DE1922682A1 - Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1922682A1
DE1922682A1 DE19691922682 DE1922682A DE1922682A1 DE 1922682 A1 DE1922682 A1 DE 1922682A1 DE 19691922682 DE19691922682 DE 19691922682 DE 1922682 A DE1922682 A DE 1922682A DE 1922682 A1 DE1922682 A1 DE 1922682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
disc
clamping jaws
locking device
sliding blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922682B2 (de
DE1922682C3 (de
Inventor
Renoux Pierre Edouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cri Dan SA
Original Assignee
Cri Dan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cri Dan SA filed Critical Cri Dan SA
Publication of DE1922682A1 publication Critical patent/DE1922682A1/de
Publication of DE1922682B2 publication Critical patent/DE1922682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922682C3 publication Critical patent/DE1922682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16216Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1961Lever actuated
    • Y10T279/1966Internal cone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/25Compensation for eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · P
~~ w * w ^, ...,.-.r-M-r* · 8500 NÜRNBERG, den «
DR. MAX SCHNEIDER Kanigitraße I {Mu»eumsbrücke)
DR. ALFRED EITEL ERNSTCZOWALLA
DIPL. IN». - DlPL LDW.
NÜRNBERG
Fernsprach-Sammel-Nr. 20 39 31 Bankkonten: Deutsch· Bonk A.6. Nürnberg
und Hypobank Nürnberg
Posfech.de - Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05 Drahtanschrift t Noriipatent
-diess. Nr. 22 567/Bü-
Firma CRI-DAN, 21, Rue de la Paix. Paria/Frankreich
"Spannfutter für Werkzeugmaschinen"
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke, mit einem Spannfutterkörper, in dem eine Anzahl gleitfähiger Spannbacken angeordnet ist, die durch eine Exzentrizitätsausgleichsvorrichtung zu betätigen sind, welche eine auf einer Büchse lose gelagerte Scheibe aufweist. Dabei ist die Büchse unter der Wirkung von zur Steuerung dienenden Stellmotoren in Längsrichtung zum Spannfutterkörper verschiebbar, und die Scheibe weist geneigte Flächen auf, die zum Betätigen der Spannbacken während der Translationsbewegung der Scheibe mit Hebeln zusammenwirken.
Bei Drehbänken dient das im allgemeinen mit drei Backen versehene Spannfutter zur Befestigung des Werkstückes auf der Spindel der Maschine. Es sind Ausgleichefutter bekannt, die die drehende Mitnahme des Werkstückes gestatten. Dabei ist die Rotationsachse des Werkstückes durch von den Spannbacken unabhängige Mittel, beispielsweise durch Spitzenlagerung, festgelegt. ·
909882/0397
Es sind weiterhin Spannfutter bekannt, bei denen eine bestimmte Anzahl der Backen, beispielsweise drei, von einer .Vorrichtung betätigt wird, die ein zur Drehachse der Spindel konzentrisches Einspannen gewährleistet, während andere Backen, beispielsweise drei, von einer anderen Spannvorrichtung unter Exzentrizitätsausgleich betätigt werden.
Es kann jedoch in bestimmten Fällen von Vorteil sein, insbesondere bei der Bearbeitung von Rohren großer Länge, die durch die Spindel der Maschine hindurch eingespannt werden muss en i" das Werkstück mit einem Spannfutter einspannen zu können, mittels dessen sämtlicher Spannbacken nach Belieben entweder ein konzentrisches oder ein die Fehler ausgleichendes Einspannen zu erreichen ist. Solche Spannfutter sind bekannt, jedoch ist ihre Handhabung im allgemeinen wenig praktisch, da der zum tibergang vom konzentrischen auf das ausgleichende Einspannen oder umgekehrt erforderliche Vorgang immer eine gewisse Zeit beansprucht, während der die Werkzeugmaschine unnützerweise stillgelegt ist. Darüberhinaus ist es zur Durchführung des Verfahrens sehr häufig erforderlich, das Werkstück zuvor aus der Spindel herauszuziehen, was nicht immer wünschenswert ist und zusätzlich die Still·- standszeit der Maschine verlängert.
909882/0397
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. VSm dies zu erreichen, weist ein Spannfutter der oben erwähnten Art erfindungsgemäß zum beliebigen Wiedereentrieren und Festlegen der lose gelagerten Scheibe gegenüber der Spannfutterachse und zum erneuten Spannen des konzentrischen Futters zusätzlich eine fernbetätigbare Verriegelungsvorrichtung auf*
Mittels dieser Anordnung kann sich der zum Umstellen des Spannfutters vom konzentrischen auf das ausgleichende Einspannen oder umgekehrt erforderliche Vorgang sehr sohneil abspielen, beispielsweise durch Drücken auf einen einfachen elektrischen Wählkontakt, und ohne daß es notwendig ist, das Werkstück aus der Spindel herauszunehmen. Dadurch wird die Betriebszeit der Werkzeugmaschine praktisch nicht unterbrochen.
Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung bei jeder Öffnungsstellung der Spannbacken automatisch verriegelbar und durch die Fernsteuerung beliebig entriegelbar.
Daher ist das Spannfutter immer auf konzentrisches Einspannen eingestellt, während bei gewünschtem Einspannen unter Exzentrizitätsausgleich ein Wählknopf zu drücken ist.
909882/0397
Yorteilliafterweise weist die Fernsteuerung der Verriegelungsvorrichtung "bestimmte zur Steuerung der Spannbacken dienende Stellmotoren auf. .
Dadurch ist keine Hilfskraftquelle erforderlich, um die Auswahl zwischen konzentrischem Klemmen und ausgleichendem Klemmen des Spannfutters zu treffen, was dessen Kosten beträchtlich vermindert.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung konische Gleitsteine auf, die auf der Büchse der Exzentrizitätsausgleichvorrichtung verschiebbar angeordnet sind und mit entsprechend konischen Ausnehmungen in der lose gelagerten Scheibe zusammenwirken. Die Verriegelungsvorrichtung weist weiterhin mit dem Spannfutterkörper kraftSchlussig verbundene Anschläge auf, die während der Translationsbewegung der Büchse mit einem Ende der Gleitsteine zusammenwirken und diese zum Öffnen der Spannbacken in die Ausnehmungen schieben. Schließlich ist der Verriegelungsvorrichtung zum beliebigen Zurückziehen der Gleitsteine aus den Ausnehmungen ein fernbetätigbares Antriebsorgan zugeordnet.
Vorzugsweise besteht das Antriebsorgan aus einem oder mehreren Stellmotoren zur Steuerung der Spannbacken,
909882/0397
Dabei ist die Kolbenstange dieser Stellmotoren derart an einer kreisringförmigen Scheibe befestigt, daß sich die gleitfähige' Büchse durch diese Stellmotoren geradlinig nur in der dem Spannen der Backen entsprechenden Richtung verschiebt, während die Kolbenstange der anderen Stellmotoren in beiden Bewegungsrichtungen tanslationsfest mit der Büchse verbunden ist. Die kreisringförmige Scheibe wirkt vorteilhafterweise während ihrer Relativbewegung zur Büchse und zur lose gelagerten Scheibe zum Herausschieben der Gleitsteine aus den Ausnehmungen mit dem entgegengesetzten Ende der Gleitet eine zusammen.
Ein solches Spannfutter verursacht geringe Kosten und ist leicht herzustellen. Darüberhinaus bietet es eine große Punktionssicherheit·
Vorteilhafterweise sind die Anschläge, die bei .jeder Öffnungssteilung der Spannbacken das automatische Wiederzentrieren der lose gelagerten Scheibe gewährleisten, lösbar, so daß das Spannfutter über lange Zeiträume hinweg mit der Ausgleichsklemmstellung verwendet werden kann, ohne daß jedesmal die Verriegelungsvorrichtung betätigt werden muß. Man vermeidet so deren vorzeitigen Gebrauch.
909882/0397* l
Weitere Merkmale, Einzelheiten und "Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Ug. 1 eine vereinfachte Stirnansicht eines Spannfutters für eine Werkzeugmaschine;
Pig. 2 einen Axialschnitt nach Linie II-II in Fig. 1; Pig."3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Pig. 1
und
Pig. 4 einen der Pig. 3 entsprechenden Teilschnitt, wobei sich die Teile des Spannfutters in einer anderen Betriebsstellung befinden.
Das Spannfutter weist hauptsächlich einen zylindrischen Spannfutterkörper 1 auf, in dem Spannbacken 2 radial gleitfähig sind. Bei dem hier beschriebenem Ausführungsbeispiel sind sechs Spannbacken 6 vorgesehen, die in einem regelmäßigen Abstand von 60 voneinander angeordnet sind.
Der Spannfutterkörper 1 ist mittels Schrauben 3 auf der Drehspindel 4 einer Drehbank befestigt. Der feste !Dell des Spannfutters, d.h. sein nichtdrehendes Teil, ist mittels Schrauben 5 auf dem Reitstock 6 der Drehbank befestigt, wobei eine die Schutzhülle 8 des Spannfutters tragende Kreisscheibe 7 dazwischengelegt ist.
909882/0397
Ein Rohr 9, dessen Ende auf der Maschine bearbeitet werden soll, durchsetzt die Spindel 4 entlang ihrer Drehachse vollständig. *
Die Spannbacken 2 werden durch eine bekannte Ausgleichsvorrichtung betätigt, mittels der nach Belieben das Öffnen oder Schließen der Spannbacken 2 erreicht werden
kann und die geometrischen Abweichungen der eingespannten Oberfläche gegenüber der zentrierten Werkstückoberfläche innerhalb gewisser Grenzen ausgleichbar sind.. Die Ausgleichsvorrichtung weist um Achsen 11 verschwenkbare und vom Spannfutterkörper 1 getragene Hebel 10
auf, die jeweils mittels ihres Endes 12 einen Spannbakken 2 betätigen. Das Ende 12 ist als Knochengelenk ausgebildet und wirkt mit einer im Spannbacken 2 entsprechend vorgesehenen Ausnehmung zusammen. Das andere Ende der Hebel 12 weist Ijagerzapfen 13 auf, die mit an einer lose gelagerten Scheibe 15 vorgesehenen geneigten Flächen. 14 zusammenwirken. Die lose gelagerte Scheibe 15
ist mit einem bestimmten radialen Spiel auf eine verschiebbare Büchse 16 aufgezogen.
Zwischen die lose gelagerte Scheibe 15 und die Büchse
16 sind Unterlegscheiben 17 und 18 abwechselnd einge^-
setzt. Die Unterlegscheiben 17 sind ohne Spiel in der
Scheibe 15 zentriert» weisen jedoch gegenüber der Büch-
809882/0397
se 16 ein bestimmtes Spiel auf. Dagegen sind die Unterlegscheiben 18 ohne Spiel auf der Büchse 16 zentriert und weisen gegenüber der Scheibe 15 ein bestimmtes Spiel auf. Die Anzahl der Unterlegscheiben 17 und 18 hängt von der minimal gewünschten Einspannkraft des Spannfutters ab.
Die Büchse 16 ist auf dem Spannfutterkörper 1 axial verschiebbar, ist jedoch mit diesem mittels einer oder mehrerer Paßfedern 19 drehfest verbunden. Die axiale Bewegung der Büchse 16 erfolgt beispielsweise mittels Stellmotoren 20, wobei vorteilhafterweise Druckmittelmotoren verwendet werden, die auf der mit dem Reitstock 6 der Drehbank kraftschlüssig verbundenen Kreisscheibe 7 befestigt sind. Die Kolbenstangen 21 der Druckmittelmotoren 20 sind an einem Flansch 22 befestigt, der über ein Kugellager 25 oder eine andere Drehverbindung, beispielsweise über ein Gleit- oder Rollenlager, mit der Büchse 16 verbunden ist. Wenn das Druckmittel daher eine der Kolbenstirnseiten der Druekmlttelmotoren 20 beaufschlagt, so wird die Büchse 16 in der entsprechenden Bewegungsrichtung verschoben, wodurch die Spannbacken 2 entweder das Rohr 9 mit Exzentrizitätsausgleich einspannen oder gelöst werden.
Bas Spannfutter weist außerdem aum beliebigen radialen testlegen der lose gelagerten Schei-be 15 gegenüber der Büchse 16 eine Verriegelungsvorrichtung auf. Dieee besteht
9O9882/03§?
hauptsächlich aus verschiebbar auf der Büchse 16 angeordneten Gleitsteinen 24» deren Anzahl beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sechs beträgt. Jeder Gleitstein 24 weist einen tonischen [Teil 25 auf, der zum Wieder zentrieren und beliebigen -Festlegen der lose gelagerten Scheibe 15 gegenüber der Büchse 16 in eine entsprechend konische Ausnehmung 26 der lose gelagerten Scheibe 15 eingreifen kann.
Die Gleitsteine 24 sind gegenüber der Büchse 16 zwischen zwei Endsteilungen längsverschiebbar, die durch eine unter der Wirkung einer Feder 28 stehende Kugel 27 verwirklicht werden. Die Kugel 27 ist entweder in einer !Nut 29 des Gleitsteines 24 eingerastet, was der Verriegelungsstellung der lose gelagerten Scheibe 15 entspricht, oder sie stützt sich auf dem konischen Teil 25 ab, was der Entriegelungsstellung entspricht.
Die Gleitsteine 24 weisen an jedem Ende einen Stößel 30 bzw. 31 auf. Jeder Stößel 30 ist einem mit dem Sp.annfutterkörper 1 kraftschlüssig verbundenen Anschlag zugeordnet, wobei dieser Anschlag im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer lösbaren Schraube 32 besteht. Die Schrauben 32 sind von außen her über Ausnehmungen 33 zugänglich, die an der Stirnseite des Spannfutterkörpers 1 vorgesehen und normalerweise durch.Schraubstöpsel 34 ver-
909882/0397
- ίο -
schlossen sind.
Die Stößel 31 wirken mit einer kreisringförmigen Scheibe 35 zusammen, die zwischen der lose gelagerten Scheibe 15 und dem Flansch'22 angeordnet ist und mittels Druckmittelmotoren, wie z.B. 36, gegenüber dem Spannfutterkörper 1 axial verschiebbar ist, um mit dem Ende der Stößel 31 in Berührung zu kommen. Die Kolbenstangen 37 der Druckmittelmotoren 36 sind an der Scheibe 35 befestigt und durch Ausnehmungen des Flansches 22 hindurch frei verschiebbar. Wenn, daher die Kolbenstangen 37 in der Zeichnung nach links verschoben werden, so wird lediglich die Scheibe 35 mitgenommen, während bei einer Verschiebung der Kolbenstangen 37 nach rechts auch der Flansch 22 mitgenommen wird. Wenn sich demgegenüber die Kolbenstangen 21 der Druckmittelmotoren 20 nach links verschieben, so werden der Flansch 22 und die Scheibe 35 gleich-zeitig mitgenommen, während bei einer Verschiebung der Kolbenstange 21 nach rechts lediglich der Flansch 22 mitgenommen wird.
Das Spannfutter ist daher mit zwei Arten von Druckmittelmotoren versehen: Mit Druckmittelmotoren 20, deren Kolbenstangen 21 am Flansch 22 befestigt sind, und mit Druckmittelmotoren 36, deren Kolbenstangen 37 an der
909882/0397
Scheibe 35 befestigt sind. Beim Mer beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei Druckmittelmotoren beider Arten vorgesehen, d.h. insgesamt sechs, die in regelmäßigem Winkelabstand voneinander abwechselnd angeordnet sind.
Zur automat iscn-hen Versorgungsumkehr der Druckmittelmotoren 36 ist ein Kleinkontakt 38 vorgesehen. Dieser ist an einem unbeweglichen Teil des Spannfutters, beispielsweise am Gehäuse eines Druckmittelmotors 36, befestigt und stützt sich mittels einer Rolle auf einer waagrechten Ebene 39 des Flansches 22 ab, die an einem Ende mit einer Abschrägung 40 versehen ist.
Das beschriebene Spannfutter funktioniert folgendermaßen:
Bei jeder Öffnungsstellung der Spannbacken 2, d.h., wenn sich die Büchse 16 und die lose gelagerte Scheibe 15 unter der Wirkung der Druckmittelmotoren 20 aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung nach links bewegen, kommen die Stößel 30 der Gleitsteine 24 am Ende des Öffnen© mit den Anschlägen 32 in Berührung. Dadurch werden die Gleitsteine 24 nach rechts gestoßen, sofern sie es noch nicht waren, und gewährleisten automatisch das Wieder&etttrieren sowie das radiale Festlegen der lose gelagerten Seheibe 15 gegenüber der Büchse 16, da ihr konischer Teil 25 »it der Ausnehmung 26 der lese gefe-gerten Scheibe 15 zusammenwirkt.
909882/03S?
Dieser Vorgang kann sich sogar dann abspielen, wenn das » Spannfutter noch dreht, da die Gleitsteine 24 mit dem die Anschläge 32 tragenden Spannfutterkörper 1 drehfest verbunden sind. Daher ist die lose gelagerte Scheibe 15 des Spannfutters zu Beginn immer verriegelt, und die Gleitsteine 24 nehmen die Stellung gemäß I1Ig. 2 oder 3 ein, wobei die Kugeln 27 in den Nuten 29 eingerastet sind.
Wenn nun die sechs Druckmittelmotoren 20 und 36 zum Einspannen gleichzeitig derart betätigt werden, daß sich die Kolbenstangen 21 und 37 ins Gehäuseinnere der Druckmittelmotoren 20 und 36 zurückziehen, so werden die beweglichen Teile 22, 23, 35, 24, 15, 16, 17, 18 gleichzeitig mitgenommen. Die Spannbacken 2 klemmen nunmehr das Rohr 9 konzentrisch ein, da die lose gelagerte Scheibe durch die Gleitsteine 24 verriegelt bleibt.
Wenn dagegen zum Einspannen lediglich die drei Druckmittelmotoren 20 betätigt werden» während die drei Druekmittelmotoren 36 auf Öffnungsstellung geschaltet sind, so werden nur die beweglichen Teile 22 r 23» 15, 16, 17, 18 mitgenommen, und die Scheibe 35 bleibt an ihrer Stelle. Die Stößel 31 schlagen daher an der Scheibe 35 an und . schieben die Gleitsteine 24 aus den Ausnehmungen 26 der lose gelagerten Scheibe 15 nach links» bis sich die Ku-
909882/0397
geln 27, .wie aus Fig. 4 ersichtlich, an den konischen Teilen 25 abstützen. Die lose gelagerte Scheibe 15 des Spannfutters ist nun entriegelt und weist gegenüber der Büchse 16 ein bestimmtes radiales Spiel auf. Dieser Vorgang ist jedoch nur möglich, wenn das Spannfutter stillsteht - was während des Einspannens des zu bearbeitenden Werkstückes praktisch immer der Pail ist -, da die Scheibe 35 mit dem Reitstock 6 drehfest verbunden ist, während die Gleitsteine 24 mit dem Spannfutterkörper 1 drehen.
Wach einem vorher festgelegten Bewegungsablauf des Flansches 22 treibt die Abschrägung 40 der ebenen Fläche die Rolle des Kleinkontaktes 38 an, was die Yersorgungsumkehr der drei Druckmittelmotoren 36 bewirkt. Die Kolbenstangen 37 der Druckmittelmotoren 36 ziehen nun die Scheibe 35 und den Flansch 22 mit sich und wirken zusammen mit den drei Druckmittelmotoren 20, um ein wirkungsvolles Klemmen der Spannbacken 2 auf dem Umfang des Rohres 9 zu erreichen.
Wenn die lose gelagerte Scheibe 15 entriegelt ist, so ist dieses Klemmen gleichzeitig mit einem Exzentrizitätausgleich verbunden, d.h. die Spannbacken 2 passen sich der Außenfläche des Rohres 9 an, wobei lediglich, eine unter den verschiedenen Spannbacken 2 abgeglichene
909882/039?
Klemmkraft ausgeübt wird. Die vom axialen Druck der Druckmittelmotoren 20 und 36 erzeugten Reibungskräfte zwischen den O"berflachen der Unterlegscheiben 17 und und den entsprechenden Oberflächen der Büchse 16 und depose gelagerten Scheibe 15 gewährleisten, daß die lose gelagerte Scheibe 15 festgelegt ist und die Ausgleichsbewegung nicht mehr rückgängig gemacht wird.
™ Das Spannfutter kann demnach beliebig entweder auf zur Spindelachse konzentrisches Einspannen oder auf Einspannen unter Exzentrizitätsausgleich eingestellt werden, und zwar automatisch und fast ohne Zeitverzug, beispielsweise mittels eines einfachen elektrischen Wählknopfes mit zwei Stellungen, der den Betrieb der Druckmittelmotoren 20 und 36 steuert. Darüberhinaus kann der Wählknopf aus einem in das Programm einer automatischen Maschine eingegliederten Relais bestehen.
Die Anschläge 32 können von Hand abgeschraubt werden, wobei zuvor die Schraubstöpsel 34 zu entfernen sind. In diesem lall bleibt die lose gelagerte Scheibe 15 entriegelt, so daß das Spannfutter dauernd auf Einspannen unter Exzentrizitätsausgleich eingestellt ist, ! ohne daß bei jedem Vorgang der elektrische Wählknopf betätigt werden muß. Auf diese Weise wird ein vorzeitiger Gebrauch der Verriegelungsvorrichtung vermie-
909882/t)397
den, wenn während einer langen Betriebszeit kein konzentrisches Einspannen durch das Futter erforderlich ist.
90988270397

Claims (6)

192268? Al Patentansprüche
1. Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke, mit einem Spannfutterkörper, in dem eine Anzahl gleitfähiger Spannbacken angeordnet ist, die durch eine Exzentrizitätsausgleichsvorrichtung betätigbar sind, welche eine auf einer Büchse lose gelagerte Scheibe aufweist, wobei die Büchse unter
| der Wirkung von zur Steuerung dienenden Stellmoto
ren in Längsrichtung zum Spannfutterkörper verschiebbar ist und die Scheibe geneigte Flächen aufweist, die zum Betätigen der Spannbacken während der Translationsbewegung der Scheibe mit Hebeln zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter zum beliebigen Wiederzentrieren und Festlegen der lose gelagerten Scheibe -(15) gegenüber der Spannfutterachse und zum erneuten Spannen des konzentrischen Futters (1) zusätzlich eine fernbetätigbare
™ Verriegelungsvorrichtung aufweist.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, gekennzeichnet.durch eine bei jeder Öffnungastellung der Spannbacken (2) automatisch verriegelbare und durch die Fernsteuerung beliebig entriegelbare Verriegelungsvorrichtung.
3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
909882/0397
192268?
Al
zeichnet, daß die Fernsteuerung der Verriegelungsvorrichtung bestimmte zur Steuerung der Spannbakken (2) dienende Stellmotoren (20 bzw. 36) aufweist.
4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung konische Gleitsteine (24) aufweist, die auf der Büchse (16) der Exzentrizitätsausgleichsvorrichtung verschiebbar angeordnet sind und mit entsprechend konischen Ausnehmungen (26) in der lose gelagerten Scheibe (15) zusammenwirken, daß die Verriegelungsvorrichtung weiterhin mit dem Spannfutterkörper (1) kraftschlüssig verbundene Anschläge (32) aufweist, die während der Uranslationsbewegung der Büchse mit einem Ende (30) der Gleiteteine zusammenwirken und diese zum Öffnen der Spannbacken (2) in die Ausnehmungen schieben, und daß die Verriegelungsvorrichtung schließlich zum beliebigen Zurückziehen der Gleitsteine aus den Ausnehmungen ein fernbetätigbares Antriebsorgan (36) aufweist.
5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan aus einem oder mehreren Stellmotoren (36) zur Steuerung der Spannbacken (2) besteht und die Kolbenstange (37) der Stellmotoren (36) derart an einer kreisringförmigen Scheibe (35)
909882/0397
Ai
befestigt ist, daß sich, die gleitfähige Büchse (16) durch die Stellmotoren (36) geradlinig nur in der, dem Spannen der Backen entsprechenden Richtung verschiebt, während die Kolbenstange (21) der anderen Stellmotoren (20) in beiden Bewegungsrichtungen translationsfest mit der Büchse verbunden ist, daß schließlich die kreisringförmige Scheibe während ihrer Relativbewegung zur Büchse und zur lose gelagerten Scheibe (15) zum Herausschieben der Gleitsteine (24) aus den Ausnehmungen (26) mit dem entgegengesetzten Ende (31) der Gleitsteine zusammenwirkt .
6. Spannfutter nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (32), die bei jeder Öffnungsstellung der Spannbacken (2) das automatische Wiederzentrieren der lose gelagerten Scheibe (15) gewährleisten, lösbar sind.
909882/0397
DE1922682A 1968-07-03 1969-05-03 Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl Expired DE1922682C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157609 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922682A1 true DE1922682A1 (de) 1970-01-08
DE1922682B2 DE1922682B2 (de) 1979-10-31
DE1922682C3 DE1922682C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=8651998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922682A Expired DE1922682C3 (de) 1968-07-03 1969-05-03 Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3630535A (de)
BE (1) BE732535A (de)
DE (1) DE1922682C3 (de)
FR (1) FR1579674A (de)
GB (1) GB1216151A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591522B2 (ja) * 1982-02-10 1984-01-12 光洋機械工業株式会社 工作物用自動チヤツク
DE19923752A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Stiefelmayer Gmbh & Co Kg C Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
US8087675B2 (en) * 2006-08-24 2012-01-03 Korson Daniel G Chuck holder incorporating independent arrayed wedge clamps for clamping such as irregularly shaped and thin wall parts with a minimum of deformation
US20090200758A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Chin Hung Lam Auto Locking Chuck
CN112453134B (zh) * 2020-09-17 2022-07-01 上海发那科机器人有限公司 一种管件旋转夹持器及包含其的机器人弯管工作站

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794648A (en) * 1953-06-29 1957-06-04 Sp Mfg Corp Compensating chuck
DE1032061B (de) * 1955-05-24 1958-06-12 Paul Forkardt K G Hebelspannfutter mit Koernerspitze
FR1108450A (fr) * 1955-07-11 1956-01-12 Le Progres Ind Perfectionnements apportés aux mandrins
US2852265A (en) * 1956-04-10 1958-09-16 Gen Motors Corp Work holder and centering means

Also Published As

Publication number Publication date
US3630535A (en) 1971-12-28
GB1216151A (en) 1970-12-16
BE732535A (de) 1969-11-05
DE1922682B2 (de) 1979-10-31
DE1922682C3 (de) 1980-07-10
FR1579674A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE19641831A1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
CH679841A5 (de)
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
DE3118141A1 (de) Teilapparat fuer eine programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE1922682A1 (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE3106800C2 (de) Spindelstock eines Bearbeitungszentrums
EP0215182B1 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE2156153A1 (de) Spindelanordnung fuer werkzeugmaschinen
CH469520A (de) Drehautomat
DE2611923A1 (de) Backenfutter
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0038103B1 (de) Schnellspannfutter
DE2626692A1 (de) Spanneinrichtung an einer werkzeugmaschine
DE19549206A1 (de) Spannfutter
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE2606206C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für mit einem konischen Schaft versehene Werkzeuge von Bohr-, Fräs- und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)