DE178561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178561C
DE178561C DENDAT178561D DE178561DA DE178561C DE 178561 C DE178561 C DE 178561C DE NDAT178561 D DENDAT178561 D DE NDAT178561D DE 178561D A DE178561D A DE 178561DA DE 178561 C DE178561 C DE 178561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
printing
speed
rollers
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178561D
Other languages
English (en)
Publication of DE178561C publication Critical patent/DE178561C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Rotationsdruckmaschinen, auf denen eine Papierbahn in verschieden groß wählbaren Druckformatlangen mit großer Geschwindigkeit und in steter gleichmäßiger Aneinanderreihung der Drucke bewirkt werden kann.
Es gibt bereits mit über flache, feststehende Druckformen hin- und herrollenden Druckzylindern arbeitende Schnellpressen zum
ίο Drucken verschiedener Formate auf einer Papierbahn. Bei diesen Maschinen, werden mittels Exzenter und Hebel vor der Schöndruck- und hinter der Widerdruckform besondere Schleifenlegwalzen hin- und herbewegt, welche die Papierbahn anhalten und durch Bildung einer Schleife ansammeln, wenn die Druckformen und -zylinder sich in Berührung miteinander befinden, während unterdessen die Papierbahn von der Vorratswalze ohne Unterbrechung weiter abläuft. Hierbei werden für die verschiedenen Druckformatlängen verschiedene Exzenter verwendet. ' Auf diesen mit hin- und herschwingenden Zylindern, arbeitenden Maschinen kann man - aber nur mit verhältnismäßig geringer Arbeitsgeschwindigkeit drucken.
Es sind ferner Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei welchen mit Hilfe von vor und hinter ' den Druckzylindern angeordneten und durch seitliche Unrundscheiben den verschiedenen Druckformaten entsprechend weit hin- und herbewegten Schleifenlegwalzen die Papierbahn nach jeder Druckperiode bis zum Beginne der nächsten durch Bremsen oder Schleifenlegwalzen festgehalten wird.. Bei diesen Maschinen wird jedoch die Papierbahn durch die Schleifenlegwalzen oder Bremsen sehr plötzlich verzögert und angehalten und ebenso plötzlich beschleunigt ' und weiterbewegt, so daß sie hierdurch starken Beanspruchungen ausgesetzt' wird und leicht zerreißt. Außerdem wird bei diesen Maschinen die Bewegung von den Unrundscheiben auf die. Schleifenlegwalzen zwar kraftschlüssig, aber indirekt durch Schwinghebel übertragen.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die Schleifenlegwalzen in der Weise bewegt, daß ihre Geschwindigkeit bei der Bewegung, durch welche die Fortbewegung der Papierbahn zwischen den. Zylinderpaaren unterbrachen werden soll, allmählich bis zu einem Höchstwerte gesteigert wird, so daß die Papierbahn während des Vorbeiganges der leeren Flächen der Formzylinder an der Aufdruckstelle auch allmählich angehalten und sogar noch ein wenig zurückbewegt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung der Schleifenlegwalzen wird ihre Geschwindigkeit der Erfindung gemäß gleichfalls erst allmählich gesteigert, um die Papierbahn auch ganz allmählich bis zu der während der Druckperiode erforderlichen Geschwindigkeit zu beschleunigen, wie die Form der in Fig. 4 dargestellten Unrundscheibe erkennen läßt. Auf diese Weise wird die Papierbahn vor etwaiger schädlicher Spannung und vor der Möglichkeit des Abreißen« bewahrt.
Die erwähnte Veränderung der Geschwindigkeit der Schleifenlegwalzen wird nun, wie angedeutet, durch die Verwendung von an sich
bekannten, aber der Erfindung gemäß besonders geformten Unrundscheiben erzielt, welche unmittelbar auf die Träger der Schleifenlegwalzen wirken, d. h. ohne Einschaltung von Schwinghebeln, Gelenken, oder dergl.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine
gemäß dieser Erfindung gebaute Vorrichtung.
Fig. ι ist eine schematische Seitenansicht
derselben. Fig. 2 und 3 sind Vorder- und Seitenansicht (beide zum Teil geschnitten) der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben der Schleifen der Papierbahn. Fig. 4 ist eine in größerem Maßstabe gehaltene Einzeldarstellung der Unrundscheibe für diese Schlei fenlegvorrichtung.
Die Papierrolle 1 ist in üblicher Weise gelagert. Die Papierbahn 2 wird zuerst zwischen Zugwalzen 3, 4 eingeführt. Die Walze 3 wird von einem Zahnrade 6, welches in ein auf derselben W^elle wie Walze 3 sitzendes Zahnrad 5 eingreift, vermittels der Zahnräder 7 und 8, sowie durch ein Zahnrad 9 auf der Welle des unteren Formzylinders angetrieben. Das' Zahnrad 6 wird von dem einstellbaren Quadranten 10 getragen. Das Zahnrad 5 kann gegen andere Zahnräder zwecks Änderns der Geschwinidigkeit der Zugwalzen ausgewechselt werden, so daß entsprechend der Größe des zu bedruckenden Bogens die während einer Umdrehung ' der Druckwalze erforderliche Papierlänge zugebracht wird. Die Papierbahn läuft zunächst um eine feststehende Führungswalze 11 unter eine Schleifenlegwalze 12 und dann zwischen dem Formzylinder 13 und dem Druckzylinder 14 hindurch, welche eine Seite der Papierbahn bedrucken. Letztere geht dann durch irgend eine bekannte Registervorrichtung, z. B. zwischen der Registerwalze 15 und den feststehenden Führungswalzen 16, 17, und von hier aus zwischen dem oberen Formzylinder 18 und dem Druckzylinder 19 hindurch, welche Widerdruck erzeugen, d. h. die andere Seite der Papierbahn bedrucken. Die Registerwalze 15 ist auf beliebige bekannte oder sonst zweckentsprechende Weise einstellbar, etwa mittels einer Zahnstange und eines Triebes 20, 21 auf jeder Seite der Maschine, welche mittels eines auf der die Triebe tragenden Welle angebrachten Handrades 22 bewegt werden.
Von den Walzen 18, 19 geht die Papierbahn über eine Schleifenlegwalze 23, dann unter eine feststehende Führungswalze 24 und von hier aus zweckmäßig zu einer Ausführvorrichtung bekannter Art, die von einem auswechselbaren Getriebe ihren Antrieb erhält, so daß der Gang des Papieres von der Zuführbis zur Ausführvorrichtung geregelt werden kann. Diese Ausführvorrichtung besteht aus einer Wralze 25 und endlosen Führungsbändern 26, die über lose Rollen 27, 28 und stellbare Spannscheiben 29 gehen, welche zu jeder Seite der Maschine vorgesehen sind. Die Walze 25 wird von einem auswechselbaren Zahnrade 30 angetrieben, das an einem stellbaren Quadrantenarme 31 sitzt und einerseits mit einem Zahnrade 32 auf der Welle der Walze 25 in Eingriff steht, andererseits mit einem Zahnrade 33, welches in das Zahnrad 34 greift, das vermittels Kegeltriebe 36, 37 durch eine aufrecht stehende Welle 35 angetrieben wird. Die Papierbahn geht über eine Führungswalze 38 zu der Ablegevorrichtung der Maschine. Die Bänderwalze 27 steht mit der Walze 25 durch Zahnräder 39 und 40 auf den betreffenden Wellen dieser Walzen in Verbindung.
Die zusammengehörigen Form- und Druckzylinder 13, 14 und 18, 19 sind, wie üblich, miteinander durch Zahnräder in Eingriff, und der Teilkreis dieser Zahnräder ist gleich der größten Formatlämge, welche sich auf der Maschine drucken läßt. Der Abstand zwischen den Berührungsstellen der beiden Walzenpaare ist gleich der Länge des kleinsten Bogens, welchen man herstellen will.
Die Schlei fenlegwalzen 12 und 23 werden von Lagern 41 gehalten, die an aufrechten seitlichen Rohren oder Stangen 42 (Fig. 2) befestigt sind; hierdurch sind die genannten Walzen miteinander verbunden, so daß ihnen beiden zugleich eine absatzweise lotrechte Hin- und Herbewegung erteilt werden kann, um, wenn die Maschine Bogen von kleinerer als der größtmöglichen Länge druckt, den von den Zugwalzen 3,4 zugeführten Papierüberschuß in eine Schleife zu legen und aufzuspeichern.
Ein möglichst sanfter und ruhiger Antrieb der Schleifenlegwalzen 12 und 23 ist für das gute Arbeiten der Maschine mit hoher Geschwindigkeit von größter Wichtigkeit, und es ist daher wesentlich, daß die Schleifenlegeinrichtung sehr leicht ist, um Stöße, die bei der Hin- und Herbewegung größerer Massen auftreten könnten, zu vermeiden, und daß auf sie die hin- und hergehende Bewegung möglichst ohne Zwischenglieder unmittelbar übertragen wird, wie bereits erwähnt* worden ist. Zu diesem Zwecke werden die gewöhnlich aus leichten Röhren bestehenden seitlichen Stangen direkt durch eine Unrundscheibe auf jeder Seite der Maschine, also ohne irgendwelche Kurbeln, Schwinghebel oder dergl. angetrieben.
Die Rohre 42 endigen unten in Gleitblöcken 43, welche in Führungsnuten 44 der Platten 45 gleiten, die auf jeder Seite der Maschine an deren Rahmen befestigt sind. Nahe an den unteren Enden, der Rohre 42 sind in Lagern 47 Zahnräder 46 gelagert, welche von der Querwelle 48 durch auf dieser aufgekeilte Zahnräder 49 angetrieben werden. Die Welle
48 empfängt ihren Antrieb durch die Zahnräder 7, 8, 9 von dem Formzylinder 13 aus; die Zahnräder 46 vollführen bei jeder Umdrehung des Druckzylinders eine Umdrehung. Auf der einwärts gekehrten Fläche eines jeden Zahnrades-46 ist eine Unrundscheibe 50 von der oben angedeuteten besonderen Form befestigt. Auf den Gleitblöcken 43 sind Rollen 51 angebracht, und diese werden mit den zugehörigen Unrundscheiben in irgendwelcher geeigneten Weise in kraftschlüssiger Berührung gehalten, etwa mittels Zugfedern 52, welche um die Rohre 42 gewunden sind find am anderen Ende an einem festen Widerlager an dem Rahmen befestigt sind. Anstatt daß man Federn verwendet, können die Rollen 51, um stets kraftschlüssig bewegt zu werden, auch z. B. in einer Kurvennut in der Fläche der Unrundscheiben arbeiten.
Das Wechselgetriebe der Zugwalzen 3, 4 und dasjenige der Walze 25 werden· im Betriebe so eingestellt, daß die richtige Menge Papier zugeführt wird, welche die gewünschte Bogenlänge ergibt.
Wrenn die Maschine das größte Format druckt, so ist eine Bewegung der Schleifenlegwalzen 12 und 23 nicht nötig, da es dann keinen Papierüberschuß in Schleifen zu legen gibt. Die Unrundscheiben 50 werden dann durch einfache Kreisscheiben ersetzt, so daß die Schleifenlegwalzen in Ruhelage erhalten werden.
Soll jedoch ein kleineres als das größtmögliche Format gedruckt werden, so verwendet man hierzu die besonderen auswechselbaren Unrundscheiben 50, welche dann bewirken, daß bei demjenigen Teile der Umdrehung der Druckzylinder, der dem Vorbeigange der leeren Stellen des Formzylinders gegenüber den Druckzylindern entspricht, die .Schleifenlegwalzen entsprechend weit gesenkt werden. Wenn beispielsweise die Länge des zu druckenden Seitenformates 3/4 der größtmöglichen Länge beträgt, dann werden solche Unrundscheiben verwendet, welche die Schleifenlegwalzen .während des Vorbeiganges des leeren Viertelteiles der Formzylinder gegenüber den Druckzylindern entsprechend weit niedergehen lassen.
Die besonderen Unrundscheiben bewirken also, wie oben erläutert, eine allmähliche Steigerung der Geschwindigkeit der Schleifenlegwalzen bei ihrem Niedergange. Die Papierbahn folgt hierbei noch auf eine kurze Strecke der Richtung der Druckzylinder, wird dann allmählich zur Ruhe gebracht, sowie um ein weniges zurückbewegt und hierauf allmählich wieder in umgekehrter Richtung beschleunigt und vorwärts bewegt, bis sie wieder mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Druckzylinder läuft, wenn die nächste Druckperiode beginnt. · Während der AbAvärtsbewegung der Schleifenlegwalzen nimmt die untere Walze 12 das von den Zugwalzen 3, 4. zugeführte Papier iir Form einer Schleife auf, und der gleichzeitige Niedergang der oberen Walze 23 liefert der folgenden Vorrichtung mit derselben gleichförmigen Geschwindigkeit wie früher Papier. Wenn die Vorderkante der betreffenden Druckflächen wieder mit der Papierbahn in Berührung kommt, so steigen die Schleifenlegwalzen unter dem Einflüsse der Unrundscheiben während des übrigen Teiles der Umdrehung der Druckzylinderpaare, so daß die AValze 12 die beim Abwärtsgange gebildete Papierschleife abgibt und die Walze 23 gleichzeitig dieselbe Papiermenge aufnimmt, welche die Walze 12 abgibt, so daß die Papierbahn von den Druckzylinderpaaren aus mit derselben gleichförmigen Geschwindigkeit vorwärts geht, mit der sie ihnen zugeführt wird.
Die richtige Gestalt der Unrundscheiben 50 ist für das Arbeiten der Maschine wichtig, und es wurde daher in Fig. 4 in einem praktischen Beispiele gezeigt, wie eine Kreisscheibe (Welche, wie vorher erwähnt, dem größten auf der Maschine zu bedruckenden Bogenforniate entspricht) zugeschnitten werden muß, um daraus eine geeignete Unrundscheibe für ein kleineres Format zu erhalten. Nach diesem Ausführungsbeispiele und den oben gegebenen Erläuterungen wird man Unrundscheiben für andere Formate leicht ausführen können.
Beim praktischen Gebrauche empfiehlt es sich, den Halbmesser des höchsten Teiles der Unrundscheibe dem Halbmesser des Druckzylinders gleich zu machen. Bei Maschinen mit mehr als zwei Druckzylinderpaaren können natürlich die Schleifenlegwalzen vor dem ersten bezw. nach irgend einem folgenden Paare angeordnet sein. Die Druckzylinderpaare können durch eine aufrechte Welle 53 mittels Kegelräder 54, 55 angetrieben werden. Die aufrechten Wellen 35 und 53 können auf irgendwelche zweckentsprechende Weise Antrieb erhalten.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann die Papierbahn auf beiden Seiten mit verschiedenen Formatlängen ohne Dehnen oder Zerreißen des Papieres bedruckt und die bedruckte Papierbahn zu einer geeigneten Ausführvorrichtung befördert werden, wo sie zufolge der Genauigkeit des Druckes infolge des gleichmäßigen Laufes des Papieres auch leicht registerhaltig geschnitten und gefaltet oder sonstwie behandelt werden kann.
Wenn hier von der Formatlänge gesprochen wird, so bezeichnet dieser Ausdruck mit Bezug auf die bedruckte Papierbahn dasjenige Stück,

Claims (2)

  1. welches nachträglich von der Papierbahn abgetrennt wird, wobei es natürlich gleichgültig ist, ob die Seiten der Drucksache selbst in der Längsrichtung des Formzylinders, d. h. quer zur Papierbahn angeordnet sind.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Schleifenlegvorrichtung für Rotationsmaschinen zum Drucken veränderbarer Formatlängen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise vor dem ersten und hinter.diesem oder einem weiteren folgenden Druck- und Formzylinderpaare angeordneten und — außer beim
    X5 Drucken der größtmöglichen Formatlänge — durch auswechselbare Unrundscheiben gemeinsam hin-und herbewegten Schleifenlegwalzen (12,23) während jedes Vorbeiganges der nicht druckenden Leerstellen des Formzylinders an der Druckstelle, also zwischen je zwei aufeinander folgenden Druckperioden durch besondere, geeignet geformte Unrundscheiben (50) derart bewegt werden, daß ihre Geschwindigkeit allmählich bis zu einem Höchstwerte zunimmt, um die Papierbahn auch allmählich zu verzögern, anzuhalten, und sie zwischen den Zylindern schließlich etwas zurückzubewegen, und · daß sich nach der Umkehr der Bewegimgsrichtung ihre Geschwindigkeit auch erst wieder ganz allmählich steigert, um, die Papierbahn allmählich bis zu der während der Druckperiode erforderlichen Geschwindigkeit zu beschleunigen, zu dem Zwecke, schädliche Spannungen und übermäßige Beanspruchungen der Zugfestigkeit der Papierbahn zu vermeiden.
  2. 2. Ausführu.ngsform der Schleifenlegvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf die Schleifenlegwalzen (12, 23) durch kraftschlüssig mit den Unirundscheiben- (50) in Berührung stehende seitliche Stützstangen oder Träger (42) unmittelbar übertragen wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178561D Active DE178561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178561C true DE178561C (de)

Family

ID=442945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178561D Active DE178561C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178561C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869210C (de) * 1949-12-28 1953-03-02 Goebel A G Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE922772C (de) * 1942-01-20 1955-01-24 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE922413C (de) * 1951-07-03 1955-02-14 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE926790C (de) * 1942-06-04 1955-04-25 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Druckformteile
DE1010537B (de) * 1951-04-12 1957-06-19 Rene Augustin Tison Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1098014B (de) * 1956-12-06 1961-01-26 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken fortlaufend wechselnder Spiegelbilddruckformen auf eine Papierbahn
DE1131239B (de) * 1957-04-26 1962-06-14 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdruck fortlaufend wechselnder Spiegelbild-druckformen
DE1262293B (de) * 1965-03-08 1968-03-07 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922772C (de) * 1942-01-20 1955-01-24 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE926790C (de) * 1942-06-04 1955-04-25 Wilhelm Ritzerfeld Verfahren zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Druckformteile
DE869210C (de) * 1949-12-28 1953-03-02 Goebel A G Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1010537B (de) * 1951-04-12 1957-06-19 Rene Augustin Tison Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE922413C (de) * 1951-07-03 1955-02-14 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1098014B (de) * 1956-12-06 1961-01-26 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken fortlaufend wechselnder Spiegelbilddruckformen auf eine Papierbahn
DE1131239B (de) * 1957-04-26 1962-06-14 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdruck fortlaufend wechselnder Spiegelbild-druckformen
DE1262293B (de) * 1965-03-08 1968-03-07 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445013A1 (de) Druckmaschine
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2003468C3 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE178561C (de)
DE2601025B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise zugeführten Streifen oder Bändern
DE2233879A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude an zickzack-falzapparaten
DE241212C (de)
DE922772C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE222145C (de)
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
AT26517B (de) Rotationsdruckpresse.
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE106918C (de)
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE90241C (de)
DE198208C (de)
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE29419C (de) Neuerung an Druck und Perforirmaschinen
DE2100630C3 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
EP0870714A1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE1177464B (de) Verfahren und Anordnung zum fortlaufenden Bearbeiten von fuer Formularsaetze bestimmten Papierbahnen
DE19350C (de) Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc