DE1940036A1 - Kapazitives Netzwerk - Google Patents

Kapazitives Netzwerk

Info

Publication number
DE1940036A1
DE1940036A1 DE19691940036 DE1940036A DE1940036A1 DE 1940036 A1 DE1940036 A1 DE 1940036A1 DE 19691940036 DE19691940036 DE 19691940036 DE 1940036 A DE1940036 A DE 1940036A DE 1940036 A1 DE1940036 A1 DE 1940036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
end faces
dielectric
foils
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940036C3 (de
DE1940036B2 (de
Inventor
Reinhard Dipl-Phys Behn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754515D priority Critical patent/BE754515R/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1940036A priority patent/DE1940036C3/de
Priority to FR707028163A priority patent/FR2059586B2/fr
Priority to NL7011385A priority patent/NL7011385A/xx
Priority to US60517A priority patent/US3651548A/en
Priority to ES382416A priority patent/ES382416A2/es
Priority to GB1289206D priority patent/GB1289206A/en
Priority to JP45068094A priority patent/JPS4837776B1/ja
Publication of DE1940036A1 publication Critical patent/DE1940036A1/de
Publication of DE1940036B2 publication Critical patent/DE1940036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940036C3 publication Critical patent/DE1940036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Kapazitives Netzwerk Zusatz zum Patent . ... ... (Pat.anm. P 17 64 86.1.2)
Die Erfindung bezieht sich auf ein kapazitives Netzwerk, bei dem eine aus versetzt übereinander gestapelten Belegungen und Dielektrikumsschichten bestehende Ausgangskapazität durch Einschnitte, welche sich ^uer mindestens über die gesamte Breite des "Cberdeckungsbereichs gegenpoliger Belegungen erstrecken, in die gewünschte Netzwerkkonfiguration aufgeteilt ist, nach Patent . ... .,. (Pat.anm. P 17 64 861.2).
X-Y-Störschutzkondensatoxen v/erden dort eingesetzt, wo die Gefahr besteht, daß ein Fehler, z. B. ein Durchschlag, zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen kann. Obwohl selbstheilende Kondensatoren sich in fast allen Gebieten der Elektrotechnik wegen ihrer kleinen Abmessungen und guten elektrischen Eigenschaften durchgesetzt haben, gibt es bis heute keine realisierbare Konzeption, solche Kondensatoren als X-Y-Störschutzkondensatoren zu verwenden.
Im Hauptpatent ist ein kapazitives Netzwerk beschrieben, bei dem ein Ausgangskondensator in Schichtbauweise durch Einschnitte in die gewünschte Netzkonfiguration aufgeteilt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kondensatoraufbau mit selbstheilenden Belegungen zu zeigen, der als X-Y-Störschutzkondensator eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ausgangskapazität aus zwei übereinanderliegenden Bereichen besteht
PA 9/491/1301
10 98087 10U
und einen Einschnitt aufweist, daß die beiden Bereiche aua inneren Reihenschaltungen von zu beiden Seiten des Einschnitts liegenden Kapazitäten bestehen, welche durch außerhalb des 'Einschnitts liegende Belegungsstege miteinander verbunden sind, daß die Serienkapazitäten im einen Bereich an den in der gleichen Ebene liegenden, durch den Einschnitt voneinander getrennten Stirnflächen mit den äußeren AnschluiEelemeriten kontaktiert sind, daß die im anderen Bereich liegenden Serienkapazitäten an den Stirnflächen mit den dort kontaktierten Serienkapazitäten des ersten Bereiches galvanisch verbunden sind und daß auf der diesen Stirnflächen gegenüberliegenden, nicht eingeschnittenen Stirnfläche die Serienkapazitäten im zweiten Bereich der Belegungsstege mit einem äußeren Anschlußelement versehen sind.
Der erfindungsgemäße Kondensator kann dabei aus beidseitig metallisierten Dielektrikumsfolien bestehen, zwischen denen nichtmetallisierte Dielektrikumsfolien eingelegt sind, oder aus einseitig metallisierten Dielektrikumsfolien. Je nach Anzahl der inneren Reihenschaltungen sind die Belegungsstege in je einer der Belegungsarten der beiden Bereiche angeordnet.
Unter Stirnkanten der Dielektrikumsfolien sind die Kanten zu verstehen, welche in den Flachen liegen, auf welche die Stirnkontaktschichten aufgebracht werden.
Ein erfindungsgemäßer Kondensator läßt sich in einfacher V/eise dadurch herstellen, daß die metallisierten Dielektrikumsfolien bereichsweise auf einer Scheibe oder Trommel mit großem Durchmesser zu einem Mutterkondensator aufgewickelt werden, daß die beiden Stirnflächen des Mutterkondensators mit Kontaktmetallschichten ganzseitig versehen werden und daß dann der Mutterkondensator in die Ausgangskapazitäten, v/elche in vorteilhafter V/eise im selben Arbeitsgang mit Einschnitten versehen werden, aufgeteilt ist.
PA 9/491/1301 - 3 -
109808/10U
Der erfindungsgemäße Kondensator laßt sich noch dadurch verbilligen, daß mehrere Mutterkondensatoren - durch Trennlagen voneinander getrennt - übereinander auf die Scheibe bzw. Trommel aufgewickelt v/erden.
Anhand der Figuren Gollen an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung und Vorteile derselben erläutert werden.
In der Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgenrißer Kondensator mit den beiden Bereichen dargestellt. In den Figuren 2 und 3 Bind metallisierte Dielektrikumsfolien dargestellt, aus denen der eine Bereich des erfindungsgemäßen Xondensatoro besteht.
In den Figuren 4 und 5 sind metallisierte Dielektrikumsfolien dargestellt,-aus denen der andere Bereich des erfindungsgemäßen. Kondensators besteht.
In den Figuren 6 bis 8 sind Schaltungen von kapazitiven Netzwerken dargestellt, welche durch den erfindungsgeraäßen Aufbau erzielt werden.
In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein erfindungs gemäßer Kondensator dargestellt. Dieser besteht aus viereckigen aufeinandergeschichteten, einseitig metallisierten Dielektrikumsplättchen bzw. -folien 1, 2, 3> 4. Der Kondensatoraufbau enthält dabei vier verschiedene Belegungsanordnungen. Der Aufbau in Figur 1 besteht aus den beiden Schichtungsbereichen X und Y. Der Bereich X setzt sich aus den metallisierten Dielektrikumsfolien 1 und 2, welche den metallisierten Dielektrikumsfolien in den Figuren 2 und 3 entsprechen, zusammen. Der Schichtungsfcereich Y ist aus den metallisierten Dielektrikurasfolien 4 und 5, welche den metallisierten Folien in den Figuren 4 und 5 entsprechen, aufgebaut. Der Bereich X stellt den X-Kondensator und der Bereich Y die beiden Y-Kondensatoren dar.
PA 9/491/1301 - 4 -
109808/101/4
Die Metallbeläge auf den Dielektrikumsfolien in den Figuren 2-5, welche mit I - XII gekennzeichnet sind und deren Flächen schraffiert dargestellt sind, reichen im allgemeinen nicht bis an die Dielektrikumsfolienränder, damit zwischen den aufeinandergeschichteten Folien kein Kurzschluß entsteht. Kur die Metallbeläge I und II in Figur.2 und IV und VI in Figur 4 reichen bis zu den Stirnkanten B bzw. C, welche im fertigen Kondensator in derselben Stirnflüche liegen, und der Metallbelag VIII auf der Dielektrikumsfolie der Figur 4 reicht bis zur gegenüberliegenden Stirnkante A. Dadurch ist es möglich, Stirnkontaktschichten auf den Kondensator aufzubringen und die Belegungen mit äußeren Zuführungselementen galvanisch zu verbinden. Die Stirnkontaktschichten bringt man in vorteilhafter Weise schon auf den fertiggestellten Ausgangskondensator auf. ·
Legt man die Dielektrikumsfolien der Figuren 2 und 3 deckend abwechüGlnd aufeinander, so bilden sie den X-Bereich in der Figur 1, welcher eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren darstellt. Durch die Kontaktierung an den Stirnseiten B und C entsteht ein Kondensator, der dem X-Kondensator in den Figuren 6 bis 8 entspricht. Die gewünschte Kapazität dieses Kondensators kann durch eine entsprechende Anzahl wechselweise aufeinandergelegter metallisierter Dielektrikumsfolien entsprechend den Figuren 2 und 3 erzeugt v/erden.
Außerdem kann die ?'apazit;it durch die Anzahl der inneren Reihenschaltungen im X-3ereich variiert werden. Die inneren Reihenschaltungen werden dabei durch eine Anzahl von parallel zu den Stirnkanten verlaufenden Isolierstreifen, welche die Metallisierung in einzelne 3elegungsstreifen aufteilt, erzielt. Die Metallisierungsstreifen der Folien 1 und 2 überdecken sich dabei wechselseitig, wodurch eine innere Reihenschaltung erzielt wird. Je nach Anzahl der inneren Reihenschaltungen befinden sich dabei die Belegungsstege 6 entweder auf der Folie 1 oder auf der Folie 2. BADORSGiNAL
PA 9/491/1301 -109808/1014 . ■- 5 -
In gleicher Y/eise entsteht durch Aufeinanderlegen der einseitig metallisierten Dielektrikumsfolien in den Figuren 4 und 5 eine andere Reihenschaltung von Kondensatoren, welche dem Y-Bereich in Figur 1 entspricht. Es werden dabei die bis an die Stirnkanten heranreichenden Belegungen IV, VI, VIII der metallisierten Dielektrikumsfolie in der Figur 4 von ganzflächig an den Stirnflächen A, B, G aufgebrachten Stirnkontaktschichten erfaßt. Die Belegungen X und XII auf der. Dielektrikumsfolie 4 der Figur 5 überdecken teilweise, insbesondere etwa je zur Hälfte die Belegung V und den auf einer Seite des Einschnittes 5 liegenden Belegungsteil der Belegung VIII und außerdem die Belegung VII der Dielektrikumsfolie 3 und den auf der anderen Seite vom Einschnitt liegenden Belegungsteil der Belegung VIII der Dielektrikumsfolie 3. Die Belegungen IX und XI auf der Dielektrikumsfolie 4 in der Figur 5 überdecken ebenfalls teilv/eise, insbesondere je zur Hälfte die Belegungen V und IV und VII und VI der Dielektrikumsfolie Weiterhin überdecken die Belegungen V und VII der Dielektrikumsfolie 3 teilweise, insbesondere je zur Hälfte die Belegungen X und IX und XII und XI der Dielektrikumsfolie 4. Die Überdeckung der einzelnen Belegungen ist in der Figur 1 perspektivisch dargestellt. Dadurch ergibt sich eine Vierfachreihenschaltung mit Hilfe der Beläge IV, V, VIII und IX, X sowie eine weitere Reihenschaltung durch die Beläge VI, VII, VIII und XI, XII. Diese beiden in den Figuren 7 und 8 dargestellten Vierfachreihenschaltungen stellen zwei Kondensatoren dar, wie sie beispielsweise in Figur 6 schematisch dargestellt sind. Diese Kondensatoren sind durch die Stirnkontaktschicht auf der Stirnfläche A und den auf den Dielektrikumsfolien 3 liegenden Belägen VIII elektrisch miteinander kurzgeschlossen.
Auch im Y-Bereich befinden sich die Belegungsstege 7 je nach Anzahl der inneren Reihenschaltungen in diesem Bereich entweder auf den Dielektrikumsfolien 3 oder den Dielektrikumsfolien 4.
PA 9/491/1301 - 6
109808/10U
' ■ . ■■..-. .-■.■■- -6 - - ■ ."■.;.■■ : -
Beim erfindungsgem:U3en Aufbau sind an den Stirnflächen B und C die Kondensatoren des X-Bereicheo und des Y-BereicKes iber die Stirnkontaktschiehten auf den Stirnflächen 3 und C rriitein-• ander verbunden. Die beiden inneren Reihenschaltungen, v.elche durch das Aufeinanderschichten der metallisierten Dielektrikumsfblien der Figuren 4 und 5 entstehen, entsprechen in ihrer Schaltungsweide den Y-Kondensatoren der Figuren 7 und 8. Die Kapazität der Y-Kondensatoren kann durch die ".Vahl der Lagenzahl der aufeinandergeschichteten Dielektrikumsfolien der Fife guren 4 und 5 bestimmt werden.
Die Stirnkontaktschichten auf den Stirnflächen A, B und G werden mit äußeren Anschlußelementen versehen. Das Anschlußelement an der Stirnkontaktschicht auf der Fläche A ist mit Masse und die Anschlußelemente an den Stirnkontaktschichten der Flächen B und G mit Phase bzw. mit liullelter verbunden.
Als besonders einfacher Weg, solche geschichteten Kondensatoren herzustellen, erweist es sich, die metallisierten Dielektrikumsbänder bereiehsweise auf einer Scheibe oder Trommel mit großem Durchmesser aufzuv/ickeln und aus diesem Mutterwickel die Ausgangskapazitüten herauszuschneiden. Die Folienlängs-■ kanten entsprechen dabei der Länge der Stirnflächen A bzw. 3 und C. Man kann dabei entweder zuerst den X- und dann den Y Bereich oder umgekehrt aufwickeln. Vorteilhaft ist es dabei, z. B. durch Trennbleche voneinander getrennte Mutterwiekel aufeinanderzuwickel-n. Die übereinander angeordneten Mutterwiekel werden dann z. B. durch Sägen in die Ausgangskapazitäten aufgeteilt. Man erhält dann mit einem Wickelprozeß eine große Anzahl von Ausgangskapazitäten·
Die Mutterwiekel werden an den Stirnflächen ganzflächig mit Stirnkontaktmetallschichten versehen,. Unerwünschte Kurzschlüsse an den Stirnflächen können sich nicht ergeben, da die metallisierten Dielektrikumsfolien der Figuren 3 und 5 anbei-
PA 9/491/1301 - 7 - BADORiGlNAL
109808/1014
1 9^0026
den Stirnkanten" belagofreie. Streifen aufweisen. Die metallisierten Dieluktrikumsfolien entsprechend der Figur 2 weisen auf der Stir.ikante A, welche der Stirnfläche B und G, von der der einschnitt 5 ausgeht, gegenüberliegt, ebenfalls belagsfreie :;trei.\'en auf. Die Schnittebenen bein Aufteilen der Mutter'.vickel in die AusgangskapazitHten. liegen zweckmüßigerweise ^rth'^cnal nur Folienl;:ngr:richtung der Mutterwickel. Der Eih-r •schnitt 5 und das "rennen der Mutterwickel in die Ausgangskapazi ι Ltc-n geschieht- ". B. durch Einstigen. Der Einschnitt 5 liegt diVei in einer sur Längsrichtung orthogonalen Ebene, etwa in der Mitte .zwischen den beiden Schnittebenen. Der fertige er\indung.sgem:-l3e Kondensator stellt dann eine Netzwerkkonfiguration gem::.ß den Schaltungen in den Figuren 6, 7 und 8 dar. Dieser Kondeni-ator kann als X-Y-Störschutzkondensator • verwendet werden.
Lurch äas Einsogen ergeben sich die notwendigen Isolierränder auf den niotallisierten Lielektrikumsfolien im Bereich der Schnittebenen und des Einschnitts. Diese Isolierründer zeigen si'jh Vei allen vier Arten der Dielektrikumsfolien und sind notwendig, ura unerwünschte Kurzschlüsse zwischen den Belegungen zu vermeiden. Es hat sich nnmlieh gezeigt, daß beim Einsclmeiden in metallisierte, insbesondere thermoplastische, Kunststoffolien in der Nachbarschaft der Schnittkante Isolierründer gemilß der deutschen Patentanmeldung P 1? 64 549. 7 entstehen. Die Tsolierr-inder entstehen auch dann, wenn in den Dielektrikumsfolien Restlösungsmittel vorhanden sind. Es können daher für den erfindungsgeirißen Kondensator Dielektrikumsfolien verwendet werden, welche ganzflüchig metallisiert sind und nur. an einer (Fig. 2) Stirnkante einen belagfreien Rand aufweisen oder (Fig. 3) an beiden Längskanten metallfreie Randstreifen "besitzen. Die in der Figur 4 dargestellten metallisierten Dielektrikumsfolien ergeben sich aus ganzfläehig metallisierten Folien, welche parallel zu den Längskanten im. Metallbelag metallfreie Streifen aufweisen und -deren?MetalIi-
PA 9/49 i/T501 - a -
109808/101A
BAD ORIGfNAL
■■■.■'■■■..,.' - 8 - ' . .■■,■■'■■"■.. : : ; ' .'.
sierung bis an die Längskante reicht. Die Dielektrikumsfolien der Figur 5 ergeben sich aus ganzflächig metallisierten Dielektrikuinsfolien, v/elche sowohl innerhalb des Belags als auch an den beiden Längsrändern zu den Längskanten parallele, metallfreie Streifen aufweisen. Die Herstellung derartiger mit Metallisierungen versehener Dielektrikumsbänder ist in der Kondensatortechnik ohne weiteres möglich.
Die erfindungsgemäßen Kondensatoren lassen sich in folgender Welse einfach kontaktieren. Es werden dabei die Ausgangskapazitäten im Abstand voneinander zwischen zwei parallel geführte Drähte mit ihren bereits mit Kontaktschichten versehenen Stirnseiten an jenen anliegend angeordnet. Die Drähte werden mit den Stirnkontaktschichten z. B-. durch Schweißen oder Löten elektrisch leitend verbunden. Der Draht, welcher an den . Stirnseiten anliegt, auf v/elchen durch die Einschnitte 5 die beiden Stirnflächen B und C erzeugt .werden sollen, wird je weils durch mindestens zwei Schweiß- oder Lötstellen mit den Stirnkontaktschichten verbunden. Nach dem Verbinden der Drähte mit den Stirnkontaktschichten werden die Ausgangskondensatoren von der Stirnseite her, auf der die^beiden Stirnflächenbereiche B und C erzeugt werden sollen, z. B. angesägt oder sonstwie eingeschnitten, wobei der aufliegende Draht ebenfalls durchschnitten wird. Die Drähte werden dann an Stellen zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Auegangskapazitäten getrennt und der erfindungsgemäße Kondensator ist fertiggestellt. ·
Außerdem können an dem mit Stirnkontaktschichten versehenen Mutterkondensator vor dessen Aufteilung in Einzelkapazitäten die Anschlußdrähte angebracht v/erden. Auf der Stirnseite, auf welcher die beiden Stirnflächen B und G erzeugt werden sollen, wird dabei ein U-förmiger Anschlußdraht aufgebracht. Dieser wird beim Anbringen des Einschnittes 5 etwa in der Mitte des auf der Stirnfläche aufliegenden ,Juerschenkels durchtrennt.
PA 9/491/1301 - 9 -
109808/1014 . BADORfGlNAL
Der Störschutzkondensator kann zum Schutz gegen Berührung in ein Gehäuse eingebaut werden. Es ist zweckmäßig, den fertigen erfindungsgemäßen Kondensator im Gehäuse zu vergießen.
Der erfindungsgemüße Kondensator kann mit allen in der Kondensatortechnik üblichen Folien für selbstheilende Kondensatoren gebaut werden. Als Dielektrikumsfolien kommen insbesondere Polycarbonate und Polyäthylenterephthalatfolien in Frage. Die selbstheilenden Belegungen bestehen vorteilhafterweise aus Aluminium. Der ofindungsgemäße Kondensator läßt sich noch dadurch verbessern, daß abwechselnd metallisierte Polycarbonate "und Polyäthylenterephthalatfolien übereinandergeschichtet werden. ' ^ ■ . -
Damit die aufgespritzten Stirnkontaktschichten einen verbesserten mechanischen Halt besitzen, sind die Dielektrikumsfolien der Figuren 3 und 5 etwas schmäler als die Folien der Figuren 2 und 4· Es entsteht dadurch an den Stirnflächen one Folienversetzung. . -
Die erfindungsgemäße Reihenschaltung der Störschutzkondensatoren ergibt eine ausreichende Sicherheit und besteht die hohen Anforderungen der Prüfung, welche bei Berührungsschutzkondensatoren angewendet wird. Beim Y-Kondensator der Erfindung kann die Anzahl der Reihenschaltungen auch mehr oder weniger als- vier betragen. Ebenso kann die Anzahl der Reihenschaltungen beim X--Kondensator mehr als zwei betragen. Bei einer ungeraden Zahl der inneren Reihenschaltungen· für den Y-Kondensator liegen die zu ko.n taktier end-en Belegungen an der Stirnfläche A . auf einer anderen Dielektrikumsfolie als die zu kontaktierenden Belegungen auf den Stirnflächen B und G. Um Überschläge an der Berührungslinie zwischen dem X- urdY-Kondensator weitgehend zu vermeiden, werden Isolierlagen zwischen den X- und Y-Bereich eingelegt. Man kann dies in einfacher Weise dadurch erreichen, indem man nach der Spulung des X- oder Y-Bereiches
PA 9/491/1301 - 10 -
109808/ IQU
auf dem Muttervvickel einige Windungen von Jjielektrikumsfolien der Figur '5 aufspult.
Durch die Erfindung ergibt'sich ein Berührungsschutzkondensator mit hoher Spannungsfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Feuchteunempfindlichkeit. Außerdem ist ein einfachei; Herstellungsverfahren des Berührungsschutzkondensators mit regenerierfähigen Bäegungen ermöglicht.
10 Patentansprüche "
8 Figuren
BAD ORiGiNAL
PA 9/491/1301 - 11 -
109808/1014

Claims (10)

  1. -11-Ρ_ a_ t_ e^ ri_ t_ a_ n_ s_ j>_ r_ ii_ c_ h__e
    ./ Kapnsi lives Netzwerk, bei den eine aus versetzt uberein-S~" andergestapelten Bclegunger. und Dielektrikumsschichten bcr-tehende Ausgangskapaz.ität durch Einschnitte, welche sich quer mindestens über die gesamte Breite des Überdohnungsberoiches gegenpoliger Belegungen erstrecken, in die gewünschte Netzkonfiguration aufgeteilt ist, nach
    Patent (Fat.anm. P 17 64 86.1), dadurch
    g ρ k e η η 2 e i c -h η e t- , daß die Ausgangskapazität aui; zwei übereinanderliegenden Bereichen (X und Y) besteht und einen Einschnitt (5) aufweist, daß die beiden Bereiche (X und Y) aus inneren Reihenschaltungen von zu beiden Seiten des Einschnittes liegenden Kapazitäten bestehen, welche durch außerhalb des Einschnittes liegende Belegungsstege (6 und 7) miteinander verbunden sind, daß die Serienkapasitäten im Bereich (X) an den in der gleichen Ebene liegenden, durch den Einschnitt voneinander getrennten Stirnflächen (B uno C] mit den äußeren An- ^chlußelenenten kentaktiert sind, daß die im Bereich^(Y) liegenden Serienkapasitäten an den Stirnflächen (E und C) mit den dort kontaktierten Serienkapasitk'ten des Bereiches (X) galvanisch verbunden sind und daß auf der den Stirnflächen (B und C) gegenüberliegenden, nicht eingeschnittenen Stirnfläche (A. die Seriehkapazitäten im Eereich der^Belegungsstege (7) mit einem äußeren Anschlußelement versehen sind.
  2. 2.Kapasitives Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungsstege (6 und 7) je nach Anzahl der inneren Reihenschaltungen in den beiden Bereichen (X und Y) entweder auf den Dielektrikumsfolien (1 oder 2; bzw. auf den Bielektrikurnsfolien ("5* oder 4) aufliegen.
    PA 9/491/T30V Hö/Rl - 12 -
    109808/ 10U
    ■ - BAD ORiGINAL
  3. 3. Kapazitives Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (X) aus einseitig metallisierten Dielektrikumsfolien (Ί) mit einem metallfreien Rand an der Stirnkante (Λ) und mit bis an die in den Stirnflächen (B und C) liegenden Kanten sich erstreckende Metallisierungen (I) und (II) und aus einseitig metallisierten Dielektrikumsfolien (2), welche nur Blindbelegungen (III) tragen, besteht.
  4. | 4. Kapazitives Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß die Belegungen auf den Dielektrikumsfolien.(1 und 2) im Bereich (X) und auf den Dielektrikumsfolien (3 und 4) des Bereiches (Y) durch einen oder mehrere parallel zu den Stirnkanten verlaufende Isolierstreifen in Metallisierungsstreifen aufgeteilt sind, wobei die Metallisierungsstreifen der Folien (1 und 2) und die Metallisierungsstreifen der Folien (3 und \, sich jeweils überdecken, so daß innere ■■Reihenschaltungen in den Bereichen (X und Y) zustande kommen. __'·"■-'
  5. 5. Kapazitives Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ' d a d u r c h g e k en η ze i c h η e t , daß
    zwischen den Belegungsstegen (6) im Bereich (X) und der ■ Stirnfläche.-(A)'metallfrei© Isolierränder liegen. '
  6. 6. Kapazitives Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    d a d u'-.r.c .h g e k e η η zeichnet, daß die Belegungsstege (7 im Bereich (Y) bis an die Stirnfläche (A) sich erstrecken.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Netzwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Ausgangskapazitäten im Abstand voneinander zwischen zv/ei parallel geführte
    PA 9/491/1301 , - 13. -
    ■■■■ 10980a/10U BADORiGINAL
    1940026
    Drähte mit ihren bereits mit Kontaktschichten versehenen Stirnseiten an jenen anliegend angeordnet werden, daß die Drähte mit den Stirnkontaktschichten elektrisch leitend verbunden werden und daß die Ausgangskapazitäten von einer Stirnseite her durch den darauf liegenden Draht hindurch eingeschnitten werden, wobei die beiden mit den Änschlußelementen für die Serienkapazitäten in den Bereichen (X und Y) versehenen Stirnflächen (B und C)" entstehen und daß die Drähte an Stellen zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Ausgangskapazitäten getrennt werden. .
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Netzwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Dielektrikumsfolien (1, 2, 3, 4) bereichsweise auf einer Scheibe oder Trommel mit großem Durchmesser zu Einern Mutterkondensator aufgewickelt werden, daß die beiden Stirnflächen (B und G) und die Stirnfläche (A) des Mutterkondensators mit Stirnkontaktmetallschichten ganzflächig versehen werden und daß dann die Mutterkondensatoren in die Ausgangskapazitäten aufgeteilt werden und diese gleichzeitig mit Einschnitten (5) -versehen werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch .8, dadurch geken η zeichnet, daß auf die mit Stirnkontaktschichten versehenen Mutterkondensatoren an den Stirnflächen, an denen die Ausgangskapazitäten eingeschnitten werden, U-förmige Anschlußdrähte kontaktsicher, aufgebracht werden und die Einschnitte etwa in der Mitte der Querschenkel der auf den Stirnflächen aufliegenden Anschlußdrähte hindurchgeführt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e η η - ζ e ic h η e t , daß mehrere Mutterkondensatoren durch Trennlagen voneinander getrennt übereinandergewickelt werden.
    9/491/1301 .-. 109808/1014
DE1940036A 1969-08-06 1969-08-06 Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk Expired DE1940036C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754515D BE754515R (fr) 1969-08-06 Reseau
DE1940036A DE1940036C3 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
FR707028163A FR2059586B2 (de) 1969-08-06 1970-07-30
NL7011385A NL7011385A (de) 1969-08-06 1970-07-31
US60517A US3651548A (en) 1969-08-06 1970-08-03 Capacitive network
ES382416A ES382416A2 (es) 1969-08-06 1970-08-04 Disposicion de red capacitiva.
GB1289206D GB1289206A (de) 1969-08-06 1970-08-05
JP45068094A JPS4837776B1 (de) 1969-08-06 1970-08-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940036A DE1940036C3 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940036A1 true DE1940036A1 (de) 1971-02-18
DE1940036B2 DE1940036B2 (de) 1975-04-30
DE1940036C3 DE1940036C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5742089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940036A Expired DE1940036C3 (de) 1969-08-06 1969-08-06 Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3651548A (de)
JP (1) JPS4837776B1 (de)
BE (1) BE754515R (de)
DE (1) DE1940036C3 (de)
ES (1) ES382416A2 (de)
FR (1) FR2059586B2 (de)
GB (1) GB1289206A (de)
NL (1) NL7011385A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197305A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0201771A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Wickel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0202479A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4342818A1 (de) * 1992-12-26 1994-06-30 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51138378U (de) * 1975-04-30 1976-11-08
DE2545596C3 (de) * 1975-10-11 1983-11-10 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Kapazitives Netzwerk und dessen Verwendung
US4163956A (en) * 1977-10-17 1979-08-07 Sprague Electric Company Wound multi-capacitor filter
US4488340A (en) * 1981-02-27 1984-12-18 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for making capacitive structures
EP0090170B1 (de) * 1982-03-30 1986-11-26 Zanussi Elettromeccanica S.p.A. Kapazitiver Schaltungsfilter
DE3342329A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer kondensator aus einem verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
IT1187291B (it) * 1985-09-06 1987-12-23 Zanussi Elettromecc Filtro a rete capacitiva ad avvolgimento unico
US4661884A (en) * 1986-03-10 1987-04-28 American Technical Ceramics Corp. Miniature, multiple layer, side mounting high frequency blocking capacitor
DE102008029426A1 (de) * 2008-06-23 2010-01-07 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements, Vielschichtbauelement und Schablone
JP6150514B2 (ja) * 2012-12-14 2017-06-21 三菱電機株式会社 空気調和機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526704A (en) * 1944-03-03 1950-10-24 Corning Glass Works Method of condenser assembly
US3402448A (en) * 1966-05-04 1968-09-24 Bunker Ramo Thin film capacitor and method of adjusting the capacitance thereof
DE1614591B1 (de) * 1967-08-31 1971-12-30 Siemens Ag Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197305A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US4635164A (en) * 1985-03-22 1987-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical capacitor and method for the manufacture thereof
EP0202479A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US4667382A (en) * 1985-05-13 1987-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing electrical capacitors
US4733327A (en) * 1985-05-13 1988-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Electrical capacitor
EP0201771A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Wickel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4342818A1 (de) * 1992-12-26 1994-06-30 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE4342818C2 (de) * 1992-12-26 2001-06-28 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940036C3 (de) 1975-12-11
ES382416A2 (es) 1973-01-01
BE754515R (fr) 1971-02-08
US3651548A (en) 1972-03-28
GB1289206A (de) 1972-09-13
FR2059586B2 (de) 1973-01-12
NL7011385A (de) 1971-02-09
JPS4837776B1 (de) 1973-11-13
FR2059586A2 (de) 1971-06-04
DE1940036B2 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940036A1 (de) Kapazitives Netzwerk
EP0259630A1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Stapel von aneinander geschicteten metallisierten Kunststofflagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3600447A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP0144857B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Stapel von aneinander geschichteten metallisierten Dielektrikumslagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0201771B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Wickel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764861C3 (de) Kapazitives Netzwerk
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE1950667C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE3517243A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
DE3913611C2 (de)
DE3733410A1 (de) Wickel-kondensator, insbesondere kunststoffolien-kondensator
DE864131C (de) Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE1954948C3 (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE2641182A1 (de) Regenerierfaehiger, in mehrere teilkapazitaeten unterteilter, elektrischer wickelkondensator
DE2041484C3 (de) Richtungskoppler, insbesondere für Antennensteckdosen
DE3405348C2 (de)
DE2643909C3 (de) Elektrolytkondensator
DE8423230U1 (de) Metallisierter kondensator
DE1916111A1 (de) Kapazitives elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049311A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewickelten kondensatoren kleiner abmessungen
DE2416566B1 (de) Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE2242493A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE2832593A1 (de) Selbstregenerierender elektrischer kondensator mit mehrkomponentenisolator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent