DE1943634B2 - Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders

Info

Publication number
DE1943634B2
DE1943634B2 DE1943634A DE1943634A DE1943634B2 DE 1943634 B2 DE1943634 B2 DE 1943634B2 DE 1943634 A DE1943634 A DE 1943634A DE 1943634 A DE1943634 A DE 1943634A DE 1943634 B2 DE1943634 B2 DE 1943634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
mass
water
binder
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1943634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943634A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Hoellfritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755293D priority Critical patent/BE755293A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1943634A priority patent/DE1943634B2/de
Priority to AT06821/70A priority patent/AT302157B/de
Priority to CH1218670A priority patent/CH539589A/de
Priority to NL7012004A priority patent/NL167666C/xx
Priority to ES382804A priority patent/ES382804A1/es
Priority to ZA705741A priority patent/ZA705741B/xx
Priority to AU19128/70A priority patent/AU1912870A/en
Priority to FR7031251A priority patent/FR2059288A5/fr
Priority to SE7011622A priority patent/SE382628B/xx
Priority to GB4137570A priority patent/GB1325607A/en
Priority to NO3259/70A priority patent/NO138485B/no
Priority to FI702384A priority patent/FI50729C/fi
Publication of DE1943634A1 publication Critical patent/DE1943634A1/de
Publication of DE1943634B2 publication Critical patent/DE1943634B2/de
Priority to FI752913A priority patent/FI57820C/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage , abstützenden horizontalen Bodenbelags, wobei der Belag aus einer mit Wasser angemachten erhärtenden Masse auf der Basis von Anhydritbinder mit einem Zusatz eines sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harzes auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens 2 NHiGruppen gebildet wird.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Estrichs aus Anhydritbinder vorgeschlagen worden, bei dem in die Mörtelmasse, die neben dem Binder. auf den Anhydrit bezogen, 200 bis 300 Volumenprozent Sand enthält, ein sulfit- oder sulfonsäuremodifizicrtes Harz auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens 2 NH2-Gruppen und Metalloxide oder -hydroxide, insbesondere solche der Erdalkalimetalle und des Aluminiums, eingearbeitet werden. Der aus dieser Mörtelmasse hergestellte Estrich erlangt auch dann noch die nach DIN 4208 vorgeschriebene Mindestbiegezugfesligkeit (40 kg/cm2), wenn der Estrich unter Feuchtigkeiitseinwirkung aushärtet.
Bei dem vorerwähnten Verfahren wird so vorgegangen, daß dem Mörtel so viel Wasser zugesetzt wird, daß sich eine plastische Masse ergibt, die von Arbeitspersonen mit Werkzeugen auf der tragenden Unterlage für den Estrich möglichst gleichmäßig verteilt wird. Wenngleich die Masse streichfähig ist, so setzt sie ihrer Ausbreitung auf der Unterlage doch einen so großen Widerstand entgegen, daß das Verlegen von Estrich oft als verhältnismäßig mühsam empfunden wird. Hinzu kommt, daß bei diesem Verfahren und auch bei den anderen bekannten Estrichverlegeverfahren die Erzielung einer genau ebenen und horizontalen Oberfläche des Estrichs problematisch ist und letztlich von der Sorgfalt der Arbeitspersonen abhängt Obgleich die in der Oberflächenausbildung der bekannten Bodenbeläge auftretenden Unregelmäßigkeiten schon immer als Nachteil empfunden wurden, konnte dieses Problem bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. Diese Unregelmäßigkeiten treten auch dann in Erscheinung, wenn auf einem Estrichbelag Nutzböden aus Fliesen, Kunststoffplatten und -bahnen oder dergleichen Fertigteile verlegt werden. Je glänzender die Oberfläche ist, desto deutlicher zeichnen sich die vorerwähnten Unregelmäßigkeiten bei Gegenlicht ab. Man war deshalb vor dem Verlegen solcher Nutzbeläge zu oft mehrmaliger Oberspachtelung des Untergrundes ge zwungen. ohne damit eine technisch voll befriedigende Lösung zu erreichen.
Die bislang angewendeten Maßnahmen für die Nivellierung der Oberfläche eines Estrichbelages sind also unzureichend und verhältnismäßig aufwendig. Mit einer Wasserwaage kann immer nur ein sehr beschränkter Flächenbereich einnivelliert werden.
Mit einer Schlauchwaage, mit der sich größere Strek ken überbrücken lassen, sind auch nur punktweise Niveaurichtstellen festlegbar. Die Nivellierung der Oberfläche des Belages zwischen solchen weit beabstandcten und nur punktweise auftretenden Niveaurichtstellen ist weitgehend von dem Augenmaß und Geschick des Handwerkers abhängig. Im übrigen ist dies alles sehr lohnintensiv.
Die vorerwähnten Nachteile haften auch denjenigen Estrichverlegeverfahren an, bei denen statt Anhydritbinder ein anderer Binderbaustoff, beispielsweise Ze ment, eingesetzt wird.
Es sind zwar schon gießfähige Gipsbreie bekanntgeworden, mit denen sich jedoch durch Ausgießen auf einer tragenden Unterlage keine Bodenbeläge mit ab solut horizontaler Oberfläche ohne die für das Abziehen der Oberfläche erforderliche Handarbeit herstellen lassen. Würde man die Gipsbreie so stark mit Wasser verdünnen, daß sie sich auf einer Unterlage wie eine Flüssigkeit ausbreiten und damit auch von selbst unter dem Einfluß der Schwerkraft einnivellieren, dann ergäben sich nach der Aushärtung Festigkeiten, die weit unter den hierfür geforderten Mindestwerten lägen.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines s.ich auf einer tragenden Unterlage abstützenden horizontalen Bodenbelags aus einem mineralischen Baustoff zu schaffen, das sich deshalb mit einem erheblich geringeren Arbeitsaufwand als die bekannten Estricriverlegeverfahren ausführen läßt, weil für die Einnivellierung der Oberfläche der auf die Unterlage aufgebrachten Mörtelmnsse keine Handarbeit mehr erforderlich is;t. Bei der Lösung dieser Aufgabe, die, soweit ersichtlich, bisher noch nicht gestellt war, wurde gefunden, daß sich das eingangs erwähnte Verfahren, bei dem ein Mörtel auf der Basis von Anhydritbinder unter Zumischung eines sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harzes auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens 2 NH2-Gruppen verarbeitet wird, mit überraschend gutem Erfolg zu einem Flächengießverfahren weiterentwickeln läßt. Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht hiernach darin, daß aus einer solchen Mörtelmasse zunächst unter Zugabe von Wasser bis zu einem maximalen Gewichtsverhält-
nis von Wasser zu Anhydritbinder von 50:1 QQ, vorzugsweise 40:100 und gegebenenfalls von Sand in Höhe von max. 50 Volumenprozent, bezogen auf den Anhydrit, eine sich beim Ausbreiten auf einer Unterlage von selbst einnivellierende Aufschlämmung hergestellt und diese dann auf der Unterlage ausgegossen und unter Beibehaltung der durch die Einnivellierung gebildeten horizontalen Oberfläche zur Erstarrung gebracht wird.
Nach der Erfindung ist es möglich, eine Mörtelmasse auf der Basis eines Anhydritbinders herzustellen, die sich vor dem Erhärten hinsichtlich ihres Nivellierungsvermögens auf einer tragenden Unterlage ähnlich wie eine Flüssigkeit verhält und der unter dem Einfluß der Schwerkraft von selbst eine genau horizontale Oberfläche verliehen wird, welche die Masse bis zum Aushärten beibehält Hierbei wirkt sich als günstig aus, daß die Masse nahezu schwundfrei erhärtet, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber solchen Estrichmörteln darstellt, die einen Binder auf Zementbasis enthalten.
Unter »Anhydritbinder« ist eine Mischung zu verste- ao hen von einem Anhydrit mit einer dessen Erhärtung, vor allem dessen Hydratisierung, beeinflussenden Substanz, die allgemein als »Anreger« bezeichnet wird. Der Anhydrit kommt in der Natur vor (natürlicher Anhydrit); er kann aber auch auf chemischem Wege bei der Herstellung von Flußsäure durch Aufschluß von Flußspat mit Schwefelsäure gewonnen werden (synthetischer Anhydrit). Die Eigenschaften des zur Herstellung von Anhydritbinder verwendeten Anhydrits und die dem Anhydrit zuzugebenden Anreger sind im einzelnen beschrieben in den deutschen Normen DIN 4208 und in Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie. Band 8 (1957). S. 107 u.id 117. Als Anreger werden dem Anmachwasser für di aus dem Anhydrit herzustellende Masse beispielsweise Kalk oder Kaliumsulfat in geringen Mengen (vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.%, bezogen auf Anhydritbinder) zugesetzt.
Da die erfindungsgemäß verarbeitete Mörtelmasse nur max. 50 Volumenprozent Sand, bezogen auf den Anhydrit, enthält, ist ihr Feststoffgehalt deutlich niedri- £;er als bei dem eingangs erwähnten Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Estrichs und auch a's bei den übrigen Estrichverlegeverfahren mit Anhydritbinder; hierbei beträgt, wie bereits erwähnt, der Sandgehalt 200 bis 300 Volumenprozent, bezogen auf Anhydrit. Der niedrige Feststoffgehalt wirkt sich auf das Fließverhalten der Mörtclmasse sehr günstig aus, weshalb das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auch mit einem ungemagerten Anhydritbinder durchgeführt wird. Würde man bei den bislang verarbeiteten Mörteln auf der Basis von Anhydritbinder mit Hinsicht auf die Erzielung einer mit der erfindungsgemäßen Mörtelmasse vergleichbaren Fließfähigkeit den hohen Feststoffgehalt durch eine entsprechend hohe Wasserzugabe auszugleichen versuchen, dann würde der so erhaltene Estrich eine völlig unzureichende Festigkeit aufweisen.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Ergebnis ist insofern überraschend, als bei Anwendung von Gips als Bindermaterial trotz des Zusatzes des nach der Erfindung eingesetzten Harzes bei Einsatz vergleichbarer Wasseranteile keine für die Ausbildung einer absolut horizontalen Oberfläche ausreichende Fließfähigkeit der Mörtelmasse erhalten wird.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mörielmasse können auch noch andere sich auf deren Fließfähigkeit günstig auswirkende Zusätze beieeecben werden, also z. B. Netzmittel bzw. oberflächenaktive Substanzen. Die Anteile der einzelnen Zusätze und auch der Anteil des Wassers in der Mörtel· masse werden so aufeinander abgestimmt, daß den jeweiligen Anforderungen, die durchaus sehr unterschiedlich sein können, Rechnung getragen wird. Sie hängen beispielsweise von der Länge der Fließwege ab. In jedem Falle wird man jedoch darauf zu achten haben, daß die Mörtelmasse eine ausreichende Fließfähigkeit besitzt, damit das Ziel der Erfindung, nämlich daß sich die Masse beim Ausbreiten auf der tragenden Unterlage selbst einnivellieren kann, erreicht wird. Fließgeschwindigkeiten von 2 m/Min, haben sich als praktisch erwiesen. Bei kürzeren Fließwegen braucht der erfindungsgemäßen Mörtelmasse nicht unbedingt eine besondere Substanz zugesetzt werden, welche ein Absetzen der Festteilchen verhindert bzw. verzögert Bei längeren Fließweyen kann jedoch die Verwendung eines Sedimentationshemmers zweckmäßig sein.
Der Harzgehalt in der erfindungsgrmäßen Mörtelmasse liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Gew.%, bezogen auf Anhydritbinder. Falls neben dem Harz auch noch Metalloxide oder -hydroxide der Mörtelmasse zugesetzt werden, liegt deren Gehalt im allgemeinen zwischen 1 und 6 Gew.%, bezogen auf Anhydritbinder. Vorzugsweise werden Metalloxide oder -hydroxide der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums eingesetzt. Dabei werden die Anteile des Harzes uiid der Oxide in der Masse zweckmäßig so aufeinander eingestellt, daß pro Mol Säuregruppe mindestens 1 Mol Erdalkali zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird, nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben:
Zur Herstellung eines Estrichs auf einer Massivdecke aus Beton wurde im Trommelmischer eine Mischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
1695 kg synthetischer Anhydrit mit einem
Gehalt an CaO von etwa 1%
25,5 kg Anreger (K2SO4)
0.17 kg Methyl-Hydroxyä'hylcellulose
(niedrig viskos)
11,00 kg sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes
Harz auf der Basis eines
Amino-s-triazins mit mindestens
2 NH2-Gruppen
1,75 kg Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat.
Diese Trockenmischung wurde mit 427,24 kg Leitungswasser zu einer gut fließfähigen Masse (Viskosität: etwa 5 Poise) im Zwangsmischer verarbeitet und mit einer Pumpe, die eine Förderleistung von 6,5 Liter/Min, besaß, an 4 etwa gleichmäßig über eine Fläche von 30 m2 verteilte Stellen auf eine aus Beton bestehende Massivdecke aufgebracht, welche mit einem wassersperrenden Überzug (Anstrich) versehen war. damit die Massivdecke der Masse nicht das für die Hydratisierung des Anhydrits erforderliche Wasser entzieht. Durch den wassersperrenden Überzug wurde allerdings der Verbund zwischen dem Estrich und der Massivdecke nicht behindert. Die Masse breitete sich auf der Massivdecke innerhalb von 40 Minuten gleichmäßig aus. Nach 6 Stunden war sie so weit erhärtet, daß mit einer Wasserwaage festgestellt werden konnte, daß die Oberfläche der Masse genau horizontal war. Nach 3tägiger Aushärtungszeit wurde eine Biegezugfestigkeit von 105 kg/cm2 festgestellt. Die Dicke des erhaltenen Estrichbelages betrug durchschnittlich 2,5 cm.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage abstützenden horizontalen Bodenbelags, wobei der Belag aus einer mit Wasser angemachten, erhärtenden Masse auf der Basis von Anhydritbindei? mit einem Zusatz eines sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harzes auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens 2 NHa-Gruppen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst unter Zugabe von Wasser bis zu einem maximalen Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder von 50:t00 und gegebenenfalls von Sand in Höhe von max. 50 Volumenprozent, bezogen auf Anhydrit, eine sich beim Ausbreiten auf einer Unterlage von selbst einnivellierende Aufschlämmung hergestellt und diese dann auf der Unterlage ausgegossen und unter Beibehaltung der durch die Einnivellierung gebildeten horizontalen ao Oberfläche zur Erstarrung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Harz Metalloxide oder -hydroxide, insbesondere der Erdalkalimetalle und des Aluminiums, zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse das Harz in einer Menge zwischen 0,5 und 10 Gew.% und das Oxid in einer Menge zwischen 1 und 6 Gew.%, jeweils bezogen auf Anhydritbinder, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, rfnß dem Harz Erdalkalioxid in einer Menge zugesetzt wird, daß pro Mol Säuregruppe mindestens I Mol Erdalkali zur Verfügung steht.
DE1943634A 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders Ceased DE1943634B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755293D BE755293A (fr) 1969-08-28 Procede de realisation d'un revetement a base de mortier a l'anhydrite sur un substrat
DE1943634A DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
AT06821/70A AT302157B (de) 1969-08-28 1970-07-12 Verfahren zur herstellung eines eine horizontale oberflaeche aufweisenden belags, insbesondere eines bodenbelags auf einer tragenden unterlage
CH1218670A CH539589A (de) 1969-08-28 1970-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags auf der Basis eines Anhydritbinders
NL7012004A NL167666C (nl) 1969-08-28 1970-08-14 Werkwijze voor het vervaardigen van vloerstroken.
ES382804A ES382804A1 (es) 1969-08-28 1970-08-17 Procedimiento para la fabricacion de un recubrimiento.
ZA705741A ZA705741B (en) 1969-08-28 1970-08-20 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
AU19128/70A AU1912870A (en) 1969-08-28 1970-08-24 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
FR7031251A FR2059288A5 (de) 1969-08-28 1970-08-26
SE7011622A SE382628B (sv) 1969-08-28 1970-08-27 Forfarande for framstellning av en stor sammanhengande beleggning uppvisande horisontell yta, i synnerhet golvbeleggning, pa ett underlag
GB4137570A GB1325607A (en) 1969-08-28 1970-08-27 Process for the manufacture of a cast floor covering based on anhydrite
NO3259/70A NO138485B (no) 1969-08-28 1970-08-27 Fremgangsmaate til fremstilling av et horisontalt overflatebelegg
FI702384A FI50729C (fi) 1969-08-28 1970-08-28 Tapa valmistaa vaakasuorapintainen päällyste, erikoisesti lattiapäälly ste kantavalle alustalle.
FI752913A FI57820C (fi) 1969-08-28 1975-10-20 Massa foer golvmurbruk foer kontinuerlig utbredning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943634A DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943634A1 DE1943634A1 (de) 1971-06-16
DE1943634B2 true DE1943634B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5743945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943634A Ceased DE1943634B2 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT302157B (de)
AU (1) AU1912870A (de)
BE (1) BE755293A (de)
CH (1) CH539589A (de)
DE (1) DE1943634B2 (de)
ES (1) ES382804A1 (de)
FI (1) FI50729C (de)
FR (1) FR2059288A5 (de)
GB (1) GB1325607A (de)
NL (1) NL167666C (de)
NO (1) NO138485B (de)
SE (1) SE382628B (de)
ZA (1) ZA705741B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611372A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE2811136A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (de) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Belages auf einer tragenden Fläche
DE2442183A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
GB1537760A (en) * 1975-07-09 1979-01-04 Sumitomo Chemical Co Fluid plaster composition
DE3268785D1 (en) * 1981-06-16 1986-03-13 Eternit Fab Dansk As Method and apparatus for the preparation of shaped articles from plastically deformable material
DE3545596A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als baustoffhilfsmittel
DE3730067A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Bayer Ag Selbstnivellierende moertelmischung
DE3827613A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Binder und trockenmoertel fuer anhydrit-fliessestrich und fliessestrich daraus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (de) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Belages auf einer tragenden Fläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611372A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE2811136A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung eines doppelbodens

Also Published As

Publication number Publication date
NL167666B (nl) 1981-08-17
AT302157B (de) 1972-08-15
ZA705741B (en) 1971-04-28
AU1912870A (en) 1972-02-02
FI50729B (de) 1976-03-01
NL7012004A (de) 1971-03-02
CH539589A (de) 1973-07-31
DE1943634A1 (de) 1971-06-16
SE382628B (sv) 1976-02-09
FI50729C (fi) 1976-06-10
GB1325607A (en) 1973-08-08
BE755293A (fr) 1971-02-01
FR2059288A5 (de) 1971-05-28
NO138485B (no) 1978-06-05
ES382804A1 (es) 1972-11-16
NL167666C (nl) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
EP1307411B1 (de) Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag
WO2015150319A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE3937432A1 (de) Bindemittel und seine verwendung
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
DE3527982A1 (de) Moertelmischung fuer schnellerhaertende zementestriche
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE2146709B2 (de)
DE3243573C2 (de) Wasserhaltige Putzmischung auf Gipsbasis und weiteren Zuschlagstoffen
DE3503385C2 (de)
DE3127436A1 (de) Lp 8080 - "selbstnivellierende fussbodenestrichmischung"
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE1966658C3 (de) Masse für Estriche und Verfahren zur Verarbeitung der Masse
DE102020127379A1 (de) Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte Baustoffe
AT395417B (de) Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen
DE102015218759B3 (de) Gips-Zement-Trockenmischung und daraus hergestellte Gebäudefertigteile
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
DE2557594A1 (de) Baustoffmasse auf der grundlage von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE1800103B2 (de) Einpressmoertel fuer Spannrohre
DE2612664A1 (de) Baustoffmasse
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE19800784A1 (de) Lehmputz
AT275997B (de) Pastenförmiges Mittel zur Aufbringung auf zur Einbettung in Beton bestimmte Bewehrungen und Einlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010047923B4 (de) Verwendung eines Mittels zum Vermindern von Dunkelverfärbungen an Sichtbetonoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1966658

Format of ref document f/p: P