DE2362521A1 - Polsterung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Polsterung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2362521A1
DE2362521A1 DE2362521A DE2362521A DE2362521A1 DE 2362521 A1 DE2362521 A1 DE 2362521A1 DE 2362521 A DE2362521 A DE 2362521A DE 2362521 A DE2362521 A DE 2362521A DE 2362521 A1 DE2362521 A1 DE 2362521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
foam body
ceiling
foam
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362521A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Albert Cotton
Ronald Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIDGTOWN IND Ltd
Original Assignee
BRIDGTOWN IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIDGTOWN IND Ltd filed Critical BRIDGTOWN IND Ltd
Publication of DE2362521A1 publication Critical patent/DE2362521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5866Seat coverings attachments thereof by thermal welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5875Seat coverings attachments thereof by adhesion, e.g. gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/208Magnetic, paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Polsterung und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine Polsterung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung, welche insbesondere in Hraftfahrzeugen verwendbar ist, beispielsweise als Sitzfläche oder Rückenlehne von Kraftfahrzeugsitzen, zur Dach- und Türverkleidung, als innen an den Türen anbringbare Armstützen und zur Einfassung des Armaturenbretts.
  • Es ist eine Polsterung bekannt, welche aus einem Körper aus flexiblem, elastischem und geschäumtem Material sowie verschiedenen Materiallagen besteht, welche aneinander und an den Schaumkörper gebunden bzw verklebt sind0 Auch Verf ahren zur Herstellung solcher Polsterungen sind bekannt (DT-OS 2 301 505) Sind die üblichen Polsterungen in Benutzung einer häufigen Deformation ausgesetzt, dann neigen sie häufig dazu, entlang derselben Linien Falten zu werfen bzw0 Kniffe zu biladen, Handelt es sich bei der äußeren llateriallage bzw0 Decke um ein Gewebe oder Gewirke oder ein anderes, durchlässiges Material, dann hat das wiederholte Falten oder Eniffen entlang derselben Linien häufig zur Folge, daß die Decke entlang die ser Linien eine dauernde Markierung erhält, so daß die jeweilige Polsterung bleibend entstellt ist. Dies kann insbesondere bei Sitzen geschehen, welche in Benutzen0 häufig beträchtlich deformiert werden. Es findet jedoch auch bei anderen Polsterungen statt, beispielsweise solchen für Armlehnen, wenn nur eine häufige Deformation gegeben ist, die noch nicht einmal besonders stark sein muß.
  • Es können zwei grundsätzliche Arten von Falten oder Kniffen beobachtet werden, nämlich sogenannte "Sternfalten oder-kniffe" und sogenannte 'tWeradfalten oder -'rniffe". Erstere erstrecken sich radial von einem mittleren Bereich größter Deformation weg, während letztere sich in Richtungen erstrekken, welche im allgemeinen neben und parallel zu vorgebildeten Linien der jeweiliÒen Polsterung liegen, wie beispielsweise den Kanten oder Nuten, Nähte und dergleichen Vertiefungen oder Erhöhungen, welche sich über die Oberfläche der Polsterung erstrecken.
  • Bei dem bekannten Vorschlag (DD-OS 2 301- soll eine Falten- oder Kniffbildung dadurch vermieden werden, daß eine Lage aus vorgeformtem Schaummaterial zwischen der äußeren Lage oder Decke und dem Schaumkörper angeoranet wird, welche vorzugsweise verhältnismäßig dick und / oder weicn sein soll. Dadurch werden zwar günstige Auswirkungen ersielt, doch ist die Entstellung der äußeren Decke durch wiederholtes Falten oder Kniffen des darunter befindlichen Schaumkörpers nicht vollkommen vermieden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf eine andere Art und Weise zu vermeiden, daß die.äußere Decke sich immer wieder entlang genau derselben Linien faltet, d.h.
  • Kniffe bildet oder Falten schlägt, wenn die Polsterung bei Benutzung wiederholt deformiert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden rI0eil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmaler Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Polsterung- sind in den Ansprüchen 2 bis 12-ekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Polsterung muß keine Zwischenlage oder -schicht aus vorgeformtem oder vorgefertigtem Schaummaterial zwischen der äußeren Decke und dem Schaumkörper vorgesehen sein, doch kann dies geschehen. Dabei kann diese Zwischenlage oder -schicht entsprechend dem früheren Vorschlag (DT-Oo 2.301 505) ausbildet sein.
  • Wird die erfindungsgemäße Polsterung bei Benutzung elastisch verformt, dann kann die äußere Decke seitlich gegenüber dem darunter befindlichen Schaumkörper gleiten. Es wurde festestellt, daß eine derartige seitliche Bewegung aiejenige Möglichkeit zumindest vermindert, daß die Decke genau an derselben Stelle wiederholte Male gefaltet oder geknifft wird, wenn die Polsterung mehrfach deformiert wird. Die Decke wird also weniger stark oder weniger schnell entstellt als in dem Fall, in welchen die Decke sich bezüglich des Schaumkörpers nicht seitlich bewegen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Polsterung kann die seitliche Beweglichkeit entweder zwischen äußerer Decke und zugehöriger Unterla>e oder Unterlage unã.Schaumkörper oder aber sowohl zwischen Decke und Unterlage. als auch zwischen Unterlage und Schaumkörper vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn die Decke an der.Unterlage haftet, während letztere gegenüber dem Schaunkörper seitlich beweglich ist, kann die Unterlage als Verbundelement ausgebildet sein und aus einem Film bzw. einer Lage aus flexiblem, undurchlässigem MateriaL sowie einer Zwischenschicht aus flexiblem, elastischem und geschäuntem Material zwischen Decke und der besagten Lage bestehen, Bei der Zwischenschicht kann es sich um ein vorgeformtes oder vorgefertigtes Bauteil handeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dar in den Ansprüchen 1 bis 12 gekennzeichneten Polsterung. Dieses Verfahren ist durch die in den Ansprüchen 13 bis 20 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Bei der Herstellung einer Polsterung mit gegenseitiger Beweglichkeit zwischen äußerer Decke und zugehöriger Unterlage kann so vorgegangen werden, daß die Decke und die von einem Film, einem Blatt oder einer Folie aus undurchlässigem Material gebildete Unterlage lediglich an bestimmten Stellen durch einen Kleber miteinander verbunden oder unter Wärmeeinwirkung miteinander verschweißt werden. Der Schaumkörper kann auf der der Decke abgewandten Seite der Unterlage vor oder nach der Befestigung der Decke an der Unterlage ausgeschäumt werden.
  • Bei der Herstellung einer Polsterung mit geOenseitiger BeweglicEveit von Unterlage und Schaumkörper kann auf verschiedene Art-und Weise vorgegangen werden. Beispielsweise kann ein vorteilhafterweise pulverförmiges rennmittel auf die Unterlage, gegebenenfalls an bestimmten Stellen derselben, aufgebracht werden, bevor die Chemikalien zur Ausbildung des Schaumkörpers aufgegeben werden. Stattdessen kann auch ein blatt-, folien- oder filmförmiger Separator aus flexiblem, undurchlässigem Material auf die gesamte Fläche der Unterlage oder auf bestimmte Stellen derselben gelegt werden, auf welchen dann die schaumbildenden Chemikalien aufgebracht werden.
  • Der Schaum haftet normalerweise während seiner Bildung am beparator. Der Separator kann über den gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche von der benachbarten Unterlage gelöst sein, ist jedoch vorzugsweise in Intervallen damit verbunden. Weiterhin kPnnder Separator die gesamte benachbarte Fläche der. Unterlage oder aber nur einen Teil dieser Fläche bedecken.
  • Die erfindungsgemäße Polsterung kann eine ebene Decke aufweisen, wobei auch die Unterlage und die benachbarte Fläche des Schaumkörpers eben sind. Stattdessen können jedoch auch die mit der Decke versehenen Flächen nicht eben, d. h. gekrümmt sein. Bei der Herstellung solcher Polsterungen werden die Decke und die zugehörige Unterlage, gewünschtenfalls auch der Separator oder die Separatoren vorzugsweise zu der gewünschten Gestalt geformt und in eine Form gelegt, -um diese auszukleiden. In die Form werden dann die schaumbildenden.Chemikalien gegeben. Hat die Schaumbildung aufgehört und ist der Schaum ausgehärtet oder aushärten gelassen worden, dann wird das Ganze aus der Form entfernt.
  • Der Schaunkörper kann selbsthaftend sein, d.h. sich bei der Bildung mit der Unterlage und / oder dem Separator oder den Separatoren verbinden. Stattiessen kann er jedoch auch damit verklebt werden.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise in Kombination mit dem Vorschlag nach der DT-OS 2 301 505 verwirklicht werden.
  • Nachstehend -sind Ausfuhrungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 bis 6 jeweils einen Querschnitt durch eine andere gusfuhrungsform der erfindungsgemäßen Polsterung; Fig. 7 den senkrechten, zur Rückenlehne parallelen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sitzflächenpolsterung eines Kraftfahrzeugsitzes; und Fig. 8 einen Teil des Querschnitts gemäß Fig. 7 in größerem Maßstab.
  • In den schematischen Darstellungen der Zeichnung sind die Stärken einiger Lagen der gezeigten Polsterungen der besseren Klarheit wegen vergrößert wiedergegeben. Auch die Schaumkörper können andere Stärken und Gestalten aufweisen.
  • Die Polsterung gemäß Fig. 1 weist eine durchlässige Decke 1, eine-undurchlässige Unterlage 2 und einen Körper 3 aus flexiblem und elastischem, geschäumtem llaterial auf, welcher hinter der Unterlage 2 hergestellt ist. Im mittleren Bereich ist die Decke 1 bezüorlich der Unterlage 2 frei beweglich, was durch den Spalt 4 in Fig. 1 angedeutet ist. An den Kanten ist die Decke 1 mit der Unterlage 2 permanent verbunden. Der Körper 3 ist mit der Unterlage 2 im gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche verbunden.
  • Die Decke 1 kann aus einem Gewebe, Gewirke oder einem Vliesstoff bestehen. In vielen Fällen ist ein Kettengewirke aus gebürstetem Nylon von beispielsweise 70 Denier geeignet.
  • Die undurchlässige-Unterlage 2 besteht vorzugsweise aus einem dünnen, flexiblen Film aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan.
  • Die Decke 1 kann an den Randbereichen mit der Unterlage 2 mittels eines Klebers verbunden sein. Stattdessen kann diese Verbindung jedoch auch durch gegenseitiges Verschweißen erfolgen,- wenn däs Material den Decke 1 bzw. der- Unterlage 2 dazu geeignet- ist.-Decke 1 und damit verbundene Unterlage 2 werden in eine nicht dargestellte- Form geeigneter Gestalt gelegt-,- wörauf die zur Herstellung des Schaumkörpers 3 erforderlichen Chemikalien eingegeben werden. Es bildet sich dann Schaum, welcher sich verfestigen gelassen wird. Die Unterlage 2 verhindert, daß die schaumbildenden Chemikalien mit der Decke 1 in Berührung kommen. Insbesondere ist ausgeschlossen, daß ein Eindringen in oder Durchdringen durch die durchlässige Decke 1 stattfindet, so daß diese verförmt oder hinsichtlich des Griffes verändert, d.h. zu steif würde.
  • Vorzugsweise ist der Schaum derart, daß er selbst an der Unterlage 2 haftet. Ist dies jedoch nicht der Fall, dann kann der Schaumkörper 3 auch mittels eines Klebers mit der Unterlage 2 verbunden werden, nachdem Decke 1-mit daran befestiUter Unterlage 2 und der Schaumkörper 3 aus der Form herausgenommen sind.
  • Vorzugsweise besteht der Körper 3 aus Polyurethanschaum, insbesondere einem solchen, be welchem de Zellen miteinander kömmunizieren. Der Schaum ist sowohl flexibel als auch elastisch. Der Schaum kann verhältnismäßig weich sein, insbesondere dann, wenn die Polsterung für einen Sitz bestimmt ist. Er kann steifer sein, beispielsweise dann, wenn die Polsterung für eine Armlehne oder als Umkleidung für ein Armaturenbrett verwendet wird. In jedem Fall weist der Schaum die für die Verwendung der Polsterung geeignete Weichheit bzw.
  • Steifheit auf, fällt- nicht zusammen und wird nicht dauernd ausgebeult, wenn er verfOrmt wird.
  • Wird auf die Polsterung gemäß Fig. 1 ein Druck auseübt, und zwar im mittleren Bereich der Decke 1, so daß sich der darunterliegende Körper 3 verformt, dann kann die Decke 1 seitlich auf der anschließenden Unterlage 2 gleiten. Es kann geschehen, daß der Körper 3 nach mehreren Verformungen in bestimmten, definierten Bereichen schwächer wird und in diesen Bereichen besonders deutlich deformiert wird, selbst wenn an irgendwelchen von mehreren nahe beieinanderliegenden Stellen auf die Decke 1 ein Druck ausgeübt wird. Da die Decke 1 sich bezüglich der Unterlage 2 und des Körpers 3 frei bewegen kann, variieren die in der Decke 1 gebildeten Falten mit der Stelle, an welcher Druck aufgebracht wird, selbst wenn der Schaunkörper 3 stets entlang derselben- Innen-ebenen größerer Schwäche deformiert wird. Dadurch ist vermieden, daß sich in der Decke 1 bleibende Falten ausbilden, was dann geschehen würde, wenn die Decke 1 fest mit der Unterlage 2 und dem Schaumkörper 3 verbunden wäre, um so genau den Deformationen der Oberfläche der Polsterung zu folgen.
  • Die Polsterung gemäß Fig. 2 ahnelt derjenigen nach Fig. 1 insoweit, als gleichfalls eine äußere Decke 5 mit einer undurchlässigen Unterlage 6 sowie ein Körper/7 aus flexiblem und elastischem, geschäumtem Material vorgesehen sind. Jedoch sind Decke 5 und Unterlage 6 über den gesamten Bereich der gegenseitigen Beruhrungsfläche miteinander verbunden, während die Unterlage 6 im mittleren Bereich bezüglich des Körpers 7 frei beweglich ist, wie durch den Spalt 8 in Fig. 2 angedeutet.
  • Wie bei der Herstellung der Polsterung gemäß Fig. 1 kann die Unterlage 6 gesondert von der Decke 5 hergestellt und danach mit dieser durch einen Kleber oder Verschweißen verbunden werden. Vorzugsweise wird jedoch die Unterlage 6 als undurchlässiger Film hergestellt, indem man auf die Decke 5 eine Flüssigkeit aufbringt, welche aushärten gelassen -oder ausgehärtet wird, wobei der Rest der Unterlage 6 mit der Decke 5 verbunden wird. Die filmbildende Flüssigkeit kann nach dem Blasverfahren aufgebracht werden, wobei die Flüssigkeit durch einen engen Schlitz extrudiert wird und unmittelbar neben der Decke 5 einen Film bildet, welcher sich auf der Decke 5 absetzt, und zwar noch klebrig, um beim Aushärten oder Verfestigen fest an der Decke 5 zu haften Diese Verfahrensweise ist ähnlich derjenigen, welche zur Ausbildung von Filmen aus PVC-Blättern oder Platten angewendet wird, um diesen ein sogenann tes "feuchtes" Aussehen zu geben. Der Film weist lediglich eine Stärke von wenigen Tausendsteln eines Millimeters auf, beispielsweise eine Stärke von etwa 2 oder etwa 5/u.
  • Die mit der Unterlage 6 versehene Decke 5 wird in eine Form gelegt, so daß diese dadurch ausgekleidet ist, und die Chemikalien zur Herstellung des Schaumes werden in die Form gegeben. Der Schaum bildet sich dann und wird verfestigt oder sich verfestigen gelassen, d.h. ausgehärtet oder sich aushärten gelassen. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann dabei dafür Vorsorge getroffen sein, daß der Schaum nicht an der Unterlage 6 haftet. Die mit der Unterlage 6 verbundene Decke 5 wird dann nach ihrer und der Herausnahme des Schaumkörpers 7 aus der Form im Randbereich mit dem Schaumkörper 7 verbunden.
  • Vorzugsweise wird jedoch ein Schaum erzeugt, welcher beim Verfestigen oder-Aushärten an der Unterlage 6 haftet.
  • Dabei wird ein Trennmittel, wie beispielsweise Dalkpuder, im mittleren Bereich auf die Unterlage 6 ausgebracht, nachdem die mit dieser Unterlage 6 versehene Decke 5 in die Form eingelegt worden ist. Danach werden die schaumbildenden Chemikalien eingegeben. Der sich bildende Schallmkörper 7 haftet an der Unterlage 6 in den Randbereichen, welche nicht mit Trennmittel versehen sind, nicht jedoch in dem mit Trennmittel beschichteten mittleren Bereich.
  • Die Stellen gegenseitiger Verbindung bzw. Beweglichkeit zwischen Decke 1 bzw. 5 und Schauuiicörper 3 bzw. 7 können auch nach einem anderen Muster verteilt sein.
  • Die Ausführungsform gemaß Fig. 3 entspricht derjenigen nach Fig. 2 insoweit, als eine äußere Decke 9, ein undurchlässiger Film 10 und ein Körper 11 aus flexiblem, elastischem und geschäuntem Naterial vorgesehen sind. Die Unterlage weist jedoch zusätzlich eine Schicht 12 aus flexiblem, elastischem und geschäuntem Material auf, welche zwischen Decke 9 und Film 10 vorgesehen ist. Die Zwischenschicht 12 ist vorzugsweise höchstens 12 oder 15 mm stark. Besonders bemrzugt ist eine Stärke zwischen 1 und 10 mm.
  • Die Zwischenschicht 12 ist vorgeformt oder vorgefertigt.
  • Sie kann von einem Block aus Schaummaterial abgeschnitten und mit der Decke 9 auf jede geeignete Art und Weise verbunden werden, beispielsweise mittels eines Klebers oder durch Verschweißen, wobei die Oberfläche der Zwischenschicht 12 erwärmt wird, so daß sie zeitweilig schmilzt oder erweicht, worauf die Zwischenschicht 12 auf die Decke 9 gedruckt und sich verfestigen gelassen wird.
  • Das Schaummaterial der Zwischenschicht 12 ist vorzugsweise so, daß die Zellen miteinander komm1anizieren, so daß die Zwischenschicht 12 und- die Decke 9 jeweils durchlässig sind.
  • Vorzugsweise besteht die Zwischenschicht 12 aus Polyurethanschaum. Bei einer typischen erfindungsgemaßen Polsterung liegt die Stärke der Zwischenschicht 12 zwischen 2 und 5 mm. Die Dichte kann etwa 37 kgm-) b betragen, der Penetrationshärteindex zwischen etwa 25 und 27 kg, welcher auf die im British Standard B.ß. 3667, Teil I, beschriebene Art und Weise festgestellt wird.
  • Der Film 10 ist entweder vorgefertigt und wird mit der Zwischenschicht 12 verklebt, oder er wird nach dem gescnilderten Blasverfahren .aufgebracht, Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig 2 ist der Film 10 im mittleren Bereich bezüglich des Schaumkörpers 11 frei beweglich, wie durch den Spalt 13 in Fig. 3 angedeutet.
  • Dies wird auf die in Verbindung mit Fig. 2 geschilderte Art und Weise erreicht.
  • Bei einer typischen erfindungsgemäßen Polsterung liegt di.e Dichte des Schaumkörpers 11 bei etwa 40 kgm-3, der Fenetrationshärteindex zwischen etwa 27 und 33 kg. Die Tatsache, daß die Zwischenschicht 12 weniger hart und dicht als der Körper 11 ist, begünstigt weiterhin, daß sich in der Decke 9 keine dauernden Falten oder Kniffe bilden Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist denjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnlich. Es sind eine Decke 14, .eine undurchlässige Unterlage 15 aus einem flexiblen Film und ein Schaumkörper 16 vorgesehen. In den Randb.ereichen sind Decke 14 und Unterlage 15 miteinander und mit dem :Schaumkörper 16 verbunden. In den mittleren Bereichen sind Decke 14 und Unterlage 15 gegenseitig und bezüglich des Körpers 16 beweglich, wie durch die Spalte 17 und 18 in Fig 4 angedeutet. Bei der.Herstellung kann so sorgegangen werden, daß Decke 14 und Unterlage 15 in den Randbereichen miteinander verklebt --und dann in eine Form gelegt werden, worauf die Unterlage 15 im -mittleren Bereich mit einem pulverfbrmigen Trennmittel beschichtet und der Schaumkörper 16 in der Form ausgebildet wird, wobei der Schaum in den Rand bereichen an der Unterlage 15 haftet, jedoch im mittleren Bereich gegenüber der Unterlage 15 beweglich ist.
  • In Fig. 5-ist eine weitere Technik dargest.ellt, um die gegenseitige Beweglichkeit von Schaumkörper und wndurchlässiger, filmförmiger Unterlage zu erreichen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist hnlich derjenigen nach Fig. 3.
  • Es sind eine äußere Decke 19, eine undurchlässige Unterlage bestehend aus einer durchlässigen Zwischenschicht 20 aus geschäumtem Material und einem undurchlässigen Film 21 sowie ein flexibler und elastischer SchauSLörper 22 vorgesehen.
  • Teile des Films 21 sind bezüglich des Körpers 22 frei beweglich, wie durch die Spalte 23 angedeutet. Um die freie Bewelichkeit des Filmes 21 zu gewährleisten, ist zwischen diesem und dem Körper 22 ein Separator 24 vorgesehen.
  • Separator 24 und Film 21 bilden zwei Lagen eines vorgeformten Schlauches oder Sackes. Der einstückige tberganO zwischen diesen beiden Lagen ist an der linlren Seite von Fig.
  • 5 ersichtlich. Bei der Herstellung wird ein Stück eines Schlauches aus Polyäthylenfilm flachgelegt, so daß die beiden ebenen Lagen 21 und 24 aneinanderliegen. Entlang vorgegebener Längslinien 25 werden die beiden Lagen 21 und 24 durch Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden. Dazu können die beiden Lagen 21 und 24 beispielsweise zwischen erwärmten Rollen oder den Elektroden eines Hochfrequenzerhitzers hindurchgeführt werden.
  • nie Lage 21 wird dann mit der Rückseite der Zwischenschicht 20 verklebt, um das undurchlässige Element der Unterlage zu bilden. Auf die andere Lage bzw. den Separator 24 werden schaumbildende Chemikalien aufgebracht, so daß sich ein flexibler und elastischer Schaum bildet, der am Separator 24 haftet.
  • Diese Verfahrensweise ist besonders geeignet zur Herstellung der Sitzflächen von Kraftfahrzeugsitzen. Beispielsweise kann dabei ein Polyäthylenschlauch verwendet werden, um den Film 21 und den Separator 24 zu bilden, wobei die beiden Schlauchlapen entlang zweier Längslinien 25 miteinander verbunden werden, welche sich von der Vorderkante zur Hinterkante der Sitzfläche erstrecken und deren Oberfläche in drei gleiche Bereiche teilen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 5, daß die Zwischenschicht 20 aus geschäumtem Material fehlt. Der Film 21 bildet also allein die undurchlässige Unterlage für die Decke 19 und ist mit deren Rückseite verklebt.
  • Jede der geschilderten AusführunÖsformen kann derart abgewandelt werden, daß die Decke 1 bzw. 5 bzw. 9 bzw. 14 bzw.
  • 19 und die Unterlage 2 bzw. 6 bzw. 10, 12 bzw. 15 bzw. 20, 21 bzw. 21 sowie gegebenenfalls der Separator 24;zu einer nicht ebenen Gestalt geformt werden, bevor der Körper 3 bzw. 7 bzw.
  • 11 bzw. 16 bzw. 22 aus geschäumtem Material dahinter ausuebildet wird. Decke und Unterlage sowie gegebenenfalls Separator werden zunächst miteinander verbunden-und dann in die gexfunschte Gestalt gebracht, bevor die schaumbildenden Chemikalien auf die Rückseite aufgegeben werden. Decke und Unterlage sowie gegebenenfalls Separator können einfach in eine gewölbte Form gelegt werden, um sich deren Gestalt anzupassen, oder sie können durch Wärmee-inwirkung erweicht und dauernd verformt werden. Im letzteren Fali ist es erforderlich, daß mindestens einige der Lagen thermoplastisch sind. Sind nicht alle Lagen thermoplastisch, dann müssen die restlichen Lagen dehnbar sein.
  • Handelt es sich bei der Decke 1 bzw. 5 bzw. 9 bzw. 14 bzw. 19 um ein Gewirke, dann ist sie leichter dehnbar als eine gewebte Decke. Ist die Decke aus thermoplastischem Garn, wie beispielsweise Nylongarn, hergestellt, dann kann sie aurch Erwärmung auch dauernd verformt werden. Die Kombination dieser Eigenschaften läßt es also als vorteilhaft erscheinen, als Decke bei der erfindungsgemäßen Polsterung insbesondere ein Gewirke aus Nylonfaden oder ->Garn zu verwenden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß alle Lagen gemeinsam in &ie gewünschte Gestalt gebracht werden. Beispielsweise kann zunächst die mit einer Schicht aus geschäumtem Material versehene Decke in die gewünschte Gestalt gebracht werden, worauf ein undurchlässiger Film auf die Rücl seite der geformten Zwischenschicht aufzebracnt wird, beispielsweise nach dem erwähnten Blasverfahren.
  • In Fig. 7 ist die Sitzfläche eines Era,tfahrzeuO-sitzes dargestellt, welche erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Es snnd eine Decke 26, eine Zwischenschicht 27 aus geschauntem Material, ein undurchlässiger Film 28 und ein Schaumkörper 33 vorgesehen.
  • Bei der Herstellung wird die Zwischenschicht 27 durch Wärmeeinwirkung erweicht, worauf die Decke 26 aufgepreßt wird, so daß die beiden Lagen sich miteinander verbinden. Dann wird der Film 28 auf die Rückseite der Zwischenschicht 27 nach dem geschilder.ten Blasverfahren aufgebracht.
  • Die drei Lagen, von denen jeweils zwei benachbarte über die gesamte gegenseitige Berührungsfläche miteinander verbunden sind, werden zwischen erwärmte Forinen gebracht und permanent verformt, so daß sie die in Fi. 7 wiedergegebene Gestalt aufweisen. Dabei ist die Zwischenschicht 27 zum größten Teil nicht komprimiert, jedoch sind zwei parallele gluten 29 vorhanden, welche sich von der Vorderkante zur Hinterkante der Sitzfläche erstrecken, und in welchem Bereich die Zwischenschicht 27 komprimiert ist. Eine dieser stuten 29 ist in Fig. 8 im Detail dargestellt.
  • Um die Ausbildung dauernder Geradfalten-oder -kniffe in der Decke 26 in und neben den Nuten 29 zu vermeiden, sind Polyäthylenblatt- oder -filmstreifen 30 vorgesehen, welche sich jeweils entlang einer Seite jeder Nut 29 erstrecken und lediglich an den Längskanten bei 31 mit dem Film 28 auf dessen der Zwischenschicht 27 abgewandten Rückseite durch Kleben oder Verschweißen verbunden sind. Im mittleren Bereich kann sich jeder Streifen 30 also seitlich.bezüglich des Filmes 28 beüegen, wie durch die Spalte 32 in Fig. 8 angedeutet.
  • Decke 26, Zwischenschicht 27 und Film 28 werden nach der Gestaltbebung und nach dem Anbringen der Streifen 30 in eine Form gelegt, in welche schaumbildende Chemikalien eingegeben werden. Aus diesen ergibt sich der SchauJInrörper 33, welcher am Film 28 haftet, abgesehen von denjenigen Stellen, welche von dem Streifen 30 abgedeckt sind, an welchen der Körper 33 ebenfalls haftet. Es hat sich gezeigt, daß in Benutzung die Sitzfläche gemäß Fig. 7 und 3 nicht zur Bildung permanenter Geradfalten oder -kniffe in der Decke 26 neigt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die Decke, gegebenenfalls versehen mit einer daran befestigten, vorgefertigten oder vorgeformten Zwischenschicht aus Deschäuntem Itlaterial, unter Wärmeeinwirkung in die gewünschte Gestalt gebracht, um dann in eine Form gelegt zu werden, worauf ein Blatt oder eine Folie aus undurchlässigem Material, beispielsweise Polyäthylen, welche auch zu der gewünschten Gestalt. vorgeformt sein kann, ebenfalls in die Form gelegt wird, um die Rückseite der D-ecke bzw. der Zwischenschicht zu bedecken. Das Blatt- bzw. die Folie wird lediglich an bestimmten Stellen mit der-Decke bzw. der Zwischenschicht verklebt. Dann werden schaumbildende Chemikalien in die Form gegeben, so daß sich ein Schaunkörper bildet, der an dem undurchlässigen Blatt bzw. der undurchlässigen Folie haftet.
  • In Benutzung kann sich die Decke, egebenenfalls zusammen mit der Zwischenschicht, beüglich des Schal örpers in denwenigen Bereichen bewegen, wo das undurchlässige Blatt bzw.
  • die undurchlässige Folie nicht mit der Decke bzw. der Zwischenschicht verklebt ist.
  • Die bei einigen der geschilderten Ausführungsformen vorhandene Zwischenschicht, welche eine Komponente der Unterlage ist, kann aus Polyurethanschaum oder einem anderen Schaum bestehen. Beispielsweise kann PVC-Schaum verwendet werden, doch ist dieser Schaum gewöhnlich weniger befriedigend als Polyurethanschaum, da er teurer ist und Weichmacher enthält, welche bei längerem Gebrauch dazu neigen, zu verdampfen oder zu wandern. Desgleichen muß der Schaunörper nicht unbedingt aus einem Polyurethanschaum bestehen. Es kann auch ein anderer Schaum verwendet werden. Vorteilhafterweise -ist der Schaum des Körpers wärmeaushärtbar. Es können jedoch auch kaltaushärtende Polyurethanschäume verwendet werden, insbesondere dann, wenn eine erhöhte Dichte gewünscht wird.

Claims (20)

  1. Ansprüche
    (I) Polsterung mit einer äußeren, durchlässigen Decke einer undurchlässigen Unterlage dahinter und einem Körper aus flexiblem, elastischem, geschäumtem Material hinter der Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1; 5; 9; 14; 19; 26) zumindest in einem Bereich (4; 8; 13; 17, 18; 23; 32) der überdeckten Fläche gegenüber dem Schaumkörper (-3; 7; 11; 16; 22; 33) seitlich beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1) gegenüber der Unterlage (2) beweglich ist, wobei der Schaumkörper (3) über den gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungafläche an der Unterlage (2) haftet.
  3. 3. Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (5; 9; 19; 26) über dem gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche an der Unterlage (6; 10, 12; 20, 21; 27, 28) haftet, wobei der Schaumkörper (7; 11; 22; 33) gegenüber der Unterlage (6; 10, 12; 20, 21; 27, 28) beweglich ist.
  4. 4. Polsterung nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (14) gegenüber der Unterlage (15) und die Unterlage (15) gegenüber dem Schaumkörper (16) beweglich ist.
  5. 5. Polsterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (17 und 18) gegenseitiger Beweglichkeit zwischen Decke (14) und Unterlage (15) bzw. Unterlage (15) und Schaumkörper (16) üb ereinanderliegen.
  6. 6. Polsterung nach .einem der Ansprüche 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1; 14) abgesehen von dem bzw. jedem Bereich (4; 17) gegenseitiger Beweglichkeit an der Unterlage (2; 15) haftet.
  7. 7. Polsterung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (7; 11; 16) abgesehen von dem bzw. jedem Bereich (8; 13; 18) gegenseitiger Beweglichkeit an der Unterlae (6; 10, 12; 15) haftet.
  8. 8. Polsterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen blatt-, folien- oder filmförmigen Separator (24; 30) aus flexiblem, undurchlässigem Material zwischen Schaumkörper (22; 33) und Unterlage (20, 21; 27, 28), welcher unter Ausbildung mindestens eines Bereichs (23; 32) gegenseitiger Beweglichkeit mit der Unterlage (20, 21; 27, 28) verbunden ist, und an weichem der Schaumkörper (22; 33) über den gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche haftet.
  9. 9. Polsterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Separator (24) und Unterlage (21) von-einem einzigen Schlauch, Sack oder dergleichen gebildet sind.
  10. 10. Polsterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einer Lage (10; 21; 28) aus flexiblem, undurchlässigem material und einer Zwischenschicht (12; 20; 27) aus flexiblem, elastischem und geschäumtem Material zwischen der Decke (9; 19; 26) und der Lage (10; 21; 28) besteht.
  11. 11. Polsterung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (21) aus flexiblem, undurchlässigem Material und der Separator (24) von einem einzigen Schlauch, Sack oder dergleichen gebildet sind.
  12. 12. Polsterung nach Änsrruch 8, dadurch gekennzeichnet-, daß die Decke (26) und die Unterlage (27, 28) mit Nuten (29) versehen sind, und daß zwei Separatorstreifen (30) beiderseits jeder Nut (29> vorgesehen- sind, welche jeweils entlang der beiden Längskanten mit der Unterlage (27, 28) verbunden sind, wobei der Schaumkörper (33)'an den Separatorstreifen (30) und denYdavon unbedeckten Bereichen der Unterlage (27, 28) haftet.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Polsterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1; 5; 9; 14; 19; 26) und die Unterlage (2, 6; 10, 12; 15; 20, 21; 27, 28) miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Decke über den gesamten Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche mit der Unterlage verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (6) als Film auf die Decke (5) extrudiert und ausgehärtet bzw. aushärten gelassen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Decke (1; 5; 9; 14; 19; 26) und Unterlage (2; 6; 10, 12; 15; 20, 21; 27, 28) sowie gegebenenfalls der Separator (24) bzw. die Separatoren (30) in eine Form gelegt werden, worauf schaumbildende Chemikalien eingegeben und der Schaunkörper (3; 7; 11; 16; 22; 33) ausgeschäumt und ausgehärtet bzw. aushärten gelassen wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schaumkörper an der Unterlage selbst haftet und über mindestens einen Bereich der gegenseitigen Berührungsfläche gegenüber der Unterlage beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in die Form eingelegte Unterlage (6; 10, .12; 15) ein pulvriges Trennmittel in dem bzw. jedem Bereich (8; 13; -18) gegenseitiger Beweglichkeit aufgebrach-t wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Schaumörper (3; 7; 11; 16; 22; 33) mit der Unterlage (2; 6; 10, 12; 15) verklebt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei ein Separator vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (24; 30) mit der Unterlage (20, 21; 27, 28) stellenweise verklebt oder verschweißt wird.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Decke (26) und die Unterlage (27, 28) Nuten (29) eingepreßt werden, bevor die Separatoren (30) aufgebracht und der Schaumiörper (33) ausgeschäumt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke und / oder die Unterlage bzw eine Komponente davon und / oder der Separator vorgeformt wird bzw. werden, worauf der Schaumkörper ausgeschäumt wird.
    L e e r s e i t e
DE2362521A 1972-12-15 1973-12-15 Polsterung und verfahren zu deren herstellung Pending DE2362521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5788872 1972-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362521A1 true DE2362521A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=10480288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362521A Pending DE2362521A1 (de) 1972-12-15 1973-12-15 Polsterung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49101169A (de)
AU (1) AU6369673A (de)
BE (1) BE808615A (de)
DE (1) DE2362521A1 (de)
ES (1) ES421527A1 (de)
IT (1) IT1000706B (de)
NL (1) NL7317213A (de)
ZA (1) ZA739506B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835542A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Daimler Benz Ag Polsterauflage fuer einen kraftwagensitz
WO1990015557A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-27 Reiner Braun Präsentationspolster, verfahren zu seiner herstellung und präsentationsset

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458664A (en) * 1973-01-31 1976-12-15 Storey Brothers & Co Resilient padded items
JPS5254761A (en) * 1975-10-31 1977-05-04 Toyota Motor Co Ltd Process for manufacturing foamed cushion having skin
JPS5592369U (de) * 1978-12-23 1980-06-26
JPS5599292A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Kohkoku Chem Ind Preparation of cushion body
IT1162564B (it) * 1979-07-24 1987-04-01 Pirelli Articolo in materiale espanso provvisto di un rivestimento,suo procedimento di fabbricazione e dispositivo per attuare detto procedimento
JPS5819647A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Tokyo Electric Power Co Inc:The やぐらこたつ
JPS5824300U (ja) * 1981-08-12 1983-02-16 トヨタ自動車株式会社 座席被装用弾性体
JP6094323B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835542A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Daimler Benz Ag Polsterauflage fuer einen kraftwagensitz
WO1990015557A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-27 Reiner Braun Präsentationspolster, verfahren zu seiner herstellung und präsentationsset

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49101169A (de) 1974-09-25
ES421527A1 (es) 1976-05-01
ZA739506B (en) 1974-11-27
NL7317213A (de) 1974-06-18
IT1000706B (it) 1976-04-10
AU6369673A (en) 1975-06-19
BE808615A (fr) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE102010009127B4 (de) Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE3878672T2 (de) Verfahren zum beschichten von nichtsteifen folien durch spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen zum herstellen von zusammengesetzten teilen.
DE3921031C2 (de)
DE3623728C2 (de)
DE102006033059A1 (de) Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
DE2362521A1 (de) Polsterung und verfahren zu deren herstellung
DE3127253A1 (de) Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE2746686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sitzpolsters aus einem bezug und einem geschaeumten polsterkern
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
EP0342352A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern
EP0669195A1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4035822C2 (de) Herstellverfahren für einen mehrschichtigen Formkörper für den Innenraum von Fahrzeugen
DE3506232C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitz- oder Rückenlehnenpolsters
DE2534054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengesetzten gegenstandes
DE3525417C2 (de)
WO1999067077A1 (de) Aufgeschäumtes formteil
DE3439101C2 (de)
DE3626984C1 (en) Process for producing a seat cushion or backrest cushion, in particular for a vehicle seat
DE2404552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gepolsterten gegenstandes
DE3414794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen