WO2006074741A1 - Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle - Google Patents

Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006074741A1
WO2006074741A1 PCT/EP2005/012138 EP2005012138W WO2006074741A1 WO 2006074741 A1 WO2006074741 A1 WO 2006074741A1 EP 2005012138 W EP2005012138 W EP 2005012138W WO 2006074741 A1 WO2006074741 A1 WO 2006074741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint part
longitudinal axis
inner joint
projection
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Heinrich Welschof
Thomas Weckerling
Original Assignee
Gkn Driveline Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline Deutschland Gmbh filed Critical Gkn Driveline Deutschland Gmbh
Publication of WO2006074741A1 publication Critical patent/WO2006074741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the invention relates to a sliding joint consisting of an outer joint part with a longitudinal axis and first ball tracks, which form with the longitudinal axis - in particular over the circumference - equal first crossing angles, an inner joint part with a longitudinal axis and second ball tracks, with the longitudinal axis - in particular form alternating - equal second crossing angles on the circumference, wherein respective pairs of first and second ball tracks, each receiving a torque transmitting ball, at the same longitudinal axes equal, but mutually opposite crossing angles with the longitudinal axes form, and with an annular ball cage with a longitudinal axis, which receives the torque-transmitting balls in circumferentially distributed cage windows and holds in a common plane, wherein the ball cage against the outer surface of the inner joint part with its inner surface axial stopper forms, in a Relative displacement of outer joint part and inner joint part within a Radiowitzs of the joint to act.
  • sliding joints of the type mentioned are mainly used in drive shafts of motor vehicles, wherein in a drive shaft in each case two joints are supplemented with an intermediate shaft to a complete drive shaft.
  • the combination of two essentially identical displacement joints and an intermediate shaft for the complete propshaft is frequently chosen.
  • the above definition of sliding joints includes VL joints whose track centerlines are skewed with respect to the longitudinal axes as a straight intersecting straight line or as helical lines, as well Counter-track joints whose track centerlines lie in radial planes relative to the longitudinal axes through the longitudinal axes and intersect the latter.
  • the constant velocity joints which can be displaced axially according to their design form axial stops by the abutment of the convex outer peripheral surface of the inner joint part against the inner annular hollow surface of the ball cage.
  • This type of Axialantschstoff has been proven and has the advantage of extensive freedom from noise.
  • the type of assembly of constant velocity joints known type requires large mounting angle, which are above the maximum Radiobeugewinkeln. In this so-called over bending of the joint, which is necessary for the assembly, it is not possible for the gullet part to be already connected to the intermediate shaft, since this would prevent over bending of the joint by striking the ball cage.
  • the above fact thus requires a detachable connection between the inner joint part and the intermediate shaft.
  • complementary splines are provided on both components, with which they can be joined together after joint assembly. Such serrations cause costs and lead to rotation within the gearing.
  • the present invention has the object to provide a constant velocity sliding joints of the VL-type or counter-orbit type, the mountability is still given even if its inner joint part is already connected to an intermediate shaft.
  • the solution to this consists in a constant velocity joint consisting of a joint outer part with a longitudinal axis and first ball tracks, with the longitudinal axis - in particular over the Circumference alternate - equal first crossing angles form, an inner joint part with a longitudinal axis and second ball tracks, the longitudinal axis - in particular over the circumference alternating - equal second crossing angles form, each pair of first and second ball tracks, each receiving a torque transmitting ball , with identical longitudinal axes form equally large, but mutually opposite crossing angles with the longitudinal axes, and with an annular ball cage with a longitudinal axis, which receives the torque transmitting balls in circumferentially distributed cage windows and holds in a common plane, the ball cage with its I ⁇ nen- surface against the Outer surface of the inner joint part forms axial stops,
  • the joint furthermore has a ball cage, which is optimized in terms of strength insofar as its end openings have a diameter Do, which is significantly smaller than the maximum outer diameter D m a x of the inner joint part in axial view.
  • the mountability of the joint is now given by the fact that the inner joint part, which is less critical in terms of component strength, in the region of the guide webs between the ball tracks surface reductions are applied, which reduce the effective diameter in the direction of a Beugeachse so that at a Projection of the inner joint part perpendicular to the flexion axis and at a projection angle to the longitudinal axis of the projection of the inner joint part completely within the circular opening area of the end openings of the ball cage, viewed in axial view, can come to rest. Accordingly, then in the diffracted position of ball cage and inner joint part under this Gravions instant. Mounting angle insertion of the inner joint part in the ball cage through one of the end openings, possibly through the larger two different sized end openings, possible.
  • the surface reductions can be made more economically in terms of production and also optimally for the desired effect by forging parallel to the longitudinal axis or by over-turning about the said projection axis.
  • the said projection axis should intersect the longitudinal axis substantially in the median plane of the inner joint part. If the said projection and mounting angle is chosen to be large, then it is possible that surface reductions arise only at two radially opposite guide webs of the joint chin part, for. B. at an inclination of the projection angle to the longitudinal axis in the order of 35 °. If smaller projection and mounting angles of, for example, 15 ° to 25 ° are selected, the reduction surfaces on more than two guide webs are required. The effect is the same in both cases.
  • the inner joint part can only be inserted into the ball cage at a mounting angle that is greater than the maximum operating angle. As soon as the deflection angle between the inner joint part and the ball cage is reduced to the maximum operating deflection angle, the axial abutment surfaces between the inner joint part and the inner ball cage surface become effective in the case of relative axial displacement of the inner joint part and the outer joint part of the overall joint so that disassembly is prevented.
  • Figure 1 shows an inner joint part of a VL constant velocity joint according to the invention with connected intermediate shaft a) in a first side view b) in front view of the inner joint part c) in a second side view;
  • Figure 2 shows an inner joint part of a VL constant velocity joint according to the invention with connected intermediate shaft during assembly with a ball cage a) in side view b) in front view of the ball cage;
  • FIG. 3 shows a propeller shaft according to the invention (partially) in a first longitudinal section a) in a first axial stop position b) in a second axial stop position;
  • FIG. 4 shows a propeller shaft according to the invention (partially) in a second longitudinal section a) in a first axial stop position b) in a second axial stop position;
  • Figure 5 shows a propeller shaft according to the invention (overall view) in a longitudinal section in 3D representation;
  • FIG. 6 shows an inner joint part of a VL constant-velocity joint according to the invention for designating certain dimensions a) in longitudinal section BB according to illustration b) b) in front view c) in radial top view d) in longitudinal section DD according to illustration b);
  • Figure 7 shows a ball cage of a VL constant velocity joint according to the invention to denote certain dimensions a) in longitudinal section b) in longitudinal section;
  • Figure 8 shows a propeller shaft according to the invention (partially in a longitudinal section to denote certain dimensions.
  • an inner joint part 11 of a VL constant-velocity joint according to the invention is shown, whose longitudinal axis A N is drawn in the same way as a center plane E whose intersection point is designated as the center M of the inner joint part.
  • the inner joint part 11 has a basically spherical outer surface, which is largely formed as a symmetrical to the longitudinal axis A N rotation surface.
  • the outer surface is formed in detail by two spherical section surfaces 12, 13, whose centers M12, M13 lie on the longitudinal axis A N and are offset relative to the center M by the opposite equal axial distances X12, X13.
  • first and second ball tracks are formed in the outer surface, distributed over the circumference, alternating first and second ball tracks 15, 16 over the circumference.
  • first and second guide webs 19, 20 are designated.
  • Each of the ball tracks forms with the longitudinal A N A first and second crossing angle, based on the respective web centerline. These crossing angles are equal to each other and change on the circumference from web to web in their orientation with respect to the longitudinal axis AN. However, the track centerlines as well as the crossing angles are not included here.
  • the inner joint part 11 in the region of two guide webs has a largest outer diameter D max , which is located.
  • reduction surfaces 17, 18 can be seen, with which the rotational symmetry of the outer surface is left and the outer surface has a reduced with respect to the longitudinal axis A N distance Br.
  • These surface reductions 17, 18 can be seen in the representation c) only in a view which is defined by a plane which is spanned by the longitudinal axis A N and a projection axis P which intersects the longitudinal axis AN at the center M at a mounting angle ⁇ m ,
  • the largest diameter of the inner joint part 11 with respect to the projection axis P is shown as a reduced diameter Dr, which is defined by the vertical distance Br of the reduction surfaces 17, 18 from each other.
  • a projection surface of the inner joint part 11 lies completely in the direction of the projection axis P within a circular area with the diameter D r .
  • the inner joint part 11 is permanently connected in this illustration with a shaft piece 24, in particular welded, now inner joint part 11 and shaft piece 24 form part of an intermediate shaft.
  • six ball tracks 15, 16 are arranged uniformly distributed over the circumference, whose crossing angle relative to the longitudinal axis AN of the inner joint part 11 has a crossing sense which varies over the circumference.
  • six guide webs 19, 20 are formed.
  • the reduction surfaces 17, 18 can be seen. As can be seen from the view, the maximum diameter over the guide webs without reduction surfaces is greater than the reduced distance Br over the guide webs with reduction surfaces 17, 18.
  • the inner joint part 11 is shown in its mounting position relative to the ball cage 31 shown here for the first time. At this six circumferentially distributed cage windows 32 are provided, between which webs 33 are formed.
  • the ball cage 31 has a crowned circumferential outer surface 34 which may be spherical or, like the outer surface of the inner joint part, may be composed of two spherical section surfaces.
  • the ball cage 31 further has an inner peripheral surface 35, which may be in particular internally spherical, but due to the selected cutting position is not clearly visible here in detail.
  • the annular ball cage 31 further has two inner cylindrical end openings 36, 37, which are the same size in the example shown and each have the inner diameter Do.
  • the inner joint part 11 is pivoted relative to the longitudinal axis AK of the ball cage 31 by the mounting angle ⁇ m in the plane of the drawing, so that the projection axis P coincides with the longitudinal axis AK of the cage.
  • the reduction diameter Dr according to FIG. 1 is smaller than the inner diameter D 0 of each of the end openings 36, 37, so that the ball cage 11 with inserted shaft 24 can be inserted into the ball cage 31 in the manner shown here.
  • the same details are given the same reference numerals as in the preceding figures. The two illustrations of Figure 3 are described together below.
  • the inner joint part 11 has an intermediate bottom 23 and is connected to a connecting collar 22 with the shaft piece 24, in particular by means of welding.
  • a connection cap 42 and a sealing cap 46 are mounted on the outer joint part 51.
  • a bellows 41 is mounted with a collar portion 44 on a seat portion 45 of the terminal cap 42 and secured by a strap 43. The bellows 41 sits with a second smaller collar 47 directly on the shaft piece 24 and is fixed on this with a second strap 48.
  • a bellows 41 to which a connection cap 42 is already firmly connected, are mounted.
  • the smaller collar 48 is pulled over an inner joint part 11 and fixed on the shaft piece 24.
  • the terminal cap 42 is connected to the outer joint part 51.
  • the inner joint part 11 is displaced to the left with respect to the outer joint part 51, with the spherical partial surface 13 of the outer surface of the inner joint part 11 abutting the inner surface 35 of the ball cage 31.
  • the inner joint part 11 is displaced to the right relative to the outer joint part 51 until the spherical partial surface 12 of the inner joint part 11 abuts against the spherical inner surface 35 of the ball cage 31.
  • the convex outer surface of the ball cage 31 is axially displaceable axially within the cylindrical guide surface 53 of the outer joint part 51.
  • an inner joint part 11 is shown in which only a few details are indicated by reference numerals, which are already addressed in Figure 1. Reference is made to the description of FIG. 1 in this respect.
  • balls 52 are shown in dashed lines in the figure.
  • the balls are used to denote the pitch circle diameter PCD of the totality of the balls and the ball diameter DK. It is also the width Br on the reduction surfaces 17, 18 shown, and a connection radius N9 to these reduction surfaces.
  • the center of the connection radius N9 has the distance N10 from the side facing away from the shaft of the inner joint part.
  • the helix angle of the ball tracks 15, 16 is denoted by ⁇ v , the diameter of the spherical surfaces 12, 13 with D12, D13.
  • These radii D12, D13 include respective axial offsets X12, X13 with respect to the radii crossing plane, which has a distance N8 from the shaft-facing end side of the inner race part.
  • the projection 22 of the inner joint part 11 for the connection of the shaft piece has an inner diameter N4 and an outer diameter N3.
  • the total length of the inner joint part is denoted by N1, the functional length by N2.
  • the largest outer diameter of the inner joint part 11 is again denoted by Dmax.
  • FIG. 7 shows details of a ball cage 31 with the same reference numerals as in FIG. The description is hereby incorporated by reference.
  • On the outer surface 34 of the ball cage 31 are the so-called roof angles ⁇ oi and ⁇ D2 Furthermore, the diameter Do of the end openings 36, 37, the circumferential length K5 of the cage windows 32, the width K6 of the cage windows 32, the inner diameter K4 of the inner spherical surface 35 and the outer diameter K3 of outer cage surface 34.
  • the cage length K1 and the distance between the Käfig premitten of one of the end faces K2 are located.
  • FIG. 8 shows a propeller shaft in a longitudinal section according to FIG. 3 in an axial middle position of the inner joint part 11 with respect to the ball cage 31.
  • the outer diameter G1 and the length G2 are designated on the outer joint part 51, further on the joint as such, the pitch circle diameter PCD of the balls, as well as the ball diameter DK of a ball.
  • the connection cap 42 for the bellows 41 is designated with the smallest inner diameter FK1 and the attachment length FK2.
  • the shaft piece 24 is defined by the outer diameter W1 and the inner diameter W2 closer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Verschiebegelenk bestehend aus einem Gelenkaussenteil mit einer Längsachse und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse gleich grosse erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse AN und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse AN gleich grosse zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei der Kugelkäfig mit seiner Innenfläche gegenüber der Aussenfläche des Gelenkinnen­teils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkau­ssenteil und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen, wobei die Aussenfläche des Gelenkinnenteils (11) zur Längs­achse AN ausgeführte Reduzierungsflächen (17, 18) mit reduziertem Abstand bezüg­lich der Längsachse AN aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse unter ei­nem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse AN betrachtet, welcher grösser ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkin­nenteils (11) innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser einer der Endöff­nungen des Kugelkäfigs aufweist.

Description

Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil mit einer Längsachse und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse - insbeson- dere über dem Umfang abwechselnde - gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil mit einer Längsachse und zweiten Kugelbahnen, die mit der Längsachse - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, bei übereinstim- menden Längsachsen gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig mit einer Längsachse, der die drehmomentübertragenden Kugeln in umfangsverteilten Käfigfenstern aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils mit seiner Innenfläche Axialan- schlage bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen. Verschiebegelenke der genannten Art werden überwiegend in Antriebswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei in einer Antriebswelle jeweils zwei Gelenke mit einer Zwischenwelle zu einer vollständigen Gelenkwelle ergänzt werden. Hierbei wird insbesondere zum Einsatz als Seitenwellen für die ungelenkte Antriebsachse von hinterachsgetriebenen Fahrzeugen häufig die Kombination von zwei im wesentlichen baugleichen Verschiebegelenken und einer Zwischenwelle zur vollständigen Gelenkwelle gewählt. Unter die genannte Definition von Verschiebegelenken fallen VL- Gelenke, deren Bahnmittellinien im Verhältnis zu den Längsachsen als windschief mit Abstand kreuzende Geraden oder als Schraubenlinien verlaufen, ebenso wie Gegenbahngelenke, deren Bahnmittellinien im Verhältnis zu den Längsachsen in Radialebenen durch die Längsachsen liegen und letztere schneiden. Die nach ihrem Bauprinzip axial verschiebbaren Gleichlaufgelenke bilden hierbei Axialanschläge durch den Anschlag der balligen Außenumfangsfläche des Gelenkinnenteils an der inneren ringförmigen Hohlfläche des Kugelkäfigs. Diese Art der Axialanschlagmittel hat sich bewährt und hat den Vorteil der weitgehenden Geräuschfreiheit. Die Art der Montage von Gleichlaufgelenken bekannter Art erfordert große Montagewinkel, die über den maximalen Betriebsbeugewinkeln liegen. Bei diesem zur Montage erforderlichen sogenannten Überbeugen des Gelenks ist es nicht möglich, daß das Gelen- kinnenteil bereits mit der Zwischenwelle verbunden ist, da diese das Überbeugen des Gelenks durch Anschlagen am Kugelkäfig verhindern würde. Die vorstehend genannte Tatsache erfordert somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil und der Zwischenwelle. Hierzu werden sich ergänzende Wellenverzahnungen an beiden Bauteilen vorgesehen, mit denen diese nach der Gelenkmontage zusam- mengefügt werden können. Solche Wellenverzahnungen verursachen Kosten und führen zu Drehspielen innerhalb der Verzahnung.
Mit der DE 196 48 537 C1 ist erstmals eine Gelenkwelle mit zwei VL-Gelenken vorgeschlagen worden, die so ausgeführt sind, daß eine Gelenkmontage auch dann noch möglich ist, wenn die Gelenkinnenteile bereits mit der Zwischenwelle unlösbar verbunden, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Hierfür sind in den Kugelkäfigen an zumindest jeweils einer Endöffnung Innenausnehmungen vorgesehen, die im Zusammenwirken mit den Führungsstegen der Gelenkinnenteile ein bajonettartiges Ineinanderfügen mit anschließendem Verdrehen in zueinander koaxialer Stellung erlauben. Nachteilig ist hierbei die Schwächung der Kugelkäfige durch die den Durchmesser der Endöffnungen erweiternden Innenausnehmungen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufverschiebegelenke der VL-Bauart oder Gegenbahn-Bauart bereitzustellen, dessen Montierbarkeit auch dann noch gegeben ist, wenn sein Gelenkinnenteil bereits mit einer Zwischenwelle verbunden ist. Die Lösung hierfür besteht in einem Gleichlaufverschiebegelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil mit einer Längsachse und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil mit einer Längsachse und zweiten Kugelbahnen, die mit der Längsachse - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig mit einer Längsachse, der die drehmomentübertragenden Kugeln in umfangsverteilten Käfigfenstern aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig mit seiner Iπnen- fläche gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen, wobei die Außenfläche des Gelenkinnenteils unsymmetrisch zur Längsachse ausgeführte Reduzierungsflächen mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse P unter einem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse AN betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser einer der Endöffnungen des Kugelkäfigs aufweist. Die Lösung besteht ebenso in einer Gelenkwelle, bestehend aus zwei mittels einer Zwischenwel- Ie verbundenen Drehgelenken, von denen zumindest eines ein Verschiebegelenk der vorstehend genannten Art ist.
Gemäß der hiermit vorgeschlagenen Lösung weist das Gelenk weiterhin einen Kugelkäfig auf, der insoweit festigkeitsoptimiert ist, als seine Endöffnungen einen Durchmesser Do aufweisen, der deutlich kleiner ist als der maximale Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils in axialer Ansicht. Damit ist gleichzeitig die Aufrechterhaltung der axialen Anschlagfunktion des Gelenks durch Zusammenwirken der Außenflächen des Gelenkinnenteils mit der Innenfläche des Kugelkäfigs weiter gegeben, da sich diese Art der Axialanschläge, wie bereits genannt, bewährt hat. Die Montierbarkeit des Gelenks ist nun dadurch gegeben, daß am Gelenkinnenteil, das im Hinblick auf die Bauteilfestigkeit weniger kritisch ist, im Bereich der Führungsstege zwischen den Kugelbahnen Flächenreduzierungen angebracht werden, die den effektiven Durchmesser in Richtung einer Beugeachse so reduzieren, daß bei einer Projektion des Gelenkinnenteils senkrecht zur Beugeachse und unter einem Projektionswinkel zur Längsachse die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils vollkommen innerhalb der kreisförmigen Öffnungsfläche der Endöffnungen des Kugelkäfigs, in axialer Ansicht betrachtet, zu liegen kommen kann. Dementsprechend ist dann bei abgebeugter Stellung von Kugelkäfig und Gelenkinnenteil unter diesem Projektionsbzw. Montagewinkel ein Einschieben des Gelenkinnenteils in den Kugelkäfig durch eine der Endöffnungen, gegebenenfalls durch die größere zweier unterschiedlich großer Endöffnungen, möglich. Die Flächenreduzierungen können in fertigungstechnisch günstiger und für die angestrebte Wirkung auch optimaler Weise durch An- schmieden parallel zur Längsachse oder durch ein Überdrehen um die genannte Projektionsachse erfolgen. Die genannte Projektionsachse soll die Längsachse im wesentlichen in der Mittelebene des Gelenkinnenteils schneiden. Wird der genannte Projektions- und Montagewinkel groß gewählt, so ist es möglich, daß Flächenreduzierungen nur an zwei sich radial gegenüberliegenden Führungsstegen des Gelen- kinnenteils entstehen, z. B. bei einer Neigung des Projektionswinkels zur Längsachse in der Größenordnung von 35°. Werden kleinere Projektions- und Montagewinkel von beispielsweise 15° bis 25° gewählt, so werden die Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen erforderlich. Die Wirkung ist in beiden Fällen die gleiche. Nur unter einem Montagewinkel, der größer ist, als der maximale Betriebsbeugewin- kel kann das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig eingeführt werden. Sobald der Beugewinkel zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfig auf den maximalen Betriebsbeugewinkel reduziert wird, werden bei relativer Axialverschiebung von Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil des Gesamtgelenks die Axialanschlagflächen zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfiginnenfläche wirksam, so daß ein Demontie- ren verhindert wird.
Bevorzugte Größenverhältnisse, die bei der Herstellung des Gelenks, im einzelnen des Gelenkaußenteils, des Gelenkinnenteils, des Kugelkäfigs, der Zwischenwelle und der Anschlußkappe für den Faltenbalg eingehalten werden sollen, sind hier nachstehend formelhaft aufgeführt, wobei die Bedeutung der verwendeten Größen in der Zeichnungsbeschreibung und in der Bezugszeichenliste, die Teil der Anmeldung ist, erklärt werden. 2.6 < PCD /DK < 3,2 0,5 < PCD /G1 < 0,7 2,1 < PCD /G2 < 2,6 11° < αv < 18° 1,0 < PCD /Br < 1,2
0,9 < PCD / Dmax < 1 ,2
1.7 < PCD /N1 < 2,1 2,0 < PCD /N2 < 2,4 1,5 < PCD /N3 < 1,9 2,0 < PCD /N4 < 2,5
0,9 < PCD /D12 < 1,1
0,9 < PCD /D13 < 1,1
10,0 < PCD /X12 < 12,2
10,0 < PCD /X13 < 12,2 3,9 < PCD /N8 < 4,8
1.8 < PCD /N9 < 2,2
3.9 < PCD/N19< 4,8
18° < ( 3D1 < 26°
18° < < 3D2 < 26°
1,0 < PCD / Do < 1,2
1,4 < PCD / K1 < 1,8
2,9 < PCD / K2 < 3,5
0,8 < PCD / K3 < 1,0
0,9 < PCD / K4 < 1,1
2,1 < PCD / K5 < 2,6
2,6 < PCD / K6 < 3,2
0,9 < PCD / FK1 < 1,1
2,4 < PCD / FK1 < 2,9
1,6 < PCD / W1 < 2,0
2,0 < PCD / W2 < 2,5 Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen, auf die Bezug genommen wird, soweit ihr Inhalt nicht bereits vorstehend erwähnt wurde. Ein besonders günstiges Fertigungsverfahren besteht darin, daß vor der Gelenkmontage das Gelenkinnenteil mit einer Zwischenwelle verbunden wird und die beiden Teile gemeinsam wärmebehandelt werden. Mit erfindungsgemäßen Gelenken hergestellte Gelenkwellen, insbesondere bei Verwendung von zwei Verschiebegelenken, vermeiden die Nachteile der teuren und spielbehafteten Steckverbindungen mittels Wellenverzahnungen, so daß im Gewicht reduzierte und gleichzeitig in den betrieblichen Eigenschaften verbesserte Gelenkwellen bereitgestellt werden können.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks mit angeschlossener Zwischenwelle a) in einer ersten Seitenansicht b) in Stirnansicht auf das Gelenkinnenteil c) in einer zweiten Seitenansicht;
Figur 2 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks mit angeschlossener Zwischenwelle während der Montage mit einem Kugelkäfig a) in Seitenansicht b) in Stirnansicht auf den Kugelkäfig;
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise) in einem ersten Längsschnitt a) in einer ersten Axialanschlagposition b) in einer zweiten Axialanschlagposition;
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise) in einem zweiten Längsschnitt a) in einer ersten Axialanschlagposition b) in einer zweiten Axialanschlagposition; Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (Gesamtdarstellung) in einem Längsschnitt in 3D Darstellung;
Figur 6 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks zur Bezeichnung bestimmter Abmessungen a) im Längsschnitt BB nach Darstellung b) b) in Stirnansicht c) in radialer Draufsicht d) im Längsschnitt DD nach Darstellung b);
Figur 7 zeigt einen Kugelkäfig eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks zur Bezeichnung bestimmter Abmessungen a) im Längsschnitt b) im Längshalbschnitt;
Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise in einem Längsschnitt zur Bezeichnung bestimmter Abmessungen.
Die Darstellungen der Figur 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils ein Gelenkinnenteil 11 eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks dargestellt, dessen Längsachse AN ebenso wie eine Mittelebene E eingezeichnet ist, deren Schnittpunkt als Mittelpunkt M des Gelenkinnenteils bezeichnet ist. Das Gelenkinnenteil 11 hat eine grundsätzlich ballige Außenfläche, die weitgehend als zur Längsachse AN symmetrische Rotationsfläche ausgebildet ist. Hierbei ist die Außenfläche im einzelnen von zwei Kugelabschnittsflächen 12, 13 gebildet, deren Mittelpunkte M12, M13 auf der Längsachse AN liegen und dabei gegenüber dem Mittelpunkt M um die entgegengesetzten gleich großen Achsabstände X12, X13 versetzt sind. In der Außenfläche sind über dem Umfang verteilt sechs Kugelbahnen einge- formt, wobei über dem Umfang abwechselnd erste und zweite Kugelbahnen 15, 16 bezeichnet sind. Jeweils zwischen zwei Kugelbahnen verbleiben Führungsstege als Teile der Außenfläche, von denen über dem Umfang abwechselnd erste und zweite Führungsstege 19, 20 bezeichnet sind. Jede der Kugelbahnen bildet mit der Längs- achse AN einen ersten bzw. zweiten Kreuzungswinkel, bezogen auf die jeweilige Bahnmittellinie. Diese Kreuzungswinkel sind untereinander gleich groß und wechseln auf dem Umfang von Bahn zu Bahn in ihrer Orientierung gegenüber der Längsachse AN. Die Bahnmittellinien ebenso wie die Kreuzungswinkel sind jedoch hier nicht ein- gezeichnet. In axialer Ansicht auf die Längsachse AN hat das Gelenkinnenteil 11 im Bereich zweier Führungsstege einen größten Außendurchmesser Dmax, der eingezeichnet ist. An zwei radial gegenüberliegenden Führungsstegen 19, 20 sind Reduzierungsflächen 17, 18 erkennbar, mit denen die Drehsymmetrie der Außenfläche verlassen wird und die Außenfläche einen bezüglich der Längsachse AN reduzierten Abstand Br aufweist. Diese Flächenreduzierungen 17, 18 sind in der Darstellung c) nur in einer Ansicht erkennbar, die durch eine Ebene definiert ist, die von der Längsachse AN und einer Projektionsachse P aufgespannt ist, die die Längsachse AN im Mittelpunkt M unter einem Montagewinkel αm schneidet. Der größte Durchmesser des Gelenkinnenteils 11 unter Bezug auf die Projektionsachse P ist als reduzierter Durchmesser Dr eingezeichnet, der durch den senkrechten Abstand Br der Reduzierungsflächen 17, 18 voneinander definiert ist. Erfindungsgemäß liegt eine Projektionsfläche des Gelenkinnenteils 11 in Richtung der Projektionsachse P vollkommen innerhalb einer Kreisfläche mit dem Durchmesser Dr. Die Reduzierungsflächen 17, 18, die hier als ebene Flächen dargestellt sind, könnten auch Zylinderabschnittsflä- chen um die Projektionsachse P mit dem Durchmesser Dr sein.
In der hier dargestellten Ausführungsform mit einem großen Montagewinkel αm weisen nur zwei sich radial gegenüberliegende Führungsstege 19, 20 Reduzierungsflächen 17, 18 auf. Wird der Montagewinkel αm, der die Lage der Projektionsachse P zur Längsachse AN definiert, reduziert, so sind weitere Reduzierungsflächen an weiteren Führungsstegen erforderlich. Der reduzierte Durchmesser Dr ist durch die Größe der Endöffnungen des Kugelkäfigs begrenzt und muß kleiner sein, als die größere der Endöffnungen des Kugelkäfigs, wie nachstehend gezeigt wird.
Die beiden Darstellungen der Figur 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Gleiche Einzelheiten wie in Figur 1 sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorausgehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Das Gelenkinnenteil 11 ist in dieser Darstellung mit einem Wellenstück 24 unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt, wobei nunmehr Gelenkinnenteil 11 und Wellenstück 24 einen Teil einer Zwischenwelle bilden. Es ist erkennbar, daß über dem Umfang sechs Kugelbahnen 15, 16 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, deren Kreuzungswinkel relativ zur Längsachse AN des Gelenkinnenteils 11 über dem Umfang wech- selnden Kreuzungssinn hat. Durch die in die Außenfläche des Gelenkinnenteils 11 eingeformten Kugelbahnen sind sechs Führungsstege 19, 20 ausgebildet. An zwei einander radial gegenüberliegenden Führungsstegen 19, 20 sind die Reduzierungsflächen 17, 18 erkennbar. Wie sich aus der Ansicht ergibt, ist der maximale Durchmesser über die Führungsstege ohne Reduzierungsflächen größer als der reduzierte Abstand Br über die Führungsstege mit Reduzierungsflächen 17, 18.
Das Gelenkinnenteil 11 ist in seiner Montageposition relativ zum hier erstmals gezeigten Kugelkäfig 31 dargestellt. An diesem sind sechs umfangsverteilte Käfigfenster 32 vorgesehen, zwischen denen jeweils Stege 33 gebildet werden. Der Kugelkä- fig 31 hat eine ballige umfängliche Außenfläche 34, die kugelig sein kann oder ähnlich wie die Außenfläche des Gelenkinnenteils aus zwei Kugelabschnittsflächen zusammengesetzt sein kann. Der Kugelkäfig 31 hat weiterhin eine Innenumfangsfläche 35, die insbesondere innenkugelig sein kann, jedoch aufgrund der gewählten Schnittlage hier nicht im einzelnen deutlich erkennbar ist. Der ringförmige Kugelkäfig 31 weist weiterhin zwei innenzylindrische Endöffnungen 36, 37 auf, die im dargestellten Beispiel gleich groß sind und jeweils den Innendurchmesser Do haben.
Das Gelenkinnenteil 11 ist gegenüber der Längsachse AK des Kugelkäfigs 31 um den Montagewinkel αm in der Zeichnungsebene geschwenkt, so daß die Projektions- achse P mit der Längsachse AK des Käfigs zusammenfällt. Über die Reduzierungsflächen 17, 18 ist der Abstand Br eingezeichnet, innerhalb dessen Kreisfläche sämtliche Führungsstege des Gelenkinnenteils 11 in Projektionsrichtung P betrachtet liegen. Der Reduzierungsdurchmesser Dr nach Figur 1 ist hierbei kleiner als der Innendurchmesser Do jeder der Endöffnungen 36, 37, so daß der Kugelkäfig 11 mit ange- setzter Welle 24 in der hier dargestellten Weise in den Kugelkäfig 31 eingeführt werden kann. In Figur 3 sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen Figuren. Die beiden Darstellungen der Figur 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist im Längsschnitt die Einheit aus vollständigem VL- Gelenk und Dichtungsanordnung gezeigt, wobei hier erstmals ein Gelenkaußenteil 51 , eine der drehmomentübertragenden Kugeln 52 sowie eine Abdichtkappe 46 gezeigt sind. Das Gelenkinnenteil 11 weist einen Zwischenboden 23 auf und ist an einem Anschlußbund 22 mit dem Wellenstück 24, insbesondere mittels Schweißen, verbunden. Eine Anschlußkappe 42 und eine Abdichtkappe 46 sind auf das Gelenkaußenteil 51 aufgezogen. Ein Faltenbalg 41 ist mit einem Bundbereich 44 auf einem Sitzbereich 45 der Anschlußkappe 42 aufgezogen und mittels eines Spannbandes 43 befestigt. Der Faltenbalg 41 sitzt mit einem zweiten kleineren Bund 47 unmittelbar auf dem Wellenstück 24 und ist auf diesem mit einem zweiten Spannband 48 festgelegt. Auf eine fertige Zwischenwelle bestehend aus dem Wellenstück 24 und zwei angeschweißten Gelenkinnenteilen 11 kann ein Faltenbalg 41 , an den eine An- schlußkappe 42 bereits fest angeschlossen ist, aufgezogen werden. Hierbei wird der kleinere Bund 48 über ein Gelenkinnenteil 11 gezogen und auf dem Wellenstück 24 festgelegt. Nach der Gelenkmontage wird die Anschlußkappe 42 mit dem Gelenkaußenteil 51 verbunden. In Darstellung a) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach links verschoben, wobei die kugelige Teilfläche 13 der Au- ßenfläche des Gelenkinnenteils 11 an der Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31 anstößt. In Darstellung b) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach rechts verschoben, bis die kugelige Teilfläche 12 des Gelenkinnenteils 11 an der kugeligen Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31 anschlägt. Mit der balligen Außenfläche ist der Kugelkäfig 31 innerhalb der zylindrischen Führungsfläche 53 des Ge- lenkaußenteils 51 unbeschränkt axial verschiebbar.
In Figur 4 sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen Figuren. Die beiden Darstellungen entsprechen im wesentlichen den in Figur 3 gezeigten, wobei das Gelenkinnenteil jedoch in einem Führungssteg 19 mit einer Reduzierungsfläche 17 geschnitten ist. In Darstellung a) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil nach links verschoben, in Darstellung b) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil nach rechts verschoben. Die Reduzierungsfläche 17 erhält in beiden Fällen keinen Kontakt mit der Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31.
In Figur 5 sind gleiche Einzelheiten wie in Figur 3 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Weitergehend spiegelbildlich zum ersten VL-Verschiebegelenk 61 ist am zweiten Ende des Wellenstücks 24 ein zweites mit seinen Einzelheiten nicht bezeichnetes VL-Verschiebegelenk 61' gezeigt. Dieses weist anstelle der Abdeckkappe 46 des ersten VL-Verschiebegelenks einen am Gelenkaußenteil angeformten Gelenkboden 55 mit angeformtem Wellenzapfen 56 auf. Hiervon abgesehen ist eine vollständig symmetrische Gelenkwelle mit zwei VL-Verschiebegelenken erkennbar, wie sie ins- besondere in Hinterachsen von hinterachsgetriebenen Kraftfahrzeugen als Seitenwelle zum Einsatz kommt.
In Figur 6 ist ein Gelenkinnenteil 11 gezeigt, bei dem nur wenige Einzelheiten durch Bezugsziffern bezeichnet sind, die bereits in Figur 1 angesprochen sind. Auf die Be- Schreibung der Figur 1 wird insoweit Bezug genommen. Zusätzlich sind in die Figur Kugeln 52 in gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Kugeln dienen der Bezeichnung des Teilkreisdurchmessers PCD der Gesamtheit der Kugeln sowie des Kugeldurchmessers DK. Es ist weiterhin die Breite Br über die Reduzierungsflächen 17, 18 eingezeichnet, sowie ein Anschlußradius N9 an diese Reduzierungsflächen. Der Mittel- punkt des Anschlußradius N9 hat den Abstand N10 von der wellenabgewandten Seite des Gelenk-innenteils. Der Schrägungswinkel der Kugelbahnen 15, 16 ist mit αv bezeichnet, die Durchmesser der Kugelflächen 12, 13 mit D12, D13. Zu diesen Radien D12, D13 gehören entsprechende axiale Offsets X12, X13 in Bezug auf die Radienkreuzungsebene, die einen Abstand N8 von der wellenabgewandten Stirnseite des Gelenkinnenteils hat. Der Ansatz 22 des Gelenkinnenteils 11 für den Anschluß des Wellenstücks hat einen Innendurchmesser N4 und einen Außendurchmesser N3. Die Gesamtlänge des Gelenkinnenteils ist mit N1 bezeichnet, die Funktionslänge mit N2. Der größte Außendurchmesser des Gelenkinnenteils 11 ist wieder mit Dmax bezeichnet.
In Figur 7 sind Einzelheiten eines Kugelkäfigs 31 mit den gleichen Bezugsziffern wie in Figur 2 bezeichnet. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. An der Außenfläche 34 des Kugelkäfigs 31 sind die sogenannten Dachwinkel αoi und αD2 bezeichnet, die die Abwinkelung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkaußenteil beschränken, weiterhin der Durchmesser Do der Endöffnungen 36, 37, die Umfangs- länge K5 der Käfigfenster 32, die Breite K6 der Käfigfenster 32, der Innendurchmesser K4 der innenkugeligen Fläche 35 sowie der Außendurchmesser K3 der äußeren Kugelfläche 34. Daneben sind die Käfiglänge K1 und der Abstand der Käfigfenstermitten von einer der Stirnflächen K2 eingezeichnet.
In Figur 8 ist eine Gelenkwelle in einem Längsschnitt nach Figur 3 in einer axialen Mittelstellung des Gelenkinnenteils 11 gegenüber dem Kugelkäfig 31 gezeigt. Hierbei sind am Gelenkaußenteil 51 der Außendurchmesser G1 und die Länge G2 bezeichnet, weiterhin am Gelenk als solches der Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln, ebenso wie der Kugeldurchmesser DK einer Kugel. Die Anschlußkappe 42 für den Faltenbalg 41 ist mit dem kleinsten Innendurchmesser FK1 und der Anbaulänge FK2 bezeichnet. Schließlich ist das Wellenstück 24 durch den Außendurchmesser W1 und den Innendurchmesser W2 näher definiert.
Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
Bezugszeichenliste
11 Gelenkinnenteil
12 Kugelabschnittsfläche
13 Kugelabschnittsfläche
15 Kugelbahn
16 Kugelbahn
17 Reduzierungsfläche
18 Reduzierungsfläche
19 Führungssteg
20 Führungssteg
22 Anschlußbund
23 Zwischenboden
24 Wellenstück
31 Kugelkäfig
32 Käfigfenster
33 Käfigsteg
34 Außenfläche
35 Innenfläche 1
36 Endöffnung
37 Endöffnung
1 Faltenbalg 2 Anschlußkappe 3 Spannband 4 Bundabschnitt
45 Sitzbereich 6 Abdichtkappe
47 Spannband
48 Bundabschnitt
51 Gelenkaußenteil
52 Kugel
53 Innenfläche (zylindrisch)
55 Gelenkboden
56 Gelenkzapfen
61 VL-Gleιchlaufgelenk
Aκ Längsachse Kugelkäfig
AG Längsachse Gelenkaußenteil
AN Längsachse Gelenkinnenteil
P Projektionsachse
E Mittelebene Gelenkinnenteil αm Montagewinkel
D0 Durchmesser Endöffnung
Xi2 Offset Mittelpunkt Kugeldurchmesser
Xi3 Offset Mittelpunkt Kugeldurchmesser Dr reduzierter Außendurchmesser Gelenkinnenteil
Dmax größter Außendurchmesser Gelenkinnenteil
Br reduzierte Breite Gelenkinnenteil
PCD Teilkreisdurchmesser Kugeln
DK Kugeldurchmesser
G1 Außendurchmesser Gelenkaußenteil
G2 Länge Gelenkaußenteil αv Bahnschrägungswinkel
N1 Gesamtlänge Gelenkinnenteil
N2 Funktionslänge Gelenkinnenteil
N3 Außendurchmesser Nabenansatz
N4 Innendurchmesser Nabenansatz
D12 Kugelflächendurchmesser Gelenkinnenteil
D13 Kugelflächendurchmesser Gelenkinnenteil
N8 Abstand Mittelebene-Stirnfläche Gelenkinnenteil
N9 Anschlußradius an Reduzierungsflächen
N10 Abstand Mittelpunkt Anschlußradius-Stirnfläche Gelenkinnenteil αOi Dachwinkel 1 Kugelkäfig αD2 Dachwinkel 2 Kugelkäfig
K1 Länge Kugelkäfig
K2 Abstand Mittelebene-Stirnfläche Kugelkäfig
K3 Durchmesser Außenfläche Kugelkäfig
K4 Durchmesser Innenfläche Kugelkäfig
K5 Umfangslänge Käfigfenster
K6 Breite Käfigfenster
FK1 Durchgangsdurchmesser Anschlußkappe
FK2 Anbaulänge Anschlußkappe
W1 Außendurchmesser Zwischenwelle
W2 Innendurchmesser Zwischenwelle

Claims

Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete GelenkwellePatentansprüche
1. Verschiebegelenk (61) bestehend aus einem Gelenkaußenteil (51) mit einer Längsachse (AG) und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse (AG) - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse (AN) und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse (AN) - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (52) aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen (AG, AN) gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen (AG, AN) bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig (31) mit einer Längsachse (AK), der die drehmomentübertragenden Kugeln (52) in umfangsverteilten Käfigfenstern (32) aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig (31) mit seiner Innenfläche (35) gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil (51) und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) zur Längsachse (AN) ausgeführte Reduzierungsflächen (17, 18) mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse (AN) aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse (P) unter einem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse (AN) betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils (11) innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser (Do) einer der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) aufweist.
2. Gelenk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Projektionsachse (P) die Längsachse (AN) des Gelenkinnenteils (11) in einer Mittelebene (E) des Gelenkinnenteils (11) schneidet.
3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) zueinander parallele ebene Flächen symmetrisch und parallelverlaufend zur Längsachse (AN) sind.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) Zylinderflächenabschnitte um die Längsachse (AN) sind.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen (17, 18) ausschließlich an zwei radial gegenüberliegenden Führungsstegen (19, 20) des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
6. Gelenk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Projektions- und Montagewinkel αm etwa 35° beträgt.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
8. Gelenk nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Projektions- und Montagewinkel αm zwischen 15° und 20° liegt.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) geschmiedete Flächen sind.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) von zwei Kugelflächenabschnitten (12, 13) gebildet wird, deren Mittelpunkte (M12, M13) auf der Längsachse (AN) liegen und die gegenüber der Mittelebene (E) um gleiche Abstände (X12, X13) in entgegengesetzter Richtung versetzt liegen.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (11) mit einer Zwischenwelle (24) unlösbar verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwelle (24) eine Hohlwelle ist.
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln und reduzierter Breite Br des Gelenkinnenteils zwischen 1 ,0 und 1 ,2 liegt.
14. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und größtem Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils (11) zwischen 0,9 und 1 ,2 liegt.
15. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Anschlußradius N9 an die Reduzierungsflächen (17, 18) zwischen 1 ,8 und 2,2 liegt.
16. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wellenabgewandte Dachwinkel αoi des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
17. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wellenzugewandte Dachwinkel αD2 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
18. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser DO der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) zwischen 1 ,0 und 1 ,2 liegt.
19. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Außendurchmesser W1 der Zwischenwelle (24) zwischen 1 ,6 und 2,0 liegt.
20. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser W2 der Zwischenwelle (24) zwischen 2,0 und 2,5 liegt.
21. Gelenkwelle bestehend aus zwei mittels einer Zwischenwelle verbundenen Drehgelenken, von denen zumindest eines ein Verschiebegelenk (61) ist, bestehend aus einem Gelenkaußenteil (51) mit einer Längsachse (AG) und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse (AG) - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse (AN) und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse (AN) - insbesondere über dem Umfang abwechselnde - gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (52) aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen (AG, AN) gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen (AG, AN) bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig (31) mit einer Längsachse (AK), der die drehmomentübertragenden Kugeln (52) in umfangsverteilten Käfigfenstern (32) aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig (31) mit seiner Innenfläche (35) gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil (51) und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) zur Längsachse (AN) ausgeführte Reduzierungsflächen (17, 18) mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse (AN) aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse (P) unter einem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse (AN) betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils (11) innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser (Do) einer der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) aufweist.
22. Gelenkwelle nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Projektionsachse (P) die Längsachse (AN) des Gelenkinnenteils (11) in einer Mittelebene (E) des Gelenkinnenteils (11) schneidet.
23. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) zueinander parallele ebene Flächen symmetrisch und parallelverlaufend zur Längsachse (AN) sind.
24. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) Zylinderflächenabschnitte um die Längsachse (AN) sind.
25. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen (17, 18) ausschließlich an zwei radial gegenüberliegenden Führungsstegen (19, 20) des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
26. Gelenkwelle nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Projektions- und Montagewinkel αm etwa 35° beträgt.
27. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
28. Gelenkwelle nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Projektions- und Montagewinkel αm zwischen 15° und 20° liegt.
29. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungsflächen (17, 18) geschmiedete Flächen sind.
30. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) von zwei Kugelflächenabschnitten (12, 13) gebildet wird, deren Mittelpunkte (M12, M13) auf der Längsachse (AN) liegen und die gegenüber der Mittelebene (E) um gleiche Abstände (X12, X13) in entgegengesetzter Richtung versetzt liegen.
31. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (11) mit einer Zwischenwelle (24) unlösbar verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
32. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwelle (24) eine Hohlwelle ist.
33. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und reduzierter Breite Br des Gelenkinnenteils (11) zwischen 1 ,0 und 1 ,2 liegt.
34. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und größtem Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils (11) zwischen 0,9 und 1 ,2 liegt.
35. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Anschlußradius N9 an die Reduzierungsflächen (17, 18) zwischen 1 ,8 und 2,2 liegt.
36. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wellenabgewandte Dachwinkel αoi des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
37. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wellenzugewandte Dachwinkel αD2 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
38. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser DO der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) zwischen 1 ,0 und 1 ,2 liegt.
39. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Außendurchmesser W1 der Zwischenwelle (24) zwischen 1 ,6 und 2,0 liegt.
40. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser W2 der Zwischenwelle (24) zwischen 2,0 und 2,5 liegt.
41. Verfahren zur Herstellung eines Verschiebegelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 20 oder zur Herstellung einer Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 21 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (11) vor der Gelenkmontage unlösbar mit einer Zwischenwelle (24) verbunden, insbesondere verschweißt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (11) und die Zwischenwelle (24) vor der Montage gemeinsam wärmebehandelt werden.
PCT/EP2005/012138 2004-12-27 2005-11-12 Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle WO2006074741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062843.2 2004-12-27
DE200410062843 DE102004062843B4 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074741A1 true WO2006074741A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35478806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012138 WO2006074741A1 (de) 2004-12-27 2005-11-12 Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062843B4 (de)
WO (1) WO2006074741A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058860A1 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007027315B4 (de) 2007-06-14 2019-03-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
US20090017921A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Eduardo Mondragon-Parra Self-retained constant velocity joint
DE102007056371B4 (de) 2007-11-22 2017-08-17 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102007059379B4 (de) * 2007-12-10 2016-12-15 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk
DE102009011262B4 (de) * 2009-03-02 2021-10-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2022-04-28 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
DE102013003859A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE202014003168U1 (de) 2014-04-12 2014-05-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk,Antriebswelle und Antriebsstranganordnung
EP3161338B1 (de) * 2014-06-26 2018-06-27 Neapco Europe GmbH Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878882A (en) * 1987-04-02 1989-11-07 Lohr & Bromkamp Gmbh Cross groove constant velocity ratio universal joints
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
JP2002250359A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Ntn Corp 等速自在継手
US6497622B1 (en) * 1999-11-25 2002-12-24 Gkn Lobro Gmbh Constant velocity fixed joint with cross-groove tracks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626873C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-04 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878882A (en) * 1987-04-02 1989-11-07 Lohr & Bromkamp Gmbh Cross groove constant velocity ratio universal joints
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
US6497622B1 (en) * 1999-11-25 2002-12-24 Gkn Lobro Gmbh Constant velocity fixed joint with cross-groove tracks
JP2002250359A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Ntn Corp 等速自在継手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062843A1 (de) 2006-07-13
DE102004062843B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074741A1 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle
DE10158545B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
EP1807634B1 (de) Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
WO2008003306A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
EP1966500B1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
EP2508770A1 (de) Gelenkwelle
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
WO2014064214A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE3606074A1 (de) Drehgelenk
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
EP2834083A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE202014003168U1 (de) Gleichlaufdrehgelenk,Antriebswelle und Antriebsstranganordnung
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3931457B1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2404072B1 (de) Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05803429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1