DE19503142C2 - Bindemittel und und dessen Verwendung - Google Patents

Bindemittel und und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19503142C2
DE19503142C2 DE1995103142 DE19503142A DE19503142C2 DE 19503142 C2 DE19503142 C2 DE 19503142C2 DE 1995103142 DE1995103142 DE 1995103142 DE 19503142 A DE19503142 A DE 19503142A DE 19503142 C2 DE19503142 C2 DE 19503142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
red mud
waste
ash
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995103142
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503142A1 (de
Inventor
Horst Prof Dr Bannwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995103142 priority Critical patent/DE19503142C2/de
Publication of DE19503142A1 publication Critical patent/DE19503142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503142C2 publication Critical patent/DE19503142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1003Pure inorganic mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel und dessen Verwendung als Baustoff, zur Einbindung von flüssigen oder festen Abfällen, als Deponat, als Bodenhilfsstoff oder zur Einbindung von Düngestoffen bestehend aus den drei Komponenten Braunkohlenasche, Rotschlamm und REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsgips). Hierbei handelt es sich ausnahmslos um Abfallstoffe, Industrierückstände oder Reststoffe.
Die Idee ist dabei, die Eigenschaften der Einzelkomponenten zielentsprechend vor­ teilhaft zu kombinieren und Nachteile der Einzelkomponenten auszuschalten. Braunkohlenaschen verhärten bekanntlich bei Zutritt von Wasser hydraulisch oder la­ tent hydraulisch. Auch Rotschlamm-Gips-Gemische zeigen bei der Lagerung an der Luft aufgrund der CO2-Aufnahme und Kalksteinbildung sowie der Dehydratisierung beim Trocknen Verhärtungseigenschaften.
Jedoch haben die Verfestigungsprodukte für sich betrachtet Nachteile, die einer wirt­ schaftlichen Nutzung zu den angegebenen Zwecken im Wege stehen.
Bei den Braunkohlenaschen sind die Nachteils vor allem die hohen Anteile von Calciumhydroxid und Gips, welche sich nach Zutritt von Wasser bilden und das Gefüge zerstören können (Kalktreiben, Sulfattreiben). Zumindest bei den Flugaschen aus den Großkraftwerken kommt noch der Nachteil der je nach Geologie, Tagebau und Abbautechnik stark schwankenden Gehalte an Inhaltsstoffen sandiger (SiO2) oder toniger (Al2O3) Art hinzu.
Durch die Bildung voluminöser Hydrate (z. B. Ettringit) kann es zu Rissen kommen, welche der weiteren Zerstörung durch eindringendes Wasser Vorschub leisten.
Rotschlamm-REA-Gips-Gemische sind bereits im begrenzten Rahmen zum Beispiel als Dämmstoffe und zur Einbindung toxischer Metalloxide im Untertagedeponie- Bereich vorgeschlagen worden (DE 30 31 402 A1). Ein beachtlicher Vorteil der Rotschlamm-Gips-Mischungen beruht bekanntlich in dem Umstand, daß die im Rotschlamm enthaltene für Umwelt und Gesundheit bedenkliche oder gefährliche Natronlauge durch Reaktion mit Gips in Calciumhydroxid (Löschkalk) und Natriumsulfat, also in weniger gefährliche und für den Praktiker gebräuchliche Stoffe, umgesetzt wird (Reaktion 1). Nachteilig ist an diesen Gemischen jedoch, daß das durch Calciumcarbonatbildung entstehende lockere Aushärtungsprodukt zu geringe Festigungseigenschaften aufweist, so daß zum Beispiel eine unerwünschte ober­ flächliche Staubentwicklung festzustellen ist.
Die DE 30 31 402 A1 beschreibt ein Dämm-Material, das aus ungebrannten CaSO4-Abfallprodukten aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage und Rotschlamm und/oder Abfallstäuben aus der Hüttenindustrie gemischt wird. Jedoch werden weder Aschen allgemein, noch Braunkohlenaschen im besonderen erwähnt, obwohl sich die Schrift mit Abfallprodukten aus Kraftwerken befaßt. Offenbar liegt die Zielsetzung dieser Offenlegung neben der Sache der hier vorliegenden Erfindung, bei welcher gerade die Bindungseigenschaften der Braunkohlenaschen in Verbindung mit den unbestrittenen Vorteilen der Rotschlamm-REA-Gips Kombination kombiniert werden sollen.
Hier ist es von entscheidender Bedeutung, daß ein Bindemittel bereitgestellt wird, das sich allein aus den 3 Abfallstoffen Braunkohlenasche, Rotschlamm und REA-Gips zu­ sammensetzt. Für dessen Erhärtung ist kein Zusatz von Zement oder auch Branntkalk (CaO) erforderlich.
Die Idee, die trockenen, frischen Braunkohlenaschen und ihre mineralischen Phasen mit den nassen Rotschlamm-Gips-Gemischen zu kombinieren und gegebenenfalls als Bindemittel für weitere Abfallstoffe zu verwenden, würde das Problem der gerin­ gen Festigkeit und oberflächlichen Staubentwicklung der Rotschlamm-Gips- Gemische und zugleich das oben genannte Problem des Kalk- und Sulfattreibens mindern, weil aus Calciumsulfat der Aschen wie in Reaktion 1 und aus Calcium­ hydroxid wie in Reaktion 2 aufgezeigt, letztlich zumindest zu einem maßgeblichen Teil Kalkstein Calciumcarbonat entsteht. Bei geeigneten Mischungsverhältnissen bilden sich nach einer mehrwöchigen Lagerung und Trocknung an der Luft Verfestigungs­ produkte, die selbst bei Lagerung über zwei Jahre und länger in Wasser keine Risse aufweisen oder zerfallen.
Auf der Oberfläche entstehen neben Salzausblühungen vor allem glatte, glänzende mineralische Überzüge, die eine Staubentwicklung in erwünschter Weise verhindern. Wie bei der Zementherstellung wird auch in diesem Fall die thermische Energie der Kohleverbrennung genutzt. Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Oxide (ender­ gonische Reaktion), die bei Wasserzusatz verhärten (exergonische Reaktion), so daß kein Zement zugesetzt werden muß. Dies ist aus Kostengründen ein Vorteil.
Es wird somit ein trockenes, rasch bei Wasserzugabe verhärtendes Material, die Braunkohlenasche, mit einem nassen, langsam beim Trocknen unter Aufnahme von CO2 sich verfestigendes Material, die Rotschlamm-Gips-Mischungen, so kombiniert, daß die entstehenden voluminösen Hydrate (z. B. Ettringit) genügend Platz erhalten, um sich ausdehnen zu können ohne Sprengwirkung zu entfalten. Der Vorteil des Eisenhydroxids im Rotschlamm gegenüber dem Aluminiumhydroxid in Tonen liegt vor allem darin, daß Eisenhydroxid in Gegenwart starker Basen (etwa von Natronlauge) kaum in Lösung geht und deshalb mineralische Umlagerungen, die zur Bildung volu­ minöser Hydrate führen, eine geringere Rolle spielen und deshalb weniger als Problem in Erscheinung treten. Dadurch wird auch eine erwünschte Stabilität bei der Deponierung oder sonstigen Verwendung von Braunkohlenflugaschen aus Großkraftwerken weitgehend unabhängig von stark schwankenden sandigen oder to­ nigen Prozentanteilen erreicht.
Die DE 41 29 488 A1 beschreibt zwar auch ein Verfahren zur Überführung von Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste unbedenkliche deponierbare Form unter Verwendung von Rotschlamm, jedoch bezieht sich dieses vor allem auf CaCl2-reiche Rückstände aus der trockenen Rauchgasreinigung. Ein Massenverhältnis von CaCl2 : CaSO4 von mindestens 1,5 wird vorgegeben. Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Einbeziehung von Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) aus nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA- Gips), dessen Gehalt (%) an Calciumsulfat-Dihydrat höher liegt als in Naturgips. In der Literatur wird ein Mittelwert von 96,72 (Naturgips 78,62) angegeben (J. Beckert, H. J. Einbrodt, M. Fischer: Vergleich von Naturgips und REA-Gips, VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, 1989, S. 10). Für den REA-Gips aus der Naßentschwefelung von Braunkohlekraftwerken wird ein Gipsgehalt von 92,9- 98,8% genannt (H. U. Bambauer, G. Gebhard, T. Holzapfel, C. Krause, G. Willner: Schadstoff-Immobilisierung in Stabilisaten aus Braunkohlenaschen und REA- Produkten. Fortschr. Miner. 66, (2), 253-279, 1988, S. 259). REA-Gips ist in seiner Zusammensetzung in keiner Weise mit dem hoch CaCl2-haltigen Rauchgasreini­ gungsrückstand, auf den sich die DE 41 29 488 A1 bezieht, vergleichbar. Abgesehen davon, daß CaCl2 und CaSO4 nicht gleich sind und Mineralphasen unter­ schiedlicher Qualität (Stabilität und Wasserlöslichkeit) bedingen, unterscheidet sich das genannte Verfahren insbesondere aber dadurch, daß in diesem Fall Zement und CaO zu einer Bindermischung zugesetzt wird, während die hier vorliegende Erfindung, wie oben bereits erwähnt, auf solche Zusätze verzichtet und nur kosten­ günstige Abfallstoffe benötigt.
Auch die DE 44 30 446 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verfestigung von wasser­ haltigem Rotschlamm unter Einbeziehung von REA-Gips. Die Summe zugesetzter hy­ draulischer und latent hydraulischer Bindemittel soll dabei kleiner als 10 Gewichtsprozent (Anspruch 1) sein oder ganz entfalten (Anspruch 2).
CaO kann hier wegfallen oder durch eine andere calciumhaltige Komponente ersetzt werden (Anspruch 3 und 4). Auf Seite 1, Zeile 48 bis 54, vorletzter Abschnitt, wird ein­ deutig betont, daß der Erfindung unter Berücksichtigung des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren zur Verfestigung von wassehaltigem Rotschlamm zu einer festen, unbedenklich deponierbaren Festsubstanz zu schaffen, bei dem auf den Zusatz hydraulischer oder latent hydraulischer Bindemittel weitge­ hend verzichtet werden kann. Braunkohlenaschen sind aber gerade solche Bindemittel. Wo Aschen aus Kohlekraftwerken genannt sind, werden sie nicht als Bindemittel, sondern lediglich als zu entsorgende mit Schadstoffen angereicherte Rückstände angesprochen. Von Braunkohlenaschen, die im allgemeinen schadstof­ farm sind, ist nicht die Rede.
Das Verfahren der DE 44 30 446 A1 bezweckt gerade nicht, die spezifischen Bindungseigenschaften der Braunkohlenaschen zu nutzen und zu deren Verwendung und Nutzung beizutragen, wie dies in der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die Tatsache, daß bei der Aufarbeitung, Erzeugung und Bereitstellung von industriell verwertbaren Stoffen, Produkten oder auch von Energie in großem Ausmaß Abfälle und Rückstände (z. B. Verbrennungsrückstände) entstehen, führt zu einem entspre­ chenden Bedarf an geeigneten Deponien. Das Problem ist nicht nur der zunehmende Deponieraum, sondern die steigende Zahl verschiedenartiger Deponien, die potenti­ elle Altlasten sein können.
Es ist deshalb sinnvoll, solche unterschiedlichen Deponien und die betreffenden auf ihnen gelagerten Abfallstoffe zu konzentrieren, vereint oder miteinander kombiniert abzulagern, damit die Anzahl der Deponien vermindert wird und der Raum, wo er reichlich zur Verfügung steht, etwa in ausgekohlten Tagebauen, besser und sinnvoller genutzt werden kann. Dabei sollen vor allem die Vorteile genutzt werden, die sich aus der Kombination der verschiedenen Abfallstoffe und Rückstände ergeben.
Ein vorrangiges Ziel einer Kombination von Abfällen, vor allem von Sonderabfällen (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 356/14 vom 31.12.1994, Verzeichnis gefährlicher Abfälle im Sinne von Artikel 1 Absatz 4 der Richtlinie 91/689/EWG über gefährliche Abfälle), dient der Verminderung oder Ausschaltung ihrer Gefährlichkeit (Toxizität) und Umweltbelastung. Erstrebenswert ist weiterhin das Erreichen kostengünstiger Deponieklassen und geringerer Aufwand an notwendigen Sicherungsmaßnahmen.
So kann verbrauchte Lauge, Abfall- oder Mutterlauge, z. B. die im Rotschlamm, einem Abfallprodukt der Aluminiumhydroxidgewinnung, enthaltene Restlauge (BAYER- Verfahren), Metallhydroxidschlämme, oder basische Ascheeluate in Kombination mit Calciumsulfat oder Gips (z. B. REA-Gips) den Anteil an Ca(OH)2 erhöhen.
1. CaSO4 + 2 NaOH → Ca(OH)2 + Na2SO4
An der Luft verhärten solche Gips und Lauge enthaltenden Gemische aufgrund der bereits erwähnten Kohlendioxidaufnahme und Carbonatbildung (Mörtelbildung):
2. Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
Der in Braunkohlenaschen enthaltene Anteil an Anhydrit oder Gips kann ebenfalls entsprechend der genannten Gleichung umgesetzt werden, so daß die Qualität der Deponate oder Stabilisate von Aschen verbessert wird. Braunkohlenaschen und Rauchgasgips können durch die Lauge und die Eisenoxidanteile des Rotschlamms bessere oder neue Qualitäten als Baustoffe erlangen.
Die Feinanteile des Rotschlamms oder von feinteiligen Aluminium- oder siliciumoxid­ haltigen Materialien, etwa Tone (Filtertone), können zusätzlich die Wasserdurch­ lässigkeit von gröberen Materialien wie Sanden vermindern, weil die Poren durch das feine Material zugesetzt werden. Andererseits gewinnt z. B. Rotschlamm Strukturstabilität und Festigkeit durch Vermischung mit gröberem Material wie Sanden, Aschen, Schlacken und Bauschutt. Das Calciumoxid und Calciumhydroxid der Aschen und Calciumsulfat in Gips und Asche tragen in Verbindung mit Basen zur Verfestigung und zum Schutz vor Ausschwemmung bei. Feinanteile können aus ver­ schiedenartigen Schlämmen (z. B. Rotschlamm), Stäuben (Kesselstaub) und Filtermaterial (Filterkuchen) stammen.
Unter Umständen können so Einzeldeponien, etwa für Rotschlamm, Aschen oder Gips, entfallen. Mit dem Bindemittel ist eine angestrebte Einbindung und Inertisierung eventuell in zugesetzten Verbrennungsrückständen (Aschen, Schlacken) oder Abfällen vorhandener Schadstoffe wie Schwermetalle verbunden. Schwermetalle werden als unlösliche Hydroxide, Oxide, vor allem als Carbonate (nach CO2-Zutritt) oder bedarfsweise nach Sulfid-Zugabe in Form von Calcium-, Natrium- oder Ammoniumsulfid gefällt. Sie werden in eine solche Form überführt, die ihrem natürli­ chen Vorkommen vergleichbar ist. Bisher wurden Abfall-Laugen durch Neutralisieren oder Verdünnen entsorgt. Dabei können die betreffenden Ionen unter Umständen die Gewässer belasten. Auf jeden Fall werden sie so nicht einer nützlichen Verwertung zugeführt.
Durch das Verfahren können demnach potentielle Schadstoffe in Abfällen (Schwermetalle, Basen) in eine inerte Form übergeführt werden, so daß sie nicht oder weniger ins Wasser ausgewaschen werden und keine toxisch relevanten Konzentrationen erreichen. Dadurch werden Abfallstoffe und Rückstände entweder wieder in Naturkreisläufe zurückführbar oder sie können sicherer und besser depo­ niert werden. Die drei Komponenten des erfindungsgemäßen Bindemittels, Braunkohlenasche, Rotschlamm und REA-Gips sind in der Regel nicht durch erhöhte Schwermetallkonzentrationen schadstoffbelastet, so daß sie sich auch zur Bodenverbesserung und Düngung allein oder in Kombination mit weiteren Stoffen nutzen lassen.
Sollten die Gemische aus schadstoffarmen Ausgangsmaterialien hergestellt werden (Braunkohlenasche, REA-Gips, Rotschlamm), so sind sie gut mit organischen Komponenten wie Komposten oder geruchsintensiven Rückständen (Gülle, Jauche, Klärgut, Schlämme) zu kombinieren, z. B. um die Geruchsstoffe zu binden oder das ra­ sche Auswaschen zu verhindern. Auch anorganische NPK-Dünger lassen sich in die Gemische, etwa als Pellets, einbinden, um so eine langanhaltende Düngewirkung zu erreichen. Das gilt insbesondere für gut lösliche mineralische Stickstoff- und Kalidünger.
Die Verwendung von Kohlenaschen in der Bauindustrie wird oft behindert durch die Tatsache, daß die CaO-Anteile der Aschen starken Schwankungen unterliegen oder zu niedrig oder zu hoch sind, um die verläßliche Herstellung eines zement-, beton- oder mörtel-adäquaten Baustoffs zu ermöglichen. Zudem enthalten einige Braunkohlenaschen wegen der Entschwefelungsverfahren hohe Sulfatanteile, die für eine Verwendung als Baustoffe nicht förderlich sind, weil Gips voluminöse Hydrate bildet (Sulfattreiben). Dadurch kann die Festigkeit vermindert werden und die Stabilität verloren gehen.
Die Mitverwendung von Rotschlamm als Baustoff könnte sich bautechnisch wegen der hohen Gehalte an Eisenoxid (25-35 Gew.-%) nicht nur wegen der Farbgebung, sondern auch chemisch z. B. als Korrosionsschutz für Metalle und physikalisch als Schutz vor unerwünschten elektromagnetischen Strahleneinwirkungen ("Elektrosmog") als interessant oder vorteilhaft erweisen. Eisenoxide haben fern- oder ferromagnetische Eigenschaften, welche in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein könnten. Die Erfindung kann gemäß Reaktion 1 den Anteil CaSO4 senken und an Ca(OH)2 erhöhen. Dabei wird gleichzeitig die problematische Überschußlauge, z. B. NaOH oder KOH, beseitigt und entsorgt. Bei einer Verwendung als Baustoff kann das Bindemittel auch als Zusatzstoff für Zement, Beton oder Mörtel verwendet werden. Das Bindemittel kann darüberhinaus zur Einbindung und Stabilisierung von lösli­ chen calciumhaltigen Salzen dienen, indem man das gipshaltige Mittel mit Ablaugen oder basischen Eluaten (z. B. Braunkohlenascheeluaten) übergießt oder vermischt. Dabei bildet sich stets Calciumhydroxid nach folgender Reaktion:
3. Ca2+ + 2 OH- → Ca(OH)2
Das Ca2+ stammt aus Abfallsalzen (Calciumsalzen), OH- aus alkalischen, erdalkali­ schen oder ammoniakalischen Ablaugen, Restlaugen, basischen Eluaten, basischen Schlämmen oder Suspensionen aller Art. Die anschließende Aufnahme von Kohlendioxid aus Luft und Wasser kann zur Stabilisierung von Deponien (Rotschlamm, Gips, Aschen) beitragen und zum Schutz vor Sulfatauswaschung ge­ nutzt werden.
Aluminium- und Eisenhydroxide in Rotschlamm und feuchten Aschen setzen sich nach Wasserzutritt mit dem Calciumsulfat des REA-Gipses unter Bildung von Calciumhydroxid um (Reaktion 4 bis 6):
4. CaSO4 + Al(OH)3 → Ca(OH)2 + AlOHSO4
5. CaSO4 + 2 NaAl(OH)4 → Ca(OH)2 + Na2SO4 + 2 Al(OH)3
6. CaSO4 + Fe(OH)3 → Ca(OH)2 + FeOHSO4
Das Calciumhydroxid wird durch Zutritt von CO2 nach Reaktion 2 dem Gleichgewicht entzogen, so daß die Reaktionen nach dem Le Chatelier-Prinzip besser von links nach rechts in der gewünschten Richtung ablaufen.
Die Zumischung von Asche und Gips oder nur von Gips zu basischen Schlämmen wie Rotschlamm trägt nicht nur zu deren Inertisierung und Verhärtung bei, sondern macht die Stabilisate auch besser verträglich für pflanzliches Wachstum. Diese Effekte konnten in Versuchen eindrucksvoll demonstriert werden.
Bei einem Mischungsvolumenanteilverhältnis von 1 : 1 : 2 B : R : G (Braunkohlenasche B, Rotschlamm R, REA-Gips G) wuchsen Pflanzen (Kresse) besser als auf den Kontrollen (Sand). Stabil waren aber auch Mischungen von B : R : G im Verhältnis 6 : 5 : 4, 8 : 5 : 2 bis 9 : 5 : 1.
Das Pflanzenwachstum und damit die Umweltverträglichkeit konnte bei Abwesenheit von Gips auch dadurch gesteigert werden, daß die Mischungen aus Rotschlamm und Asche (Stabilisate, Pellets) nach Aushärtung (1-2 Wochen) kurz mit Dünnsäure aus der Titan-Industrie und anschließend mit Wasser abgespült wurden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels wird abschließend an ausge­ wählten Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Zu verschiedenen Verwendungszwecken im Bausektor, etwa zur Innenausgestaltung von Wänden, Decken und Böden, zu Außenarbeiten z. B. Reparaturen an roten Backstein- oder Klinkerwänden oder zum Vermauern mit oder ohne Verstärkungen durch Stahl oder Eisen wird zunächst Rotschlamm mit REA-Gips im angegebenen Verhältnis bereits beim Hersteller vermischt (Vorsicht: Augen und Haut schützen!) und Braunkohlenbrikettasche mit weitgehend konstanter Zusammensetzung aus Kraftwerken mit Wirbelschichtfeuerung (ZWS-Asche) oder aus Kraftwerken mit Trockenadditiv-Entschwefelungsanlagen (TAV-Asche) erst an der Arbeitsstelle unter Zusatz von Wasser angerührt und an der Luft am besten über 2-6 Wochen getrocknet. Liegt reichlich REA-Gips vor, so ist ein Volumenverhältnis von 1 : 1 : 2 (Braunkohlenasche B; Rotschlamm R; REA-Gips G) zu empfehlen. Geht es mehr um die Ascheverwertung, so hat sich ein Verhältnis von 7 : 5 : 3 B : R : G bewährt. Dieses zeigt selbst bei Lagerung in Wasser keine Risse oder Zerfallserscheinungen. Es kann deshalb nicht nur innerhalb von Gebäuden sondern zum Beispiel auch im Straßenbau oder an Mauern und anderen wasserzugänglichen Stellen verwendet werden.
Beispiel 2
Zur Herstellung bepflanzbarer Substrate (Technosole), zur Anlage von Schutzwällen und Aufschüttungensböden im Landschaftsbau und zur Bodenverbesserung im Bereich der Rekultivierung können Braunkohlenaschen - auch Flugaschen aus den Großkraftwerken - im Verhältnis 9 : 5 : 1 B : R : G (Volumenanteile) ohne oder mit Zusatz von Gülle oder Jauche so vermischt werden, daß ein verfestigtes Produkt entsteht, das in getrockneter Form ausgebracht werden kann. Organische Stoffe und dünge­ wirksame Stoffe können auch in Form von Komposten und anderen organischen Stoffen zugefügt werden. Von diesem Material können je nach den Bodenverhältnissen 10 Tonnen und mehr pro Hektar zur Verbesserung des Pflanzenwachstums eingesetzt werden.
Beispiel 3
Zum Zwecke der Deponierung und Abdichtung, zur Einbindung von Verbrennungsrückständen, von Müll oder Kunststoffen, von Schlacken und Stäuben, oder zur Entsorgung salzhaltiger (z. B. REA-Umlaufwasser) oder basischer Flüssigkeiten, von Ablaugen oder Deponiewässern oder zur sicheren Deponierung von Bauschutt, von Baustoffunterlaufsanden, Gießereisanden oder Papierholzfaser­ stoffen können diese Abfälle mit dem Braunkohlenasche-Rotschlamm-Gips-Gemisch entweder zusammen vermischt oder über- bzw. unterschichtet werden. Hierzu sind die in Beispiel 1 genannten Mischungen geeignet und stellen in jedem Fall Verbesserungen gegenüber einer Deponierung ohne die genannten Gemische dar. Das zum Anrühren benötigte Wasser (Beispiel 1)würde in diesem Fall durch die zu entsorgende salz- oder basen-haltigen Flüssigkeiten ersetzt werden.

Claims (2)

1. Bindemittel, bestehend aus einer Mischung aus Braunkohlenasche, Rotschlamm und REA-Gips.
2. Verwendung des Bindemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel unter Zusatz von Verbrennungsrückständen von Müll oder Kunststoffen als Zuschlagstoff und Abfall-, Rest- oder Ablaugen, REA- Umlaufwasser oder Deponiewässer als Anmachflüssigkeit zur Herstellung von Baustoffen oder Deponaten genutzt wird.
DE1995103142 1995-02-01 1995-02-01 Bindemittel und und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19503142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103142 DE19503142C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Bindemittel und und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103142 DE19503142C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Bindemittel und und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503142A1 DE19503142A1 (de) 1996-08-08
DE19503142C2 true DE19503142C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7752841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103142 Expired - Fee Related DE19503142C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Bindemittel und und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503142C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071411A (en) * 1998-07-06 2000-06-06 Grott; Gerald J. Method of treating soil for controlling dust and for effecting soil stabilization through the application of waste water
DE19926444A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Utr Umwelt Gmbh Verfahren zur Herstellung von abbindenden und erhärtenden Massen für den Berg-, den Tunnel- und Stollen- und/oder Tiefbau aus Abfallstoffen
DE10008794B4 (de) * 2000-02-18 2006-01-26 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels für unfruchtbare Böden
DE10018095A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Mineralplus Ges Fuer Mineralst Verfahren zur Einbindung von in stichfesten Massen enthaltenen Schadstoffen
FR2824003B1 (fr) * 2001-04-30 2004-02-20 Pechiney Aluminium Valorisation des residus grossiers et poreux d'origine industrielle
GB0114894D0 (en) * 2001-06-19 2001-08-08 Oldham Adrian A method of disposal of waste material and a material made thereof
NL2008575C2 (en) * 2012-03-30 2013-10-01 Nieuwpoort Beheer B V Van Binder composition comprising lignite fly ash.
NL2008574C2 (en) * 2012-03-30 2013-10-01 Nieuwpoort Beheer B V Van Method for manufacturing concrete, mortar or grout using lignite fly ash and concrete, mortar or grout obtainable by said method.
CZ307190B6 (cs) * 2017-01-24 2018-03-07 Česká zemědělská univerzita v Praze Směs pro přípravu hnojivá, granule pro hnojení rostlin, způsob jejich výroby a jejich použití
CN106830303B (zh) * 2017-02-28 2020-11-27 同济大学 一种利用垃圾焚烧炉渣处理污水的方法

Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915551B (de) * Weber, Jakob, 4330 Mülheim; Donel, Manfred, Dr.-Ing., 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Dichtung der Sohlen und Böschungen von Gewässern
US2698252A (en) * 1951-08-18 1954-12-28 Jules E Havelin Lime-fly ash compositions for stabilizing finely divided materials such as soils
US2815294A (en) * 1954-12-22 1957-12-03 Jules E Havelin Stabilized soil
DE1127822B (de) * 1957-06-28 1962-04-12 Corson G & W H Verfahren zum Bauen von Strassenfundamenten
DE2308851A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Yoshizawa Lime Industry Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2511109A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 I U Technology Corp Delphia Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher
US4084381A (en) * 1977-01-19 1978-04-18 Woodbine Corporation Stabilization of earth subsurface layers
DE3026454A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter Streckendaemm-material, vorzugsweise im untertaegigen bergbau
DE3127982A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031402A1 (de) * 1980-07-12 1982-04-01 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Streckendaemm-material, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE3109879A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren zur beseitigung von zwangslaeufig anfallenden abfallprodukten hinter kohlekraftwerken und deren nutzung unter verwendung von abfallwaerme aus dem kraftwerk zur herstellung von vorzugsweise dammbaustoffen fuer den untertaegigen bergbau"
DE3347375A1 (de) * 1983-12-29 1985-09-12 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
DE3414399A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Georg Dr.phil.nat. Dipl.-Chem. 4620 Castrop-Rauxel Fritsch Verfahren zur entsorgung metallurgischer industrien von eisenhaltigen, staub- oder schlammfoermigen abgaengen, z.b. von filterstaeuben
DE3420171A1 (de) * 1984-05-30 1986-02-13 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Verfahren zur aufbereitung von pulvrigen, schlammigen oder geloesten materialien, insbesondere umweltgifte oder anderweit umweltschaedliche stoffe enthaltenden abfaellen
DE3436085A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Heinrich 4773 Möhnsee Brühne Verfahren zum ablagern dioxin enthaltender staeube und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3347234C2 (de) * 1983-12-28 1987-08-13 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De
DD252954A3 (de) * 1985-06-26 1988-01-06 Bauakademie Ddr Baustoff für Straßen und Gründungen
DE3633413A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Klein Michael Dipl Min Faerbemittel und fuellstoff fuer baustoffe
DE3701717C1 (en) * 1987-01-22 1988-04-07 Readymix Zementwerke Binder and building material mixture produced therefrom
DE3634650A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-19 Hoelter Gmbh Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
DE3639841A1 (de) * 1985-05-22 1988-06-16 Knauf Westdeutsche Gips Baumaterial, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3644678A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung von versatzmaterial aus produkten der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultan-rauchgaswaesche
DE3620814C2 (de) * 1986-06-21 1988-08-25 Saarbergwerke Ag, 6600 Saarbruecken, De
DE3809938A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum erzeugen von flugasche enthaltenden formkoerpern
DE3921645A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Edelhoff Staedtereinigung Verfahren zur entsorgung anorganischer rueckstaende
US4917733A (en) * 1988-11-14 1990-04-17 Hansen David L Pozzolanic mixture for stabilizing landfill leachate
DE3934085C2 (de) * 1988-10-18 1992-01-23 Salzburger Stadtwerke Ag, Salzburg, At
WO1992022406A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Conversion Systems, Inc. Abrasion-resistant synthetic article and method of making
DE4124621A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Gebhard Georg Dr Rer Nat Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen
DE4119390A1 (de) * 1991-06-12 1993-01-28 Alexander Birkenholz Verfahren zum aufbereiten und auslaugbestaendigen verfestigen von filterstaeuben und reaktionsprodukten aus der rauchgasreinigung von abfall- und klaerschlammverbrennungsanlagen
DE4129488A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur ueberfuehrung von schadstoffbelasteten rueckstaenden aus verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare form
DE4215542A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Walter Dipl Ing Schlandt Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung eines Deponieabdichtungsmaterials
EP0602304A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Fe Lime Industry Corporation Behandlungsmethode zur Bodenverfestigung
DE4313931A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern
DE4318535A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Horst Prof Dr Bannwarth Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE3743818C2 (de) * 1987-12-23 1995-02-23 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE4430446A1 (de) * 1994-08-27 1995-03-09 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zur Verfestigung von wasserhaltigem Rotschlamm
DE4335642A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Mpa Labor Fuer Materialpruefun Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Baumaterialien

Patent Citations (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915551B (de) * Weber, Jakob, 4330 Mülheim; Donel, Manfred, Dr.-Ing., 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Dichtung der Sohlen und Böschungen von Gewässern
US2698252A (en) * 1951-08-18 1954-12-28 Jules E Havelin Lime-fly ash compositions for stabilizing finely divided materials such as soils
US2815294A (en) * 1954-12-22 1957-12-03 Jules E Havelin Stabilized soil
DE1127822B (de) * 1957-06-28 1962-04-12 Corson G & W H Verfahren zum Bauen von Strassenfundamenten
DE2308851A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Yoshizawa Lime Industry Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2511109A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 I U Technology Corp Delphia Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher
US4084381A (en) * 1977-01-19 1978-04-18 Woodbine Corporation Stabilization of earth subsurface layers
DE3026454A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter Streckendaemm-material, vorzugsweise im untertaegigen bergbau
DE3031402A1 (de) * 1980-07-12 1982-04-01 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Streckendaemm-material, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE3127982A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung
DE3109879A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren zur beseitigung von zwangslaeufig anfallenden abfallprodukten hinter kohlekraftwerken und deren nutzung unter verwendung von abfallwaerme aus dem kraftwerk zur herstellung von vorzugsweise dammbaustoffen fuer den untertaegigen bergbau"
DE3347234C2 (de) * 1983-12-28 1987-08-13 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De
DE3347375A1 (de) * 1983-12-29 1985-09-12 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
DE3414399A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Georg Dr.phil.nat. Dipl.-Chem. 4620 Castrop-Rauxel Fritsch Verfahren zur entsorgung metallurgischer industrien von eisenhaltigen, staub- oder schlammfoermigen abgaengen, z.b. von filterstaeuben
DE3420171A1 (de) * 1984-05-30 1986-02-13 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Verfahren zur aufbereitung von pulvrigen, schlammigen oder geloesten materialien, insbesondere umweltgifte oder anderweit umweltschaedliche stoffe enthaltenden abfaellen
DE3436085A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Heinrich 4773 Möhnsee Brühne Verfahren zum ablagern dioxin enthaltender staeube und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3639841A1 (de) * 1985-05-22 1988-06-16 Knauf Westdeutsche Gips Baumaterial, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DD252954A3 (de) * 1985-06-26 1988-01-06 Bauakademie Ddr Baustoff für Straßen und Gründungen
DE3620814C2 (de) * 1986-06-21 1988-08-25 Saarbergwerke Ag, 6600 Saarbruecken, De
DE3633413A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Klein Michael Dipl Min Faerbemittel und fuellstoff fuer baustoffe
DE3634650A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-19 Hoelter Gmbh Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
DE3644678A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung von versatzmaterial aus produkten der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultan-rauchgaswaesche
DE3701717C1 (en) * 1987-01-22 1988-04-07 Readymix Zementwerke Binder and building material mixture produced therefrom
DE3743818C2 (de) * 1987-12-23 1995-02-23 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE3809938A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum erzeugen von flugasche enthaltenden formkoerpern
DE3921645A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Edelhoff Staedtereinigung Verfahren zur entsorgung anorganischer rueckstaende
DE3934085C2 (de) * 1988-10-18 1992-01-23 Salzburger Stadtwerke Ag, Salzburg, At
US4917733A (en) * 1988-11-14 1990-04-17 Hansen David L Pozzolanic mixture for stabilizing landfill leachate
DE4119390A1 (de) * 1991-06-12 1993-01-28 Alexander Birkenholz Verfahren zum aufbereiten und auslaugbestaendigen verfestigen von filterstaeuben und reaktionsprodukten aus der rauchgasreinigung von abfall- und klaerschlammverbrennungsanlagen
US5256197A (en) * 1991-06-19 1993-10-26 Conversion Systems, Inc. Abrasion-resistant synthetic article and method of making
WO1992022406A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Conversion Systems, Inc. Abrasion-resistant synthetic article and method of making
DE4124621A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Gebhard Georg Dr Rer Nat Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen
DE4129488A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur ueberfuehrung von schadstoffbelasteten rueckstaenden aus verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare form
DE4215542A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Walter Dipl Ing Schlandt Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung eines Deponieabdichtungsmaterials
EP0602304A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Fe Lime Industry Corporation Behandlungsmethode zur Bodenverfestigung
DE4313931A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern
DE4318535A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Horst Prof Dr Bannwarth Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE4335642A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Mpa Labor Fuer Materialpruefun Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Baumaterialien
DE4430446A1 (de) * 1994-08-27 1995-03-09 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zur Verfestigung von wasserhaltigem Rotschlamm

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-225590 A.,C- 782,Nov. 28,1990,Vol.14,No.539 *
5- 59363 A.,C-1083,July 14,1993,Vol.17,No.373 *
HARTINGER,Ludwig: Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik für die metallverarbeitende Industrie, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2.Aufl., 1991, S.170-174 *
JP Patents Abstracts of Japan: 1-261253 A.,C- 675,Jan. 16,1990,Vol.14,No. 17 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503142A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149136A5 (de) Verfahren zur ab-und endlagerung von abfallstoffen
DD213201A5 (de) Verwendung der rueckstandsfeststoffe der trockenen rauchgasentschwefelung als baustoff
WO2007082505A2 (de) Co2 nutzung, bindung, verbrauch
DE19503142C2 (de) Bindemittel und und dessen Verwendung
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE19607081C2 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats und Verwendung der erhaltenen Produkte
DE3934085C2 (de)
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
DD210250A5 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffes rueckstandsgips
EP0209613B2 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE3940396C2 (de)
DE3909060A1 (de) Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE4101347C2 (de)
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE3109632C2 (de) Mechanisch verdichtbares Material
DE19648368C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
DE19758682C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE4337789C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von im Wege der Müllverbrennung, insbesondere Hausmüllverbrennung, anfallender Asche für die Verwendung im Straßenbau
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
DE19737584C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE19859796A1 (de) Mittel und Verfahren zur Abdichtung von Gesteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee