DE1922534U - Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen.

Info

Publication number
DE1922534U
DE1922534U DEK51341U DEK0051341U DE1922534U DE 1922534 U DE1922534 U DE 1922534U DE K51341 U DEK51341 U DE K51341U DE K0051341 U DEK0051341 U DE K0051341U DE 1922534 U DE1922534 U DE 1922534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sieve
rollers
pressure
sieve belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK51341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Klein KG
Original Assignee
Albert Klein KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Klein KG filed Critical Albert Klein KG
Priority to DEK51341U priority Critical patent/DE1922534U/de
Publication of DE1922534U publication Critical patent/DE1922534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

21. Mai 1965 g.sa. 7o 4oo
Albert Klein KG, 5241 Niederfischbach/Sieg
Vorrichtung zum kontinuierlichen Entziehen von Feuchtigkeit aus Suspensionen . ,- .
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entziehen von Feuchtigkeit aus Suspensionen, insbesondere zum Entwässern von Klärschlammen.
Zum Entwässern von in größeren Mengen anfallenden Suspensionen, bspw. Klärschlamm, sind eine Anzahl von Einrichtungen, wie Druck- und Vacuumfllter, Kapillarbandfilter, Zentrifugen, Eindicker und Siebmaschinen bekannt, die mit einer Reihe schwerwiegender Nachteile behaftet sind. So besteht eine hohe Empfindlichkeit gegen Verstopfen der Piltermedien, die. Einrichtungen unterliegen einem starken Verschleiß, und die oft nur relativ geringe Leistung bedingt hohe Anschaffungsbzw. Betriebskosten. Auch die Trennwirkung ist in vielen Fällen zu beanstanden. Einige dieser Mängel sind bei einer ein kontinuierlich umlaufendes Kapillarfilterband aufweisenden, eine weitere Dehydrierung mittels Druckwalzen bewirkenden Einrichtung- vermieden, jedoch auch hier erfüllt die Leistung die gestellten Erwartungen nicht, und das empfindliche Kapillarfilterband unterliegt einem hohen Verschleiß*
Die Neuerung geht von der Aufgabenstellung aus, eine einfache, robuste, leicht zu bedienende und leistungsfähige Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Entwässerungsvorrichtung vermeidet und eine für die praktisch vorkommenden Fälle ausreichende Dehydrierung nach dem Durchlaufverfahren bei kurzen Durchlaufzeiten ergibt, .
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH .GERDMQUEI! ■ D. GROSSE
Die Neuerung geht bei der Lösung dieser Aufgabe von Vorrichtungen aus, in denen -um- Walzen ein endloses, umlaufendes Siebband aus monofilem Metall- bzw» Kunststoffdraht gelegt ist und gegen dieses ein gleichsinnig umlaufendes Preisband geführt wird* so daß das zwischen beide eingebrachte Produkt unter Druck entwässert wii"d.
Es wurde nun gefunden, daß die mit derartigen Einrichtungen erzielten Leistungen sich wesentlich erhöhen lassen, indem ein Siebband mit in bezug auf die Teilchengröße der zu dehydrierenden Suspension relativ großer Maschenweite verwendet wird, auf das die zu entfeuchtende Suspension unter Vermeidung von normal auf das Siebband gerichteten Kräften abgesetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Absetzen und Verteilen der Suspension mit geringer Geschwindigkeit bewirkt wird und auch die durch die Aufgabevorrichtung auf das Siebband abgesetzte Schicht dem jeweiligen Feuchtigkeitsgrad sowie der Maschenweite angepaßt wird. Das Preßband ist neuerungsgemäß in erheblichem Abstand in Umlaufrichtung des Siebbandes hinter der Aufgabevorrichtung vorgesehen und in einem spitzen Winkel gegen das Siebband geführt, so daß dessen normal auf das Siebband gerichtete Druckkräfte mindestens innerhalb einer ersten Teillänge des Druckbandes mit zunehmendem Transportweg vom Wert Null stetig langsam steigen.
Es wurde gemäß der Neuerung gefunden, daß, solange der Feuchtigkeitsanteil der Suspension bzw, in dieser bewirkte oder auf sie einwirkende Kräfte nicht so groß sind, daß die abzutrennende Flüssigkeit infolge dieser Kräfte bzw. der Schwerkraft mit so hoher Geschwindigkeit durch das Siebgewebe strömt, daß die in ihr dispergieren Peststoff teilchen mitgerissen werden, ein Vorgang einsetzt, bei dem einerseits zwar Wasser durch die Maschen des Siebbandes zu treten vermag, so daß die auf das Siebband gebrachte Suspension durch Wasserentzug eingedickt wird. Andererseits aber setzen sich die suspendierten Teilchen über den Maschen des Siebbandes derart ab, daß sie die Maschen brücken- bzw. gewölbeartig überfangen und damit eine über dem eigentlichen Siebband
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH -GERD MÖLLER . D. GROSSE
liegende Filterschicht aufbauen, die mit zunehmender Entwässerung und wachsender Stärke mechanische widerstandsfähiger wird. Diese PiIterschicht wird nach Aufbringen der Suspension während des Durchlaufens eines ersten, längeren Bahnabschnittes, innerhalb dessen äußere auf die Suspension einwirkende Kräfte tunlichst vermieden werden, aufgebaut. Nach Durchlauf eines zur Erzielung einer ausreichend festen Schicht wird das zu dehydrierende Produkt beim-weiteren Vorlauf auf dem Siebband unter das Preßband geführt, das eine normal auf der Siebfläche stehende Belastung einführt, die, mit geringen Werten beginnend, langsam stetig steigt, so daß die weiter einsetzende, nunmehr unter Druck bewirkte Dehydrierung zunächst nur eine leichte Beanspruchung der über dem Siebband aufgebauten Schicht des Dehydrats ergibt.
Mit zunehmender Entwässerung und damit zunehmender Tragfähigkeit dieser Schicht steigt entlang des Förderweges auch die normale Beanspruchung.
Bewährt hat es sich, mindestens innerhalb der Vorentwässerungszone von unten gegen das Siebband angestellte Schaber zur Abnähme von durch Oberflächenspannung innerhalb der. Maschen des Siebbandes gebundener Flüssigkeit vorzusehen. Die Abnahme kann auch durch Rollen bzw. Stützrollen des Siebbandes erfolgen, die mit dessen Unterfläche in Kontakt gebracht werden. Zweckmäßig werden, um die jeweils in Kontakt tretenden Rollenflächen von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien, auch derartigen Rollen Schaber zugeordnet.
Bewährt hat es sich, Siebbänder mit einer Masehenweite von 0,5 bis 2 mm zu verwenden, wenn es gilt, bspw. Klärschlämme mit an sich wesentlich geringerer Teilchengröße zu entwässern.
Hit Vorteil werden die das Preßband abstützenden Druckrollen federnd gehalten. Bewährt hat es sich, sie in einem gemein- ,-samen Rahmen verstellbar zu halten,- sowie den Rahmen federnd abzustützen. Optimale Leistungen lassen sich erzielen, wenn der Rahmen verstellbar und damit den Eigenschaften der j.e-
- H
PATENTINGENIEURE F. W. HEM MERICH. GERD MÖLLER -D. GROSSE
wells zu dehydrierenden Suspension anpaßbar abgestützt ist. Die zusätzliche Einbeziehung von Federn ergibt nicht nur eine größere Konstanz des eingestellten Druckes, das Preßband vermag beim Durchlaufen größerer, in der Suspension enthaltener Fremdkörper auszuweichen.
Es wurde gefunden, daß eine besonders intensive Wirkung sich erreichen läßt, wenn mindestens im Endbereiche des Preßbandes dieses stützende Druckrollen und das Siebband tragende Stützrollen in Umlaufrichtung der Bänder gegeneinander versetzt angeordnet sind. Andererseits ist es möglich, auch bspw. durch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten des Siebbandes und des Druckbandes bewirkende Antriebs-und/oder Führungseinrichtungen zusätzliche, innerhalb der Trmsportrichtung liegende Kräfte in die zu dehydrierende Schicht einzuführen und damit einen Teil der erwirkten Feinstruktur zu zerstören und das in Hohlräumen gebundene Wasser abzuführen. Eine besonders weitgehende Dehydrierung läßt sich durch kaskadenartig hintereinander vorgesehene, für jeweils gesteigerte Normalkräfte ausgelegte Druckzonen erreichen, die durch jewells getrennte Preßbänder bewirkt sein können.
Zur Erleichterung der Abnahme des Dehydrats hat es sich bewährt, ein gummiartig .elastisch ausgebildetes Preßband sowie diesem zugeordnete Abstreifer zu verwenden, die von einer Ausgaberutsche unterfangen werden. Das Ablösen des Dehydrats vom Siebband wird dadurch erleichtert, daß im Bereich des Abhebens des Preßbandes unter dem Siebband eine in dieses eingreifende, rotierende Bürste angeordnet ist. Die Übergabe sowie das Abgeben des Dehydrates läßt sich weiterhin unterstützen, indem das Preßband mit einer einseitig zum Dehydrat gerichteten, ständig ausdämpfenden Weicfcmacherschicht ausgestattet wird.
Zur kontinuierlichen Reinigung des Siebbandes empfiehlt es sich, dessen Untertrum durch eine Spülwanne zu führen, die gleichzeitig als Sammelbehälter für die ablaufende bzw.. abgepreßte Flüssigkeit dienen kann. Zweckmäßig wird sie hierfür mit einem Überlauf zur Entnahme der Flüssigkeit sowie in
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH . GERD MÖLLER · D. GROSSE
.-■5 -
Bodennähe mit Abläufen für suspendierte Teilchen ausgestattet. Die an den Abläufen abgezogene Suspension kann dem Kreislauf wieder zugeführt und erneut dehydriert werden. Besonders intensiv läßt sich die Reinigung des Siebbandes durch im wesentlichen dessen Untertrum zugeordnete Reinigungsbürsten gestalten, die innerhalb des Behälters oder aber auch oberhalb von dessen Flüssigkeitsoberfläche angeordnet sein können. Die Bürsten können walzenartig ausgebildet werden und mittels des Siebbandes durch Mitnahme oder aber durch besondere Antriebsvorrichtungen angetrieben werden. In letzterem Falle lassen sich weitere Reinigungseffekte dadurch erzielen, daß mindestens ein Teil der Reinigungsbürsten gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Siebbandes angetrieben wird. Weiter intensivieren läßt sich der Reinigungsvorgang durch auf den Untertrum des Siebbandes gerichtete Reinigungsdüsen für das Siebband bestreichende Druckluft- bzw.-Wasserstrahlen.
Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der zur Erläuterung beigegebenen Zeichnung zu entnehmen.- In der Figur sind Rahmenständer 1 gezeigt, die durch Traversen miteinander verbunden sind. Die Traversen nehmen Lager 3 und für Umlenkwalzen 5 und 6 eines Siebbandes J auf, wobei die Lager 3 mittels zugeordneter Spannvorrichtungen. 8 nachstellbar sind, während die Lager 4 an den Tranversen fest angeordnet sind. Der Obertrum des Siebbandes 7 ist mittels Stützrollen 9 abgestützt, während der Untertrum, um Führungsrollen Io gelegt, durch eine Spülwanne 11 geführt wird.
Beschickt wird das Siebband 7 über ein Aufgabemischrohr 12, das die zu dehydrierende Suspension über- ein am unteren Ende des Rohres vorgesehenes Aufgabeblech mit geringer Geschwindigkeit dem Band übergibt. Ein seitliches Abfließen der Suspension wird durch Bandschürzen 13 vermieden. Ein unter dem Band vorgesehener Schaber 14 dient zur Ableitung von durch Oberflächenspannung unter den Maschen des Siebbandes gehaltenen Wassers.
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH · GERD MOUER · D, GROSSE
Mit den Rahraenständern 1 über Pufferfedern 15 verbunden ist ein oberes Traggestell 16, das die Lager 17 und 18 für die Umlenkifalzen 19 und-2o eines Druckbandes 21 aufnimmt. Während das Lager 17 durch die Spannvorrichtung 22 nachstellbar ist, ist das Gegenlager mit dem Traggestell fest verbunden. Nach unten abgestützt wird das Druckband 21 durch Druckrollen 25, die durch Streben 24 mit dem oberen Traggestell 16 verbunden sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Streben 24 verstellbar mit dem Traggestell verbunden, so daß der mittels des Druckbandes erzielte Druckverlauf sich den jeweiligen Erfordernissen anpassen läßt. Abweichend hiervon sind die Stützrollen 9 des Siebbandes in auf der Traverse 2 fest vorgesehenen Lagerböcken angeordnet.
Der Umlenkwalze 2o ist ein Abstreifer 27 zur Entnahme des dehydrierten Materials zugeordnet, das über eine Rutsche 28 abgeführt wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Rutsche zweiteilig ausgeführt, um auch vom Siebband abgeführtes Material mit aufnehmen zu können. Das Lösen des Materials vom Siebband wird durch eine vorgeordnete Abhebwalze 26 erleichtert.
Die Reinigung des Siebbandes sowie seiner Umlenkrollen wird mittels der an den Ümlenkrollen anliegenden Schaber 29 und 3o sowie mittels rotierender Reinigungsbürsten 31 bewirkt, die kraftgetrieben ausgebildet sind, aber auch durch das Filterband selbst angetrieben sein können. Zusätzlich wird das Siebband durch bürstenartig ausgebildete Schaber 32 geführt,die im Ausführungsbeispiel zusätzlich mit Druckwasserdüsen zur intensiven Reinigung bestückt sind, überschüssige Flüssigkeit verläßt die Spülwanne 11 über den Überlauf 33, während suspendierte Teilchen an einem der Abläufe 34 abgezogen werden können.
Zum Betriebe werden je eine Umlenkrolle des Siebbandes sowie des Druckbandes angetrieben, während die zu.dehydrierende Suspension über das Aufgabemischrohr 12 zugeführt wird. Durch entsprechende Ausbildung des unteren Endes sowie die Zuführge-
PATENTINGENIEUREF. W. HEMMERICH. G ERD MDlLER. D. GROSSE
schwindigkeit xfird hierbei bewirkt, daß die Suspension ohne wesentliche Druck- oder Beschleunigungskräfte im wesentlichen normal auf das horizontal oder leicht geneigte Siebband aufgegeben wird. Gemäß der Erfindung weist das Siebband eine Maschen· weite auf, die erheblich, bspw. um mehrere ""Zehnerpotenzen, größer Bt als der Teilchencharchmesser der Suspension. Die bei der Aufgabe erzielte Schichthöhe der Suspension auf dem Siebband wird derart eingestellt, daß sich etwa ein Gleichgewicht zwischen der Schwerkraft, die Flüssigkeit und Peststoffe durch die Siebmaschen zu pressen versucht, und den von der Oberflächenspannung abhängigen Kapillar kraft en, Vielehe die Flüssigkeit hindern, durch das Sieb auszutreten, ausbildet» Im Bereich dieses stabilen Zustandes fügen sich die Teilchen der Suspension über denSiebmaschen brückenartig bzw. gewölbeartig zu einem. Aufbau zusammen, der von einem entsprechenden Entwicklungstand ab auch starken Druckkräften widersteht und eine Filterschicht bildet, die auch ihrerseits Teilchen aus der Suspension zurückhält, deren Durchmesser unverhältnismäßig viel kleiner ist als die Maschenweite des Siebes.
Durch entsprechend lange Ausbildung des dem Aufbau dieser Schicht sowie der Vorentwässerung dienenden ersten Abschnittes des Siebbandes wird erreicht, daß eingangs der folgenden, durch das Druckband bewirkten Druekzone eine bereits vorentwässerte Suspension in bestimmter Gefügeanordnung bereitsteht.
Bewährt hat es sich, hierfür 2o bis 50 % der effektiven Lauflänge über das Siebband, vorzugsweise etwa 35 heranzuziehen, wobei das Förderband eine Maschenweite von 0,50" bis 2 mm, vorzugsweise o,8 bis 1 mm, aufweisen kann.
Eine Entnahme von Wasser unterhalb der Maschen des Siebbandes kann während des Vorrückens durch überlaufen der Stützrollen 9 erfolgenj jeweils an der Mantellinie vermag auch durch die Oberflächenspannung unterhalb bzw. innerhalb der Maschen gebundene Feuchtigkeit auf die Oberfläche der Walzen überzutreten. Zur wieteren Entnahme von Wasser ist auf der Unterseite des Siebbandes 7 der Schaber 14 vorgesehen.
-8 -
PATENTINGENIEURE!=. W. HEMME RICH. G E RDMQlLER. D. GROSSE
Hit vorschreitender Förderung wird das zu .dehydrierende. Produkt in die durch den Normaldruck des Druckbandes 21 bewirkte Belastungszone eingebracht. Durch eine entsprechend lang ausgebildete keilförmige Einzugszone wird erreicht, daß der vom Druckband ausgeübte Normaldruck vom Werte Null an während der weiteren Förderung des dehydrierenden Materiales langsam und stetig bis zum Maximaldruck ansteigt..Mit zunehmendem Druck schreiten hierbei sowohl die Entwässerung als auch die Verfestigung des Gefügebaues des zu dehydrierenden Produktes fort, so daß eine kräftige Entwässerung bewirkt wird, ohne daß Material durch die relativ weiten Haschen des Siebbandes hindurchzutreten vermag. Der Maximaldruck wird während eines zweiten Abschnittes innerhalb der Belastungszone annähernd konstant aufrecht erhalten; durch entsprechende Versetzung der Stütz- und Druckrollen 9 und 25 in Längsrichtung der Bänder gegeneinander wird hierbei erreicht, daß durch die Rollen das Stütz- und Siebband mit dem dazwischenliegenden zu dehydrierenden Material jeweils ausgelenkt wird und an den Umlenkstellen während des an sich gleichmäßigen Transportes der Bänder infolge der jeweiligen Unterschiede zwischen Innen- und Außenradius Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten. Diese Geschwindigkeitsdifferenzen pflanzen sich in die Schicht des zu dehydrierenden Materials fort und bewirken hier Scherkräfte, die innerhalb der Schicht aufgebaute, wasserhaltige Hohlräume und Zellenfdurch Scherkräfte zerstören und so eine Intensivierung und Beschleunigung der Dehydrierung bewirken. Es hat sich auch, abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bewährt, insbesondere nahe dem Ende der Bänder Druck- und Stützrollen einander nahezu oder vollkommen gegenüberzustellen, um so am Ausgang des Transportweges noch eine Druckspitze zu erreichen.
Am Ende des Transportweges ist das Siebband von einer Abhebewalze 26 unterfangen, die vorzugsweise mit Borsten ausgestattet die Schicht des dehydrierten Materials vom Siebband anhebt, so daß sie mit dem Druckband 21 verbunden bleibt.
Die Abnahme vom Druckband wird durch einen Abstreifer 27 bewirkt, von dem das Material über die Rutsche 28 entnehmbar ist. Unterstützt wird das am Druckband HaftenjdesMaterials
— Q ~
PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH . GERD M ÖL LER-D. GROSSE η
— y —
dadurch, daß dieses aus einem gummiartig elastischen Stoff gefertigt ist,und eine weitere Steigerung der Haftung läßt sich dadurch bewirken, daß die mit dem Dehydrat in Berührung kommende Seite mit einem einseitig Weichmacher ausdampfenden Material versehen ist.
Die Pufferfedern werden derartig eingestellt, daß die jeweils zur Drucksteigerung bzw. -verteilung erforderliche Lage des oberen Traggestelles 16 erzielt wird. Sind der zu dehydrierenden Suspension gröbere Verunreinigungen untermischt bzw. gelangen solche in den Zwischenraum zwischen Siebband und Preßband, so vferden diese durch die Nachgiebigkeit der Federn vor Überlastung geschützt und der Fremdkörper kann, ohne der Einrichtung schaden zu können, diese passieren.
Es hat sich gezeigt, daß die Leistung der Einrichtung zum kontinuierlichen Entziehen von Feuchtigkeit aus Suspensionen von der jeweils aufgegebenen Schichthöhe der Suspension abhängt. Die jeweils optimale Schichthöhe hängt ab vom spezifischen Gewicht der Suspension, der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, dem Material und der Maschenweite des Siebes und der Körnungskennlinie, dem mittleren statistischen Teilchendur chmess er sowie der repräsentativen Durchschnittsform der dispergierten Teilchen. Durch Einlaufregulierung mittels verstellbarer Einlaufsregulierungssehikanen läßt sich nicht nur die jeweils vorzugebende Schichthöhe bestimmen, sondern ggfs. auch eine zusätzliche Vorhydrierung sowie eine bestimmte Vorformung des Gutes erreichen. Es hat sich gezeigt, daß nach einer genügenden Absetzzeit aus dem Sumpf eines Absetzbeckens oder einer Klärspitze abgezogene Suspensionen sich zur Verarbeitung auf der vorbeschriebenen Einrichtung zum kontinuierliehen Entziehen der Feuchtigkeit hervorragend eignen, so daß sie sich zur Verarbeitung von Klärschlammen sowohl in Form von Frisch- als auch Faulschlämmen anbietet und in ihrer Leistung auch wesentlich aufwendigere Einrichtungen weit übertrifft.

Claims (1)

  1. PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH. GERD MOLLER-D. GROSSE
    /f-f
    -282 398*-7.6,65
    2o. Mai 1965 g.sa. 7o ^00
    Albert Klein KG, Niederfischbach
    Schutzansprüche . ■ ■
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Entziehen von Feuchtigkeit aus Suspensionen mittels eines über Walzen abgestützten, endlosen, umlaufenden Siebbandes aus monofilem Metallbzw. Kunststoffdraht sowie eines gegen dieses geführten, gleichsinnig umlaufenden Bres'sbandes, dadurch gekennzeichnet , daß das Siebband (7) relativ zur Teilchengröße der-Suspension eine große Maschenweite aufweist t daß ihm eine.die Suspension verteilende und mit geringer Geschwindigkeit absetzende Aufgabevorrichtung (12) zugeordnet ist, daß das umlaufende Preßband (21) in erheblichem, eine Vorentwässerung gewährleistendem Abstande in Umlaufrichtung des Siebbandes hinter der Aufgabevorrichtung vorgesehen ist,und daß das Preßband in einera spitzen Winkel gegen das Siebband geführt ist, so daß dessen normal auf dieses gerichteten Druckkräfte mindestens innerhalb einer ersten TeJILänge des IPrBASb and es mit zunehmendem Transportweg stetig steigen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet- durch mindestens innerhalb der Vorentwässerungszone von unten gegen das Siebband (7) angestellte Schaber (14) zur Abnahme von durch Oberflächenspannung innerhalb der Maschen des Siebbandes gebundener Flüssigkeit.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennze Ich net- durch.".. von unten gegen das Siebband (7) anliegende Rollen (9) zur Abstützung des Bandes und/oder zur Abnahme von durch Oberflächenspannung innerhalb der Maschen des Siebbandes ge-
    — 2 —
    PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH. GERD M DLLER. D. GROSSE
    - 2 - ■
    bundener Flüssigkeit.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3»
    ge kennzeichnet d u.r c h gegen die Rollen (9) angestellte Schaber zur Abführung an deren Oberfläche gebundener Flüssigkeit.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Maschenweite des Siebbandes (7) Ojl bis 2 mm beträgt.
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Preßband (21) abstützenden Druckrollen (25) federnd (15) gehalten sind.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Preßband (21) abstützenden Druckrollen (25) In einem gemeinsamen Rahmen (16) verstellbar (24) gehalten sind.
    8» Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeich ne t , daß der Rahmen (16) federnd (15) abgestützt ist,
    9. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (16) gegen das Siebband (7) anstellbar gehalten ist. .
    Io. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im zweiten Bereiche des Preßbandes (21) dieses stützende Druckrollen (25) und das Siebband (7) tragende Stützrollen (9) in Umlaufrichtung der Bänder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    %
    11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9 oder Io, gekennzeichnet durch miteinander differierende Umlaufgeschwindigkeiten des Siebbandes (7) und Druckbandes (21) bewirkende Antriebs- und/oder Führungseinrichtungen,
    12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch kaskadenartig hintereinander vorgesehene, für jeweils gesteigerte Wormalkräfte ausgelegte Druckzonen«
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzonen jeweils'getrennte Preßbänder (21) aufweisen. ■
    14. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein gummiartig elastisch ausgebildetes Preßband (21) und diesem zugeordnete Abstreifer (27) sowie eine diese unterfangende Ausgaberutsche (28).
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Abhebens des Preßbandes (21) unter dem Siebband (7) vorgesehene, in dieses eingreifende rotierende Bürste (26).
    16. Vorrichtung nach Ansprüchen 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine einseitig zum Dehydrat gerichtete, ständig ausdampfende Weichmacher schient des Preßbandes (21).
    17. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine auf den Untertrum des Siebbandes (7) einwirkende Spülwanne (11),
    PATENTlNGENIEUREf. W. HEMMERICH . GERD MÜLLER · D. GROSSE
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17 ,
    dadurch geke η η zeichnet, daß die Spülwanne (11) als Sammelbehälter für die ablaufende bzw, abgepreßte Flüssigkeit ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch l8, '. dadurch gekennzeichnet, daß die Spülwanne (11) einen überlauf (33) für die der Suspension entzogene Flüssigkeit sowie in Bodennähe Abläufe (3*0 für suspendierte Teilchen aufweist.
    20. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 19, gekennzeichnet durch dem Untertrum des Siebbandes (7) zugeordnete Reinigungsbürsten (3I9 32).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 2o,
    gekennzeichnet durch walzenartig ausgebildete, rotierende Bürsten (31)·
    22« Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürsten (31) durch das Siebband (7)
    angetrieben werden.- - . .
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    gekennzeichnet durch kraftgetriebene Reinigungsbürsten (31)· _
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Reinigungsbürsten (31) gegenläufig zur Bewegungs-■ richtung des Siebbandes (7) angetrieben sind.
    25. Vorrichtung nach Ansprüchen 2o bis 24, gekennzeichnet durch ■ dem Untertrum des Siebbandes (7) zugeordnete Reinigungsdüsen (32) für das Siebband bestreichende Druckluft- bzw.
    -Wasserstrahlen.
DEK51341U 1965-06-01 1965-06-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen. Expired DE1922534U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51341U DE1922534U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51341U DE1922534U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922534U true DE1922534U (de) 1965-09-02

Family

ID=33349734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51341U Expired DE1922534U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922534U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044204A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-27 Tapio Dipl.-Ing. 00370 Helsinki Saalasti Kontinuierlich arbeitende rindenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044204A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-27 Tapio Dipl.-Ing. 00370 Helsinki Saalasti Kontinuierlich arbeitende rindenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE1159317B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines an eine Aufarbeitungsmaschine abzufuehrenden Faservlieses
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE2355309A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen
DE2244044C2 (de) Verfahren zur Schlammentwässerung
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE2342618B1 (de) Torfpresse
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE2031262C3 (de) Zweiwalzenpresse zum Vorauspressen von Flüssigkeit aus faserigem Material
DE1922534U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entziehen von feuchtigkeit aus suspensionen.
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE731065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Schlaemmen von Mineralien und sonstigen Stoffen
DE4029562C2 (de)
DE4101856C1 (en) Dewatering device partic for sludge of paper fibres
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
CH647803A5 (de) Verfahren zur entwaesserung von stuecktorf.
DE2441241A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von schlaemmen oder aehnlichen suspensionen
DE1119192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus Gemischen von koernigem Gut mit Fluessigkeit, insbesondere zum Entwaessern von Feinsanden od. dgl.
DE1567247B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auslaugen von zerkleinertem zuckerrohr
DE2409269C3 (de) bandfilter zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE1303881C2 (de) Papiermaschine