DE1943634A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags aus Anhydridbinder und Moertel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags aus Anhydridbinder und Moertel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1943634A1
DE1943634A1 DE19691943634 DE1943634A DE1943634A1 DE 1943634 A1 DE1943634 A1 DE 1943634A1 DE 19691943634 DE19691943634 DE 19691943634 DE 1943634 A DE1943634 A DE 1943634A DE 1943634 A1 DE1943634 A1 DE 1943634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
mass
anhydrite
walls
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691943634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943634B2 (de
Inventor
Erich Dipl-Volksw Hoellfritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Original Assignee
HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755293D priority Critical patent/BE755293A/xx
Application filed by HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW filed Critical HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Priority to DE1943634A priority patent/DE1943634B2/de
Priority to AT06821/70A priority patent/AT302157B/de
Priority to CH1218670A priority patent/CH539589A/de
Priority to NL7012004A priority patent/NL167666C/xx
Priority to ES382804A priority patent/ES382804A1/es
Priority to ZA705741A priority patent/ZA705741B/xx
Priority to AU19128/70A priority patent/AU1912870A/en
Priority to FR7031251A priority patent/FR2059288A5/fr
Priority to NO3259/70A priority patent/NO138485B/no
Priority to SE7011622A priority patent/SE382628B/xx
Priority to GB4137570A priority patent/GB1325607A/en
Priority to FI702384A priority patent/FI50729C/fi
Publication of DE1943634A1 publication Critical patent/DE1943634A1/de
Publication of DE1943634B2 publication Critical patent/DE1943634B2/de
Priority to FI752913A priority patent/FI57820C/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

85 NÜHNBBRG Kewlerplal« I
Telefon 0911/558176 : Telegramme: Burgpatrnt
10 026
Dipl.-Volksw. Erich Höllfritsch, Behringersdorf (Mfr.)
Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags.aus Anhydritbinder und Mörtel zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erzielung einer genau horizontalen bzw. ebenen Oberfläche beim Verlegen eines Bodenbelags, z.B. Estrichs aus Anhydritbinder, ist schon immer kritisch gewesen. Bis heute wurde dieses Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst, obgleich die in der Oberflächenausbildung des Bodenbelags auftretenden Unregelmässigkeiten immer als Nachteil empfunden wurden. Dieser Mangel tritt insbesondere dann in Erscheinung, wenn auf einem Estrichbelag Nutzböden aus Fliesen, Kunststoffplatten und -bahnen u. dgl. Fertigteile verlegt werden. Zufolge der vorerwähnten Unregelmässigkeiten liegen die den Nutzboden bildenden Fertigteile vielfach stellenweise hohl und neigen dazu,dass sie mit Ihren Kanten an den Stosstellen gegeneinander vertikal versetzt θInd.Man war deshalb vielfach beim Verlegen der Fertigteile, insbesondere bei Fliesen, gezwungen, diese in ein Mörtelbett zu legen, zu unterfüttern bew. die Oberfläche
109825/1684
des Bodenbelags auszuspachteln, um deren Unebenheiten auszugMchen.
Die bislang angewendeten Massnahmen für die Nivellierung der Oberfläche eines Estrichbelags sind unzureichend und verhältnismässig aufwendig. Mit einer Wasserwaage kann immer nur ein sehr beschränkter Flächenbereich eingerichtet werden. Mit einer Schlauchwaage, mit der sich grössere Strecken überbrücken lassen, sind auch nur punktweise Hiveaurichtstellen festlegbar. Die Nivellierung der Oberfläche des Belages zwischen solchen weit beabstandeten und nur punktweise auftretenden Niveaurichtsteilen ist weitgehendst von dem Augenmass und Geschick des Handwerkers abhängig.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die tTberlegung zugrunde, dass das oben erwähnte Problem dadurch gelöst werden könnte, wenn der mit Anhydrit hergestellte Mörtel so beschaffen wäre, dass er sich nach Zugabe des Anmachwassers unter dem Einfluss der Schwerkraft selbst einnivelliert, so wie dies von Flüssigkeiten her bekannt ist. Der bekannte mit Wasser angemachte und Sand in einer Menge von 2ΟΟ-3ΟΟ Volumenprozent bezogen auf den Anhydrit,enthaltende Anhydrit-Estrichmörtel besitzt jedoch keine ausreichende Pliessfähigkeit, um sich beim Ausbreiten auf einer tragenden Fläche, z.B. auf der Massivdecke, in dieser Weise selbst einnivellieren zu kön- . nen. Die Pliessf ähigkeit des Mörtels "würde sich zwar grundsätzlich dadurch erhöhen lassen, dass, dem Mörtel eine grössere Menge an Anmachwasser als bisher Üblich augegeben würde.
109825/1684
Dadurch würde jedoch die Festigkeit des Estrichbelages bis unterhalb der zulässigen Grenze verringert werden..
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht hiernach darin, ein Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage abstützenden Bodenbelags auf der Basis von Anhydritbinder zu schaffen, bei dem der Anhydritbinder mit der zur Erzielung einer für ein mit einer sich selbst einnivellierenden Flüssigkeit vergleichbares Ausbreiten ausreichenden Fliessfähigkeit erforderlichen Wassermenge verarbeitet werden kann, ohne dass die Festigkeit des Belages bis unterhalb der zulässigen Grenze verringert wird.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, dass der Anhydritbinder (synthetischer oder natürlicher Anhydrit plus Anreger) unter Zusatz von maximal 50 # Sand, bezogen auf den Anhydrit, mit Wasser unter Zugabe einer die Sedimentation der Feststoffe in Wasser verzögernden und einer dieFestigkeit der ausgehärteten Masse erhöhenden Substanz zu einer fliessfähigen Mörtelmasse verarbeitet wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder bis auf 50 : 100 ansteigen kann, und dass die Mörtelmasse anschliessend über der tragenden Unterlage ausgegossen wird und unter Bildung einer horizontalen Oberfläche auseinanderfliesst, worauf sie in diesem Zustand erstarrt. Vorzugsweise soll das Verhältnis von Wasser zu Binder 40 ϊ 100 nicht übersteigen und der Anhydrit in ungemagertem Zustand, also ohne Sand, verarbeitet werden. Je weniger Sand der Anhydritmörtel enthält, desto besser ist
109825/1684
-A-
19Λ3634
die FlieBafähigkeit des Nassmörtels. Wenn auch bereits durch den geringen Sandgehalt die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse bei Anwendung der herkömmlichen und für die Festigkeit des Estrichs massgeblichen Gewichtsverhältnisse von Wasser zu Anhydrit in gewissem Umfange erhöht wird, so ist sie jedoch noch immer unzureichend für ein solches Ausbreiten des Mörtels auf der tragenden Unterlage, dass sich die Masse selbst einnivelliert· Es ist deshalb ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass dem angemachten Mörtel ein die Sedimentation verzögernder Zusatz beige-
. geben wird, wobei natürlich dieser Zusatz nicht aus einer einzigen Substanz zu bestehen braucht, sondern auch aus mehreren Substanzen zusammengesetzt sein kann. Für die Zwecke der Erfindung finden vorzugsweise wasserlösliche Zelluloseäther (Methylzellulosen, Carboxymethylzellulosen) Anwendung, die bekanntlich als Suspendiermittel für die vielfältigsten Zwecke Verwendung finden. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich insbesondere diejenigen Zelluloseäther, die eine Viskosität zwischen 20 und 8000 cP, insbesondere 200 und 2000 cP in einer 2 #igen wässerigen Lösung besitzen. Man hat zwar bereits derartige Zellulo-
w sederivate in Mörteh verwendet, jedoch zu einem mit der Erfindung nicht vergleichbaren Zweck. Sie Erfindung bezweckt mit einem solchen Zusatz, die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse zu erhöhen, damit sich diese möglichst schnell und gleichmässig auf der Unterlage ausbreitet· Ein vorzeitiges Absetzen der Feststof fe aus der Mörtelaufschlämmung würde die Flieesfähigkeit beein- . trächtigen und damit die Verwirklichtrag des Erfindungagedankene in Frage stellen.
Sie Menge der verwendeten sedimentationereriögernden Substan«
109825/1684
bzw. Substanzen richtet sich nach der gewünschten Plieasgesbhwindigkeit und damit auch nach der Länge der Fliesswege. Im allgemeinen liegt der Zusatz zwischen 0,01 und 5 Gew.bezogen auf Anhydritbinder.
Da erfindungsgemäss dem Mörtel auch ein die Festigkeit des erhärteten Anhydritestrichs erhöhender Zusatz beigegeben wird, kann der erfindungsgemässe Anhydritmörtel mit mehr Wasser verarbeitet werden als der bekannte Anhydritmörtel, was sich natürlich ebenfalls auf die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse günstig auswirkt. Als festigkeitserhöhende Zusätze haben sich für die Zwecke der Erfindung insbesondere die sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harze auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppen als geeignet erwiesen, wobei dem Harz zweckmässigerweise noch Metalloxyde oder -hydroxyde, insbesondere solche der Erdalkalimetalle und des Aluminiums zugegeben werden. Als Erdalkalioxyd findet vorzugsweise GaO Anwendung. Der Gehalt an Harz liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Gew.$, der des Oxyds zwischen 1 und 6 Gew.# bezogen auf Anhydritbinder. Gute Ergebnisse wurden erzielt mit einem Zusatz von ca. 4 Gew.$ des vorerwähnten Harzes und ca. 1,5 Gew.$> CaO, bezogen auf Anhydritbinder. Bei einem Verhältnis von Wasser zu Anhydritbinder von 35 : 100 konnten nach 28-tägiger Abbindezeit Biegezugfestigkeiten von über 110 kg/cm festgestellt werden. Für die Erzielung guter Festigkeiten hat es sich als zweckraässig erwiesen, wenn das Gewichtsverhältnis von Harz zu Erdalka-
„»
lioxyd so gewählt wird, dass pro Mol-Säuregruppe mindestens 1 Hol Erdalkali zur Verfügung steht.
109825/1684
--β - "»$43634
Auch in diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass natürlich auch mehrere Arten von festigkeitserhöhenden Substanzen als Zusatz für den erfindungsgemässen Mörtel verwendet werden können. Die Erfindung schliesst selbstverständlich auch nicht aus, dass dem Mörtel Substanzen zugesetzt werden, welche sowohl sedimentationsverzögernd als auch festigkeitserhöhend wirken.
Die Menge der zugesetzten festigkeitserhöhenden Substanz richtet sich nach den verlangten Festigkeitswerten. Für den Fall, dass ein wasserfester Estrichbelag aus Anhydritbinder hergestellt werden soll, wird eine grössere Menge an festigkeitserhöhendem Zusatz verwendet als in solchen Fällen, in denen es auf eine Wasserfestigkeit des Estrichs nicht ankommt.
Im übrigen wird man die Anteile der einzelnen Zusätze und auch den Anteil des Wassers in der Mörtelmasse so abstimmen, dass den jeweiligen Anforderungen, die durchaus sehr unterschiedlich sein können, Rechnung getragen wird. In jedem Falle wird man jedoch darauf zu achten haben, dass die Mörtelmasse eine ausreichende Fliessfähigkeit besitzt, damit das Ziel der Erfindung, nämlich dass sich die Masse beim Ausbreiten auf der tragenden Unterlage selbst einnivellieren kann, erreicht wird· Fliesegeschwlndigkeiten,von 2 κ/aln haben sich als praktisch erwiesen·
109825/1684
Bas erfindungsgemässe Verfahren lässt sich noch dadurch verbessern, dass dem Anhydritmörtel noch Netzmittel bzw. oberflächenaktive Substanzen und gegebenenfalls auch noch Antischaummittel zugesetzt werden. Auch diese Zusätze wirken sich auf die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse günstig aus. Für die Zwecke der Erfindung haben sich als Netzmittel insbesondere die Naphthalinsulfοsäure-Formaldehyd-Eondensationsprodukte als wertvoll erwiesen. Hierbei wurden gute Ergebnisse mit Zusätzen von ca. 0,1 Gew.56, bezogen auf Anhydritbinder, erzielt. Die erfindungsgemäss verwendeten Netzmittel bewirken ebenfalls eine Verzögerung der Sedimentation der Feststoffe in der Mörtelaufschlämmung.
Durch den Zusatz eines Schaumverhütungsmittels zu der Mörtelmasse soll die Ausbildung einer einheitlichen bzw. glatten Oberfläche des 'Estrichbelags sichergestellt werden. Schaumverhütungsmittel sind aus der Literatur hinlänglich bekannt, so dass hierauf nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht (vgl. Ghemielexikon Römpp). Dies gilt auch für die verwendeten Mengen an Schaumverhütungsmitteln·
Wenn oben gesagt wurde, dass der Anhydrit vorzugsweise in ungemagerten. , also sandfreien Zustand verarbeitet werden 'soll, dann schliesst dies nicht aus, dass dem Anhydrit noch andere Stoffe zugesetzt werden können, welche die Fliessfähigkeit des Nassaiörtele nicht in einem solchen Masse beeinträchtigen, dass dadurch*die Verwirklichung der Erfindung unmög-
!09825Π684
. ' 1343634 - θ -
Unter dem erfindungsgemäßen Bodenbeleg let nicht nur eine geschlossene Deckschicht sondern auch ein rasterförmigs System von Stegen zu verstehen, dessen horizontale und ebene Oberfläche als Nivellierungshilfe oder Auflagefläche flir vorgefertigte Platten dient. Zu diesem Zweck wird auf der tragenden Unterlage ein System von zumindest teilweise miteinander in kommunizierender Verbindung stehenden Kanälen verlegt, in das die Masse eingefüllt wird. Aufgrund ihrer Fliessfähigkeit verteilt sich die Masse unter Bildung einer insgesamt in einer horizontalen Ebene gelegenen planen Oberfläche in den zusammenhängenden Kanälen und erstarrt in diesem Zustand· Die Kanäle lassen sich in einfachster Weise und besondere robust dadurch herstellen, daß man Schienen! Balken o.dgl. . zur Bildung der Kanalseitenwände zusammenlegt und die so gewonnenen Rinnen zwischen den Seitenwänden mit einer dünnen, schmiegsamen Folie auslegt. Die Folie verhindert das Austreten der flüssigen Masse und gibt unter deren Gewicht nach, so daß die Masse auf der (unebenen) Unterlage über die gesamte Kanallänge und an den Kanalseitenwänden zur Anlage ^ k kommt. Nachdem sich die flüssige Masse unter Bildung der horizontalen planen Oberfläche gleichmäßig verteilt hat - ggf. unterstützt durch einen auf die' kanalbildenden Elemente aufgesetzten Vibrator - und danach erstarrt iet. können die Schienen, Balken o.dgl· entfernt werden und stehen einer wiederholten Benutzung zur TerfUgung. Nach.Herunterklappen oder
109825/1684
Abreißen der Folie liegt die horizontale plane Oberfläche der Stege frei. Selbstverständlich können die Kanäle auch durch für diesen Zweck hergestellte Rinnen aus Kunststoff, gegen Feuchtigkeit geschützte Pappe oder lediglich durch rinnenförmig aufgespannte Folien gebildet werden, deren Kreuzungsbzw. Verbindungspunkte für den Durchtritt der Masse zwischen dem Kanalabschnitten geöffnet und gegen ein Ausfließen der Masse aus dem Kanalsystem heraus abgedichtet sind.
Sie so gewonnene Oberfläche der Stege kann nun dazu dienen, in die von den Stegen begrenzten Räume eingegossene herkömmliche Belagmassen abzuziehen, wobei die Stegoberflächen als Führungsschienen für das Abziehwerkzeug benutzt werden. Auf diese Weise lassen sich die bei den herkömmlichen Arbeitsschienen auftretenden Einrichtungenauigkeiten vermeiden. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, die Räume zwischen den Stegen gleichfalls mit der für die erfindungsgemäße Herstellung des Bodenbelags verwendeten Masse aufzufüllen, wobei die Stegoberflächen ein exaktes Maß fUr die Auffüllhöhen darstellen.
Insbesondere im Interesse einer schnellen Fertigstellung eines Bodens werden die Stege Jedoch als tragende Elemente für vorgefertigte Platten benutzt, die auf die Stegoberfläche direkt oder über eine Zwischenlage aufgelegt.werden und damit lhrer-
109825/1684
seits eine nach Ausfüllen der Fugen zwischen den Stoßstellen ■ exakt horizontale und durchgehend ebene Oberfläche bilden. Die vorgefertigten Platten können je nach Bestimmung des Bodens bereits als Nutzboden dienen oder aber ihrerseits tragende Schicht für besondere Nutzbodenauflagen sein. Die zwischen den aufgelegten Flatten und der tragenden Unterlage gebildeten Hohlräume können vorteilhaft der Aufnahme von Bodenheizungen zugänglich gemacht werden, deren Zuleitungen im Bedarfsfall durch die Stege hindurchgeführt sind und die mit wärmespeichernden und/oder wärmereflektierenden Schichten umgeben bzw. unterlegt sein können.
Trotz der Hiessfähigkeit für die erfinchingegemäße Herstellung eines Bodenbelages verwendeten Masse ist deren gleichmäßiges Ausfließen auf bestimmte flächenbereiche beschränkt. Bei Herstellung eines bosonders großflächigen Bodenbelages aus der Masse wird der aufzufüllende Raum über der tragenden Unterlage daher vorzugsweise in getrennte Gießräume unterteilt, über deren Plächenbereich die Masse sich unter^ Bildung einer horizontalen Oberfläche aufgrund ihrer Viskosität gleichmäßig ausbreiten kann, möglicherweise auch hier unter Einsatz von Vibratoren an den Trennbereichen zwischen den Gießräumen. Es muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß die Oberflächen der Masse in den einzelnen Gießräumen insgesamt wiederum in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen·
10982S/1684
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Unterteilung in getrennte Gießräume auf der Unterlage zumindest teilweise durchsichtige und/oder mit mindestens je einer Aussparung versehene Trennwände angeordnet. Durch die Aussparungen bzw. durchsichtigen Bereiche der Trennwände kann man bei Auffüllen eines Gießbereiches den Oberflächenstand der Hasse in dem Nachbargießbereich erkennen und einen Abgleich zwischen den Oberflächen herbeiführen. Es ist selbstverständlich, daß die durchsichtigen Bereiche oder Aussparungen in den Trennwänden zu diesem Zweck über die vorgesehene Auffüllhöhe hinausragen müssen. Werden die einzelnen Gießräume nacheinander aufgefüllt, so ist es zweckmäßig, an den Durchbrüchen der Trennwände einen Verschluß vorzusehen, der erst geöffnet wird, wenn in den beiden benachbarten Gießräumen annähernd die gleiche Auffüllhöhe erreicht ist. Die durchsichtigen Bereiche der Trennwände sind zweckmäßigerweise dünn gehalten, um die durch optische Brechung bedingten Ungenauigkeiten bei dem Vergleich der Auffüllhöhen möglichst geringzuhalten. Zweckmäßigerweise kann der Verschluß für die Aussparung als durchsichtige Platte, beispielsweise aus Plexiglas, ausgeführt sein.
Vorzugsweise werden die Gießräume jedoch mit Hilfe zumindest teilweise durchsichtiger Hohlwände abgeteilt, die zumindest zum Teil untereinander zu einem System..kommunizierender Gefäße verbunden werden, in das eine niedrig viskose Hilfsflüssigkeit,
109825/1684
vorzugsweise gefärbtes Wasser, eingefüllt wird, welches sich auch über große Strecken unter Bildung einer horizontalen Gesamtoberfläche verteilt. Auf diese Welse ist für jeden der einzelnen Gießräume eine für alle Gießräume in der gleichen horizontalen Ebene liegende Auffüllmarke gegeben, die unabhängig von dem Auffüllzustand der übrigen Gießräume ist. Dadurch können die Gießräume unabhängig voneinander aufgefüllt und bezüglich ihrer Auffüllhöhe mit der Oberfläche der Hilfsflüssigkeit in Obereinstimmung gebracht werden. Ein derartiges KanalByβtem aus Hohlwänden für die Aufnahme der Hilfsflüssigkeit ist auf vielerlei Weise herstellbar. So können die Hohlwände aus Metall bestehen, wobei in die Seitenwände lediglich in bestimmten Abständen Schaugläser eingelassen sind. Zweckmäßigerweise wird man jedoch darauf bedacht sein, die Oberfläche der Hilfeflüssigkeit über einen möglichst großen Bereich der Hohlwände hinweg sichtbar zu machen. Es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, daß ein derartiges Kanalsystem, das als Nivellierungsgerät angesprochen werden kann, nicht einer lediglich einmaligen Benutzungsmöglichkeit unterliegt. Das Kanalsystem ist daher zweckmäßigerweise aus einzelnen Wandabschnitten und Verbindungsstücken zusammengesetzt, deren Verbindung ein beliebig wiederholbares Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen ermöglicht. Die Teile eines solchen wiederholt benutzbaren Gerätes müssen zerstörungsfrei aus der Fuge zwischen den jeweils anliegenden,''fertiggegossenen und erstarrten Plächenbereichen aushebbar sein. Sie müssen entsprechend dem Verwendungszweck robust und gegenüber den durch
10982S/168 4
das Auffüllen der Giessräume auftretenden seitlichen Drücken so formsteif ausgebildet sein, dass sich der Abstand zwischen den Seitenwänden nicht merklich verengt, weil sonst der Spiegel der Hilfsflüssigkeit mit zunehmender Zahl der aufgefüllten Felder ständig steigt. Es ist weiterhin grundsätzlich möglich, das Kanalsystem nach oben offen auszubilden. Im Interesse der Formstabilität und zur Vermeidung eines Schmutzeinfalls ist jedoch einer ringsum geschlossenen Ausführung des Kanalsystems bis auf wenige Druckausgleichsöffnungen der Vorzug zu geben. In der nachfolgenden Beschreibung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die erfindungsgemässen Vorrichtungen für das Unterteilen des aufzufüllenden Raumes in einzelne Giessräume näher erläutert. Gegenstand der Erfindung ist auch die Zusammensetzung des Trockenmörtels für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Da die Mengen der In dem Trockenmörtel enthaltenen erfindungsgemässen Zusätze nur wenige Prozent, bezogen auf Anhydrit, betragen, müssen die Zusätze im Mörtel sehr gut verteilt sein,damit sie die ihnen zugedachte Wirkung voll entfalten können. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer rasterförmigen Anordnung auf der tragenden Unterlage;
Fig.2, 3 und 4 Verbindungsstücke für das AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 sowie eine Steckverbindung zwischen diesen und einer als Hohlprofil ausgebildeten Hohlwand mit einer Querschnittefläche in Form eines gleichechenkeligen Dreiecks;
Tig· 5 einen leilsohnltt nach der Linie T-V in figur 4)
109825/1684
- 14 - I943634
Fig. 6 eine als Hohlprofil ausgebildete Seitenwand mit trapezförmigem Querschnitt;
Fig. 7 eine perspektivische Teilaneicht zweier zusammengesetzter !Trennwände mit Aussparungen.
In Fig. 1 ist ein Rastersystem aus Kanälen in Form von Hohlprofilen 2 dargestellt, die über kreuzförmige Verbindungsteile 3 so zusammengesetzt sind,dass ihre Hohlräume miteinander in Verbindung stehen. Die Hohlprofile 2 und die Verbindungsteile sind auf der abgebrochen dargestellten Unterlage 1, beispielsweise eine Betondecke, ausgelegt, wobei aufgrund von Unebenheiten der Unterlage 1 an den Unterkanten der Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 auftretende öffnungen durch schmiegsame Folienstreifen abgedeckt sind, so dass die von dem Raster umfassten Giessräume 4 mit einem bestimmten Flächenbereich voneinander getrennt sind.Über eine nicht dargestellte Einfüllöffnung wird der zusammenhängende Hohlraum der. Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 mit einer sehr dünnflüssigen Hilfsflüssigkeit, vorzugsweise gefärbtes Wasser, soweit gefüllt, dass die sich in einer horizontalen Ebene einstellende Oberfläche der Flüssigkeit die durchschnittliche gewünschte Sicke des Bodenbelages anzeigt. Hierauf werden die einzelnen Giessräume 4* mit der erfindungsgemässen Mörtelmasse soweit aufgefüllt, bis deren Oberfläche, die sich aufgrund der guten Fliessfähigkeit der Masse über die Fläche jedes Giessräumea in einer horizontalen Ebene einstellt, die durch die Oberfläche der Hilfsflüssigkeit ringsum angezeigte Auffüllmarke erreicht.Das Auffüllen der einzelnen Giessräume bia'su der für alle Giessräum*
109825/1684
in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.liegenden Auffüllmarke kann grundsätzlich nacheinander oder gleichzeitig vorgenommen werden. Aufgrund der je nach Bauart mehr oder weniger grossen seitlichen Durchbiegung der Hohlprofile bei einseitiger Belastung empfiehlt sich ein. mehr oder weniger gleichzeitiges Auffüllen der Giessräume· Nach abgeschlossenem Auffüllvorgang und anschilessender Erstarrung der Masse werden die mit sich nach unten verengenden Seitenwänden ausgebildeten Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 aus den Fugen zwischen den Teilflächen des Bodenbelages herausgehoben· Nach anschliessendem Yergiessen der Fugen mit einer Fugenmasse weist der Bodenbelag eine durchgehend horizontale ebene Fläche auf·
Die ausgehobenen Hohlprofile und Verbindungsteile sind beliebig wiederholbar auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Sie bilden damit eine Nivelliereinrichtung, die aufgrund einer Reihe von Einzelteilen den jeweils zu unterteilenden Flächen angepasst werden kann. Die Grosse der abzuteilenden Giessräume bestimmt die länge der Hohlprofile, es können jedoch auch mehrere verschieden lange Hohlprofile vorgesehen sein,die eine Veränderung des Flächenbereichs der Giessräume mit Rücksicht auf die Fliessfähigkeit der jeweils verwendeten Masse ermöglichen. Weiterhin können Verbindungsstücke für das Aneinander setzen mehrerer Hohlprofile vorgesehen sein, so dass aus einer kleinsten Grundlänge der Hohlprofile verschieden lange Hohlwände gebildet werden können.
109825/1684
In den Pig. 2 bis 4 sind ein kreuzförmiges Verbindungsteil 3» ein T-förmiges Verbindungsteil 5 und ein L-förmiges Verbindungsteil 6 dargestellt, die entsprechend der Anzahl und Lage der jeweils zu verbindenden Hohlprofile eingesetzt werden. Das L-förmige Verbindungsteil 6 in Pig.. 4 ist teilweise aufgebrochen dargestellt und läßt die hier gewählte Steckverbindung zwischen den Verbindungsteilen 3, 5 und 6 und den Hohlprofilen 1 erkennen. Dabei wird das zu verbindende Ende des Hohlprofils 1 in den jeweiligen Aufnahmestutzen des Verbindungsteils eingeführt. Ein Anschlag 7 im Inneren der Verbindungsteile gewährleistet, daß der Durchtrittsquerschnitt innerhalb der Verbindungsteile durch ein zu weites Einschieben der Hohlprofile nicht verkleinert bzw. versperrt werden kann.
i.
Wie auch aus dem Schnittbild der Pig. 5 nach der Linie V-V der Pig. 4 ersichtlich, ist die Steckverbindung zwischen dem Hohlprofil und dem Verbindungsstück mit Hilfe eines Dichtrin-} ges 8 abgedichtet, der in Umfangsrichtung geschlossen zwischen der Außenfläche des Hohlprofils und der Innenfläche des Aufnahmestutzens des Verbindungsteiles verläuft. Der Dichtring 8 ist zweckmäßig in einer Nut 9 des Aufnahmestutzens festgeklebt und greift in eine weitere Nut 10 in der Außenfläche des Hohlprofiles 1 ein. Diese Verbindung gewährleistet einerseits eine geringe Versetzungsmöglichkeit der verbundenen Teile gegeneinander, bo daß das Raetersysteia an möglichst vielen Stellen auf
109825/168 4
der Unterlage 1 aufliegt, und verhindertandererseits ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Hohlprofiles 1 aus dem jeweiligen Aufnahmestutzen des Verbindungsteiles 3,5 oder 6. Selbstverständlich sind auch andere Konstruktionen denkbar, beispielsweise eine konische Steckverbindung mit Haftreibungssitz. - .
Bei dem in den Pig. 1 bis 5 dargestellten Ausführunbsbeispiel verlaufen die jeweils benachbarten Seitenflächen nach unten, d.h. der Unterlage 1 zugerichtet, spitzwinklig aufeinander zu, so dass sich ein Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ergibt. Dadurch wird einmal ein leichtes Herausziehen der Hohlprofile und der Verbindungsteile aus den Fugen zwischen der erstarrten Masse in den einzelnen Giessräumen erreicht, andererseits wird der Hohlraum schmal gehalten, so dass nur ein geringes Volumen an Hilfsflüssigkeit notwendig ist und eine kleine Fugenbreite entsteht. Aus Gründen der Herstellung und/oder einer stabileren Auflage können jedoch auch andere Querschnittsformen gewählt werden wie die in Fig. 6 dargestellte Trapeaform. Fig. 6 zeigt weiterhin die Anbringung eines Handgriffes 11, der dem Ausheben und Transport der Hohlprofile dient und selbstverständlich auch an den Hohlprofilen nach den Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein kann.
Die Hohlprofile 1 der hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind zumindest bezüglich ihrer Seitenflächen aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt, so dass die Oberfläche der Hilfsflüssigkeit Über nahezu dem geeanten Randbereich der
109825/1684
1343634
Gießräume sichtbar ist. Die Verbindungsstücke 3, 5» '6 sind da-' gegen aus einem nicht durchsichtigen Kunststoff gefertigt, da sich bei eingeführten Hohlprofilen der Brechungsindex ändert und ein scheinbarer Knick in der Oberfläche der Hilfsflüssigkeit eintritt. Vorzugsweise sind auch die oberen Abdeckflächen und evtl. die Bodenflächen der Hohlprofile und Verbindungsteile aus Kunststoff hergestellt. Die Profile können zumindest für einen Teil ihrer Fläche durch Stranggießen gewonnen werden. Die Verbindungsteile können ebenfalls für einen Teil ihrer Fläche im Gießverfahren hergestellt werden. Die übrigen Flächen können verklebt bzw. verschweißt werden, soweit es sich um Kunststoff handelt·'Dabei weisen vorzugsweise die Verbindungsteile 3» 5 und 6 in ihren oberen Abdeckungen kleine Öffnungen 12 auf, durch die bei schnellem Einfüllen der Hilfeflüssigkeit in die Nivelliereinrichtung eingeschlossene Luft entweichen kann,
Fig. 7 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel von Trennwänden 13 mit Aussparungen 14. Die beispielsweise aus Brettern gefertigten Trennwände 13 werden auf der Unterlage 1 rasterförmig angeordnet und miteinander verbunden. Durch die Aussparungen 14t die vorzugsweise mit einem nicht dargestellten, durchsichtigen Schieber verschließbar sind, ist jeweils von einem Gießraum aus die Auffüllhöhe des benachbarten Gießraumes zu beobachten, Abweiohend von der zuvor geschilderten Nivellierein-
109825/1684
richtung 1st bei diesen einfachen Trennwänden die Auffüllung des einen Gießraumes jeweils nur durch Beobachtung des Auffüll Standes der benachbarten Gießräume zu orientieren.
Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Anspräche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale der Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind. PUr die beschriebenen Nivellierungsmassnahmen und -einrichtungen wird ein selbständiger Schutz geltend gemacht.
109825/138*

Claims (1)

  1. - 20 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage abstützenden Bodenbelags auf der Basis von Anhydritbinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhydrit mit einem Zusatz von Sand in Höhe von maximal 50 Volumenprozent bezogen auf den Anhydrit und mit Wasser unter Zugabe einer die Sedimentation der Feststoffe in Wasser verzögernden und einer die Festigkeit der ausgehärteten Nasse erhöhenden Substanz zu einer fliessfähigen Mörtelmasse verarbeitet wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder bis auf 50 : 100 ansteigen kann, und dass die Hörtelmasse anschliessend über der tragenden Unterlage ausgegossen wird und unter Bildung einer horizontalen Oberfläche auseinanderbiegst, worauf sie in diesem Zustand zur Erstarrung gebracht wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder maxi mal 40 : 100 beträgt.
    3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhydrit in ungemagertem Zustand verarbeitet wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Aneprüohe, daduroh'gtk«nns«iohn«t, da·· waieerlöelioh· Ζ·1-
    109825/1684 ■ ■ . 7
    luloseäther für eine Verzögerung der Sedimentation verwendet werden.
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Harz auf der Basis eines Aminos-triazins mit mindestens zwei HHp-Gruppen zur Erhöhung der Festigkeit verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Harz ein Metalloxyd oder -hydroxyd, insbesondere ein solches der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums, vorzugsweise Kalziumoxyd, zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse das Harz in einer Menge zwischen 0,5 und 10 Gew.$ und das Oxyd in einer Menge zwischen 1 und 6 Gew.# bezogen auf Anhydritbinder, zugesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Harz zu Erdalkalioxyd so gewählt wird, dass pro Mol Säuregruppe mindestens 1 Mol Erdalkali zur Verfügung steht.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtelmasse ein
    109825/1684
    Netzmittel zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hortelmasse ein Schaumverhütungsmittel zugesetzt wird.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein synthetischer
    " Anhydrit verwendet wird, der von Haus aus bereits etwa 1 Gew.^ CaO enthält.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der tragenden Unterlage Kanäle angeordnet werden, in die die Masse eingefüllt wird.
    13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,- dass bei der Herstellung eines besonders grossflächigen Bodenbelages aus der Masse der auszufüllende Raum über der Unterlage in getrennte Gieseräume unterteilt wird.
    „»
    ORIGINAL INSPECTED
    109825/1684
    14. Verfahren nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterteilung in getrennte Giessräume auf der Unterlage zumindest teilweise durchsichtige und/oder mit mindestens je einer Aussparung versehene Trennwände angeordnet werden, worauf die einzelnen Giessräume nach Massgabe der durch die Durchsichtigkeit oder Durchbrechung der Trennwände gegebenen Vergleichsmöglichkeit mit der Masse so weit aufgefüllt werden, dass die Oberflächen der Masse in den Giessräumen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
    15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessräume mit Hilfe zumindest teilweise durchsichtiger Hohlwände abgeteilt werden, die zumindest zum Teil untereinander zu einem System kommunizierender Gefässe verbunden werden, in das eine niedrigviskose Hilfsflüssigkeit, vorzugsweise gefärbtes Wasser, eingefüllt wird, die sich auch über grosse Strecken unter Bildung einer horizontalen Gesamtoberfläche verteilt, wonach die Giessräume nach., Massgabe des gleichen Flüssigkeitsstandes in den jeweils anliegenden Hohlwänden mit der Hasse so weit aufgefüllt werden, dass die Oberflächen der Masse in den Giessräumen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
    109825/168A
    16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14» gekennzeichnet durch eine Anzahl zu einem Raster zusammensetzbarer Trennwände (13)» die zumindest teilweise durchsichtig sind und/oder wenigstens eine Aussparung (14) aufweisen.
    17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine Anzahl zu einem Raster zusammensetzbarer Hohlwände ( 2), die zumindest
    ψ teilweise durchsichtig sind und deren Hohlräume im zusammengesetzten Zustand wenigstens zum Teil untereinander in Verbindung svtehen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwände aus Hohlprofilen ( 2 ) gebildet sind, die über ebenfalls hohl ausgebildete kreuz-, T- oder L-förmige Verbindungsteile ( 3 »5 »6 ) zu dem Raster zusammensetzbar sind.
    19« Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile ( 1) mit den Verbindungsteilen ( 3» 5 »6 ) dichtend zusammensteckbar sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zumindest,einen Dichtring (8) aufweist, der sich zwischen den ineinandergesteckten Teilen des Hohlproflies ( 1 ) und des Verbindungsteiles (6 )
    109825/1684
    quer zur Einsteckrichtung erstreckt.
    21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ( 1 ) in das Verbindungsteil (6 ) bis zu einem in diesem vorgesehenen Anschlag (7) einfuhrbar ist.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15»16) des Hohlprofils ( i) und der Verbindungsteile ( 3 > 5 »6 ) im Gebrauchszustand in Richtung auf die tragende Unterlage gesehen sich einander nähernd verlaufen.
    23* Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Hohlprofils ( 1) die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder eines symmetrischen Trapezes aufweist.
    24· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ( 1 ) und/oder die Verbindungsteile (3,5,6) zumindest teilweise nach oben geöffnet ausgebildet sind.
    25· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24» dadurch gekennzeichnet» dass die Hohlwände ( 1 )
    109825/1684
    .-'.'■ ORiGiNAL INSPECTED
    1S43B34
    mit nach oben ragenden Griffen (11) ausgerüstet sind.
    26. Trockenmörtel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an An-
    .hydrit, an einer die Sedimentation der Peststoffe im Anmachwasser verzögernden und an einer die Festigkeit des aus dem Mörtel hergestellten Belags erhöhenden Substanz.
    27. Trockenmörtel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel einen wasserlöslichen Zelluloseäther als sedimentationsverzögernde Substanz enthält.
    28. Trockenmörtel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Harz auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NHg-Gruppen als festigkeitserhöhende Substanz enthält.
    29. Trockenmörtel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Harz ein Metalloxyd oder -hydroxyd, insbesondere ein solches der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums, vorzugsweise Kalziumoxad, zugesetzt ist.
    30. Trockenmörtel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    109825/1684
    ORIGINAL. INSPECTED
    Ansprüche 26 bis 29, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Hetzmittel·
    31. Trockenmörtel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 30, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem SchauanrerhUtungsmittel·
    ORfOiNAt INSPECTED
    109825MB8A
DE1943634A 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders Ceased DE1943634B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755293D BE755293A (fr) 1969-08-28 Procede de realisation d'un revetement a base de mortier a l'anhydrite sur un substrat
DE1943634A DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
AT06821/70A AT302157B (de) 1969-08-28 1970-07-12 Verfahren zur herstellung eines eine horizontale oberflaeche aufweisenden belags, insbesondere eines bodenbelags auf einer tragenden unterlage
CH1218670A CH539589A (de) 1969-08-28 1970-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags auf der Basis eines Anhydritbinders
NL7012004A NL167666C (nl) 1969-08-28 1970-08-14 Werkwijze voor het vervaardigen van vloerstroken.
ES382804A ES382804A1 (es) 1969-08-28 1970-08-17 Procedimiento para la fabricacion de un recubrimiento.
ZA705741A ZA705741B (en) 1969-08-28 1970-08-20 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
AU19128/70A AU1912870A (en) 1969-08-28 1970-08-24 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
FR7031251A FR2059288A5 (de) 1969-08-28 1970-08-26
NO3259/70A NO138485B (no) 1969-08-28 1970-08-27 Fremgangsmaate til fremstilling av et horisontalt overflatebelegg
SE7011622A SE382628B (sv) 1969-08-28 1970-08-27 Forfarande for framstellning av en stor sammanhengande beleggning uppvisande horisontell yta, i synnerhet golvbeleggning, pa ett underlag
GB4137570A GB1325607A (en) 1969-08-28 1970-08-27 Process for the manufacture of a cast floor covering based on anhydrite
FI702384A FI50729C (fi) 1969-08-28 1970-08-28 Tapa valmistaa vaakasuorapintainen päällyste, erikoisesti lattiapäälly ste kantavalle alustalle.
FI752913A FI57820C (fi) 1969-08-28 1975-10-20 Massa foer golvmurbruk foer kontinuerlig utbredning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943634A DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943634A1 true DE1943634A1 (de) 1971-06-16
DE1943634B2 DE1943634B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5743945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943634A Ceased DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT302157B (de)
AU (1) AU1912870A (de)
BE (1) BE755293A (de)
CH (1) CH539589A (de)
DE (1) DE1943634B2 (de)
ES (1) ES382804A1 (de)
FI (1) FI50729C (de)
FR (1) FR2059288A5 (de)
GB (1) GB1325607A (de)
NL (1) NL167666C (de)
NO (1) NO138485B (de)
SE (1) SE382628B (de)
ZA (1) ZA705741B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442183A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2631031A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Sumitomo Chemical Co Fliessfaehige gipsmasse
EP0306791A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Bayer Ag Selbstnivellierende Mörtelmischung
DE3827613A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Binder und trockenmoertel fuer anhydrit-fliessestrich und fliessestrich daraus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (de) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Belages auf einer tragenden Fläche
DE2611372C2 (de) * 1976-03-18 1981-09-24 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Verfahren zur Herstellung eines aufgeständerten Fußbodens
DE2811136C2 (de) * 1978-03-15 1983-08-04 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
DE3268785D1 (en) * 1981-06-16 1986-03-13 Eternit Fab Dansk As Method and apparatus for the preparation of shaped articles from plastically deformable material
DE3545596A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als baustoffhilfsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (de) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Belages auf einer tragenden Fläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442183A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2631031A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Sumitomo Chemical Co Fliessfaehige gipsmasse
EP0306791A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Bayer Ag Selbstnivellierende Mörtelmischung
DE3827613A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Binder und trockenmoertel fuer anhydrit-fliessestrich und fliessestrich daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943634B2 (de) 1974-09-05
CH539589A (de) 1973-07-31
FI50729B (de) 1976-03-01
FR2059288A5 (de) 1971-05-28
AT302157B (de) 1972-08-15
ZA705741B (en) 1971-04-28
ES382804A1 (es) 1972-11-16
NL167666C (nl) 1982-01-18
AU1912870A (en) 1972-02-02
FI50729C (fi) 1976-06-10
GB1325607A (en) 1973-08-08
NO138485B (no) 1978-06-05
SE382628B (sv) 1976-02-09
NL7012004A (de) 1971-03-02
BE755293A (fr) 1971-02-01
NL167666B (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010235T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Bauobjekt, Fugen- und Flächenbearbeitungsmörtelzusammensetzung für Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
AT507526B1 (de) Wand
DE202018100177U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE1943634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags aus Anhydridbinder und Moertel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69926073T2 (de) Verlorene schalung und die verwendung als füllkörper und gewölbe
DE816452C (de) Blocksteinbauweise
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE1966658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelags aus anhydritbinder
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
DE7335733U (de) Schalungsplatte aus Hartschaum- oder Hartkunststoff
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE2308559A1 (de) Trockenbau von mauwerwerk mit zusammenfuegbaren bausteinen
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE3044227A1 (de) Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE202021101239U1 (de) Ringbalkenschalung und Ringbalken
WO1983000054A1 (en) Heat-insulating foam plate
DE925377C (de) Dachziegel, insbesondere aus Kunststein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
DE806389C (de) Baustein zur Herstellung von Gebaeudemauern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1966658

Format of ref document f/p: P