DE1926516A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose

Info

Publication number
DE1926516A1
DE1926516A1 DE19691926516 DE1926516A DE1926516A1 DE 1926516 A1 DE1926516 A1 DE 1926516A1 DE 19691926516 DE19691926516 DE 19691926516 DE 1926516 A DE1926516 A DE 1926516A DE 1926516 A1 DE1926516 A1 DE 1926516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
drum
zone
web
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926516
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemarsson Goesta Ingemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSTAD MEKANISKA AB
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
KARLSTAD MEKANISKA AB
Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTAD MEKANISKA AB, Karlstads Mekaniska Werkstad AB filed Critical KARLSTAD MEKANISKA AB
Publication of DE1926516A1 publication Critical patent/DE1926516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/02Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents
    • D21C9/06Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents in filters ; Washing of concentrated pulp, e.g. pulp mats, on filtering surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/644Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure plates, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

»IPX.-IITO. KLAUS BEHN DIFL-FHTS. ROBERT MÜNZHUBER l
»MÜNCHEN3β
WItMNMAYEBSTH. B
A192/19369 23. Mai 1969
Firma AKTIEBOLAGET KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD Karlstad / Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen einer kontinuierlich geförderten Bahn, die aus einer Suspension von Cellulosefasern erhalten worden ist, bei welchem Verfahren die Bahn einem derart wirksamen Druck in einer Laugenableitzone ausgesetzt wird, daß die die Laugenableitzone verlassende Bahn auf.einen vergleichsweise hohen Feststoffgehalt gebracht wird, worauf die Verdrängung der in der Bahn eingeschlossenen Suspensionsflüssigkeit durch Zufuhr von Waschflüssigkeit unter einem Überdruck in einer Waschzone folgt, die in der Förderrichtung der Bahn unmittelbar nachfolgt und mit der Laugenableitzone verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Waschen nach dem vorangehend beschriebenen Verfahren einer kontinuierlich geförderten Bahn, die aus einer Suspension von Cellulosefasern erhalten wurde, welche Vorrichtung eine drehbare Trommel mit einem durchlässigen Mantel besitzt sowie ein zum Mantel konkaves perforiertes Preßorgan, welches in einem Abstand von der Aussenseite des Mantels angeordnet ist und zusammen mit diesem eine Laugenableitzone begrenzt»
9 0 9881/0937.
die sich längs eines Teils des Umfangs der Trommel von einem Einlaß- und Vertexlungsgehäuse zum Anfang einer nachfolgenden Waschzone erstreckt, längs welchem Teil der radiale Abstand; zwischen dem Preßorgan und dsm Trommelmantel, in der Drehrichtung der Trommel gesehen, kontinuierlich abnimmt, welche nachfolgende Waschzone sich längs eines weiteren Teils des Umfangs der Trommel erstreckt und durch den Trommelmantel und mindestens ein zum Mantel konkaves, starres, perforiertes Preßorgan, das ausserhalb des Trommelmantels angeordnet ist, begrenzt wird, wobei ein*Sieb zur Bewegung in der Drehrich- | tung der Trommel durch die Laugenableitzone und die Waschzone längs der Preßorgane angeordnet ist.
Bei der chemischen Behandlung von Holz oder anderem cellulosehaltigem Material zum Freisetzen und zur Gewinnung von Cellulose wird eine flüssige Suspension gewöhnlich durch Kochen in einem Pulpekocher erhalten, die zusätzlich zu Cellulose organische und anorganische Stoffe enthält. Die Cellulose in Form von Fasern muß dann aus der Suspension so wirksam wie möglich abgetrennt werden. Die Rückgewinnung der nach dem Abtrennen der Cellulose verbleibenden Flüssigkeit ist sowohl aus wirtschaftlichen Gründen wie auch aus Gründen der Naturerhaltung notwendig. Bestimmte in der Flüssigkeit w vorhandene Chemikalien können vorzugsweise zu dem Verfahren zurückgeleitet werden, währendflie organischen Stoffe als Brennstoff verwendet werden können. Diese Rückgewinnung von Chemikalien und organischen Stoffen findet gewöhnlich durch Verdampfen der Flüssigkeit statt. Um zu vermeiden, daß übermässige Mengen verdünnter Flüssigkeit zur Verdampfung anfallen, ist es wünschenswert, daß bei dem sogenannten Waschvorgang die zugeführte Menge Waschflüssigkeit so klein wie möglich ist.
Bei dem bekannten sogenannten Filterwaschen wird die Faser*- suspension zuerst auf eine geeignete Konsistenz verdünnt und einem Trog zugeführt, in welchem eine teilweise eingetauchte
909881/0937
Filtertrommel zur Drehung angetrieben wird. Infolge des hydrostatischen Druckunterschiedes zwischen der Innenseite der Trommel und dem Trog findet eine Laugenableitung aus der Fasersuspension statt und wird auf der Trommel eine Faserbahn gebildet. Nachdem die Faserbahn aus der Suspension infolge der Drehung der Trommel herausgetreten ist, wird Waschflüssigkeit aufgesprüht. Nach dem Ableiten wird die Faserbahn.vom Filter abgenommen. Aus der durch die Trommel abgetrennten Flüssigkeit wird eine Flüssigkeitsmenge abgezogen, die gleich der aufgesprühten Waschflüssigkeit ist, während der Rest zur vorerwähnten Verdünnung der Fasersuspension vor dem Filter zurückgeleitet wird.
Der Hauptnachteil der Filterwaschung besteht in der Notwendigkeit grosser Mengen umlaufender Flüssigkeit zur Bildung der Faserbahn, wodurch Anlagen von grossem Raumbedarf und hohen.Kosten notwendig werden, wobei oft schwierige Schaumbildungsprobleme auftreten. Ausser diesen Nachteilen ist zu erwähnen, daß die Verdrängung beim niedrigen Feststoff gehalt der Faserbahn erfolgt, so daß sowohl Hohlraumflüssigkeits- (lumen liquid) als auch stagnierende Volumen,' die in der Bahn vorhanden sind, nicht an dieser Verdrängung teilnehmen. Bewegungen in der Faserbahn werden an jedem Punkt längs desselben verursacht, wo eine Waschflüssigkeitszufuhr erfolgt, wodurch die Waschwirkung herabgesetzt wird.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Waschen von Cellulose ist das sogenannte Preßwaschen. Beim Preßwaschen wird die Waschflüssigkeit dem zu waschenden Fasermaterial zugeführt, worauf das Pressen gewöhnlich in Spindelpressen stattfindet. Wenn die Waschflüssigkeit dem Fasermaterial bei hohem Feststoff gehalt zugeführt wird, nimmt die Hohlraumflüssxgkeit ebenfalls an dem Prozeß teil und können grosse Flüssigkeitsmengen vermieden werden. Der Nachteil der Waschung mit Hilfe von Pressen besteht darin, daß mehrere Stufen erforderlich sind, da dieses Verfahren nur ein Mischprozeß ist. Die Pressen werden mechanisch empfindlich und kompliziert, wenn sie
909881/0937
-4-
der optimalen Celluloseanlageproduktion angepaßt werden fliüssen.
Aufgabe der Erfindung ist einerseits die Schaffung eines wirksamen Verfahrens zum Waschen eircr geförderten kontinuierlichen Cellulosefaserbahn dadurch, daß in der Bahn eingeschlossene Suspensionsflüssigkeit mittels Waschflüssigkeit verdrängt wird, und andererseits in der Schaffung einer zuverlässigen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens unter Vermeidung der den erwähnten bekannten Verfahren und Vorrichtungen anhaftenden Nachteile«
Einige der Bedingungen, die für das Erreichen der vorerwähnten Ziele vorhanden sein müssen, bestehen in:
a) einer homogenen Struktur der Faserbahn, in welcher die Verdrängung stattfinden soll,
b) in einer gleichmässigen Dicke der Faserbahn,
c) die Verdrängung muß unter einem hohen Druck stattfinden, d.h. unter einer hohen Druckdifferenz zwischen der Seite der Faserbahn, an welcher die Waschflüssigkeit zugesetzt wird und der anderen Seite, an welcher die aus der Faserbahn verdrängte Flüssigkeit weggeführt werden soll,
d) einem hohen Feststoffgehalt der Faserbahn während des ganzen VerdrängungsVorgangs,
e) die Waschflüssigkeit darf keine Bewegungen zwischen den Fasern in der Faserbahn hervorrufen.
In einer erfindungsgemässen Vorrichtung werden die unter a), b) und c) angegebenen Bedingungen in an sich bekannter Weise z.B. insofern erfüllt, als die Fasersuspension zur Laugen-» ableitzone in gleichmässiger Verteilung und mit einem im wesentlichen konstanten Druck durch eine Einlaßöffnung Zutritt
.90988 1/0937 =
erhält, die sich über die volle Länge der Trommel erstreckt, und daß die Waschlauge von hohem Druck zu der einen Seite der Faserbahn gleichmässig verteilt über deren volle Breite gelangen kann, während die andere Seite der Faaa?bahn der Aussenluft oder einem Unterdruck ausgesetzt wird·
Die voranstehend unter d) und e) angegebenen Bedingungen stellen Probleme dar, welche durch die Erfindung gelöst werden.
Ein erfindungsgemässes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn am Ende der Laugenableitzone und in der ganzen Waschzone durch Pressen daran gehindert wird, sich auszudehnen.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens unterscheidet sich im wesentlxhen dadurch, daß ein oder mehrere perforierte Preßorgane in der ganzen Waschzone vorgesehen sind, um eine Druckkraft auf die Siebschleife in der Richtung zum Trommelmantel zu erzeugen und Waschflüssigkeit unter einem Oberdruck Zugang zur Faserbahn zu lassen.
Infolge des Umstandes, daß die Faserbahn bei ihrer Bildung in der Laugenableitzone zwischen dem perforierten Mantel der Trommel und der Siebschleife einem wirksamen, fortschreitend zunehmenden Druck durch Preßorgane ausgesetzt wird, die so angeordnet sind, daß der Radiale Abstand zwischen der Siebschleife und dem Trommelmantel kontinuierlich in der Förderrichtung der Faserbahn abnimmt, wird ein beträchtlicher Teil der Suspensionsflüssigkeit herausgequetscht und weggeführt, so daß am Ende der Laugenableitzone das Faserbahn auf einen Feststoff gehalt von mindestens 18 %, vorzugsweise 33 %, gebracht ist. Wenn die Bahn einem solch wirksamen Druck unterzogen wird, daß der Feststoffgehalt in der Bahn 18 % erreicht, werden stagnierende Volumen und teilweise auch Hohlraumflüssigkeit (lumen liquid) ausgequetscht· Bei einem Feststoff-
909881/09 3 7
gehalt in der Bahn von 33 % wird die gesamte Hohlratimflüisig* keit herausgequetscht, so daß sie bei dem VerdrängungsVorgang teilnimmt· Dieser hohe Feststoffgehalt wird während des ganzen nachfolgenden Waschvorgangs durch Preßorgane aufrechterhalten, die längs der Waschzone angeordnet sind und die Preßorgane längs der Laugenableitzone verbinden, wodurch die Bahn daran gehindert wird, sich auszudehnen. Die Waschwirksamkeit des Verdrängungsvorgangs·ist eine Funktion des Verhältnisses von zugeführtem Waschflüssigkextsvolumen und in der Bahn eingeschlossenem SuspensionsflUssigkeitsvolumen· Je höher der Feststoffgehalt in"der Faserbahn ist, ein desto kleineres Waschflüssigkextsvolumen ist erforderlich, um einen bestimmten Waschwirkungsgrad zu erzielen. Bei der Anwendung eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß der Err findung ist daher ein vergleichsweise kleines Waschflüssigkextsvolumen erforderlich.
Infolge des Umstandes, daß die Faserbahn während des ganzen Waschvorgangs unter Druck gehalten wird und Waschflüssigkeit durch Perforationen in den Preßorganen Zutritt erhält, werden Bewegungen zwischen den Fasern in der Faserbahn verhindert.
r Die Preßorgane, welche auf die Siebschleife in der Laugenableitzone, bzw« in der Waschzone wirken sollen, können zu einer einzigen starren Einheit zusammengebaut werden, jedoch ist es oft vorteilhaft, Mehrere Einzeleinheiten zu verwenden, die an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden sind« Bei einer . solchen Anordnung ist es möglich, die Preßkräfte längs der verschiedenen Zonen in der Förderrichtung der Faserbahn innerhalb weiterer Grenzen und mit aufrechterhaltener Kontinuität anzupassen.
Infolge des Umstandes, daß das längs der Waschzone angeordnete Preßorgan mit einem Gehäuse versehen ist, das ein Anschlußstück aufweist, wird erreicht, daß Waschflüssigkeit mit einem Oberdruck gleichmässig auf die Perforationen im
909881/0937
Preßorgan verteilt werden kann. In bestimmten Fällen kann es zweckmässig sein, daß der Raum zwischen dem Preßorgan und seinem Gehäuse durch Zwischenwände, die in der axialen Richtung der Trommel angeordnet sind, in Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder mit gesonderten Anschlußstücken versehen ist, so daß die Verdrängung mit Waschflüssigkexten von verschiedenen Qualitäten innerhalb der verschiedenen Zonen längs der Faserbahn in ihrer Förderrichtung geschehen kann. Im letzterwähnten Fall ist es zweckmässig, daß die verdrängte, mit Waschflüssigkeit vermischte Suspensionsflüssigkeit in gesonderten Trögen gesammelt wird, die in die Trommel eingebaut sind und zwar je einer für jeden Waschabschnitt.
Um das Ableiten der? Fasersuspension in der Laugenableitzone zu erleichtern und um eine homogene Struktur in der gebildeten Faserbahn zu erzeugen, ist es zweckmässig, daß die Preßorgane in der Laugenableitzone mit Perforationen versehen sind, so daß die ausgequetschte Suspensxonsflüssxgkeit an beiden Seiten der Faserbahn austreten kann.
Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung kann die Faserbahn in einem Preßspalt gepreßt werden, der durch eine Preßwalze und die Trommel unmittelbar nachfolgend der Waschzone gebildet wird und mit einem hohen linearen- Druck betrieben wird. Durch einen solchen Preßvprgang kann die Faserbahn auf einen sehr hohen Feststoffgehalt mit etwa 50 % Feststoffen gebracht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine. Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gesehen in der Achsrichtung der Trommel;
90 98 8 1/093 7
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht wie in Fig· 1, wobei jedoch die Waschzone zum Waschen in drei Stufen eingerichtet ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besitzt eine Trommel 3, welche um eine Welle 1 drehbar und mit einem perforierten Mantel 5 versehen ist. Eine Siebschleife 7 ist zur Bewegung in einem geringen Abstand vom Trommelmantel 5 so angeordnet, daß ein Raum zwischen dem Trommelmantel 5 und der Siebschleife 7 besteht. Längs der Siebschleife 7 und in Kontakt mit dieser sind zwei perforierte Preßorgane 9 und 11 angeordnet. Derjenige Teil des zwischen dem Trommelmantel 5 und der Siebschleif e 7 begrenzten Raumes, längs welchem sich das Preßorgan 9 erstreckt, bildet eine Laugenableitzone 13, während ein weiterer Teil dieses Raumes, längs welchem sich das Preßorgan 11 erstreckt, eine Waschzone 15 bildet· Das Preßorgan 9 ist mit einem Gehäuse 19 versehen, das einen Auslaß 21 aufweist. Das Preßorgan 11 ist mit einem Gehäuse 25 versehen, welches ein oder mehrere Anschlußstücke 27 auf vast. Die Preßorgane 9 und 11 sind miteinander durch ein Glied 29 gelenkig verbunden und durch Preßvorrichtungen 31 abgestützt. Vom Ende der Waschzone 15 bis zum Beginn der Laugenableitzone 13 wird, gesehen in der Drehrichtung der Trommel 3^ die Siebschleife von der Trommel 3weggeführt und über eine Preßwalze 37, Führungswalzen 39 und eine Spannwalze Hl geleitet und dann zur Trommel 3 zurückgeführt. Zwischen der Preßwalze 37 und dem Beginn der Laugenableitzone 13 innerhalb der Siebschleife 7 ist ein Einlaß- und Verteilungsgehäuse 43 mit einer Schlitzanordnung vorgesehen, die sich über die volle axiale Länge der Trommel 3 erstreckt. Diese Schlitzanordnung ist mit biegsamen Dichtungsstreifen 45 ausgerüstet, welche sich mit der Siebschleife 7 und mit dem Trommelmantel 5 in Kontakt befinden. Ferner ist innerhalb des gleichen Teils der Siebsdieife 7 eine Förderschnecke 47 vorgesehen, um ein Faserband
. 90988 1/0937 -
49 wegzuführen. Innerhalb der Trommel 3 ist eine Ableitung 51 vorgesehen* Die Trommel 3 und die Preßorgane 9 und 11 sind zwischen zwä (in der Zeichnung nicht dargestellte) Endwänden eingebaut und durch diese abgedichtet.
Die Vorrichtung ist mit einem Impulsinstrument 53 versehen, das zur kontinuierlichen Messung der Dicke der Faserbahn 49 dient. Dieses Instrument ist über eine Impulsleitung 55 mit einem Regler 57 verbunden, den es betätigt, welcher seinerseits ein durch einen Servomotor betätigbares Regelventil 59 steuert, um die Strömung der Fasersuspension zur Vorrichtung zu regeln. Gegebenenfalls kann der Regler 57 dazu dienen, die Drehgeschwindigkeit der Trommel 3 zu regeln.
Eine Vomchtung der in Fig. 1 gezeigten Art arbeitet in der Weise, daß eine Fasersuspension unter Oberdruck der Laugenableitzone 13 über das Einlaß- und Verteilungsgehäuse 43 zugeführt wird, wobei die Trommel 3 zur Drehung angetrieben wird. Infolge des Unterschiedes in den Drücken, die in der Fasersuspension und innerhalb der Trommel 3 sowie innerhalb des Raumes zwischen dem Preßorgan 9 und dem Gehäuse 19 herrschen, fließt Flüssigkeit teilweise durch den Mantel 5 in die Trommel 3, teilweise durch die Siebschleife 7 und das Preßorgan 9 in den Raum zwischen 9 und dem Gehäuse 19, während die Cellulosefasern zwischen dem Mantel 5 und der Siebschleife 7 gesammel-t werden, so daß ein Faserband 49 in der Laugenableitzone 13 entsteht. Infolge der Reibung zwischen dem Mantel 5, dem Faserband 49 und der Siebschleife 7 wird die letztere mitgenommen. Durch ein entsprechendes Pressen mittels des Preßorgans 9 in der Richtung zur Trosamel 3 mit Hilfe der Preßvorrichtungen 31 wird die Faserbalra 49 auf einen aufeinanderfolgend zunehmenden Feststoffgehalt gebracht und wenn die"Faserbahn 49 zur Waschzone 15 gelangts wird der Fest stoff gehall: auf einen vergleichsweise hohen B©z>t gebracht o Waschflüssigkeit- wird. ranter1 eiae® h©h©a ÜöeBär-uck
909881 /0937
über das Anschlußstück 27 dem Raum zwischen dem Gehäuse und dem Preßorgan 11 zugeführt. Die Waschflüssigkeit wird durch die Perforationen des Preßorgans 11 und durch die Siebschleife 7 in die Faserbahn 49 gepreßt und gleichzeitig wird das Preßorgan 11 durch die Preßvorrxchtungen 31 mit einem konstanten Druck in Richtung zum Mantel 5 gepreßt, sodaß der Feststoffgehalt der Faserbahn 49 während ihres Weges längs der Waschzone. 15 konstant· gehalten wird. Waschflüssigkeit, die in die unter Druck stehende Faserbahn 49 gepreßt wird, verdrängt eine gleiche Menge von in der Bahn eingeschlossener Suspensxonsflüssigkext, was zur Folge hat, daß diese in die Trommel 3 fließt, aus der sie durch den Ablauf 51 zusammen mit in der Laugenableitzone 13 abgetrennter Flüssigkeit weggeführt wird.
Nach dem Hindurchtritt durch die Waschzone 15 wird die Faserbahn 49,durch einen Preßspalt zwischen dem Mantel 5 der Trommel 3 und der Preßwalze 37 hindurchgeführt, welche mittels eines hohen linearen Druckes Waschflüssigkeit, die in der Faserbahn C49) eingeschlossen ist, und etwa "restlich vorhandene Suspensionsflüssigkeit auspreßt,) so daß der Feststoff gehalt der Faserbahn 49 weiter verbessert .wird,"" z.B. auf etwa 50 %. Nachfolgend dem Preßspalt wird die Faserbahn 49 der Förderschnecke 47 zugeführt® welche die Faserbahn zerkleinert und das Fasermaterial aus des» Vorrichtung herausführt.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, diedfer in Fige 1 dargestellt ten ähnlich ist, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
Der Raum zwischen dem Preßorgan Il und dem <S@liäus© 25 ist durch zwei Zwischenwände-61 iß drei Abschnitt® S.3 unterteilte, .von denen jeder mit einem AnscIilttSstäek 2?3 @S uzsd 67 vex»=» sehen ist, das für die Zufuhr toe l-Jasehflüssigkei-fe di©irto Innerhalb der Trommel sind zwei Tx"Sg@ Si9 11 angeordnet0 welche die Aufgabe haben» veranlagt© Saspeasionsflfesiglceit"
909831/0
und gebrauchte Waschflüssigkeit aus denjenigen Teilen der Waschzone 15 zuisammeln, welche sich längs den beiden letzten Abschnitten 63, gesehen in der Drehrichtung der Trommel, befinden. Der Trog 69 ist mit einem Ablauf 73 versehen und der Trog 71 mit einem Ablauf 75.
Eine Vorrichtung nach Fig. 2 arbeitet in der gleichen Weise wie eine Vorrichtung der in Fig.1 dargestellten Art, jedoch bestehen, folgende Unterschiede:
Durch das Anschlußstück 67 erhält reine Waschflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, unter einem Überdruck Zutritt zum letzten Abschnitt 63, gesehen in der Drehrichtung der Trommel 3. Die reine Waschflüssigkeit wird durch die Perforationen in dem Preßorgan 11 hindurch in die Faserbahn 49 gedrückt und verdrängt in der letzteren verbliebene Suspensionsflüssigkeit und früher zugeführte Waschflüssigkeit, so daß sie in die Trommel 3 durch den Mantel 5 fließt. Diese Flüssigkeiten werden im Trog 71 gesammelt und durch den Ablauf 75 weggeführt. Diese Flüssigkeit wird dann unter einem Oberdruck über das Arischlußstück 65 zum Mittelabschnitt 63 für die Zufuhr zur Faserbahn gepumpt. Die Verdrängung der in der Faserbahn 49 unterhalb des Mittelabschnitts 63 eingeschlossenen Flüssigkeit findet in der gleichen Weise, wie vorangehend beschrieben, statt und die verdrängte Flüssigkeit wird in dem Trog 69 gesammelt. Die Flüssigkeit wird aus dem Trog 69 über den Ablauf 73 weggeführt'und dann unter einem Überdruck zum ersten Abschnitt 63 am Beginn der Waschzone 15 über das Anachlußstüek 27 für die Zufuhr zur Faserbahn 49 gepumpt. Unterhalb des ersten Abschnitts 63 aus der Faserbahn 49 verdrängte Flüssigkeit wird im unteren Teil der Trommel 3 gesammelt, wo sie mit der in der Laügenableitzone 13 abgetrennten Suspensionsflüssigkeit vermischt und durch den Ablauf 51 weggeführt wird.
Die vorangehende Beschreibung ist nur beispielsweise gegeben
909881/0937 '
und sind innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Abänderungen möglich.
909881/0937

Claims (1)

  1. P a te η- ta n Sprüche
    1.) Verfahren zum Waschen einer kontinuierlich geförderten Bahn, die aus einer Suspension von Cellulosefasern erhalten worden ist, bei welcher ein solch wirksamer Druck auf die Bahn in einer Laugenableitzone ausgeübt wird, daß die Bahn beim Verlassen der Laugenableitzone auf einen vergleichsweise hohen Feststoffgehalt gebracht wird, worauf eine Verdrängung von in der Bahn eingeschlossener Suspensionsflüssigkeit durch Zufuhr von Waschflüssigkeit unter einem Oberdruck in einer Waschzone folgt, die in der FördBrrichtung der Bahn unmittelbar nachfolgend der Laugenableitzone und mit dieser verbunden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (49) an einer Ausdehnung in der Waschzone (15) durch einen kontinuierlichen, mechanisch ausgeübten Preßdruck über die ganze Waschzone (15) gehindert wird, welcher Druck den Druck der zugeführten Waschflüssigkeit übersteigt.
    2· Vorrichtung zum Waschen gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 einer kontinuierlich geförderten Bahn, die aus einer Suspension von Cellulosefasern erhalten worden ist, mit einer drehbaren Trommel, welche mit einem durchlässigen Mantel versehen ist, mindestens einem zum Mantel konkaven perforierten Preßorgan, das in einem Abstand ausserhalb des Mantels angeordnet ist und zusammen mit dem letzteren eine Laugenableitzone begrenzt, die sich längs eines Teils des Umfängs der Trommel von einem Einlaß- und Verteilungsgehäuse zum Anfang einer nachfolgenden Waschzone erstreckt, längs welchem Teil der radiale Abstand zwischen dem Preßorgan und dem Trommelmantel, gesehen in der Dreh-
    9098 8 1/0937
    richtung der Trommel,kontinuierlich abnimmt, welche nachfolgende Waschzone sich längs eines weiteren Teils des Umfangs der Trommel erstreckt und durch den Trommelmantel und mindestens ein zum Mantel konkaves, starres perforiertes Preßorgan begrenzt ist, welch letzteres ausserhalb des Trommelmantels angeordnet ist, ein Sieb zur Bewegung in der Drehrichtung der Trommel durch die Laugenableitzone und die Waschzone längs der Preßorgane angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (11) in der Waschzone (15) dazu dient, auf die Siebschleife (7) einen Druck in der Richtung zum Mantel (5) über die ganze Waschzone (15) mittels Preßvergoldungen (31) auszuüben, welch letztere dazu dienen, das Preßorgan (11) so einzustellen, daß der radiale Abstand zwischen dem Preßorgan (11) und dem Mantel (5) nicht den radialen Abstand zwischen dem Mantel (5) und dem Preßorgan (9) am Ende der Laugenableitzone (13) überschreitet, und das Preßorgan (11) für die Zufuhr von Waschflüssigkeit unter einem Oberdruck zur Bahn Ct9·) dient.
    3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßorgane C9, 11), die längs der Laugenableitzone C13) und der WaschzoneCl5) angeordnet sind, miteinander gelenkig verbunden sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Preßorgan ClI) und dem Gehäuse C25) durch eine oder mehrere Zwischenwände C61), die in der axialen Richtung der Trommel C3) angeordnet sind, in Abschnitte C63) zur Verteilung von Waschflüssigkeit auf die Perforationen des Preßorgans ClI) von mehreren
    90988 1/0937
    Anschlußstücken 027, 65, 67) aus unterteilt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Tröge (69, 71) innerhalb des
    Mantels CS) der Trommel (3) längs der Waschzone (15) angeordnet sind, um Flüssigkeit zu sammeln und wegzuführen.
    30988 17093 7
DE19691926516 1968-05-24 1969-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose Pending DE1926516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7004/68A SE318183B (de) 1968-05-24 1968-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926516A1 true DE1926516A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=20270144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926516 Pending DE1926516A1 (de) 1968-05-24 1969-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616660A (de)
JP (1) JPS5018082B1 (de)
CS (1) CS150261B2 (de)
DE (1) DE1926516A1 (de)
NO (1) NO134564C (de)
SE (1) SE318183B (de)
SU (1) SU402179A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005681A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Siebmaschine
EP0162179A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Waschen von aus Altpapier gewonnenen Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0406221A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Kamyr, Inc. Flüssigkeitsbehandlung von und - extraktion aus Zellstoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878698A (en) * 1971-12-14 1975-04-22 Karlstad Mekaniska Ab Apparatus for forming and washing a fibrous web
US4085003A (en) * 1977-03-18 1978-04-18 Ingersoll-Rand Company Pressure pulp washer with pivoted baffle
US4217170A (en) * 1977-11-18 1980-08-12 Ingersoll-Rand Company Pulp washer discharging a low consistency pulp slurry
US4686005B1 (en) * 1980-02-06 1995-10-17 Escher Wyss Gmbh Method of washing stock suspensions by removing undesired material through an endless revolving wire
US4588616A (en) * 1984-08-16 1986-05-13 Miply Equipment Inc. Method and apparatus for pressure saturation of substrate
SE454187B (sv) * 1985-10-31 1988-04-11 Kamyr Ab Apparat for behandling av fibermaterial
US4826555A (en) * 1986-02-28 1989-05-02 Miply Equipment, Inc. Method and apparatus for compressing a self-supported web
US4740305A (en) * 1986-10-23 1988-04-26 Miller Ray R Method and apparatus for treatment of a permeable web with a fluid
CA1331708C (en) * 1988-10-28 1994-08-30 Peter Seifert Apparatus for thickening pulp and paper stock
US5186791A (en) * 1988-10-28 1993-02-16 The Black Clawson Company Apparatus for thickening pulp and paper stock
EP0376446A3 (de) * 1988-11-30 1991-04-17 The Black Clawson Company Papier- und Zellstoffeindicker mit drei Rollen und seine Anwendung
KR100192413B1 (ko) * 1996-03-07 1999-06-15 구자홍 전자동 세탁기의 분리 세탁장치
SE0202733D0 (sv) * 2002-09-16 2002-09-16 Skogsind Tekn Foskningsinst Process och arrangemang för att ersätta vätska i fibrer med en ersättningsvätska
DE102004033328A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Bhs-Sonthofen Gmbh Filter mit Feststoff-Resuspendierung
SE528722C2 (sv) * 2005-06-03 2007-01-30 Metso Paper Inc Anordning för behandling av cellulosamassa i en tvättapparat anordnad med en förstärkande spant
SE0700090L (sv) * 2007-01-16 2008-07-17 Metso Paper Inc Anordning och förfarande för behandling av massa
SE533686C2 (sv) * 2009-04-09 2010-12-07 Andritz Oy Press för avvattning av en suspension, samt sätt för rengöring av denna
US11613484B2 (en) * 2015-05-29 2023-03-28 Anaergia Inc. Organics recovery from dry fraction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005681A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Siebmaschine
EP0162179A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Waschen von aus Altpapier gewonnenen Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0406221A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Kamyr, Inc. Flüssigkeitsbehandlung von und - extraktion aus Zellstoff
EP0406221A3 (en) * 1989-06-28 1991-04-10 Kamyr, Inc. Liquid treatment of and liquid extraction on a paper pulp

Also Published As

Publication number Publication date
US3616660A (en) 1971-11-02
SE318183B (de) 1969-12-01
JPS5018082B1 (de) 1975-06-26
SU402179A3 (de) 1973-10-12
NO134564C (de) 1976-11-03
NO134564B (de) 1976-07-26
CS150261B2 (de) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE2905443C2 (de) Vorrichtung zum Aufschließen von Holzspänen
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
DE2811820A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von pulpe
DE2733355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE732987C (de) Vorrichtung zum Entwaessern oder Abpressen von Bahnen aus Faserstoffen
DE2135217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Fasermaterial, insbesondere von Zellstoffpulpe
DE2111380B2 (de) Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1267076B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulosematerial
DE2627975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faserbrei
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2512638A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer fasersuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
AT391494B (de) Vorrichtung zur bildung einer puelpematte aus puelpeschlamm
DE1577215A1 (de) Presse zum Behandeln einer Fasersuspension
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE586302C (de) Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern