DE1933571C3 - Reckkrampe - Google Patents

Reckkrampe

Info

Publication number
DE1933571C3
DE1933571C3 DE1933571A DE1933571A DE1933571C3 DE 1933571 C3 DE1933571 C3 DE 1933571C3 DE 1933571 A DE1933571 A DE 1933571A DE 1933571 A DE1933571 A DE 1933571A DE 1933571 C3 DE1933571 C3 DE 1933571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
hook
bolt
aligned
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933571B2 (de
DE1933571A1 (de
Inventor
Wayne Edward Big Bend Hunnicutt
Peter George Waukesha Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of DE1933571A1 publication Critical patent/DE1933571A1/de
Publication of DE1933571B2 publication Critical patent/DE1933571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933571C3 publication Critical patent/DE1933571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/14Straightening frame structures
    • B21D1/145Clamps therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reckkrampe zur Anklammerung an und Zugübertragung auf einen Gegenstand.
Aus der US-PS 33 19 455 ist eine Vorrichtung zum Richten von Karosserieteilen an sich bekannt, bei der am einen Ende eines in der Draufsicht etwa C-förmigen Glieds eine Zugkette angeordnet ist, während das andere Ende dieses Glieds mittels einer Metallschraube an der zu richtenden Karosserie befestig·! ist Zur Aufnahme des Kopfes dieser Metallschraube ist dabei das zugeordnete Ende des C-förmigen Glieds gabelförmig gespalten. Eine solche Vorrichtung ist aber nur sehr begrenzt anwendbar, u. a. deshalb, weil ein Anbohren der Karosserie nach Möglichkeit vermieden werden sollte und solche Metallschrauben nur sehr begrenzte Zugkräfte übertragen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reckkrampe zu schaffen, mit der eine Zugkraft auf einen Gegenstand, i. B. ein Blechteil eines Fahrzeugs, übertragen werden kann, wenn die Zuglinie durch andere Teile des Gegenstands versperrt ist, und die eine sichere Übertragung auch verhältnismäßig großer Zugkräfte ermöglicht.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Reckkrampe zwecks Überwindung von Hindernissen in der Zuglinie einen Körper mit einem Längssteg und abgewinkelten Eddteilen aufweist, von welchen Endteilen einer einen Haken zum Anschluß eines Zugelements und der andere einen mit seiner Achse auf den Haken ausgerichteten Bolzen aufweist, auf welchem schwenkbar Backen mit länglichen Zahnfeldern angeordnet sind, deren Mittellinien auf den Haken ausgerichtet sind. Eine solche Reckkrampe ermöglicht bei einfacher und sicherer Handhabung die Übertragung von Zugkräften auf einen Gegenstand, z. B. ein Blechteil eines Fahrzeugs, auch wenn die Zuglinie durch andere Teile versperrt ist. Man erspart sich dadurch in vielen Fällen den Ausbau solcher störenden Fahrzeugteile, ζ. Β. unbeschädigter Kotflügel. Spanten, Holme, Kühleraufnahmen, Stoßstangen oder Kühlerhaubenaufnahmen. Dadurch werden Reparaturzeit und Reparaturkosten verringert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der den Bolzen aufweisende Endteil für die Aufnahme der beiden zueinander passenden Backen einen Kegelstumpfabschnitt auf, der in eine durch die aneinander anliegenden Backen gebildete Ausnehmung eingreift, wobei wenigstens ein Bolzen zur gegenseitigen Halterung der Backen zwischen der Ausnehmung und den Zähnfeldern angeordnet ist, damit bei Einwirkung einer Kraft auf den Haken-Endteil durch den Kegelstumpfabschnitt um diesen wenigstens einen Bolzen als
Schwenklagerung eine Keilwirkung auf die Backen im Sinne einer noch festeren Anpressung an den Gegenstand ausgeübt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
besitzt der Backen-Endteil Gabelschenkel mit Durchgängen zur Aufnahme des mit seiner Achse auf den Haken ausgerichteten Bolzens, wobei Ansätze der Backen fingerartig zwischen die Gabelschenkel greifen, wobei ferner jede Backe eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung aufweist und wobei Befestigungselemente zur gegenseitigen Befestigung der Backen aneinander in einer Stellung, in der die Ausnehmungen aneinander anliegend einen Durchgang für den mit seiner Achse auf den Haken ausgerichteten Bolzen bilden, vorgesehen sind. Dies schafft die Möglichkeit, eine Zugkraft ohne unerwünschtes Drehmoment auf den zu richtenden Gegenstand zu übertragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der mit seiner Achse auf den Haken ausgerichtete Bolzen mit einem Sperrnocken an einem Ende sowie einem Querstift am anderen Ende ausgestattet Der Bolzen ist dadurch einerseits im Betrieb in axialer Richtung gesichert und zum anderen bei Bedarf schnell durch Betätigung des Sperrnockens ein- und ausgebaut.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat der Längssteg einen im wesentlichen i-förmigen Querschnitt, während der Haken-Endteil verjüngt in eine Spitze ausläuft Der Körper der Reckkrampe weist dadurch auch bei Anwendung hoher Zugkräfte ausreichende Festigkeit und Formstabilität auf.
Vorteilhafterweise weisen die Befestigungselemente einen vorspringenden Zapfen einer der Backen auf, der in einer Ausnehmung der anderen Backe Aufnahme findet. Die Backen sind dadurch gegeneinander zentriert und sicher gehalten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung stehen die abgewinkelten Endteile von dem geraden Längssteg im wesentlichen nach der gleichen Seite ab, wobei die Verlängerung der Achse des mit seiner Achse auf den Haken ausgerichteten Bolzens und die Verlängerung der Mittellinien der Zahnfelder einander im Angriffspunkt des Hakens schneiden. Man erreicht so, daß die Zugkraft immer in gerader Richtung ohne Kippmoment auf den zu richtenden Gegenstand übertragen wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Backen gegenüber dem Körper auf einem Halbkreisbogen schwenkbar. Dieser Schwenkweg reicht aus, um auch bei zunächst verdralltem Zugelement eine drehmomentfreie Zugkraftübertragung auf den Gegenstand zu ermöglichen. Dabei ist es im Sinne einer leichten Schwenkeinstellung vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß der Körper und die Backen reibungsarm gegeneinander schwenkbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht zur Erläuterung der Anwendung der Reckkrampe bei einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Reckkrampe nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Teilunteransicht nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig.4 eine teilweise geschnittene Stirnansicht nach der Linie4-4 in Fig. 2,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Längssteg nach der Linie 5-5 in F i g. 2.
Nach Fig.2 umfaßt eine Reckkrampe 10 einen Körper 11 mit einem geraden Längssteg HA und — bezogen auf Fig.2 — nach unten abgewinkelten Endteilen 13 und 15. Nach F i g. 5 hat der Längssteg HA einen im wesentliche« I-förmigen Querschnitt, der sich im Bereich des Endteih 15 in eine Spitze verjüngt, vgl. Fi ε, 3. Die äußerste Süitze des Endteils 13 — auf der rechten Seite der Fig.2 — ist zu einem Haken 14 geformt, damit ein Zugelement, beispielsweise eine Kette 17, nach F i g. 1 eingehängt werden kann.
In der Arbeitsstellung nach Fig. 1 ist die Kette 17 einseitig verankert, und das andere Ende der Kette 17 ist in den Haken 14 eingehängt. Eine hydraulische Strebe 9 greift in einen mittleren Bereich der Kette 17. Beim Ausfahren der Strebe 9 wird eine Zugkraft für die Reckkrampe 10 bereitgestellt Es können auch andere
ίο Einrichtungen zur Bereitstellung einer Zugkraft für die Reckkrampe 10 Verwendung finden.
Der dem Haken-Endteil 13 gegenüberliegende Endteil 15 des Körpers 11 läuft in Gabelschenkel 18 und 2.0 aus. Ein Bolzen 19 findet in Durchgängen 18A und 2OA der Gabelschenkel 13, 20 Aufnahme und steht in Längsrichtung beidseitig über die Gabelschenkel 18, 20 vor. Die Längsachse des Bolzens 19 schneidet in ihrer Verlängerung nach F i g. 2 den Haken 14. Der Bolzen 19 v/eist an seinem einen Ende einen federbelasteten Sperrnocken 26, z. B. eine Sperrkugel, auf, damit der Bolzen 19 nicht ungehindert aus den durchgängen 18A, 2ÖA herausrutschen kann. Am anderen Ende des Bolzens 19 befindet sich ein Querstift 28, so daß der Bolzen 19 leicht angefaßt und aus den Durchgängen 18A, 2OA herausgenommen werden kann.
Die Reckkrampe 10 besitzt im wesentlichen paarig zueinander passende Backen 21 und 23, vgl. auch F i g. 4. Die Backen 21 und 23 sind im Querschnitt C-förmig ausgebildet und besitzen, bezogen auf F i g. 2, jeweils nach oben gerichtete Ansät2:e, z. B. 25 und 27. Die Ansätze 25 und 27 der Backe 2"I und die entsprechenden, nicht mit Bezugsziffern bezeichneten Ansätze der Backe 23 umgreifen den Gabelschenkel 18. Die Ansätze 25 und 27 der Backe 21 und die entsprechenden Ansätze der Backe 23 haben einen im wesentlichen jeweils halbkreisförmigen Endteil (F i g. 4) und sind durch Bolzen 29 miteinander verbunden, die sich durch Durchgänge 43 und 44 der Backen 21 und 23 hindurch erstrecken. Dementsprechend passen die Ansähe 25 und 27 der Backe 21 und die entsprechenden Ansätze der Backe 23 um den Bolzen 19 und sind auf diesem veroChwenkbar, wie in F i g. 4 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Die Ansätze 25 und 27 der Backe 2t enthalten jeweils einen Zapfen, wobei lediglich der Zapfen 38 des Ansatzes 27 in F i g. 4 dargestellt ist. Der Zapfen 38 und ein entsprechender Zapfen des Ansatzes 25 passen in entsprechende Ausnehmungen 42 der Backe 23, wobei nur eine dieser Ausnehmungen 42 in F i g. 4 sichtbar ist.
w Die Zapfen 38 sind in die betreffende Ausnehmung 42 eingepaßt, damit dia Backen 2\ und 23 stellungsrichtig zueinander ausgerichtet sind.
Der Gabelschenkel 18 des Backen-Endteils 15 weist emer K;gelstumpfabschnitt 22 auf, dessen Kegelmantel
« gegen den Haken 14 hin konvergiert.
In der StirnansLiit haben Hauptteile 31 t nd 32 der Backen 21 und 23 nach F i g. 4 ebenfalls einen im wesentlich halbkreisförmigen oder C-förmigen Querschnitt und sind fußseitig (bezogen auf Fig.4) mit
ho Zahnfeldern 33 und 34 ausgestattet. Wenn die Backen 21 und 23 neoeneinanderliegen und die Bolzen 29 fest angezogen sind, spannen die Zahnfelder 33 .'mti 34 den betreffenden Blechteil zwischen sich fest. Die Backen 21 Und 23 sind vergleichsweise reibungsarm um den Bolzen
μ 19 längs eines Umfangsbogens von etwa 180° schwenkbar, wie in Fig.4 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Somit kiännen die Backen 21 und 23 an einem Blechteil festgeklemmt werden, und zwar in
gleicher Weise für jede relative Ausrichtung innerhalb des Unifangsbogens von 180°. Normalerweise sind im Gebrauch die Backen 21 und 23 fest ausgerichtet, wogegen der Körper 11 um die Backen 21,23 schwenkt.
Die Längsachsen der Zähnfelder 33, 34 schneiden in ihrer Verlängerung die Längsachse des Bolzens 19 an der Biegungsfläche des Hakens 14, vgl. Fig. 1 und 2. Infolgedessen sind unabhängig von der relativen Schwenkstellung der Backen 21, 23 und des Körpers U die Angriffslinien der Zahnfelder 33 und 34 immer auf den Haken 14 ausgerichtet. Demzufolge können die Backen 21, 23 an einem Blechteil festgespärint werden, und der Körper 11 kann in beliebiger Stellung innerhalb ■des Unifangsbogens von 180° ausgerichtet werden, um Hindernisse zu umgehen. Gegenüber dem Körper 11 ü ■bewegen sich die Zahnfelder 33 und 34 auf einer Kegelfläche, deren Spitze in dem Haken 14 liegt Somit bleibt bei der Reckkrampe 10 der Haken 14 immer in ra:„U>..„~ J„-
;lVI\.lllUllgUVl
%wnni uuipt a w
nicht dreht. Dadurch erhält man einen gleichmäßigen Zug auf den Blechteil, an dem die Reckkrämpe festgespannt ist. Die mögliche Schwenkung der Backen 21 und 23 gegenüber dem Körper 11 gleicht eine mögliche Verdrallung der Kette 17 aus, so daß gleichmäßiger Zug ohne Drehmoment auf das Fahrzeugblech übertragen wird.
Nunmehr wird die Funktion des KegelstumpfabSchnitts 22 des Gabeischenkels 18 erläutert. Der Ansatz 25 der Backe 21 und der entsprechende Ansatz der Backe 23 bilden bei Nebeneinanderstcllung eine kegelförmige Ausnehmung 46, die über den Kegelstumpfabschnitt 22 greift. Der Kegelstumpfabschnitt 22 und die Ausnehmung 46 sind so bemessen, daß nach Aufspannen der Backen 21, 23 auf ein Blechteil und Anlegen einer Zugkraft an den Haken 14 der Kegelstumpfabschnitt 22 den Arm 25 der Backe 21 und den entsprechenden Arm der Backe 23 keilförmig auseinander bewegt. Dabei wirken die Bolzen 29 als 'Schwenklagerung, an welcher die Keilkfafl wirksam wird. Folglich werden die Zahnfeider 33 und 34 der festgespannten Backen 21, 23, die jenseits der Ausnehmung 46 im Abstand von der Schwenklagerung liegen, noch fester an den Blechteil angepreßt.
Im Betrieb werden die Backen 21, 23 an dem zu reckenden Blechteil festgespannt. Sodann wird der
Hindernis umgeht, beispielsweise nach Fig. 1 den Kotflügel des Fahrzeugs, worauf der Bolzen 19 in die Durchgänge 18Ä, 20/4 der Gabelschenkel 18, 20 sowie die Ausnehmung 50 zwischen den nebeneinanderliegenden Backen 21, 23 eingeschoben wird, so daß der Körper 11 schwenkbar auf den Backen gehalten ist. Die Kette 17 wird dann in den Haken 14 eingehängt und eine Zugkraft aufgegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche.
1. Reclckrampe zur Anklammerung an und Zugübertragung auf einen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks Oberwindung von Hindernissen in der Zuglinie einen Körper (11) mit einem Längssteg (11 A) und abgewinkelten Endteilen (13, 15) aufweist, von welchen Endteilen einer (13) einen Haken (14) zum Anschluß eines Zugelements (17) und der andere (15) einen mit seiner Achse auf den Haken (14) ausgerichteten Bolzen (19) aufweist, auf welchem schwenkbar Backen (21, 23) mit länglichen Zahnfedern (33, 34) angeordnet sind, deren Mittellinien auf den Haken (14) ausgerichtet sind.
2. Reckkrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bolzen (19) aufweisende Endteil (15) für die Aufnahme der beiden zueinander passenden Backen (21, 23) einen Kegelstumpf.?bschnitt (22) aufweist, der in eine durch die aneinander anliegenden Backen (21, 23) gebildete Ausnehmung (46) eingreift, und daß wenigstens ein Bolzen (29) zur gegenseitigen Halterung der Backen zwischen der Ausnehmung (46) und den Zahnfeldern (.33, 34) angeordnet ist, damit bei Einwirkung einer Kraft auf den Haken-Endteil (13) durch den Kegelsturnpfabschnitt (22) um diesen wenigstens einen Bolzen (29) als Schwenklagerung eine Keilwirkung auf die Backen (21, 23) im Sinne einer noch festeren Anpressung an den Gegenstand ausgeübt wird.
3. Reckkrampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß det Backe .-Endteil (15) Gabelschenkel (18, 20) mit Durchgängen (18Λ, 20A) zur Aufnahme des mit seiner Achse xf den Haken (14) ausgerichteten Bolzens (19) besitzt, daß Ansätze (25, 27) der Backen (21, 23) fingerartig zwischen die Gabelschenkel greifen, daß ferner jede Backe eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung (50) aufweist und daß Befestigungselemente (29,38) zur gegenseitigen Befestigung der Backen aneinander in einer Stellung, in der die Ausnehmungen (50) aneinander anliegend einen Durchgang für den mit seiner Achse auf den Haken (14) ausgerichteten Bolzen (19) bilden, vorgesehen sind.
4. Reckkrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Achse auf den Haken (14) ausgerichtete Bolzen (19) mit einem Sperrnocken (26) an einem Ende sowie einem Querschnitt (28) am anderen Ende ausgestattet ist.
5. Reckkrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (IMJ einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt hat und daß der Haken-Endteil (13) verjüngt in eine Spitze ausläuft.
6. Reckkrampe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente einen vorspringenden Zapfen (38) einer (21) der Backen aufweisen, der in einer Ausnehmung (42) der anderen Backe (23) Aufnahme findet.
7. Reekkrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Endteile (13,15) von dem geraden Längssteg (UA) im wesentlichen nach der gleichen Seite abstehen und daß die Verlängerung der Achse des mit seiner Achse auf den Haken (14) ausgerichteten Bolzens (19) und die Verlängerung der Mittellinien der Zahnfelder (33, 34) einander im Angriffspunkt des Hakens (14) schneiden.
8. Reckkrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (21, 23) gegenüber dem Körper (11) auf einem Halbkreisbogen schwenkbar sind (F i g. 4).
9. Reckkrampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11) und die Backen (21, 23) reibungsarm gegeneinander schwenkbar sind.
DE1933571A 1968-07-15 1969-07-02 Reckkrampe Expired DE1933571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74474868A 1968-07-15 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933571A1 DE1933571A1 (de) 1970-01-22
DE1933571B2 DE1933571B2 (de) 1978-05-18
DE1933571C3 true DE1933571C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=24993842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933571A Expired DE1933571C3 (de) 1968-07-15 1969-07-02 Reckkrampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3526120A (de)
DE (1) DE1933571C3 (de)
FR (1) FR1584949A (de)
GB (1) GB1267521A (de)
NL (1) NL6818345A (de)
SE (1) SE342758B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667275A (en) * 1970-02-25 1972-06-06 Applied Power Ind Inc Self-stabilizing force distributing apparatus
JPS5149092B2 (de) * 1973-07-05 1976-12-24
FI72061C (fi) * 1978-05-04 1987-04-13 Teuvo Olavi Venaelaeinen Gripanordning avsedd foer deformering av metall, saosom vid riktnings- och reparationsarbeten pao bil.
US4941343A (en) * 1984-04-30 1990-07-17 Stancato Joe L Method and apparatus for straightening vehicle bodies and frames
DE19535461A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Herbert Meyer Verstellbare Kraftumlenkung für Kraftfahrzeug-Richtbänke
US7254975B2 (en) * 2004-07-23 2007-08-14 Weschler Bradley R Vehicle repair clamps
RU2646178C1 (ru) * 2017-02-14 2018-03-01 ООО "Дефорт" Способ правки корытообразного изделия

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845983A (en) * 1954-02-12 1958-08-05 Julian R Hanson Bent metal door stretcher
US3111159A (en) * 1961-07-11 1963-11-19 Vance J Jenkins Clamp

Also Published As

Publication number Publication date
US3526120A (en) 1970-09-01
GB1267521A (en) 1972-03-22
FR1584949A (de) 1970-01-02
NL6818345A (de) 1970-01-19
DE1933571B2 (de) 1978-05-18
SE342758B (de) 1972-02-21
DE1933571A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957699A1 (de) Verbindungsschelle fuer ineinandergeschobene Rohre und Schlauchstutzen
DE2902058A1 (de) Verbinder
DE68919852T2 (de) Stütze zum transport eines fahrrades.
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE1933571C3 (de) Reckkrampe
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE3447358C2 (de) Zangenartige Vorrichtung
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
EP0395781B1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE73597C (de) Schraubenmutter mit Bolzen und an den Enden abgestumpft auslaufendem Gewinde
DE69212423T2 (de) Selbstklemmende Zugklemme zum Richten von deformierten Fahrzeugunterteilen
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE2343969C3 (de) Rohrkupplung
AT122904B (de) Gerät zum Zusammendrehen von zwei oder mehreren Drähten.
DE574314C (de) Seilklemme
DE278040C (de)
DE10301687B3 (de) Halter für chirurgische Eingriffe im Kieferbereich
DE1481800C (de) Hebeklaue
DE1914436A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren
DE20020980U1 (de) Wasserpumpenzange
DE589878C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung mit einem zangenfoermigen Kupplungsgliede, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2615295A1 (de) Selbstklemmende zange
DE2343969B2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee