DE1966030A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschlaufe um einen Gegenstand herum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschlaufe um einen Gegenstand herum

Info

Publication number
DE1966030A1
DE1966030A1 DE19691966030 DE1966030A DE1966030A1 DE 1966030 A1 DE1966030 A1 DE 1966030A1 DE 19691966030 DE19691966030 DE 19691966030 DE 1966030 A DE1966030 A DE 1966030A DE 1966030 A1 DE1966030 A1 DE 1966030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
loop
around
chain
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966030C (de
Inventor
Kobiella Robert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1966030A1 publication Critical patent/DE1966030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966030C publication Critical patent/DE1966030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Tei.-Adr. lelnpat MUndien Telefon (0811)261989
PosUchedc-Konto: München 22045
*■ 2t. Okt. 1970
Unser Zeichen
Z/St/S 1935423A
SIGNODE COFiPORATION, Chicago, Illinois, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschlaufe um einen Gegenstand herum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die auf eine Länge eines flexiblen Bandmaterials mit einem freien Ende und einem Zuführende zum Herstellen einer Schlaufe aus dem Bandmaterial um einen Gegenstand herum einwirkt, mit einem Mitnehmerelement in Gleitförderberührung mit einem Abschnitt des Bandes zwischen dem freien Ende und dem Zuführende, Mitteln zum Erfassen und Festhalten des freien Endes des Bandes, miteinander in Eingriff stehenden Ketten- und Kettenradelementen zum Bewegen des Mitnehmerelementes auf einer geschlossenen Bahn um den Gegenstand herum, um das Band um den Gegenstand zu transportieren und eine Schlaufe mit überlappenden Bereichen zu bilden, Mitteln zum Verschließen der überlappenden Bereiche miteinander und Mitteln zum Abtrennen der Schlaufe von dem Zuführende.
109817/1103
—2—
196ΒΠ3Π
Bei der herkömmlichen Bandzuführung durch eine Bandzuführrinne hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, die um einen Gegenstand herumgeführte Bandmenge genau zu steuern, um sowohl eine übermäßige als auch eine zu geringe Zuführung zu vermeiden. Häufig waren empfindliche Steuerungen erforderlich, um die durch eine herkömmliche Rinne zugeführte Bandmenge zu messen.
Diese bei den bisher üblichen Einrichtungen auftretende Schwierigkeit wurde noch weitgehend vergrößert durch Wölbungs-, Roll- und Verdreheffekte, die üblicherweise bei Leichtmetallbändern und bei nichtmetallischen Bändern auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil der bekannten Vorrichtung zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch weitere Ketten- und Kettenradelemente zum Aufnehmen eines Durchhangs in dem Band während eines Teils der Bewegung des Mitnehmerelementes und zum Abgeben des Durchhangs während eines weiteren Teils der Bewegung des Mitnehmerelementes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
109817/1103
ORIGINAL INSPECTED
rJ-2· 1 eino sckcnatiscIiG Vorderansicht einer Sindo- VQrriuhiuxiß, dia einen kotton^etriebonen LIi tiielrsior verwendet, us. eine Sandschlaufe un cine Pacl:un-s herur-i aufzulegen, wobei der llitiicuiu.Gr in Ctartla^e auf dor Kettenbahn in aua £czo2ono*i Linien und an verachiedonon anderen Stollen in untc-rOrochencn Linien dargestellt ist;
I?i£. 1a oiZLG scncr.ir.iticchο Soilanoiclit, die eine AL-wandlun^ der Spannuncs- und Surchhangstcuorlconatrulctioii für den Bandmitnciir.or sei^t;
I?i£. 2 eino Ccilansicht, die den lütnohnor "bein Aufbringen der letzten Spannung» aoi^t, nachdeni eine vollständige Sehlaufe im dio Packung herun co2O;_cn viorden istj
eine l'oilansicht, die den ilitnchncr an Hnde seines 2alctcs in Uhrsei^eroinn seigt, wo er für die ontsogensosctzto 3e\vecun£; ^bereit ist;
ß, 4 cino Lclicnatiücho Vorderanaiobt der Yorrichtuns inK'ahelaco unmittelbar nacli doia Yeröchlioßoa der Cchlaufo, wobei der llitnehuor a:-: vorachiodonon Stellen ceinea Auflogev/c^ea ic Goconuhrscieorsinn in unterbrochenen Linien CC2ciot ist;
S· 5 eine Soilvordcransicht, die den tlitnchner
Aufbringen der letzten Spannung für die Oecunc im GcconuhrzoicGrainn
10 9 8 17/1103. -5-
Piß· 6 eine 2oilansicht, die den Uitnehuer an einer ümkchroteile unmittelbar vor den Verschließen der zweiten Bandochlaufe zeigt;
Pig. 7 eine vergrößerte Tciloboransicht, die die Anordnung der i'oilo an der Versehließstation für die ilitnehmerstellungon gemäß Piß. 1 und 2 soigt;
Pig. 7a eine der Pi£. 7 ähnliche I'cilansicht, dio die ICeile in den Lazon seigt, die sie au einem Zeitpunkt zwischen den Stellungen gemäß Fi£. 3 und A- einnehmen,·
. Tb etxiQ don Pi^. 7 and 7a ähnliche Oberanclcht, die die Seile in den Stellungen zeigt, die sie nach der Stellung gemäß Fig. 7a beim vollständigen'Zurückziehen des Ambosses einnehmen;
Pig. O eine Vorderansicht der Konstruktion gemäß
Pig. 8a eine dor Pig· O ähnliche Teilvorderansicht, die die Seile in einer Stellung au einem Zeitpunkt zeigt, der einer Stellung kurs vor der Tig. 4 entspricht;
Pig. 9 einen Schnitt durch die Mitnohmerstation in dor TJbcnc der Bandschlaufe entlang der linie 9-9 in Pig. 8;
10 9 8 17/1103 _6_
BAD ORiGINAL
Fig, 10 eine dor Pig. 8 ähnliche Vorderansicht, die dio Verschließvorrichtung in ihrer .Arbeitsstellung zeigt, die der Ansieht gemäß Piß· entspricht;
11 einen der Pig· 9 ähnlichen Seilschnitt, der die Teile in einer Stellung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der in Pis· 4 dargestellten Stellung zeigt, wobei diese Stellung die vorschwenkte Hamcierstellung beim. Vorverschlicßcn darstellt, und
Pig. 11a, 11b und 11c Seilschnitte, die nacheinander das Preigeben der vollständigen Schlaufe von dom Amboß, das Pesthalten des· Bandes um den Amboß und das Abschneiden der hergestellten Schlaufe vom übrigen Band zeigen.
Die allgemeine Anordnung und Arbeitsfolge der kettengetriebenen Auflesevorrichtung kann am besten in Verbindung mit Pie· 1 bis 6 verfolgt worden. Die Vorrichtung weist einen Eauptrahmon P auf, der ein im wesentlichen rechteckiges Pcnster W zum Aufnehmen der zu bindenden Packung P aufweist. Eine !Tragkonstruktion liegt unter dem Boden des Ponatcre und bildet eine Pührungsbahn G, die die entgegengesetzten Enden der BandöGhlaufe aufnimmt, die um die Packung herum hergestellt wird. Der Ilauptrahmen P trägt einen Satz Kettenräder 81 bis 38, um die eine Kette 3 herumgeführt ist, wie es in Pig. 1 gezeigt ist, und diese Kette besteht aus mehreren Strängen, wlo es in Pig, 7 zu. sehen ist, von denen ein Strang
109817/1103 _7_
3a dio Sühne dco Kettenradοü erfaßt und dor andaro 3ti* 3b. frei nobun den ilottcnr Lidern läuft. Zu don üettenradcrn gehören llottenrüder 31 und G2 an den oberen ^ekon außerhalb jeder Gelte dot» Ponatera V/ und zwei blitze von jevvoila drei vertikal versetat angeordnet on ICe ttanr Lidern 33, 24, S5 und 3ΰ, ΰ7, 30 in dor ITäha und unterhalb jeder unteren ^cke dca Ponatcrs. Der iiottenatranrj 3b weiat einen LandmitnöliLior C als Gecaent auf, und dieser I.iitnehmer besteht aus av/ei Rollen CI und G2, dio einen uurehtrittsboreich für daa Hand bilden. Die Sraßlconatruktion weist einen AaboU 1 auf, dor po angaordnot ist, daß er daa freio Lada dos Bundes in daruntcrliujcndor Beüiohun«; auTninut, und eine Yorschlioßvorriohtung 9 ist unter dom AEiboß 1 zur I3o\7O£un2 in ähro Arboitestcllung angeordnet, nachdoa eine üborlax>X3tG Laiidscaicht unter doni freien -jndQ nach Seorulisung dos Dandaufloßona und nach der Spannbcv.'0£un2 dea llitnehnora hürgcatollt v/ordon lot. Greifer sind an den Seiten des Amboasca 1 angeordnet, ua daa freie Lndo des 3andeo sura Aufrechterhalten dor Bandspannung zu erfassen.
Dio dargeatollte Bandzuführanordnunc unfaßt eine Aufßaberollc IiI und ein Paar Zwischenrollen 112 und ü3» die botäti^bar aind, uzi die auf dao Band wirkende TlLIcIcspaimung oincuütellen und zu ateuorn. Die Sufüliranordnunc wöiat eiaon Abschnitt auf, dor auf ssv/oclaaüßigo Veiac einen Durchhang in Vorbereitung für das IIeruale£jon ua die Pacicmiß cpoioliern kann, so daß der Durchhang von dieser Speicherung ab^egoben worden kann, uu au οräumlichen t daß die Hollen Γί2 und P.3 die Spannung einatcllon, und so daß dor Durchhang aufgenommen werden kann, der
10 9 817/1103 ' -a-
sich während des Aufbringena dsr u£>annuns durch dia Kette 3 ansammelt. Bor Cpaichorungsabsehnitt umfaßt oins Aufnahiacrollerikatto 31 für den Durchhang, die ua Kettonrüder 05 und 310 heruzngcleitot ist, die vertikal in einca Abstand voneinander angeordnet sind, der ausreicht, im dio erforderliche Opeicherungsleistung au schaffen. I)Iq Linie des Bandes, die von den Bollen R2 und R3 ausgeht, erstreckt sich arischen einem Paar Aufgaboführoassrollen E4 und 115» dio an die linke Seite dsr Aufnahbokötte 31 angrensGii, durch einen Ilitnehner Cf, der ausschließlich entlang doa linken Stranges dor Aufnaliaekotto 31 arbeitet, durch einen Llitnohaer C", der ausschließlich entlang des rechten vertikalen Stranges der Aufnahmokette 3* arbeitet, durch ein Paar Ab^aberollen 'RB und U*J, die an die rechte Seite der Aufnahme kette 31 angrenz-en, ma eine obere ickrolle EG und durch ein Paar Zentrlerrollen Γ01 und ΪΙ10 niittan über der Oberseite des !«'enaters, die die Zuführung des Bandes in ^eder JBinderichtung um die Packung he run
I!'i2. 1,2 und 3 sind Fol^eanaichten, die die Arbeitsweise der K-otte v.iihrend der Auilegebeviorruns ia Ulirzoißorsinn darstellen. Aa Beginn des üaktea gemäß 3?i&. ist das freie ündo des Bandes fest gegen die rechta Seite deo Anbosses 1 durch den rechten Greifer 2 gehalten, und eine Schicht des Xiandoa liegt unter dem Amboß in berührender Beziehung und führt durch den SÜtnshtaor C und un das obere linke Kettenrad Ü1 zu den Zentriorrollen 119 und ü10, die über der Lutte des ϊοη3ΐ©Γ3 liegon. Sin tiblichex* Antriebaaiotor (nicht goaoigt) treibt direkt da3 untere linke Kettenrad 08 zur Vorwärtsbewegung der üit-
10 9 8 17/1103 -9-
BAO
nohncrlcctto im ührs Gibers inn, um den Ilitnchncr nacheinander von der in ausgesogenen. Linien gezeigten Stolle su der nächsten, in unterbrochenen Linien gezeigten 3tsl-Ic an der Oberseite und dann zur unteren rechten Seite des Kettonweges in Piß. 1 zu bev/egen, wobei verständlich ist, daß die anderen Kettenräder leerlaufen und die Kette fähren.
üinc Zivischenkette 3" ist vorgesehen, ua eine mit des unteren Kettenrad ZO dos AufnehmenechaniGxaus für den Durchhang verbundene Rutschkupplung zu treiben, um die Aufnahnekette 31 für don Durchhang im Uhrzeigersinn anzutreiben und den Durchhang von der Hauptschlaufo während der ersten Hälfte des ISitnehiäerweges zu speichern, ,d. h. v/enn eich der Hitnohaer C nach obon bis'zu den Boreich der Zentrierrollen ES' und R1O bewegt. In der Abv;andlung genü.3 ?ig. 1a sind dio Zv/ischenkctte 3^ und dio nit dom Kettenrad ü3 voi'bündeno liutachkupplung fortgelassen, und statt dossen ist die Habe des Kettenrades u'-j gegen die Kraft einer i'orionsfeder IS drehbar, dio dio Bewegung der Aufnahiaoketto 3* in einer Weise steuert, die der oben erwähnten Anordnung mit der Zwischenkette 3" und der Rutschkupplung ähnlich ist.
fahrend dec nächsten Seils des Mitnehaerv/egco, d. h. wann sich dor Hitnohuer C in die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung gemäß J?ig. 1 an dar unteren rechten ücite der Packung bewegt, wird Band aus dor «poicherung abgegeben, so daß die Spoicherungs-Mitnehner C und C" annähernd in dio in *?ig. 1 dargestellte lage surückkehren,, wobei verständlich ist, daß die sit
109817/1103 _10_
-4A-
196603Q
den Kettenrad U 9 verbundene Hutschkupplung die Möglichkcit bietet, die Bewegungsrichtung der Kette 31 umzukehren. Während dos v/oiteren Weges des liitnehmorä C zu der in Fis· 2 gezeigten Stelle, können die Ilitnehnier C* und C" in Deckung mit den Aufgaborollen ΙΪ4 und Jt5 und don Abgaborollen E6 und H7> so daß der gesamte gcspeicbcrto Durchhang dann abgegeben ist und jede v/eitere Bewegung des Llitnehmers eine direkte Abgabe von Band von der Vorratsspule (nicht gezeigt) erfordert. Daher sind während der Bewcgungsphase, wenn die Sehlaufe vervollständigt wird und die swaite überlappende Bandachicht unter dein Anboß 1 ausgebildet und Spannung auf die Schlaufe aufgebracht wird, die Spannrollen H2 und R5 v/irk3ara, ua das Ausmaß der Spannung zu bestimmen.
£3 mag bemerkt werden, daß, während sich dor Mitnohmor 3 über die durch da3 Kettenrad S7 (?ig. 2) hervorgerufene Vtellonlinic bewegt, die Linie dos um den Boden der Packung P gelegten Bandes bis zu der Verschließvorrichtung 9 an eine ütelle in der Mhe des erfaßten Bandondes nach oben geschoben v/ird. V/enn sich das Band oberhalb der Verschließvorrichtung 9 befindet, wird diese aus der Lage gouäß I?ig. 2 in die Arbeitsoteilung gemäß Fig· 3 verschoben, und v/cnn die Verschließvorrichtung die Arbeitsstellung erreicht hat, hält sie das Band gegen die liückspannung fest, während dor Mitnehmer C sich v/eiter bis zu seiner Umkehrstello geiaäß Fig. 3 bev/egt·
V.'enn die Umkehrst eile gemäß Pig·- 3 erreicht ist, v/ird ein geeigneter Schalter (nicht gezoigt) betätigt, um die Drohrichtung dos Antriobsmotora umzukehren und
109817/1 103 '
-11«.
JiO
aas Kettenrad 38 und dio Kette 3 in entgegengesetzte iiiclituns su bev/egon. Dio Kotto 3" und das Kettenrad 09 werden ebenfalls in entgegengesetzter jlichtung bewegt, ua die Kette 3' in Giitgogangooetzto Richtung zu bewegen und den durch die Utakehrbewegung des liitnehnoi's 3 erzeugtcn Durchhang aufzunehmen. Da3 Verschließen erfolgt zwischen der Uiakehrs teilung gemäß Pig« 3 und dor in 2 ig» 4 gezeigten Stellung, und es sollte bemerkt worden, daß in riß. 4 der Amboß 1 zurückgeschoben worden ist, d. h. in die Zoichnung3ebena hinein, so-daß die vervollständigte Bindung gegen die Unterseite der Packung nach oben schnappt, woraufhin dann der Amboß in aeine vorgeschobene Stellung -zurücltiicehrfc, in der er die L'bone der Bandcchlaufe krcust aber ^etst unterhalb der vollständigen Verbindung liegt. Während 3ich der Mitnehmer XJ qqzqh die Stellung geriäß 3?ig. 4 bewogt, wird das Band um die linke Seite dos Ambosses 1 fest angelegt, und dor linke Greifer 2 koinnt mit den ,Eandabochnitt neben der verschlossenen Verbindung gegen die Seite dos Ambosoes 1 zur An— lage. Zu. diesem. Zeitpunkt trennt ein später beschriebenes Schneidelement die vervollständigte Bandschlaufe von dera neu erfaßten Band ab, und die Vorrichtung ist jetzt bereit, eine Bandachlaufe in entgegengesetzter Richtung ua dio Packung herum aufaulegen.
Während der weiteren Bewegung des Mitnehmers 0 in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Stellung ßomäß Fig. 4 heraus, v/ird in dem Speichorungsab3chnitt ein Durchhang bi3 zu dem Zeitpunkt aufgenommen, bei dem der Mitnehmer die Zentrierrollen HO und 210 erreicht hat, und bei seiner weiteren Bewegung wird Durchhang aus dem Speiche-
109817/1103
BAD ORIGINAL
rungGabcchnitt abgegeben, so daß sun Zeitpunkt, vro dor LIitncliuar C die Herstellung dor Schlaufe beendet hat» unC die Lage gc&äß Pig. 5 erreicht, die Ilitnehmor C und C" mit den Auf gaborollen 114 und E5 und den Abgaberollen HG und Jl? ausgerichtet cind, ao daß das Band direkt von den Vorrat au den Zwisclionrollen 112 und E3 und nach oben durch die Zentricrrollon llcj und R1Q zugeführt wird. Bio Spannung der Bandschiaufο wird dann durch die C-egenspannung der Hollen 112 und 113 bestinnt. Dann hebt sich, der unter desi Boden der Packung horuragelegte Bandabschnitt wieder über die Verschließvorrichtung S, uia aich in überlappende Bosiehung awicchen der Verschließvorrichtung 9 und den Axaboß 1 su bewegen, und γ/οηη der llitnehnor C seine Bev/e- ^un^ in die Stellung geniüß Έ±β» β fortsetzt, bev/egt sich die Verschließvorrichtung 9 in die Arbeitsstellung nach oben. Pi^. 6 ist die Unkehrstellung» νω-& während der folgenden Bewegung des "itnchuors C in Uhraeigorrichtung v/irfi die Verbindung vollständig verschlossen, und der Anboß 1 sieht sich zurück, um der Verbindung die Möglichlceit zu geben, nach obon ßegen die Packung P au schnappen, und um deu folgenden Bandabschnitt die Häßlichkeit zu geben, sich un den Anboß 1 zuel Beginn einer v/eiteren Auflegebcv/egung ua äon Amboß 1 heruazulegen«
Au3 den Obigen v.'ird ersichtlich sein, daß, renn da3 freie Lnde de3 Landes durch den rechten Greifer 2 festgeklemmt ist, v;ie es in Pig. 1 gezeigt ist, eine iu wesentlichen offene Bandschlaufe zwischen den rechten Greifor 2 unü den Kitnchncr C" hergestellt wird, wobei der heruBigelu^to Abschnitt der offenen Schlaufe in der iiähe der Eolle H9 li«3,;-.c Wenn sich der Mitnehmer C au3
109817/1103 -13-
der in ausgesogenen linien gezeigten Stellung gemäß ]?ig. 1 in die orsto in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung bewogt, wandert dc-r Hitnehuör C im was entliehen auf einen ;Jbschnitt dor soeben beschriebenen offenen Schlaufe entlang und verursacht, daß sich dieser Abschnitt an die Gestalt der Packung P anpaßt, während sich der Ilitnohmor C zwischen dem Kettenrad 31 und den Sollen £9 und IUO bewegt, leim der Ilitnohnor C an den
" Pollen HQ und PJO vorbeiläuft und seinen Y.eg Uta die Packung P herura vervollständigt, vd.rd der herum^electo Abschnitt der oben beschriebenen offenen !Schlaufe inn die Packung herumgezogen, wobei sich der innere Abschnitt der offenen Selilcufe an die Packung anlegt und der äußere Abschnitt dor offenen Schlaufe nit der Kette 3 mitläuft· Durch Ziehen des herumgelogten Abschnitts der offenen Schlaufe um die Packung P heruci wird ein innerer Abschnitt erzeugt, um das erfaßte linde d03 Bandes zu verschließen, und ein äußerer Abschnitt wird erzeugt, suu nachfolgenden Umwickeln einer weiteren Packung, wenn die liichtung der Ilitnoliaerbowegung umgekehrt wird. Die
) ' Cätse von vcraotaten ILettenrädern D3, S4» 05 und 36, S7, ZQ bewirken eine.VergrüCerung des heruagclegten Abschnitts der offenen Schlaufe, so daß der innere Abschnitt dicht an den Anboß 1 vorbailaufen kann, während der äußere Abschnitt frei bleibt. Das Kettenrad C-7 bewirkt ein Anordnen des inneren Abschnitts während der Bewegung in Uhrzeigersinn dicht an den Amboß 1, wie es aus Jig. 2 ersichtlich ist, während das Kettenrad S4 das Anordnen des inneren Abschnitts dicht an dcu Amboß 1 während dor Bewegung im Gegeiluhrzeigersinn hervorruft, wie es aus rig· 5 ersichtlich iat.
109817/1103
Arboitsrcsiso . ■ .
Die Arbeits3taticn ißt entlang des unteren Abschnitts der Kette 3 nittig angeordnet und uafaßt einen Vcrcchließabschiiitt und einsn Greif- und SJrarmabschnitt, die an gegenüberliegenden Seiten der Ebene der Bandschlaufe Im. Abstand voneinander liegen» um die opaltförnigo Führungsbahn G zur Aufnahme des Bandes so. "begrenzen.
Ein üblicher Antrieb (j?ig. 8 und 3) zur seitlichen Abstimmung der Arbeitsweise der beweglichen Seile in dieson Abschnitten liegt darunter ixnH ist sit der Bev/cgung der ilctte 3 synchronisiert, viie es nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. 2er Antrieb schließt eine Hauptkur— venv.elle 4 ein, die in geeigneten lagern (nicht gezeigt) auf den fiauptrahmen abgestützt ist und durch denselben Motor umkehrbar angetrieben werden kann, der die Kette 3 bcY/egt. Eine gabelförmige Kurve 5 und eine SroEuaelkurve 6 sind koaxial auf der ICurvenwelle 4 angeordnet, und die Kurve 5 hat einen nach hinten gerichteten Antriebs3tif t 7, der in Freigangbeziehung in einen"Antriebschlitz 8 in der Vorderfläche der SrosLiclkurve 6 eingreift.
Die Kurvenr/elle 4 steuert die Betätigung und die zeitliche Abstimmung einer Anzahl von miteinander in Verbindung stehenden Lleehanisiaen. Beispielsweise ist ein Kurvenara 54 (rig. β» Oa und tO) auf einem Zapfen 34a derart angelenkt, daß er rait einem Flanschabochnitt der iCurvenv/olle 4 raitllluft, um an einer Stelle ontlangzuüchwingon, au einen Betätigungsarm 35 für den Greifer
109817/1103 . -15-
IH
das Schneidelement su betätigen, dor im einen Zapfen 3S.iüi 2ra2£ehüus3 des Greif- und Qüronnnbschnitte schwenkbar ist. Sie gabelförmige Kurve 5 hat im Abstand voneinander angeordnete Spitsen 5a und 5b (eins für Jode landauf lagerichtung), die anlaufen, un einen Auslösoara 1S zur !Betätigung dor Verschließvorrichtung su verschwenken, und dann lossulasaen. L»ie 2roi2nolliurve 6 hat eine ICurvennut 6e zwischen llanscliQH Ci und 6b, die ein iCurvenfolgeclied 11 aufniar^t, daa von einem Druckam 12 getragen v;ird, der die Anordnung eines Verschließochlittens 15 regelt·
Der rruclcara. 12 und dor Yorcchlieüochlitten 15 sind ua sine seEisinaado Acliac schwonkbcir, die von einer V.'elle 13 gcnildat vjird, die in der C-ohäusekons.tralction
en wird. Sine Yorbelaoturtiis-Anschlacschraube 17 . O Uiid 10) ict durch die fiilckseite dos Verschlisßschlitteni3 15 zur Berührung mit dem Druokarci 12 eingeschraubt, um sein Eclastunjaverhältnis in bostis auf eins Drueli^eder 14 einzustellen, die av/iochen dem. Dru.cka.rn 12 und dem Verschließschlitten 15 wirkt. In dieser Hinsicht v.ird aus I?ie· β und 10 ersichtlich sein, daß das hintere JCnde der Jeder 14 in einen nach vorn gerichteten -la^er 12a in der Ycrderflücha dea Druckarns 12 aufßeaoason ist, während das vordere Dncle der Peder 14 in einaa nach hinten scrj-drfcoten La^er 15a in den Schlitten 15 aufgcnon- vicTi ist. Me liäGkseite des Vorschließachlittens 15 bildet eine starre Aufnahme 23, in der ein ündo eines ])reh-Gtabo 22 verankert ist, der sich in der gesamten lün^e durch den Schlitten 15 hindareherstreckt, ua einen dia Verschließvorrichtung 9 darstellenden Hammer an seines.
109817/1103
freien vorderen -)nc1c aufzunehmen, dor dort verkoilt int. Dor Auslösoarra 16 ist in den Schlitten 15 colsßort und trärjt άοη Drohotal) 22 in verkeilter Antriebsvorbindunc an einer nittleren .'Jtelle.
Conit ain£ eier VersohlioSschlitton 15» der Druck.-ara 12, der "Jroliotub 22, der AuslSscara 16 und dor die Verschließvorrichtung 9 darstellende Hannor als eine oinzißQ SinhGit ua die Λ cha g der V/ollo 13 sv/iachon der in Tic· 3 und 9 ^oaoiQten raihcstollunc und der in rig· und 11 geaGlibcii Veraeliließstelluns schvjcnkliar· Dioso v;ir;". durch den Druckarm 12 gesteuert, der in iiüaunc ciit der ^rohotclluns der Sroiinelkurve angeordnet wird, woOei der Arbeitsdruck des die Vcr-
9 darateilenden Haniners, .dor die Bindenden ^ΰ^οη den Aciboß 1 festhält, durch die Teder 14 beatiniit wird.
Der Au'joß 1 wird nornalerv/eiso in eine' Lage ce~ drückt, in der er über die Ibano der Bandcchlaufe hinau3-ract, und z\.z.r durch eine Teder 28 (?ie· 7 «ad Tb), dio z'v.'ischen der. Verochliei3a"bachnittrahnen und einen Anboßanaatis 1a wirkt, aber die ?Jickkehrbev,re£un£ des YerochliGßscnlittcns 15, d. h. von der S-^elluns ßüvJXQ Ί?±ζ· 10 in dio ütcllunc ßovrJxZ Hz» S, sieht den AraboS zurück, v;ie OG nachfolgend crlL'utcrt wird, ua der verschlossenen B:.;nilvcrbinduuG die !,löslichkeit au ßcbon, sich über den Auiboß 1 und GC^on die iacl:unc zu bcv/ogen, ua dadurch dio ■rcrti££C£stc-llto Jchlaufo von doa Uindov/erksoug zu trcnnoii.
109817/1103 «17.
BAD ORJGlNAU
„'ie as in rig· 1, 2, 5 und 9 gezeigt ist, daa freie Snndendo awischou der aufrechten rechten 3oite dos Araboacso 1 und den richten Greifer 2 eingeklemmt, v;o"bei das Band unter öorn /.Eiboö 1 nach links weiterläuft, im in Uhraeigcrrichtimg uni dio Packung P herunsufuhren. jDaa Land läuft durch don !.iitneliraer 0 und über den "liest dor Hollen K1 bis 1110, wis gs in Pig, 1 gezoi^t
P - ■ ■ '..ührend do& in Uhrzeigersinn verlaufenden 3-indaufle^otaktöa trsiijt dor !lotor don llitnehnor G und dio ,. Iiurvenv;elle 4 in Uhraeircrrichtung, v/io en in Ti^. 1 und 9 su schon ist. Dio Xurvenv7ollo 4 treibt dio £abol Xörnige Xarvo '■}, die die Ironnelkurve S durch don Uingrifx av/isehsn dem Stift 7 und dem _Inde dos rrcigancschlitsGQ S troibt. Scr LIitnehaor C zieht das.Band ua dio Packung, wie oa durch die in unterbrochenen Linien
iigen in Pig· T dargootellt ist.
V/Gn:i.daa Band vollständig uia die Packung herunigcföhrt werden i3t, v;io qz in Pig· 2 gezeigt ist, und auf den die Verschließvorrichtung 9 daratellendon Ilanno r entlanggeführt werden ist, liegt oo in gcnauei· Vorschlisßlagc infolge der Wellonforci des IlitnoluicrY/cgea, die durch das Kettenrad 37 bestiont wird. La eich die Kurvenwelle 4 und die lCurvo.5 in Ohrzeiger ο inn vieiterdrohon, erreicht die SrosnslkurvQ 6 eine Lage, in der ein raoponartigcr Abochnitt 10 (Fic· 10) auf dom Plansch 6b veranlaßt wird, das Kurvenfolgoglied 11 an unteren Sr*do den Druckaraa 12 su berühren. 2ino weitere Be\;ogurig Ö30 Liit'nclmers C und der Kurvonwelle 4 in. Uhrzeigerrichtung (die in dor Gtellung gemäß Pig. 3 endet) vor-
109817/1103 -18-
ursacht, daß das Ivurvonfolgeglied 11 den Druckarm 12 im Gegenuhrzoigersinn um die Welle 15 schwenkt, um Druck auir dio Feder H aufzubringen. Ms Feder H schwenkt den Verschlioßschlitten 15 an dem der die Verschließvorrichtung 9 darotcllondo Hammer und der Auslösearin befestigt sind, im Gegenuhrzeiger3inn.
Sine fast vollständige Bewegung dco Kurvenfolgeglicdos 11 bringt den die Verschließvorrichtung 9 darstellenden Hammer in Berührung rait den beiden Schichten des Bandes und drückt sie gegen den Amboß 1. yuQnn das Kurvenfolgeglied seine vollständige Bewegung" erreicht, übersteigt der Druck auf den landabsennitton zwischen den die Verschließvorrichtung 9 darstellenden Hammer und dem Amboß die Stärke der Druckfeder 14» wodurch der Verschlioßschlitten 15 veranlaßt wird, seine Schwenkung zu beenden und die Feder weiter, zusammenzudrücken, wodurch ein gesteuerter Druck an der Fläche zwischen den Bandabschnitten entsteht. Dadurch wird dem Druckarm 12 die Höflichkeit gegeben, sich etwas vorwärts zu bewegen und von der Anschlagschraubo 17 wegzuziehen. Die üchraube verringert unnötig den Vorbelastungsweg der Druckfeder. Wenn das Kurvenfolgcgliod 11 am Ende seines Weges angelangt ist, befindet sich die Maschine an ihrer Umkehrotellung, und ein Begrenzungsschaltor (nicht gezeigt) wird durch die Kurvonwelle 4 batatigts wodurch clsr Motor veranlaßt wird, seine Drehrichtung unmittelbar zu lindern.
Eei der Umkehr ist die' säbelförmige K&rvo 5 weit gedreht worden, daß sio eino vertikal zentrierto symmetrische Lage unter dem Auslösearm 16 einnimmt. Wenn
1098 17/1103 -19-
196PCOG
der VerechlioQochlittcn 15 nach oibcn in dio Arbeitsstellung schwenkt, ninnt er don Auslösearm 16 nit, w&ü. der Auslöcearn schwenkt zwischen den Spitzen 5a und 51a dor Cabelf ürai£en Kurve nach o"ben ein, v/obei er durch genaucn Abstand der Zähno synchronisiert ist, ua eine Störung zu vorhindern. Da dio Laufrichtung der Kette 3 umgekohrt wird, neigt das Band sun Ourchhang, aber dio Spannung, die auf dio Bandwicklung aufgebracht ist, die die Packung E um&ibt, wird durch den durch den Hammer 9 GC£;on den Aiaboß 1 aua^oübten Druck zwischen den flächen festgehalten. Sit dem Ilotor ändert sich, auch die Brehrichtun^ der Kurvenwelle 4» so daß sie sich dann in Gegenuhrzeißersinn dreht.
Y£ihrend der Drohung der Welle 4 im ss sinn gleitet der an der gabelföriaigon Kurve 5 befestigte Stift 7 anfänglich frei in dea Dchlita O der Sroosiolkurve 6 und ermöglicht dadurch, daß diese fost stehen bleibt, während sich die gabelföriii^ö Kurve relativ zu ihr droht, 'während sich die gabelförmige Kurva 5 dreht, •berührt ihre hintere Opitsc 5b don Auslöseara 16 und schwenkt ihn in Uhraoi^errichtung ua die Achsο des Drohstabes 22 in die ί,-age £emU5 S1Ig· 11* Dar Auslüsoans. verdreht über ein Zv/angsantricbslager 21 don Srohstab 22, desssn hinteres linde fest in der hinteren Aufnahae 23 angebracht 1st, um eine Drehung dos hintersn Endes zu verhindern. Der Auslöseara. 1β treibt auch den Hammer 9 in die in Pig. 11 gezeigte Stellung, und der Hammer 9 schiebt die äußere oder untere Banüschicht libcr die innere oder obere Bandschieht, da seine Berührungsfläche mit Salinen vorsehen ist. Das Band bewegt sich in einer !lichtung, um die Spannung auf der Packung zu lockern.
109817/1103 -20-
BAD
BIe Spitse 5b der gabslfornigen !Curve seist die Eehwenliiiiig dos AuslöLsearins 1β fort, bis sic den Aualöso- z?:i cchlie31Ich vcrlüßt. In diesem Augenblick hat dor Drohata'a 22 die nötige JJnergic gespeichert (oino Drehkraft vo:i 5»75 - 0,00 mkg für ein Tand von 6,7 nm), ar. eine Verbi selen- mittels der Eeibechv/eißtechnik herzustellen, v;Ie sie beispielovioise in der TJCA-Patentansioldurc 479 446 Yoa 13. β. 1565 beschrieben ict. Das Prei- £cbon deis AEEslosö&rno 16 durch die Spitze 5b der cabcl-ϊϋΓ-ii^en Zsxre sibt dea Drehstab 22 die !.löslichkeit, in einen entspannten Zustand zuriicksukehren, v/obei er nur durch dio Ecibkrcft on der Pläche zwischen den Bandabcchnittcii eaid einen £crincen V/iderstand behindert wird, den die restliche Bandspannuns und die Tra^laßer aufbringen, Hot Drehstab 22 hat nehr Snerßio ßccpeichort, ala der Widerstand aufbringt, und daher schwingt er sehr schnell eis Pendel in einisen Takten hin uxiä her, bis in v/ecentlichen die £GC3nrte gespeicherte linergis in Y.LLricoenergie unsecetst v/orden. ist. Die V.arme wird hauptc-ichlich an den Plüchcnbereichon zwischen den Bandabßchnitten Jionsentriert, wodurch daa Kunststoffmaterial schoilst, aac dea das Band hergestellt ißt.
cehdcEi die Cbcrflachen der Landabe chnitto go-
cind, wird der durch den Hanraer 9 aufgebrachte Druclc laus ganug aufrecherhalten bis das Kunststoffnaterial v.iodcr erstarrt ist3 um dadurch eine sichere GchweiSverbiadung herzustellen. Während die Verbindung hergestellt wird, bewegt sich der Stift 7 in der gabclf üi-uiigen Kurve 5 in Berührung mit dom Ende des Schlitzes 8 in der Ircasislkurvc 6, um die Ironnielkurvc in Gazen-" uhrzcigerrlclitung 2U drehen und ihre Kurvenf lachen woi-
109817/1 103
-21-
ter su bcv/ogen, un dein !Curve nfolgoglied 11 die L'üglichkcit au geben, in agine Ausgangslage zurückzukehren.
Dio Druckfeder H ochv/enkt den Bruckara 12 zurück, bis or die Anuchlagschraube 17 berührt, iiine v,eitero Bewegung vird deiaAra. durch cine PJickführranpe Gd (rig· 10) des I'romcielkurvenflansches 6a erteilt. Der Bruckarn 12 drückt gegen die Anachlagochraube 17» um den VerschliGßsclilitten 15 in Ulirzeiceroinn ua die Welle 15 au achwenlcen, und der Yerschließschlitten sieht den Ilantacr 9 von dem Band nach unten fort.
Ia wesentlichen D-föriaißö Tini3or3chlitten 19 (Pig. 7) sind an go^enuberliegendon Seiten dos Verschliei3abachnitta angeordnet, ua ua Lagerstifte 27 zu aeimenkon, die in festen äußeren Anaatsahschnitten 19L Cotra^en werden. ',Venn die Fin^erochlitten eich in ihrer Kühe α teilung gcniiD ?l£.. 9 befinden, werden Hollen 10 an den nach unten ragenden unteren· Hnden der Pingerachlitten in nach unten offenen Schlitzen 153 (Fig. 0) dos Verschließechlittcns 15 aufscnorsniGn, 30 daß eine aufwärts Schwenkbewegung deo Schlittens in die Arbeitsstellung die Rollen 10 raitführt, um die Pingerachlittcn vor-Tiürts oder genliß Pig. 7 nach rechts in eine Stellung zu verschieben, in der ü'ingerabschnitte 20 in die Lbeno des Bandv/egeo hineinragen, um nit dem Band in Berührung zu kommen, wio es in rig. 11 auf der linken Seite gezeigt ist.
V/enn das Band auf die in Pig. 2, 3 und 9 gezeigte Höhe angehoben ist, befindet sich der Pingerabcchnitt 20 im Abstand hinter der Bahn des Bandes, so daß daa Band
109817/1103
-22-
froi iat, un aich oberhalb dos Pingerabachnitta 20 in die erhöhte Iluhela£O su. bov/egen. 35er Abschnitt 20 ani linken Finger TJ verschiebt sich dann während der Aufwärtaschv/onlcbcv/c^unc doo Schlittena 15 vorwärts in eine la£0 unterhalb des Bandec. Wenn sich jetzt die Kette im Ge^cnuhrsei^erainia bewegt, sieht aie don Bandvorrat zurück nach unten ura ihn as. don Abschnitt 20 des linken Pincers zu wickeln, wie es in Pi£. 11 gezeigt ist. Goccncpannuniien in don Eand verarsachcn, daß der Abschnitt 20 den linken Pinsersclilitton 19 um den Stift 27 im Uhraei^ersinn 3chv/cnkt. Γ-or linko Pincerschlitton bringt dadurch seinen ächubfin^er 23 in Berührung axt" einem linken lUlekführfinser 30 (yig, 7a).
ΐ/enn der Yercchließschlittön Vj vollständig in die Torachlioßateilung angehoben v/ird, d. h. aus dor Stellung cciaaß Pie- 3 in die soaäS Pis« 10, wird ein Hebel 24, dessan eines undo.mit dem oberen vorderen Abschnitt dc£3 Schlittens 15 verbunden ist» naoh oben ßoechobon. Das andere linde des Hobels 24 ist mit einer schwenkbar angebrachten Löaoklinko 25 verbunden, und eine Auiv/ärtübc.To^un^ des Hobels 24 schwenkt dio Löooklinkc 25 in Ührsoi^ersinn. Bin Lösehaken 26 ist schwenlcbar oberhalb xmd an einer Seite der Klinke 25 angebracht, und eine Hase 25a an der IGLinkc 25 schwenkt den löaehakcn 26 im CcGonu!xrzaigorsinnf bis die ITasß 25a sich an cinor ^aao 2ßa aa LUsehakon 26 vorbGibsY/egt. Jäin Puß 25b an der Klinko 25 stößt ^cgen eine woitoro liaso 25b an dom Ilakon 26, um den Haken in seine Aussan&slage zurLicksuführcn. Dar YorwChlioßochlitton 15 sieht während seiner Iiü.ckkchrbav.'O£u;i£; im Uhracigersinn, d* h. aus dor Lace gemäß Pis· 10 in die gemäß Jig. 8, den Hebel 24 nach
109817/1103
-23-
1966Q3Q
unton. un die Löseklinkc 25 is Gegenuhrzei^eroinn zu schwenken· Die Hase 25a dor I-Sssklinke berührt dia Nase 26a des ISoehakena, un don Haken 26 in Ge^onuhraei^eroinn au schwonken, aber der Lösohaiien 26 "berührt einen. Annch'lagatif t 31 in Anboß 1, der die Cclrecnkung des Löochakens anhält. Dor verriegelte Xosehakon 26 -vird dann zurück^edrückt und nimt dsn ImhoS 1 nit und drückt die JiüclcfUhrfeder 28 suaanman. ^qxii die Klinke 25 eich annähernd iibsr ihren vollen Weg sadirülit; hat, "bewegt sich dio Hase 25a außer Sincriff nit der Maae 25a doa Hakens, um den Haken 26 freizugeben, anö die ItttckfUhrfeder 23 drückt den Amboß 1 zurück in seine öaa Band berührende lace«
Me Drehung der Kurvenwell© 4 "bringt gleichzeitig mit dein Hervorrufen der liKekfiihxung dos Veroehließsohlittena 15 eine Kurvenfläche 32 an eines Arn 34- in Berührung mit einem ilurvenfolge^lied 33, um einen Arn aus der Lage geraüß Px£· 8 in die gemäß !Fig· 8a zu schwenken. Ein Kurvenarni-Anachlaostift 32? (]?is· 8a) ist derart angeordnet, daß der Kurvenarm 34 frei ist, um in einer fiichtuns nur un eine Acltse 34A zu schv/onken, um dan Kurvenf olgoglied 33 vorbeizttfCüirea» wenn sich die Karvemvolle 4 im Uhrzeigersinn dreht* wie es in Fig· 9 zu sehen iot. Sas XtirvonfolseäLisS 33 vertirsnchtj daS ein Betätigungsarm 35 für äon Srsifer und das Schneidelement im Uhrzeigersinn u& eine Scfewenkrjolle 35 schwenkt, und ein Anschlag 35a am oberen Ende d©£3 Arm3 35 berührt einen Stift 37, an einen Greifer- und Schnoiäelemcnt-Sohlitton 33-ßeßcn eino Jeder 59 nacli rsölits au vsrschiebon. Eine Ptthruassstange 47 ist as dem schlittsn 3Q bo-
1 098 1 7/1103
-24-
ORJGiNAL
fcotigt und erstrockt sich durch die roder 39 und durch eine geeignete Öffnung in den. Sragrahmon.
Stifte 41 erstrecken sich nach oben von dem Schlitten 38 aus durch längliche Schlitze 2a in den Greifern 2, und wenn der Arm 35 den Schlitten 38 aus der Lage ßorsüß Fig. 7 in die gemäß Pig· 7"b nach rechts bewegt, "bevre^t der Schlitten 33 die Stifte 41 zurück, bis sie dQ3 Snöe der Greifcrschlitze 2a berühren. Stifte 42 sind an dem Ilaschinenrahnen befestigt, und die inneren Enden der Greifer 2 sind schwenkbar auf diesen Stiften 42 angeordnet, so daß eine weitere Bovicgung des Schlittens 38 nach rechts verursacht, daß die Greifer 2 um die Stifte 42 schvicnken und dabei Arme 2b der Greifer aus der Bandbahn ziehen, wie es in Fig. 7b geaeigt ist, wobei der rechte Greifer 2 dadurch das Band freigibt. Bine Schneidklinge 40 ist an dem Schlitten 33 befestigt und wird ebenfalls aus der Bandbahn zurückgezogen, wenn der Schlitten durch die Betätigung des Arms 35 zurückgesogen vfird. Die lätigkoit des Zurückziehens der Greifer 2 ist seitlich so abgestimmt, daß sie vor dem vollständigen Zurückziehen des Ambosses 1 erfolgt*
T.'erui der Amboß 1 fast vollständig zurückgezogen . ist, werden die miteinander verschv/eißten Bandabschnitte losgelassen, um frei von der Unterseite des Ambosses herauszuschnappen. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die 3?ingcrabschnitte 20 in der Eandbahn, und das von der Vorrataspale kemaonüe Band wird v/eiter um den linkon ]?ingerabschnitt 20 so herungev/iekelt, daß die Bandabschnitte gespreizt werden, um. sich über die Bahn des Ambosses
109817/1103 ■
su bewegen, wie ca in 2? ig· 11a gezeigt ist. Das stellt sicher, daß der Amboß zwischen die miteinander verschweißten Bandabschnitte und das Vorratsband zurückkehrt, wenn er sich vorwärts bewegt. T.'enn sich der AnboD 1 zurücksieht, bewegt er aufrechte Stifte 43 an hinteren Ende des Anbosses mit eich, um den linken lüiekführfinger 30 zu veranlassen, um einen feeton Stift 44 su schwenken, wobei verständlich ist, daß Schlitze 44a in den Findern 30 ermöglichen, daß sich die Finger in Längsrichtung relativ zu dom Amboß bewegen. Eei einem Hub ganz kurz vor dos vollständigen Zurückziehen des Ambosses, hat sich der linke liückführfinsor 30 aus der La^e £eir:'?.3 VIg* 7a in die scmüß Ί?ίβ. 7b außer Berülirunc mit dem linken Cchubfinger 29 dos'Fingerschlittens be- ViQßt. Das {j.ibt die !!löslichkeit, daß die Spannung in dea Vorrat3band, das un. den linken Γincerabschnitt 20 gewickelt ist, den linken Fingerschlittcn 1D über seinen vollen Y'eg nach innen schv/onkt. Dadurch bewegt sich der linke Schubfinscr 29 nach hinten bis au dea linken Kückftihrfingor 30, wie es- ia-Eiß· 7b dargestellt i3t.
Wenn doi1 Anboß 1 freigegeben und in die das Band berührende Stellung (rig. 11b) zurückgeführt wird, führt or die Stifte 43 mit sich, um die iiüokführfingor 30 in ihre Ausgangslagc aurückauführen, da abor der linke ßchubfinger 29 jetzt in der Bahn des linken IUickführfingers liegt, borührt dieser den linken Schubfinger 29 und schiebt ihn aus der Lage gemäß Pig. 7b heraus. Der linko Schubfinger 2) bewegt den linken ringorschlitton 19 und den linken Pineerabscnnitt 20 zurück aus der Sandbahn heraus und gibt dabei das Vorratsband frei, wie es
109817/1103
BAD
-2G-
in Fis· 11"b cezoist Ist. Dor linke Pinserschlitten 13 lot jjotst frei, um in sDine Aus^angalase gemäß Pig. 7 surücksuaehwcnken. Mo Spannung in dem Vorratsband nimmt don Durchhang auf, der durch das Zurückziehen dos linken Pinjorabschnittc 20 hcrvorccrufen worden ist, und das Vorratsband sieht jotsi; nach oben, um aioh ua den auo-COfahrcnon Anboß liGrunzuwickeln, wio ea in Pi£« 11b geseilt ist. Kurz nachdeta sich da3 Vorratsband um don Ambo3 herumseiest hat, v;ie es in Pis· 1"Jo gezeigt ist, schv;onkt der Kurvcnarni 34 unter dom iCurvenfolceslicd 33 heraus, um dem Greifor- und Schneideleaiont-Schlitton 38 die iiüßlichlroit au cc^^n., in seino /»,usgansslarjo (FiG· 7 und 8) durch die Pedcr 30 curtickseachoboa au worden.
V.'onn der Schlitten 33 anfänglich v.ird (PiQ. 7b) und die TJtifto 41 dao Ende der Schlitso 2a in den Greifern borlihronV bov/econ oich Rampen 2c an don Groifern 2 in Borühruns nit GreifervorochubatÖi3oln 45 in den Schlitten 38, ua die Stößel 45 surückauachieben, wobei aie Federn 46 ausammondriicIcon, l'onn nun dor Schlitten 33#surUckkehrt und die Stifto 41 dazu neiccn, sun anderen 2ndo der 2chlitae 2a in den Greifern zu wandern, drücken die Federn 46 die Stößel 45 bo, daß sie den lampen 2c folien, wodurch daasolbo ilndo dor Schlitze 2a nit don Stiften 41 in Berührung GQnalten wird. Das wiederum £il>t den Greifern 2 und ihren Arnion 2b dio Höß-. lichkoit, in vorsoochobcner lag© relativ zu den Stiften su lichen. Die an don Schlitten 30 bofcstißta Schnoidklin^e 40 wird ebenfalls in ihrο Auagangölaso bov;egt und berührt den Hand dec Vorratabandeo» das ;}otzt um don Amboß 1 herunsölest iat, wio es in 3?ig- 11o gosoi^t ict.
109817/1103
-27-
ORIGINAL
196R030
Die ?edor 33 übt die IIraft aus, die erforderlich ist, u& das Band cn.einer ΙΓυαηο direkt oberhalb der Cberoeite des Ambosses abzuschneiden.
V.'enn die ScnncidkliBso 40 durch das Vorratsband hindurch getrieben v.'ird, verursacht die vorgeschobene Ia^o do3 linken Greifera 2, daß sein Arm 2b dan Teil deo Vorratcbandeσ direkt unterhalb der Gberneite des Aribosoa 1 boriilirt. Das erfolgt, bevor die Klinge 40 daa Vorratiiband vollständig abgetrennt hat. Der linke Greifer 2 beendet aeine 0Ghwonl:bei7C£tuig, und der Stift 41 verlüßt die POickaeite des Dchlitiseo 2a. Das Gibt der Peder 46 die Höflichkeit, ihre Kraft aber den Stößel 45 auf die Eaupe 2c auasuuben, unx eine kleine XLaxakratt über den linlcon Arn 2b dea Greifers auf das Vorratsband ßo£on don AnboS 1 εηο^αΙΓοοη. Zu diesen Seitpunkt iat die £ipannunc in den Vorratsband serin». Hai? Schlitten 33 oetat seine Vorv/ärtsbovjo^uir; fort oxid, voruroacht, daß die Schneidklinge 40 das land vollkosnen abtrennt. T.kinn der Schlitten 38 seinen V/C£ nahezu vollendot hat, TjorUhron die ijtifto 41 das andere Endo der Schlitse 2a in den Groiforn. Die Feder 39 übt dann ihre Kraft über dio Stifte 41 auo, um zu verureachen, daß dpr linke Greifer 2 eine große Kleninkraft auf das Band ausübt. Diese Kraft reicht aus, um daa Band festauhalten, v/enn ^roSc Gx>annun^en während deo Bir.flotaktes aufgebracht worden. Ein Schalter wird durch den llechanicEiua ausseloot, urx don Kotor anauhalten.
Die Kacchine ist jetst für einen weiteren 2akt bereit, jedoch in der ontßocenceaotston Binderichtuns,
109817/1103
-20-
ORfQfNAt
96R03n
el. h. im Ccfrenuhrs'oigcrcinn. Ha kann Jctst la dug riet vorder»! daß der rechte i'in^crcchlitten 19 in coins Aue^nnca-Ia^o sur'dclc^cftlhrt wurde, als dor VerachlioiBschlittori 15 is* seine* Auc^an^s- odar llUiJhcla^G zurückgeführt wurde, da dort kein Band vorhandön v/ar, um scino Rollo 1S außer jJin~riff nit dem Schlitz 153 des Vcrschlicßachiittens su Dchwonken.
109817/1 103
-25-
BAD

Claims (1)

196P030
Patentanspruch:
Vorrichtung, die auf eine Länge eines flexiblen Bandmaterials mit einem freien Ende und einem Zuführende zum Herstellen einer Schlaufe aus dem Bandmaterial um einen Gegenstand herum einwirkt, mit einem Mitnehmerelement in Gleitförderberührung mit einem Abschnitt des Bandes zwischen dem freien Ende und dem Zuführende, Mi tteln zum Erfassen und Festhalten des freien Endes des Bandes, miteinander in Eingriff stehenden Ketten- und Kettenradelementen zum Bewegen des Mitnehmerelementes auf einer geschlossenen Bahn um den Gegenstand herum, um das Band um den Gegenstand zu transportieren und eine Schlaufe mit überlappenden Bereichen zu bilden, Mitteln zum Verschließen der überlappenden Bereiche miteinander und Mitteln zum Abtrennen der Schlaufe von dem Zuführende, gekennzeichnet durch weitere Ketten- (31) und Kettenradelemente (S9,· S10) zum Aufnehmen eines Durchhangs in dem Band während eines Teils der Bewegung des Mitnehmer elemente s und zum Abgeben des Durchhangs während eines weiteren Teils der Bewegung des Mitnehmerelementes.
1098 17/1103
DE19691966030 1968-07-30 1969-07-11 Vorrichtung zum Umschnüren eines Packstückes mit einem flexiblen Bandmaterial. Ausscheidung aus: 1935423 Expired DE1966030C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74869868A 1968-07-30 1968-07-30
US74869868 1968-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1966030A1 true DE1966030A1 (de) 1971-04-22
DE1966030C DE1966030C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3548740A (en) 1970-12-22
GB1273268A (en) 1972-05-03
DE1966029C3 (de) 1973-10-11
GB1273269A (en) 1972-05-03
GB1273270A (en) 1972-05-03
DE1935423A1 (de) 1970-02-05
CH494157A (de) 1970-07-31
DE1966029A1 (de) 1971-04-22
JPS4913079B1 (de) 1974-03-28
DE1966029B2 (de) 1973-03-29
JPS5016239B1 (de) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813016T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung des endes einer bandrolle aus dehnfolie für palettenladungen
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
DE2608974A1 (de) Klebebandauftragsvorrichtung fuer eine kartonverschliessmaschine
DE1966029A1 (de) Bandgreifvorrichtung
DE2262291A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und verpacken eines schlauchartigen gebildes
CH649692A5 (en) Shoe with clamping-lever closure, in particular ski boot
DE2324293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens
DE2628608C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE1461873A1 (de) Verschluss fuer flexible Huellen,Beutel oder Blasen
DE2824544C2 (de) Umschnürungsmaschine
DE2027794A1 (de) Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen
EP1360122A1 (de) Magazinstreifen von bandschlössern und werkzeug für dessen verarbeitung
CH619899A5 (de)
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE2816310C2 (de) Bindeeinrichtung zum Zubinden der Öffnungen von Beuteln o.dgl.
DE1901865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Aufreissmittels in Einwickel-Pakete
DE2155367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
DE948769C (de) Maschine zum Umschnueren von Buendeln, insbeonsere von kreisrunden Wickeln aufgehaspelter breiter Metallbaender
DE2825068A1 (de) Handschweissgeraet fuer thermoplastische umschnuerungsbaender
DE2338030A1 (de) Packmaschine
DE1786102A1 (de) Packungsbindemaschine
DE1171811B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder eines Drahtes um ein Packstueck
DE678940C (de) Maschine zum Umlegen von je zwei Ringbaendern um Zigarren o. dgl
DE1944752U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE1973947U (de) Spannvorrichtung fuer bander, insbesondere aus kunststoff, textilien u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977