung und der in Fig. 10 und 11 gezeigten Arbeiterichtung des Bandmitnehmers. Die Ketten- Verschließstellung hin- und herschwenkbar. Diese räder 53, 54, 55 und 56, 57, 58 bewirk™., di8 der Bewegung wird durch den Druckarm 12 in Überinnere Abschnitt dicht an dem Amboß 1 vorbei- einstimmung mit der Drehstellung der Nockenlaufen kann, während der äußere Abschnitt frei 60 kurve 6 gesteuert, wobei der Arbeitsdruck des bleibt. Das Kettenrad 57 führt den inneren Ab- Schwingbackens 9, der die sich überlappenden Bandschnitt während der Bewegung im Uhrzeigersinn enden gegen den Amboß 1 festhält, durch die Feder dicht an den Amboß 1 heran (Fig. 2), während das 14 bestimmt wird.
Kettenrad 54 das gleiche während der Bewegung im Der Amboß 1 wird normalerweise in eine Lage Gegenuhrzeigersinn bewirkt (Fi g. 5). 65 gedruckt, in der er Ober die Ebene der Bandschlaufe Die Vorrichtimg zur Durchführung der oben be- hinausragt, und zwar durch eine Feder 28 {F i g. 7),
schrieoenen Arbeitsweise soll nun im einzelnen er- die an einem Amboßansatz 1 α angreift Bei der
läutert werden. Rückführbewegung des Schlittens IS von der Stel-
lung gemäß Fig. 10 in die Stellung gemäß Fig. 8, förmige Betätigungselement relativ zu ihr dreht. So wird auch der Amboß zurückgezogen, um der ge- berührt der hintere Anschlag 5 b den Auslösearm 16 schlössenen Bändschlaufe die Möglichkeit zu geben, und schwenkt ihn in Uhrzeigerrichtung um die Achse sich am Amboß 1 vorbei zu bewegen, sich dadurch des Drehstabes 22 in die Lage gemäß Fig. 11. Der vom Bindewerkzeüg zu trennen und am Gegen- 5 Auslösearm verdreht über ein Drehlager 21 den Drehstand P anzulegen. stab 22, dessen hinteres Ende drehfest in der hinte-
Wie in Fig. 1, 2, 3 und 9 gezeigt, ist das freie ren Aufnahme23 angebracht ist, um eine Drehung Bandende zwischen der aufrechten rechten Seite zu verhindern. Der Äuslösearm 16 bewegt auch den des Ambosses 1 und dem rechten Greifer2 einge- Schwingbacken9 in die in Fig. 11 gezeigte Stelklemmt, wobei das Band unter dem Amboß 1 nach io lung, so daß dieser mit seiner gezahnten Arbeitslinks weiter und in Uhrzeigerrichtung um den Gegen- fläche das untere der sich überlappenden Bandenden stand P herumläuft. relativ zum oberen Bandende so verschiebt, daß das
Während des im Uhrzeigersinn verlaufenden Band- Band sich in einer Richtung bewegt, die zu einer auflegetaktes bewegt der Antriebsmotor den Band- Lockerung der Spannung der um den zu verpackenmitnehmer C und die Kurvenwelle 4 in Uhrzeiger- 15 den Gegenstand P gelegten Bandschlaufe führt,
richtung, wie in F i g. 1 und 9 zu sehen. Die Kurven- Der Anschlag 5 b setzt die Schwenkung des Auswelle 4 treibt das gabelförmige Betätigungselement 5, lösearms 16 fort und gibt diesen schließlich frei. In das die Nockcnkurve 6 durch den Eingriff zwischen diesem Augenblick hat der Drehstab 22 die nötige Treibstift 7 und dem Ende des Treibschlitzes 8 mit- Energie gespeichert, um eine Verbindung der sich nimmt. Ist das Band vollständig um den Gegenstand 30 überlappenden Bandenden durch Reibungsschweiherumgeführt worden (Fig. 2), so drehen sich die ßung herzustellen, die durch eine rasche Bewegung Kurvenwelle 4 und das Betätigungselement 5 weiter oder eine rasche Hin- und Herbewegung des Schwingim Uhrzeigersinn, bis die Nockenkurve 6 eine Lage backens 9 mit abnehmender Schwingamplitude ererreicht, in der ein rampenartiger Abschnitt 10 zielt wird. Der Drehstab 22 kehrt in seinen entspann-(Fig. 10) auf dem Flansch 6ft das Kurvenfolgeglied 25 ten Zustand zurück, wobei er gegebenenfalls als Pen- 11 am unteren Ende des Druckarms 12 berührt. Eine del einige Takte sehr rasch hin- und herschwingt, bis weitere Bewegung des Bandmitnehmers C und der im wesentlichen die gesamte gespeicherte Energie in Kurvenwelle 4 in Uhrzeigerrichtung (die in der Stel- Wärmeenergie umgesetzt worden ist, die den thermolung gemäß Fig. 3 endet) verursacht, daß das Kur- plastischen Kunststoff des Bandmaterials für die Reivenfolgeglied 11 den Druckarm 12 im Gegenuhr- 30 bungsschweißung schmilzt. Der durch den Schwingzeigersinn um die Welle 13 schwenkt, wobei die backen 9 aufgebrachte Druck wird aufrechterhalten. Feder 14 belastet wird. Diese verschwenkt deshalb bis der Kunststoff wieder erstarrt und dadurch eine den Schlitten 15 mit Schwingbacken 9 und Auslöse- sichere Schweißverbindung hergestellt ist.
arm 16 im Gegenuhrzeigersinn. Das Kurvenfolgeglied 11 kehrt in seine Ausgangs-
F.in fast vollständiger Hub des Kurvenfolgegliedes 35 lage zurück. Die Feder 14 schwenkt den Druckarm 11 bringt den Schwingbacken 9 in Berührung mit den 12 zurück, bis er die Anschlagschraube 17 berührt, sich überlappenden Bandenden und drückt sie gegen Eine weitere Bewegung wird dem Druckarm durch den AmboRl. Bei Vervollständigung des Hubes des eine Rückführrampe 6d (Fig. 10) des Flansches 6 a Kurvenfolgegliedes 11 übersteigt der Druck an den erteilt. Der Druckarm 12 drückt gegen die Anschlagsich überlappenden Bandenden zwischen dem 40 schraube 17 und schwenkt so den Schlitten 15 im Schwingbacken 9 und dem Amboß 1 die von der Uhrzeigersinn um die Welle 13. Der Schlitten zieht Feder 14 ausgeübte Kraft, wodurch der Schlitten 15 so den Schwingbacken 9 von dem Band nach unten seine Schwenkung beendet und die Feder 14 weiter fort.
zusammengedrückt wird, was wieder eine Steuerung Bandhalter 19 sind an gegenüberliegenden Seiten
des Drucks an der Berührungsfläche der sich über- 45 der Verschließvorrichtung um Lagcrstifjc 27 schwenk -
lappenden Bandenden zur Folge hat. Wenn das Kur- bar angeordnet, die auf Ansätzen 19L sitzen. Wenn
venfolgeglied 11 am Ende seines Weges angelangt sich die Bandhalter 19 in ihrer Ruhestellung gemäß
ist, befindet sich die Maschine an ihrer Umkehrstel- F i g. 9 befinden, werden rollenartige Vorspriinge 18
lung, und ein Schalter (nicht gezeigt) wird durch die am unteren Ende der Bandhalter in Schlitzen 155
Kurvenwelle 4 betätigt, wodurch die Drehrichtung 50 (F i g. 8) des Schlittens 15 aufgenommen, so daß eine
des Motors und damit auch der Kurvenwelle geän- Schwenkbewegung des Schlittens in die Arbeitsstel-
dert wird. lung die Vorspriinge 18 und damit die Bandhalter 19
Bei der Umkehr ist das gabelförmige Betätigungs- mitführt, die so gemäß Fig. 7 nach rechts in eine elements so weit gedreht worden, daß es vertikal Stellung gelangen, in der an ihrem oberen Ende zentriert und symmetrisch unter dem Auslöseann 16 SS (F i g. 9) vorgesehene Haltefinger 20 in die Ebene der liegt. Wenn der Schlitten 15 nach oben in die Ar- Bandschlaufe hineinragen und mit dem Band in Bebeitsstellung schwenkt, nimmt er den Auslöseann rührung kommen (Fig. 11, linke Seite). 16 mit, der zwischen die Anschläge 5a und Sb des Ist das Band auf die in Fi g. 2, 3 and 9 gezeigte Betätigungselementes 5 nach oben einschwenkt Da Höhe gehoben, so befinden sich die Haltefinger 20 auch die Laufrichtung der Kette 3 umgekehrt wird, 60 im Abstand hinter der Bandebene, so daß das Band neigt das Band zum Durchhängen, wird aber durch frei nach oben zum Gegenstand P schnappen kann, die Bandspannung and den durch den Schwing- Der Haltefinger 20 am linken Bandhalter 19 verbacken 9 gegen den Amboß 11 ausgeübten Druck schiebt sich dann während der Aufwärtsschwenkfestgehalten. bewegung des Schlittens 15 vorwärts in sine Lage
Während der Drehung der Kurvenweüe4 im 5s unterhalb des Bandes. Wenn sich jetzt die Kette; 3 Gegenuhzeensinn gleitet der Tre&stift? anting- im Gegenuhrzeigersinn bewegt, zieht sie des Band-Gen frei in dem Treibschlitz 8, wodurch die Nocken- vorrat nach unten zurück und legt ihn um den Haltekurve 6 fest stehenbleibt, während sich das gabel- finger 20 des linken Bandhalters, wie in Fig. 11 ge-
9 10
zeigt. Gegenspannungen in dem Band verursachen, daß die Greifer 2 um die Stifte 42 schwenken und daß der Haltefinger 20 den linken Bandhalter 19 um dabei Arme 2 b der Greifer aus der Bandbahn ziehen, den Lagerstift 27 im Uhrzeigersinn schwenkt. Der wie in Fig. 7b gezeigt, wo der rechte Greifer 2 das linke Bandhalter 19 bringt dadurch einen Schub- Band, freigibt. Erne das Schneidelement darstellende finger 29 in Berührung mit einem linken Schubhebel 5 Schneidklinke 40 ist an dem Schlitten 38 befestigt 30 (F i g. 7 a). und wird dabei ebenfalls aus der Bandbahn zurück-Wenn der Schlitten 15 in die Verschließstellung gezogen. Das Zurückziehen der Greifer 2 ist zeitlich angehoben ist, d.h. aus der Stellung gemäß Fig. 8 so abgestimmt, daß es vor dem vollständigen Zuin die gemäß Fig. 10 überführt ist, wird ein Hebel rückziehen des Ambosses 1 erfolgt.
24, dessen eines Ende mit dem Schlitten 15 verbun- io Wenn der Amboß 1 fast vollständig zurückgezoden ist, nach oben geschoben. Das andere Ende des gen ist, werden die miteinander durch Reibungs-Hebels 24 ist mit einer schwenkbar angebrachten schweißung verbundenen Bandabschnitte von der Löseklinke 25 verbunden, die bei einer Aufwärts- Unterseite des Ambosses freigegeben. Zu diesem bewegung des Hebels 24 im Uhrzeigersinn ge- Zeitpunkt bleiben die Haltefinger 20 in der Bandschwenkt wird. Ein Lösehaken 26 ist schwenkbar 15 bahn, und das vom Bandvorrat kommende Band oberhalb und an einer Seite der Löseklinke 25 ange- wird weiter um den linken Haltefinger 20 so herumbracht und wird von einer Nase 25 a an der Löse- gewickelt, daß die Bandabschnitte gespreizt werden klinke 25 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, bis die und sich über die Bahn des Ambosses 1 bewegen, Nase25a sich an einer Nase26a des Lösehakens26 wie in Fig. 11a gezeigt. Das stellt sicher, daß der vorbeibewegt. Ein Fuß 25 b an der Löseklinke 25 20 Amboß zwischen die miteinander verschweißten stößt gegen eine weitere Nase 26 b an dem Löse- Bandabschnitte und das Vorratsband zurückkehrt, haken 26, um diesen in seine Ausgangslage zurück- wenn es sich vorwärts bewegt. Wenn sich der Amzuführen. Der Schlitten 15 zieht während seiner boß 1 zurückzieht, nimmt er aufrechte Stifte 43 an Rückkehrbewegung im Uhrzeigersinn, d. h. aus der seinem hinteren Ende mit. Der linke Schubhebel 30 Lage gemäß Fig. 10 in die gemäß Fig. 8, den Hebel 25 wird so einem festen Stift44 zugeschwenkt, wobei 24 nach unten und schwenkt die Löseklinke 25 im Langlöcher 44 α in den Schubhebeln 30 deren Be-Gegenuhrzeigersinn. Die Nase 25 α der Löseklinke wegung in Längsrichtung relativ zum Amboß erberührt die Nase 26 a des Lösehakens 26, der im möglichen. Ganz kurz vor dem vollständigen Zu-Gegenuhrzeigersinn schwenkt, bis er einen Anschlag- rückziehen des Ambosses ist der linke Rückführstift 31 im Amboß 1 berührt. Der so verriegelte Löse- 30 finger 30 aus der Lage gemäß Fig. 7a in die gemäß haken26 wird dann zurückgedrückt und nimmt da- Fig. 7b außer Berührung mit dem linken Schubbei den Amboß 1 unter Zusammendrücken einer finger 29 des Bandhalters überführt. Unter der Span-Feder 28 mit. Wenn die Löseklinke 25 sich an- nung in dem Vorratsband, das um den linken Haltenähernd über ihren vollen Weg gedreht hat, bewegt finger 20 gewickelt ist, wird deshalb der linke Bandsich die Nase 25 a außer Eingriff mit der Nase 26 a 35 halter 19 über seinen vollen Weg nach innen gedes Lösehakens 26. Dieser wird freigegeben, und die schwenkt. Dadurch bewegt sich der linke Schub-Feder 28 drückt den Amboß 1 zurück in seine das finger 29 nach hinten bis zu dem linken Schubhebel Band berührende Lage. 30, wie in Fi g. 7 b dargestellt.
Die Drehung der Kurvenwelle 4 bringt gleich- Wenn der Amboß 1 freigegeben und in die das zeitig mit dem Hervorrufen der Rückführung des 40 Band berührende Stellung (Fig. lib) zurückgeführt Schlittens 15 eine Kurvenfläche 32 an einem Kurven- wird, führt er die Stifte 43 mit sich und so die Schubarm 34 in Berührung mit einem Kurvenfolgeglied 33. hebe! 30 in ihre Ausgangslage zurück. Da aber jetzt Dadurch schwenkt ein Betätigungsarm 35 aus der der linke Schubfinger 29 in der Bahn «des linken Lage gemäß F i g. 8 in die gemäß F i g. 8 a. Ein Schubhebels liegt, berührt dieser den linken Schub-Kurvenann-Anschlagsüft 32 P (Fig. 8a) ist derart 45 finger 29 und schiebt ihn aus der Lage gemäß angeordnet, daß der Kurvenarm34 frei ist, in einer Fig. 7b heraus. Der linke Schubfinger29 bewegt Richtung um eine Achse 34 Λ zu schwenken, um den linken Bandhalter 19 und den linken Haltefinger das Kurvenfolgeglied 33 vorbeizuführen, wenn sich 20 aus der Bandbahn heraus zurück und gibt dabei die Kurvenwelle4 im Uhrzeigersinn dreht, wie in das Vorratsband frei, wie in Fig. 11b gezeigt. Der F i g. 9 angedeutet. Das Kurvenfolgeglied 33 ver- 50 linke Bandhalter 19 ist jetzt frei und schwenkt in orsacht, daß ein Betätigungsarm 35 für den Greifer seine Ausgangslage gemäß Fig. 7 zurück. Die Spanrand das Schneidelement im Uhrzeigersinn um einen nung in dem Vorratsband nimmt den Durchhang auf, Zapfen 36 schwenkt. Ein Anschlag 35 α am oberen der durch das Zurückziehen des Unken Haltefingers Ende des Betätigungsarms 35 berührt einen Stift 37 20 hervorgerufen wird. Das Band zieht jetzt nach und verschiebt so einen Schlitten 38 mit Gieifer und 55 oben und um den ausgefahrenen Amboß herum, Schneidelement gegen die Wirkung einer Feder39 wie in Fig. 11b gezeigt Kurz danach schwenkt der nach rechts. Eine Führungsstange 47 ist an dem Kurvenarm 34 unter dem Kurvenfolgeglied 33 her-Schlitten 38 befestigt und erstreckt sich durch die aus, um dem Schütten 38 die Möglichkeit zu geben, Feder 39 hindurch. unter Einwirkung der Feder 39 in seine Ausgangs-Stifte 41 erstrecken sich vom Schlitten 38 nach 60 lage (Fi g. 7 und 8) zurückzukehren,
oben jeweils durch das Langloch 2 β der Greifer 2. Wenn der Schlitten 38 seine Zuriickziehbewegirag Wenn der Betätigungsarm35 den Schlitten38 aus beginnt (Fig. 7b) und die Stifte41 das Ende des der Lage gemäß Fig. 7 in die gemäß Fig. 7b nach jeweiligen Langlochs2a in den Greifern 2 berühren, rechts bewegt, bewegt der Schlitten 38 die Stifte 41 bewegen sich Rampen 2 c an den Greifern 2 in Bezuriick, bis sie am Ende des jeweiligen Langlochs la 65 riihrung mit Stößeln 45 für den Greifervorscliub in auflaufen. Ortsfeste Achsen 42 dienen als Drehpunkt dem Schlitten 38 und schieben diese zurück, wobei der Innenenden der Greifer 2. Eine weitere Bewe- sie Federn 46 zusammendrücken. Wenn nun der gung des Schlittens 38 nach rechts verursacht so, Schlitten 38 zurückkehrt und die Stifte 41 dazu nei-
H * 12
gen, zum anderen Ende des jeweiligen Langlochs la Ioches2a. Das gibt der Feder 46 die Möglichkeit, in den Greifern zu wandern, beaufschlagen die Fe- ihre Kraft über den Stößel 45 auf die Rampe Ic ausdern46 die Stößel 45 so, daß sie den Rampen Ic zuüben, um eine kleine Klemmkraft über den linken folgen, wodurch dasselbe Ende jedes Langlochs 2 α Arm2£> des Greifers auf das Band auszuüben und mit den Stiften 41 in Berührung bleibt. Das wiederum 5 es mit dem Amboß 1 zu verklemmen. Zu diesem gibt den Greifern 2 und ihren Armen 2 b die Mög- 2'eitpunkt ist die Spannung in dem Vorratsband gelichkeit, in vorgeschobener Lage relativ zu den ring. Der Schlitten 38 setzt seine Vorwärtsbewegung Achsen 42 zu liegen. Die an dem Schlitten 38 be- fort und verursacht, daß die Schneidklinge 40 das festigte Schneidklinge 40 wird ebenfalls in ihre Aus- B and vollkommen abtrennt. Wenn der Schlitten 38 gangslage bewegt und berührt den Rand des Vorrats- io seinen Weg nahezu vollendet hat, berühren die bandes, das jetzt um den Amboß 1 herumgelegt ist, Stifte 41 das andere Ende des jeweiligen Langwie in Fig. lic gezeigt. Die Feder39 übt die er- Ioches2a. Die Feder39 übt dann ihre Kraft über forderliche Kraft aus, um das Band direkt oberhalb die Stifte 41 aus und verursacht eine große Klemmdes Ambosses abzuschneiden. kraft des linken Greifers 2 auf das Band. Diese Wenn die Schneidklinge 40 durch das Band hin- 15 Klemmkraft reicht aus, um das Band auch während durchgetrieben wird, verursacht die vorgeschobene der großen Spannungsbelastung während des Binde-Lage des linken Greifers 2, daß sein Arm2& den taktes festzuhalten. Jetzt betätigt die Mechanik einen TeU des Bandes direkt unterhalb der Oberseite des (nicht gezeigten) Stoppschalter, und der Antriebs-Ambosses 1 berührt. Das erfolgt, bevor die Schneid- motor wird angehalten.
klinge 40 das Vorratsband vollständig abgetrennt »0 Die Maschine ist jetzt für einen weiteren Bindehat. Der linke Greifer 2 beendet seine Schwenkbewe- takt bereit, der in der entgegengesetzten Arbeitsrichgung. Der Stift 41 verläßt: die Rückseite des Lang- tumg, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
3028

Claims (1)

1 2 _ „ . Vorsprung (18) und am anderen Ende den Halte Patentansprucne: &j^r(20) aufweisen.
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstel- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 len von geschlossenen Bandschlaufen um zu ver- und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboi packende Gegenstände unter Benutzung von 5 (1) zwischen einer Lage neben der Bahn de! Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen, Bandes und einer anderen, von dieser zurückderen sich überlappende Bandenden durch gezogenen Lage hin- und herbeweglich ange· Reibungsschweißung verbindbar sind, mit einem ordnet ist und daß beim Zurückziehen des das von einem Bandvorrat aus zugeführte Band Ambosses (1) bei beendigtem Reibungsschweißei führenden Bandmitnehmer, der unter der Wir- io den Eingriff der Vorsprünge (18) an dem Bandkung eines Antriebs längs einer den zu ver- halter (19) mit den Ausnehmungen (15S) des den packenden Gegenstand umgreifenden Bahn hin- Schwingbacken (9) tragenden SchEttens (15) iö- und herbeweglich ist, mit einem neben der Bahn sende Schubfinger (29) vorgesehen sind,
im Bereich der sich überlappenden Bandenden 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch geangeordneten Amboß und mit einem dem Amboß 15 kennzeichnet, daß der Schubfinger (29) ein an gegenüber auf der anderen Seite der Bahn ange- den Bandhalter (19) ausgebildeter Anschlag ist, ordneten Schwingbacken für die Reibungs- dem als Gegenanschlag jeweils ein am Amboß schweißung, der zur Kontaktnahme mit dem (1) vorgesehener Schubhebel (30) entspricht.
Amboß über die sich überlappende Bandenden 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch geauf diesen zu bzw. von diesem weg beweglich so kennzeichnet, daß jeder Schubhebel (30) mit ist, sowie mit einem das mit dem Bandvorrat einem Ende den Gegenanschlag für den entverbundene Bandende abtrennenden Schneid- sprechenden Schubfinger (29) bildet, mit dem messer, dadurch gekennzeichnet, daß anderen Ende am Amboß (1) angelenkt ist und längs der Bahn des Bandes auf beiden Seiten in seinem mittleren Abschnitt ein Langloch des Ambosses (1) je ein Greifer (2) vorgesehen 25 (44 a) aufweist, das von einem als Schwenkachse ist, zwischen einem von denen und dem Amboß des Schubhebels dienenden ortsfesten Stift (44) (1) je nach der Arbeitsrichtung des hin- und her- durchsetzt ist.
DE1966029*A 1968-07-30 1969-07-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423 Expired DE1966029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74869868A 1968-07-30 1968-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966029A1 DE1966029A1 (de) 1971-04-22
DE1966029B2 true DE1966029B2 (de) 1973-03-29
DE1966029C3 DE1966029C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=25010546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966029*A Expired DE1966029C3 (de) 1968-07-30 1969-07-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE19691935423 Pending DE1935423A1 (de) 1968-07-30 1969-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschlossener Bandschlaufen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935423 Pending DE1935423A1 (de) 1968-07-30 1969-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschlossener Bandschlaufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3548740A (de)
JP (2) JPS4913079B1 (de)
CH (1) CH494157A (de)
DE (2) DE1966029C3 (de)
GB (3) GB1273268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824544A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Signode Corp Umschnuerungsmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701314A (en) * 1970-09-21 1972-10-31 Hoerner Waldorf Corp Strapping apparatus
US3840956A (en) * 1974-02-04 1974-10-15 Schwinn Bicycle Co Wheel rim strip assembly
USRE28838E (en) * 1974-02-04 1976-06-08 Signode Corporation Wheel rim strip assembly
JPS51157269U (de) * 1975-06-09 1976-12-15
US4050372A (en) * 1976-01-21 1977-09-27 Signode Corporation Automatic strapping machine
NL171040C (nl) * 1977-12-08 1983-02-01 Endra Bv Inrichting voor het om een voorwerp aanbrengen van een buigzame omsnoeringsband.
US4393763A (en) * 1981-05-08 1983-07-19 Signode Corporation Method and apparatus for pre-draping an object receiving station with flexible binding
US4482421A (en) * 1982-06-02 1984-11-13 Signode Corporation Ultrasonic friction-fusion method and apparatus
US4479834A (en) * 1982-11-19 1984-10-30 Signode Corporation Article strapping method and apparatus
US4512844A (en) * 1982-11-19 1985-04-23 Signode Corporation Anvil, gripper, and cutter assembly in a strapping machine
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
US4892768A (en) * 1986-06-06 1990-01-09 Signode Corporation Thermoplastic strap with multiple material structure and weld produced therewith
US4707390A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
NL1012412C2 (nl) * 1999-06-23 2000-12-28 Langemaat Willem H O D N Lange Banderolleerinrichting.
CN102431667B (zh) * 2011-12-02 2013-10-23 沈阿庆 一种打包机
CN102897341A (zh) * 2012-10-30 2013-01-30 夏婷 一种建筑材料包装机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824544A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Signode Corp Umschnuerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3548740A (en) 1970-12-22
GB1273268A (en) 1972-05-03
DE1966029C3 (de) 1973-10-11
GB1273269A (en) 1972-05-03
GB1273270A (en) 1972-05-03
DE1935423A1 (de) 1970-02-05
CH494157A (de) 1970-07-31
DE1966029A1 (de) 1971-04-22
JPS4913079B1 (de) 1974-03-28
DE1966030A1 (de) 1971-04-22
JPS5016239B1 (de) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE3028729C2 (de)
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
DE3008633C2 (de)
DE2553115A1 (de) Band-klemmeinrichtung an einer maschine zum umreifen von stueckgut mittels eines bandes
DE1001944B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE2120270A1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Aufgußbeuteln
DE3032642A1 (de) Umschnuermaschine
DE1073376B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes mittels Klebeband auf eine Karte
DE2017997A1 (de) Bindemaschine für Kunststoffbänder
DE654021C (de) Maschine zum Umschnueren von Buendeln aus Briketten o. dgl.
DE390267C (de) Maschine zum Verschnueren von Briefbuendeln u. dgl. Gegenstaenden
DE420006C (de) Bindemaschine
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE2610945A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken einer auf einem traeger angeordneten last
DE2027167B2 (de) Maschine zur Ausstattung von Packbeuteln mit Etikett und Haltefaden, vorzugsweise von Teeaufgußbeuteln
DE212690C (de)
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE24617C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenhüllen aus Stroh
CH248363A (de) Maschine zum Binden von Paketen mittels Metallbändern.
DE943460C (de) Spannvorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken
DE602694C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE1486257C (de) Vorrichtung zum Verknüpfen nicht me tallischer Umschnurungsmittel, insbesondere von Bindfaden, fur das Umschnüren von BaI len, Paketen, Packchen u dgl unter BiI dung eines Weberknotens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977