DE1915503A1 - Fahrzeugsitztraggestell - Google Patents

Fahrzeugsitztraggestell

Info

Publication number
DE1915503A1
DE1915503A1 DE19691915503 DE1915503A DE1915503A1 DE 1915503 A1 DE1915503 A1 DE 1915503A1 DE 19691915503 DE19691915503 DE 19691915503 DE 1915503 A DE1915503 A DE 1915503A DE 1915503 A1 DE1915503 A1 DE 1915503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
seat
cross member
vehicle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915503
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Alex Irvin
Mcgregor Eugene Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1915503A1 publication Critical patent/DE1915503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/04Seat modifications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B2029/043Seats; Arrangements thereof on vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Pahrzeugsitztraggestell
Die Erfindung betrifft einen Sitzunterbau bzw. ein Traggestell für die Sitze von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen o.dgl., nachstehend als Fahrzeugsitztraggestell bezeichnet. Das verbesserte Sitztraggestell gemäß der Erfindung beseitigt infolge seiner besonderen Ausbildung die starren Vorderbeine der bisher bekannten Einrichtungen und sieht stattdessen eine energieaufnehmende und -verschluckende Anordnung vor, die bei einer Vorwärtsbewegung des Sitzes unter Extrembedingungen, z.B. bei einem Unfall, einem Aufprall, einer Bruchlandung o.dgl., nachgibt und sich in kontrollierter Weise deformiert. Bei dem Sitztraggestell gemäß der Erfindung sind weiterhin die aufwärts reichenden Hinterbeine und andere Stützglieder an den Seiten- und Vorderteilen des Sitzes so angeordnet, daß sie. für jeden Sitz einen eigenen offenen Raum für die Beine und das Gepäck des Fahrgastes, der den Sitz unmittelbar hinter dem jeweils betrachteten Sitztraggestell
909840/ 1 2OS
einnimmt, bilden.
Es gibt zahlreiche Typen und Ausbildungsformen von sitzstützenden Beinen und Gestellen für Pahrzeugsitze und insbesondere für die Passagiersitze von Plugzeugen. Wenngleich Flügzeugsitze gewöhnlich Einzelgestelle für die Auflage der Sitzkissen und getrennte Rücklehnen mit eigenen Verstelleinrichtungen aufweisen, handelte es sich um wenig durchgebildete Stützanordnungen, bei denen praktisch die Anzahl der Sitzbeine auf ein Geringstmaß verringert worden ist. Beispielsweise wurden zwei Sätze von Vorder- und Hinterbeinen für drei oder mehr Seite-an-Seite angeordnete Passagiersitze vorgesehen. Diese Anordnungen ergaben sich in erster Linie deshalb, weil das sitztragende Gestell so ausgebildet und angeordnet werden muß, daß es an Trägern im Boden des Plugzeugs befestigt werden kann, welche vom Vorderende zum Hinterende des Passagierabteils laufen und von Trägern oder Streben gestützt werden, die sich quer durch den Rumpf des. Plugzeugs rechtwinklig zu den Längsträgern erstrecken. Diese bisherigen Anordnungen mit mehreren Sitzen auf einer verringerten Anzahl, von Beinen führten zu ungleichmäßigen Belastungen der Beine -bei. starken Verzögerungs- oder Unfallbedingungen, Beispielsweise kann ein Satz Beine das Kraftmoment von tujnähernd zwei Passagieren aufnehmen müssen, während der nächste angrenzende Satz Beine,nur die Last von einem Passagier oder einem Teil seiner Trägheitskraft aufnimmt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Einrichtungen : zur Aufnahme und Abführung von Energie (energy-absorption means;, nachstehend als Energieschluckeinrichtungen bezeichnet), die auf Zug oder Druck ansprechen, in Pahrzeugsitze einzubauen. Es war jedoch üblich, dabei eine Sitzanordnung anzuwenden, die zu.ungleichmäßigen Belastungen der zwei oder mehreren EnergieschluQk- . einrichtungen in einer Mehrfachsitzanordnung und -Stützeinrichtung führte-.
0 9 8 4 0/1206
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Pahrzeugsitzes bzw. Pahrzeugsxtztraggestells, das nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mängel der bekannten Einrichtungen aufweist, insbesondere Ungleichmäßigkeiten der Beanspruchung der Stützbeine von Fahrzeugsitzen und des Energieschlucksystems zu beseitigen, so daß sich bei jeglichen Stoß-, Aufprall- oder irgendwelchen anderen ungewöhnlichen Verzögerungsbedingungen eine kontrollierte Bewegung des Einzelsitzes ergibt.
Im Zusammenhang hiermit bezweckt die Erfindung weiterhin die Angabe eines Pahrzeugsxtztraggestells, bei dem die Vorder- und Hinterbeine ohne Rücksicht auf die örtliche Lage der A Bodenträger eines Flugzeugs o.dgl. angeordnet werden können; dies wird durch Anwendung von vorderen und hinteren Querholmen, an denen die Beine befestigt werden können, erreicht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Beseitigung der üblichen Vorderbeine der sitztragenden Struktur; stattdessen wird eine deformierbare Vorderwand, -tafel oder paneelartige Füllung (deformable front panel section; nachstehend zur Vereinfachung als VorderStützwand bezeichnet) benutzt, die ein vorbestimmtes Druckbelastungsaufnahmevermögen hat und sich biegen, zusammenfalten oder knicken kann, wenn eine größere Belastung einwirkt, als die, für deren Aufnahme die Vorderstützwand ausgelegt ist.
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Anordnung eines besonderen sitztragenden Holmsystems vorne und auf den Seiten des Sitzes (im Außenbereich des Sitzes), so daß sich ein eigener offener Gepäckablageraum unter dem Mittelteil eines jeden Sitzes ergibt und gleichzeitig ein eigener Raum für die Beine des Fahrgastes, der auf dem dahinter befindlichen Sitz sitzt, geschaffen wird.
Gemäß der Erfindung ist hierzu ein Fahrzeugsitztragmit einem eigenen Gepäckablageraum in jedem Sitzunterbau
909840/ 1206
und eigenen Energieschluckeinrichtungen zur Energieaufnahme bei rascher Verzögerung des Fahrzeugs vorgesehen, das in Verbindung miteinander einen hinteren Querholm und einen vorderen Querholm, die jeder Einrichtungen zur Verankerung mit dem Boden aufweisen, Seitenholme auf jeder Seite des Traggestells, die den vorderen und den hinteren Querholm miteinander verbinden, ein Hinterbein auf jeder- Seite des Traggestells, das sich von dem hinteren Querholm aufwärts zum unteren Hinterabschnitt des eigentlichen Sitzes erstreckt, und eine deformierbare Vorderstützwand, die sich von dem vorderen Querholm aufwärts zum unteren Vorderabschnitt des Sitzes erstreckt und so ausgebildet ist, daß sie in Verbindung mit mindestens einem anderen Teil des Sitztraggestells bei der Krafteinwirkung einer vorbestimmten Verzögerung des Fahrzeugs eine kontrollierte Energieverschluckung bewirkt, umfaßt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung und Anordnung kann der hintere Querholm aus einem rohrförmigen Körper geringen Gewichts bestehen, der an den Bodenträgern angebracht ist und so den Sitz mit dem Boden des Fahrzeugs verankert und dabei weiterhin gestattet, daß Gepäck und die Beine des dahinter sitzenden Fahrgastes ohne weiteres über den Holm in den Raum unter dem eigentlichen Sitz geführt werden können. In Verbindung mit einem rohrförmigen hinteren Querholm können feste, an den Holm angeschweißte Nasen zur Befestigung an dem Boden vorgesehen werden. Vorzugsweise werden jedoch verschiebbare ringförmige Klammern benutzt, die gleitend auf das Rohr passen. Diese können dann leicht zur Ausrichtung mit den Längsträgern im Fahrzeugboden gebracht werden, was den Einbau der Sitze sehr erleichtert. Vorzugsweise werden auch seitlich verschiebbare Verklammerungseinrichtungen benutzt, um den vorderen Querholm mit dem Fahrzeug zu verankern.
Der vordere Querholm und die verbindenden Seitenteile können aus mannigfaltigen Materialien bestehen, z.B. Rohr, einem Metallblechkörper, Preßteilen o.dgl. Vorzugsweise bestehen sie aus Materialien geringen Gewichts für den Flugzeugbau, z.B.aus
909840/1206
einer hohlen oder versteiften, paneelartigen Metallblechkonstruktion. Diese sollen natürlich in der Lage sein, die erforderlichen Druckbelastungen auszuhalten, im Falle der längs laufenden Verbindungsglieder sowohl die erforderlichen Druck- als auch die erforderlichen Zugbelastungen.
Die vordere Stützwand für den eigentlichen Sitz, die über dem vorderen Querholm angeordnet ist, kann aus biegbaren oder gelenkig angebrachten senkrechten Streben bestehen, in den meisten Fällen wird es sich um eine verstärkte oder versteifte Blechplatte von genügender Höhe handeln; diese Platte bzw. die Streben schließen den unter dem Sitz befindlichen Raum für die j Aufnahme von Gepäck o.dgl. nach vorne ab. Im Hinblick darauf, daß das Sitztraggestell gemäß der Erfindung eine Vorwärts- und Abwärtsbewegung des Sitzes und des Passagiers unter Unfall- oder ungewöhnlichen Verzögerungsbedingungen gestatten soll, muß dieser Vorderwandabschnitt in der Lage sein, ganz oder zum Teil nachzugeben oder zusammenzuknicken. Beispielsweise kann eine geeignete Biegungslinie oder Eindrückzone an einer Stelle zwischen dem Oberende des vorderen Querholms und dem Boden des Sitzes vorgesehen werden. Die Vorderfläche des vorderen Querholms und die Vorderfläche der Vorderstützwand können durchlaufend und einstückig ausgebildet sein, bei einer derartigen Ausfuhrungsform sollte die Vorderstützwand aber in der Lage sein, umzuklappen oder sich längs einer Biegelinie am Oberrand des vorderen Querholms abzu- { biegen. Wenn irgendwelche steifen Streben als Teil der Vorderstützwand zur Anwendung kommen, sollten die Strebenanschlüsse gelenkig oder nachgebend, oberhalb des Oberendes des Querholms an einer vorbestimmten Stelle, ausgebildet werden. Bei Anordnung einer Mehrzahl von Sitzen Seite-an-Seite erstrecken sich die vorderen und hinteren Querholme vorzugsweise einstückig über mehr als eine Sitzbreite; eine solche Verbreiterung beeinträchtigt in keiner Weise die Festigkeit, die konstruktiven Vorteile und die Schaffung des Gepäckablageraums des Sitztraggestells gemäß der Erfindung. Dabei können die Vorderstützwände über dem vorderen Querholm ohne weiteres zwischen den Einzelsitzen unterbrochen sein.
9098 4 0/1206
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung irgendeines bestimmten Typs von Energieschluckeinrichtungen beschränkt, es gibt verschiedene brauchbare Einrichtungen an sich bekannter Art, die auch im Rahmen der Erfindung benutzt werden können. Allgemein kann die Energieschluekeinrichtung in Form einer zusammenfalt- oder zusammenknickbaren Vorderwand ausgebildet sein oder aus einer rohrförmigen teleskopartigen Einrichtung bestehen, bei der ein Rohr durch einen eingeschnürten Abschnitt in ein konzentrisch dazu angeordnetes äußeres Rohr läuft oder aus letzterem herausgezogen wird; es ergibt sich eine nachgebende Bewegung gegen einen kontrollierten Widerstand zur Aufnahme des Kraftmomentes des Sitzes und des Passagiers bei einem Aufprall oder einer starken Verzögerung, d.h. raschen Geschwindigkeitsabnahme. Wenngleich in vielen Fällen eine auf Druck ansprechende Energieschluckstrebe für das Sitztraggestell gemäß der Erfindung vorzuziehen ist, kann auch eine auf Zug ansprechende Energieschluckeinrichtung benutzt werden. Weiterhin ist zu beachten, daß die Vorderstützwand deformierbar ist und mit der Energieschluckeinrichtung zusammenarbeitet, um die Kraftmomentwirkungen einer starken Verzögerung zu verringern.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung erstrecken sich die Hinterbeine zu beiden Seiten des Sitzes von dem hinteren Querholm aufwärts zum unteren rückwärtigen Ende des Sitzes, so daß sich der gewünschte offene Abstellraum unter dem Sitz ergibt". Weiterhin kann die Energieschluckeinrichtung, wenn sie sich nicht in der Vorderwand befindet bzw. von der Vorderwand gebildet wird, in den Hinterbeinen oder in Form von Seitenstreben angeordnet werden, um den Bereich unter dem Sitz völlig offen zu halten. Wenn auf Druck ansprechende Energieschluckeinrichtungen benutzt werden, können diese auf der Seite des Traggestells angeordnet werden, so daß diese diagonal von den Oberenden der beiden Hinterbeine vorwärts und abwärts zum Oberende des vorderen Querholms und zum Vorderende der beiden Längsseitenholme verlaufen. Diese Anordnung gestattet ein Zusammendrücken der Energieschluckstreben bei"einem
909840/1206
Aufprall ο.dgl., wenn die Wucht eines Fahrgastes und seines Sitzes einen Zusammenbruch der deformierbaren Vorderstützwand verursacht. Energieschluckeinrichtungen vom auf Zug ansprechenden Typ können so angeordnet werden, daß sie von dem hinteren Querholm vorwärts und aufwärts zu den Seiten des oberen Vorderabschnitts des Sitztraggestells verlaufen, oder sie können, alternativ, die Lage der Hinterbeine einnehmen. Wenn zwei oder mehrere Sitze Seite-an-Seite angeordnet werden und sich die Querholme über mehrere Sitzbreiten erstrecken, wie das vorstehend erläutert wurde, wird trotzdem jeder Sitz durch einen eigenen Satz von Hinterbeinen und Seitenholmen abgestützt, so daß jeder Sitz und Pas- ι sagier einzeln und unabhängig von den Nachbarsitzen gegen die Kraftmomentwirkungen einer starken Verzögerung geschützt ist.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen weiter veranschaulicht, sie ist aber nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im . Schnitt, einer Ausführungsform eines Sitztraggestells gemäß der Erfindung mit einer Energieschluckeinrichtung in Form von Seitenstreben und einer abbiegbaren Vorderstützwand.
Figur 2 zeigt in schematischer Weise, wie sich das
Traggestell gemäß Figur 1 bewegt, um einen Passagier gegen die | Wucht eines Aufpralls oder einer raschen Verzögerung zu schützen.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Energieschluckeinrichtung mit einer teleskopartigen rohrförmigen Strebe, wie sie bei dem Sitztraggestell gemäß der Erfindung benutzt werden kann.
Figur 4 zeigt anhand einer isometrischen Teilansicht eine Methode zur Anbringung der Hinterbeine an einem rohrförmigen hinteren Querholm.
Figur 5 zeigt anhand eines Teilschnitts eine Methode 909840/1206
zur Anbringung des hinteren Querholms an einem ortsfesten Träger im Fahrzeugboden unter Verwendung eines Gleitrings mit Stiftverbindung zu einem Verankerungsstück, das in dem Träger befestigt wird.
Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen.schematisch eine andere Energieschluckeinrichtung mit auf Zug ansprechenden Absorbern, die im Rahmen der Erfindung benutzt werden kann.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Vorderstützwand so ausgebildet ist, daß sie bei Einwirkung einer vorbestimmten Belastung zusammenbricht und sich zusammenfaltet. Die Figur 8a veranschaulicht schematisch die Vorderstützwand gemäß Figur 8 in zusammengefaltetem Zustand.
Die Figuren 9 und 9a zeigen noch eine andere Ausführungsform des Sitztraggestells gemäß der Erfindung, bei der die, Energieschluckeinrichtung im Hinterbein angeordnet ist. Die deformierbare Vorderstützwand kann sich unter der Krafteinwirkung einer raschen Verzögerung über dem Oberende des vorderen Querholms biegen.
Die Figur 9b zeigt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Figur 9 j bei der ein gelenkig angebrachtes vereinigtes Bauteil aus Streben und vorderer Wand als Vorderstützwand des Gestells vorgesehen ist. '
Gemäß Figur 1 ist ein Fahrgastsitz 1 mit einem unteren Sitzkissentragrahmen oder einer Sitzschale 2 (beide in strichpunktierten Linien dargestellt) auf einem Sitztraggestell gemäß der Erfindung angebracht. Ein hinterer Querholm 3 und ein vorderer Querholm 4 befinden sich jeweils angrenzend an den Fahrzeugboden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der hintere Querholm 3 rohrförmig ausgebildet und weist'umgreifende Ringstücke 5 und Befestigungslaschen 6 auf, die zur Befestigung der Hinterbeine 7 dienen. Vorzugsweise werden nur zwei Hinterbeine oder -streben für jeden Einzelsitz benutzt, wobei jedes Bein 7 unter oder in Nähe, der entsprechenden hinteren Ecke des Sitzes angeordnet ist,
909840/1206
so daß hierdurch ein offener Raum unter dem Sitz begrenzt wird, der von hinten zugänglich ist. Hierdurch wird ein Raum für die Aufnahme .der Beine und/oder die Verstauung von Gepäck unter dem Sitz selbst geschaffen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein oberes Befestigungsstück 8 am Oberende eines jeden Beins vorgesehen, das über eine Stiftverbindung 9 gelenkig an einem Ansatz 9' auf der Unterseite der Sitzschale 2 befestigt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Verwendung einer Stiftverbindung oder auf irgendeine andere bestimmte Art von Verbindungseiririchtungen für die Beine und die Streben beschränkt.
Der vordere Querholm 4 ist bei der dargestellten ™ Ausführungsform aus Metallblech gebildet, mit einer Vorderwand und einer Rückwand 11 sowie Versteifungen 12, 13 und 1.4. Die untere Versteifung ist in Form einer geflanschten Rinne 14 ausgebildet, zur Aufnahme eines Zapfens 15, der in der Rinne 14 entlanggleiten kann, so daß ein Knopf oder Plansch 16 am Boden des Zapfens 15 in einen entsprechend geschlitzten Bodenträger des Fahrzeugs eingesetzt werden kann, unabhängig von der örtlichen Lage des Trägers in Bezug auf den Sitz. Der vordere Querholm 4 und der hintere Querholm 3 sind bei der dargestellten Ausfuhrungsform im wesentlichen starr mit Seifcenholmen 17 verbunden. Je ein Seitenholm 17 läuft auf jeder Seite des Gestells. Diese Seitenholme bilden zusammen mit dem Sitz und der Vorderwand einen offenen Ge- .| päckabstellraum unter dem Mittelteil des eigentlichen Sitzes. Für die Seitenholme kommen verschiedene Ausbildungen in Frage, bei der dargestellten Ausführungsform besteht jeder Seitenholm aus einem versteiften Metallblechkasten (wie am besten aus der Figur 4 ersichtlich ist), so daß sich ein Bauteil geringen Gewichts aber geeigneter Steifheit und Festigkeit ergibt, zur Gewährleistung des richtigen Abstands und der Verbindung des vorderen und des hinteren Querholms sowohl bei normaler Belastung als auch bei Stoßbelastungsbedingungen.
Oberhalb und gleichlaufend mit dem oberen Teil des Querholms 4 befindet sich eine Vorderstützwand 18, die den Vor-
90 98AO/1206
äe-ederrand, der Sitzschale 2 und des Sitzes 1 abstützt. Die Vorderstützwand 18 kann aus einer senkrechten Verlängerung der Vorderwand 10 des Querholms 4 bestehen, mit entsprechenden Rippen oder Versteifungen, so daß sie einwandfrei die Last aufnehmen kann,- die auf den Vorderrand des darüberliegenden Sitzes bei einer darauf sitzenden Person einwirkt. Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird jedoch nur eine entsprechend verringerte senkrechte Versteifung oder Verrippung unmittelbar über dem Oberende des vorderen Querholms 4 vorgesehen. Im Falle eines Aufpralls oder irgendeiner anderen ungewöhnlich raschen Verzögerung des Fahrzeugs, wo eine Energieverschlukkung zur Verringerung der Wucht des Sitzes und der darauf sitzenden Person erwünscht ist, kann sich die Vorderstützwand 18 längs ihres unteren waagerechten Randes, d.h. längs einer in der Figur angedeuteten Biegungslinie 23, biegen. Alternativ kann, wenn der Raum unter dem Sitz auch nach vorn offen sein soll, die Vorderstützwand l8 im Abstand angeordnete senkrechte Streben umfassen, die sich vom Oberende des Querholms 4 aufwärts erstrecken.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Paar Energieschluckstreben 19 derart angeordnet, daß sich jeweils eine Strebe längs jeder Seite des Sitztraggestells befindet. Die Strebe ist bei der dargestellten Ausfuhrungsform mittels eines Stiftes 20 an ihrem oberen Ende mit dem am Sitz befindlichen Ansatz 9f verbunden, während das untere Ende der Strebe 19 mittels einer Stiftverbindung 21 an einen Holmanker 22 angeschlossen ist. Letzterer befindet sich am Oberende des vorderen Querholms 4 und dem Stirnende des Seitenholms 17· Diese Anordnung gestattet eine.Vorwärts- und Abwärtsbewegung eines jeden Einzelsitzes mit der darauf befindlichen Person bei einer vorbestimmten Stoßbelastung; diese Bewegung führt wiederum zu einem Zusammendrücken der beiden diagonalen Energieschluckstreben 19- Die Figur 2 zeigt die Lage der Sitzschale 2 und des darüberliegenden Sitzes 1 nach einer solchen Vorwärts- und Abwärtsbewegung. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Biegung am unteren Teil der Vorderstützwand 18 in der Gegend des Verbindungsstiftes 21. Gleichzeitig schwenken die Hinterbeine 7
909840/1208
um einen Stift 24 in der Befestigungslasche 6 von der Ausgangsstellung 7'längs des Kreisbogens "A".
Aus der Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, daß bei diesem Vorgang außerdem ein Zusammenschieben der Energieschluckstreben 19 mit Ineinanderdrücken des teleskopartigen Abschnitts der Streben eintritt. Dieses Zusammenschieben erfolgt in kontrollierter Weise unter Eindringen des Innenrohrs in das Außenrohr durch einen verengten Hals kleineren Querschnitts, der sich in einem Zwingenstück 25 befindet. Wie bereits gesagt, ist die Erfindung aber nicht auf irgendeine besondere Ausbildung der Energieschluckeinrichtung beschränkt, vielmehr können allgemein auf Druck oder auf Zug ansprechende Einrichtungen dieser oder anderer ™ Art Anwendung finden. Für das Sitztraggestell der Figuren 1 und ist die Anordnung von teleskopartig wirkenden Einrichtungen, die der Vorwärts- und Abwärtsbewegung von Sitz und Passagier entgegenwirken, zweckmäßig.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Weise ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel für die bauliche Ausbildung eines Typs einer teleskopartigen Energieschluckeinrichtung. Ein Zwingenstück 25 mit einem inneren Halsabschnitt 26 bildet eine Einschnürung und verlangsamt die Einwärtsbewegung des Innenrohrs 19' in das größere Außenrohr 19". Einzelheiten einer derartigen Energieschluckeinrichtung sind bekannt. Das gleiche Prinzip kann in umgekehrter V/eise bei einer auf Zug ansprechenden Einrichtung An- ' wendung finden, bei der das Innenrohr durch einen verengten Halsabschnitt von etwas kleinerer Querschnittsfläche auswärts gezogen wird. Besonders bevorzugt wird eine solche Ausbildung der Energieschluckeinrichtung, daß eine Rückbewegung nach dem Zusammendrücken ausgeschlossen ist. Dies verhindert ein Zurückschnellen (whiplash).
Die Figur 4 veranschaulicht Beispiele für Verbindungseinrichtungen, die für den hinteren Querholm benutzt werden können. Ein ringförmiges Anschlußstück 6' umgibt den Holm 3 an der Stelle, wo die Hinterbeine 7 und die Seitenlängsholme 17 auf den
90984OV1206
Holm 3 treffen. Die Befestigungslaschen 6 für die Beine 7 kennen einen Teil des ringförmigen Anschlußstücks 6' darstellen. Das Anschlußstück hat einen etwas größeren Durchmesser als,der Holm 3, um eine gleitende Passung zu erzielen. Wenn eine Anordnung von mehr als einem Sitz Seite-an-Seite gewünscht ist, können ringförmige Anschlußstücke 6" verwendet werden, die ein Befestigungslaschenpaar aufweisen, die zweite Lasche zur Anbringung des nächsten angrenzenden Hinterbeins 7 des benachbarten Einzelsitzes. Der gewünschte ungestörte offene Raum unter jedem der Einzelsitze bleibt erhalten. Die Verwendung eines rohrförmigen Bauteils für den hinteren Querholm wird bevorzugt, da dies Starrheit und Festigkeit gewährleistet und keinerlei Unbequemlichkeit für die sitzende Person und keinerlei Behinderung für die Verstauung von Gepäck, das im normalen täglichen Betrieb über den Holm gesetzt oder geschoben werden kann, mit sich bringt. Weiterhin kann der rohrförmige Körper als Fußstütze für den Passagier des dahinter befindlichen Sitzes und als Sperre zur Verhinderung irgendeiner Verschiebung des unter dem Sitz .verstauten Gepäcks dienen.
Die Verbindung der Seitenlängsholme 17 mit dem hinteren Querholm 3 kann in verschiedener Weise erfolgen. Die veranschaulichte Ausführungsform bedient sich eines. Verriegerungsstiftes 27, der durch den Seitenholm 17 führt und durch einen Ansatz 28 reicht, welcher von dem ringförmigen Anschlußstück 6' in das hohle Ende des Seitenholms vorspringt. Diese Anordnung gestattet einen leichten und einfachen Zusammen- und Auseinanderbau der Vorrichtung. Eine ähnliche Verbindung ist für den anderen Seitenholm 17' auf der entgegengesetzten Seite des Sitzes dargestellt. Der Holm 17f ist mittels eines Verriegelungsstiftes 29, eines' Ansatzes 30 und des ringförmigen Anschlußstücks 6" mit dem Holm verbunden. Natürlich ist die Erfindung nicht auf irgendeine besondere Ausbildung der Verbindung zwischen den Holmen beschränkt, vielmehr können irgendwelche geeigneten Verbindungseinrichtungen Anwendung finden, z.B. Stifte oder Bolzen oder andere entfernbare Verbindungsteile, oder aber Nieten, Schweißverbindungen oder andere dauernde Verbindungsarten.
909840/1206 *
Bei Flugseugsitzen,. wo die Sitze aa in. Abständen voneinander· befindlichen Bodenträgern angebracht werden müssen* kann der hintere Querholm 3 mindestens ein gleitfälliges Bingverbindungsstück 31 tragen^ wie es beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Dessen Stellung ist anipaßbar,, um eine Ausrichtung mit dem kanal- oder rinnenartigen Träger 32 im Flugzeugboden herbeizuführen.. Zur· Befestigung der Sitze an dem Träger können verschiedene Wege besehritten werden. Beispielsweise kann, wie das schematisch in der Figur· 5 dargestellt XSt3. ein Arn 33 mit einem Stiftloch 36 vom unteren Teil eines Jeden Hingverbindungsstücks vorstehen. Dieser Arm schiebt sich in ein gesondertes Kupplungsstück 34* das eine entsprechende Öffnung 35 zur Aufnähme des Arms 33 aufweist. Dann wird ein Verbindungsstift.durch die Stiftlöcher 36 und 37 geschoben, um den Arm 33 in dem Kupplungsstüek 3^ festzulegen. Ber Arm 33 kann eine solche Größe und Gestalt aufweisen, daß er in ein Loch im Oberteil des Trägers 32 reicht» um eine ¥or- und .Rückwärtsbewegung des Kupplungsstficlcs 3^ in der Längsrichtung zu verhindern. Zapfen 3$ unter dem lupplungsstück 3^ sind so bemessen, daß sie ebenfalls durch in Abständen befindliche Löcher im Oberteil des kanalartigen Trägers 32 passen und dann in dem fräger zu einer Mittelstellung gleiten und hierdurch mit Erhöhungen (zwischen den Löchern) längs des oberen Flansches des Trägers 32 in Eingriff treten, so daß sich eine Verriegelung und Verankerung des Sitzes an dem' Boden ergibt. Die Lage des Arms 33 in $e:r verriegelten Stellung ist mit gestrichelten Linien bei 39 angedeutet.
Wenngleich das in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist, können die Ferriegelungsteiie 15 wnd IS für den vorderen Querholm h in der Figur 1 ähnlieh ausgebildet sein, wie das für die Zapfen 3$ in der Figur» 5 dargestellt ist, so daß sich auch hier eine gleichartige Verriegelung des Vorderendes des Sitztraggestells mit dem Träger 32 in dem Flugzetigboden ergibt.. EIatürlieh können bei Verwendung von Sitzgestellen gemäß der Erfindung für Eisenbahnwagen, Busse oder andere Landfahrzeuge, bei denen keine derartigen Bodenträger vorgesehen sind, herkömmliche
9ÖS84Q/12Ü
Laschen ο.dgl« zum. Anschrauben an den Boden; an dem vorderen und dem hinteren Querholm angebracht WeFcIeK35 um eine. Testet ¥erankeeines Jeden Sitzes zu gewährleisten.
Bie Figur S zeigt; einen Sitz lr radLt einem etwas abgewandelten Traggestell, bei. dem die EneFgiesehluekeinriehtUEigen oder -streben 1IiO so angeordnet sinds daß; sie nicht auf Brraek sondern aiif Zog ansprecliea. Hierzu fiifiiren die Sferefeeis ftö \töä dem hinteren Querholm 3 vorwärts Mmdi am£'wärts zee eineK BreiipiHikt %1 am Ofoerende der ¥or«ierstiltzaiaEiet I8f«. Piese ünordinuEig- gestattet ebenfalls eine gebremste ¥©Fwärts- wndl Äbkärtstoewegmig des Sitzes tind der darauf sitzenden Persom bei extFemen ¥erzögeFimEigsbe— diingungen. Wie aus der Figiar ? herxiorge&t^ ist die ¥orderstt£tE-wand 18* so ausgebildet,' da& sie sieh um eine Biegungslinie 23 r' unmittelbar oberhalb des Qberendes des vorderen Querholms ^i15 abbiegen kann; letzterer ist versteift und wird darüber hinaus durch die Seitenlängsholme Ifr an einer ForraverändeFung gehindert,
Bie Figur B zeigt noch eine weitere Äusfuhrungsform des Sitzfcraggestells geiraSß der Erfindungy bei der die ¥orderstiltzwand lBn als Energiesehluekglied dient. Bei rascher ¥erzogerung des Fahrzeugs werden der Fahrgast wad der Sitz durch ihre Eigenträgheit vorwärts gesehneilt, was zu einer Bef©Fixierung der ¥orderstützwand lBw fOhrt* wie das in der Figur 8a angedeutet ist. Die ¥orderstützwand wird so ausgelegt, daß- sie den ¥orderteil des Sitzes lw und eine darauf sitzende Person unter normalen BeIastungsbedingungen einwandfrei trägt aber bei einer vorbestimmten" Belastung entsprechend beispielsweise dem 6-fachen der Sehwereänziehung oder mehr eine Beformierung erfährt. Bei der dargestellten ÄusföhFungsform ist eine seitliche Tafel *I2 vorgesehen, die sich vom Boden und den Seitenholmen VJn aufwärts erstreckt" und einen umschlossenen öepadcablageraum und/oder einen Fußraum für" ·: die Beine des dahinter sitzenden Fahrgastes begrenzt. Weiterhin sind Hinterbeine TlT und diagonale ¥eFsteifungsstreben #3 in Verbindung mit den Seitentafeln ^2 vorgesehen. Sofern gewünscht können weitere Seitentafeln W im oberen Bereich deF Seitenwände an-
909840/12^6
gebracht ,werden.. In den meisten Fällen wird eine Versteifung der Tafeln 44 so. gering wie möglich gehalten, um ein Zusammenfalten oder -knicken der Tafeln 44 bei einer vorbestimmten Belastung, zusammen mit dem Zusammenfalten und -knicken der Vorderstützwand 18", zu erleichtern. Wie bei den anderen Ausführungsformen sind ein-hinterer Querholm 3 mit Befestigungslaschen 6 zum Anschluß der Hinterbeine 7" und ein vorderer Querholm 4" mit einer unteren Rinne zur Aufnahme von Zapfen 15', die in Träger 32 o.dgl. eingreifen,vorgesehen. Die dargestellte Ausführungsform weist eine untere kanalartige Führung 45 in Verbindung mit dem vorderen Querholm A" auf, die zur Einstellung der Verankerungszapfen 15' in die gewünschte Läge ausgebildet ist. - Jt
•. _ Die Figuren 9 und 9a zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die in einigen.Merkmalen der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 ähnlich, ist. Bei der dort dargestellten Abwandlung sind anstelle der Hinterbeine 7 Energieschluckstreben 46 angeordnet. Das Gestell umfaßt weiterhin, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, .einen hinteren Querholm 3 mit Befestigungslaschen 6 zur Anbringung des unteren Endes der Energieschluckstreben 46. Ein vorderer Querholm V'' und .Seitenlängsholme 17'lf sind in etwa genauso wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 vorgesehen. Eine deformierbare oder umbiegbare obere Vorderstützwand 18'!f befindet sich oberhalb des vorderen Querholms 4'!'. und reicht bis zur Unterseite'des Sitzes I111. Weitere Sei- tenstreben sind mit 47 und 48 bezeichnet. Die.:Strebe 47 führt vom " oberen Ende des vorderen Querholms diagonal zu einer Befestigungsplatte 49, an der auch das Oberende, der betreffenden Energieschluckstrebe 46 verankert ist. Unter Extrembedingungen biegt sich die Vorderstützwand .181M. im unteren Bereich längs einer Biegungslinie 23''' unmittelbar über dem vorderen Querholm. Der rückwärtige Teil des Sitzes ι' ' ·· kann sich dann etwas anheben und um die vordere Biegungslinie 23!l ! schwenken, wie das in der Figur 9a dargestellt ist. Diese Schwenkbewegung wird durch die Energie·- schluckstreben 46 gebremst und unter sicheren Bedingungen gehalten.
909840/1206
Die Figur 9b zeigt eine weitere Abwandlung der Anordnung gemäß Figur S3 bei der die Verbiegung der Vorderstützwand I8ftt gemäß Figur 9 durch einen Schwenkvorgang ersetzt ist. Dies wird erreicht durch Anordnung einer Gelenkverbindung 51 zwischen Vorderstreben 50 und dem vorderen Querholm 4'''.·· Bei dieser Ausführungsform sind rohrförmige Seitenversteifungen 47' und 48» vorgesehen.
Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, daß der Ausdruck "deformierbar", der hier benützt wird, jegliche An-Ordnungen und Bauteile einschließt, die ein Biegen, Schwenken, Einbrechen, Zusammenfalten, Zusammenknicken o.dgl. ergeben, wenn der betreffende Abschnitt des Sitztraggestells einer Belastung ausgesetzt wird, die oberhalb einer vorbestimmten Höhe liegt, wo·- bei sieh eine derartige Belastung aus den Kräftmom«ntwirkungen bei einem Aufprall oder anderen Bedingungen starker Verzögerung ergibt. In allen Fällen sollten die verschiedenen Teile des Fahrzeugsitztraggestells gemäß der Erfindung so ausgelegt werden, daß sie entsprechende Stoßbelastungen aushalten, abgesehen natürlich von der deformierbaren Vorderstützwand und dem Nachgeben der Energieschluckeinrichtung. Der Nachgebe- oder Verstellwiderstand der Energieschluckeinrichtung kann ebenfalls geändert und der vorgesehenen besonderen Verwendung des Fahrzeugsitztraggestells angepaßt werden, er wird jedoch im allgemeinen so gewählt werden, daß sich bei Einwirkung einer Belastung entsprechend dem 9- bis 12-fachen der SchwereanZiehung (pull of gravity) ein Nachgeben der Energieschluckeinrichtung ergibt.
909 840/1206

Claims (1)

  1. - -ir r : ■■.. ' .
    Patentansprüche
    Iy Fahrzeugsitztraggesteii mit einem eigenen Gepäckablageraum in jedem Sitzunterbau und eigenen Energieschluckeinrichtungen zur Energieaufnahme bei rascher Verzögerung des Fahrzeugs, gekennzeichnet durch einen'Querholm (3) und einen vorderen Querholm (4, 4», 4", 4'"), die jeder Einrichtungen (15, 16, 33 ff) zur Verankerung mit dem Boden aufweisen, Seitenholme (17» 17', 17", 17'!t) auf jeder Seite des Traggestells, die den vorderen und den hinteren Querholm miteinander verbinden, ein Hinterbein (7, 7", 46) auf jeder Seite des Traggestells, das sich von dem hinteren Querholm aufwärts zum unteren Hinterabschnitt des eigentlichen Sitzes. (1, I', 1", 1"') erstreckt, und eine deformierbare Vorderstützwand (18, 18.·, 18", 18" r, 50, 51), die sich "von dem vorderen Querholm aufwärts zum unteren Vorderabschnitt des Sitzes erstreckt und so ausgebildet ist, daß sie in Verbindung mit mindestens einem anderen Teil des Sitztraggestells bei der Krafteinwirkung einer vorbestimmten Verzögerung des Fahrzeugs eine kontrollierte Energieverschluckung bewirkt.
    2. Fahrzeugsitztraggesteii nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deformierbare Vorderstützwand eine abbiegbare oder zusammenknickbare Wand (18, 18!, 18", 18"') von begrenzter Tragfähigkeit oder Versteifungsfestigkeit umfaßt ^ die so ausgebildet ist, daß sie genügende Festigkeit zum Tragen des Vorderteils des Sitzes (1, 1', 1", 1'") und der darauf sitzenden Person aufweist aber sich bei der vorbestimmten Verzögerung des Fahrzeugs verformt und einer Vorwärts- und Abwärtsbewegung des Sitzes nachgebend entgegenwirkt.
    J>. Fahrzeugsitztraggesteii nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbeine (7» 7', 7") aus starren Streben bestehen, die mit dem hinteren Querholm (3) und dem unteren Hinterabschnitt des eigentlichen Sitzes (1, lf, 1") verbunden sind.
    hinteren 9 0 9 8 4 0/1206 '
    4. Fahrzeugsitztraggestell nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,. - daß sich eine starre diagonale Seitenstrebe (43)-von dem vorderen Querholm "(V) aufwärts zu dem unteren Hinterf abschnitt des eigentlichen Sitzes (1") erstreckt. ·;.
    5. Fahrzeugsitztraggestell nach einem der Ansprüche 1 - 3j dadurch gekennzeichnet, daß die deformierbare Vorderstützwand eine nicht in sich zusammenknickbare Wand (18, 18', 18'1V) umfaßt, die einen engen geschwächten Bereich unmittelbar oberhalb des vorderen Querholms(4, 4', 4'1') aufweist, derart, daß dieser Bereich eine Biegungslinie (23, 23', 2"3ffr) bildet, um die sich die Vorderstützwand bei starker Verzögerung des Fahrzeugs biegen kann.
    6. Fahrzeugsitztraggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deformierbare Vorderstützwand eine starre Wandung oder Verstrebung (50) umfaßt, die mittels einer Gelenkverbindung (51) an dem vorderen Querholm (4' * *) angebracht ist.
    7. Fahrzeugsitztraggestell nach einem der Ansprüche, 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Trag-., gestelle, das von der deformierbaren Vorderstützwand (18, 18', 18", 18'*')r verschieden ist, eine EnergieSchluckeinrichtung (z.B. 19, 40, 44, 46), die in Verbindung mit der deformierbaren Vorderstützwand bei der Krafteinwirkung einer vorbestimmten Verzögerung des Fahrzeugs eine kontrollierte Energieverschluckung herbeiführt, umfaßt. . " .. · ·
    8. Fahrzeugsitztraggestell nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Energieschluckeinrichtung (z.B. 19) ein starres Außenrohr (19"), das mit seinem einen Ende an dem Traggestell angebracht ist, ein einschnürendes Paßstück (26) am anderen Ende des Außenrohrs (19"), und ein Innenrohr (19'), dasKeinen Außendurchmesser kleiner als das Außenrohr (19") aber etwas' größer als das einschnürende Paßstück (26) aufweist, mit seinem einen Ende durch das einschnürende Paßstück reicht und' mit seinem anderen Ende an dem Traggestell angebracht ist, umfaßt. ^
    909840/1206 ■ "-' ; :■■..
    9. Fahrzeugsitztraggestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet j daß die Energieschluckeinrichtung (46) so ausgebildet ist, daß sie auf Zugbeanspruchung anspricht, und in den Hinterbeinen des Traggestells angeordnet ist oder diese bildet.
    10. Pahrzeugsitztraggestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieschluckeinrichtung (19) so ausgebildet ist, daß sie auf Druckbeanspruchung anspricht, und in diagonalen Seitenstreben, welche den vorderen Querholm (4) mit den Seiten des unteren Hinterabschnitts des eigentlichen Sitzes (1) verbinden, angeordnet ist oder eine solche diagonale Seitenstrebe .-* bildet. I
    11. Pahrzeugsitztraggestell nach Anspruch 8* dadurch gekennzeichnet, daß die Energieschluckeinrichtung (40) so ausgebildet ist, daß sie auf Zugbeanspruchung anspricht, und in diagonalen Seitenstreben, welche den hinteren Querholm (3) mit den Seiten des unteren Vorderabschnitts des eigentlichen Sitzes (!')» verbinden, angeordnet ist oder eine solche diagonale Seitenstrebe bildet.
    12. Pahrzeugsitztraggestell nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Querholm (3) ein leichtes Rohr von glatter Oberfläche umfaßt, das zu Veranke- rungan einem ortsfesten Bodenträger (32) des Fahrzeugs bewegli- ( ehe Ringverbindungsstücke (3D und Arme (33) s die zum Eingriff in den Bodenträger (32) örtlich verstellbar sind, aufweist.
    13. Fahrzeugsitztraggestell nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Querholm (4, 4', 4", 4*'·) einen Kohlträger aus Blech von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, der in waagerechter und senkrechter Richtung versteift ist, eine \faagerechte geflanschte Rinne (14) zur Befestigung am Boden, die am unteren Ende des Querholms angebracht is,t, und bewegliche Verankerungszapfen (15), die in die geflanschten Arme der Rinne eingesetzt und zum Eingriff in einen ortsfesten Bodenträger (32) des Fahrzeugs längs des Querholms verschiebbar angebracht sind, umfaßt. 9 09840/1206
    Leerseite
DE19691915503 1968-03-26 1969-03-26 Fahrzeugsitztraggestell Pending DE1915503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71617368A 1968-03-26 1968-03-26
US79966869A 1969-02-17 1969-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915503A1 true DE1915503A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=27109485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966727 Pending DE1966727A1 (de) 1968-03-26 1969-03-26 Fahrzeugsitzgestell
DE19691915503 Pending DE1915503A1 (de) 1968-03-26 1969-03-26 Fahrzeugsitztraggestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966727 Pending DE1966727A1 (de) 1968-03-26 1969-03-26 Fahrzeugsitzgestell

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4949537B1 (de)
BE (1) BE730393A (de)
CH (1) CH490220A (de)
DE (2) DE1966727A1 (de)
FR (1) FR2004769B1 (de)
GB (1) GB1259198A (de)
NL (1) NL6904635A (de)
SE (1) SE354997B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850479A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Ara Inc Aufprallsicherer sitz fuer boden- und luftfahrzeuge, insbesondere fuer flugzeuge
EP0538490A1 (de) * 1991-05-09 1993-04-28 Koito Industries, Ltd. Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie
DE4405753C1 (de) * 1994-02-23 1995-10-05 Daimler Benz Aerospace Airbus Sicherheitseinrichtung für Sitze
DE19513873A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Unfallschutz bei Omnibussen
DE19859238A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832002A (en) * 1973-03-21 1974-08-27 Budd Co Automotive restraint system
US4067608A (en) * 1975-11-26 1978-01-10 Wimmersperg Heinrich F Von Child safety restraint
US4150805A (en) * 1976-10-20 1979-04-24 Ara, Inc. Crash survivable seat
DE3271784D1 (en) * 1981-11-02 1986-07-24 Eng Patents & Equip Energy absorbing seat arrangement
US4804230A (en) * 1985-02-19 1989-02-14 Donald Friedman Infant carrier
DE3533132A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Baymak Faruk Sitz mit schockabsorber fuer passagiere und begleiter insbesondere in einem luftfahrzeug
FR2612151B1 (fr) * 1987-03-12 1992-04-10 Sicma Aero Seat Structure a dispositif d'absorption d'energie et resistant a des efforts dynamiques formant pietement pour siege d'appareil de transport aerien et siege comportant une telle structure
US4934004A (en) * 1987-06-02 1990-06-19 Donald Friedman Energy absorbing infant carrier for use in vehicles
FR2632370A1 (fr) * 1988-06-06 1989-12-08 Darinot Jean Paul Siege de vehicule a absorbeur de chocs
DE3918500A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
GB9020137D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Magerick Aircraft seating
US5224755A (en) * 1991-01-17 1993-07-06 Burns Aerospace Corporation Passenger seat and passenger seat leg assembly with energy absorbing zone including auxiliary crush-resisting means
FR2671838B1 (fr) * 1991-01-22 1995-01-13 Sicma Aero Seat Dispositif d'absorption d'energie, structure formant pietement pour siege d'appareil de transport aerien comportant un tel dispositif, et siege comportant une telle structure.
DE4120608A1 (de) * 1991-06-20 1993-01-14 Heinz Peter Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten
US5662376A (en) * 1993-07-19 1997-09-02 Erda, Inc. Force dissipation seat pedestal
DE19625715C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-09 Krauss Maffei Ag Fahrzeugsitz mit einem Dämpfelement
DE20001748U1 (de) * 2000-02-01 2000-05-11 Ostmecklenburgische Flugzeugbau GmbH, 17034 Neubrandenburg Sitz für Luft- und Landfahrzeuge, insbesondere für Leichtflugzeuge
GB0022628D0 (en) 2000-09-15 2000-11-01 Britax Rumbold Ltd Vehicle passenger seat
DE10130632A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Fahrzeugsitz, insbesondere für ein minengeschütztes Kraftfahrzeug
FR2885350B1 (fr) * 2005-05-03 2008-12-05 Comm Materiel Aeronautiquesicm Siege d'aeronef de securite
FR2932428B1 (fr) 2008-06-13 2010-08-20 Nexter Systems Siege pour vehicule blinde.
US10569676B1 (en) * 2018-09-11 2020-02-25 Gm Global Technology Operations, Llc Fixed seat dampener
FR3112477B1 (fr) 2020-07-15 2022-08-26 Global Bioenergies Composition cosmétique à base d’isododécane présentant une teneur élévée en 2,2,4,6,6-pentaméthylheptane
CN112224420B (zh) * 2020-10-14 2023-12-05 航宇救生装备有限公司 能变载吸能的抗坠毁座椅

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850479A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Ara Inc Aufprallsicherer sitz fuer boden- und luftfahrzeuge, insbesondere fuer flugzeuge
EP0538490A1 (de) * 1991-05-09 1993-04-28 Koito Industries, Ltd. Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie
EP0538490A4 (en) * 1991-05-09 1994-07-20 Koito Kogyo Kk Leg structure for a seat for absorbing impact energy
DE4405753C1 (de) * 1994-02-23 1995-10-05 Daimler Benz Aerospace Airbus Sicherheitseinrichtung für Sitze
DE19513873A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Unfallschutz bei Omnibussen
DE19859238A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US6406092B1 (en) 1998-12-22 2002-06-18 Bertrand Faure Sitztechnik Gmbh & Co. Kg Car seat
DE19859238B4 (de) * 1998-12-22 2007-02-15 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259198A (de) 1972-01-05
SE354997B (de) 1973-04-02
BE730393A (de) 1969-09-01
CH490220A (de) 1970-05-15
JPS4949537B1 (de) 1974-12-27
FR2004769B1 (de) 1974-05-31
NL6904635A (de) 1969-09-30
DE1966727A1 (de) 1973-10-18
FR2004769A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915503A1 (de) Fahrzeugsitztraggestell
DE69506311T2 (de) Fahrzeugsitz
DE69019456T2 (de) Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie.
DE69329284T2 (de) Integrierte kindersitzeinheit
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60300365T2 (de) Flugzeugsitz
DE102011053156B4 (de) Sicherheitssitz
DE69216200T2 (de) Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie
EP1718493B1 (de) Land-, luft- oder seefahrzeug mit einem transportraum zur aufnahme von gütern und/oder von der personenbeförderung dienenden, fahrzeug gehalterten sitzen
DE102011015347B4 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Tragstruktur, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE2617534A1 (de) Autositz
DE2917798A1 (de) Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE102007002371B3 (de) Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE1812785A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3613830A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE102010032570B4 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
WO2008086968A1 (de) Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE2510890C3 (de)
DE4421946A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist
EP0383123B1 (de) Sitz für Fahrzeug
DE4403199C2 (de) Verbesserte Sicherheitsgurtanordnung
DE10008258B4 (de) Passagierstützvorrichtung für eine Flugzeugpassagierkabine
DE102020123569A1 (de) Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement