DE4031820A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE4031820A1
DE4031820A1 DE19904031820 DE4031820A DE4031820A1 DE 4031820 A1 DE4031820 A1 DE 4031820A1 DE 19904031820 DE19904031820 DE 19904031820 DE 4031820 A DE4031820 A DE 4031820A DE 4031820 A1 DE4031820 A1 DE 4031820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
constant velocity
cage
joint according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031820
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031820C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4042391A priority Critical patent/DE4042391C2/de
Priority to DE19904031820 priority patent/DE4031820C2/de
Priority claimed from DE4042391A external-priority patent/DE4042391C2/de
Priority to JP3278943A priority patent/JP3060340B2/ja
Priority to US07/773,343 priority patent/US5242329A/en
Priority to FR9112370A priority patent/FR2667661B1/fr
Publication of DE4031820A1 publication Critical patent/DE4031820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031820C2 publication Critical patent/DE4031820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachse erste und zweite sich mit einer bestimmten Folge auf dem Umfang abwechselnde Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten, eine kugelige Außenfläche auf­ weisenden Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridian­ ebenen bezüglich der Innenteillängsachse erste und zweite Innenlaufrillen angebracht sind, die jeweils den ersten oder zweiten Außenlaufrillen gegenüberliegen und mit die­ sen jeweils zu einer der beiden Öffnungsseiten bzw. Stirn­ seiten ausgehend hinterschnittfrei ausgebildet sind und gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die radial in Fenstern eines zwischen der Außenfläche des Innenteiles und der Innenfläche des Außen­ teiles angeordneten Käfigs geführt sind.
Aus der US-PS 31 33 431 ist ein Gelenk mit abwechselnd zu den beiden Öffnungsseiten hinterschnittfrei gestalteten Bahnen für die Kugeln, die der Drehmomentübertragung die­ nen, bekannt, welches als Verschiebegelenk konstruiert ist.
Die Bahnen verlaufen für ein Gelenk mit Käfig gerade und für ein käfigloses Gelenk zusätzlich zu dem schrägen Ver­ lauf in der meridianen Ebene in einer dazu rechtwinkeligen Ebene gekrümmt. Nur bei der Ausbildung mit geraden Bahnen ist eine Hinterschnittfreiheit des Bahnverlaufs gegeben.
Aus der GB-PS 8 47 569 ist ein Festgelenk mit in meridi­ anen Ebene verlaufenden Bahnen für die der Drehmomentüber­ tragung dienenden Kugeln bekannt, bei dem die Bahnen mit einem Radius verlaufen, wobei die Radien des Bahngrundes zweier sich in entgegengesetzter Richtung öffnender Bahn­ paare zum Gelenkmittelpunkt versetzt sind. Ferner ist ein als Hohlkugelschale gebildeter Käfig zur Führung der Ku­ geln vorhanden. Käfig, Außenteil und Innenteil des Gelen­ kes sind mit konzentrischen Kugelflächen zur gegenseitigen Führung versehen. Die Kugelbahnen und die Führungsbahn für den Käfig im Außenteil sind hinterschnitten und lassen sich daher nicht einfach durch Präzisionsumformung her­ stellen.
Bei den vorgenannten Konstuktionsprinzipien sollen die auf den Käfig einwirkenden Kräfte durch die abwechselnde Öff­ nung der Bahnen für die Kugel ausgeglichen sein. Dies trifft jedoch nicht für alle Betriebszustände zu, da die Anlage der Kugeln in den Bahnen über den Beugewinkelbe­ reich sich verändert und dabei sich auch eine Richtungs­ änderung der Beaufschlagung des Käfigs ergibt. Der Käfig ist in einer instabilen Lage. Bei Gelenken mit geradem Bahnverlauf in den meridianen Ebenen ergibt sich ein wei­ terer Nachteil insofern, als zu einem Bahnende hin die Bahntiefe, die für die Drehmomentübertragungskapazität maßgebend ist, sich stark verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gelenk vor­ zuschlagen, bei dem über den gesamten Beugewinkelbereich stabile Führungsverhältnisse gegeben sind und das spanlos durch Präzisionsumformung bezüglich Außenteil und Innen­ teil herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktbahnen der Kugeln in den ersten und zweiten Außen­ laufrillen des Außenteils und den ersten und zweiten Innenlaufrillen des Innenteils jeweils für beide Drehrich­ tungen über den gesamten Beugewinkel und bei allen Dreh­ winkelpositionen durch gegenüberliegende Kontaktstellen der Kugeln in den jeweils zugehörigen Außenlaufrillen und Innenlaufrillen dargestellt sind, welche einen Käfig­ steuerwinkel bilden, der stets größer als der Selbst­ hemmungswinkel, insbesondere größer als 7° ist.
Nach der Lehre der Erfindung entfällt die Führung des Käfigs auf dem Innenteil und im Außenteil durch die ge­ gensinnig hinterschnittfrei verlaufenden Laufrillen, da bei allen Winkelstellungen des Käfigs gegenüber Außen- und Innenteil eine definierte, stabile Position durch die Steuerverhältnisse erhalten bleibt. Die Kugeln der ersten Laufbahnen beaufschlagen den Käfig stets in die eine Rich­ tung und die Kugeln der zweiten Laufbahnen in die dazu entgegengesetzte Richtung. Der Käfig wird dadurch stets exakt positioniert gehalten. Die Kräfte sind im Gleichge­ wicht. Es bedarf keiner Führung des Käfigs gegenüber dem Innenteil oder dem Außenteil. Hierdurch werden auch die Reibungsverhältnisse günstig beeinflußt.
Bevorzugt wird der Verlauf der Kontaktbahnen und damit der Verlauf und Querschnitt der Außenlaufrillen und Innenlauf­ rillen in den jeweiligen Meridianebenen nach den günstigs­ ten Steuerverhältnissen und Fertigungsmöglichkeiten fest­ gelegt.
Eine spanlose Herstellung des Gelenkaußenteiles von den beiden Öffnungsseiten her wird durch von der Stirnseite eingeführte Werkzeuge ermöglicht, wobei gleichzeitig die Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers ebenfalls ohne Nach­ bearbeitung erstellt werden kann. So sind z. B. die Bahnab­ schnitte zu den Öffnungsseiten hin, die gerade verlaufen, zur Längsachse geringfügig geneigt, um das Ausziehen der Werkzeuge bei der Präzisionsumformung, beispielsweise Feinschmieden, zu erleichtern.
Die Anwendung dieser Lehre bezüglich Gleichlauffestgelen­ ke, bei denen die Kugelbahnen alle in einer Richtung sich öffnen und bei der der Käfig auf dem Innenteil geführt ist, ist bereits in der DE 38 04 655 C1 (US Patent Appli­ cation Serial No. 07/471, 352) beschrieben worden.
Desweiteren ist vorgesehen, daß die aus den einzelnen Kontaktstellen über den Beugebereich gebildeten Kontakt­ bahnen mit einem Abstand zur Rillenkante zwischen der Innenfläche des Außenteils und der Außenlaufrille und/oder der Außenfläche des Innenteils und der Innenlaufrille angeordnet sind, der stets größer ist als die Hälfte des Betrages der großen Achse der für den jeweiligen Beugewin­ kel und das zugehörige Drehmoment zulässigen Druckellipse.
Hierdurch wird eine Überlastung des Gelenkes wirksam ver­ hindert.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Außenrillen und Innenrillen im Querschnitt gesehen eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen.
Hierdurch kann bei Beugung die Anlage der Kugeln an der Rillenwand so gewählt werden, daß ein genügender Abstand zur Laufrillenkante gegeben ist.
Ferner ist vorgeschlagen, daß in den Bereichen der Kon­ taktbahnen zu deren beiden axialen Enden hin, die große Achse der Druckellipse kleiner ist als im mittleren Be­ reich der Kontaktbahnen.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird erreicht, daß bei kleiner werdender Bahntiefe zu den Enden der Innen- und Außenlaufrillen hin der Beitrag der einzelnen Kugeln an der Drehmomentübertragung gesteuert werden kann. Dies kann durch zwei Alternativen in der konkreten Ausgestaltung der Bahnen erfolgen. Nach einer ersten Alternative wird dies dadurch erreicht, daß die Schmiegung zwischen Kugel und Kontaktbahn zu den axialen Endbereichen vergrößert ist. Es ist jedoch auch möglich, die Kugelbahnen im Querschnitt zu den axialen Endbereichen hin zu erweiteren. Es kann also eine Veränderung der Kontaktbahn zu einem kleineren Kon­ taktwinkel und Veränderung der Schmiegung vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist das Außenteil ringartig gestaltet auf seiner Außenfläche und/oder an den Stirnflächen mit um­ fangsverteilten Ausnehmungen versehen und in einer Hülse oder Glocke aufgenommen, deren Wandung mit den Ausnehmun­ gen formschlüssig durch spanlose Verformung verbunden ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufgelenk in gestreckter Lage, gemäß Schnittlinie A-B von Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 im Halbschnitt,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Steuerungs­ verhältnisse für das Gleichlaufgelenk bezüg­ lich zweier aus ersten Laufrillen gebildeten Bahnpaare im abgebeugten Zustand des Gelenkes,
Fig. 4 einen Schnitt C-D gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt E-F gemäß Fig. 3.
Das in Fig. 1 dargestellte Gleichlaufgelenk 1 besteht im wesentlichen aus dem Außenteil 2, dem Innenteil 3, dem zwischen Außenteil 2 und Innenteil 3 angeordneten Käfig 4 sowie den vom Käfig 4 gehaltenen Kugeln 5 zur Drehmoment­ übertragung zwischen Außenteil 2 und Innenteil 3. Die Längsachse der Gelenkbauteile ist mit X bezeichnet. In der in Fig. 1 dargestellten gestreckten Lage des Gleichlauf­ gelenkes 1 stimmen die Achsen sämtlicher Bauteile überein. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Außenteil 2 und dem Innenteil 3 erfolgt über die Kugeln 5, die mit den Außen­ laufrillen 6, 7 des Außenteils 2 und diesen gegenüberlie­ genden Innenlaufrillen 8, 9 des Innenteiles 3 in Eingriff sind. Es sind zwei Arten von Laufrillen vorgesehen. So weist das Außenteil 2 erste Außenlaufrillen 6 auf, denen erste Innenlaufrillen 8 des Innenteils 3 gegenüberliegen. Die ersten Außenlaufrillen 6 öffnen sich zur ersten Öff­ nungsseite 10, die von der Stirnfläche des Außenteiles 2 gebildet wird.
Die ersten Innenlaufrillen 8 verlaufen von der ersten Stirnseite 11 des Innteils 3 ausgehend hinterschnittfrei. Fig. 2 läßt erkennen, daß die ersten Außenlaufrillen 6 und Innenlaufrillen 8 paarweise angeordnet sind. Gleiches gilt auch für die zweiten Außenlaufrillen 7 und den diesen gegenüberliegenden zweiten Innenlaufrillen 9 des Innen­ teils 3. Diese sind in Fig. 1 gestrichelt dargestellt da sie zu den ersten Innen- und Außenlaufrillen 6, 8 um­ fangsversetzt sind. Die zweiten Außenlaufrillen 7 sind ausgehend von der zweiten Öffnungsseite 12 des Außenteils 2 hinterschnittfrei gestaltet. Die zweiten Innenlaufrillen 9 sind ausgehend von der zweiten Stirnseite 13 des Innen­ teils 3 hinterschnittfrei gestaltet. Die jeweils zwischen den in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Außenlauf­ rillen 6, 7 befindlichen Stege bilden die Innenfläche 14, die zylindrisch ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die Außenfläche 15 des Innenteils 3 ist kugelig. Der zwischen der Innenfläche 14 des Außenteils 2 und der Außenfläche 15 des Innenteils 3 angeordnete Käfig 4 hat eine kugelige Außenfläche 16 und eine zylindrische Innenfläche 17, die der Außenfläche 15 des Innenteils 3 gegenüberliegt. Die Laufrillen 6, 7, 8, 9 von Außenteil 2 und Innenteil 3 können spanlos hergestellt werden. So ist beispielsweise die Herstellung des Außenteils 2 in der Weise möglich, daß in dem aus einem Ring bestehenden Rohling, der in einem Hal­ ter aufgenommen ist, von den beiden Öffnungsseiten her Werkzeuge eingebracht werden können, von denen jeweils das eine die Kontur der ersten Außenlaufrillen 6 und das zwei­ te Werkzeug die Kontur der zweiten Außenlaufrillen 7 umfaßt und beide sich hinsichtlich der Kontur der Innen­ fläche 14 ergänzen. Der Käfig 4 ist mit Spiel zur Innen­ fläche 14 des Außenteils 2 und zur Außenfläche 15 des Innenteils 3 angeordnet. Die Zentrierung des Käfigs 4 erfolgt ausschließlich über die Kugeln 5, welche in Fens­ tern 18 des Käfigs 4 radial beweglich geführt sind. Da der Käfig 4 praktisch nur eine Haltefunktion hat, im wesent­ lichen kraftfrei ist, kann er ein Kunststoffteil sein oder aber auch aus einem gebogenen und geschweißten Stahlband hergestellt sein. Das Außenteil 2 ist ringförmig gestaltet und weist an seiner Außenfläche 19 zur Öffnungs­ seite 12 hin umfangsverteilte Ausnehmungen 20 auf. Das Außenteil 2 ist gemäß Ausführungsbeispiel in Fig. 1, untere Hälfte, mit seiner Außenfläche 18 in einer Glocke 21 aufgenommen, deren Stirn 22 nach der Montage verformt wird und deren Material in die Ausnehmungen 20 des Außen­ teils 2 zur drehfesten Verbindung einfließt. Die Glocke 20 dient zum Anschluß an ein treibendes oder getriebenes Anschlußelement, z. B. den Getriebezapfen eines Kraftfahr­ zeuggetriebes. Alternativ kann die Glocke 21, wie in Fig. 1, obere Hälfte, dargestellt, direkt mit dem Außenteil 2 durch ein verzugsarmes Schweißverfahren, z. B. Laserstrahl-Schweißen, verbunden sein. Das Innenteil 3 ist mit einer verzahnten Bohrung 23 zum Anschluß einer An­ triebswelle, eines Antriebszapfens oder dgl. versehen. Die Montage eines solchen Gelenkes kann, jenachdem, wie groß der konstruktive Beugewinkel α ist, durch Überbeugen oder durch eine Teilung des Außenteils 2 durch Sprengen nach der Fertigstellung auf Endmaß in zwei Ringhälften gewähr­ leistet werden.
Die durch das Sprengen erzeugte unregelmäßige Kontur der Sprengstellen sorgt dafür, daß eine genaue Zentrierung der beiden Außenteilsegmente wieder in der ursprünglichen Lage zueinander gebracht werden können. Es sind keine weiteren Zentriermittel erforderlich.
Die besonderen Steuerungsverhältnisse die erlauben, daß der Käfig 4 reibungsarm gehalten ist, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 3 bis 5.
In diesen Figuren sind zusätzliche die Kontaktverhält­ nisse zwischen den Kugeln 15 der ersten Laufrillen 6, 8 in den verschiedenen Abwinkelpositionen um das Beugezentrum O bei maximaler Abwinklung dargestellt.
Die räumliche Lage der Kontaktstellen 24, 25 ergibt sich aus den verschiedenen Ansichten. Die Aneinanderreihung der Kontaktstellen 24 bzw. 25 für verschiedene Winkelstellungen ergibt die Kontaktbahnen 36, 37.
Aus der Fig. 4 (Detail) ist auch die Lage der beiden Kon­ taktstellen 24, 25 bezüglich der Laufrillenkanten 26, 27 erkennbar. Es ist den einzelnen Kontaktstellen 24, 25 eine Druckellipse 28 zugeordnet, die sich aufgrund der Schmie­ gungsverhältnisse zwischen den Kugeln 5 und der Lauf­ rillenflanke 29 der ersten Laufrillen 6, 8 einstellt.
Der Abstand der Kontaktstellen 24, 25 zu den Laufrillen­ kanten 26, 27 ist jeweils so zu bemessen, daß er größer ist als die Hälfte der größten Achse 30 der Druckellipse 28. Nur wenn diese Verhältnisse zutreffen, kann eine Ver­ formung an den Laufrillenkanten 26, 27 bei hohen Dreh­ momenten vermieden werden.
Der Käfigsteuerwinkel β ist der Winkel, der dafür sorgt, daß stets eine Beaufschlagung des Käfigs 4 durch die Ku­ geln 5 an die zur Öffnungsseite 10 bzw. Stirnseite 11 nächstliegende Käfigfensterfläche 31 bezüglich der ersten Laufrillen 6, 8 und die zur Öffnungsseite 12 bzw. Stirn­ seite 13 nächstliegende Käfigfensterfläche bezüglich der zweiten Laufrillen 7, 9 bewirkt wird. Hierzu muß der Kä­ figsteuerwinkel β in allen Beugewinkellagen und auch in allen Drehwinkellagen bezogen auf eine Umdrehung, eine bestimmte Größe überschreiten, um Führungsverhältnisse entsprechend der vorliegenden Erfindung erreichen zu können, also, den Käfig 4 gegenüber dem Außenteil 2 und Innenteil 3 mit Spiel anordnen und stabil halten zu können. Nach der Lehre der Erfindung soll dieser Winkel stets größer als der Selbsthemmungswinkel, also größer als 7°, sein. Der Käfigsteuerwinkel β ergibt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in einer Ebene, die die Verbin­ dungslinien 32, 33 vom Kugelmittelpunkt 33 zu den beiden Kontaktstellen 24 und 25 bilden, enthält, im Schnittpunkt der auf den Verbindungslinien 32, 33 in den Kontaktstellen 24, 25 errichteten Senkrechten 34, 35. Dabei ist zu beachten, daß die Kontaktstellen 24, 25 sich selbst nicht in der Zeichnungsebene befinden. Die kritischste Position für die Bemessung ist die Lage, die die Kugel 5 in Fig. 3 oben, bzw. Fig. 4 einnimmt. Auch für diese Position muß der Winkel β mindestens 7° betragen. Gewährleistet sind diese Verhältnisse z. B. bei einem offsetgesteuerten Gelenk, wenn der Versatzwinkel aller Laufrillen zum Gelenkmittelpunkt ebenfalls mindestens 7° beträgt, bevorzugt aber größer bemessen ist. In diesem Grenzfalle würde nämlich der Winkel β für die in Fig. 3, oben dargestellte Kugel 5 ebenfalls stets den Wert von 7° überschreiten. Für die anderen Positionen der Kugeln 5 wird der Winkel β größer, so daß sich für die Kugeln 5 stets die gewünschten Führungsverhältnisse und damit Anpreßverhältnisse für den Käfig 4 ergeben. Für die zweiten Laufrillen 7, 8 ergeben sich die gleichen Verhältnisse bei entsprechend spiegelbildlicher Gestaltung, wobei die Spiegelachse von der zweiten Öffnungsseite 12 dargestellt wird, um eine entsprechende Darstellung für die zweiten Laufrillen 7, 9 zu der der ersten Laufrillen 6, 8 gemäß Fig. 3 zu erhalten.
Die besonderen Kontaktverhältnisse und damit Steuerungs­ verhältnisse lassen sich nicht nur durch entsprechend einem Kreisbogen gestaltete Kontaktbahnen 36, 37 errei­ chen, sondern auch durch einen beliebigen Verlauf dersel­ ben, wobei jedoch die Kontaktstellen über den Verlauf der Abwinklung, beziehungsweise der Bewegung der Kugeln 5 in den Außenlaufrillen 6, 8 und Innenlaufrillen 7, 9 jeweils so zu konstruieren sind, daß für die einzelnen Lagen je­ weils der Mindestkäfigsteuerwinkel von 7° und der gewün­ schte Abstand der Kontaktstellen 24, 25 gegenüber den Laufrillenkanten 26, 27 erreicht wird. So kann beispiels­ weise die zusammengesetzte Bahnform der als im Querschnitt gotischen oder elliptischen Laufrillen 6, 8; 7, 9 nach den vorgenannten Kriterien gestaltet werden. Bevorzugt bietet sich eine Bahnform im Querschnitt an, die eine Zweipunkt­ anlage gewährleistet, wobei jeweils unter Drehmoment eine der Kontaktbahnen an der Laufrillenflanke je nach Dreh­ richtung in Wirkverbindung zur Kugel 5 steht.
Bezugszeichenliste
 1 Gelenk
 2 Außenteil/Kreisringsegmente
 3 Innenteil
 4 Käfig
 5 Kugel
 6 erste Außenlaufrillen
 7 zweite Außenlaufrillen
 8 erste Innenlaufrillen
 9 zweite Innenlaufrillen
10 erste Öffnungsseite/Stirnseite
11 erste Stirnseite des Innenteils
12 zweite Öffnungsseite/Stirnseite
13 zweite Stirnseite
14 Innenfläche des Außenteils
15 Außenfläche des Innenteils
16 kugelige Außenfläche des Käfigs
17 Innenfläche des Käfigs
18 Fenster
19 Außenfläche
20 Ausnehmung
21 Glocke
22 Stirn
23 Bohrung im Innenteil
24 Kontaktstelle Kugel/Innenlaufrille
25 Kontaktstelle Kugel/Außenlaufrille
26, 27 Laufrillenkanten
28 Druckellipse
29 Laufrillenflanken
30 große Achse der Druckellipse
31 Fensterfläche
32  Verbindungslinie zur Kontaktstelle der Außenlauf­ rille
33 Verbindungslinie zur Kontaktstelle der Innenlauf­ rille
34, 35 Senkrechte zu den Verbindungslinien
36 Kontaktbahn der Innenlaufrillen
37 Kontaktbahn der Außenlaufrillen
X Längsachse
O Beugezentrum

Claims (7)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachse erste und zweite sich mit einer bestimmten Folge auf dem Umfang abwechselnde Außen­ laufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten, eine kugelige Außenfläche aufweisenden Innenteil, in dessen Außenfläche in Meri­ dianebenen bezüglich der Innenteillängsachse erste und zweite Innenlaufrillen angebracht sind, die jeweils den ersten oder zweiten Außenlaufrillen gegenüber­ liegen und jeweils von einer der beiden Öffnungsseiten bzw. Stirnseiten ausgehend hinterschnittfrei ausgebil­ det sind und gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmo­ mentübertragung aufnehmen, die radial in Fenstern eines zwischen der Außenfläche des Innenteiles und der Innenfläche des Außenteiles angeordneten Käfigs ge­ führt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (36, 37) der Kugeln (5) in den ersten und zweiten Außenlaufrillen (6, 7) des Außenteils (2) und den ersten und zweiten Innenlauf­ rillen (8, 9) des Innenteils (3) jeweils für beide Drehrichtungen über den gesamten Beugewinkel und bei allen Drehwinkelpositionen durch gegenüberliegende Kontaktstellen (24, 25) der Kugeln (5) in den jeweils zugehörigen Außenlaufrillen (6, 7) und Innenlaufrillen (8, 9) dargestellt sind, welche einen Käfigsteuerwinkel (β) bilden, der stets größer als der Selbsthemmungs­ winkel, insbesondere größer als 7° ist.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den einzelnen Kontaktstellen (24, 25) über den Beugebereich gebildeten Kontaktbahnen (36, 37) mit einem Abstand zur Rillenkante (26, 27) zwischen der Innenfläche (14) und der Außenlaufrille (6, 7) und/oder der Außenfläche (15) des Innenteils (3) und der Innen­ laufrille (8, 9) angeordnet sind, der stets größer ist als die Hälfte des Betrages der großen Achse (30) der für den jeweiligen Beugewinkel und das zugehörige Drehmoment zulässigen Druckellipse (28).
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den bei den axialen Endbereichen der Kontakt­ bahnen (36, 37) hin die große Achse (30) der Druck­ ellipse (28) kleiner ist als im mittleren Bereich der Kontaktbahnen (36, 37) .
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiegung zwischen Kugel (5) und Kontaktbahn (36, 37) zu den axialen Endbereichen vergrößert ist.
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (6, 7, 8, 9) im Querschnitt zu den axialen Endbereichen hin erweitert sind.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrillen (6, 7) und Innenrillen (8, 9) im Querschnitt gesehen eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) ringartig gestaltet ist und auf seiner Außenfläche (19) und/oder an einer Stirnfläche (12) mit umfangsverteilten Ausnehmungen (20) versehen und in einer Hülse oder Glocke (21) aufgenommen ist, deren Wandung mit den Ausnehmungen (20) formschlüssig durch spanlose Verformung verbunden ist.
DE19904031820 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE4031820C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042391A DE4042391C2 (de) 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk
DE19904031820 DE4031820C2 (de) 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk
JP3278943A JP3060340B2 (ja) 1990-10-08 1991-10-01 回転式等速継手
US07/773,343 US5242329A (en) 1990-10-08 1991-10-07 Constant velocity joint having alternating grooves
FR9112370A FR2667661B1 (fr) 1990-10-08 1991-10-08 Joint homocinetique.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042391A DE4042391C2 (de) 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk
DE19904031820 DE4031820C2 (de) 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031820A1 true DE4031820A1 (de) 1992-04-30
DE4031820C2 DE4031820C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=25897528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031820 Expired - Lifetime DE4031820C2 (de) 1990-10-08 1990-10-08 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031820C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781023A1 (fr) 1998-07-10 2000-01-14 Gkn Loebro Gmbh Joint homocinetique fixe comportant deux groupes de rainures de roulement opposees
US6709337B2 (en) 2000-12-04 2004-03-23 Gkn Automotive Gmbh Constant velocity ball joint as a counter track joint
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
WO2006047040A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
US7396284B2 (en) 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
DE102005042910B4 (de) * 2005-09-08 2011-08-18 GKN Driveline International GmbH, 53797 Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102005042909B4 (de) * 2005-09-08 2015-06-18 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831012C2 (de) * 1998-07-10 2000-05-04 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE19831015C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE19831010C2 (de) 1998-07-10 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
DE1831826U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen.
US3133431A (en) * 1961-03-06 1964-05-19 Dana Corp Telescoping universal joint
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
US3133431A (en) * 1961-03-06 1964-05-19 Dana Corp Telescoping universal joint
DE1831826U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen.
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781023A1 (fr) 1998-07-10 2000-01-14 Gkn Loebro Gmbh Joint homocinetique fixe comportant deux groupes de rainures de roulement opposees
US6709337B2 (en) 2000-12-04 2004-03-23 Gkn Automotive Gmbh Constant velocity ball joint as a counter track joint
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
US7396284B2 (en) 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
US7637818B2 (en) 2002-03-07 2009-12-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
US8096888B2 (en) 2002-03-07 2012-01-17 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
WO2006047040A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
DE102005042910B4 (de) * 2005-09-08 2011-08-18 GKN Driveline International GmbH, 53797 Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102005042909B4 (de) * 2005-09-08 2015-06-18 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031820C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042391C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3904655C1 (de)
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE69623439T2 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE19905451A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69228805T2 (de) Homokinetisches universalgelenk sowie herstellungsverfahren
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4031820A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3925857A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042391

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042391

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042391

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042391

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition