DE1812133A1 - Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen - Google Patents

Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen

Info

Publication number
DE1812133A1
DE1812133A1 DE19681812133 DE1812133A DE1812133A1 DE 1812133 A1 DE1812133 A1 DE 1812133A1 DE 19681812133 DE19681812133 DE 19681812133 DE 1812133 A DE1812133 A DE 1812133A DE 1812133 A1 DE1812133 A1 DE 1812133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valerolactones
dialkyl
weight
polymerization
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812133
Other languages
English (en)
Inventor
Schulz Dr Rolf
Dr Dipl-Chem Norber Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681812133 priority Critical patent/DE1812133A1/de
Priority to DE19691960385 priority patent/DE1960385A1/de
Publication of DE1812133A1 publication Critical patent/DE1812133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Polymerisate auf der Basis von #,# -Dialkyl- # -valerolactonen.
  • Die Polymerisation von unsubstituierten # -Valerolactonen ist bekannt. Als Katalysatoren werden u.a. Alkylverbindungen von Elementen der III. und V. Gruppe des periodischen Systems verwendet. Weiterhin ist fUr die Polymerisation von α,α-Dimethyl- # -valerolacton die Verwendung von Alkylen der V. Gruppe und für die Polymerisation von ß-Methyl- # -valerolacton und dem unsubstituierten # -Valerolacton die Verwendung von n-Butyllithium, 4-Isohexylpyridyllithium bzw. Phenylkalium bekannt.
  • Zur Polymerisation der inJ'-Stellung doppelt substituierten -Valerolactone sind jedoch zahlreiche der gegenannten Katalyeatoren nicht geeignet. Damit steht vermutlich in Einklang, daß die #,# -Dialkyl- # -valerolactone auch bei Temperaturen Uber 1000C noch keinerlei Neigung zur Spontanpolymerisation besitzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man #,# -Dialkyl- # -valerolactone der allgemeinen Formel oder deren Gemische mit guten Ausbeuten unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen der Metalle der II.-Nebengruppe des periodischen Systems als Initiatoren bei Temperaturen von -20 bis +2000C, vorzugsweise +40 bis +80°C, polymerisieren kann.
  • In der obigen Formel sollen die Reste R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, bedeuten. Besonders bevorzugt ist #,# ,-Dimethyl- # -valerolacton.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Polymerisation als Mischpolymerisation auszuführen unter zusätzlicher Verwendung von weiteren Lactonen, die von den t Dialkyl- 3 -valerolactonen verschieden sind, in Mengen von 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymere sats.
  • Das Verfahren kann als Polymerisation in Substanz ohne Anwesenheit oder in Gegenwart nur geringer Mengen von TUsungs-oder VerdWnnungsmittelndurchgeführt werden. Bevorzugt wird als Lösungsmittel, lediglich eine Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, verwendet, um den Katalysator in gelöster Form zusetzen zu können. Es ist Jedoch auch möglich größere Mengen eines Lösungsmittels, gegebenenfalls bis su 50 Gew.-% und darüber, zu verwenden.
  • Als Lösungsmittel bzw. VerdUnnungsmittel sind u.a. geeignet: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und sein Homologen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan. Weiterhin ist es möglich, bereits während der Polymerisation die später genannten, als Lösungsmittel für das Polymerisat geeigneten Verbindungen zuzusetzen, mit Ausnahme solcher, die die Katalysatoren zersetzen.
  • Der Wassergehalt der Dialkylvalerolactone und der gegebenenfalls zugesetzten Lösungsmittel soll unter 0,01 Gew.-% liegen.
  • Als metallorganische Verbindungen von Metallen der II. Nebengruppe des periodischen Systems sollen die des Zinks, Oadmiums und Quecksilbers verstanden werden. Die organischenReste dieser metallorganischen Verbindungen können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste sein, die gegebenenfalls ungesättigt sein können. Bevorzugt werden die Metallalkyle mit C1 bis C6 im liphatischen Rest und von diesen wieder die Zinkialkyle verwendet.
  • Geeignete metallorgan@sche Verbindungen sind beispielsweise Dimethylzink, Diäthylzink, Dipropylzink, Di-o-tolylzink, Dicyclohexylzink, Diäthylcadmium, Di-n- und Di-i-butylcadmium, Diisoamylcadmium, Dimethylquecksilber, Dipropylquecksilber, Dibenzylquecks9ber, Diphenyl- und Ditolylquecksilber u.a.
  • Die Reaktion wird in allgemeinen so durchgeführt, daß die getrockneten Monomeren, nachdem die Luft durch mehrmaliges Evakuieren oder Spülung mit Stickstoff entfernt.wurde, mit einer Lösung des Initiators versetzt werden. Die Reaktionsmischung wird unter Ruhren auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Nach Abstellen des Rührers wird die Polymerisationstempergtur eingehalten, bis die Polymerisation beendet ist; wobei nach 15 -20 % Umsatz der Polymerisationsansatz zu einer festen Masse erstarrt.
  • Anschließend kann das Polymerisat in geeigneten Lösungsmitteln gelöst und z.B. mit Alkoholen als homogenes, farbloses, flockiges bzw. faseriges Produktausgefällt und getrocknet werden.
  • Als Lösungsmittel für die Polymerisate eignen sich chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Detrachlorkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe, wie. Benzol und seine Homologen, Ketone und Äther, wie Aceton, 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofurans Nitrobenzol, HexamethylphosphorsRuretriamid, Dimethylformamid, sowie zahlreiche weitere. Im allgemeinen ist das Polymere bei erhöhter Temperatur bzw. beim Siedepunkt des Lösungsmittels gelöst und fällt beim Abkühlen wieder aus. In einigen Lösungsmitteln, u.a. in Tetrahydrofuran bleibt der Polyester beim AbkUhlen in Lösung und wird mit Alkoholen gefällt. Gleiches gilt fUr die teilweise bereits in der Kälte löslichen Mischpolymerisate.
  • Die als Initiatoren verwendeten metallorganischen Verbindungen werden im allgemeinen in Mengen von 10-4 bis 1, vorzugsweise 10-3 3 bis 10 2, Mol pro Mol der Monomeren verwendet, doch können auch darunter und darUber liegende Mengenverhältnisse Verwendung finden.
  • Die Verwendung von mehr als 2 x 10-3 Mol Initiator pro Mol Monomere ergeben gute Ausbeuten und hohe Molgewichte. Andererseits bewirken Mengen über 4 x 10 3 Mol Initiator keine Verminderung der Ausbeute, senken aber das Molekulargewicht.
  • Als Comonomere sind weitere von den Jeweiligen t Dialkyl- 8 -valerolactonen verschiedene iactone brauchbar, wie beispielsweise 8-Valerolacton, # -Caprolacton, fl -Propiolacton, ß-Trichlormethyl-ß-propiolacton sowie Mischungen mit weiteren alkylsubstituierten Valerolactonen. Der Anteil der Comonomeren kann 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0t5 bis 45 Gew.-*l besogen auf die Gesamtmenge.der Monomeren, betragen.
  • Die erhaltenen Polymerisate besitzen im allgemeinen Molekulargewichte zwischen 10.000 und 15.000, doch sind auch Molekulargewichte bis 200 000 und darüber möglich. Bei Verwendung von Toluol als Lösungsmittel kann das Molekulargewicht eingestellt werden (vgl. Beispiele 8-14).
  • Der Erweichungsbereich der erhaltenen Polymerisate ist abhängig von der Art der Alkylgruppen in t-Stellung und liegt im allgemeinen zwischen 105 - 12000. Die Messung des Erweichungsbereichs erfolgte auf der Kofler-Heizbank.
  • Es wurde gefunden, daß Polyester nach der Erfindung eine hohe Iiydrolysefestigkeit besitzen. Die Hydrolysefestigkeit wurde an Filmen von 0,1 mm Dicke gegenüber Wasser, verdünnter Natronlauge und verdünnter Schwefelsäure gemessen, wobei viskosimetische Messungen zur Ermittlung eines unter Umständen eingetretenen hydrolytischen Abbaus dienten.
  • Auf röntgenographischem Wege wurde festgestellt, daß die erhaltenen Polymerisate hochkristallin sind.
  • Die erhaltenen Polymerisa;te können zu Formkörpern aller Art verarbeitet werden, insbesondere zu solchen, die Uberwiegend ein oder zwei Ausdehnungsrichtungen besitzen, beispielsweise zu Fäden, Fasern, Stäben, Bändern, Folien und Platten.
  • So ist es möglich aus Schmelze, beispielsweise bei 130°C und darllber, direkt Fäden zu spinnen. Diese Fäden besitzen eine iUr aliphatische Polyester hohe Zugfestigkeit im Bereich von 400 - 500 kg/m2 und höher.
  • Es ist jedoch auch möglich, Fäden und Fasern aus Lösungen der Polymeren herzustellen. Dabei werden bevorzugt die schon genannten Lbsungsmittel verwendet.
  • Das Lösungsmittel verdampft während des Herstellungsprozesses.
  • Solche nach Verfahren des Trockenspinners oder Naßspinnens hergestellte Fäden können auf das 2 bis 6-fache in ihrer Länge gereckt werden.
  • Durch Abschrecken der Schmelze lassen sich weitgehend transparente Polien hoher Reißfestigkeit herstellen.
  • bue Lösungen der Polymerisate in den schon genannten Lösungsmitteln, bevorzugt in Chloroform lassen sich Folien und Platten gießen, die meist opak sind.
  • Bei Temperaturen im Bereich von 85 - 15000 lassen sich die Polymerisate unter Druck zu Formkörpern pressen, beispielsweise nach dem Verfahren der Spritzgußtechnik.
  • In den folgenden Beispielen wurde die reduzierte Viskosität # eSp/c (ml/g) in Chloroform bei einer Temperatur von 2000 und einer Konzentration von c=0,01 g/ml gemessen.
  • Die Molekulargewichte wurden durch Dampfdruckosmometrie bestimmt.
  • Der Vicat wurde nach VDE 0302 in Glycol bei 5 kg Belastung bestimmt.
  • Prozentgehalte beziehen sich auf Gew.-%, Umsätze und Ausbeuten sind in Gew.-% angegeben.
  • Die Größen M1 und M2 bedeuten die molaren Konzentrationen im Ausgangsgemisch, m1 und m2 die molaren Anteile im Copolymerisat, die Ausdrücke M1/(M1 + M2) und m1/(m1 + m2) die Molenbrüche. Die Copolymerisationsparameter r1 und r2 sind als Verhältnis der Geschwindigkeitskonstanten definiert.
  • Beispiel 1a 12,4 g #,# -Dimethyl- # -valerolacton (9,6 . 10-2 Mol) mit einem Wassergehalt unter 0,02 Gew.-% werden bei Raumtemperatur unter Luftausschluß mit 0,2 ml einer Lösung von Zn(C2H5)2 in Benzol (10 Mol Zn(C2H5)2 pro ml Benzol) versetzt (Molverhältnis Initiator/Lacton = 2 10-3). Es wird 24 Std. lang auf 700C erwärmt. Das Reaktionsgemisch erstarrt zu einer festen Masse. Zur Abtrennung von Katalysator und nicht umgesetztem Monomeren wird das Reaktionsgemisch in 70 ml Chloroform gelöst und in 600 ml Methanol ausgefällt.
  • Ausbeute: 9,60 g Umsatz: 77 % Molekulargewicht: 40 000 - 50 000 Erweichungsbereich: 108 - 110°O #sp/c-Wert: 93,7 ml/g Das Polymere ist bei Raumtemperatur in Chloroform und Methylenchlorid löslich; es ist bei 70°C (bzw. beim Siedepunkt des Lösungsmittels) löslich in Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylformanid, Tetrahydrofuran, 1,4-D@oxan, Toluol, Benzol, Aceton, Nitrobenzol und Tetrachlorkchlenstoff. Beim Abkühlen fällt das Polymere @u@ @@@ @enannten Lösungsmitteln wieder aus; nur bei Te-@@@h@ @ran ver@@@ibt der in der Wärme gelöste Polybei @@@ühlen in Lö@@@@@ @@@@@@ @@@@@ne@ @@@@ @ @@@@ Mange #,# -mäthyl @@@ @n, anstelle i@@ #,#, -Dimethyl- # -va@@rolactons, wird bei entsprechendem Umsatz ein Poly merisat mit gleichartigen physikalischen Eigen schaften erhalten.
  • Beispiel 1b Für die folgenden technischen Versuche wird ein nach Beispiel 1a hergestelltes Poly- #,# -dimethyl # -valerolacton verwendet: Aus der Schmelze von 120 - 130°C werden Fäden ge sponnen, die auf das drei- bis vierfache ihrer Länge gereckt werden können.
  • Aus einer 2Q %igen Lösung in Ohloroform lassen sich opake Folien gießen.
  • Aus der Schmelze lassen sich opake Folien gießen.
  • Durch Abschrecken der noch heißen Folie mittels flüssiger Luft werden weitgehend transparente Folien hergestellt.
  • Bei Temperaturen von 90 - 100°C, unter einem Druck von 300 kg/cm2, können Formkörper gepreßt werden.
  • Beispiel 2a In einen Dreihalskolben von 500 ml Inhalt, der mit KPG-Rührer, Gummiverschluß und Gaseinleitungsrohr versehen ist, werden 310 g #,# -Dimethyl- # -valero-@acton (2,42 Mol) mit einem Wassergehalt unterhalb 0,02 Gew.-% gegeben. Nach mehrmaligem Evakuieren und Füllen mit trockenem, luftfreiem Stickstoff, werden unter RUhren 4,85 ml einer Zn(02H5)2-Lösung in Benzol (10-3 3 Mol pro ml Benzol) mit einer medizinischen Spritze durch die Gummiverschlußkappe eingespritzt und die Reaktionsmischung auf 7000 erwärmt. Nach einer halben Stunde wird der Rührer abgestellt. Der Polymerisationsansatz erstarrt zu einer festen, opaken Masse.
  • Nach 24 Std. Reaktionszeit wird in 1200 ml Chloroform gelöst und der Polyester in 9 1 Methanol als faseriges, farbloses Produkt ausgefällt. Das Polymere wird Uber P205 bei Raumtemperatur.getrocknet. Zur Reinigung wird aus CHCl3 mit Methanol umgefällt.
  • Ausbeute: 228 g Umsatz: 73,5 % #sp/c-Wert: 101,6 ml/g Vicat: 81-86°C (abhängig von der Kristallinität) Löslichkeit und Erweichungsbereich entsprechen dem Produkt nach Beispiel 1 Bei Verwendung von ä@@ivalenten Mengen von Zn(i-C3H7)2 oder Zn(n-04H9)2,antelle der Zn(C2H5)2-Tösung, und bei Lösen des Polyesters in Aceton und Fällen in Äthanol wurden gleichartige Ergebnisse erhalten.
  • Zur Rückgewinnung des nichtumgesetzten Monomeren wird das Lösungsmittel-Fällungsmittel-Gemisch (1,2 1 CHCl3 und 9 1 Methanol) unter Normaldruck Uber eine Füllkörperkolonne abdestilliert und der Rückstand (zur Oligomerenspaltung) auf 200°C erhitzt. Anschließend wurde das Lacton unter Vakuum Uber eine Vigreux-Kolonne destilliert.
  • Kp24 = 104 - 107°C; Ausbeute: 64 g Beispiel 2b Unter Verwendung von nach Beispiel 2a hergestelltem Poly-#,# -dimethyl- # -valerolacton werden folgende Messungen durchgefUhrt: Bei einer Preßtemperatur von 140°C wird eine 1 mm dicke Platte hergestellt.
  • Zugfestigkeit (DIN 53 455): 408 kg/cm2 bei einer Dehnung von 10 %.
  • Nach dem Spritzgußverfahren (Spritstemperatur im Kolben 1500C) werden Normstäbe hergestellt: Schlagfestigkeit (DIN 53 453): 57,3 bis nicht gebrochen.
  • U-Kerbzähigkeit (DIN 53 453): 4,5 kp cm/cm2.
  • Beispiel 3 Entsprechend Beispiel 1 werden 7,75 g #,# -Dimethyl-# -valerolacton (6 . 10 2 Mol) mit 0,24 ml einer Lösung von Zn(C2H5)2 in Benzol (10-3 Mol pro ml Benzol) versetzt. Molverhältnis Initiator/Lacton = 4 . 10-3.
  • Polym.-temp.: 70°C; Polym.-zeit: 24 Std.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Ausbeute: 5,79 g Umsatz: 74 % #sp/c-Wert: 51,3 ml/g; Molekulargewicht: 10 000-15 000.
  • Beispiel 4 Analog Beispiel 1 werden 13,17 g #,# -Dimethyl- # -valerolacton mit 0,3 ml einer Lösung von ZntC2H5)2 in Benzol (0,5 . 10-3 Mol Zn(C2H5)2 pro ml Benzol) versetzt.
  • Molverhältnis Initiator/Lacton = 1,5 . 10-3.
  • Polym.-temp.: 700C; Polym.zeit: 40 Std.
  • Ausbeute: 3,30 g; Umsatz: 25 ffi #sp/c-Wert: 82,7 ml/g; Molekulargewicht: 25 000 - 30 000 Ein Wasserzusatz von 0,1 Mol-% (0,015 Gew.-%), bezogen auf das Monomere, bzw. von 50 Mol-%, bezogen auf den Katalysator (vorgelegtes Molverhältnis Initiator/Lacton = 2 10-3) bringt die Katalysatoraktivität praktisch zum Erliegen.
  • Beispiel 5 6,97 g #,# -Dimethyl- # -valerolacton (M1) (5,4 . 10-2 Mol) und 0,6 g # -Valerolacton (M2) (Q,6 10-2 Mol) werden unter Luft- und Beuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur mit 0,25 ml einer Lösung von Zn(C2H5)2 in Benzol (0,5 10-3 Mol Zn(C2H5)2 pro ml Benzol) versetzt.
  • Molverhältnis Initiator/Monomeres = 2 10-3. Es wird 1/4 Std. auf 70°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch erstarrt zu einer homogenen, transparenten Masse. Die Polymerisation wird nach dieser Zeit mit feuchtem Chloroform abgebrochen, das Reaktionsgemisch in 40 ml CHCl3 gelöst und das Kopolymere in 400 ml Methano' ausgefällt.
  • Ausbeute: 2,65 g Umsatz: 34 % M1 /(M1 + M2) = 0,9 m1 /(m1 + m2) = 0,6 Das Polymere hat eine Schmelztemperatur von 78°C (Kofler - Bank) und zeigt eine gegenüber Poly- #,# -dimethyl- # -valerolacton wesentlich erhöhte Elastizität. Es ist bei Raumtemperatur löslich in CHCl3, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Benzol und Nitrobenzol Für das System #,# -Dimethyl- # -valerolacton (M1) - # -Valerolacton (M2) wurden die Parameter bestimmt zu: r1 = 0,1; r2 = 2,4 Beispiel 6 6,20 g #,# -Dimethyl- # -valerolacton (M1) (4,8 . 10-2 Mol) und 1,37 g # -Caprolacton (M2) (1,2 . 10-2 Mol), werden unter Luft und Feuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur mit 0,5 ml einer Lösung von Zn(C2H5)2 in Benzol (0,5 . 10-3 Mol Zn(C2H5)2 pro ml Benzol) versetzt. Molverhältnis Initiator/Monomeres = 4 @ 10-Es wird 10 min au 70°C erwärmt Das Reaktionsgemisch erstarrt zu einer transparenten, homogenen Masse.
  • Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 5.
  • Ausbeute: 0,92 g Umsatz: 12,8 % M1 / (M1 + M2) = 0,8 ; m1 / (m1 + m2) = 0,75 Das Polymere schmilzt auf der Kofler-Bank bei ca.
  • 75°C. Es ist elastischer als Poly- #,# -dimethyl S-valerolacton. Es ist bei Raumtemperatur löslich in CHCl3, OH2C12, Tetrahydrolfuran und Benzol.
  • Für das System #,# -Dimethyl- # -valerolacton (M1) - # -Caprolacton (M2) wurden die Parameter bestimmt zu: r1 = 1,6 und r2 ~ 4,3 Beispiel 7 Hydrolysebeständigkeit von Poly- #,# -dimethyl- # -va lerolacton: Der Polyester nach Beispiel 1a wird in Form dUnner Filme (ca. 0,1 mm Dicke) der Einwirkung von Wasser, wässriger Natronlauge und wässriger Schwefelsäure ausgesetzt, und ein unter Umständen eingetretener hydrolytischer Abbau durch viskosimetrische Messungen verfolgt. Die Versuchsdauer beträgt8 Tage.
  • Hierbei erweist sich das Polymere bei Raumtemperatur als resistent gegen Wasser, .2 n wässriger NaOH und 10 %iger wässrige H2S04, während kochendes Wasser den Polyester angreift (geringe Viskositätsabnahme; stark zunehmende sprödigkeit der Filme).
  • Beispiele 8-14 Analog Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel, wird die Polymerisation von #,# -Dimethyl- # -valerolacton bei 50°C mit Zn(C2H5)2 als Katalysator durchgeführt; Initiatorkonzentration: 1,6 . 10-2 Mol/1; Polymerisationszeit: 4 Std.
    Beispiel Monomerkonz. Umsatz #sp/c Molekular-
    (Vol-%)*) (Gew.%) (ml/g) gewicht
    8 100 90,5 188 150 000
    9 92 92,3 166 110 000
    10 85 93,4 158 100 000
    11 71 85,4 108 50 000
    12 57 76,9 73 25 000
    13 43 52,3 63 20 000
    14 28 25,5 26 5 000
    *) Dichte des Lactons d425 = 1,015

Claims (5)

  1. PatentansprUche 1. Polymerisate auf der Basis von , # -Dialkyl- # -valerolactonen oder deren Gemische, in denen Monomereneinheiten der allgemeinen Formel Polymerisate der Formel bilden, worin die Reste R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise t bis 8 C-Atomen, bedeuten und der Polymerisationsgrad n 50 bis 100 000 beträgt.
  2. 2. Polymerisate nach Anspruch 1, die weitere, von den alkyl--valerolactonen verschiedene Lactone in Mengen von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, einpolymerisiert enthalten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation und Mischpolymerisation von Lactonen in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man #,# -Dialkyl- # -valerolactone oder deren Mischungen der allgemeinen Pormel gegebenenfalls zusammen mit weiteren, von den #,# -Dialkyl-# -valerolactonen verschiedenen Lactonen, unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen der Metalle der II. Nebengruppe des periodischen Systems als Initiatoren bei Temperaturen von -20 bis +200°C, vorzugsweise +40 bis 80°C, polymerisiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Lösungsmitteln in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5,0 Gew.-%, besogen auf die Monomeren, durchführt.
  5. 5. Formkörper hergestellt aus, oder im wesentlichen unter',Jerwendung von Polymerisaten auf der Basis von #,# Dialkyl- # -valerolactonen.
DE19681812133 1968-12-02 1968-12-02 Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen Pending DE1812133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812133 DE1812133A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen
DE19691960385 DE1960385A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Polyesteramide auf der Basis von y,y-Dialkyl-delta-valerolactonen und Pyrrolidon-2 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812133 DE1812133A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen
DE19691960385 DE1960385A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Polyesteramide auf der Basis von y,y-Dialkyl-delta-valerolactonen und Pyrrolidon-2 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812133A1 true DE1812133A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=30116466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812133 Pending DE1812133A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen
DE19691960385 Pending DE1960385A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Polyesteramide auf der Basis von y,y-Dialkyl-delta-valerolactonen und Pyrrolidon-2 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960385 Pending DE1960385A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Polyesteramide auf der Basis von y,y-Dialkyl-delta-valerolactonen und Pyrrolidon-2 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1812133A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014528B (it) * 1973-12-28 1977-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Copolimeri a blocchi
CH620932A5 (de) * 1976-05-26 1980-12-31 Poudres & Explosifs Ste Nale

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960385A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011561C2 (de) Copolyätherester, abgeleitet aus Terephthalsäure oder ihrem esterbildenden Äquivalent
DE1495718B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Copolymerisate
DE2263300A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans
DE2425903C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus hydrolysiertem Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat
DE1812133A1 (de) Polymerisate auf der Basis von gamma,gamma-Dialkyl-delta-valerolactonen
DE2216590A1 (de) Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0591828A2 (de) Polyacetal-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570284B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von cyclischen Äthern oder von cyclischen Acetaien
DE2153104C2 (de) Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE1144921B (de) Verfahren zur Herstellung linearer kristalliner Polymerisate von Aldehyden
EP0392251B1 (de) Blockcopolymere
DE1134833B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen
DE1520242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch hochstabilem Polymethacrylnitril
DE1520106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
AT232278B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Methacrylnitril
AT231706B (de) Verfahren zur Homo- bzw. Mischpolymerisation von Oxacycloalkanen
CH456142A (de) Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1812756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten oder Copolymerisaten des Trio xans oder Tetraoxans
AT237900B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
DE1620955C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2436167C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
AT255762B (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, das Oxymethylenglieder enthält
DE1645479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen