EP3897268B1 - Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3897268B1
EP3897268B1 EP18829337.7A EP18829337A EP3897268B1 EP 3897268 B1 EP3897268 B1 EP 3897268B1 EP 18829337 A EP18829337 A EP 18829337A EP 3897268 B1 EP3897268 B1 EP 3897268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
closure body
sole
bulk material
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18829337.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3897268A1 (de
Inventor
Matthias Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP3897268A1 publication Critical patent/EP3897268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3897268B1 publication Critical patent/EP3897268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/42Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with an upper and a sole part connected to the upper, the sole part having a sole body with a bottom area and a lateral wall area, the bottom area and the wall area forming a receiving space open at the top, the receiving space is filled with a bulk material, wherein the bulk material consists at least partially, preferably completely, of a thermoplastic elastomer (TPE), wherein the filled receiving space is closed with a closure body and the closure body is a knitted fabric which forms a lattice structure. Furthermore, the invention relates to a method for manufacturing such a shoe.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • a shoe of the generic type is from US 2016/0007675 A1 known. Similar solutions are shown in U.S. 2009/0313853 A1 and the U.S. 5,617,650 A .
  • a shoe with a multi-layer sole structure, but without the use of bulk material, is disclosed in WO 2008/003375 A1 .
  • a shoe of a similar kind is from WO 2017/097315 A1 known.
  • Foamed plastic balls are arranged in a sole element, which has a cavity, and are held in the cavity by a closure element.
  • the sole produced in this way is attached to the shoe upper tied together.
  • the closure element is formed by a film which enables the wearer's foot to feel the plastic balls loosely located in the cavity.
  • the invention is therefore based on the object of developing a shoe of the type mentioned at the outset in such a way that a further improved wearing comfort can be achieved. At the same time, an economical method for manufacturing the shoe is to be provided.
  • the lattice structure of the closure body has a mesh size of at least 0.75 mm and at most 2.0 mm, with spherical or ellipsoidal bodies being used as bulk material, with the dimensions of the body of the bulk material be between 3 mm and 6 mm in the three spatial directions, with the closure body being provided with a reinforcement layer in its edge region, with the reinforcement layer running around the entire peripheral region of the closure body and with a reinforcement plate with spring-elastic properties being arranged in the bottom region of the sole body in order to support walking movement.
  • the mesh size of the lattice structure of the closure body is preferably largely constant over the extent of the closure body.
  • the closure body is preferably designed as a flat fabric structure.
  • a fabric structure in the form of a Leno fabric has proven particularly useful here.
  • a plurality of weft threads are provided extending in a longitudinal direction; a plurality of warp threads extend perpendicularly thereto.
  • the warp threads are wrapped around the weft threads in order to obtain high strength of the fabric.
  • the fabric structure is preferably formed by a fiber-reinforced thread.
  • An air- and moisture-permeable membrane can be arranged above and/or below the closure body.
  • orientation “bottom” and “top” refers to a shoe when its sole is on the ground.
  • the closure body can be directly or indirectly glued and/or sewn to the sole body.
  • a reinforcement plate is arranged in the bottom area of the sole body.
  • the reinforcement plate forms a top layer that reinforces the sole structure and prevents sink marks.
  • the shoe upper can be glued and/or sewn to the sole part.
  • the shoe upper preferably has an upper section which is sewn to a strobel sole at the bottom.
  • the reinforcement layer mentioned above can be formed by a glued film. It preferably runs around the entire peripheral area of the closure body as an edge seam with a width of between 0.5 cm and 2.5 cm.
  • the bodies of the bulk material can also be designed as hollow bodies. It is provided that the mesh size of the lattice structure is smaller than the dimensions of the body of the bulk material.
  • the bodies of the bulk material preferably consist of foamed thermoplastic elastomer.
  • thermoplastic polyurethane (TPU), thermoplastic polyamide (TPA) and/or thermoplastic elastomer based on olefins (TPO) are intended, with the materials mentioned being in particular expanded (foamed).
  • a peripheral frame is arranged in the upper end area of the wall area of the sole body, which is connected, in particular glued, to the sole body, the frame having a bearing surface for the closure body and specifically its edge area.
  • the lattice structure of the closure body that is used enables a stable manufacturing process to be achieved, which reliably retains the particles of the bulk material in the cavity of the sole element.
  • the upper part of the shoe upper is produced in a classic manner, with the lower area, which runs underneath the sole of the foot of the wearer of the shoe, being, for example, a strobel sole (as explained above), which is connected to the upper part of the shoe upper, for example is sewn up.
  • a strobel sole as explained above
  • the sole part is preferably produced as an injection molded part or as a thermoformed part.
  • At least one web-like structure is formed on the floor area, which extends into the receiving space.
  • This web-like structure forms wall areas within the receiving space, which counteract the free mobility of the loosely filled bulk material and hold it in certain areas of the receiving space. This can have a positive effect on the running feeling when wearing the shoe.
  • the web-like structure mentioned allows the sole to optimally support the foot in certain applications when used as intended under load. This can be relevant from the point of view that otherwise the (plastic) bodies located inside the receiving space of the sole part do not offer a great support function for the foot as a result of the fact that they are not connected to one another but arranged loosely.
  • the plastic bodies preferably have a hardness of between 75 and 90 Shore A, preferably between 80 and 85 Shore A. They preferably have a bulk density of between 100 and 300 kg/m 3 .
  • E-TPU expanded thermoplastic polyurethane
  • This material is known per se and is used in shoes. It is available, for example, under the name “PearlFoam” from Huntsman International LLC or under the name “Infinergy” from BASF SE. This material is expressly referred to the WO 2005/066250 A1 referenced, where you can find details about this material, i.e. about expandable thermoplastic polyurethanes and their production.
  • thermoplastic polymer blend which contains thermoplastic polyurethane and styrene polymer.
  • the polymer blend can contain at least one other thermoplastic polymer.
  • polyamide (PA), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), cellulose or polyoxymethylene (POM) come into consideration as a further thermoplastic polymer.
  • the sole part preferably consists of thermoplastic polyurethane (TPU), thermoplastic elastomer (TPE), polyamide (PA) and/or rubber material.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • TPE thermoplastic elastomer
  • PA polyamide
  • the plastic bodies are placed in the receiving space of the sole part without being connected to one another. Accordingly, the individual spheres or ellipsoids are not connected to one another by any means, but are placed loosely in the receiving space of the sole part.
  • the bulk material is preferably placed in the full pack and preferably under slight pressure in the receiving space of the sole part.
  • the mentioned sole part can also be provided with an outsole on the underside.
  • thermoplastic elastomers in contrast to conventional polymers are used as loose bulk material in the cavity of the sole, the friction properties between the individual particles result in favorable conditions, since they do not slide along one another in an undesired manner, but have a certain strength despite their loose arrangement provide when the wearer's foot deforms the bulk material. An optimal compromise is thus achieved between a certain massaging effect on the one hand and adequate support for the foot during use of the shoe on the other hand.
  • a shoe 1 in figure 1 a shoe 1 can be seen, which has an upper part 2 and a sole part 3, which are connected to one another (as shown in figure 1 cannot be seen due to the exploded view).
  • the designations "top” and “bottom” refer to the intended use of the shoe or when it is standing on the ground.
  • the direction of the vertical V and the longitudinal direction L of the shoe 1 are shown.
  • the sole part 3 has a sole body 4 which has a bottom area 5 and a wall area 6 with a peripheral edge, so that the bottom area and the wall area delimit a receiving space 7 which is designed and provided for receiving bulk material 8 .
  • the sole body 4 can be produced, for example, by an injection molding process or by a thermoforming process.
  • the receiving space 7 is filled with bulk material 8, which in figure 1 is only implied.
  • the bulk material 8 is introduced into the receiving space 7 in a complete packing and optionally under slight pressure. Then the receiving space 7 is closed by attaching a closure body 9 so that the bulk material 8 is fixed in the receiving space 7 .
  • the closure body 9 is a knitted fabric that forms a lattice structure, the lattice structure having a mesh width wi, w 2 (see Fig. figure 1 ) of at least 0.5 mm.
  • the distance between the individual threads of the lattice structure in the longitudinal direction L is denoted by the mesh size w 1 and said distance perpendicularly thereto by the mesh size w 2 .
  • the mesh sizes w 1 and w 2 can be the same, but do not have to be. It is essential that the specified value of at least 0.5 mm is maintained, which is essential for improved wearing comfort.
  • the shoe upper 2 is then placed on the sole part 3 prepared in this way and the sole part 3 is connected to the shoe upper 2 .
  • This can be done by sewing and/or gluing.
  • the lower area of the shoe upper 2 is now lying - via the closure body 9 - on the bulk material 8, so that when using the shoe a pleasant walking feeling arises.
  • any material can be used as the bulk material 8 (e.g. including sand), while spheres or ellipsoids made of foamed plastic material are preferred; Details are noted above.
  • the first thing to be mentioned here is a reinforcement plate 10, which is placed in the bottom area 5 of the sole body 4 in order to give the sole improved rigidity.
  • the reinforcement plate 10 is one with spring-elastic properties in order to support the walking movement.
  • this consists of a material (woven or knitted material) which is connected to a strobel sole 12 at the bottom; in figure 2 a seam is indicated schematically between the section 11 and the strobel sole 12 .
  • a special design of the closure body 9 (lattice structure) is also particularly worth mentioning: In a peripheral edge region, it has a reinforcement layer 13 which is realized by an applied foil.
  • the film can be glued on or connected to the closure body 9 by a thermal process.
  • a frame 16 is fastened to the upper end of the wall area 6 of the sole body 4 , which is designed as an oval ring-shaped structure and corresponds to the shape of the upper edge of the wall area 6 .
  • the frame 16 is connected to the upper end of the wall area 6, for example glued.
  • the frame 16 has a bearing surface 17 on which the closure body 9 rests with its edge.
  • the closure body 9 is glued to the frame 16 or fastened in some other way.
  • the sole part 3 includes in the embodiment figure 2 also an outsole 14; an insole 15 is inserted into the interior of the shoe upper 2 .
  • the spring and damping behavior of the shoe and especially the sole can be influenced.
  • a similar composite of individual bodies can also be produced by embedding the individual bodies in a plastic foam, in particular polyurethane foam, thus creating a structure that can be used to construct the shoe sole.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einem mit dem Schuhoberteil verbundenen Sohlenteil, wobei das Sohlenteil einen Sohlenkörper mit einem Bodenbereich und einem seitlichen Wandbereich aufweist, wobei der Bodenbereich und der Wandbereich einen oben offenen Aufnahmeraum bilden, wobei der Aufnahmeraum mit einem Schüttgut gefüllt ist, wobei das Schüttgut zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, wobei der gefüllte Aufnahmeraum mit einem Verschlusskörper verschlossen ist und wobei der Verschlusskörper ein Gewirk ist, welches eine Gitterstruktur bildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhs.
  • Ein Schuh der gattungsgemäßen Art ist aus der US 2016/0007675 A1 bekannt. Ähnliche Lösungen zeigen die US 2009/0313853 A1 und die US 5 617 650 A . Einen Schuh mit einem mehrschichtigen Sohlenaufbau, allerdings ohne den Einsatz von Schüttgut, offenbart die WO 2008/003375 A1 .
  • Ein Schuh ähnlicher Art ist aus der WO 2017/097315 A1 bekannt. In einem Sohlenelement, welches einen Hohlraum aufweist, sind geschäumte Kunststoffkugeln angeordnet und werden durch ein Verschlusselement im Hohlraum gehalten. Die so hergestellte Sohle wird mit dem Schuhoberteil verbunden. Das Verschlusselement wird im vorliegenden Falle durch eine Folie gebildet, die es dem Fuß des Trägers ermöglicht, lose sich im Hohlraum befindlichen Kunststoffkugeln zu fühlen.
  • Es hat sich bei dieser Lösung allerdings herausgestellt, dass mitunter der Tragekomfort des Schuhs bei dieser Bauart des Verschlusselements negativ beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass ein weiter verbessertes Tragegefühl erreicht werden kann. Gleichzeitig soll ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung des Schuhs bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung ist im beigefügten Anspruchssatz beschrieben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur des Verschlusskörpers eine Maschenweite von mindestens 0,75 mm und höchstens 2,0 mm aufweist, wobei als Schüttgut kugelförmig oder ellipsoid ausgebildete Körper verwendet werden, wobei die Abmessungen der Körper des Schüttguts in den drei Raumrichtungen zwischen 3 mm und 6 mm betragen, wobei der Verschlusskörper in seinem Randbereich mit einer Verstärkungsschicht versehen ist, wobei die Verstärkungsschicht um den gesamten Umfangsbereich des Verschlusskörpers umläuft und wobei im Bodenbereich des Sohlenkörpers eine Verstärkungsplatte mit federelastischen Eigenschaften angeordnet ist, um die Laufbewegung zu unterstützen. Die Maschenweite der Gitterstruktur des Verschlusskörpers ist dabei bevorzugt über die Erstreckung des Verschlusskörpers weitgehend konstant.
  • Im Unterschied zur vorbekannten Lösung wird also keine Folie oder klassisches Textilmaterial verwendet, um den Hohlraum im Sohlenkörper abzuschließen und die sich in diesem befindlichen Partikel des Schüttguts zurückzuhalten, sondern es wird eine Gitterstruktur eingesetzt, deren Maschenweite einen minimalen Wert nicht unterschreitet (und auch einen maximalen Wert nicht überschreitet).
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich so bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung des Schuhs mit lose angeordneten Partikeln insbesondere aus geschäumten Kunststoffkugeln ein besonders angenehmes Tragegefühl erreicht werden kann.
  • Der Verschlusskörper ist bevorzugt als flächige Gewebestruktur ausgebildet. Hierbei hat sich insbesondere eine Gewebestruktur in Form eines Leno-Gewebes bewährt. Bei einem solchen Leno-Gewebe ist eine Vielzahl von Schussfäden vorgesehen, die sich in eine Längsrichtung erstrecken; eine Vielzahl von Kettfäden erstreckt sich senkrecht hierzu. Die Kettfäden sind um die Schussfäden gewickelt, um eine hohe Festigkeit des Gewebes zu erhalten.
  • Bevorzugt wird die Gewebestruktur durch einen faserverstärkten Faden gebildet.
  • Oberhalb und/oder unterhalb des Verschlusskörpers kann eine luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Membran angeordnet sein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich hier sowie überall in der vorliegenden Beschreibung die Orientierung "unten" und "oben" auf einen Schuh bezieht, wenn dieser mit seiner Sohle auf dem Boden steht.
  • Der Verschlusskörper kann mit dem Sohlenkörper direkt oder indirekt verklebt und/oder vernäht sein.
  • Im Bodenbereich des Sohlenkörpers ist erfindungsgemäß eine Verstärkungsplatte angeordnet. Die Verstärkungsplatte bildet eine Deckschicht, die die Sohlenstruktur verstärkt und Einfallstellen verhindert.
  • Das Schuhoberteil kann mit dem Sohlenteil verklebt und/oder vernäht sein.
  • Das Schuhoberteil weist bevorzugt einen oberen Abschnitt auf, der unten mit einer Strobelsohle vernäht ist.
  • Die oben genannte Verstärkungsschicht kann durch eine aufgeklebte Folie gebildet werden. Sie läuft bevorzugt als Randsaum mit einer Breite zwischen 0,5 cm und 2,5 cm um den gesamten Umfangsbereich des Verschlusskörpers um.
  • Die Körper des Schüttguts können auch als Hohlkörper ausgebildet sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Maschenweite der Gitterstruktur kleiner ist als die Abmessungen der Körper des Schüttguts.
  • Die Körper des Schüttguts bestehen bevorzugt aus geschäumtem thermoplastischen Elastomer. Hierbei ist insbesondere an thermoplastisches Polyurethan (TPU), an thermoplastisches Polyamid (TPA) und/oder an thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO) gedacht, wobei die genannten Materialien insbesondere expandiert (aufgeschäumt) sind.
  • Eine weitere sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im oberen Endbereich des Wandbereichs des Sohlenkörpers ein umlaufender Rahmen angeordnet ist, der mit dem Sohlenkörper verbunden, insbesondere verklebt, ist, wobei der Rahmen eine Auflagefläche für den Verschlusskörper und namentlich dessen Randbereich aufweist. Mit einer solchen Ausgestaltung kann erreicht werden, dass der Verschlusskörper stabil mit dem sonstigen Sohlenelement verbunden werden kann und eine definierte Auflagefläche im Randbereich hat.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhs umfasst die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Schuhoberteils;
    2. b) Herstellen eines Sohlenteils, wobei die Herstellung des Sohlenteils die Schritte umfasst:
      • b1) Bereitstellen eines Sohlenkörpers mit einem Bodenbereich und einem seitlichen Wandbereich, wobei der Bodenbereich und der Wandbereich einen oben offenen Aufnahmeraum bildet;
      • b2) Füllen des Aufnahmeraums mit einem Schüttgut, wobei das Schüttgut zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht wobei als Schüttgut kugelförmig oder ellipsoid ausgebildete Körper verwendet werden, wobei die Abmessungen der Körper des Schüttguts in den drei Raumrichtungen zwischen 3 mm und 6 mm betragen;
      • b3) Verschließen des gefüllten Aufnahmeraums mit einem Verschlusskörper, wobei als Verschlusskörper ein Gewirk verwendet wird, welches eine Gitterstruktur bildet, wobei die Gitterstruktur eine Maschenweite zwischen 0,75 mm und 2,0 mm aufweist, wobei der Verschlusskörper in seinem Randbereich mit einer Verstärkungsschicht versehen ist, wobei die Verstärkungsschicht um den gesamten Umfangsbereich des Verschlusskörpers umläuft und wobei im Bodenbereich des Sohlenkörpers eine Verstärkungsplatte mit federelastischen Eigenschaften angeordnet ist, um die Laufbewegung zu unterstützen;
      • c) Befestigen des Schuhoberteils am Sohlenteil, so dass der untere Bereich des Schuhoberteils auf dem Verschlusskörper zu liegen kommt.
  • Die Produktion des gegenständlichen Schuhs wird so vereinfacht und in wirtschaftlicher Weise möglich. Alle oben genannten Ausgestaltungen können auch beim genannten Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Durch die zum Einsatz kommende Gitterstruktur des Verschlusskörpers kann ein stabiler Fertigungsprozess erreicht werden, der die Partikel des Schüttguts zuverlässig im Hohlraum des Sohlenelements zurückhält.
  • Bei der Benutzung des Schuhs ergibt sich ein verbessertes Tragegefühl, welches mit der vorbekannten Lösung nicht erreichbar ist.
  • Für die Herstellung des Schuhoberteils sind generell verschiedene Möglichkeiten gegeben. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass der obere Teil des Schuhoberteils in klassischer Weise produziert wird, wobei der untere Bereich, der unterhalb der Fußsohle des Trägers des Schuhs verläuft, beispielsweise eine Strobelsohle ist (wie oben erläutert), die mit dem oberen Teil des Schuhoberteils beispielsweise vernäht wird. Dies kann insbesondere in Kombination mit einem gestrickten oberen Bereich des Schuhoberteils erfolgen.
  • Das Sohlenteil wird bevorzugt als Spritzgießteil oder als Thermoformteil hergestellt.
  • Es kann dabei auch vorgesehen werden, dass auf dem Bodenbereich mindestens eine stegartige Struktur ausgebildet wird, die in den Aufnahmeraum hineinreicht. Diese stegartige Struktur bildet innerhalb des Aufnahmeraums Wandungsbereiche, die der freien Verschieblichkeit des lose eingefüllten Schüttguts entgegenwirkt und dieses in gewissen Bereichen des Aufnahmeraums hält. Damit kann das Laufgefühl beim Tragen des Schuhs positiv beeinflusst werden.
  • Die genannte stegartige Struktur erlaubt es, dass die Sohle bei bestimmungsgemäßer Benutzung unter Belastung den Fuß bei gewissen Anwendungen optimal stützen kann. Dies kann unter dem Aspekt relevant sein, da ansonsten die sich im Inneren des Aufnahmeraums des Sohlenteils befindlichen (Kunststoff)Körper infolge dessen, dass sie nicht miteinander verbunden, sondern lose angeordnet sind, keine große Stützfunktion für den Fuß bieten.
  • Die Kunststoffkörper weisen bevorzugt eine Härte zwischen 75 bis 90 Shore A auf, vorzugsweise zwischen 80 und 85 Shore A. Sie haben bevorzugt eine Schüttdichte zwischen 100 und 300 kg/m3.
  • Zu dem bevorzugt zum Einsatz kommenden expandierten thermoplastischen Polyurethan (E-TPU) für die Kunststoffkörper, die in den Aufnahmeraum des Sohlenteils eingebracht werden, sei folgendes erwähnt: Dieses Material ist an sich bekannt und wird in Schuhen eingesetzt. Es ist beispielsweise unter der Bezeichnung "PearlFoam" von der Huntsman International LLC oder unter der Bezeichnung "Infinergy" von der BASF SE erhältlich. Zu diesem Material wird ausdrücklich auf die WO 2005/066250 A1 Bezug genommen, wo sich Details zu diesem Material, also zu expandierbaren thermoplastischen Polyurethanen und deren Herstellung finden.
  • Zum Vorbekanntsein von thermoplastischem Elastomer auf Urethanbasis sei weiterhin ausdrücklich auf die WO 2010/010010 A1 hingewiesen, in der ein expandierbarer, treibmittelhaltiger thermoplastischer Polymer-Blend offenbart wird, der thermoplastisches Polyurethan und Styrolpolymerisat enthält. Der Polymer-Blend kann dabei mindestens ein weiteres thermoplastisches Polymer enthalten. Als weiteres thermoplastisches Polymer kommt insbesondere Polyamid (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Cellulose bzw. Polyoxymethylen (POM) in Frage.
  • Der Sohlenteil besteht bevorzugt aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), aus thermoplastischem Elastomer (TPE), aus Polyamid (PA) und/oder aus Gummimaterial.
  • Nachdem von Schüttgut im Zusammenhang mit den in den Aufnahmeraum einzubringenden Körpern gesprochen ist, handelt es sich hierbei um einzelne Partikel, die keine Verbindung zueinander aufweisen. Insbesondere werden nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kunststoffkörper ohne Verbindung zueinander im Aufnahmeraum des Sohlenteils platziert. Demgemäß werden die einzelnen Kugeln oder Elipsoide nicht durch irgendwelche Maßnahmen miteinander verbunden, sondern sie sind lose im Aufnahmeraum des Sohlenteils platziert.
  • Das Schüttgut wird dabei bevorzugt in voller Packung und vorzugsweise unter leichtem Druck im Aufnahmeraum des Sohlenteils platziert.
  • Das erwähnte Sohlenteil kann bei Bedarf an der Unterseite noch mit einer Außensohle versehen werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Ausgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, in der oben spezifizierten Weise bezüglich des Kompressionsverhaltens des Schuhs sowie hinsichtlich dessen Rückstelleigenschaft (nach Wegnahme der komprimierenden Kraft durch den Fuß des Trägers) sehr vorteilhafte und komfortable Trageeigenschaften des Schuhs erreicht werden können. Dies gilt insbesondere unter dem Aspekt starker Temperaturschwankungen.
  • Werden die vorgeschlagenen thermoplastischen Elastomere (im Unterschied zu üblichen Polymeren) als loses Schüttgut im Hohlraum der Sohle eingesetzt, ergeben sich aufgrund der Reibungseigenschaften zwischen den einzelnen Partikeln günstige Verhältnisse, da diese nicht in unerwünschter Weise aneinander entlang gleiten, sondern trotz loser Anordnung eine gewisse Festigkeit bieten, wenn der Fuß des Trägers das Schüttgut verformt. Somit wird ein optimaler Kompromiss zwischen einem gewissen Massageeffekt auf der einen Seite und einem hinreichenden Halt des Fußes während der Benutzung des Schuhs auf der anderen Seite erzielt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Explosionsdarstellung einen Sportschuh nach einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform und
    Fig. 2
    in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung des Schuhs einen Sportschuh nach einem Ausführungsform der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein Schuh 1 zu erkennen, der ein Schuhoberteil 2 und ein Sohlenteil 3 aufweist, die miteinander verbunden sind (was in Figur 1 aufgrund der Explosionsdarstellung nicht zu erkennen ist). Die Bezeichnungen "oben" und "unten" beziehen sich auf die bestimmungsgemäße Benutzung des Schuhs bzw. wenn dieser auf dem Boden steht. Eingezeichnet ist die Richtung der Vertikalen V sowie die Längsrichtung L des Schuhs 1.
  • Das Sohlenteil 3 weist einen Sohlenkörper 4 auf, der einen Bodenbereich 5 sowie einen Wandbereich 6 mit umlaufendem Rand aufweist, so dass der Bodenbereich und der Wandbereich einen Aufnahmeraum 7 begrenzen, der zur Aufnahme von Schüttgut 8 ausgebildet und vorgesehen ist. Der Sohlenkörpers 4 kann beispielsweise durch einen Spritzgießprozess oder durch einen Thermoformprozess hergestellt werden.
  • Nachdem das Schuhoberteil 2 sowie das Sohlenteil 3 hergestellt sind (was gleichzeitig erfolgen kann oder in beliebiger Reihenfolge zeitlich versetzt), erfolgt eine Füllung des Aufnahmeraums 7 mit Schüttgut 8, was in Figur 1 nur angedeutet ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird das Schüttgut 8 in vollständiger Packung und gegebenenfalls unter leichtem Druck in den Aufnahmeraum 7 eingebracht. Dann wird der Aufnahmeraum 7 durch Anbringung eines Verschlusskörpers 9 verschlossen, so dass das Schüttgut 8 im Aufnahmeraum 7 festgelegt ist.
  • Wesentlich ist, dass der Verschlusskörper 9 ein Gewirk ist, welches eine Gitterstruktur bildet, wobei die Gitterstruktur eine Maschenweite wi, w2 (s. Figur 1) von mindestens 0,5 mm aufweist. Dabei ist mit der Maschenweite w1 der Abstand der einzelnen Fäden der Gitterstruktur in Längsrichtung L bezeichnet und mit der Maschenweite w2 besagter Abstand senkrecht hierzu.
  • Die Maschenweiten w1 und w2 können gleich sein, müssen dies allerdings nicht. Wesentlich ist, dass der genannte Wert von mindestens 0,5 mm eingehalten wird, der für ein verbessertes Tragegefühl wesentlich ist.
  • Auf das so vorbereitete Sohlenteil 3 wird dann das Schuhoberteil 2 platziert und das Sohlenteil 3 mit dem Schuhoberteil 2 verbunden. Dies kann durch Nähen und/oder Kleben erfolgen.
  • Demgemäß liegt nunmehr der untere Bereich des Schuhoberteils 2 - über den Verschlusskörper 9 - auf dem Schüttgut 8 auf, so dass bei der Benutzung des Schuhs ein angenehmes Laufgefühl entsteht.
  • Als Schüttgut 8 kommt generell beliebiges Material zum Einsatz (beispielsweise auch Sand), während bevorzugt an Kugeln oder Ellipsoide aus geschäumtem Kunststoffmaterial gedacht ist; Details hierzu sind oben vermerkt.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
  • Zu erwähnen ist hier zunächst eine Verstärkungsplatte 10, die im Bodenbereich 5 des Sohlenkörpers 4 platziert ist, um der Sohle eine verbesserte Steifigkeit zu verleihen. Bei der Verstärkungsplatte 10 handelt es sich erfindungsgemäß um eine solche mit federelastischen Eigenschaften, um die Laufbewegung zu unterstützen.
  • Im oberen Abschnitt 11 des Schuhoberteils 2 besteht dieses aus einem Material (Gewebe oder gestricktes Material), welches unten mit einer Strobelsohle 12 verbunden ist; in Figur 2 ist zwischen dem Abschnitt 11 und der Strobelsohle 12 schematisch eine Naht angedeutet.
  • Besonders erwähnenswert ist auch eine spezielle Ausgestaltung des Verschlusskörpers 9 (Gitterstruktur): Dieser weist in einem umlaufenden Randbereich eine Verstärkungsschicht 13 auf, die durch eine aufgebrachte Folie realisiert ist. Die Folie kann dabei aufgeklebt oder durch einen thermischen Vorgang mit dem Verschlusskörper 9 verbunden sein. Am oberen Ende des Wandbereichs 6 des Sohlenkörpers 4 ist ein Rahmen 16 befestigt, der als ovales ringförmiges Gebilde gestaltet ist und der Form des oberen Randes des Wandbereichs 6 entspricht. Der Rahmen 16 ist mit dem oberen Ende des Wandbereichs 6 verbunden, beispielsweise verklebt. Der Rahmen 16 weist dabei eine Auflagefläche 17 auf, auf der der Verschlusskörper 9 mit seinem Rand ruht. Hier ist der Verschlusskörper 9 mit dem Rahmen 16 verklebt oder in anderer Weise befestigt.
  • Das Sohlenteil 3 umfasst im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auch eine Außensohle 14; in das Innere des Schuhoberteils 2 ist eine Einlegesohle 15 eingelegt.
  • Durch Wahl der materialspezifischen und geometrischen Parameter (Abmessungen der Partikel des Schüttguts, Größe der Maschenweite, Abmessungen der einzelnen Bereiche des Schuhoberteils und des Sohlenteils, Materialwahl, etc.) kann auf das Feder- und Dämpfungsverhalten des Schuhs und insbesondere der Sohle Einfluss genommen werden.
  • Während wie oben dargestellt ein loses Einbringen einzelner Körper in Form von Schüttgut vorgesehen ist, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die genannten Körper aus den genannten Materialien auch zumindest teilweise miteinander gekoppelt bzw. verbunden werden. Insoweit ist es möglich, eine Struktur zu erzeugen, bei der eine Anzahl von Körpern miteinander verbunden ist, beispielsweise durch Mikrowellenverschweißen.
  • Ein ähnlicher Verbund einzelner Körper kann auch dadurch erzeugt werden, dass die einzelnen Körper in einen Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethan-Schaum, eingebettet werden und so eine Struktur entsteht, die zum Aufbau der Schuhsohle genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schuh
    2
    Schuhoberteil
    3
    Sohlenteil
    4
    Sohlenkörper
    5
    Bodenbereich des Sohlenkörpers
    6
    Wandbereich des Sohlenkörpers
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Schüttgut
    9
    Verschlusskörper
    10
    Verstärkungsplatte
    11
    oberer Abschnitt des Schuhoberteils
    12
    Strobelsohle
    13
    Verstärkungsschicht
    14
    Außensohle
    15
    Einlegesohle
    16
    Rahmen
    17
    Auflagefläche
    w1
    Maschenweite
    w2
    Maschenweite
    L
    Längsrichtung des Schuhs
    V
    Vertikale

Claims (15)

  1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einem mit dem Schuhoberteil (2) verbundenen Sohlenteil (3), wobei das Sohlenteil (3) einen Sohlenkörper (4) mit einem Bodenbereich (5) und einem seitlichen Wandbereich (6) aufweist, wobei der Bodenbereich (5) und der Wandbereich (6) einen oben offenen Aufnahmeraum (7) bilden, wobei der Aufnahmeraum (7) mit einem Schüttgut (8) gefüllt ist, wobei das Schüttgut (8) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, wobei der gefüllte Aufnahmeraum (7) mit einem Verschlusskörper (9) verschlossen ist und wobei der Verschlusskörper (9) ein Gewirk ist, welches eine Gitterstruktur bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gitterstruktur des Verschlusskörpers (9) eine Maschenweite (w1, w2) von mindestens 0,75 mm und höchstens 2,0 mm aufweist, wobei als Schüttgut (8) kugelförmig oder ellipsoid ausgebildete Körper verwendet werden, wobei die Abmessungen der Körper des Schüttguts (8) in den drei Raumrichtungen zwischen 3 mm und 6 mm betragen, wobei der Verschlusskörper (9) in seinem Randbereich mit einer Verstärkungsschicht (13) versehen ist, wobei die Verstärkungsschicht (13) um den gesamten Umfangsbereich des Verschlusskörpers (9) umläuft und wobei im Bodenbereich (5) des Sohlenkörpers (4) eine Verstärkungsplatte (10) mit federelastischen Eigenschaften angeordnet ist, um die Laufbewegung zu unterstützen.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite (w1, w2) der Gitterstruktur des Verschlusskörpers (9) über die Erstreckung des Verschlusskörpers (9) weitgehend konstant ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) als flächige Gewebestruktur ausgebildet ist.
  4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur ein Leno-Gewebe ist.
  5. Schuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein faserverstärkter Faden die Gewebestruktur bildet.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und/oder unterhalb des Verschlusskörpers (9) eine luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Membran angeordnet ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) mit dem Sohlenkörper (4) direkt oder indirekt verklebt und/oder vernäht ist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (2) mit dem Sohlenteil (3) verklebt und/oder vernäht ist.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (2) einen oberen Abschnitt (11) aufweist, der unten mit einer Strobelsohle (12) vernäht ist.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (13) durch eine aufgeklebte Folie gebildet wird.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper des Schüttguts (8) als Hohlkörper ausgebildet sind.
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper des Schüttguts (8) aus geschäumtem thermoplastischen Elastomer bestehen.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper des Schüttguts (8) aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), aus thermoplastischem Polyamid (TPA) und/oder aus thermoplastischem Elastomer auf Olefinbasis (TPO) bestehen, wobei die genannten Materialien insbesondere expandiert sind.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Endbereich des Wandbereichs (6) des Sohlenkörpers (4) ein umlaufender Rahmen (16) angeordnet ist, der mit dem Sohlenkörper (4) verbunden, insbesondere verklebt, ist, wobei der Rahmen (16) eine Auflagefläche (17) für den Verschlusskörper (9) aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs (1) insbesondere eines Sportschuhs, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte:
    a) Herstellen eines Schuhoberteils (2);
    b) Herstellen eines Sohlenteils (3), wobei die Herstellung des Sohlenteils (3) die Schritte umfasst:
    b1) Bereitstellen eines Sohlenkörpers (4) mit einem Bodenbereich (5) und einem seitlichen Wandbereich (6), wobei der Bodenbereich (5) und der Wandbereich (6) einen oben offenen Aufnahmeraum (7) bildet;
    b2) Füllen des Aufnahmeraums (7) mit einem Schüttgut (8), wobei das Schüttgut zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, wobei als Schüttgut (8) kugelförmig oder ellipsoid ausgebildete Körper verwendet werden, wobei die Abmessungen der Körper des Schüttguts (8) in den drei Raumrichtungen zwischen 3 mm und 6 mm betragen;
    b3) Verschließen des gefüllten Aufnahmeraums (7) mit einem Verschlusskörper (9), wobei als Verschlusskörper (9) ein Gewirk verwendet wird, welches eine Gitterstruktur bildet, wobei die Gitterstruktur eine Maschenweite (w1, w2) zwischen 0,75 mm und 2,0 mm aufweist, wobei der Verschlusskörper (9) in seinem Randbereich mit einer Verstärkungsschicht (13) versehen ist, wobei die Verstärkungsschicht (13) um den gesamten Umfangsbereich des Verschlusskörpers (9) umläuft und wobei im Bodenbereich (5) des Sohlenkörpers (4) eine Verstärkungsplatte (10) mit federelastischen Eigenschaften angeordnet ist, um die Laufbewegung zu unterstützen;
    c) Befestigen des Schuhoberteils (2) am Sohlenteil (3), so dass der untere Bereich des Schuhoberteils (2) auf dem Verschlusskörper (9) zu liegen kommt.
EP18829337.7A 2018-12-18 2018-12-18 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung Active EP3897268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/085712 WO2020125963A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3897268A1 EP3897268A1 (de) 2021-10-27
EP3897268B1 true EP3897268B1 (de) 2023-02-08

Family

ID=64902063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829337.7A Active EP3897268B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220053871A1 (de)
EP (1) EP3897268B1 (de)
JP (1) JP7157880B2 (de)
CN (1) CN113194777B (de)
ES (1) ES2941984T3 (de)
WO (1) WO2020125963A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108348036B (zh) 2015-09-24 2024-07-05 耐克创新有限合伙公司 具有部分限制的颗粒泡沫
CN117356793A (zh) 2017-03-16 2024-01-09 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的缓冲构件
US11607009B2 (en) 2019-07-25 2023-03-21 Nike, Inc. Article of footwear
WO2021016189A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Nike Innovate C.V. Article of footwear
US11744321B2 (en) 2019-07-25 2023-09-05 Nike, Inc. Cushioning member for article of footwear and method of making
IT202000021811A1 (it) * 2020-09-16 2022-03-16 Pu Ro S R L Metodo di fabbricazione di un semilavorato, in particolare una suola per calzature e manufatto ottenuto.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003375A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Geox S.P.A. Waterproof vapor-permeable shoe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682712A (en) * 1950-12-30 1954-07-06 Owsen Peter Shoe with inflated sole and heel
US4658515A (en) * 1985-02-05 1987-04-21 Oatman Donald S Heat insulating insert for footwear
US5617650A (en) * 1992-10-23 1997-04-08 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
US6601321B1 (en) * 2000-05-04 2003-08-05 Michael Kendall Devices for suspending a foot within a shoe, and shoes incorporating such devices
US7254906B2 (en) * 2003-02-24 2007-08-14 Kwame Morris Foot cushioning construct and system for use in an article of footwear
US7086180B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-08 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
DE102004001204A1 (de) 2004-01-06 2005-09-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhen
US20060130363A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Michael Hottinger Shoe sole with a loose fill comfort support system
US20090313853A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Tadin Tony G Method to capture and support a 3-D contour
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
CN106666922B (zh) * 2010-09-03 2021-11-30 W.L.戈尔有限公司 鞋子、用于鞋子的鞋底组件、用于制造鞋底组件的方法及用于制造鞋子的方法
CN102366199A (zh) * 2011-10-17 2012-03-07 李俊 具有减震机构的鞋底及鞋子
US9078493B2 (en) * 2011-12-09 2015-07-14 Body Fort, LLC Footwear assembly
RU2014142685A (ru) * 2012-03-23 2016-05-20 Амфит, Инк. Динамическая опора для обувного изделия
EP3226710B1 (de) * 2014-12-02 2022-04-27 NIKE Innovate C.V. Sohlenstruktur mit hohlen polymerkörpern für einen schuhwerkartikel und herstellungsverfahren dafür
ITUB20150705A1 (it) * 2015-05-18 2016-11-18 Jv Int S R L Suola per calzature e calzatura comprendente una tale suola
KR102419348B1 (ko) * 2015-12-07 2022-07-08 푸마 에스이 신발, 특히 스포츠 신발
EP3582647B1 (de) * 2017-03-24 2022-02-09 Nike Innovate C.V. Schuhwerk mit teilchenförmigem material
US11058173B2 (en) * 2017-05-25 2021-07-13 Nike, Inc. Article of footwear with auxetic sole structure that includes aggregate
US11330863B2 (en) * 2018-05-14 2022-05-17 Twisted X, Inc. Cushioning for shoe sole
EP3833206A1 (de) * 2018-08-08 2021-06-16 NIKE Innovate C.V. Zwischensohlenstruktur eines schuhartikels mit einem netz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003375A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Geox S.P.A. Waterproof vapor-permeable shoe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3897268A1 (de) 2021-10-27
US20220053871A1 (en) 2022-02-24
JP2022515600A (ja) 2022-02-21
JP7157880B2 (ja) 2022-10-20
WO2020125963A1 (de) 2020-06-25
ES2941984T3 (es) 2023-05-29
CN113194777B (zh) 2023-06-16
CN113194777A (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
EP3664656B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE102013202291B4 (de) Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
EP3386334B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE102014216115B4 (de) Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE69302191T2 (de) Schuheinlegsohlen
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
DE102010052783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE202013012925U1 (de) Sohlen für Sportschuhe
DE2536561A1 (de) Schuhsohle
DE202006000230U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
DE68921111T2 (de) Sportschuh mit Einsatzstück.
DE1879067U (de) Einlegesohle.
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
DE3245964A1 (de) Sportschuh mit fersendaempfung
DE202005001005U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP4093234B1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE19522100A1 (de) Mehrlagige Einlegesohle
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE9106226U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE10250031A1 (de) Atmungsaktives Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011572

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6