DE1879067U - Einlegesohle. - Google Patents

Einlegesohle.

Info

Publication number
DE1879067U
DE1879067U DESCH33943U DESC033943U DE1879067U DE 1879067 U DE1879067 U DE 1879067U DE SCH33943 U DESCH33943 U DE SCH33943U DE SC033943 U DESC033943 U DE SC033943U DE 1879067 U DE1879067 U DE 1879067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insole
layers
heat
insole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH33943U
Other languages
English (en)
Inventor
William M Dr Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1879067U publication Critical patent/DE1879067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTA N WALTE
DR.W. SCHALK.· DIPU-ING. PETER WlRTH DIPU-ING, G. E. M. DAN N EN BERG · DR. V. SCH M I E D- KOWARZ! K
FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STR. 39
US Serial Ιο.. 2.0.4 15.9 : 20. Juni 1963 SIi/3?r.
Dr. William M, Scholl, 0 hi o,,,,,^.^ ο.,../... Illinois^/_JJSJi
" Einlegesohle "
Mehrschichtige Einlegesohlen aus Deckschichten und einer dicken Schaumstoffzwischenschicht/sind bekannt und auch sehr "Vorteilhaft. Werden als Deckschichten jedoch offenmaschige G-ev/ebe ver» wendet, so ergeben sich häufig Schwierigkeiten durch die aufgrund dieser offenmaschigen Gewebe nicht glatte, oftmals sägeartige Schweißnaht»
Unter Umständen kann bei bestimmt aufgebauten.Einlegesohlen diese Schwierigkeit dadurch umgangen-werden, daß man zwei verschiedene Preßstufen verwendet» Oder man müßte die sägeartige Kante durch eine weitere geeignete Terfalirensstufe glätten. .'
Die neuen Einlegesohlen sollen diese Bachteile nicht besitzen. Die neuen mehrschichtigen, durch eine Wärmeschmelanaht begrenzten Einlegesohlen bestehen aus zwei Deckschichten aus offenmaschigem Material und einer dazwischenliegenden dicken Polsterschicht·
Alle Materialien sind dabei vrärmeverscliiaelzbar» Oberhalb der die am Eande durch Wärme miteinander verschmolzen sind}
Deckschichten können auch Mime "aus wärme ver schmelz!) ar em^ Material vorgesehen sein, die in die Wärmeschmelznaht miteinbezogen sind« Außerdem können auch zusätzliche. Polster auf der Polsterschicht angebracht sein, die z*B» zur Stützung des Metatarsal - oder Fußlängsbogens dienen* . Es ist auch möglich, daß nur auf einer Seite der Einlegesohle eine offenmaschige Gewebeschicht vorgesehen ist und auf der an·-. deren Seite eine Filmschicht größerer Dicke als die sonst i|.öch zusätzlich verwendete Filmschicht* Auch bei dieser Ausführungsform können noch zusätzliche Polster .mitverwendet werden»
Allgemein definiert sind die neuen Einlegesohlen demnach so beschaffen« daß sie auf jeder Seite der Polstersoliicht eine Deckschicht besitzen, die auf mindestens einer. Seite der schicht aus einem offenmaschigen Gewebe besteht^und daß sie vorzugsweise über jeder Schicht aus offenmaschigem Gewebe noch eine weitere Deckschicht aus wärmeverschmelabarem Material besitzen, wobei die Außenkante der Einlegesohle eine glatte Wärme schmelznaht darstellt« .
Die Heuerung wird durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt:
!ig. 1 eine Draufsicht auf eine neue Einlegesohle mit wegge-"brochenen Teilen, wobei die ursprüngliche Deckschicht entfernt wurde,
.!ig· 2 einen vergrößerten Querschnitt durch die ELg/ 1,
Mg, 3 einen vergrößerten Teilquersehnitt, aus dem die verschiedenen Schichten der neuen Einlegesohle und gleichzeitig eine Stufe des Herstellungsverfahrens erkennbar sind,
Fig* 4 einen vergrößerten Querschnitt, aus dem eine weitere Arbeitsstufe des Verfahrens zur Herstellung der neuen Einlegesohle erkennbar ist,
lig· 5 eine Teildraufsieht auf die Struktur der lig. 4S
lig« β eine Teildraufsicht auf die gleiche Struktur wie in Fig« wobei jedoch zu erkennen ist, wie die Deckschicht entfernt werden kann,
Pig· 7 eine Teildraufsicht auf eine leicht veränderte Ausführungsform, der vorliegenden Neuerung* -
Fig. 8 einen stark vergrößerten Querschnitt durch die Einlegesohle der lig· T3
lig, 9 einen stark vergrößerten Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der neujzfen Einlegesohle und
!ig· 10 einen ähnlichen Querschnitt wie in lig« 9» jedoch durch eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Neuerung·
In den -Pig. 1 und 2 ist eine Einlegesohle dargestellt, die sowohl gute Polsterwirkung als auch Belüftung oder Yentilierung zeigt. Diese Einlegesohle besteht aus einer Deeksehicht 1 in Form eines offenen Gewebes aus Künststoff- oder thermoplastischen lasern, einer wesentlich dickeren Zwischenschicht 2 aus einem Polstermaterial, vorzugsweise einem Kunststoffmaterials und einer G-rundschioht 3 aus dem gleichen Material wie- die Deckschicht 1. Diese Schichten werden entlang ihrer Außenkante durch eine dünne glatte Wärmeverschmelzungsnaht 4 miteinander verbunden*
Die offenmas chi gen Schichten 1 und 3 werden aus Kunststoffläden gewebt, die mit Hilfe einer elektronischen Wärmeverschmelzungsform verschmolzen werden können« I1Ur diesen Zweck eignen sich eine Anzahl von Kunststoffen, wie z.B* ein. Mischpolymerisat aus Yinylestern, Vinylidenchlorid, Polystyrol oder dergl·; einige Beispiele sind in den υSA-Patentschriften 2*160*931 und 2,495,045 aufgeführt. Die Polsterschicht 2 besteht zweckmäßigerweise aus einem synthetischen Schaumstoff, wie z«B* synthetischem Harz-Schaumstoff, Vinylchlorid-, Polyester*-, Isoeyanat- odei Polyurethan-Schaum«
Die offenmaschigen Schichten 1 und 3 gestatten den Zutritt von Luft* Auch durch den Schaumstoff kann Luft durchtreten, da dieser miteinander verbundene Zellen aufweist* Daher schützt die ; in Pig· 1 und 2 dargestellte Einlegesohle den fuß nicht nur
•vor Wärme oder Kälte, sondern gestattet auch den Zutritt von luft an die Plantarfläche des fußes durch das beim Gehen auftretende Zusammenpressen und Wiederausdehnen der Sohle»
Die neue Einlegesohle kann in beliebigen farben hergestellt werden» ist waschbar, außerordentlich rasch trocknend und vollkommen widerstandsfähig gegenüber Pilzen* Säurenf Schweiß und dergl· Sie erfordert daher keine besondere Behandlung und ist außerordentlich haltbar*
Die bloße Wärmeverschmelzung der einzelnen Schichten mit einer elektronischen Jorm würde, insbesondere, wenn sich auf den Aussenseiten der.Einlegesohle gewebte Schichten befinden* zu „einer rauhen,.sägezahnähnlichen Kante führen, da zwischen den das Gewebe bildenden laden Zwischenräume liegen» Es empfiehlt sich daher j diese Zwischenräume während der Wärme verschmelzung der Schichten auszufüllen, so daß eine glatte, durch keine unregelmäßigkeiten unterbrochene Wärmeverschmelzungskantre erhalten wird« Zu diesem Zwecke werden beliebig große Stücke der einzelnen Ma-* terialschichten aufeinander gelegt, wobei die Polsterschicht 2 zwischen den Gewebeschichten 1 und 3 ruht» Man arbeitet zweck— mäßigerweis© mit Materialschiehten beliebiger Größe, damit während eines Wärmeverschmelaungs—Vorganges mehrere Einlegesohlen hergestellt werden können, ohne daß die Materialschiehten erneut aufeinandergelegt oder vorgeschnittene Teile angefertigt werden müssen* Die Schichten 1f 2 und 3 werden mit einem außer-
m* Q mx -
ordentlich dünnen thermoplastischen IiIm 5» ζ·Β· einem unverstärkten Yinylfilm , bedeckt, und ein gleicher Mim 6., wie aus Fig· 3 zu ersehen» unter die Grundsenicht 3 gelegt* In dieser Iig* 3 sind die verschiedenen Schichten mit Abstand voneinander dargestellt, um sie besonders gut erkennbar zu machen5 sie werden jedoch selbstverständlich unmittelbar aufeinandergelegt*
Darauf wird mit Hilfe einer elektronischen Wärmeverschemlzungspresse eine lorm, die vorzugsweise die form oder Kontur des gewünschten Gegenstandes aufweist, unter Druck auf die übereinandergelegten Schichten gebracht, ein kurzer Hochfrequenz-Stromstoß durch die 3?orm geleitet und auf diese Weise die Wärmever— Schmelzungsnaht 4 gebildet· Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle Schichten in diese WärmeversehgtmXzungsnaht ein-bezogen; wie jedoch weiter unten ausgeführt wirds braucht die Polst er schicht 2 nicht in diese Naht einbezogen zu werden, wenn die darüber- und darunterliegenden Schichten miteinander verschmolzen werden» Gleichzeitig mit der Wärmeverschaelzungsnaht 4 wird auch eine R&ßnaht gebildet, entlang der der Abfall einfach von dem fertigen Gegenstand abgetrennt werden kann*
Die dünnen film© 5 und 6 erfüllen zwei Punktionen» Sie liefern erstens zusätzliches Material zur Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den laden der Gewebeschichten 1 und J.,. so daß eine glatte Wärmeverschmelzungsnaht erhalten wird. Außerdem bestehen diese Filme aus einem weniger dichten Material als die übrigen
Schichten der Einlegesohle und können daher einfach entlang der Innenseite der lärmeVerschmelzungsnaht, die gleichzeitig als Reißnaht wirkt, abgetrennt werden« Die Schichten 5 und 6 können jedoch auch auf der Einlegesohle verbleiben· Sollen ventilierende Einlegesohlen hergestellt werden* so werden die Deckschichten 5 und. 6 bereits bei der Herstellung abgetrennt· Ist jedoch eine Ventilation der Einlegesohle nicht erforderlich, so können die Deckschichten auf der Sohle verbleiben und verleihen ihr ein glattes und sauberes Aussehen» Gegebenenfalls können die Deckschichten mit Anweisungen zu ihrer Abtrennung versehen werden, wie dies aus ]?ig# 5 zu ersehen ist* indem sie einer Reißlinie 7 auf dem Film und einer Beschriftung 8 bedruckt werden» Der Träger kann dann, je nach Bedarf, die Deckschichten auf der Einlegesohle belassen oder sie entfernen* indem er den Film an der Linie 7 zerreißt oder aufschneidet, ,die in !ig» β erkennbaren Enden 9 und 10 des lilmes zurückklappt und die gesamte Deckschicht von der Einlegesohle abtrennt*
Ob die Deckschicht auf der Einlegesohle verbleibt oder nicht, kann dem Träger selbst überlassen werden. Wünscht er nicht, daß sein üuß unmittelbar mit der-Gewebeschicht in Berührung kommt, so kann er die Deckschichten 5 und 6 auf der Einlege*- sohle belassen; sollte er jedoch keine Deckschichten wünschen, so lassen sie sich, wie oben erklärt, leicht entfernen» Die Wärmeverschmelzungskante der Einlegesohle bleibt glatt, und gleichmäßig, gleichgültig, ob eine oder beide der Schichten 5 und 6 entfernt werden; die Einlegesohle ist bequem im Tra—
gen, führt nicht zu Beschädigungen der IPußbekleidung und ist glatt und gleichmäßig und somit sehr haltbar* Dies ist aus den Mg· 1 und 2, bei denen die Deckschichten entfernt worden sind, und der Mg· 5 zu ersehen, wo die Deckschichten auf der Sohle verblieben sind.
In den Mg· 7 und 8 wurde eine zweite Aus führungsf orm der vorliegenden Heuerung dargestellt, die mit einer Deckschicht 11 aus einem dickeren und dichteren Kunststoff-Mim als die Deckschichten 5 und 6 versehen ists die einen festen Bestandteil der fertigen Einlegesohle bildet· Diese Deckschicht 11 kann aus einem unverstärkten Vinylfilm bestehen und, wie in Mg» 7 dargestellt, gegebenenfalls zur Ventilierung mit Öffnungen 12' versehen sein* Weiterhin enthält diese Ausführungsform eine dicke Polsterschieht 13> die aus dem gleichen Schaumstoff bestehen kann, wie die oben beschriebene Polsterschicht 2* In diesem Falle werden die obere Gewebeschicht 1 und die obere Deckschicht 5 nicht benötigt, während die Einlegesohle weiterhin die obengenannte untere Gewebeschicht 3 sowie die untere Deckschicht 6 aufweist· Die einzelnen Schichten werden durehv die glatte und gleichmäßige WärmeVerschmelzungsnaht 14 miteinander verbunden* Auch hier kann die untere Deckschicht β je nach Wunsch entfernt oder auf der Sohle belassen werden*
Mg· 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden --. Feuerung, die alle im Zusammenhang mit den Mg* 3 und 4 be-
schriebenen Schichten aufweist, jedoch zusätzlich noch mit einer Stütze 15 versehen ist, die unter dem luß"bogen zu ruhen kommt j diese Stütze 15 ist-kleiner als die übrigen Schichten und liegt zwischen der oberen Gewebe schicht 1 und der Haupt— polsterschieht 2, die die gleiche Größe wie die Gewebeschicht ten aufweist. Die Stütze 15 kann aus-dem gleichen Material wie die Polsterschicht 2 oder aus einem dichteren Material bestehen,, Besteht die Stütze 15 jedoch aus einem ähnlichen Schäumstoffmaterial, wie die Polstersehiiht 2, so braucht sie lediglich entlang ihrer Kante 17 mit der Polsterschieht 2 durch Wärmeverschmelzung verbunden zu werden und bedarf keiner weiteren Befestigung· ■ . - - -
In Mg· 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,'die aus den gleichen Materialsehiehten besteht wie die Einlegesohle der Pig» 7 und 8, wobei jedoch eine etwas kleinere Stütze 19 zwischen die dichte Deckschicht 11 und die Polsterschicht 13 eingeschoben wird, die an jeder beliebigen Stelle» z*B, unter dem Metatarsalkopf, dem Längsbogen des 3?ußes ader der Ferse, liegen kann. Vorzugsweise besteht diese Stütze 19 aus dem gleichen Material wie die PolsterschichiJ 13* kann jedoch auch aus einem anderen Material bestehen* Besteht sie aus einem Schaumstoff, so wird sie vorzugsweise -lediglich durch eine lärmeversehmelzungsnaht 18 mit der Deckschicht 11 verbunden und ansonsten an keiner anderen Stelle befestigt« . - . : -
Wenn die einzelnen Schichten der neuen Einlegesohlen,, mit Ausnahme der zusätzlichen Stützpolster»nur durch die lärmeverschmelzungsnaht miteinander verbunden sind, so wird damit der Vorteil erzielt, daß ein Verkrumpeln oder !Faltenbildung beim Tragen praktisch ausgeschlossen ist, da sich die Schichten gegeneinander bewegen können und Knitter oder falten daher nicht bestehen bleiben, selbst wenn sie sich vorübergehend bilden sollten*
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß ws. neue rungs gemäß eine infache, wirtschaftliche und sehr haltbare Einlegesohle geschaffen wurde, bei der eine glatte und gleichmäßige Wärme— versehmelzungsnaht auch bei Verwendung von einer oder mehreren Schichten eines siebartigen oder offenmasehigen Gewebes aus Kunststoff-Fäden erhalten wird. Außerdem ist die Einlegesohle mit abtrennbaren Deckschichten versehen, die3 je na.ch Bedarf, entfernt oder auf der Sohle belassen werden können«

Claims (1)

  1. RA.397 878-21.6.63.
    Schutzansprüehe
    1. Mehrschichtige, durcli eine Wärmeverschmelzungsnaht begrenzte Einlegesohle, bestehend aus Deckschichten ( 1, 3)
    aus warmeTerschmelzbarem offenmasehigem Material und einer dicken Polsterschicht (2, 13) aus wärmeschmelzbarem. Kunststoffschaummaterial·
    2« Einlegesohle gemäß .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Deckschichten (1, 3) noch Mime- (5, 6) aus wärme schmelzbarem Material vorgesehen sindj die in die War— meverschmelzungsnaht (4) miteinbezogen sind und gegebenenfalls entfernt werden können·
    3m Einlegesohle gemäß Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein zusätzliches Polster (15) enthält, das mit der Polsterschicht (2) lediglich mittels Wärmesehmelznaht (17) verbunden ist·
    4«. Abänderung der Einlegesohle gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Seite anstelle der Deckschicht (1) eine !Filmschicht (11) winer größeren Dicke als die Schicht (5) &©©**«% aus ungewebtem wärmeverschmelz-
    barem Material besitzt. . . '
    5. Einlegesohle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet f daß sie oberhalb der Deckschicht (3) einen KLIm (äW) aus wärme— schmelzbarem Material besitzt, der in die Wärmeversehmel— zungsnaht (14) mit einbezogen ist und gegebenenfalls entfernt werden kann· . ;
    6. Einlegesohle nach Anspruch 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein zusätzliches Polster (19) enthält, das mit der Schicht (11) lediglich mittels der Vifärmeschmelznaht (18) verbunden ist«
    Der Patentanwalt ι
DESCH33943U 1962-06-22 1963-06-21 Einlegesohle. Expired DE1879067U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US204359A US3170178A (en) 1962-06-22 1962-06-22 Method of making a foot cushioning insole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879067U true DE1879067U (de) 1963-09-05

Family

ID=22757598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH33943U Expired DE1879067U (de) 1962-06-22 1963-06-21 Einlegesohle.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3170178A (de)
DE (1) DE1879067U (de)
GB (2) GB881848A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090563A3 (de) * 1999-10-08 2003-02-12 Globus Berkemann GmbH & Co. KG Orthopädische Schuheinlage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341391A (en) * 1964-04-08 1967-09-12 Mc Donnell Douglas Corp Spherical shaped plastic filter for cathode ray tube
US3393119A (en) * 1964-04-20 1968-07-16 Hugh C. Dugan Method of making a heat sealed foam laminate and product therefrom
US3503838A (en) * 1965-04-22 1970-03-31 Mobay Chemical Corp Laminated foam plastic article and method for making the same
US3418732A (en) * 1965-08-19 1968-12-31 Mobay Chemical Corp Foot supporting construction
US3914881A (en) * 1975-02-03 1975-10-28 Rex Striegel Support pad
US4311543A (en) * 1978-07-17 1982-01-19 Strickman Robert L Method of manufacturing a disposable contraceptive intravaginal cervical barrier
US4890485A (en) * 1986-12-15 1990-01-02 Hsu Charles J Mechanism which reacts to the presence of oil and/or water
US4999072A (en) * 1987-10-19 1991-03-12 Milliken Research Corporation Method of making an insole product
US5885500A (en) * 1995-12-20 1999-03-23 Nike, Inc. Method of making an article of footwear
US5785909A (en) * 1996-08-21 1998-07-28 Nike, Inc. Method of making footwear with a pourable foam
US5993585A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
JP3215664B2 (ja) * 1998-05-22 2001-10-09 美津濃株式会社 スポーツ用シューズのミッドソール構造
JP3238129B2 (ja) 1998-06-08 2001-12-10 美津濃株式会社 スポーツ用シューズのミッドソール構造
JP2001008704A (ja) 1999-07-02 2001-01-16 Mizuno Corp スポーツ用シューズのミッドソール構造
US8297606B2 (en) * 2009-08-06 2012-10-30 Michael Stanley Phillips Cutting board apparatus
US8839530B2 (en) * 2011-04-12 2014-09-23 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear with a fluid-filled chamber
KR101604121B1 (ko) * 2014-04-29 2016-03-16 (주)아셈스 접착성 원단이 피복된 미드솔
US11033066B2 (en) 2014-11-25 2021-06-15 Marion Parke Designs, Llc Orthotic insole for a woman's shoe
US10130139B2 (en) * 2014-11-25 2018-11-20 Marion Parke Designs, Llc Orthotic insole for a woman's shoe
US10092064B2 (en) * 2016-02-25 2018-10-09 Plae, Inc. Insole with suspended mesh surface
USD1000084S1 (en) * 2021-04-22 2023-10-03 O2 Partners, Llc Shoe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479639A (de) * 1942-12-08
US2425388A (en) * 1943-04-23 1947-08-12 Oestricher Bernard Plastic inner sole
US2407495A (en) * 1943-11-24 1946-09-10 Udylite Corp Method and apparatus for forming thermoplastic inner soles
US2481602A (en) * 1944-02-28 1949-09-13 Udylite Corp Method for forming thermoplastic inner soles
US2631646A (en) * 1951-02-16 1953-03-17 John P Gannon Die for use in high-frequency heating
US2658288A (en) * 1951-07-28 1953-11-10 William M Scholl Molded and tapering latex insole for footwear
DE1009064B (de) * 1952-05-15 1957-05-23 Dr William M Scholl Schuheinlegesohle
NL113523C (de) * 1955-02-03 1900-01-01
GB818923A (en) * 1955-06-10 1959-08-26 Noel Hetherington Midgley Improvements in and relating to insoles and innersole foundations for shoes and the like
US2804419A (en) * 1955-07-14 1957-08-27 Beltx Corp Heat-sealing cloth and plastic
US2979835A (en) * 1958-04-28 1961-04-18 William M Scholl Foot cushioning device
US3071877A (en) * 1959-10-19 1963-01-08 Arthur R Stickles Inner sole having low frictional portions
US3063076A (en) * 1960-04-18 1962-11-13 Scholl Mfg Co Inc Method of making a foot cushioning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090563A3 (de) * 1999-10-08 2003-02-12 Globus Berkemann GmbH & Co. KG Orthopädische Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3170178A (en) 1965-02-23
GB881848A (en) 1961-11-08
GB1045586A (en) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1910597B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
DE2336998A1 (de) Matratze
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE7315304U (de) Innenschuh für Skischuhe
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
DE2641209A1 (de) Verfahren zur herstellung von sitzteilen fuer fahrzeugsitze
DE3330760A1 (de) Polster mit luftdurchlaessigem bezug und schaumstoffkern
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE1704333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE2442528B2 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE1247544B (de) Schuheinlegesohle
DE2362521A1 (de) Polsterung und verfahren zu deren herstellung
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE1862893U (de) Medizinisches zehenpolster.
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE1635650A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE4237728C2 (de) Mehrlagiges Kunststoffflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierkörper
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1145962B (de) Mehrschichtige Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1874605U (de) Mehrschichtiges fusspolster.
EP0013269A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Schaftes bzw. Schuhuppers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens