DE1874178U - Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung. - Google Patents

Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.

Info

Publication number
DE1874178U
DE1874178U DEZ8384U DEZ0008384U DE1874178U DE 1874178 U DE1874178 U DE 1874178U DE Z8384 U DEZ8384 U DE Z8384U DE Z0008384 U DEZ0008384 U DE Z0008384U DE 1874178 U DE1874178 U DE 1874178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oven
furnace
coal
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8384U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Zieglmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ8384U priority Critical patent/DE1874178U/de
Publication of DE1874178U publication Critical patent/DE1874178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/202Ranges specially adapted for travelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J2037/0777Roasting devices for outdoor use; Barbecues with foldable construction for storage or transport purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

P.A. 176 821*14.
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. UDO SCHORRIG Patent- und Zivilingenieur
Mönchen 13 · Türkenstraße 29 Telefon 364786 und 298670
Postscheck-Konfoi München Nr. 104488
Bankverbindung:
Bayer. Vereinsbank München, Kohto-Nr. 801802
München,den i4o3»
Dr.S4/bo
Betrifft: Gebrauchsmuster-Anmeldung Anmelder: Ernst Zieglmaier, München 8, Preysingstr.22 Mein Zeichen: 125b/63
Ofen mit Gas- und/oder Kohle- bzw. Holzkohle-Feuerung
Die Erfindung betrifft einen Ofen mit Gas- und/oder Kohle- bzw. Holzkohle-Feuerung, bei dem sowohl mit Gas als auch mit Kohle oder Holzkohle geheizt werden kann«
Kombinierte Öfen dieser Art sind an sich schon lange bekannt. Dabei handelt es sich um Herde, bei denen nach dem Baukastensystem die verschxedenartxgen Brennstellen neben- oder übereinander angeordnet sind und die entsprechende Heizart nach Belieben zum Einsatz gebracht werden kann. Eine Veränderung der Anordnung der einzelnen Brennstellen oder eine Verwendung derselben für eine andere als die konstruktiv vorgesehene Verwendungsart ist nicht möglieh. Darüfoerhinaus können diese kombinierten Öfen aufgrund ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes nicht oder nur schwer transportiert werden, so dass sie nur als ortsfeste Geräte eingesetzt werden können»
./2
Diese Nachteile werden durch die Erfindung vollkommen . beseitigt. Das erfolgt dadurch, daß der Ofen durch Veränderung der Lage der Heizraumteile als Kochherd, Grill und/oder Raumheizer verwendbar und transportabel ausgebildet ist. Der Grundgedanke der Erfindung beruht also darauf, dass sämtliche Teile des Ofens, die nicht unmittelbar zu den Brennstellen selbst gehören, vor allem die Verkleidungen und die Rahmenbestandteile, abnehm-*- bar oder in ihrer Anordnung veränderbar angebracht sind* Dadurch ist es möglich, den gleichen Ofen sowohl in seiner Form als auch in seiner Wirkungsweise als Kochherd, Brat- und Backrohr, Grill oder als Raumheizgerät jeweils vollgültig zu verwenden, wobei noch zu berücksichtigen ist, dass diese Einsatzmöglichkeiten mit Gas- und/oder Kohle- bzw, Holzkohle-Feuerung zu erreichen sind. Trotz all dieser Variationsmöglichkeiten ist der Ofen in seinen Abmessungen und in seinem Gewicht so gehalten, dass er vollgültig als transportierbares Gerät bezeichnet werden kann, was vor allem für Campingzwecke ganz besonders geeignet ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen schematisch dargestellt,
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen geöffneten Ofen, wobei neben den Gasbrennrohren 1 in der Mitte auf dem einen Seitenteil 2 ein Rost 4 für Kohlefeuerung angeordnet ist;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Ofen, wobei der eine Seitenteil 2 neben den Gasbrennrohren 1 als Kochstelle mit-Kohlefeuerung vorgesehen ist, während der andere Seitenteil 3 mit der Haube 5 als ¥indfang, beispielsweise bei Verwendung im Freien, dient j
Fig 3 zeigt einen Schnitt durch einen Ofen, wobei ein Rost 4 auf die Gasbrennrohre 1 für Kochzwecke auf-
gesetzt ist j während im Seitenteil 3 Kohle für darauffolgende Benützung angeordnet ist 5
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Ofen, wobei beide Seitenteile 2 und 3 sowie die Haube 5 so angeordnet sind, dass der Ofen zum Grillen verwendet werden kann;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Ofens mit- eingesetztem Grillstab 6.
Im unteren Teil des Ofens sind zweckmässigerweise in der Mitte ein oder mehrere Gasbrennrohre 1 vorgesehen, die' vorzugsweise parallel nebeneinander angeordnet und möglichst über die ganze Länge mit Gasaustrittsöffnungen 7 versehen sind. Sollen die Gasbrennrohre 1 für Kochzweeke eingesetzt werden, wird über die Rohre lediglich ein Rost 4 angebracht, auf das die Töpfe oder Pfannen aufgesetzt werden können. Damit ist dann ein vollgültiger Kochherd entstanden.
Die Seitenteile 2 und 3 können mit Hilfe von Scharnieren oder ähnlichen anderen Verstellmöglichkeiten, wie z.B. Scherengitter, Spreizen o.a., in ihrer Lage zu den Gasbrennrohren 1 verändert, das heisst in verschiedene ¥inkelstellungen gebracht werden. Für die Verwendung des Ofens als reinen Kochherd ist es am sinnvollsten, wenn die beiden Seitenteile 2 und 3 waagrecht und in gleicher Höhe neben den Gasbrennrohren 1 angeordnet sind, damit die Töpfe und Pfannen darauf abgestellt werden können.
Die erwähnten Einstellmöglichkeiten der Seitenteile.i2 und 3 im Verhältnis zu den Gasbrennrohren 1 sind von ausschlaggebender Bedeutung, wenn der Ofen als Grill dienen soll. In diesem Falle ist es erforderlich, dass ein Grillraum geschaffen wird. Man kann dies beispielsweise dadurch erreichen, dass man durch Anbringung einer Häube;
über den Gasbrennrohren 1 einen Peuerungsrauin herstellt, wobei die Haube zweckmässigerweise abnehmbar angeordnet ist ο ¥ird die Haube gross genug ausgebildet, bratLChen "für die Schaffung des Grillraumes die Seitenteile 2 und 3 nicht unbedingt herangezogen werden. Sollen die Seiten-» teile 2 und 3 jedoch verwendet werden, dann brauchen diese lediglich in die entsprechenden ¥inkelsteilungen gebracht und die noch verbleibende Öffnung nach oben durch eine entsprechend kleinere Haube 5 abgedeckt werden. Bei der Einrichtung des Grillraumes muss noch darauf geachtet werden, dass auch genügend.Sauerstof f zu' den Grillstücken Zugang hat. Eine völlige Abdeckung wäre für Grillzwecke nicht zu gebrauchen. Diese Anordnung käme für die Schaffung eines Backrohres in Betracht.
Bei der Verwendung der Seitenteile 2 und 3 für die Schaffung eines Grillraumes 1st es von Vorteil, wenn die Haube 5 mit den Seitenteilen 2 und 3 scharnierartig oder sonstwie beweglich verbunden ist. Auch für die Herstellung eines geschlossenen Feuerungsraumes für Baekzwecke ist diese Verbindungsart angebracht, weil dadurch schnell verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können.
Die Erfindung sieht weiter vor, dass in den Seitenteilen 2 und 3 links und rechts von den Gasbrennrohren 1 Roste für Kohle- und Holzkohle-Feuerung angeordnet sind. Die Roste 4 können so ausgebildet sein, dass sie wahlweise auf die Seitenteile 2 und 3 und auf die Gasbrennrohre Ί aufgesetzt werden können und so für Kochzwecke als Unterlage für die Töpfe und Pfannen dienen. Die Seitenteile 2 und 3 sind zur Aufnahme der Kohlenstücke zweckmässiger- " weise kastenförmig ausgebildet. Darüber werden dann die Roste 4 angebracht. Sollen die Seitenteile 2 und 3 als Kochstellen dienen, bringt man sie zweckmässigerweise in waagrechte Stellung neben die Gasbrennrohre 1. Für
Grill- und Backzwecke werden die Seitenteile 2 und 3 in gleicher Weise wie oben in entsprechende Tfinkel st eilungen gebracht, damit die gewünschten Feuerungsräume zum Grillen und Backen entstehen. Die Roste 4 dienen dann als Haltevorrichtungen für die sonst herausfallenden Kohlestücke.
Bei der Verwendung als G-rill ist es von Vorteil, wenn im Feuerungsraum über den Gasbrennrohren 1 ein drehbarer Grillstab 6 angeordnet ist. Dieser ist zweckmässigerweise parallel zu den Gasbrennrohren 1 angebracht, damit bei Verwendung als Gasgrill, wie dies die Fig. h zeigt, das Feuer gleiohmässig alle Stellen des Grillstückes gleichmassig stark bestreichen kann. Auch für die Verwendung als Kohle- bzw. Holzkohlegrill ist diese Anbringungsart des Grillstabes 6 am sinnvollsten, da die hochgestellten Seitenteile 2 und 3 dann ebenfalls parallel zum Grillstab 6 angeordnet sind, wodurch eine gleichmässige Befeuerung des Grillstückes durch die Kohle erfolgen kann. Will man kräftiger oder schneller grillen oder besonders grosse Grillstücke behandeln, können Gas- und Kohle—Feuerung gleichzeitig eingesetzt werden. :
Im Hinblick auf eine Bedienungsvereinfachung ist es vorteilhaft, wenn der Grillstab 6 mit einem Triebwerk 8 mit möglichst langer Laufzeit verbunden ist. Dafür können die verschiedensten Arten von Triebwerken, wie sie im Handel gebräuchlich sind, verwendet werden. Bei einem Triebwerk mit Uhrwerk dient der Drehgriff 9 als Aufziehvorrichtung.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass neben bzw. über den Gasbrennrohren 1 Abweisbleche 10 angeordnet sind, damit die Brennrohre 1 gegen herabfallende Tropfen oder sonstige Spritzer geschützt sind. Das gilt insbesondere für die
V/6
Gasaustrittsöffnungen 7j die vor zu schnellem Verstopfen geschützt werden sollen. Die Gaszufuhr kann durch Betätigung des Drehknopfes 16 reguliert werden.
Unterhalb der Gasbrennrohre 1 oder auch unter den Kohlefeuerungsstellen kann eine herausnehmbare Wanne 14 angeordnet sein, die im wesentlichen zum Auffangen der Schmutz- und Abfallteile, die beim Kochen, Grillen oder Backen entstehen, dienen soll. Dabei kann die Anbringung dieser Wanne 14 so erfolgen, dass diese bei zusammengeklapptem Ofen nicht herausnehmbar und deshalb auch nicht verlierbar ist.
Für einen möglichst einfachen Transport des Ofens ist es besonders günstig, wenn dieser mit abnehmbaren Beinen 15 ausgerüstet ist. Die Beine 15 können in Führungen gehalten werden, so dass eine schnelle Montage und Demontage möglich ist.
Schliesslich ist es für den Transport noch von ganz besonderer Wichtigkeit, dass der Ofen zu einem geschlossenen Kasten zusammengeklappt werden kann, wobei die äusseren Begrenzungsflächen von der Wanne 14, der Haube 5 und/ oder den Seitenteilen 2 und 3 gebildet werden. Durch diese Anordnung ist der Transport erheblich erleichtert und vereinfacht.
Zusammenfassend wäre noch zu sagen, dass bei diesem Ofen ein und dieselben Gasbrennrohre 1 bzw. die gleichen Kohlebrennstellen sowohl zum Kochen als auch zum Grillen bzw. zum Backen verwendet werden können. Und letzten Endes kann durch die Herstellung des geschilderten geschlossenen Feuerungsraumes dieser gleichzeitig als Raumheizer eingesetzt werden, so dass mit diesem Ofen ein universelles und ideales Gerät für Camping- und Reisezwecke geschaffen wurde.
• /7

Claims (11)

  1. PA 176 821-113.6;
    Schutzansprüche.
    T. Ofen mit Gas- und/oder Kohle- bzw. Holzkolile-Feuerung, dadurch, gekennzeichnet, dass der Ofen durch Veränderung der Lage der Heizraumteile als Kochherd, Grill und/oder Raumheizer verwendbar und transportabel ausgebildet ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gasbrennrohre (1) angeordnet und die Seitenteile (2 und 3) in verschiedenen Winkelstellungen zu den Gasbrennrohren (i) einstellbar angebracht sind.
  3. 3· Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum nach oben durch eine abnehmbare Haube abgedeckt ist.
  4. 4. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (5) mit den Seitenteilen (2 und 3) scharnierartig schwenkbar verbunden ist.
  5. 5· Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenteilen (2 und 3) links und/oder rechts von1 den Gasbrennrohren (1) Roste (4) für Kohlebzw. Holzkohle-Feuerung angeordnet sind.
  6. 6. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeicM net, dass im Feuerungsraum über den Gasbrennrohren (.1 ) ein drehbarer Grillstab (6) angeordnet ist.
  7. 7· Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillstab (6) mit einem Triebwerk (8) bekannter Bauart verbunden ist.
  8. 8.Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, dass neben bzw. über den Gasbrennrohren (i) Abweisbleche (1O) angeordnet sind.
  9. 9. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dladurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Gasbrennrohre (i) und/oder der Kohlefeuemngssteilen eine herausnehmbare Wanne (14)angeordnet ist.
  10. 10. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass am Ofen abnehmbare Beine (15) angeordnet sind.
  11. 11. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbar ist, wobei die äusseren Begrenzungsflächen von der Wanne (i4), der Haube (5) und/oder den Seitenteilen (2 und 3) gebildet werden.
DEZ8384U 1963-03-14 1963-03-14 Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung. Expired DE1874178U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8384U DE1874178U (de) 1963-03-14 1963-03-14 Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8384U DE1874178U (de) 1963-03-14 1963-03-14 Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874178U true DE1874178U (de) 1963-06-20

Family

ID=33153965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8384U Expired DE1874178U (de) 1963-03-14 1963-03-14 Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208966A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Ubuntus e,V. Mobile Vorrichtung zum Kochen für mehrere Parteien und Verfahren zum Bedienen einer solchen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208966A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Ubuntus e,V. Mobile Vorrichtung zum Kochen für mehrere Parteien und Verfahren zum Bedienen einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
CH681254A5 (de)
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
DE1874178U (de) Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.
DE2625630A1 (de) Grillgeraet zum kochen und braten im freien
DE1579474A1 (de) Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE708836C (de) Zerlegbarer Bitumenofen
DE806715C (de) Regulierbarer Rost, insbesondere fuer Zimmeroefen
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE202018103936U1 (de) Grillgerät
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
AT232673B (de) Transportabler Grillofen
DE78674C (de) Gaskochherd mit Luftvorwärme-Einrichtung
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
DE628463C (de) Hilfsgeraet fuer Feueranzuender
AT84328B (de) Vorsetzofen.
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
AT226420B (de) Feldkochherd
AT75262B (de) Back- und Bratofen mit Gasheizung.
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE349359C (de) Koch- und Waermeofen mit zwei uebereinanderliegenden Rosten
DE472317C (de) Abnehmbarer Koch- oder Heizaufsatz fuer OEfen, Herde, Kocher u. dgl.
DE328649C (de) Gaskochapparat